DE202023102231U1 - Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche - Google Patents

Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202023102231U1
DE202023102231U1 DE202023102231.6U DE202023102231U DE202023102231U1 DE 202023102231 U1 DE202023102231 U1 DE 202023102231U1 DE 202023102231 U DE202023102231 U DE 202023102231U DE 202023102231 U1 DE202023102231 U1 DE 202023102231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
heating
connection
coupling
coupling half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102231.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023102231.6U priority Critical patent/DE202023102231U1/de
Publication of DE202023102231U1 publication Critical patent/DE202023102231U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Erweiterungsmodul (100) für eine zweite von Heizungswasser durchströmbare Heizfläche (210) mit einem Anschluss (216) für ein Entlüftungsventil (220) und einem Anschluss (218) für ein Entleerungsventil (230), aufweisend:
eine erste von Heizungswasser durchströmbare Heizfläche (110) mit einem Anschluss (112) für einen Vorlauf und einem Anschluss (114) für einen Rücklauf;
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (112) für den Vorlauf eine Kupplungshälfte (113) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (213) an dem Anschluss (216) für das Entlüftungsventil (220) bei der zweiten Heizfläche (210);
dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (114) für den Rücklauf eine Kupplungshälfte (115) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (215) an dem Anschluss (218) für das Entleerungsventil (230) der zweiten Heizfläche (210); und
dass die beiden Kupplungshälften (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) jeweils hülsenförmig ausgebildet sind zum Durchfließen des Heizungswassers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche, beispielsweise in Form eines bestehenden Heizkörpers. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Heizeinrichtung mit der zweiten Heizfläche sowie ein Heizungssystem bestehend aus der Heizeinrichtung und dem Erweiterungsmodul, die miteinander gekoppelt sind.
  • Im Stand der Technik sind Heizungen mit Heizkörpern für Wohngebäude hinlänglich bekannt.
  • 7 zeigt einen konventionellen Heizkörper, nachfolgend auch Heizfläche 210 genannt, montiert an einer Wand 30 eines Raumes. Die Heizfläche 210 ist linksseitig über einen Vorlauf 212 und einen Rücklauf 214 an einen bestehenden Heizungswasser-Kreislauf angeschlossen. Die Heizfläche 210 wird beispielsweise über Füße auf dem Boden des Raumes abgestützt. Rechtsseitig verfügt die konventionelle Heizfläche über einen Anschluss 216 für ein Entlüftungsventil 220 sowie über einen Anschluss 218 für ein Entleerungsventil 240.
  • Nicht nur bei der Erhöhung der Heizleistung pro Raum, sondern insbesondere auch bei der Umrüstung der Heizung auf einen Wärmepumpenbetrieb kann eine Erhöhung der Heizflächen sinnvoll sein, in letztem Fall insbesondere um die Vorlauftemperatur des Heizungswassers senken zu können. Zu diesem Zweck ist es im Stand der Technik bekannt, zusätzliche Heizflächen an bestehende Heizflächen anzuschließen, z. B. indem diese beiden Heizflächen parallel geschaltet werden.
  • Dazu wird traditionell der Vorlauf des zusätzlichen bzw. zweiten Heizkörpers an den Anschluss für das Entlüftungsventil des ersten Heizkörpers und der Rücklauf des zusätzlichen bzw. zweiten Heizkörpers an den Anschluss für das Entleerungsventil angeschlossen.
  • Im Ergebnis wird so ein Heizungssystem realisiert bestehend aus dem Erweiterungsmodul und der Heizeinrichtung.
