DE102010017692A1 - Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper - Google Patents

Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010017692A1
DE102010017692A1 DE102010017692A DE102010017692A DE102010017692A1 DE 102010017692 A1 DE102010017692 A1 DE 102010017692A1 DE 102010017692 A DE102010017692 A DE 102010017692A DE 102010017692 A DE102010017692 A DE 102010017692A DE 102010017692 A1 DE102010017692 A1 DE 102010017692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
radiator
connection part
heizmittelstutzen
branch element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010017692A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Berthet
Roger Grauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Stelrad BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Stelrad BV filed Critical Caradon Stelrad BV
Priority to DE102010017692A priority Critical patent/DE102010017692A1/de
Priority to PL11165399T priority patent/PL2402677T3/pl
Priority to EP11165399.4A priority patent/EP2402677B1/de
Publication of DE102010017692A1 publication Critical patent/DE102010017692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Offenbart ist zum Einen ein Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteil (1) für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen (3) zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen (4) zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers und mit einem zweiten Verbindungsstutzen (5) zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, wobei ein Abzweigelement (30) in eine erste Stellung in das Anschlussteil (1) eingebracht wird, in der es einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem ersten Verbindungsstutzen (4) fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem zweiten Verbindungsstutzen (5) offen hält, und zum Andern ein Anschlussteil (1) für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen (3) zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen (4) zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers, mit einem zweiten Verbindungsstutzen (5) zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, und mit einem derart in das Anschlussteil (1) eingesetzten Abzweigelement (30), dass das Abzweigelement (30) einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem ersten Verbindungsstutzen (4) fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem zweiten Verbindungsstutzen (5) offen hält. Um den Herstellungs- und Lageraufwand der Anschlussteile zu Vermindern wird vorgeschlagen, dass das Abzweigelement (30) aus einer zweiten Stellung, in der es den ersten Durchlass offen hält und den zweiten Durchlass fluiddicht abschließt, in die erste Stellung geschwenkt wird.

Description

  • Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper Die Erfindung betrifft zum Einen ein Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers und mit einem zweiten Verbindungsstutzen zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, wobei ein Abzweigelement in eine erste Stellung in das Anschlussteil eingebracht wird, in der es einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen und dem ersten Verbindungsstutzen fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen und dem zweiten Verbindungsstutzen offen hält, und zum Andern ein Anschlussteil für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers, mit einem zweiten Verbindungsstutzen zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, und mit einem derart in das Anschlussteil eingesetzten Abzweigelement, dass das Abzweigelement einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen und dem ersten Verbindungsstutzen fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen und dem zweiten Verbindungsstutzen offen hält.
  • Verfahren und Anschlussteile der vorgenannten Art sind allgemein bekannt: In den bekannten Anschlussteilen wird in einem zumeist gusstechnisch hergestellten Grundkörper, der die Verbindungsstutzen und den Heizmittelstutzen aufweist, ein Abzweigelement beispielsweise aus Stahl eingesetzt und verlötet, verschweißt oder anderweitig derart abgedichtet, dass der erste Durchlass geöffnet und der zweite Durchlass geschlossen ist. Alternativ werden bekannte Anschlussteile unter Verwendung derselben Grundkörper mittels alternativer Abzweigelemente derart konfiguriert, dass der erste Durchlass geschlossen und der zweite Durchlass geöffnet ist.
  • Die bekannten Anschlussteile werden bei so genannten „seriellen” Heizkörpern eingesetzt, die eine vordere und (mindestens) eine hintere wasserdurchströmte Heizplatte besitzen, wobei zur besseren Strahlungsabgabe im Teillastbetrieb das Heizmedium aus der Vorlaufleitung durch das Anschlussteil auf einer Seite des Heizkörpers kommend zunächst die – aus dem zu heizenden Raum gesehen – vordere Heizplatte durchströmt, in die hintere Heizplatte überströmt und durch ein weiteres Anschlussteil in die Rücklaufleitung abläuft.
  • Eines der beiden bodenseitigen Anschlussteile weist hierbei typischer Weise ein Regelventil auf.
