DE202012007992U1 - Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss - Google Patents

Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202012007992U1
DE202012007992U1 DE201220007992 DE202012007992U DE202012007992U1 DE 202012007992 U1 DE202012007992 U1 DE 202012007992U1 DE 201220007992 DE201220007992 DE 201220007992 DE 202012007992 U DE202012007992 U DE 202012007992U DE 202012007992 U1 DE202012007992 U1 DE 202012007992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
heating
outer sleeve
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220007992 priority Critical patent/DE202012007992U1/de
Publication of DE202012007992U1 publication Critical patent/DE202012007992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (10) zum Anschließen eines Heizungsvorlaufs (48) und eines Heizungsrücklaufs (52) an einen Heizkörper (42) mit mindestens zwei von einem Heizmedium durchströmbaren Heizelementen (44, 46), wobei die Anschlussvorrichtung (10) eine Außenhülse (12) und eine in der Außenhülse (12) enthaltene Innenhülse (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (12) einen mit dem zweiten Heizelement (46) verbundenen Einlass (18) und einen mit dem Rücklauf verbundenen Auslass (20) aufweist, um das Heizmedium von dem Außenhülsen-Einlass (18) zu dem Außenhülsen-Auslass (20) zu führen und die Innenhülse (14) einen Einlass (22) zu dem Vorlauf (48) und einen Auslass (24) von dem ersten Heizelement (44) aufweist, um Heizmedium von dem Innenhülsen-Einlass (22) zu dem Innenhülsen-Auslass (24) zu führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Heizungsvorlaufs und eines Heizungsrücklaufs an einen Heizkörper mit mindestens zwei von einem Heizmedium durchströmbaren Heizelementen.
  • Bei Heizkörpern mit mindestens zwei Heizelementen, die von einem gemeinsamen Heizungsvorlauf gespeist werden, besteht die Möglichkeit, die beiden Heizelemente in Parallelschaltung von einem Heizmedium, meist Heizungswasser, zu durchströmen oder diese in Serienschaltung zu durchströmen. In Serienschaltung wird erst das eine Heizelement, typischerweise das raumseitige Heizelement und anschließend das andere, typischerweise wandseitige Heizelement von dem Heizmedium durchströmt.
  • Herkömmlicherweise wird der Heizungsvorlauf im oberen Bereich des Heizkörpers an die Heizelemente angeschlossen. Dies erfolgt auch in solchen Fällen, in denen der bauseitige Heizungsvorlauf aus dem Fußboden eines Raumes herausgeführt ist. Der Heizungsvorlauf muss dann zunächst mit einer Heizungsrohrleitung an das obere Ende des Heizkörpers geführt werden, um dort mit Hilfe einer Anschlussvorrichtung mit den beiden Heizelementen verbunden zu werden. Bekannte Anschlussvorrichtungen weisen dabei typischerweise eine Außenhülse und eine in der Außenhülse enthaltene Innenhülse auf. In der Innenhülse kann ein Ventileinsatz mit einem Thermostat-Drehregler zur Anwendung gelangen, um die Durchflussmenge von Heizmedium zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschluss eines Heizkörpers an einen Heizungsvorlauf zu vereinfachen.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung ist definiert durch Schutzanspruch 1. Demnach weist die Außenhülse der Anschlussvorrichtung einen Einlass für das zweite Heizelement und einen Auslass für den Heizungsrücklauf auf, um das Heizmedium von dem Außenhülsen-Einlass zu dem Außenhülsen-Auslass zu führen. Die Innenhülse weist einen Einlass für den Heizungsvorlauf und einen Auslass für das erste Heizelement auf, um das Heizungsmedium von dem Innenhülsen-Einlass zu dem Innenhülsen-Auslass zu führen. Mit Hilfe dieser Anschlussvorrichtung ist es möglich, den Vorlauf im unteren Bereich eines Heizkörpers, d. h. im Bereich der unteren 20 cm seiner Höhenerstreckung, mit dem Vorlauf zu verbinden. Es ist dann nicht erforderlich, den Heizungsvorlauf nach oben zu führen und im oberen Bereich mit dem Heizkörper zu verbinden. Das Heizmedium durchströmt dann zunächst die Innenhülse vom Innenhülsen-Einlass zum Innenhülsen-Auslass hin und gelangt von dort in das erste Heizelement.
