EP2824399B1 - Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers - Google Patents

Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2824399B1
EP2824399B1 EP14175934.0A EP14175934A EP2824399B1 EP 2824399 B1 EP2824399 B1 EP 2824399B1 EP 14175934 A EP14175934 A EP 14175934A EP 2824399 B1 EP2824399 B1 EP 2824399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
joining
flow
channel
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14175934.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2824399A3 (de
EP2824399A2 (de
Inventor
Roger Grauls
Dries Vervoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Stelrad BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Stelrad BV filed Critical Caradon Stelrad BV
Priority to PL14175934T priority Critical patent/PL2824399T3/pl
Publication of EP2824399A2 publication Critical patent/EP2824399A2/de
Publication of EP2824399A3 publication Critical patent/EP2824399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2824399B1 publication Critical patent/EP2824399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator

Definitions

  • connection part for a radiator for guiding a heating fluid according to the preamble of claim 1, wherein the connecting part comprises two connecting pieces, at least one connecting piece and a flow element or return element, wherein in an assembled state, in which the connecting part with a longitudinal axis coaxial with the at least one connecting piece is inserted into the connecting part, the connecting piece through the flow element or return element can be flowed through, and the flow element or return element blocks a flow connection between only one of the connecting piece and the connecting piece, and wherein in a ground state of the connecting part, in which the flow element and return element is not inserted into the connection part, the connecting piece and the connection piece through the connection part are fluidly connected to each other, and a radiator with a front heating plate un d at least one rear heating plate, and with a first connection part and a second connection part, wherein the heating body in this order by the first connection part, the front heating plate, the at least one rear heating plate, and the second connection part can be flowed through by a heating
  • the present invention relates in the first place to the technical field of so-called serially flowed through radiators, in which the heating plates of the radiator, of which in each case at least two, are successively flowed through by the heating fluid.
  • so-called parallel-flow radiators are known in which the heating plates are flowed through simultaneously, that is, the heating plates are "connected in parallel”.
  • the heating plates are therefore in a sense "connected in series”.
  • the advantage of serially flowed through or "serial" radiator consists in their compared to parallel radiators higher energy efficiency.
  • the heating fluid by means of which the radiator is flowed through, is first introduced in the serial radiator into a "front" heating plate, that is to say into the heating plate, which faces a central zone of the respective space to be heated.
  • the heating fluid still has a relatively high temperature, which then emits it to the front heating plate. If the heating fluid then flows in behind the front heating plate located heating plate (s), its temperature has already dropped noticeably, since the heat energy stored in the heating fluid has already been released to some extent to the front heating plate.
  • the heat output of the serial radiator is therefore concentrated on the front heating plate, while in a parallel radiator all heating plates are heated evenly.
  • the advantage of a "warmer" front heating plate lies in the particularly good utilization of the radiant heat that emits the front heating plate to the room to be heated.
  • the radiant heat emanating from the front heating plate is not blocked and thus directly benefits the people in the room.
  • a rear heating plate is impaired by the heating plate (s) arranged in front of it, so that outgoing heat radiation can not enter the space unhindered.
  • an orientation of the serial heating element during its installation is relevant, since the heating plate flowed through first must face the central zone of the space. While the orientation as such is little problematic and is easily recognizable by means of markings or due to holding devices on a rear heating plate, the direction of flow of the radiator is by no means always the same.
  • connection parts for the flow line and the return line which are typically arranged side by side in a lower region of the radiator, "upside down” are arranged, that is, the flow line due to the pipe guide in the building on the "side” of the radiator is led out of the ground on which the connection part for the return line is located and vice versa.
  • the connection of the supply and the return line to the respective wrong connection parts would cause the heating fluid, starting from the flow line contrary to the actual desire first in the rear heating plate (s) and only then in the front heating plate would flow.
  • Such a configuration would be even worse than a parallel heater and therefore not tolerable.
  • connection parts are T-shaped, that is connected in each case with both the front and a rear heating plate.
  • a rotatable insert part is arranged in an interior of the connection parts.
  • the insert part is adapted to control a flow direction of the heating fluid in the interior of the connection part, that is, a fluidic connection of a connection piece of the connection part, to which typically the flow relationship as the return line is connected, with one of the two connecting pieces, one of which to the front and the other are connected to a rear heating plate to block and leave the other connection free.
  • An adjustment, which is to be connected to the connecting piece of the connecting piece, can thereby by means of a twisting be changed the rotatable insert. In this way, it is therefore possible to locally set by means of a rotation of the insert part, the respective corresponding connection part as a "flow part" or as a "return part".
  • the object of the present invention is to produce a connection part and a radiator and a method for its connection, in which a flexible adjustment of the connection parts at the installation of the radiator is just as easy as in the prior art, but much simpler and thus used cheaper components.
  • connection part and a method of the type described above according to the invention by the features of claim 1 and 11.
  • connection part is different parts, that is not identical.
  • the respective insert part or blocking element is always formed identically.
  • a blockage of either a flow between the connection channel and the first connection channel or between the connection channel and the second connection channel could be effected by means of a movement of the local blocking element within the connection part, ie the blocking element both the function of a flow element or a return element take.
  • two different parts, namely the flow element and the return element are necessary for this purpose.
  • connection part As such compared to the prior art much less complicated. In particular, it is no longer necessary to provide a rotatability of the blocking element in its installed state, that is in the assembled state of the connection part. In the course of a connection of a radiator having connecting parts according to the invention, it is therefore only necessary to insert the flow element in that connector which is connected to a flow line and vice versa use the return element in the other connector part, which is connected to a return line. It follows from all that it is particularly advantageous if the connection part, regardless of whether it is to receive the flow element or the return element, can always be made equal.
  • the flow element and the return element are advantageously designed to be similar insofar as they can be used independently of one another in the same connection part.
  • a screw connection is advantageous, which is achieved by means of cooperating threaded sections. This will be explained separately below.
  • connection part according to the invention is advantageously one in which a first overflow cross section through which the heating fluid can flow between one of the connection channels and the connection channel is oriented perpendicular to a center axis of the connection channel and a second overflow cross section through which the heating fluid between another flow channel and the connecting channel can flow, is oriented perpendicular to a central axis of the respective connecting channel.
  • the different orientation and arrangement of the overflow cross sections between the connection channel and in each case one of the connection channels makes it possible in a particularly simple manner to design the flow element as well as the return element in each case in such a way that in each case only one of the overflow cross sections is blocked.
  • it makes sense to seal a seal of the overflow cross section oriented perpendicular to the center axis of the connection channel by means of a seal acting axially in the direction of the center axis of the connection channel and the overflow cross section oriented perpendicular to a center axis of a connection channel by means of a seal acting radially relative to the center axis of the connection channel and so block.
  • the blocking element preferably the flow element cooperates by means of a preferably relative to a longitudinal axis of the connecting channel axially acting sealing element with a sealing seat of the connecting part, so that a flow connection between one of the connecting channels and the connecting channel is blocked the blocking element is preferably tubular and an inner channel of the blocking element can be flowed through.
  • a blocking element is particularly well suited to block a perpendicular to the central axis of one of the connecting channels oriented overflow cross-section.
  • the blocking element preferably the return element
  • the blocking element by means of a preferably radially acting relative to a longitudinal axis of the connecting channel sealing element with a corresponding, an overflow cross-section between the connection channel and one of the connecting channels enclosing the inner wall of the connection part cooperates, so that a flow connection between the respective connection channel and the connection channel is blocked
  • the blocking element preferably blocks a preferably horizontally oriented Studentsströmquerites and further preferably has a portion in which a Cross-sectional area of the blocking element is smaller than an inner diameter of the connecting channel, wherein a surrounding the blocking element residual cross-section of the connecting channel can be flowed through by the heating fluid.
  • Such a blocking element is particularly well suited to block a perpendicular to the center axis of the connection channel oriented overflow cross-section.
  • the heating fluid from the respective free connection channel can pass through the free overflow in the connection channel, wherein it enters using the above-described return element in a kind of annulus, which results in the integral of the aforementioned residual cross section over a height of a flow section of the return element ,
  • the heating fluid can then, for example, then proceed from the annulus into the remaining connection channel starting from this annular space through an upper head part of the return element provided with flow openings. In this way, a fluidic connection between the connection channel and the respective connection channel is created.
  • the blocking element For a fixation of the blocking element - regardless of whether it is designed as a flow element or as a return element - it is particularly advantageous to use a screw of the same with the connection piece.
  • a screw of the same For this purpose, it is proposed to provide the blocking element with an external threaded portion which cooperates in the assembled state of the connecting part with an internally threaded portion of the connecting piece.
  • Such a screw connection is particularly advantageous with regard to a subsequent non-destructive releasability of the blocking element of the remaining connection part.
  • the female threaded portion of the connecting piece is preferable to equip with a measured axially in the direction of the connection channel length of at least 2.5 cm, preferably at least 3.0 cm, more preferably at least 3.5 cm.
  • the connecting piece typically has to accommodate two components, namely on the one hand the blocking element (optionally in the form of the flow element or return element) and an adapter piece, by means of which the connection part is connected to a flow relationship as a return line.
  • both the blocking element and the adapter piece each require a certain proportion or a certain "length" of the internal threaded portion arranged in the connection piece in order to be able to be reliably connected to the connection piece in each case.
  • a minimum length of the female threaded portion of the connecting piece in the specified extent is therefore particularly advantageous.
  • the underlying object is achieved, starting from a radiator of the type described above according to the invention further characterized in that the first connection part and the second connection part are formed according to the invention, wherein the first connection part has a flow element and the second connection part has a return element.
  • the radiator described is the result of a conventional radiator according to the prior art combined with the above-described connecting parts according to the invention. The advantages arise accordingly.
  • the heating plates each have an upper horizontally oriented collection channel, a lower horizontally oriented collection channel and between the collection channels vertically oriented riser channels and the collecting channels of each hot plate are fluidly connected to each other by means of the riser channels
  • at least a connecting part preferably both connecting parts
  • the arrangement of the connecting parts to the lower collecting channel is advantageous insofar as both the flow line and the return line, by means of which the radiator is integrated into a flow network of the heating fluid, only in a small height above a bottom edge must be performed in order to achieve the connection parts.
  • the arrangement of the connecting parts at opposite ends of the lower collecting channel is particularly advantageous for installation of the radiator according to the invention in the United Kingdom, where the flow and return lines are almost without exception connected to the outer ends of the respective radiator and are laid accordingly in the respective building.
  • use is of course an advantage wherever the flow and return lines are laid accordingly.
  • connection part beyond the edge channel that sufficient "length” starting from a lateral end of the radiator up to the respective riser channel, with which the connection part corresponds, is available. Consequently, this length corresponds to a certain extent to a length measured parallel to the collecting ducts from a lateral end of the heating body closer to the riser duct in question up to a central axis of the riser duct in question.