  • Für die zwei Varianten der Installation, wobei – wieder aus dem zu heizenden Raum gesehen – die Vorlaufleitung entweder rechts oder links (und die Rücklaufleitung jeweils an der anderen Seite) am Heizkörper vorliegt, werden die bekannten Anschlussteile in zwei alternativen Ausführungen konfiguriert und im Lager vorgehalten.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungs- und Lageraufwand für die Anschlussteile zu vermindern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Abzweigelement aus einer zweiten Stellung, in der es den ersten Durchlass offen hält und den zweiten Durchlass fluiddicht abschließt, in die erste Stellung geschwenkt wird. Das Abzweigelement ist vor dem Verschwenken für die eine Variante der Installation und nach dem Verschwenken für die andere Variante einsetzbar. Herstellung und Lagerung von unterschiedlichen Anschlussteilen ist so nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Öffnung in einer Umfangsfläche des Abzweigelements durch das Schwenken über den zweiten Durchlass geführt. Das Öffnen und Schließen der Durchlässe ist so besonders einfach realisiert.
  • Ausgehend von den bekannten Anschlussteilen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Abzweigelement in eine zweite Stellung schwenkbar gelagert ist, in der das Abzweigelement den ersten Durchlass öffnet und den zweiten Durchlass fluiddicht abschließt. Ein erfindungsgemäßes Anschlussteil ermöglicht die Durchführung eines der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und zeichnet sich durch die dort genannten Vorteile aus.
  • Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßes Anschlussteil einen Ventilstutzen zum Anschließen eines Regelventils auf. Alternativ kann das Anschlussteil ohne Ventilstutzen mit geschlossenem Grundkörper für einen an anderer Stelle geregelten Heizmittelstrom ausgeführt sein.
  • Besonders bevorzugt ist an einem erfindungsgemäßen Anschlussteil der Ventilstutzen rohrförmig und an einen Grundkörper des Anschlussteils angesetzt. Die zweiteilige Ausführung des Anschlussteils aus verschweißtem Grundkörper und Ventilstutzen ermöglicht einerseits die preisgünstige Fertigung des komplex geformten Grundkörpers in Urformverfahren, insbesondere in Gießverfahren und andererseits das Einbringen präzise definierter Gewinde und Anlageflächen an dem Ventilstutzen, wenn dieser aus einem gezogenen Präzisionsrohr gefertigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist ein erfindungsgemäßes Anschlussteil ein in einer Längsachse des Ventilstutzen verlaufendes Rohr auf, mittels dessen der Heizmittelstutzen mit dem Regelventil verbindbar ist. Auf ein solches Rohr ist das Regelventil besonders einfach unter Vermeidung von Doppelpassungen aufsetzbar.
  • Vorzugsweise umschließt in einem solchen erfindungsgemäßen Anschlussteil das Abzweigelement das Rohr ringförmig. Das Abzweigelement und das Rohr können dann insbesondere als ein zusammenhängendes Bauteil vorgefertigt werden, wodurch die Fertigung des erfindungsgemäßen Anschlussteils weiter vereinfacht wird.
  • Besonders bevorzugt weist in einem erfindungsgemäßen Anschlussteil das Abzweigelement ein Formschlusselement auf, in das ein Handhabungsmittel derart formschlüssig einsetzbar ist, dass das Abzweigelement durch Verschwenken des Handhabungsmittels schwenkbar ist. Solche Formschlusselemente können insbesondere ein das Anschlussteil in der Längsachse eingebrachter Vier- oder Sechskant oder eine Nut sein. Ist das Abzweigelement mit dem Rohr fest verbunden, kann alternativ auch das Rohr innen oder außen dieses Formschlusselement aufweisen. Das Handhabungsmittel ist typischer Weise ein handelsübliches oder speziell zu diesem Zweck vorgesehenes Schraubwerkzeug
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1a und 1b ein erfindungsgemäßes Anschlussteil,
  • 2 ein Detail des erfindungsgemäßen Anschlussteils und
  • 3a bis 3c das Abzweigelement des erfindungsgemäßen Anschlussteils.
  • Das in den 1a und 1b gezeigte erfindungsgemäße Anschlussteil 1 für einen Heizkörper weist an einem Grundkörper 2 einen Heizmittelstutzen 3 zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, einen ersten Verbindungsstutzen 4 zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers, einen zweiten Verbindungsstutzen 5 zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers und einen Ventilstutzen 6 zum Anschließen eines Regelventils auf. Der Heizkörper und seine Heizplatten, die Vor- oder Rücklaufleitung, das Heizmittel und das Regelventil sind nicht dargestellt.