  • Die Verbindung des Erweiterungsmoduls mit der Heizeinrichtung, d. h. die dazu erforderlichen Verbindungen der jeweiligen Anschlüsse sowie die dazu erforderlichen Vorbereitungsarbeiten sind im Stand der Technik jedoch kompliziert und zeitaufwändig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Erweiterungsmodul mit einer zweiten Heizfläche, eine Heizeinrichtung mit einer ersten Heizfläche sowie ein bekanntes Heizungssystem dahingehend weiterzubilden, dass die Kopplung des Erweiterungsmoduls mit der Heizeinrichtung vereinfacht und in kürzerer Zeit realisierbar wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Erweiterungsmoduls durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Demnach ist bei der ersten Heizfläche an dem Anschluss für den Vorlauf eine Kupplungshälfte angeschlossen zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte an dem Anschluss für das Entlüftungsventil bei der zweiten Heizfläche. Außerdem ist bei der ersten Heizfläche an den Anschluss für den Rücklauf ebenfalls eine Kupplungshälfte angeschlossen zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte an dem Anschluss für das Entleerungsventil bei der zweiten Heizfläche. Schließlich sind beide Kupplungshälften an der ersten Heizfläche jeweils hülsenförmig bzw. rohrförmig ausgebildet zum Durchfließen des Heizungswassers.
  • Für die Lösung der Aufgabe durch die Heizeinrichtung gemäß Anspruch 12, die im Wesentlichen aus einer zweiten Heizfläche besteht, gilt Analoges. Die Heizeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Heizfläche an den Anschluss für das Entlüftungsventil anstelle des Entlüftungsventils eine Kupplungshälfte angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte an dem Anschluss für das Entlüftungsventil bei der ersten Heizfläche. Außerdem ist bei der zweiten Heizfläche an den Anschluss für das Entleerungsventil anstelle des Entleerungsventils eine Kupplungshälfte angeschlossen zum Kuppeln mit der kompatiblen Kupplungshälfte an dem Anschluss für das Entleerungsventil der ersten Heizfläche. Auch die beiden Kupplungshälften an der zweiten Heizfläche sind jeweils hülsenförmig bzw. rohrförmig ausgebildet zum Durchfließen des Heizungswassers.
  • Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch das Heizungssystem gemäß Anspruch 18. Dieses besteht aus dem besagten Erweiterungsmodul sowie aus der besagten Heizeinrichtung, wobei die erste Heizfläche mit der zweiten Heizfläche heizungswasserleitend und lösbar gekoppelt ist.
  • In der Beschreibung steht der Begriff „Heizungsfläche“ synonym für den Begriff „Heizungskörper“. Die Kupplungshälften an dem Erweiterungsmodul bzw. der ersten Heizfläche können vorteilhafterweise bei der Produktion des Erweiterungsmoduls bereits vormontiert werden, so dass ein entsprechender Montageaufwand später auf der Baustelle entfällt.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen der zueinander kompatiblen Kupplungshälften zum einen an der ersten Heizfläche des Erweiterungsmoduls sowie an der zweiten Heizfläche der Heizeinrichtung bietet den Vorteil, dass die beiden Heizflächen einfach und schnell miteinander gekoppelt werden können zur Realisierung des erfindungsgemäßen Heizungssystems.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeweils eine der Kupplungshälften weiblich ausgebildet, während die andere dazu kompatible Kupplungshälfte entsprechend männlich ausgebildet ist. Bei der weiblichen Kupplungshälfte ist es vorteilhaft, wenn diese jeweils so weit in den für sie vorgesehenen Anschluss der ersten oder zweiten Heizfläche eingeschraubt wird, dass sie bündig mit dem jeweiligen Anschluss oder der jeweiligen Heizfläche abschließt. Der bündige Anschluss bietet den Vorteil, dass die weibliche Kupplungshälfte keinen eigenen bzw. zusätzlichen Bauraum benötigt gegenüber dem Bauraum, den die jeweilige Heizfläche ohnehin beansprucht. Im zusammengesteckten Zustand, d. h. wenn der männliche Kupplungsteil in den weiblichen Kupplungsteil eingesteckt ist, besteht zwischen diesen beiden Kupplungsteilen bzw. -hälften typischerweise ein Ringraum. Um diesen Ringraum abzudichten kann an der Innenseite der beispielsweise als Steckbuchse ausgebildeten weiblichen Kupplung und/oder an der Außenseite der männlichen Kupplung eine Dichtung vorgesehen sein.