  • Das erste Heizelement ist vorzugsweise das raumseitige Heizelement des Heizkörpers. Von dem raumseitigen, ersten Heizelement kann das Heizmedium nach Art einer Serienschaltung über eine entsprechende Strömungsverbindung zwischen den beiden Heizelementen in das zweite, wandseitige Heizelement gelangen. Die Strömungsverbindung kann beispielsweise im oberen Bereich der Heizelemente diagonal gegenüber dem Vorlaufanschluss vorgesehen sein. Nach Durchströmen des zweiten Heizelements gelangt das Heizmedium durch den Außenhülsen-Einlass in die Außenhülse und von dort durch den Außenhülsen-Auslass in den Heizungsrücklauf, ohne beim Durchströmen der Anschlussvorrichtung den Strom von Heizmedium durch die Innenhülse zum ersten Heizelement hin zu kreuzen.
  • Eine besonders günstige Anschlussmöglichkeit ergibt sich für den typischen Fall, dass der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss bauseitig nebeneinander im Fußboden eines Raumes für den Anschluss eines Heizkörpers vorgesehen sind, wenn der Außenhülsen-Einlass, der Außenhülsen-Auslass und der Innenhülsen-Einlass jeweils quer zueinander angeordnet sind und der Innenhülsen-Auslass parallel oder koaxial zu dem Außenhülsen-Einlass geführt ist. Der Zufluss aus dem Heizungsvorlauf in die Innenhülse kann vorteilhafterweise parallel oder gar koaxial zu der Mittellängsachse der Anschlussvorrichtung, d. h. der Mittellängsachse der Innenhülse und des darin enthaltenen Ventileinsatzes geführt werden.
  • Der Heizkörperventileinsatz, der in die Innenhülse eingeschraubt wird, weist eine dem Innenhülsen-Einlass zugeordnete erste Öffnung und eine dem Innenhülsen-Auslass zugeordnete zweite Öffnung auf. Zumindest eine der beiden Öffnungen ist mit Hilfe eines Steuerkolbens verschließbar, wobei mit dem Steuerkolben auch die Durchflussmenge, die durch den Innenhülsen-Auslass in das erste Heizelement gelangt, variierbar ist. In einer vorteilhaften Variante ist die erste Öffnung stirnseitig in dem Ventileinsatz ausgebildet und von dem Kolben verschließbar, wobei der Kolben an der ersten Öffnung einen Ventilsitz bildet. Die zweite Öffnung kann dann von mehreren Löchern entlang eines kreisförmig umlaufenden Rings in der Mantelfläche des Ventileinsatzes gebildet sein. Hierbei hat der Ventileinsatz im Bereich der kreisförmig umlaufenden Löcher vorzugsweise einen verminderten Außendurchmesser, um so einen Strömungskanal zwischen dem Ventileinsatz und der Innenseite der Innenhülse zu schaffen, durch den das Heizmedium dem Innenhülsen-Auslass zugeführt wird.
  • Der Bereich des kreisförmig umlaufenden verminderten Außendurchmessers kann durch benachbart angeordnete O-Ringe begrenzt sein, die den Zwischenraum zwischen Ventileinsatz und Innenhülse abdichten. Dadurch kann aus der zweiten Öffnung gelangendes Heizmedium nur dem Innenhülsenauslass zugeführt werden und nicht in den Bereich außerhalb der Innenhülse gelangen, der von dem Heizmedium durchströmt wird, das aus dem zweiten Heizelement entnommen wird und dem Heizungsrücklauf zugeführt wird.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung aus Richtung des Pfeils II in 2 mit verdeckten Linien,
  • 2 eine Ansicht aus Richtung des Pfeils II in 1 mit verdeckten Linien,
  • 3 eine perspektivische Darstellung mit verdeckten Linien eines Heizkörpers,
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3,
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 3 und
  • 6 die Ansicht gemäß des Pfeils VI in 3.