  • Der Grundkörper 2 ist aus einem geeigneten Baustahl (hier: C4C) gießtechnisch hergestellt, der Heizmittelstutzen 3 und die Verbindungsstutzen 4, 5 sind an den Grundkörper 2 angeformt. Der Ventilstutzen 6 ist aus einem geeigneten Stahlrohr (hier: ein maßgewalztes E235-Rohr nach EN 10305-3) mit einem Durchmesser 7 von 28 mm auf eine Länge 8 von 35 mm geschnitten und an den Grundkörper 2 in einer umlaufenden Schweißnaht 9 angeschweißt.
  • Die Verbindungsstutzen 4, 5 weisen eine gemeinsame Längsachse 10 auf, die Längsachse 11 des Heizmittelstutzen 3 und die Längsachse 12 des Ventilstutzen 6 stehen zueinander und zu der Langsachse 10 der Verbindungsstutzen 4, 5 senkrecht. In Richtung der Längsachse 10 der Verbindungsstutzen 4, 5 weist der Grundkörper 2 eine Breite 13 von 75,5 mm auf. Bis zu dieser Längsachse 10 weist der Grundkörper 2 in Richtung der Längsachse 11 des Heizmittelstutzen 3 eine Höhe 14 von 26,5 mm und in Richtung der Längsachse 12 des Ventilstutzen 6 eine Länge 15 von 59 mm auf.
  • Die Verbindungsstutzen 4, 5 weisen einen Außendurchmesser 16 von 24,5 mm und einen Innendurchmesser 17 von 18,5 mm auf. Der Heizmittelstutzen 3 weist ein nach dem Guss geschnittenes Außengewinde 18 mit einem Nenndurchmesser 19 von ¾ Zoll auf. Der Ventilstutzen 6 weist auf einer Länge 20 von 21 mm ein geschnittenes Innengewinde 21 mit einem Nenndurchmesser 22 von ½ Zoll auf.
  • Der Grundkörper 2 weist zwischen den Verbindungsstutzen 4, 5 ein eingeformtes Mittelstück 23 auf mit einem gleichfalls eingeformten Heizmittelkanal 24. Der Heizmittelkanal 24 weist einen Durchmesser 25 von 9,5 mm auf, verläuft in Richtung der Längsachse 12 des Ventilstutzen 6 um einen Abstand 26 von 4 mm verschoben parallel zu der Längsachse 11 des Heizmittelstutzen 3 und trifft in der Längsachse 12 des Ventilstutzen 6 auf eine in dieser Längsachse 12 verlaufende Lagerbohrung 27. Auch die Lagerbohrung 27 ist in den Grundkörper 2 eingeformt, aber nachträglich ausgebohrt und innen geschliffen. Senkrecht zu der Lagerbohrung 27 ist das Mittelstück 23 mit einer geschliffenen Anlagefläche 28 versehen.
  • Vor dem Verschweißen des Ventilstutzen 6 ist das in 2 dargestellte vorgefertigte Bauteil 29 aus einem Abzweigelement 30 und einem Rohr 31 in den Grundkörper 2 eingelegt.
  • Das Rohr 31 besteht aus einem geeigneten Sondermessing (hier: CuZn39Pb2) und ist aus einer geeigneten Stange (hier: nach EN 12164) geschnitten. Es weist einen Außendurchmesser 32 von 12 mm und einen radial nach Außen umlaufenden Kragen 33 auf.
  • Das in den 3a bis 3c in drei Ansichten dargestellte Abzweigelement 30 ist aus einem geeigneten faserverstärkten Kunststoff (hier: PA 66 30% FV) spritzgegossen und im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Das Abzweigelement 30 weist eine Höhe 34 von 12 mm, einen Außendurchmesser 35 von 22,5 mm und einen Innendurchmesser 36 von 20,5 mm sowie einen innen umlaufenden Kragen 37 mit einen Innendurchmesser 38 von 16,8 mm auf. In dem Bauteil 29 ist der Kragen 37 des Abzweigelements 30 mit dem Kragen 33 des Rohres 31 verklebt.
  • Das Abzweigelement 30 weist in seiner Wandung 39 eine rechteckige Öffnung 40 mit einer Breite 41 von 9 mm und einer Höhe 42 von 8,3 mm auf. Gegenüber der Öffnung 40 ist das Abzweigelement 30 in dem Kragen 37 mit einem Formschlusselement 43 in Form einer Nut mit einer Breite 44 von 5 mm versehen.