  • Um ein allzu leichtes Lösen der gekuppelten bzw. ineinander geschobenen Kupplungshälften zu vermeiden, kann an mindestens einer der jeweils zusammenwirkenden Kupplungshälften ein Rastelement eingebracht sein zum Verrasten der einen Kupplungshälfte mit der jeweils zugehörigen kompatiblen anderen Kupplungshälfte. Vorzugsweise sind an jeder der beiden kompatiblen Kupplungshälften Rastelemente angebracht, wobei die Rastelemente dann so gestaltet sind, dass sie miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das ursprünglich an der zweiten Heizfläche vorgesehene Entlüftungsventil und/oder Entleerungsventil dort entfernt wird/werden, um in die jeweiligen Anschlüsse die besagten Kupplungshälften einzubauen bzw. einzuschrauben. Auch bei dem erfindungsgemäß gekoppelten Heizungssystem braucht jedoch nicht auf diese Ventile verzichtet zu werden, denn die Ventile können an den erfindungsgemäßen Kupplungshälften entweder an der ersten und/oder der zweiten Heizfläche angebracht sein. Insbesondere können das Entlüftungs- und/oder Entleerungsventil in den Kupplungshälften integriert sein.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Erweiterungsmoduls ist eine Verblendung für die erste Heizfläche, wobei die Verblendung vorzugsweise einstückig mit der ersten Heizfläche ausgebildet ist. Die Verblendung ist vorzugsweise groß genug ausgebildet, um nicht nur die erste Heizfläche, sondern auch die zweite Heizfläche zumindest teilweise zu umschließen und mitzuverblenden. Insbesondere wenn das Erweiterungsmodul vor die zweite Heizfläche montiert werden soll, kann eine Verbindungseinrichtung vorgesehen sein zum vorzugsweise lösbaren mechanischen Verbinden der ersten Heizfläche mit der zweiten Heizfläche, insbesondere zum Anhängen der ersten an die zweite Heizfläche. Zu diesem Zweck kann die Verbindungseinrichtung separat oder in Form der Verblendung ausgebildet sein. Alternativ kann sich das Erweiterungsmodul auf dem Boden abstützen.
  • Die zweite Heizfläche ist typischerweise ortsfest montiert; sie kann beispielsweise einen Bestands-Heizkörper an der Wand eines Raumes in einem Gebäude repräsentieren. Demgegenüber ist die erste Heizfläche bei dem erfindungsgemäßen Heizungssystem lösbar vor oder seitlich neben der zweiten Heizfläche montiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Erweiterungsmoduls, der Heizeinrichtung sowie des Heizungssystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung sind 7 Figuren beigefügt, wobei
    • 1 eine Gegenüberstellung des erfindungsgemäßen Erweiterungsmoduls ohne Verblendung und einer Heizeinrichtung in nicht gekuppeltem Zustand;
    • 2 das erfindungsgemäße Heizungssystem;
    • 3 eine Draufsicht auf das Heizungssystem in horizontalem Querschnitt mit dem Erweiterungsmodul vorgeschaltet vor die Heizeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Verbindung der beiden Heizflächen;
    • 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizungssystem mit einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Verbindung der beiden Heizflächen;
    • 5 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizungssystem in horizontalem Querschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 6 das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul mit Verblendung; und
    • 7 eine Heizeinrichtung gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt in ihrer linken Abbildung die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 200 und ihrer rechten Abbildung das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul 100.
  • Die Heizeinrichtung 200 besteht im Wesentlichen aus der von Heizungswasser durchströmbaren zweiten Heizfläche 210, wobei das Heizungswasser über einen Vorlauf 212 zugeführt und über einen Rücklauf 214 abgeführt wird. Rechtsseitig verfügt die zweite Heizfläche 210 über einen Anschluss 216 für ein Entlüftungsventil und über einen Anschluss 218 für ein Entleerungsventil. Anders als im Stand der Technik sind diese beiden Ventile jedoch bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung 200 aus ihren jeweiligen Anschlüssen 216, 218 entfernt. Stattdessen ist an den Anschluss 216 anstelle des Entlüftungsventils eine Kupplungshälfte 213 angeschlossen zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte 113 an dem Anschluss 112 für den Vorlauf bei der ersten Heizfläche 110 des erfindungsgemäßen Erweiterungsmoduls 100. Analog ist bei der zweiten Heizfläche 210 an den Anschluss 218 für das Entleerungsventil anstelle des Entleerungsventils eine Kupplungshälfte 215 angeschlossen zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte 115 an dem Anschluss 114 für den Rücklauf des Heizungswassers bei der ersten Heizfläche 110. Alle Kupplungshälften sind hülsenförmig bzw. rohrförmig ausgebildet und damit geeignet zum Durchfließen des Heizungswassers.