  • 1 zeigt die Anschlussvorrichtung 10, die aus einer Außenhülse 12, einer Innenhülse 14 und einem Heizkörperventileinsatz 16 besteht. Die Außenhülse 12 umgibt die Innenhülse 14 und weist einen Außenhülsen-Einlass 18 und einen Außenhülsen-Auslass 20 auf. Die Innenhülse 14 weist einen Innenhülsen-Einlass 22 und einen Innenhülsen-Auslass 24 auf. Der Innenhülsen-Einlass 22 und der Innenhülsen-Auslass 24 sind nach Art einer Kurzschlussverbindung durch die Außenhülse 12 hindurch nach außen geführt. Dadurch ist der Strom von Heizmedium von dem Außenhülsen-Einlass 18 zu dem Außenhülsen-Auslass 20 von dem Strom von dem Innenhülsen-Einlass 22 zu dem Innenhülsen-Auslass 24 getrennt. Zugleich sind die Anschlüsse an dem Innenhülsen-Einlass 22 und an dem Innenhülsen-Auslass 24 nach außen geführt und an der Außenhülse 12 herstellbar.
  • In die Innenhülse 14 ist der Heizkörperventileinsatz 16 eingeschraubt, der mit einem Thermostat-Drehregler 26 versehen ist. Die Anschlussvorrichtung 10 hat eine Mittellängsachse 28, die die Mittellängsachse 28 der Innenhülse 14, der Außenhülse 12 und des Ventileinsatzes 16 bildet. Koaxial auf dieser Mittellängsachse 28 ist der Innenhülsen-Einlass 22 angeordnet und ein in dem Ventileinsatz 16 angeordneter Steuerkolben 30. Der Steuerkolben 30 bildet mit einer ersten Öffnung 32 des Ventileinsatzes 16 einen Ventilsitz. Durch Verschieben des Kolbens 30 in Axialrichtung entlang der Mittellängsachse 28 kann der Durchströmungsquerschnitt der ersten Öffnung 32 und somit des Innenhülsen-Einlasses 22 verändert werden.
  • Das durch den Innenhülsen-Einlass 22 und die erste Öffnung 32 in einen inneren Hohlraum des Ventileinsatzes 16 strömende Heizmedium gelangt durch kreisförmig in der Mantelfläche des Ventileinsatzes 16 umlaufend angeordnete Löcher 34 aus dem Ventileinsatz 16. Von dort strömt das Heizmedium durch den Innenhülsen-Auslass 24 aus der Anschlussvorrichtung 10 heraus. Dabei bilden die kreisförmig umlaufend angeordneten Löcher 34 in der Mantelfläche des Ventileinsatzes 16 dessen zweite Öffnung 36. Im Bereich dieser Löcher 34 ist der Außendurchmesser des Ventileinsatzes 16 vermindert, wie in 1 dargestellt, wodurch ein Strömungskanal 38 gebildet wird, durch den das aus den Löchern 34 ausströmende Heizmedium dem Innenhülsen-Auslass 24 zugeführt werden kann. Der Strömungskanal 38 wird durch O-Ringe 40 begrenzt.
  • Die Einbausituation der Anschlussvorrichtung 10 in einen Heizkörper 42 mit zwei Heizelementen 44, 46 ist in den 26 dargestellt. Das erste Heizelement 44 ist ein raumseitiges, d. h. in Richtung des Raumes weisendes Heizelement 44, während das zweite Heizelement 46 der Raumwand zugewandt ist.
  • Aus dem Vorlauf 48 durchströmt das Heizmedium zunächst den Innenhülsen-Einlass 22, der mit dem Vorlauf 48 verbunden ist, wie in 2 dargestellt ist. Das durch den Innenhülsen-Einlass 22 in die Innenhülse 14 gelangende Heizmedium verlässt die Anschlussvorrichtung 10 durch den Innenhülsen-Auslass 24, der mit dem ersten Heizelement 44 verbunden ist. In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Anschlussvorrichtung 10 im unteren Bereich des Heizkörpers 42 angeordnet ist, etwa im Bereich der unteren 20 cm oberhalb der Unterkante des Heizkörpers 42. Das vorlaufseitige Heizmedium strömt also aus dem Innenhülsen-Auslass 24 im unteren Bereich in das erste, raumseitige Element 44 und durchströmt dieses von unten nach oben. Die beiden Heizelemente 44, 46 sind durch einen Strömungskanal 50 in der der Anschlussvorrichtung 10 diagonal gegenüberliegende Ecke des Heizkörpers 42 miteinander verbunden. Das Heizmedium strömt durch den Strömungskanal 50 von dem ersten Heizelement 44 in das zweite, wandseitige Heizelement 46. Die beiden Heizelemente 44, 46 sind also nach Art einer Serienschaltung miteinander verbunden. Nach Durchströmen des ersten Heizelements 44 ist das Heizmedium in dem zweiten Heizelement 46 bereits abgekühlt. Nach Durchströmen des zweiten Heizelements 46 von oben nach unten strömt das Heizmedium durch den Außenhülsen-Einlass 18, der mit dem zweiten Heizelement 46 verbunden ist, in die Außenhülse 12 ein. Das Heizmedium durchströmt die Außenhülse 12 und ist dabei von dem Heizmedium-Strom vom Vorlauf 48 durch die Innenhülse 14 in das erste Heizelement 44 getrennt und kann sich mit diesem nicht vermischen. Nach Durchströmen der Außenhülse 12 gelangt das Heizmedium senkrecht nach unten in den Außenhülsen-Auslass 20, der mit dem Heizungsrücklauf 52 verbunden ist.
  • Mit Hilfe der Anschlussvorrichtung 10 können der vorlaufseitige Strom von Heizmedium und der rücklaufseitige Strom voneinander getrennt in den bzw. aus dem Heizkörper 42 geführt werden. Dadurch ist es möglich, den Heizkörper 42 an die beiden nebeneinander im Raum-Fußboden angeordneten Anschlüsse des Vorlaufs 48 und des Rücklaufs 52 anzuschließen, ohne den Vorlauf 48 bis in den oberen Bereich des Heizkörpers 42 zu führen. Der Thermostat-Drehregler 26 ist dann, wie in 3 dargestellt, im unteren Bereich des Heizkörpers 42 angeordnet.

Claims (12)

  1. Anschlussvorrichtung (10) zum Anschließen eines Heizungsvorlaufs (48) und eines Heizungsrücklaufs (52) an einen Heizkörper (42) mit mindestens zwei von einem Heizmedium durchströmbaren Heizelementen (44, 46), wobei die Anschlussvorrichtung (10) eine Außenhülse (12) und eine in der Außenhülse (12) enthaltene Innenhülse (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (12) einen mit dem zweiten Heizelement (46) verbundenen Einlass (18) und einen mit dem Rücklauf verbundenen Auslass (20) aufweist, um das Heizmedium von dem Außenhülsen-Einlass (18) zu dem Außenhülsen-Auslass (20) zu führen und die Innenhülse (14) einen Einlass (22) zu dem Vorlauf (48) und einen Auslass (24) von dem ersten Heizelement (44) aufweist, um Heizmedium von dem Innenhülsen-Einlass (22) zu dem Innenhülsen-Auslass (24) zu führen.
  2. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhülsen-Einlass (22) und der Innenhülsen-Auslass (24) jeweils derart durch die Außenhülse (12) hindurch nach außen geführt sind, dass die Ströme von Heizmedium vom Innenhülsen-Einlass (22) zum Innenhülsen-Auslass (24) und vom Außenhülsen-Einlass (18) zum Außenhülsen-Auslass (20) getrennt voneinander durch die Anschlussvorrichtung (10) hindurch geführt werden.
  3. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhülsen-Einlass (18) und der Außenhülsen-Auslass (20) quer zueinander und jeweils quer zu der Mittellängsachse (28) der Außenhülse (12) und der Innenhülse (14) angeordnet sind.
  4. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhülsen-Einlass (22) quer zu dem Außenhülsen-Auslass (20) und parallel zu der Mittellängsachse (28) der Anschlussvorrichtung (10) geführt ist.
  5. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhülsen-Auslass (24) quer zu dem Außenhülsen-Auslass (20) und zu der Mittellängsachse (28) der Anschlussvorrichtung (10) und parallel zu dem Außenhülsen-Einlass (18) angeordnet ist.
  6. Anschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhülsen-Auslass (24) quer zu dem Innhülsen-Einlass (22) angeordnet ist.
  7. Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (10) einen von dem Heizmedium durchströmbaren Heizkörperventileinsatz (16) aufweist, der derart in der Innenhülse (14) angeordnet ist, dass eine erste Öffnung (32) des Heizkörperventileinsatzes (16) den Innenhülsen-Einlass (22) bildet und eine zweite Öffnung (36) des Heizkörperventileinsatzes (16) den Innenhülsen-Auslass (24) bildet.
  8. Anschlussvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperventileinsatz (16) einen translatorisch verschiebbaren Kolben (30) aufweist, der zumindest ein erstes Verschlusselement zum Verschließen der ersten oder der zweiten Öffnung (36) aufweist.
  9. Anschlussvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperventileinsatz (16) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die erste Öffnung (32) in Axialrichtung des Kolbens (30) an einem stirnseitigen Ende aufweist, wobei die zweite Öffnung (36) von mehreren Löchern (34) entlang eines kreisförmig umlaufenden Rings in der Mantelfläche des Ventileinsatzes (16) gebildet ist.
  10. Heizkörper (42) mit mindestens zwei Heizelementen (44, 46), einem Heizungsvorlauf (48) und einem Heizungsrücklauf (52), gekennzeichnet durch eine den Vorlauf (48) mit dem Rücklauf verbindenden Anschlussvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Heizkörper (42) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (10) im unteren Bereich des Heizkörpers (42), vorzugsweise in einem Bereich von weniger als 20 cm oberhalb der Unterkante des Heizkörpers (42) angeordnet ist.
  12. Heizkörper (42) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizelement (44) und das zweite Heizelement (46) eine derartige, von einem Heizmedium durchströmbare Verbindung zwischen einander aufweisen, dass das Heizmedium aus dem ersten Heizelement (44) durch die Strömungsverbindung in das zweite Heizelement (46) gelangen kann.
DE201220007992 2012-08-21 2012-08-21 Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss Expired - Lifetime DE202012007992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007992 DE202012007992U1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007992 DE202012007992U1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007992U1 true DE202012007992U1 (de) 2012-09-12

Family

ID=47008082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007992 Expired - Lifetime DE202012007992U1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824399A3 (de) * 2013-07-08 2015-02-25 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824399A3 (de) * 2013-07-08 2015-02-25 Caradon Stelrad B.V. Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE3242947C2 (de)
EP3213803A1 (de) Filter-anordnung
DE112016003071T5 (de) Thermostatische patrone zur regelung zu vermischender heisser und kalter fluide
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102005061297A1 (de) Kugelventil
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE202012007992U1 (de) Anschlussvorrichtung für unteren Vorlaufanschluss
DE3409968C2 (de)
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE112016005186T5 (de) Thermostatkartusche zum Regeln von zu mischenden warmen und kalten Fluiden
EP3109561B1 (de) Heizkörper
DE2001180C3 (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemein samen Gehauseblock angeordneten Ventilen
DE3308576C2 (de)
DE3634193C2 (de)
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE4305694A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE102010050137B3 (de) Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
EP3511634B1 (de) Anschluss-set
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE10134082B4 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur
EP2824399B1 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R156 Lapse of ip right after 3 years