  • Den in 3a mit „A-A” bezeichneten Schnitt durch das Abzweigelement 30 zeigt 3b, den dort mit „B-B” bezeichneten Schnitt zeigt 3c. 3a zeigt den in 3c mit „C-C” bezeichneten Schnitt durch das Abzweigelement 30.
  • Der Heizkörper ist auf einer Seite bodenseitig mit dem erfindungsgemäßen Abzweigelement 30 mit Ventilstutzen 6, auf der anderen Seite entweder mit demselben Abzweigelement 30 mit Blindstopfen anstelle des Ventilstutzens 6 oder mit einem nicht dargestellten alternativen erfindungsgemäßen Abzweigelement 30 mit geschlossenem Grundkörper vormontiert. Zur Montage in einem Raum wird das erfindungsgemäße Abzweigelement 30 mit Ventilstutzen 6 an eine aus dem Boden geführte Vorlaufleitung und das andere erfindungsgemäße Abzweigelement 30 an eine Rücklaufleitung des Heizmittelkreislaufs angeschlossen. Durch Verschwenken der Abzweigelemente 30 werden die Anschlussteile so konfiguriert, dass das Heizmittel aus der Zulaufleitung in die vordere Heizplatte, aus dieser in die hintere Heizplatte und nach Durchströmen der hinteren Heizplatte in die Rücklaufleitung strömt.
  • Vor der Montage, also im „kalten” Zustand liegt das Abzweigelement 30 lose in dem Grundkörper 2 und kann zur Konfiguration des Anschlussteils 1 mit einem passenden Werkzeug, bespielsweise durch Eingriff mit einem Schraubendreher in das Formschlusselement 43 leicht verschwenkt werden. Im Betrieb eines Heizkörpers mit dem erfindungsgemäßen Anschlussteil 1, also im „heißen” Zustand dehnt sich das Abzweigelement 30 stärker aus als der Grundkörper 2, verklemmt sich in diesem und schließt den nicht dargestellten Spalt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussteil
    2
    Grundkörper
    3
    Heizmittelstutzen
    4
    Verbindungsstutzen
    5
    Verbindungsstutzen
    6
    Ventilstutzen
    7
    Durchmesser
    8
    Länge
    9
    Schweißnaht
    10
    Längsachse
    11
    Längsachse
    12
    Längsachse
    13
    Breite
    14
    Höhe
    15
    Länge
    16
    Außendurchmesser
    17
    Innendurchmesser
    18
    Außengewinde
    19
    Nenndurchmesser
    20
    Länge
    21
    Innengewinde
    22
    Nenndurchmesser
    23
    Mittelstück
    24
    Heizmittelkanal
    25
    Durchmesser
    26
    Abstand
    27
    Lagerbohrung
    28
    Anlagefläche
    29
    Bauteil
    30
    Abzweigelement
    31
    Rohr
    32
    Außendurchmesser
    33
    Kragen
    34
    Höhe
    35
    Außendurchmesser
    36
    Innendurchmesser
    37
    Kragen
    38
    Innendurchmesser
    39
    Wandung
    40
    Öffnung
    41
    Breite
    42
    Höhe
    43
    Formschlusselement
    44
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 10305-3 [0020]
    • EN 12164 [0025]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteil (1) für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen (3) zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen (4) zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers und mit einem zweiten Verbindungsstutzen (5) zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, wobei ein Abzweigelement (30) in eine erste Stellung in das Anschlussteil (1) eingebracht wird, in der es einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem ersten Verbindungsstutzen (4) fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem zweiten Verbindungsstutzen (5) offen hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigelement (30) aus einer zweiten Stellung, in der es den ersten Durchlass offen hält und den zweiten Durchlass fluiddicht abschließt, in die erste Stellung geschwenkt wird.
  2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (40) in einer Umfangsfläche des Abzweigelements (30) durch das Schwenken über den zweiten Durchlass geführt wird.
  3. Anschlussteil (1) für einen Heizkörper mit einem Heizmittelstutzen (3) zum Anschließen einer Vor- oder Rücklaufleitung für ein Heizmittel, mit einem ersten Verbindungsstutzen (4) zum Verbinden mit einer ersten Heizplatte des Heizkörpers, mit einem zweiten Verbindungsstutzen (5) zum Verbinden mit einer zweiten Heizplatte des Heizkörpers, und mit einem derart in das Anschlussteil (1) eingesetzten Abzweigelement (30), dass das Abzweigelement (30) einen ersten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem ersten Verbindungsstutzen (4) fluiddicht abschließt und einen zweiten Durchlass zwischen dem Heizmittelstutzen (3) und dem zweiten Verbindungsstutzen (5) offen hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigelement (30) in eine zweite Stellung schwenkbar gelagert ist, in der das Abzweigelement (30) den ersten Durchlass öffnet und den zweiten Durchlass fluiddicht abschließt.
  4. Anschlussteil (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch einen Ventilstutzen (6) zum Anschließen eines Regelventils.
  5. Anschlussteil (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstutzen (6) rohrförmig und an einen Grundkörper (2) des Anschlussteil (1) angesetzt ist.
  6. Anschlussteil (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein in einer Längsachse (12) des Ventilstutzen (6) verlaufendes Rohr (31), mittels dessen der Heizmittelstutzen (3) mit dem Regelventil verbindbar ist.
  7. Anschlussteil (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigelement (30) das Rohr (31) ringförmig umschließt.
  8. Anschlussteil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch ein Formschlusselement (43), in das ein Handhabungsmittel derart formschlüssig einsetzbar ist, dass das Abzweigelement (30) durch Verschwenken des Handhabungsmittels schwenkbar ist.
DE102010017692A 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper Ceased DE102010017692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017692A DE102010017692A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper
PL11165399T PL2402677T3 (pl) 2010-07-01 2011-05-10 Sposób konfigurowania części przyłączeniowej i część przyłączeniowa dla korpusu grzewczego
EP11165399.4A EP2402677B1 (de) 2010-07-01 2011-05-10 Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017692A DE102010017692A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017692A1 true DE102010017692A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44117718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017692A Ceased DE102010017692A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2402677B1 (de)
DE (1) DE102010017692A1 (de)
PL (1) PL2402677T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213320A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil eines Heizkörpers sowie Heizkörper und Verfahren zu dessen Anschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650328A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Heyne Gmbh Geb Anschlusstueck zur verbindung eines heizkoerpers mit dem rohrleitungsnetz
DE202008007454U1 (de) * 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218828B (de) * 1963-03-16 1966-06-08 Schloesser Kg Johann Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE4041191C2 (de) * 1990-12-21 1994-08-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Anschluß für einen mehrlagigen Plattenheizkörper
DE19614330C1 (de) * 1996-04-11 1997-03-13 Oventrop Sohn Kg F W Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650328A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-18 Heyne Gmbh Geb Anschlusstueck zur verbindung eines heizkoerpers mit dem rohrleitungsnetz
DE202008007454U1 (de) * 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 10305-3
EN 12164

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213320A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil eines Heizkörpers sowie Heizkörper und Verfahren zu dessen Anschluss
EP2824399A2 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers
EP2824399A3 (de) * 2013-07-08 2015-02-25 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2402677B1 (de) 2018-07-04
EP2402677A3 (de) 2015-01-14
PL2402677T3 (pl) 2018-11-30
EP2402677A2 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107024B4 (de) STEUEREINRICHTUNG und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1953430B1 (de) Hydraulik-Rückschlagventil
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE102008004790A1 (de) Kältemittelverdichteranordnung
DE102012202530A1 (de) Kühlstruktur für ein Lagergehäuse eines Turboladers
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP1857724B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE102014014357A1 (de) Gehäuse einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses
DE102010017692A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Anschlussteils und Anschlussteil für einen Heizkörper
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
DE102014112486A1 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102016226127A1 (de) Ventil
DE102011084944A1 (de) Integration einer Axiallagerung in einen Rotor
DE102016104477A1 (de) Brauseschlauch
DE102016102159A1 (de) Drosselelement für einen Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine, Motorblock für eine Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102010010315A1 (de) Ventilanschlussarmatur
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102014212379A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE102014110098A1 (de) Schalldämpfer
DE102014003446A1 (de) Abgasanlage
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
AT13520U1 (de) Absperrelement für eine Absperrarmatur
DE102014006864A1 (de) Kapillarrohrmatte mit doppeltem Kapillarrohr oder Kapillarrohr mit zwei Leitungsquerschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final