  • Jeweils eine von zwei zueinander kompatiblen Kupplungshälften ist weiblich ausgebildet, während die andere Kupplungshälfte männlich ausgebildet ist. Lediglich beispielhaft ist linksseitig im unteren Bereich der Figur eine weibliche Kupplung vergrößert dargestellt, während rechts daneben eine männliche Kupplung vergrößert dargestellt ist. Die weibliche Kupplung ist typischerweise in Form einer Steckbuchse ausgebildet zum Einstecken der dazu kompatiblen rohrförmigen männlichen Kupplungshälfte. An der Innenseite der Steckbuchse sind Dichtungen erkennbar zum Abdichten eines Zwischenraumes zwischen der Steckbuchse und einer gegebenenfalls eingeschobenen männlichen Kupplungshälfte. Außerdem ist ein Rastelement erkennbar, hier beispielhaft in Form einer Ringnut zur Aufnahme einer dazu komplementären Ringswulst an der Außenseite der männlichen Kupplungshälfte. In der vergrößerten Darstellung der weiblichen Kupplungshälfte sind an deren Stirnseite Ausnehmungen 219 erkennbar zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs. Die in der rechten Abbildung vergrößert dargestellte männliche Kupplungshälfte ist entsprechend komplementär ausgebildet. An ihrer Oberfläche kann die besagte Ringwulst als Rastelement und/oder Dichtungen zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen der männlichen und der weiblichen Kupplung ausgebildet sein. Die Rastelemente an den beiden Kupplungshälften gewährleisten, dass ein Auseinanderziehen der ersten und der zweiten Heizfläche nur bei Überwindung eines durch die Rastelemente definierten Widerstandes möglich ist.
  • Zur Montage bzw. Demontage des erfindungsgemäßen Heizungssystems wird die erste Heizfläche 110 einfach in Richtung des Doppelpfeils auf die zweite Heizfläche hin oder von dieser weg verschoben. Durch das Verschieben der ersten Heizfläche 110 auf die zweite Heizfläche hin werden die jeweils zueinander kompatiblen Kupplungshälften 113, 213; 115, 215 miteinander ein Eingriff gebracht; siehe 2.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Heizungssystem in der Variante, wo die beiden Heizflächen 110, 210 nebeneinander angeordnet sind.
  • Oftmals lässt eine reale Einbausituation ein solches Nebeneinander der beiden Heizflächen aus Platzgründen nicht zu. Dann ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Heizungssystem gemäß einer zweiten Variante ausgebildet werden kann, wie sie in den 3 und 4 gezeigt ist. Dort ist die erste Heizfläche 110 jeweils vor die zweite Heizfläche 210 montiert. Dies hat den Vorteil, dass dadurch neben der zweiten Heizfläche (Bestandsheizkörper) kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Die Montage kann beispielsweise über Verbindungselemente 150 erfolgen. Dabei kann es sich um eine Art Haken handeln, mit denen die erste Heizfläche 110 an die zweite Heizfläche 210 angehangen wird; siehe 3. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung über die Kupplungen 113, 213; 115, 215 sowie über eine Verblendung 140 erfolgen.