  • a certain minimum amount of this length is advantageous insofar as the connection part should not "project” laterally between the heating plates of the heating element, if possible, with an end of the connection channel facing away from the connection channels.
  • connection part it follows, however, that the internal thread section of the connection piece - and consequently also the connection piece as such - should have a certain minimum length.
  • the connection of the connection part to a riser channel beyond the edge channel thus makes it possible to arrange even a connection part with a comparatively long connecting piece in a sense "invisible" between the heating plates of the radiator.
  • radiator internals are arranged in the connecting channels and / or the connecting channel of the connecting parts, preferably in the form of inwardly projecting wall parts, by means of which Studentsströmquerroughe between the connecting channels and the connection channel of the respective connecting parts are limited and wherein the Studentsströmquerroughe formed smaller are than with a built-in connector.
  • the generation of comparatively small overflow cross sections facilitates their sealing or blocking with regard to the design of the flow element and the return element.
  • the internals offer the possibility that sealing elements, for example in the form of O-rings, cooperate with them and thus produce a seal.
  • connection parts which has such connection parts with internals, results in a particular advantage that this can be operated either as a parallel and serial radiator, the mode of operation only depends on whether the connector part of the ground state in the Assembled state is transferred, that is, whether the flow element and the return element are used in the respective connecting parts or not. If the connection parts remain in their basic state, the connection channel of each connection part is in each case connected to both connection channels. In other words, there is then the possibility for the heating fluid, starting from the connection channel through the two connecting channels to enter both the front and a rear heating plate. Analogously, it is also possible that the heating fluid, starting from different heating plates, passes through the connection channels of a connection part into its connection channel and from there into the return line.
  • connection parts are provided with internals.
  • the connection parts are free of installation since they do not produce any technical benefits per se.
  • the connection parts provided with the internals can be modified particularly simply by inserting the flow element and the return element into those connecting parts which can be used for serial radiators. It follows that the radiator according to the invention regardless of the flow technique in each case may have the same connection parts and therefore only one type of connection parts must be kept.
  • the underlying object is achieved, starting from a method of the type described above according to the invention by the following method step, when the radiator is positioned so that the rear heating plate is located at a smaller distance to a nearest wall of the room than the front heating plate, and the first connection part is connected to the supply line and the second connection part is connected to the return line in such a way that, in an operating state of the heating element, a heating fluid flows from the supply line through the first connection part into the heating element and out of the second connection part into the return line
  • a blocking element in the form of a flow element is inserted into the first connection part, by means of which the flow line can be fluidly connected exclusively to the first heating plate and before a connection of the return line to the second connection part is a different from the flow element Blocking element used in the form of a return element in the second connection part, by means of which the second heating plate is fluidically connected exclusively with the return line.
  • radiator according to the invention and the associated method can also be applied to radiators with more than two heating plates.
  • the second heating plate and all other, more rearwardly disposed heating plates are in parallel operation, i. the connection parts according to the invention are located only between the first (foremost) and the adjacent heating plate, whereas all other heating plates are fluidly connected to each other only by tubular connecting pieces
  • a first embodiment, in the FIGS. 1 to 3 comprises an inventive connecting part 1 in the form of a tee, which is equipped with a blocking element in the form of a flow element 2.
  • the connecting part 1 comprises a connecting piece 3 and two connecting pieces 4, 5. All three connecting pieces are formed together on the connecting part 1 and form a unitary housing.
  • the connecting piece 3 has in its interior a connection channel 6, which is fluidically connected to two connecting channels 7, 8, which in turn extend in each case in an interior of the connecting piece 4, 5.
  • the connection channels 7, 8 are each directly connected to the connection channel 6, a direct connection with each other is not present. Such a direct connection of the connecting channels 7, 8 with each other is prevented by means of internals, in the form of wall parts 11, 12 are formed.
  • the wall part 11 serves to delimit an overflow cross section 13 between the connecting channel 7 and the connecting channel 6, while the wall part 12 serves to delimit an overflow cross section 14 between the connecting channel 8 and the connecting channel 6.
  • an internally threaded portion 9 is arranged, which comprises an internal thread 10.
  • a length of the entire internally threaded portion 9 is here about 3.5 cm.
  • the connection part 1 is shown in its mounting state, that is, it has the blocking element, which is formed here in the form of the lead part 2.
  • the lead part 2 in turn has an external thread portion 39 which comprises an external thread 15.
  • the external thread 15 of the flow element 2 and the internal thread 10 of the connecting piece 3 are matched to each other, so that both engage positively with each other. In this way, the flow element 2 is fixed in the connection channel 6 of the connecting piece 3.
  • the flow element 2 is screwed so far into the connection channel 6 that a arranged on a lower end face of the flow element 2 sealing element 16 is pressed against a corresponding sealing seat of the connection part 1, so that both parts cooperate and on this Way create a sealing effect.
  • the flow element 2 is in turn equipped with a central inner channel 17, which penetrates the flow element 2 completely from a bottom 18 to a top 19 axially. This inner channel 17 is adapted to conduct a heating fluid.
  • the sealing element 16 thereby causes a heating fluid, which is introduced into the connection channel 6, first through the inner channel 17 of the flow element 2, through the overflow 14 between the connection channel 6 and the connecting channel 8 can flow into the connecting channel 8 without a share of the heating fluid can pass into the other connecting channel 7.
  • the flow element 2 is therefore used to block a fluidic connection between the connection channel 6 and the connection channel 7, while the connection between the connection channel 6 and the connection channel 8 remains free.
  • a constriction region 20 of the flow element 2, which in particular from the FIG. 3 results, has no special technical effect and serves primarily the saving of material that is needed to produce the lead element 2.
  • FIG. 3 a typical flow pattern of the heating medium is graphically illustrated by means of corrugated arrows.
  • a second embodiment, in the FIGS. 4 to 6 is shown, shows an alternative terminal part 1 ', whose housing is formed identical to that of the connection part 1.
  • connection part 1 ' a fluidic connection between the connection channel 6 and the connection channel 7 is free, so that a heating fluid, starting from the connection channel 7 through the overflow cross section 13, which is arranged between the connection channel 7 and the connection channel 6, in the connection channel 6 can overflow.
  • the fluidic connection between the connecting channel 6 and the connecting channel 8 blocks the return element 21 by means of a sealing element 22, which is arranged circumferentially on an outer circumferential surface of the return element 21 and cooperates with an inner circumferential surface, which is formed jointly by the wall parts 11, 12.
  • the return element 21 consequently does not use any axial, but a radial seal. This is especially good in FIG. 6 recognizable.
  • the return element 21 On a side facing away from the overflow cross-section 14 top of the seal member 22, the return element 21 has a radially outwardly projecting stop ring 23. This is suitable to limit a maximum insertion amount of the return element 21 into the internal thread 10 of the connecting piece 3.
  • the heating fluid After the heating fluid has flowed over from the connecting channel 7 into the connecting channel 6, it is initially in a kind of annular space 24, which is present between an inner wall of the connecting channel and an outer wall of the return element 21.
  • This annulus 24 has a residual cross section which is smaller than the entire cross section of the connection channel 6.
  • flow openings 25 are provided in the return element 21 intended. These are especially good in FIG. 5 visible, noticeable.
  • the flow openings 25 penetrate a head part 26 of the return element 21 from its underside 27 to its upper side 28, so that a fluidic connection is available to the heating fluid.
  • FIG. 6 For example, a typical flow pattern through the connector 1 'is graphically illustrated by means of wavy arrows.
  • the radiator 29 has two heating plates 30, 31, which are arranged parallel and spaced from each other.
  • the heating plates 30, 31 in turn each have a lower collecting channel 32, 33 and an upper Collecting channel and between the collecting ducts running vertical heating channels.
  • the connecting parts 1, 1 ' are arranged in a lower region of the heating element 29 between the heating plates 30, 31, wherein the connecting pieces 4, 5 are respectively connected to the lower collecting channels 32, 33. In this way, a fluidic connection between the respective lower collecting channels 32, 33 and the respective connecting channels 7, 8 is created.
  • the radiator 29 is connected to a flow line 34 and a return line 35.
  • the flow line 34 opens into an adapter piece 36 which receives a thermostatic valve 37 and establishes a fluidic connection between the flow line 34 and the connection part 1.
  • the return line 35 is in turn connected by means of an adapter piece 38 with the connection part 1 '. From the example results particularly well, which is why the female threaded portion 9 of the connecting parts 1, 1 'is formed significantly longer than corresponding male threaded portions 39 of the flow element 2 and the return element 21. In this way, the connecting pieces 3 of the connecting parts 1, 1' in each case still over a sufficiently long portion of the entire female threaded portion 9 to accommodate corresponding external thread of the adapter pieces 35, 38 can. These are subsequently screwed to the blocking elements (flow element 2, return element 21) in the respective connecting piece 3.
  • the in FIG. 7 front heating plate 30 is actually the "front" heating plate, that is the heating plate, which is arranged in a built-in state of the radiator 29 closer to a central zone of the room to be heated than the rear heating plate 31.
  • the return line 35 to the return element 21 corresponds to the return element 21, so that a fluidic connection is present only between the lower collecting channel 33 of the rear heating plate 31 and the return line 35, but not between the lower collecting channel 32 of the front heating plate 30 and the return line 35.
  • connection parts 1, 1 ' are each connected at such a distance from respectively associated lateral ends of the heating element 29 to the respective lower collecting channel 32, 33 that they each lie in a common vertical plane with the respective rising channels 40, 41.
  • These riser channels 40, 41 are those riser channels which are arranged adjacent to respective edge risers 42, 43, so-called "edge channels”.
  • These edge-side riser channels 42, 43 are those riser channels which are arranged at a maximum distance from a median plane extending perpendicularly to the collecting channels in the heating plates 30, 31.
  • the arrangement of the connecting parts 1, 1 'to the riser channels 40, 41 is particularly advantageous insofar as one of the connecting pieces 3 of the connecting parts 1, 1' despite its comparatively long length not on the sides of the radiator 29 from an intermediate region between the heating plates 30, 31 emerges. Further, it is particularly advantageous to keep the peripheral riser channels 42, 43 clear, as these can then be used to direct the heating fluid to connectors typically located on the upper collection channels and through which the heating fluid from the front heating plate 30 is moved the rear heating plate 31 is exceeded. A flow of the heating medium in the radiator 29 and back out of this is in FIG. 7 graphically illustrated by wavy arrows.
  • FIG. 8 shows a second heater 44 according to the invention with a front heating plate 45 and a rear heating plate 46 which is connectable via a flow connection 47 and a return port 48 with not shown supply and return lines.
  • the radiator 44 is preconfigured with connection piece 49 for the supply and return lines at a distance 50, the approximately the width 51 of the radiator 44 corresponds (so-called “side port” or “side-connection”) and for the serial flow first of the front and then the rear heating plate 46.
  • Alternative connecting pieces 52 for supply and return lines immediately adjacent to each other in the middle under the radiator 44 are closed with blind plugs 53.
  • the flow connection 47 shown in two sections is welded to both heating plates 45, 46 and has a connection part 54 according to the invention, which is additionally connected to one of the alternative connecting pieces 52 via a connecting tube 55.
  • connection part 54 Opposite and coaxial with the connecting piece 49, the connecting part 54 has a pipe socket 56, with which the connecting tube 55 is welded. Transverse to connection piece 49 and pipe socket 56, the connection part 54 has a first
  • Connecting piece 57 which is welded to the front heating plate 45, and coaxial with the first connecting piece 57, a second connecting piece 58 which is welded to the rear heating plate 46.
  • connection piece 57 has a first connection channel 59 and the second connection piece 58 has a second connection channel 60, which are respectively connected to the interior of the heating plates 45, 46.
  • connection piece 49 has a connection channel 61, which can be connected to the flow line, and the pipe socket 56 has an alternative connection channel 62, which is connected to the connection pipe 55.
  • connection part 54 has in the interior an installation 63 with wall parts 64 which separate the connection channel 61 and the second connection channel 60 on the one hand from the alternative connection channel 62 and the first connection channel 59 on the other.
  • the installation 63 has an overflow cross section 65 which is coaxial with the connection channel 61 and the alternative connection channel 62.
  • a substantially tubular, rotationally symmetrical flow element 68 made of red plastic is inserted into the connection part 54.
  • the feed element 68 has an externally threaded portion 69, which is screwed into the internally threaded portion 66 of the connection part 54 and bears with a sealing ring 70 radially sealing in the sealing seat 67 of the overflow cross section 65.
  • the flow element 68 can be flowed through by the connection channel 61 through the overflow cross section 65 to the first connection channel 59 and at the same time blocks a flow between the connection channel 61 and the second connection channel 60.
  • Return port 48 shown in two sections is likewise welded to both heating plates 45, 46 and has another identical connecting part 71 according to the invention, which in turn is additionally connected to the other of the two alternative connecting ports 52 via a connecting tube 72.
  • connection port 48 is in the in the FIGS. 12a to 12d again shown in four views connector 71 a substantially tubular, rotationally symmetrical return element 73 made of blue plastic used. Also, the return element 73 has an externally threaded portion 74, which is screwed into the female threaded portion 75 of the connecting part 71 and lies with two sealing rings 76 radially sealing in the sealing seats 77 of the overflow cross section 78 and the alternative connection channel 79 at.
  • the return element 73 can be flowed through by the second connection channel 80 through openings 81 to the connection channel 82 and through the overflow cross section 78 to the alternative connection channel 79 and at the same time blocks a flow between the alternative connection channel 79 and the first connection channel 83.
  • FIG. 13 shows a third radiator 84 according to the invention, which is identical to the second radiator 44 except for the arrangement of the blind plug 85:
  • the connecting piece 86 for the "side port” are closed with the blind plug 85, the radiator 84 is for the "center connection” on the alternative Connecting piece 87 preconfigured.
  • the Figures 14a and 14b show sections through the flow connection 88 and through the return connection 89 of the radiator 84.
  • blocking elements are not to be understood as restricting their use. Both blocking elements are equally suitable for blocking a fluidic connection between in each case one of the connecting channels 7, 8, 59, 60 and the connecting channel 6, 61, 62, 79, 82. If the local conditions require that a flow line should be connected by means of a return element to a front heating plate 45, so that the heating fluid can be introduced into this front heating plate 45, then nothing stands in the way.
  • the terms “lead element” and “return element” are therefore used from a technical point of view, therefore, their conceptual distinctness.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil für einen Heizkörper zur Leitung eines Heizfluids gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei das Anschlussteil zwei Verbindungsstutzen, mindestens einen Anschlussstutzen und ein Vorlaufelement oder Rücklaufelement aufweist, wobei in einem Montagezustand, in dem das Anschlussteil mit einer Längsachse koaxial zu dem mindestens einen Anschlussstutzen in das Anschlussteil eingesetzt ist, der Anschlussstutzen durch das Vorlaufelement oder Rücklaufelement durchströmbar ist, und das Vorlaufelement oder Rücklaufelement eine Strömungsverbindung zwischen nur einem der Verbindungsstutzen und dem Anschlussstutzen blockiert, und wobei in einem Grundzustand des Anschlussteils, in dem das Vorlaufelement und Rücklaufelement nicht in das Anschlussteil eingesetzt ist, der Anschlussstutzen und die Verbindungsstutzen durch das Anschlussteil hindurch strömungstechnisch miteinander verbunden sind, sowie einen Heizkörper mit einer vorderen Heizplatte und mindestens einer hinteren Heizplatte, und mit einem ersten Anschlussteil und einem zweiten Anschlussteil, wobei der Heizkörper in dieser Reihenfolge durch das erste Anschlussteil, die vordere Heizplatte, die mindestens eine hintere Heizplatte, und das zweite Anschlussteil von einem Heizfluid durchströmbar ist, und ein Verfahren zum Anschluss eines solchen Heizkörpers an eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung in einem zu beheizenden Raum.
  • Anschlussteile sowie ein Heizkörper und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sind gemäß dem Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf das Dokument DE 10 2010 017 692 A1 verwiesen.
  • Die Patentschriften DE20 2012 007 992 U1 und DE10 2005 037 769 A1 offenbaren Anschlussvorrichtungen für Heizkörper mit der Zielsetzung einer Temperaturregelung durchströmter Heizkörper.
  • J Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie das technische Gebiet so genannter seriell durchströmter Heizkörper, bei denen die Heizplatten des Heizkörpers, von denen in jedem Fall mindestens zwei vorliegen, nacheinander von dem Heizfluid durchströmt werden. Im Unterschied hierzu sind so genannte parallel durchströmte Heizkörper bekannt, bei denen die Heizplatten gleichzeitig durchströmt werden, das heißt die Heizplatten "parallel geschaltet" sind. Bei dem seriell durchströmten Heizkörper sind die Heizplatten demzufolge gewissermaßen "in Reihe" geschaltet. Der Vorteil seriell durchströmter beziehungsweise "serieller" Heizkörper besteht in deren im Vergleich zu parallelen Heizkörpern höherer Energieeffizienz. Dies liegt darin begründet, dass das Heizfluid, mittels dessen der Heizkörper durchströmt wird, bei dem seriellen Heizkörper zuerst in eine "vordere" Heizplatte eingeleitet wird, das heißt in die Heizplatte, die einer Mittelzone des jeweilig zu beheizenden Raumes zugewandt ist. In dieser vorderen Heizplatte hat das Heizfluid noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur, die es sodann an die vordere Heizplatte abgibt. Wenn das Heizfluid dann in hinter der vorderen Heizplatte gelegene Heizplatte(n) überströmt, ist dessen Temperatur bereits spürbar gesunken, da die in dem Heizfluid gespeicherte Wärmeenergie bereits zu einem gewissen Teil an die vordere Heizplatte abgegeben wurde. Die Wärmeleistung des seriellen Heizkörpers wird demzufolge auf die vordere Heizplatte konzentriert, während bei einem parallelen Heizkörper alle Heizplatten gleichmäßig erwärmt werden. Der Vorteil einer "wärmeren" vorderen Heizplatte liegt in der besonders guten Ausnutzung der Strahlungswärme, die die vordere Heizplatte an den zu beheizenden Raum abgibt. Die von der vorderen Heizplatte ausgehende Wärmestrahlung wird nicht blockiert und kommt somit direkt den in dem Raum befindlichen Personen zugute. Eine hintere Heizplatte ist im Vergleich dazu durch die davor angeordnete(n) Heizplatte(n) beeinträchtigt, sodass von dieser ausgehende Wärmestrahlung nicht ungehindert in den Raum gelangen kann.
  • Im Vergleich zu einem parallelen Heizkörper ist demzufolge eine Orientierung des seriellen Heizkörpers bei dessen Montage relevant, da die zuerst durchströmte Heizplatte der Mittelzone des Raums zugewandt sein muss. Während die Orientierung als solche wenig problematisch ist und leicht mittels Markierungen oder aufgrund von Halteeinrichtungen an einer hinteren Heizplatte erkennbar ist, ist die Durchströmungsrichtung des Heizkörpers keinesfalls immer dieselbe. Dies ergibt sich aus der Art der Anschlussteile, mittels denen der serielle Heizkörper an eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung des Heizfluids angeschlossen ist. Diese Anschlussteile müssen derart ausgebildet sein, dass ausgehend von der Vorlaufleitung das Heizfluid ausschließlich in die vordere Heizplatte eintritt und die Rücklaufleitung ausschließlich an eine hintere Heizplatte beziehungsweise hintere Heizplatten angeschlossen sind. In Abhängigkeit von der individuellen Einbausituation in einem zu beheizenden Raum ist es mithin denkbar, dass die Anschlussteile für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung, die typischerweise nebeneinander in einem unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet sind, "verkehrt herum" angeordnet sind, das heißt die Vorlaufleitung aufgrund der Rohrführung in dem Gebäude auf der "Seite" des Heizkörpers aus dem Boden geführt ist, an der das Anschlussteil für die Rücklaufleitung liegt und umgekehrt. Der Anschluss der Vorlauf- und der Rücklaufleitung an die jeweils verkehrten Anschlussteile würde dazu führen, dass das Heizfluid ausgehend von der Vorlaufleitung entgegen dem eigentlichen Wunsch zuerst in die hintere Heizplatte(n) und erst dann in die vordere Heizplatte strömen würde. Eine solche Konfiguration wäre gegenüber einem parallelen Heizkörper sogar noch verschlechtert und ist daher nicht tolerabel.
  • Entsprechend besteht der Wunsch, die Funktionalität der Anschlussteile, das heißt deren strömungstechnischen Anschluss an die vordere oder eine hintere Heizplatte in irgendeiner Weise einstellbar zu gestalten, sodass flexibel vor Ort bei dem Anschluss des Heizkörpers die Anschlussteile an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden können. Die vorgenannte Schrift DE 10 2010 017 692 A1 zeigt eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem. Dort sind die Anschlussteile T-förmig ausgebildet, das heißt in jedem Fall sowohl mit der vorderen als auch einer hinteren Heizplatte verbunden. In einem Inneren der Anschlussteile ist ferner jeweils ein drehbares Einsatzteil angeordnet. Das Einsatzteil ist dazu geeignet, eine Fließrichtung des Heizfluids im Inneren des Anschlussteils zu steuern, das heißt eine strömungstechnische Anbindung eines Anschlussstutzens des Anschlussteils, an den typischerweise die Vorlaufbeziehungsweise die Rücklaufleitung angeschlossen ist, mit einem der beiden Verbindungsstutzen, von denen der eine an die vordere und der andere an eine hintere Heizplatte angeschlossen sind, zu blockieren und die jeweils andere Anbindung frei zu lassen. Eine Einstellung, welcher der Verbindungsstutzen mit dem Anschlussstutzen verbunden sein soll, kann dabei mittels eines Verdrehens des drehbaren Einsatzteils gewechselt werden. Auf diese Weise ist es mithin möglich, vor Ort mittels eines Verdrehens des Einsatzteils das jeweilig korrespondierende Anschlussteil als "Vorlaufteil" oder als "Rücklaufteil" einzustellen.
  • Ein Vorteil bei der bekannten Konstruktion besteht in der Identität der Einzelteile, da sowohl die Anschlussteile als solche als auch die darin zum Einsatz kommenden Einsatzteile unabhängig von deren Einbausituation am Heizkörper identisch sind. Dieser Vorteil wird allerdings mit dem Nachteil erkauft, dass die Anschlussteile selbst als auch das Einsatzteil vergleichsweise kompliziert konstruiert sind und demzufolge hohe Herstellungskosten verursachen.
  • Aufgabe
  • Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Anschlussteil sowie einen Heizkörper und ein Verfahren zu dessen Anschluss hervorzubringen, bei dem eine flexible Einstellung der Anschlussteile am Montageort des Heizkörpers ebenso einfach möglich ist wie nach dem Stand der Technik, dabei jedoch deutlich vereinfachte und somit kostengünstigere Komponenten verwendet.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Anschlussteil und einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 11 gelöst.
  • Aus der Beschreibung ergibt sich zudem, dass das Vorlaufelement und das Rücklaufelement unterschiedliche Teile sind, das heißt nicht baugleich sind. Dies unterscheidet das erfindungsgemäße Anschlussteil von demjenigen gemäß dem vorstehend zitierten Stand der Technik, bei dem das jeweilige Einsatzteil beziehungsweise Blockierelement immer identisch ausgebildet ist. Gemäß dem Stand der Technik konnte eine Blockade wahlweise einer Strömung zwischen dem Anschlusskanal und dem ersten Verbindungskanal oder zwischen dem Anschlusskanal und dem zweiten Verbindungskanal mittels einer Bewegung des dortigen Blockierelements innerhalb des Anschlussteils bewirkt werden, also das Blockierelement sowohl die Funktion eines Vorlaufelements oder die eines Rücklaufelements übernehmen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind hierfür zwei unterschiedliche Teile, nämlich das Vorlaufelement und das Rücklaufelement notwendig.
  • Dieser scheinbare Nachteil ermöglicht es, das Anschlussteil als solches gegenüber dem Stand der Technik deutlich unkomplizierter zu gestalten. Insbesondere ist es nicht länger notwendig, eine Verdrehbarkeit des Blockierelements in dessen eingebautem Zustand, das heißt im Montagezustand des Anschlussteils, vorzusehen. Im Zuge eines Anschlusses eines Heizkörpers, der erfindungsgemäße Anschlussteile aufweist, ist es demzufolge lediglich erforderlich, das Vorlaufelement in dasjenige Anschlussteil einzusetzen, das mit einer Vorlaufleitung verbunden wird und umgekehrt das Rücklaufelement in das andere Anschlussteil einzusetzen, das mit einer Rücklaufleitung verbunden wird. Aus alledem ergibt sich, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn das Anschlussteil unabhängig davon, ob es das Vorlaufelement oder das Rücklaufelement aufnehmen soll, immer gleich gefertigt werden kann. Demzufolge sind das Vorlaufelement und das Rücklaufelement vorteilhafterweise insoweit ähnlich ausgebildet, als sie unabhängig voneinander in dasselbe Anschlussteil einsetzbar sind. Hierzu ist insbesondere eine Schraubverbindung von Vorteil, die mittels zusammenwirkender Gewindeabschnitte erreicht wird. Dies wird nachstehend gesondert erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Anschlussteil handelt es sich vorteilhafterweise um ein solches, bei dem ein erster Überströmquerschnitt, durch den das Heizfluid zwischen einem der Verbindungskanäle und dem Anschlusskanal strömen kann, senkrecht zu einer Mittelachse des Anschlusskanals orientiert ist und ein zweiter Überströmquerschnitt, durch den das Heizfluid zwischen einem anderen Verbindungskanal und dem Anschlusskanal strömen kann, senkrecht zu einer Mittelachse des jeweiligen Verbindungskanals orientiert ist.
  • Die unterschiedliche Orientierung und Anordnung der Überströmquerschnitte zwischen dem Anschlusskanal und jeweils einem der Verbindungskanäle ermöglicht es auf besonders einfache Art und Weise, das Vorlaufelement sowie das Rücklaufelement jeweils in einer Art und Weise auszubilden, dass jeweils lediglich einer der Überströmquerschnitte blockiert ist. Insbesondere bietet es sich an, eine Abdichtung des senkrecht zu der Mittelachse des Anschlusskanals orientierten Überströmquerschnitts mittels einer axial in Richtung der Mittelachse des Anschlusskanals wirkenden Dichtung und den senkrecht zu einer Mittelachse eines Verbindungskanals orientierten Überströmquerschnitt mittels einer radial relativ zu der Mittelachse des Anschlusskanals wirkenden Dichtung abzudichten und so zu blockieren.
  • Dabei ist es zum einen besonders von Vorteil, wenn das Blockierelement, vorzugsweise das Vorlaufelement, mittels eines vorzugsweise relativ zu einer Längsachse des Anschlusskanals axial wirkenden Dichtungselements mit einem Dichtsitz des Anschlussteils zusammenwirkt, sodass eine Strömungsverbindung zwischen einem der Verbindungskanäle und dem Anschlusskanal blockiert ist, wobei das Blockierelement vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und ein Innenkanal des Blockierelements durchströmbar ist. Ein solches Blockierelement ist besonders gut geeignet, um einen senkrecht zu der Mittelachse eines der Verbindungskanäle orientierten Überströmquerschnitt zu blockieren.
  • Zum anderen ist es besonders zu bevorzugen, wenn das Blockierelement, vorzugsweise das Rücklaufelement, mittels eines vorzugsweise relativ zu einer Längsachse des Anschlusskanals radial wirkenden Dichtungselements mit einer korrespondierenden, einen Überströmquerschnitt zwischen dem Anschlusskanal und einem der Verbindungskanäle einschließenden Innenwandung des Anschlussteils zusammenwirkt, sodass eine Strömungsverbindung zwischen dem betreffenden Verbindungskanal und dem Anschlusskanal blockiert ist, wobei das Blockierelement vorzugsweise einen vorzugsweise horizontal orientierten Überströmquerschnitt blockiert und weiter vorzugsweise einen Abschnitt aufweist, in dem eine Querschnittsfläche des Blockierelements kleiner ist als ein Innendurchmesser des Anschlusskanals, wobei ein das Blockierelement umgebender Restquerschnitt des Anschlusskanals von dem Heizfluid durchströmbar ist. Ein solches Blockierelement ist besonders gut geeignet, um einen senkrecht zu der Mittelachse des Anschlusskanals orientierten Überströmquerschnitt zu blockieren. In diesem Fall kann das Heizfluid aus dem jeweils freien Verbindungskanal durch den freien Überströmquerschnitt in den Anschlusskanal übertreten, wobei es unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Rücklaufelements in eine Art Ringraum eintritt, der sich zu dem Integral des vorgenannten Restquerschnitts über eine Höhe eines Durchflussabschnitts des Rücklaufelements ergibt. Das Heizfluid kann beispielsweise sodann ausgehend von diesem Ringraum durch einen mit Strömungsöffnungen versehenen oberen Kopfteil des Rücklaufelements aus dem Ringraum in den übrigen Anschlusskanal übertreten. Auf diese Weise ist eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Anschlusskanal und dem jeweiligen Verbindungskanal geschaffen.
  • Für eine Fixierung des Blockierelements - unabhängig davon, ob es als Vorlaufelement oder als Rücklaufelement ausgebildet ist - ist es besonders vorteilhaft, eine Verschraubung desselben mit dem Anschlussstutzen zu verwenden. Hierfür wird vorgeschlagen, das Blockierelement mit einem Außengewindeabschnitt zu versehen, der in dem Montagezustand des Anschlussteils mit einem Innengewindeabschnitt des Anschlussstutzens zusammenwirkt. Eine solche Verschraubung ist insbesondere im Hinblick auf eine nachträgliche zerstörungsfreie Lösbarkeit des Blockierelements von dem restlichen Anschlussteil vorteilhaft.
  • Unter Verwendung einer beschriebenen Schraubverbindung ist es vorzuziehen, den Innengewindeabschnitt des Anschlussstutzens mit einer axial in Richtung des Anschlusskanals gemessenen Länge von mindestens 2,5 cm, vorzugsweise mindestens 3,0 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3,5 cm, auszustatten. Dieser Ausführungsvariante liegt die Überlegung zugrunde, dass der Anschlussstutzen typischerweise zwei Bauteile aufnehmen muss, nämlich zum einen das Blockierelement (wahlweise in Form des Vorlaufelements oder Rücklaufelements) und ein Adapterstück, mittels dessen das Anschlussteil an eine Vorlaufbeziehungsweise eine Rücklaufleitung angeschlossen wird. Dabei benötigen sowohl das Blockierelement als auch das Adapterstück jeweils einen gewissen Anteil oder eine gewisse "Länge" des in dem Anschlussstutzen angeordneten Innengewindeabschnitts, um jeweils zuverlässig mit dem Anschlussstutzen verbunden werden zu können. Eine Mindestlänge des Innengewindeabschnitts des Anschlussstutzens in dem angegebenen Maß ist daher besonders vorteilhaft.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von einem Heizkörper der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß ferner dadurch gelöst, dass das erste Anschlussteil und das zweite Anschlussteil erfindungsgemäß ausgebildet sind, wobei das erste Anschlussteil ein Vorlaufelement und das zweite Anschlussteil ein Rücklaufelement aufweist. Der beschriebene Heizkörper ist das Ergebnis eines nach dem Stand der Technik üblichen Heizkörpers kombiniert mit den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Anschlussteilen. Die Vorteile ergeben sich entsprechend.
  • Bei einem Heizkörper, bei dem die Heizplatten jeweils einen oberen horizontal orientierten Sammelkanal, einen unteren horizontal orientierten Sammelkanal sowie zwischen den Sammelkanälen senkrecht orientierte Steigkanäle aufweisen und die Sammelkanäle einer jeden Heizplatte mittels der Steigkanäle strömungstechnisch miteinander verbunden sind, ist es besonders von Vorteil, wenn mindestens ein Anschlussteil, vorzugsweise beide Anschlussteile, an den unteren Sammelkanal angeschlossen sind, vorzugsweise an entgegengesetzten Enden des unteren Sammelkanals. Die Anordnung der Anschlussteile an den unteren Sammelkanal ist insoweit von Vorteil, als sowohl die Vorlaufleitung als auch die Rücklaufleitung, mittels deren der Heizkörper in ein Strömungsnetz des Heizfluids eingebunden ist, lediglich in eine geringe Höhe oberhalb einer Bodenoberkante geführt werden müssen, um die Anschlussteile zu erreichen. Die Anordnung der Anschlussteile an entgegengesetzten Enden des unteren Sammelkanals ist dabei insbesondere für eine Installation des erfindungsgemäßen Heizkörpers in Großbritannien vorteilhaft, wo die Vorlauf- und Rücklaufleitungen fast ausnahmslos an den äußeren Enden des jeweiligen Heizkörpers angeschlossen werden und entsprechend in dem jeweiligen Gebäude verlegt sind. Grundsätzlich ist der Einsatz aber selbstverständlich überall dort von Vorteil, wo die Vorlauf- und die Rücklaufleitung entsprechend verlegt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Heizkörpers korrespondieren die Verbindungskanäle mindestens eines Anschlussteils mit einem jeweiligen Steigkanal einer jeweiligen Heizplatte, der näher zu einer senkrecht zum Sammelkanal orientierten Mittelebene des Heizkörpers angeordnet ist als ein am weitesten von der Mittelebene des Heizkörpers entfernter, einen Randkanal bildender Steigkanal, wobei vorzugsweise der jeweilige Steigkanal, mit dem die Verbindungskanäle korrespondieren, direkt neben dem Randkanal angeordnet ist. Diese Art der Anordnung hat zwei Vorzüge:
    • Zum einen wird ein Strömungsverhalten des Heizkörpers begünstigt, was damit zusammenhängt, dass mindestens der eine Randkanal, vorzugsweise beide an gegenüberliegenden Enden des Heizkörpers angeordneten Randkanäle, frei sind. Diese können bei einem seriell durchströmten Heizkörpers sodann dazu genutzt werden, das Heizfluid zu einem am oberen Sammelkanal angeordneten Verbindungsstück zu führen, mittels welchen das Heizfluid von der vorderen Heizplatte des Heizkörpers in eine beziehungsweise die hintere Heizplatte des Heizkörpers übertritt.
  • Zum anderen wird durch die Anordnung des Anschlussteils jenseits des Randkanals sichergestellt, dass genügend "Länge" ausgehend von einem seitlichen Ende des Heizkörpers bis zu dem jeweiligen Steigkanal, mit dem das Anschlussteil korrespondiert, zur Verfügung steht. Diese Länge entspricht demzufolge gewissermaßen einer parallel zu den Sammelkanälen gemessenen Länge von einem seitlichen, näher zu dem fraglichen Steigkanal gelegenen Ende des Heizkörpers bis zu einer Mittelachse des fraglichen Steigkanals. Ein gewisser Mindestbetrag dieser Länge ist insoweit vorteilhaft, als das Anschlussteil möglichst mit einem von den Verbindungskanälen abgewandten Ende des Anschlusskanals nicht seitlich zwischen den Heizplatten des Heizkörpers "vorstehen" sollte. Aus der obigen Beschreibung des Anschlussteils ergibt sich jedoch, dass der Innengewindeabschnitt des Anschlussstutzens - und folglich auch der Anschlussstutzen als solcher-eine gewisse Mindestlänge aufweisen sollte. Der Anschluss des Anschlussteils an einen Steigkanal jenseits des Randkanals ermöglicht es demzufolge, selbst ein Anschlussteil mit einem vergleichsweise lange Anschlussstutzen gewissermaßen "unsichtbar" zwischen den Heizplatten des Heizkörpers anzuordnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Heizkörpers sind in den Verbindungskanälen und/oder dem Anschlusskanal der Anschlussteile Einbauten angeordnet, vorzugsweise in Form von nach innen vorstehenden Wandungsteilen, mittels denen Überströmquerschnitte zwischen den Verbindungskanälen und dem Anschlusskanal der jeweiligen Anschlussteile begrenzt werden und wobei die gebildeten Überströmquerschnitte kleiner sind als bei einem einbautenfreien Anschlussteil. Die Erzeugung vergleichsweise kleiner Überströmquerschnitte erleichtert deren Abdichtung beziehungsweise Blockade im Hinblick auf die Ausgestaltung des Vorlaufelements und des Rücklaufelements. Insbesondere bieten die Einbauten die Möglichkeit, das Dichtungselemente, beispielsweise in Form von O-Ringen, mit ihnen zusammenwirken und so einen Dichtung erzeugen.
  • Bei einem Heizkörper, der über derartige Anschlussteile mit Einbauten verfügt, ergibt sich als besonderer Vorteil, dass dieser wahlweise als paralleler und serieller Heizkörper betrieben werden kann, wobei der Betriebsmodus lediglich davon abhängt, ob das Anschlussteil von dessen Grundzustand in dessen Montagezustand überführt wird, das heißt ob das Vorlaufelement und das Rücklaufelement in die jeweiligen Anschlussteile eingesetzt werden oder nicht. Verbleiben die Anschlussteile in deren Grundzustand, ist der Anschlusskanal eines jeden Anschlussteils jeweils mit beiden Verbindungskanälen verbunden. Mit anderen Worten besteht sodann für das Heizfluid die Möglichkeit, ausgehend von dem Anschlusskanal durch die beiden Verbindungskanäle sowohl in die vordere als auch eine hintere Heizplatte einzutreten. Analog ist es ebenso möglich, dass das Heizfluid ausgehend von unterschiedlichen Heizplatten durch die Verbindungskanäle eines Anschlussteils in dessen Anschlusskanal und von dort in die Rücklaufleitung übertritt. Ein solcher Strömungsverlauf ist kennzeichnend für einen parallelen Heizkörper. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es dabei untypisch, dass die entsprechenden Anschlussteile mit Einbauten versehen sind. Bei üblichen parallelen Heizkörpern sind die Anschlussteile einbautenfrei, da diese an sich keinen technischen Nutzen erzeugen. Allerdings können die mit den Einbauten versehenen Anschlussteile besonders einfach durch das Einsetzen des Vorlaufelements und des Rücklaufelements in solche Anschlussteile verändert werden, die für serielle Heizkörper genutzt werden können. Daraus ergibt sich, dass der erfindungsgemäße Heizkörper unabhängig von dessen Strömungstechnik in jedem Fall dieselben Anschlussteile aufweisen kann und daher lediglich eine Art von Anschlussteile vorgehalten werden muss.
  • Abschließend wird die zugrunde liegende Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst, wenn der Heizkörper derart positioniert wird, dass die hintere Heizplatte in einem kleineren Abstand zu einer nächstgelegenen Wand des Raumes angeordnet ist als die vordere Heizplatte, und das erste Anschlussteil an die Vorlaufleitung und das zweite Anschlussteil an die Rücklaufleitung derart angeschlossen wird, dass in einem Betriebszustand des Heizkörpers ein Heizfluid von der Vorlaufleitung durch das erste Anschlussteil in den Heizkörper und aus dem zweiten Anschlussteil in die Rücklaufleitung strömt
  • Vor einem Anschluss der Vorlaufleitung an das erste Anschlussteil wird ein Blockierelement in Form eines Vorlaufelements in das erste Anschlussteil eingesetzt, mittels dessen die Vorlaufleitung ausschließlich mit der ersten Heizplatte strömungstechnisch verbindbar ist und vor einem Anschluss der Rücklaufleitung an das zweite Anschlussteil wird ein von dem Vorlaufelement verschiedenes Blockierelement in Form eines Rücklaufelements in das zweite Anschlussteil eingesetzt, mittels dessen die zweite Heizplatte ausschließlich mit der Rücklaufleitung strömungstechnisch verbindbar ist.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist hier insbesondere zu beachten, dass sowohl das Vorlaufelement als auch das Rücklaufelement erst am Anschlussort des Heizkörpers, das heißt auf der Baustelle, entsprechend den lokalen Gegebenheiten in die Anschlussteile eingesetzt werden. Die Vorteile, die sich aus dem Vorlaufelement und dem Rücklaufelement ergeben, sind vorstehend bereits erläutert.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erfindungsgemäße Heizkörper und das zugehörige Verfahren auch auf Heizkörper mit mehr als zwei Heizplatten angewendet werden können. In diesem Fall sind die zweite Heizplatte und alle weiteren, mehr nach hinten angeordneten Heizplatten im Parallelbetrieb, d.h. die erfindungsgemäßen Anschlussteile befinden sich lediglich zwischen der ersten (vordersten) und der benachbarten Heizplatte, wohingegen alle weiteren Heizplatten lediglich durch rohrförmige Verbindungsstücke miteinander strömungstechnisch verbunden sind
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Anschlussteil sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schnitts durch ein erfindungsgemäßes, in dessen Montagezustand befindliches Anschlussteil, wobei ein eingesetztes Vorlaufelement vollständig dargestellt ist,
    Fig. 2
    wie Figur 1, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das erfindungsgemäße, in dessen Montagezustand befindliche Anschlussteil, wobei das eingesetzte Vorlaufelement ebenfalls geschnitten ist,
    Fig. 4
    wie Figur 1, jedoch mit einem Rücklaufelement,
    Fig. 5
    wie Figur 4, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
    Fig. 6
    wie Figur 3, jedoch mit dem Rücklaufelement und
    Fig. 7
    schematische Darstellung eines angeschlossenen erfindungsgemäßen Heizkörpers mit zwei erfindungsgemäßen, in deren Montagezustand befindlichen Anschlussteilen,
    Fig. 8
    einen erfindungsgemäßen Heizkörper für seitlich angeschlossene Heizmittelleitungen,
    Fig. 9a/b
    den Vorlaufanschluss des Heizkörpers und
    Fig. 10a-d
    das Anschlussteil des Vorlaufanschlusses,
    Fig. 11 a/b
    den Rücklaufanschluss des Heizkörpers und
    Fig. 12a-d
    das Anschlussteil des Rücklaufanschlusses,
    Fig. 13
    den Heizkörper für Mittenanschluss
    Fig. 14a
    den Vorlaufanschluss für Mittenanschluss und
    Fig. 14b
    den Rücklaufanschluss für Mittenanschluss.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Anschlussteil 1 in Form eines T-Stücks, das mit einem Blockierelement in Form eines Vorlaufelements 2 ausgestattet ist. Das Anschlussteil 1 umfasst einen Anschlussstutzen 3 und zwei Verbindungsstutzen 4, 5. Sämtliche drei Stutzen sind gemeinsam an dem Anschlussteil 1 ausgeformt und bilden ein einheitliches Gehäuse. Der Anschlussstutzen 3 weist in dessen Innerem einen Anschlusskanal 6 auf, der strömungstechnisch mit zwei Verbindungskanälen 7, 8 verbunden ist, die ihrerseits jeweils in einem Inneren der Verbindungsstutzen 4, 5 verlaufen. Die Verbindungskanäle 7, 8 sind jeweils direkt mit dem Anschlusskanal 6 verbunden, eine direkte Verbindung untereinander liegt nicht vor. Eine solche direkte Verbindung der Verbindungskanäle 7, 8 untereinander ist mittels Einbauten unterbunden, die in Form von Wandungsteilen 11, 12 ausgebildet sind. Das Wandungsteil 11 dient dazu, einen Überstromquerschnitt 13 zwischen dem Verbindungskanal 7 und dem Anschlusskanal 6 zu begrenzen, während das Wandungsteil 12 dazu dient, einen Überströmquerschnitt 14 zwischen dem Verbindungskanal 8 und dem Anschlusskanal 6 zu begrenzen.
  • In eine Innenwandung des Anschlussstutzens 3 des Anschlussteils 1 ist ein Innengewindeabschnitt 9 angeordnet, der ein Innengewinde 10 umfasst. Eine Länge des gesamten Innengewindeabschnitts 9 beträgt hier ca. 3,5 cm. Im gezeigten Beispiel ist das Anschlussteil 1 in dessen Montagezustand dargestellt, das heißt, es verfügt über das Blockierelement, das hier in Form des Vorlaufteils 2 ausgebildet ist. Das Vorlaufteil 2 verfügt seinerseits über einen Außengewindeabschnitt 39, der ein Außengewinde 15 umfasst. Das Außengewinde 15 des Vorlaufelements 2 und das Innengewinde 10 des Anschlussstutzens 3 sind aufeinander abgestimmt, sodass beide formschlüssig miteinander eingreifen. Auf diese Weise ist das Vorlaufelement 2 in dem Anschlusskanal 6 des Anschlussstutzens 3 fixiert.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ergibt sich in diesem Zusammenhang besonders gut, dass das Vorlaufelement 2 so weit in den Anschlusskanal 6 eingeschraubt ist, dass ein an einer unteren Stirnfläche des Vorlaufelements 2 angeordnetes Dichtungselement 16 gegen einen korrespondierenden Dichtsitz des Anschlussteils 1 gepresst ist, sodass beide Teile zusammenwirken und auf diese Weise eine Dichtwirkung erzeugen. Das Vorlaufelement 2 ist seinerseits mit einem mittigen Innenkanal 17 ausgestattet, der das Vorlaufelement 2 vollständig von einer Unterseite 18 bis zu einer Oberseite 19 axial durchdringt. Dieser Innenkanal 17 ist dazu geeignet, ein Heizfluid zu leiten. Das Dichtungselement 16 bewirkt dabei, dass ein Heizfluid, das in den Anschlusskanal 6 eingeleitet wird, zunächst durch den Innenkanal 17 des Vorlaufelements 2, durch den Überströmquerschnitt 14 zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 8 in den Verbindungskanal 8 einfließen kann, ohne dass ein Anteil des Heizfluids in den anderen Verbindungskanal 7 übertreten kann. Das Vorlaufelement 2 dient mithin dazu, eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 7 zu blockieren, während die Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 8 frei bleibt. Ein Einschnürungsbereich 20 des Vorlaufelements 2, der sich insbesondere aus der Figur 3 ergibt, hat keine besondere technische Wirkung und dient in erster Linie der Ersparnis von Material, das zur Herstellung des Vorlaufelements 2 benötigt wird. In Figur 3 ist ein typischer Strömungsverlauf des Heizmediums mittels gewellter Pfeile graphisch veranschaulicht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, zeigt ein alternatives Anschlussteil 1', dessen Gehäuse identisch zu demjenigen des Anschlussteils 1 ausgebildet ist. Der Unterschied zwischen beiden Anschlussteilen 1, 1' liegt in dem eingesetzten Blockierelement. Dieses ist bei dem Anschlussteil 1' im Unterschied zum Anschlussteil 1 von einem Rücklaufelement 21 gebildet.
  • Funktional besteht der Unterschied zwischen dem Vorlaufelement 2 und dem Rücklaufelement 21 in deren Blockierwirkung im Hinblick auf die unterschiedlichen Verbindungskanäle 7, 8. Das heißt, dass das Rücklaufelement 21 im Unterschied zum Vorlaufelement 2 nicht die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 7, sondern die Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 8 blockiert. Mit anderen Worten ist bei dem Anschlussteil 1' eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 7 frei, sodass ein Heizfluid ausgehend von dem Verbindungskanal 7 durch den Überströmquerschnitt 13, der zwischen dem Verbindungskanal 7 und dem Anschlusskanal 6 angeordnet ist, in den Anschlusskanal 6 überströmen kann.
  • Die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Anschlusskanal 6 und dem Verbindungskanal 8 blockiert das Rücklaufelement 21 mittels eines Dichtungselements 22, welches umlaufend an einer äußeren Mantelfläche des Rücklaufelements 21 angeordnet ist und mit einer inneren Mantelfläche zusammenwirkt, die gemeinsam von den Wandungsteilen 11, 12 gebildet wird. Im Unterschied zum Vorlaufelement 2 nutzt das Rücklaufelement 21 folglich keine axiale, sondern eine radiale Dichtung. Dies ist besonders gut in Figur 6 erkennbar. Auf einer von dem Überströmquerschnitt 14 abgewandten Oberseite des Dichtungselements 22 verfügt das Rücklaufelement 21 über einen radial nach außen vorspringenden Anschlagring 23. Dieser ist dazu geeignet, ein maximales Eindrehmaß des Rücklaufelements 21 in das Innengewinde 10 des Anschlussstutzens 3 zu begrenzen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Rücklaufelement 21 an einem gewissen Anschlagpunkt mit einer unteren, dem Überströmquerschnitt 14 zugewandten Stirnfläche an eine korrespondierende Stirnfläche der Wandungsteile 11, 12 anschlägt. Auf diese Weise ist die Position des Rücklaufelements 21 in dem Anschlussstutzen 3 definiert.
  • Nachdem das Heizfluid ausgehend von dem Verbindungskanal 7 in den Anschlusskanal 6 übergeströmt ist, befindet es sich zunächst in einer Art Ringraum 24, der zwischen einer Innenwandung des Anschlusskanals und einer Außenwandung des Rücklaufelements 21 vorliegt. Dieser Ringraum 24 verfügt über einen Restquerschnitt, der geringer ist als der gesamte Querschnitt des Anschlusskanals 6. Damit das Heizfluid ausgehend von dem Ringraum 24 in einen oberen, von dem Rücklaufelement 21 abgewandten Abschnitt des Anschlusskanals 6 strömen kann, sind in dem Rücklaufelement 21 Strömungsöffnungen 25 vorgesehen. Diese sind besonders gut in Figur 5 sichtbar. Die Strömungsöffnungen 25 durchdringen ein Kopfteil 26 des Rücklaufelements 21 von dessen Unterseite 27 bis zu dessen Oberseite 28, sodass dem Heizfluid eine strömungstechnische Verbindung zur Verfügung steht. In Figur 6 ist ein typischer Strömungsverlauf durch das Anschlussteil 1' mittels gewellter Pfeile graphisch veranschaulicht.
  • Die vorstehend beschriebenen Anschlussteile 1, 1' sind abschließend anhand eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 29 noch einmal in Figur 7 dargestellt. Der Heizkörper 29 verfügt über zwei Heizplatten 30, 31, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Heizplatten 30, 31 verfügen ihrerseits jeweils über einen unteren Sammelkanal 32, 33 und einen oberen Sammelkanal sowie zwischen den Sammelkanälen verlaufene vertikale Heizkanäle.
  • Die Anschlussteile 1, 1' sind in einem unteren Bereich des Heizkörpers 29 zwischen den Heizplatten 30, 31 angeordnet, wobei die Verbindungsstutzen 4, 5 jeweils an die unteren Sammelkanäle 32, 33 angeschlossen sind. Auf diese Weise wird eine strömungstechnische Verbindung zwischen den jeweiligen unteren Sammelkanälen 32, 33 und den jeweiligen Verbindungskanälen 7, 8 geschaffen.
  • Der Heizkörper 29 ist an eine Vorlaufleitung 34 sowie eine Rücklaufleitung 35 angeschlossen. Die Vorlaufleitung 34 mündet in ein Adapterstück 36, das ein Thermostatventil 37 aufnimmt und eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Vorlaufleitung 34 und dem Anschlussteil 1 herstellt. Die Rücklaufleitung 35 ist ihrerseits mittels eines Adapterstücks 38 mit dem Anschlussteil 1' verbunden. Aus dem Beispiel ergibt sich besonders gut, weshalb der Innengewindeabschnitt 9 der Anschlussteile 1, 1' erheblich länger ausgebildet ist als korrespondierende Außengewindeabschnitte 39 des Vorlaufelements 2 beziehungsweise des Rücklaufelements 21. Auf diese Weise verfügen die Anschlussstutzen 3 der Anschlussteile 1, 1' nämlich jeweils noch über einen genügend langen Teilabschnitt des gesamten Innengewindeabschnitts 9, um korrespondierende Außengewinde der Adapterstücke 35, 38 aufnehmen zu können. Diese werden nachträglich zu den Blockierelementen (Vorlaufelement 2, Rücklaufelement 21) in den jeweiligen Anschlussstutzen 3 eingeschraubt.
  • Aus der gezeigten Konfiguration des erfindungsgemäßen Heizkörpers 29 ergibt sich, dass die in Figur 7 vordere Heizplatte 30 tatsächlich die "vordere" Heizplatte ist, das heißt die Heizplatte, die in einem eingebauten Zustand des Heizkörpers 29 näher zu einer Mittelzone des zu beheizenden Raumes angeordnet ist, als die hintere Heizplatte 31. Dies ergibt sich aus der Art des Blockierelements, welches mit der Vorlaufleitung 34 korrespondiert, welches hier als Vorlaufelement 2 ausgebildet ist. Es bewirkt, dass das Heizfluid ausgehend von der Vorlaufleitung 34 in den Anschlusskanal 6, von dort in den Verbindungskanal 8 und von dort in den unteren Sammelkanal 32 der vorderen Heizplatte 30 eintritt. Umgekehrt korrespondiert die Rücklaufleitung 35 mit dem Rücklaufelement 21, sodass eine strömungstechnische Verbindung lediglich zwischen dem unteren Sammelkanal 33 der hinteren Heizplatte 31 und der Rücklaufleitung 35, nicht jedoch zwischen dem unteren Sammelkanal 32 der vorderen Heizplatte 30 und der Rücklaufleitung 35 vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Anschlussteile 1, 1' sind jeweils in einem solchen Abstand von jeweils zugehörigen seitliche Enden des Heizkörpers 29 an den jeweiligen unteren Sammelkanal 32, 33 angeschlossen, dass sie jeweils in einer gemeinsamen Vertikalebene mit den jeweiligen Steigkanälen 40, 41 liegen. Bei diesen Steigkanälen 40, 41 handelt es sich um diejenigen Steigkanäle, die benachbart zu jeweiligen randseitigen Steigkanälen 42, 43, so genannten "Randkanälen", angeordnet sind. Bei diesen randseitigen Steigkanäle 42, 43 handelt es sich um diejenigen Steigkanäle, die maximal von einer senkrecht zu den Sammelkanälen verlaufenden Mittelebene entfernt in den Heizplatten 30, 31 angeordnet sind. Die Anordnung der Anschlussteile 1, 1' an die Steigkanäle 40, 41 ist insoweit besonders vorteilhaft, als ein der Anschlussstutzen 3 der Anschlussteile 1, 1' trotz seiner vergleichsweise großen Länge nicht an den Seiten des Heizkörpers 29 aus einem Zwischenbereich zwischen den Heizplatten 30, 31 hervortritt. Ferner ist es besonders vorteilhaft, die randseitigen Steigkanäle 42, 43 frei zu halten, da diese sodann genutzt werden können, um das Heizfluid zu Verbindungsstücken zu leiten, die typischerweise an den oberen Sammelkanälen angeordnet sind und durch welche das Heizfluid von der vorderen Heizplatte 30 in die hintere Heizplatte 31 übertritt. Ein Fluss des Heizmediums in den Heizkörper 29 sowie wieder aus diesem heraus ist in Figur 7 mittels gewellter Pfeile graphisch veranschaulicht.
  • Figur 8 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Heizkörper 44 mit einer vorderen Heizplatte 45 und einer hinteren Heizplatte 46, der über einen Vorlaufanschluss 47 und einen Rücklaufanschluss 48 mit nicht dargestellten Vor- und Rücklaufleitungen verbindbar ist. Der Heizkörper 44 ist vorkonfiguriert mit Anschlussstutzen 49 für die Vor- und Rücklaufleitungen in einem Abstand 50, der ungefähr der Breite 51 des Heizkörpers 44 entspricht (sog. "Seitenanschluss" oder "side-connection") und für die serielle Durchströmung zunächst der vorderen und dann der hinteren Heizplatte 46. Alternative Anschlussstutzen 52 für Vor- und Rücklaufleitungen unmittelbar nebeneinander mittig unter dem Heizkörper 44 (sog. "Mittenanschluss" oder "mid-connection") sind mit Blindstopfen 53 verschlossen.
  • Der in den Figuren 9a und 9b in zwei Schnitten gezeigte Vorlaufanschluss 47 ist mit beiden Heizplatten 45, 46 verschweißt und weist ein erfindungsgemäßes Anschlussteil 54 auf, das zusätzlich mit einem der alternativen Anschlussstutzen 52 über ein Verbindungsrohr 55 verbunden ist.
  • Das in den Figuren 10a bis 10d in vier Ansichten gezeigte, aus Stahl gegossene Anschlussteil 54 weist äußerlich eine Kreuzform auf: Gegenüber und koaxial zu dem Anschlussstutzen 49 weist das Anschlussteil 54 einen Rohrstutzen 56 auf, mit dem das Verbindungsrohr 55 verschweißt ist. Quer zu Anschlussstutzen 49 und Rohrstutzen 56 weist das Anschlussteil 54 einen ersten
  • Verbindungsstutzen 57 auf, der mit der vorderen Heizplatte 45 verschweißt ist, sowie koaxial zu dem ersten Verbindungsstutzen 57 einen zweiten Verbindungsstutzen 58, der mit der hinteren Heizplatte 46 verschweißt ist.
  • Im Anschlussteil 54 weist der erste Verbindungsstutzen 57 einen ersten Verbindungskanal 59 und der zweite Verbindungsstutzen 58 einen zweiten Verbindungskanal 60 auf, die jeweils mit dem Innern der Heizplatten 45, 46 verbunden sind. Der Anschlussstutzen 49 weist einen Anschlusskanal 61, der mit der Vorlaufleitung verbindbar ist, und der Rohrstutzen 56 einen alternativen Anschlusskanal 62 auf, der mit dem Verbindungsrohr 55 verbunden ist.
  • Das Anschlussteil 54 weist im Innern einen Einbau 63 auf mit Wandungsteilen 64, die den Anschlusskanal 61 und den zweiten Verbindungskanal 60 einerseits von dem alternativen Anschlusskanal 62 und dem ersten Verbindungskanal 59 andererseits trennen. Der Einbau 63 weist einen zu dem Anschlusskanal 61 und dem alternativen Anschlusskanal 62 koaxialen Überströmquerschnitt 65 auf. Durch spanende Nacharbeit nach dem Guß ist das Anschlussteil 54 im Anschlusskanal 61 mit einem Innengewindeabschnitt 66 und im alternativen Anschlussteil 54 sowie im Überströmquerschnitt 65 mit Dichtsitzen 67 versehen.
  • Im Vorlaufanschluss 47 ist in das Anschlussteil 54 ein im Wesentlichen rohrförmiges, rotationssymmetrisches Vorlaufelement 68 aus rotem Kunststoff eingesetzt. Das Vorlaufelement 68 weist einen Außengewindeabschnitt 69 auf, der in den Innengewindeabschnitt 66 des Anschlussteils 54 eingeschraubt ist und liegt mit einem Dichtring 70 radial dichtend im Dichtsitz 67 des Überströmquerschnitts 65 an.
  • Das Vorlaufelement 68 ist von dem Anschlusskanal 61 durch den Überströmquerschnitt 65 zu dem ersten Verbindungskanal 59 durchströmbar und blockiert zugleich eine Strömung zwischen dem Anschlusskanal 61 und dem zweiten Verbindungskanal 60.
  • Der in den Figuren 11a und 11b in zwei Schnitten gezeigte Rücklaufanschluss 48 ist gleichfalls mit beiden Heizplatten 45, 46 verschweißt und weist ein weiteres, identisches erfindungsgemäßes Anschlussteil 71 auf, das wiederum zusätzlich mit dem anderen der beiden alternativen Anschlussstutzen 52 über ein Verbindungsrohr 72 verbunden ist.
  • Im Rücklaufanschluss 48 ist in das in den Figuren 12a bis 12d wiederum in vier Ansichten gezeigte Anschlussteil 71 ein im Wesentlichen rohrförmiges, rotationssymmetrisches Rücklaufelement 73 aus blauem Kunststoff eingesetzt. Auch das Rücklaufelement 73 weist einen Außengewindeabschnitt 74 auf, der in den Innengewindeabschnitt 75 des Anschlussteils 71 eingeschraubt ist und liegt mit zwei Dichtringen 76 radial dichtend in den Dichtsitzen 77 des Überströmquerschnitts 78 und des alternativen Anschlusskanals 79 an.
  • Das Rücklaufelement 73 ist vom zweiten Verbindungskanal 80 durch Durchbrüche 81 zu dem Anschlusskanal 82 und durch den Überströmquerschnitt 78 zu dem alternativen Anschlusskanal 79 durchströmbar und blockiert zugleich eine Strömung zwischen dem alternativen Anschlusskanal 79 und dem ersten Verbindungskanal 83.
  • Figur 13 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Heizkörper 84, der bis auf die Anordnung der Blindstopfen 85 mit dem zweiten Heizkörper 44 identisch ist: Die Anschlussstutzen 86 für den "Seitenanschluss" sind mit den Blindstopfen 85 verschlossen, der Heizkörper 84 ist für den "Mittenanschluss" über die alternativen Anschlussstutzen 87 vorkonfiguriert. Die Figuren 14a und 14b zeigen Schnitte durch den Vorlaufanschluss 88 und durch den Rücklaufanschluss 89 des Heizkörpers 84.
  • Die Bezeichnung der Blockierelemente als "Vorlaufelement" und "Rücklaufelement" ist nicht einschränkend im Hinblick auf deren Verwendung zu verstehen. Beide Blockierelemente sind gleichermaßen geeignet, eine strömungstechnische Verbindung zwischen jeweils einem der Verbindungskanäle 7, 8, 59, 60 und dem Anschlusskanal 6, 61, 62, 79, 82 zu blockieren. Sollten die örtlichen Begebenheiten verlangen, dass eine Vorlaufleitung mittels eines Rücklaufelements an eine vordere Heizplatte 45 angeschlossen werden soll, damit das Heizfluid in diese vordere Heizplatte 45 eingeleitet werden kann, dann steht dem nichts entgegen. Die Begriffe "Vorlaufelement" und "Rücklaufelement" dienen aus technischer Sicht demzufolge in erster Linie deren begrifflicher Unterscheidbarkeit.
  • In den Figuren sind
  • 1, 1'
    Anschlussteil
    2
    Vorlaufelement
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Verbindungsstutzen
    5
    Verbindungsstutzen
    6
    Anschlusskanal
    7
    Verbindungskanal
    8
    Verbindungskanal
    9
    Innengewindeabschnitt
    10
    Innengewinde
    11
    Wandungsteil
    12
    Wandungsteil
    13
    Überströmquerschnitt
    14
    Überströmquerschnitt
    15
    Außengewinde
    16
    Dichtungselement
    17
    Innenkanal
    18
    Unterseite
    19
    Oberseite
    20
    Einschnürungsbereich
    21
    Rücklaufelement
    22
    Dichtungselement
    23
    Anschlagring
    24
    Ringraum
    25
    Strömungsöffnung
    26
    Kopfteil
    27
    Unterseite
    28
    Oberseite
    29
    Heizkörper
    30
    Heizplatte
    31
    Heizplatte
    32
    Unterer Sammelkanal
    33
    Unterer Sammelkanal
    34
    Vorlaufleitung
    35
    Rücklaufleitung
    36
    Adapterstück
    37
    Thermostatventil
    38
    Adapterstück
    39
    Außengewindeabschnitt
    40
    Steigkanal
    41
    Steigkanal
    42
    Steigkanal
    43
    Steigkanal
    44
    Heizkörper
    45
    vordere Heizplatte
    46
    hintere Heizplatte
    47
    Vorlaufanschluss
    48
    Rücklaufanschluss
    49
    Anschlussstutzen
    50
    Abstand
    51
    Breite
    52
    alternativer Anschlussstutzen
    53
    Blindstopfen
    54
    Anschlussteil
    55
    Verbindungsrohr
    56
    Rohrstutzen
    57
    erster Verbindungsstutzen
    58
    zweiter Verbindungsstutzen
    59
    erster Verbindungskanal
    60
    zweiter Verbindungskanal
    61
    Anschlusskanal
    62
    alternativer Anschlusskanal
    63
    Einbau
    64
    Wandungsteil
    65
    Überströmquerschnitt
    66
    Innengewindeabschnitt
    67
    Dichtsitz
    68
    Vorlaufelement
    69
    Außengewindeabschnitt
    70
    Dichtring
    71
    Anschlussteil
    72
    Verbindungsrohr
    73
    Rücklaufelement
    74
    Außengewindeabschnitt
    75
    Innengewindeabschnitt
    76
    Dichtring
    77
    Dichtsitz
    78
    Überströmquerschnitt
    79
    alternativer Anschlusskanal
    80
    zweiter Verbindungskanal
    81
    Durchbruch
    82
    Anschlusskanal
    83
    erster Verbindungskanal
    84
    Heizkörper
    85
    Blindstopfen
    86
    Anschlussstutzen
    87
    alternativer Anschlussstutzen
    88
    Vorlaufanschluss
    89
    Rücklaufanschluss

Claims (11)

  1. Anschlussteil (1, 1', 54, 71) für einen Heizkörper (29, 44, 84) zur Leitung eines Heizfluids, wobei das Anschlussteil (1, 1', 54, 71)
    a. ein Gehäuse mit einem ersten Verbindungsstutzen (4, 58), einem zweiten Verbindungsstutzen (5, 57), und mindestens einem Anschlussstutzen (3, 49, 86), die durch das Gehäuse hindurch strömungstechnisch miteinander verbunden sind,
    b. ein Blockierelement (2, 68, 21, 73), das mit einer Längsachse koaxial zu dem mindestens einen Anschlussstutzen (3, 49, 86) in das Anschlussteil (1, 1', 54, 71) eingesetzt ist, so dass der Anschlussstutzen (3, 49, 86) durch das Blockierelement (2, 68, 21, 73) durchströmbar ist, und
    c. wobei das Blockierelement (2, 68, 21, 73) entweder ein Vorlaufelement (2, 68) ist, das mittels eines ersten Dichtungselements (16) mit einem ersten Dichtsitz des Anschlussteils (1, 54) derart zusammenwirkt, dass das Vorlaufelement (2, 68) eine erste Strömungsverbindung zwischen dem ersten Verbindungsstutzen (4, 58) und dem Anschlussstutzen (3, 49, 86) blockiert,
    d. oder das Blockierelement (2, 68, 21, 73) ein Rücklaufelement (21, 73) ist, das mittels eines zweiten Dichtungselements (22) mit einem zweiten Dichtsitz des Anschlussteils (1', 71) derart zusammenwirkt, dass das Rücklaufelement (21, 73) eine zweite Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Verbindungsstutzen (5, 57) und dem Anschlussstutzen (3, 49, 86) blockiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlaufelement (2, 68) und das Rücklaufelement (21, 73) unterschiedliche Teile sind, und dass das Anschlussteil (1, 1', 54, 71) sowohl die erste Strömungsverbindung und den ersten Dichtsitz für das erste Dichtungselement (16) des Vorlaufelements (2, 68) als auch die zweite Strömungsverbindung und den zweiten Dichtsitz für das zweite Dichtungselement (22) des Rücklaufelements (21, 73) aufweist, und das erste Dichtungselement (16) und das zweite Dichtungselement (22) unabhängig von einer Winkelstellung des Blockierelements (2, 68, 21, 73) um die Längsachse abdichten.
  2. Anschlussteil (1, 1') nach Anspruch 1, wobei ein erster Überströmquerschnitt (14), durch den das Heizfluid zwischen dem zweiten Verbindungsstutzen (5, 57) und dem Anschlussstutzen (3, 49, 86) strömen kann, senkrecht zu einer Mittelachse des Anschlussstutzen (3, 49, 86) orientiert ist und ein zweiter Überströmquerschnitt (13), durch den das Heizfluid zwischen dem ersten Verbindungsstutzen (4, 58) und dem Anschlussstutzen (3, 49, 86) strömen kann, senkrecht zu einer Mittelachse des Verbindungsstutzen (4, 58) orientiert ist.
  3. Anschlussteil (1, 54) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenkanal (17) des Vorlaufelements (2, 68) durchströmbar ist.
  4. Anschlussteil (1, 1', 54, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlaufelement (2, 68) und das Rücklaufelement (21, 73) einen Außengewindeabschnitt (39, 69, 74) aufweist, der in einen Innengewindeabschnitt (9, 66, 75) des Anschlussstutzens (3, 49, 86) eingreift.
  5. Anschlussteil (1, 1', 54, 71) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengewindeabschnitt (9, 66, 75) des Anschlussstutzens (3, 49, 86) eine axial in Richtung des Anschlusskanals (6, 61, 82) gemessene Länge von mindestens 2,5 cm aufweist.
  6. Anschlussteil (1, 1', 54, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlaufelement (2, 68) und das Rücklaufelement (21, 73) zerstörungsfrei aus dem Anschlussstutzen (3, 49, 86) entfernbar ist.
  7. Heizkörper (29, 44, 84) mit einer vorderen Heizplatte (30, 45) und mindestens einer hinteren Heizplatte (31, 46), und mit einem ersten Anschlussteil (1, 54) und einem zweiten Anschlussteil (1', 71), wobei der Heizkörper (29, 44, 84) in dieser Reihenfolge durch das erste Anschlussteil (1, 54), die vordere Heizplatte (30, 45), die mindestens eine hintere Heizplatte (31, 46), und das zweite Anschlussteil (1', 71) von einem Heizfluid durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (1, 54) und das zweite Anschlussteil (1', 71) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet sind und identische Gehäuse aufweisen, wobei das eingesetzte Blockierelement im ersten Anschlussteil ein Vorlaufelement (2, 68) ist und das eingesetzte Blockierelement im zweiten Anschlussteil ein Rücklaufelement (21, 73) ist.
  8. Heizkörper (29, 44, 84) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Heizplatte (30, 45) und die mindestens eine hintere Heizplatte (31, 46) jeweils einen oberen horizontal orientierten Sammelkanal, einen unteren horizontal orientierten Sammelkanal (32, 33) sowie zwischen den Sammelkanälen senkrecht orientierte Steigkanäle (40, 41, 42) aufweisen, wobei die Sammelkanäle jeweils der vorderen Heizplatte (30, 45) und der mindestens einen hinteren Heizplatte (31, 46) mittels der Steigkanäle (40, 41, 42) strömungstechnisch miteinander verbunden sind, und wobei mindestens eines der Anschlussteile (1, 1', 54, 71) an den unteren Sammelkanal (32, 33) angeschlossen ist.
  9. Heizkörper (29, 44, 84) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungskanäle (7,8) des ersten und zweiten Verbindungsstutzen (4, 58, 5, 57) mindestens eines der Anschlussteile (1, 1', 54, 71) mit einem der Steigkanäle (40, 41) einer der Heizplatten (30, 31, 45, 46) korrespondieren, der näher zu einer senkrecht zum Sammelkanal orientierten Mittelebene des Heizkörpers (29, 44, 84) angeordnet ist als ein am weitesten von der Mittelebene des Heizkörpers (29, 44, 84) entfernter, einen Randkanal bildender Steigkanal (41, 42).
  10. Heizkörper (29, 44, 84) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungskanälen (7, 8) und/oder dem Anschlusskanal (6, 61, 82) des Anschlussstutzen (3, 49, 86) der Anschlussteile (1, 1', 54, 71) Einbauten (63) vorhanden sind, mittels denen Überströmquerschnitte (13, 14, 65, 78) zwischen den Verbindungskanälen (7, 8) des ersten und zweiten Verbindungsstutzen (4, 58, 5, 57) und dem Anschlusskanal (6, 61, 82) des Anschlussstutzen (3, 49, 86) der jeweiligen Anschlussteile (1, 1', 54, 71) begrenzt werden und wobei die gebildeten Überströmquerschnitte (13, 14, 65, 78) kleiner sind als bei einem einbautenfreien Anschlussteil.
  11. Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers (29, 44, 84) nach Anspruch 7 an eine Vorlaufleitung (34) und eine Rücklaufleitung (35) in einem zu beheizenden Raum, wobei
    a. der Heizkörper (29, 44, 84) derart positioniert wird, dass die hintere Heizplatte (31, 46) in einem kleineren Abstand zu einer nächstgelegenen Wand des Raumes angeordnet ist als die vordere Heizplatte (30, 45) und
    b. das erste Anschlussteil (1, 54) an die Vorlaufleitung (34) und das zweite Anschlussteil (1', 71) an die Rücklaufleitung (35) derart angeschlossen wird, dass in einem Betriebszustand des Heizkörpers (29, 44, 84) ein Heizfluid von der Vorlaufleitung (34) durch das erste Anschlussteil (1, 54) in den Heizkörper (29, 44, 84) und aus dem zweiten Anschlussteil (1', 71) in die Rücklaufleitung (35) strömt.
EP14175934.0A 2013-07-08 2014-07-07 Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers Active EP2824399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14175934T PL2824399T3 (pl) 2013-07-08 2014-07-07 Część przyłączeniowa, grzejnik i sposób przyłączania grzejnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213320.0A DE102013213320A1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Anschlussteil eines Heizkörpers sowie Heizkörper und Verfahren zu dessen Anschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2824399A2 EP2824399A2 (de) 2015-01-14
EP2824399A3 EP2824399A3 (de) 2015-02-25
EP2824399B1 true EP2824399B1 (de) 2017-02-08

Family

ID=51063336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175934.0A Active EP2824399B1 (de) 2013-07-08 2014-07-07 Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2824399B1 (de)
DE (1) DE102013213320A1 (de)
PL (1) PL2824399T3 (de)
TR (1) TR201703410T4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102149U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Prof. Dr. E. Sommer Gmbh & Co. Patentverwaltungs-Kg, 4800 Bielefeld, De
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE202004017628U1 (de) * 2004-11-09 2005-02-10 Kermi Gmbh Verbindungsstück zur Verbindung zweier Heizplatten eines Heizkörpers und Heizkörper
DE102005037769A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Plattenheizkörper
DE102010017692A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper
DE202012007992U1 (de) * 2012-08-21 2012-09-12 Hans-Alfred Balg Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2824399A3 (de) 2015-02-25
DE102013213320A1 (de) 2015-01-08
EP2824399A2 (de) 2015-01-14
TR201703410T4 (tr) 2019-02-21
PL2824399T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
DE202007005330U1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
EP2278235B1 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
CH655999A5 (de) Waermetauschradiator mit einem anschlussstueck.
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
WO2014154716A1 (de) Rohranschlussadapter und sanitärarmatur
EP3184917A1 (de) Strömungsmengenregler, koppelteil und heizung-brauchwasser-anlage
EP3109561B1 (de) Heizkörper
AT392829B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE102008013278B4 (de) Gliederheizkörper
EP3064879B1 (de) Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
DE102007053002B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
EP3755930B1 (de) Stellantrieb für ein ventil sowie anordnung mit einem solchen ventil und verfahren zur montage desselben
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
AT506991B1 (de) Verbindungselement
WO2007137545A1 (de) Rohrteile für eine ringleitung
DE1928094C3 (de) Heizradiatorventil mit vereinfachtem Ventilgehäuse
CH710667A2 (de) Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt.
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
AT413149B (de) Verteilermodul
DE202023102231U1 (de) Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche
EP1703190B1 (de) Rohrverbinder für Rohre eines Deckenstrahlheizelements
EP1245905A2 (de) Rohrset, bestehend aus mehreren Rohren, zur Verbindung von Anschl-ssen eines Mehrwegemischventiles

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/00 20060101AFI20150122BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARADON STELRAD B.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002655

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10