  • 4 zeigt eine solche Verbindung. Demnach kann eine Verblendung 140 vorgesehen sein, die vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass sie nicht nur die erste Heizfläche 110, sondern auch die zweite Heizfläche 210 zumindest teilweise umschließt. Vorzugsweise ist diese Verblendung einstückig mit der ersten Heizeinrichtung 110 ausgebildet und weiter vorzugsweise kann sie auch gleichzeitig als Trägereinrichtung bzw. als Verbindungselement 150 zum Anhängen der ersten Heizfläche 110 an die zweite Heizfläche 210 fungieren. Die einstückige Ausbildung von der Verblendung 140 mit der ersten Heizfläche 110 bildet dann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul 100; siehe 6.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizungssystem in horizontalem Querschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Wenn in einer aktuellen Einbausituation genügend Platz vorhanden ist, so kann das Erweiterungsmodul 100 auch länger ausgebildet sein als die zweite Heizfläche 210. Es sind zwei alternative Leitungsführungen für den Vorlauf 112 gezeigt; die eine ist schraffiert, die andere ist gestrichelt gezeichnet.
  • Wie in den 3 und 4 zu erkennen ist, ist bei der Vorschaltung der ersten Heizfläche 110 vor die zweite Heizfläche 210 der Vorlauf bzw. dessen Anschluss 112 der ersten Heizfläche geeignet rechtwinklig gekrümmt ausgebildet, um eine Kupplung zwischen der Kupplungshälfte 113 an seinem Vorlauf mit der Kupplungshälfte 213 an der zweiten Heizfläche 210 zu ermöglichen. Der Rücklauf bzw. dessen Anschluss 114 ist analog ausgebildet zum Ermöglichen einer Kupplung zwischen der Kupplungshälfte 115 an dem Rücklauf der ersten Heizfläche mit der Kupplungshälfte 215 am Anschluss des Entleerungsventils 230 an der zweiten Heizfläche 210.
  • Das Entlüftungsventil 220 kann, wie in den 3 und 4 dargestellt, an verschiedenen Einbaupositionen an dem Vorlauf für das Heizungswasser in die erste Kühlfläche 110 angebracht sein. Analog kann das Entleerungsventil 230 ebenfalls an verschiedenen Einbaupositionen an dem Rücklauf der ersten Heizfläche 110 angebracht sein.
  • Wenn die Kupplungshälfte 213, wie in 3 gezeigt, so weit in die zweite Heizfläche 210 hinein geschraubt ist, dass sie bündig mit dieser zweiten Heizfläche abschießt, so bedarf sie selber vorteilhafterweise keinen Bauraum nach außen. Wenn dann gleichzeitig auch der Vorlauf bzw. dessen Anschluss 112 für die erste Heizfläche 110 in axialer Richtung eng bzw. schmal baut, so kann die gesamte Längserstreckung des erfindungsgemäßen Heizungssystems in Richtung L auf ein Minimum reduziert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Erweiterungsmodul zur Nachrüstung von bestehenden Heizkörpern in Bestandsimmobilien dient.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kuppeln des Erweiterungsmoduls 100 mit der ersten Heizfläche 110 an die Heizeinrichtung 200 mit der zweiten Heizfläche 210 weist folgende Schritte auf:
    • - Verschließen des Vorlaufs und des Rücklaufs für das Heizungswasser bei der zweiten Heizfläche 210;
    • - Ablassen des Heizungswassers aus der zweiten Heizfläche 210 durch das Entleerungsventil 230;
    • - Herausschrauben des Entlüftungsventils 220 und des Entleerungsventils 230 aus ihren jeweiligen Anschlüssen an der zweiten Heizfläche 210;
    • - Einschrauben der erfindungsgemäßen, vorzugsweise weiblichen Kupplungshälften 213, 215 in die Anschlüsse für das Entlüftungs- und Entleerungsventil 220, 230;
    • - Einstecken des Erweiterungsmoduls 100 mit seinen vorzugsweise fest vormontierten, vorzugsweise männlichen Kupplungshälften 113, 115 in die kompatiblen Kupplungshälften 213, 215 an der zweiten Heizfläche 210 zur Bildung des erfindungsgemäßen Heizungssystems;
    • - Fixieren des Erweiterungsmoduls 100 vorzugsweise an der Heizeinrichtung 200;
    • - Nachfolgend vorzugsweise: Öffnen des Vorlaufs und des Rücklaufs an der Heizeinrichtung 200, Füllen des Heizungssystems mit Heizungswasser und Entlüften des Heizungssystems.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Erweiterungsmodul
    110
    Heizfläche
    112
    Anschluss für einen Vorlauf
    113
    Kupplungshälfte
    114
    Anschluss für einen Rücklauf
    115
    Kupplungshälfte
    117
    Dichtung
    119
    Dichtung
    140
    Verblendung
    150
    Verbindungselement
    200
    Heizeinrichtung
    210
    Heizfläche
    213
    Kupplungshälfte
    215
    Kupplungshälfte
    216
    Anschluss für ein Entlüftungsventil
    218
    Anschluss für ein Entleerungsventil
    219
    Ausnehmung für Drehwerkzeug
    220
    Entlüftungsventil
    230
    Entleerungsventil

Claims (25)

  1. Erweiterungsmodul (100) für eine zweite von Heizungswasser durchströmbare Heizfläche (210) mit einem Anschluss (216) für ein Entlüftungsventil (220) und einem Anschluss (218) für ein Entleerungsventil (230), aufweisend: eine erste von Heizungswasser durchströmbare Heizfläche (110) mit einem Anschluss (112) für einen Vorlauf und einem Anschluss (114) für einen Rücklauf; dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (112) für den Vorlauf eine Kupplungshälfte (113) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (213) an dem Anschluss (216) für das Entlüftungsventil (220) bei der zweiten Heizfläche (210); dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (114) für den Rücklauf eine Kupplungshälfte (115) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (215) an dem Anschluss (218) für das Entleerungsventil (230) der zweiten Heizfläche (210); und dass die beiden Kupplungshälften (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) jeweils hülsenförmig ausgebildet sind zum Durchfließen des Heizungswassers.
  2. Erweiterungsmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer der Kupplungshälften (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) um eine männliche Kupplungshälfte handelt zum Einstecken in die dazu kompatible weibliche Kupplungshälfte (213, 215) in Form einer Steckbuchse an dem Anschluss (216, 218) für das Entlüftungsventil oder für das Entleerungsventil bei der zweiten Heizfläche (210).
  3. Erweiterungsmodul (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der männlichen Kupplungshälfte (113, 115) mindestens eine Dichtung (117) angebracht ist zum Abdichten eines typischerweise ringförmigen Zwischenraums zwischen der männlichen und der weibliche Kupplungshälfte.
  4. Erweiterungsmodul (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer der Kupplungshälften (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) um eine weibliche Kupplungshälfte in Form einer Steckbuchse handelt um Aufstecken auf eine dazu kompatible rohrförmige männliche Kupplungshälfte (213, 215) an dem Anschluss (216, 218) für das Entlüftungsventil oder für das Entleerungsventil bei der zweiten Heizfläche (210); und dass die weibliche Kupplungshälfte (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) vorzugsweise soweit in den Anschluss für den Vorlauf und/oder in den Anschluss für den Rücklauf eingeschraubt ist, dass sie bündig mit dem jeweiligen Anschluss oder der ersten Heizfläche (110) abschließt.
  5. Erweiterungsmodul (100) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Steckbuchse mindestens eine Dichtung (119) angebracht ist zum Abdichten eines typischerweise ringförmigen Zwischenraums zwischen der weiblichen und der männlichen Kupplungshälfte.
  6. Erweiterungsmodul (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Kupplungshälften (113, 115) der ersten Heizfläche (110) ein Rastelement angebracht ist zum Verrasten der Kupplungshälfte (113, 115) der ersten Heizfläche (110) mit der kompatiblen Kupplungshälfte (213, 215) an dem Anschluss (218) für das Entleerungsventil und/oder an dem Anschluss (216) für das Entlüftungsventil an der zweiten Heizfläche (210).
  7. Erweiterungsmodul (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Kupplungshälften (113, 115) an der ersten Heizfläche (110) das Entlüftungsventil angebracht ist; und/oder dass an der anderen der Kupplungshälften (115, 113) an der ersten Heizfläche (110) das Entleerungsventil angebracht ist.
  8. Erweiterungsmodul (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verblendung (140) für die erste Heizfläche (110), wobei die Verblendung vorzugsweise einstückig mit der ersten Heizfläche ausgebildet ist.
  9. Erweiterungsmodul (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (140) groß genug ausgebildet ist zum zumindest teilweisen Umschließen und Verblenden nicht nur der ersten Heizfläche (110), sondern zusätzlich auch von zumindest Teilen der zweiten Heizfläche (210).
  10. Erweiterungsmodul (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (150) zum lösbaren mechanischen Verbinden der ersten Heizfläche (110) mit der zweiten Heizfläche (210), insbesondere zum Anhängen der ersten an die zweite Heizfläche.
  11. Erweiterungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) durch die Verblendung (140) gebildet ist.
  12. Heizeinrichtung (200) aufweisend: eine zweite von Heizungswasser durchströmbare Heizfläche (210) mit einem Anschluss (216) für ein Entlüftungsventil (220) und einem Anschluss (218) für ein Entleerungsventil (230); dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Heizfläche (210) an den Anschluss (216) für das Entlüftungsventil (220) anstelle des Entlüftungsventils eine Kupplungshälfte (213) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (113) an dem Anschluss (112) für den Vorlauf bei der ersten Heizfläche (110); dass bei der zweiten Heizfläche (210) an den Anschluss (218) für das Entleerungsventil (230) anstelle des Entleerungsventils eine Kupplungshälfte (215) angeschlossen ist zum Kuppeln mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (115) an dem Anschluss (114) für den Rücklauf der ersten Heizfläche (110); und dass die beiden Kupplungshälften (213, 215) an der zweiten Heizfläche (210) jeweils hülsenförmig ausgebildet sind zum Durchfließen des Heizungswassers.
  13. Heizeinrichtung (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer der Kupplungshälften (213) an der zweiten Heizfläche (210) um eine weibliche Kupplungshälfte in Form einer Steckbuchse mit einem Außengewinde handelt zum Einschrauben in ein Innengewinde des Anschlusses (216) für das Entlüftungsventil oder für das Entleerungsventil bei der zweiten Heizfläche (210); dass die Steckbuchse einen Hohlraum aufweist zum Einschieben und Aufnehmen einer rohrförmigen männlichen Kupplungshälfte (113, 115) der ersten Heizfläche (110); und dass die weibliche Kupplungshälfte vorzugsweise soweit in den Anschluss (216) für das Entlüftungsventil und/oder den Anschluss (218) für das Entleerungsventil eingeschraubt ist, dass sie bündig mit dem jeweiligen Anschluss oder der zweiten Heizfläche (210) abschließt.
  14. Heizeinrichtung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des zylinderförmigen Hohlraums der Steckbuchse mindestens eine Dichtung angebracht ist zum Abdichten eines typischerweise ringförmigen Zwischenraums zwischen der weiblichen und der männlichen Kupplungshälfte.
  15. Heizeinrichtung (200) nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Kupplungshälften (213, 215) der zweiten Heizfläche (210) ein Rastelement angebracht ist zum Verrasten der Kupplungshälfte (213, 215) an der zweiten Heizfläche (210) mit der kompatiblen Kupplungshälfte (113, 115) an dem Anschluss (114) für das Entleerungsventil und/oder an dem Anschluss (112) für das Entlüftungsventil der ersten Heizfläche (110).
  16. Heizeinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Kupplungshälften (213, 215) an der zweiten Heizfläche (210) das Entlüftungsventil (220) angebracht ist; und/oder dass an der anderen der Kupplungshälften (213, 215) an der zweiten Heizfläche (210) das Entleerungsventil angebracht ist.
  17. Heizeinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (150) zum lösbaren mechanischen Verbinden der zweiten Heizfläche (210) mit der ersten Heizfläche (110).
  18. Heizungssystem aufweisend: eine Heizeinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 17 und ein Erweiterungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Heizfläche (110) mit der zweiten Heizfläche (210) heizungswasserleitend lösbar gekoppelt ist.
  19. Heizungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (112) für das Entlüftungsventil (220) anstelle des Entlüftungsventils eine Kupplungshälfte (113) angeschlossen ist, die mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (213) an dem Anschluss (216) für das Entlüftungsventil (220) bei der zweiten Heizfläche (210) gekoppelt ist; dass bei der ersten Heizfläche (110) an den Anschluss (114) für das Entleerungsventil (240) anstelle des Entleerungsventils eine Kupplungshälfte (115) angeschlossen ist, die mit einer kompatiblen Kupplungshälfte (215) an dem Anschluss (218) für das Entleerungsventil der zweiten Heizfläche (210) gekoppelt ist; und dass die jeweils miteinander gekoppelten Kupplungshälften (113, 213; 115, 215) eine durchgängige Heizungswasserleitung bilden zum Durchfließen des Heizungswassers.
  20. Heizungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der ersten Heizfläche (110) mit der zweiten Heizfläche (210) dadurch realisiert ist, dass die männlichen in die weiblichen Kupplungshälften (113, 213; 115, 215) eingesteckt sind.
  21. Heizungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an der männlichen Kupplungshälfte mit einem Rastelement an der weiblichen Kupplungshälfte in Eingriff steht, wenn die beiden Kupplungshälften ineinander gesteckt sind.
  22. Heizungssystem nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizfläche (210) ortsfest montiert ist, z.B. an einer Wand eines Gebäudes; und dass die erste Heizfläche (110) lösbar vor oder seitlich neben die zweite Heizfläche (210) montiert ist.
  23. Heizungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn die erste Heizfläche (110) vor die zweite Heizfläche (210) montiert ist - die erste Heizfläche (110) mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung (150) an die zweite Heizfläche (210) angehangen und von dieser getragen ist.
  24. Heizungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizfläche (210) von der Verblendung (140) der ersten Heizfläche (110) zumindest teilweise mit umschlossen und verblendet ist.
  25. Heizungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (140) als die Verbindungseinrichtung (150) fungiert zum Anhängen des Erweiterungsmoduls (100), insbesondere der ersten Heizfläche (110) an die zweite Heizfläche (210).
DE202023102231.6U 2023-04-26 2023-04-26 Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche Active DE202023102231U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102231.6U DE202023102231U1 (de) 2023-04-26 2023-04-26 Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102231.6U DE202023102231U1 (de) 2023-04-26 2023-04-26 Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102231U1 true DE202023102231U1 (de) 2023-08-02

Family

ID=87572455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102231.6U Active DE202023102231U1 (de) 2023-04-26 2023-04-26 Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102231U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226432B1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE4122455A1 (de) Steckverbindung fuer thermoplastische rohre
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE102012001610B4 (de) Rohreinbausatz
DE19915701C2 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE202023102231U1 (de) Erweiterungsmodul mit einer ersten Heizfläche für eine zweite Heizfläche
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE102014218999B3 (de) Fahrzeug mit Dichtungsprofil
DE102018113818B4 (de) Dunstabzugssystem
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
EP3092687B1 (de) Montagewerkzeug zum lösen eines mit einer buchse rastend verbundenen rastelements eines steckers
EP3869077A1 (de) Rohradapter
DE19900302B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
EP2023058B1 (de) Anschlussstück für einen eine Innenzirkulationsleitung aufweisenden Flüssigkeitskreislauf einer Brauchwasser- oder Heizwasserversorgungsanlage, Leitungsanordnung mit einem solchen Anschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Leitungsanordnung
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
DE202007000951U1 (de) Einwandiges röhrenförmiges Element für Rauchzüge, das mit Schnellverschlussmitteln ausgestattet ist
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
CH694438A5 (de) Verriegelung für Rohrverbindungen und eine solche Verriegelung aufweisende Rohrverbindung, sowie eine Armatur mit einer entsprechenden Rohrverbindung.
DE102016100405A1 (de) Steckverbindung zur Verbindung von Rohren mit ovalem Querschnitt
AT405969B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden
DE202010005456U1 (de) Anschlussteil eines Heizkörpers
DE102015115770B4 (de) Anordnung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einem Fluidbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification