DE102010050137B3 - Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor - Google Patents
Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010050137B3 DE102010050137B3 DE201010050137 DE102010050137A DE102010050137B3 DE 102010050137 B3 DE102010050137 B3 DE 102010050137B3 DE 201010050137 DE201010050137 DE 201010050137 DE 102010050137 A DE102010050137 A DE 102010050137A DE 102010050137 B3 DE102010050137 B3 DE 102010050137B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable
- apertures
- sentence
- slide
- neutral position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
- B62D5/097—Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
- B62D5/083—Rotary valves
- B62D5/0837—Rotary valves characterised by the shape of the control edges, e.g. to reduce noise
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
- Y10T137/86646—Plug type
- Y10T137/86662—Axial and radial flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor, wobei die Einrichtung aufweist Versorgungs- und Rückfluss-Pumpen- und Tankverbindungen, eine Schieberventilanordnung, in der innere und äußere Schieberelementhülsen relativ zueinander drehbar sind auf beide Seiten einer neutralen Position über einen begrenzten kleinen Winkel, wobei die Schieber zusammen Steuer-Versorgungs- und Rückflusspassagen bilden, die mit dem Lenkmotor verbunden sind und Versorgungs- und Rückflussdrosseln aufweisen, die geschlossen sind, wenn die Schieber in einer neutralen Position sind, wobei Bypass-Drosselmittel zwischen den Pumpen- und Tankverbindungen offen sind, wenn die Schieber in einer neutralen Position sind, wobei die Bypass-Drosselmittel einen Satz von mindestens zwei variablen Blenden aufweisen, die in Reihe miteinander verbunden sind.
- Solch eine Steuereinrichtung ist aus
US 4 730 544 A bekannt. Die beiden variablen Blenden sind gebildet durch eine schräge Blindbohrung, die in der radial inneren Oberfläche des äußeren Schiebers ausgebildet ist und zwei Nuten überlappt, die in der radial äußeren Oberfläche des inneren Schiebers in axiale Richtung verlaufen. - Solch eine Gestaltung erlaubt einen Fluss von Hydraulikflüssigkeit durch die Steuereinrichtung, selbst wenn die beiden Schieber in einer neutralen Position relativ zueinander sind. Die Einrichtung kann auf ungefähr derselben Temperatur wie die Hydraulikflüssigkeit gehalten werden, um einen thermischen Schock zu vermeiden, der bei einer zu großen Temperaturdifferenz zwischen der Steuereinrichtung und Hydrauliköl, das in die Steuereinrichtung eintritt, auftreten könnte.
- Die Einrichtung nach
US 4 730 544 A arbeitet zufriedenstellend, wenn der Leerlaufdruck des Hydrauliköls nicht zu groß ist, beispielsweise nur 8 bar. In einigen Fällen besteht jedoch ein Bedarf für einen höheren Leerlaufdruck der Hydraulikflüssigkeit. In diesem Fall entsteht ein Geräusch, das in vielen Fällen nicht akzeptabel ist. -
DE 42 04 336 A1 zeigt eine Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor. Hier wird jeder Satz von Blenden der Bypass-Drosseleinrichtung aus mehreren parallel geschalteten variablen Blenden gebildet, die mit einer festen Blende in Reihe geschaltet sind. Es wird ebenfalls offenbart, dass dies der Geräuschminderung in Neutralstellung dient. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, Geräusch zu vermindern, wenn ein höherer Versorgungsdruck der Hydraulikflüssigkeit verwendet wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens zwei Sätze von mindestens zwei variablen Blenden parallel zueinander angeordnet werden, wobei jedem Satz von variablen Blenden je eine feste Blende in Reihe geschaltet wird und bei Rotation der beiden Schieber relativ zueinander mindestens ein Satz von Blenden früher geschlossen ist als ein anderer Satz von Blenden.
- Die mindestens zwei variablen Blenden ändern den Durchflusswiderstand, wenn die beiden Schieber relativ zueinander verdreht werden. In der Neutralposition sind sie vollständig offen. Wenn die beiden Schieber um einen vorbestimmten Winkel relativ zueinander verdreht werden, wird eine der beiden Blenden vollständig geschlossen. Die feste Blende, die in Reihe mit den mindestens zwei Blenden des Satzes angeordnet ist, erzeugt einen zusätzlichen Durchflusswiderstand, der Geräusch in dem Satz von Schiebern dämpft. Die feste Blende begrenzt jedoch den Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit durch die Steuereinrichtung, wenn die beiden Schieber in der neutralen Position sind. Um eine ausreichende Menge von Hydraulikflüssigkeit durch die Steuereinrichtung laufen zu lassen, sind mindestens zwei Sätze von Blenden vorgesehen. Mit zwei Sätzen von Blenden wird der Durchfluss verdoppelt, verglichen mit nur einem Satz von Blenden. Bei Rotation der beiden Schieber relativ zueinander wird mindestens ein Satz von Blenden früher geschlossen als ein anderer Satz von Blenden. Dies bedeutet, dass nicht alle Sätze von Blenden beim gleichen Lenkwinkel geschlossen werden. In diesem Fall ist es relativ einfach, ein weiches Schließen der Bypass-Drosseleinrichtung zu erreichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die feste Blende zwischen dem Satz von mindestens zwei Blenden und der Tankverbindung angeordnet. In diesem Fall erzeugt die feste Blende einen höheren Druck am Ausgang der zweiten variablen Blende, d. h. der variablen Blende, die mit der festen Blende verbunden ist. Je höher der Druck an dem Auslass einer variablen Blende ist, desto niedriger ist das Geräusch, das in dieser Blende erzeugt wird.
- Vorzugsweise sind die mindestens zwei Sätze in einer Entfernung zueinander in Umfangsrichtung der Schieber angeordnet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Sätze von Blenden ungefähr dieselbe Entfernung relativ zueinander in der Umfangsrichtung haben. Die Hydraulikflüssigkeit, die durch die Steuereinrichtung läuft, wird gleichförmig um die Schieber herum verteilt, so dass die Temperatur in den Schiebern und im Gehäuse gleichmäßig gehalten werden kann.
- In diesem Fall ist es bevorzugt, dass ein Satz von Blenden, der bei Rotation der beiden Schieber relativ zueinander in eine Richtung zuerst schließt, sich von einem Satz von Blenden unterscheidet, der bei Rotation der beiden Schieber relativ zueinander in die entgegengesetzte Richtung zuerst schließt. Mit anderen Worten hängt es von der Steuerrichtung ab, welcher Satz von Blenden zuerst schließt. Das Geräusch, das durch die Hydraulikflüssigkeit erzeugt wird, die durch die Bypass-Drosseleinrichtung läuft, ist ebenfalls abhängig von der Lenkrichtung. Dieses Geräusch kann kompensiert werden durch Versetzen der Schließwinkel von unterschiedlichen Sätzen von Blenden relativ zueinander.
- Vorzugsweise sind die variablen Blenden eines jeden Satzes mit einer vorbestimmten Entfernung von einer Stirnseite des inneren Schiebers angeordnet und die feste Blende öffnet in diese Stirnseite. Die vorbestimmte Entfernung ergibt einen zufrieden stellenden Dichtbereich, so dass die Hydraulikflüssigkeit, die durch die beiden variablen Blenden läuft, nicht über andere Durchflusspfade entkommen kann. Die feste Blende muss in einen Raum öffnen, der mit dem Tank verbunden ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Hydraulikflüssigkeit einfach in das Innere des inneren Schiebers geführt wird, das eine Verbindung zu der Stirnseite des inneren Schiebers hat.
- Vorzugsweise hat die feste Blende einen Querschnitt, wobei der Querschnitt eine Höhe hat, die kleiner ist als seine Breite. Die Höhe sollte ausreichend sein, damit Partikel durchtreten können, um ein Verstopfen der festen Blende zu vermeiden. Die Höhe sollte jedoch so klein sein, dass ein Durchfluss mit einer kleinen Reynolds-Zahl erzeugt wird, der seinerseits ein relativ geringes Geräusch ergibt. Der Querschnitt, der notwendig ist, um einen ausreichenden Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit sicherzustellen, wird durch die Breite der festen Blende sichergestellt.
- Vorzugsweise weist der innere Schieber für jede variable Blende eine Kammer in seiner radial äußeren Oberfläche auf, die in einer neutralen Position der beiden Schieber teilweise eine Bohrung überlappt, die sich in der radial inneren Oberfläche des äußeren Schiebers öffnet. Im Prinzip kann die Kammer jede Form haben. Wenn jedoch ein Bohrer verwendet wird, um die Kammer zu bilden, hat die Kammer eine kreisförmige oder zylindrische Form. Das Volumen der Kammer kann größer gemacht werden als das Volumen einer einfachen Nut oder eines Schlitzes, wie im Stand der Technik.
- In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Volumen von zumindest der Kammer der variablen Blende, die mit der festen Blende verbunden ist, groß genug ist, um Turbulenzen der Hydraulikflüssigkeit zu dämpfen, die durch die variable Blende tritt, bevor sie die feste Blende erreicht. Insbesondere in einer Situation kurz vor dem vollständigen Schließen der variablen Blende, die mit der festen Blende verbunden ist, wird ein scharfer Strahl von Hydraulikflüssigkeit in die Kammer gerichtet. Wenn das Volumen der Kammer groß genug ist, wird dieser Strahl von Hydraulikflüssigkeit gedämpft, so dass unerwünschte Turbulenzen der Hydraulikflüssigkeit die feste Blende nicht erreichen. Dies ist eine zusätzliche Maßnahme, um das Geräusch klein zu halten.
- Ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung, worin:
-
1 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist, -
2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Bypass-Drosseleinrichtung zwischen Pumpenverbindung und Tankverbindung in einer Neutralposition der Steuereinrichtung ist, -
3 die Ansicht nach2 ist außerhalb der Neutralposition der Steuereinrichtung, -
4 ein Längsschnitt durch einen Satz von Schiebern ist, -
5 ein Schnitt entlang Linie B-B in4 ist, -
6 ein Detail C von4 ist, -
7 ein Detail D von5 ist und -
8 eine Abwicklung eines Teils eines Satzes von Schiebern in der Umfangsrichtung ist. -
1 zeigt schematisch eine Steuereinrichtung1 für einen hydrostatischen Lenkmotor, der einen Versorgungsanschluss P, einen Tankanschluss T, einen Lastfühlanschluss LS, einen ersten Arbeitsanschluss L und einen zweiten Arbeitsanschluss R aufweist. Die Steuereinrichtung1 weist ein Richtungsventil2 und einen Messmotor3 auf. Das Richtungsventil2 ist gebildet durch einen Satz von Schiebern, der in4 gezeigt ist, und ein Gehäuse (in der Zeichnung nicht gezeigt). Die Gestaltung einer solchen Steuereinrichtung ist an sich bekannt. Eine detailliertere Beschreibung kann inUS 4 730 544 A gefunden werden. - Eine Lenkwelle
4 , die mit einem Lenkrad verbunden sein kann (nicht gezeigt), ist mit dem Richtungsventil2 verbunden und arbeitet, um einen inneren Schieber5 (4 ) aus einer neutralen Position relativ zu einem äußeren Schieber6 herauszudrehen. Diese Rotation öffnet einen Durchflusspfad, durch den Hydraulikflüssigkeit (im Folgenden kurz: Öl) von dem Pumpenanschluss P durch das Steuerventil zu dem Messmotor3 fließen kann. Öl, das von dem Messmotor3 zum Richtungsventil2 zurückfließt, läuft zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse L, R in Abhängigkeit von der Richtung der Rotation des inneren Schiebers5 relativ zu dem äußeren Schieber6 . - Der Messmotor
3 ist verbunden mit dem äußeren Schieber6 und dreht den äußeren Schieber6 relativ zu dem inneren Schieber5 , bis die Neutralposition zwischen den beiden Schiebern5 ,6 erreicht ist. - In einer Neutralposition ist der Durchflusspfad von dem Druckanschluss P zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse L, R vollständig geschlossen. Weiterhin ist ein Durchflusspfad von dem anderen der beiden Arbeitsanschlüsse L, R zum Tankanschluss T ebenfalls geschlossen.
- Um einen Durchfluss durch die Steuereinrichtung
1 in der Neutralposition zu bewirken, ist eine Bypass-Drosseleinrichtung7 zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Tankanschluss T angeordnet. Diese Bypass-Drosseleinrichtung7 ist Teil des Richtungsventils2 und mit weiteren Einzelheiten in2 und3 gezeigt. Sie ist offen in der Neutralposition (kein Lenken) und geschlossen außerhalb der Neutralposition (Lenken). - Die Bypass-Drosseleinrichtung
7 weist vier Sätze8a ,8b ,8c ,8d von Blenden auf. Es ist jedoch jede andere Zahl größer als eins verwendbar. Jeder Satz8a ,8b ,8c ,8d von Blenden weist eine erste variable Blende9 , eine zweite variable Blende10 und eine feste Blende11 auf. Diese drei Blenden9 –11 sind in Reihe miteinander zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Tankanschluss T verbunden. Die vier Sätze8a ,8b ,8c ,8d von Blenden sind parallel zueinander angeordnet zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Tankanschluss T. - In der Neutralposition (
2 ) sind die beiden variablen Blenden9 ,10 offen. In der Position außerhalb von neutral (3 ) ist die Reihenschaltung der variablen Blenden9 ,10 vollständig geschlossen. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, dass nur eine der beiden variablen Blenden9 ,10 eines jeden Satzes8a ,8b ,8c ,8d geschlossen ist. Nichtsdestoweniger sind deswegen in3 beide variablen Blenden9 ,10 mit einem vertikalen Pfeil gezeigt, was einen geschlossenen Satz8a ,8b ,8c ,8d darstellt. Die feste Blende11 eines jeden Satzes8a ,8b ,8c ,8d von Blenden bleibt die ganze Zeit offen. - Gestaltungseinzelheiten der Art, die variablen Blenden
9 ,10 und die feste Blende11 zu bilden, sind in4 bis7 gezeigt. - Der äußere Schieber
6 hat (für jeden Satz von Blenden8a ,8b ,8c ,8d ) eine Bohrung12 , die auf der radial äußeren Seite durch das Gehäuse (nicht gezeigt) abgedeckt ist. In der neutralen Position überlappt die Bohrung12 eine erste Kammer13 und eine zweite Kammer14 . Diese beiden Kammern13 ,14 sind in der radial äußeren Oberfläche oder Seite des inneren Schiebers5 ausgebildet. - In der Neutralposition überlappt die Bohrung
12 teilweise die erste Kammer13 . Eine Lücke, die die erste Kammer13 und die Bohrung12 verbindet, bildet die erste variable Blende9 . In der neutralen Position überlappt die Bohrung12 weiterhin die zweite Kammer14 . Eine Lücke, durch die die Bohrung12 und die zweite Kammer14 miteinander verbunden sind, bildet die zweite variable Blende10 . Die Breiten der Lücken ändern sich, wenn die beiden Schieber5 ,6 relativ zueinander gedreht werden. - Die erste Kammer
13 ist mit dem Pumpenanschluss P verbunden. Die zweite Kammer14 ist mit der festen Blende11 verbunden. Die feste Blende11 öffnet in eine Stirnseite15 des inneren Schiebers5 , so dass Öl, das über die feste Blende11 entkommt, in den Innenraum16 des inneren Schiebers5 laufen kann. Dieser Innenraum ist mit dem Tankanschluss T verbunden. - Die feste Blende
11 , die auch in8 gezeigt ist, ist gebildet durch eine Nut17 , die sich auf der radial äußeren Oberfläche oder Seite des inneren Schiebers5 axial erstreckt. Diese Nut ist durch den äußeren Schieber6 abgedeckt. Die Nut hat eine Höhe, die ausreichend ist, um den Durchgang von Partikeln zu erlauben, die in manchen Fällen in dem Öl enthalten sind. Abgesehen von dieser Bedingung sollte die Höhe der Nut17 so klein wie möglich sein, um einen niedrigen Geräuschpegel zu erzeugen. Der Querschnitt, der notwendig ist, um genügend Öl durch die feste Blende11 treten zu lassen, wird sichergestellt durch die Breite der Nut17 , die größer ist als die Höhe der Nut17 . Ein ausreichender Fluss von Öl ist möglich wegen der vier Sätze8a ,8b ,8c ,8d , die parallel zueinander angeordnet sind. - Das Volumen von zumindest der zweiten Kammer
14 ist relativ groß. Der Grund dafür ist, dass wenn die beiden Schieber5 ,6 sich relativ zueinander bewegen und die zweite variable Blende10 schließen, ein scharfer Ölstrahl in die zweite Kammer14 gerichtet wird, was Turbulenzen verursacht. Diese Turbulenzen sollten gedämpft werden, bevor das Öl die feste Blende11 erreicht, um die Erzeugung von unerwünschtem Geräusch zu vermeiden. Die beiden Kammern13 ,14 können gebildet werden durch Bohren einer Blindbohrung in die radial äußere Oberfläche des inneren Schiebers5 . - Die feste Blende
11 ist zwischen der zweiten variablen Blende10 und der Tankverbindung T angeordnet. Dies hat die Wirkung, dass der Druck hinter der zweiten variablen Blende10 relativ hoch gehalten werden kann. Das Geräusch, das an einer variablen Blende9 ,10 erzeugt wird, hängt von dem Druck hinter der variablen Blende9 ,10 ab. In vielen Fällen kann man beobachten, dass je höher dieser Druck ist, desto niedriger das Geräusch ist. - Die beiden Schieber
5 ,6 bilden insgesamt vier Sätze8a ,8b ,8c ,8d von Blenden. Wie man in5 sehen kann, sind diese vier Sätze8a ,8b ,8c ,8d in der Umfangsrichtung über die beiden Schieber5 ,6 verteilt. Die Entfernungen zwischen zwei Sätzen8a ,8b ;8b ,8c ;8c ,8d ;8d ,8a von Blenden ist fast gleich. Dies erlaubt eine ausreichend gleichförmige Verteilung des Öls, das durch die Steuereinrichtung1 in der Neutralposition der beiden Schieber5 ,6 läuft. -
8 zeigt eine Abwicklung der Umfangsflächen der beiden Schieber über einen Teil ihres Umfangs. Die gepunkteten Linien zeigen Bohrungen, die im äußeren Schieber6 ausgebildet sind. Die Elemente, die mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, sind Teil des inneren Schiebers5 . - Der innere Schieber
5 ist relativ zum äußeren Schieber6 nach rechts (diese Richtung bezieht sich auf die Darstellung der8 ) gedreht worden. Man kann sehen, dass ein Satz8a von Blenden9 ,10 fast geschlossen ist, da die zweite variable Blende10 fast geschlossen ist, während in einem Satz8b der Durchgang von dem Pumpenanschluss P zu der festen Blende11 immer noch offen ist, da beide variablen Blenden9 ,10 offen bleiben. Mit anderen Worten schließen die variablen Blenden von unterschiedlichen Sätzen8a ,8b ,8c ,8d von Blenden nicht beim gleichen Drehwinkel des inneren Schiebers5 relativ zu dem äußeren Schieber6 . Die Bypass-Drosseleinrichtung, die zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Tankanschluss T gebildet ist, wird deswegen nicht plötzlich unterbrochen, was ein sanftes Schließen erlaubt. - Um diesen Versatz der unterschiedlichen Sätze
8a ,8b ,8c ,8d von Blenden zu realisieren, kann die Bohrung12 (die als Bohrung12a für den Satz8a und als Bohrung12b für den Satz8b bezeichnet ist) mit geringfügig unterschiedlichen Entfernungen relativ zueinander in der Umfangsrichtung angeordnet werden. - Einer der Sätze
8a ,8b ,8c ,8d von Blenden schließt zuerst, wenn die beiden Schieber5 ,6 relativ zueinander verdreht werden. Wenn beispielsweise der innere Schieber5 in Uhrzeigerrichtung relativ zu dem äußeren Schieber6 gedreht wird, schließt der Satz8a von Blenden zuerst. Wenn der innere Schieber5 in die Gegenuhrzeigerrichtung relativ zu dem äußeren Schieber6 gedreht wird, schließt ein anderer Satz8c von Blenden zuerst. Deswegen hängt der Satz8a ,8b ,8c ,8d , der zuerst schließt, von der Drehrichtung ab, was ein zusätzliches Merkmal ist, um ein minimales Durchflussgeräusch sicherzustellen.
Claims (8)
- Steuereinrichtung (
1 ) für einen hydrostatischen Lenkmotor, wobei die Steuereinrichtung aufweist Versorgungs- und Rückfluss-Pumpen- und Tankverbindungen, eine Schieberventilanordnung, in der innere und äußere Schieberelementschieber (5 ,6 ) relativ zueinander verdrehbar sind nach beiden Seiten aus einer Neutralposition heraus über einen begrenzten kleinen Winkel, wobei die Schieber (5 ,6 ) gesteuerte Versorgungs- und Rückflusspassagen bilden, die mit dem Lenkmotor verbunden sind und Versorgungs- und Rücklaufdrosseln aufweisen, die geschlossen sind, wenn die Schieber (5 ,6 ) in einer Neutralposition sind, wobei eine Bypass-Drosseleinrichtung (7 ) zwischen dem Pumpen- und dem Tankanschluss (P, T) offen ist, wenn die Schieber (5 ,6 ) in einer Neutralposition sind, wobei die Bypass-Drosseleinrichtung (7 ) mindestens einen Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von mindestens zwei variablen Blenden (9 ,10 ) aufweist, die in Reihe miteinander geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sätze (8a ,8b ,8c ,8d ) von mindestens zwei variablen Blenden (9 ,10 ) parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeder Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von mindestens zwei variablen Blenden (9 ,10 ) in Reihe geschaltet ist mit je einer festen Blende (11 ), wobei bei Rotation der beiden Schieber (5 ,6 ) relativ zueinander mindestens ein Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von Blenden (9 ,10 ) früher geschlossen ist als ein anderer Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von Blenden (9 ,10 ). - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Blende (
11 ) zwischen dem Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von mindestens zwei variablen Blenden (9 ,10 ) und der Tankverbindung (T) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sätze (
8a ,8b ,8c ,8d ) mit einer Entfernung zueinander in Umfangsrichtung der Schieber (5 ,6 ) zueinander angeordnet sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz (
8a ,8b ,8c ,8d ) von Blenden (9 ,10 ), der bei Rotation der beiden Schieber (5 ,6 ) relativ zueinander in eine Richtung zuerst schließt, sich von einem Satz (8a ,8b ,8c ,8d ) von Blenden (9 ,10 ) unterscheidet, der bei Rotation der beiden Schieber (5 ,6 ) relativ zueinander in die entgegengesetzte Richtung zuerst schließt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Blenden (
9 ,10 ) eines jeden Satzes (8a ,8b ,8c ,8d ) mit einer vorbestimmten Entfernung zu einer Stirnseite des inneren Schiebers (5 ) angeordnet sind und die feste Blende (11 ) in diese Stirnseite öffnet. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Blende (
11 ) einen Querschnitt hat, wobei der Querschnitt eine Höhe hat, die kleiner ist als seine Breite. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede variable Blende (
9 ,10 ) der innere Schieber (5 ) eine Kammer (13 ,14 ) in seiner radial äußeren Oberfläche aufweist, die in einer neutralen Position der beiden Schieber (5 ,6 ) eine Bohrung (12 ) teilweise überlappt, die sich in der radial inneren Oberfläche des äußeren Schiebers (6 ) öffnet. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen von zumindest der Kammer (
14 ) der variablen Blende (10 ), die mit der festen Blende (11 ) verbunden ist, groß genug ist, um Turbulenzen von Hydraulikflüssigkeit zu dämpfen, die durch die variable Blende (10 ) tritt, bevor sie die feste Blende (11 ) erreicht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010050137 DE102010050137B3 (de) | 2010-11-03 | 2010-11-03 | Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor |
US13/281,739 US8561643B2 (en) | 2010-11-03 | 2011-10-26 | Control device for a hydrostatic steering motor |
BRPI1106453-6A BRPI1106453B1 (pt) | 2010-11-03 | 2011-11-03 | dispositivo de controle para motor de direção hidrostática |
CN201110461893.6A CN102556154B (zh) | 2010-11-03 | 2011-11-03 | 用于静液力转向马达的控制装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010050137 DE102010050137B3 (de) | 2010-11-03 | 2010-11-03 | Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010050137B3 true DE102010050137B3 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=45995321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010050137 Active DE102010050137B3 (de) | 2010-11-03 | 2010-11-03 | Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8561643B2 (de) |
CN (1) | CN102556154B (de) |
BR (1) | BRPI1106453B1 (de) |
DE (1) | DE102010050137B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2610142B1 (de) * | 2011-12-27 | 2014-03-05 | Sauer-Danfoss ApS | Hydraulische Lenkvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730544A (en) * | 1986-10-16 | 1988-03-15 | Danfoss A/S | Control device for hydrostatic steering means or the like |
DE4204336A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Hydraulik Nord Gmbh | Hydrostatische lenkeinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819307A (en) * | 1972-10-24 | 1974-06-25 | Eaton Corp | Stability means for a controller for fluid pressure operated devices |
US7610935B2 (en) * | 2005-06-10 | 2009-11-03 | Sauer-Danfoss Aps | Fluid controller |
-
2010
- 2010-11-03 DE DE201010050137 patent/DE102010050137B3/de active Active
-
2011
- 2011-10-26 US US13/281,739 patent/US8561643B2/en active Active
- 2011-11-03 BR BRPI1106453-6A patent/BRPI1106453B1/pt active IP Right Grant
- 2011-11-03 CN CN201110461893.6A patent/CN102556154B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730544A (en) * | 1986-10-16 | 1988-03-15 | Danfoss A/S | Control device for hydrostatic steering means or the like |
DE4204336A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Hydraulik Nord Gmbh | Hydrostatische lenkeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102556154B (zh) | 2015-06-17 |
BRPI1106453B1 (pt) | 2020-11-24 |
CN102556154A (zh) | 2012-07-11 |
US8561643B2 (en) | 2013-10-22 |
BRPI1106453A2 (pt) | 2013-05-28 |
US20120103444A1 (en) | 2012-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015215267A1 (de) | Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil | |
DE102017109794B4 (de) | Hydraulische Lenkeinheit | |
DE10234872A1 (de) | Steuerventil, Düsenanordnung und Waschanlage | |
DE19938884B4 (de) | Wegeventil und Verfahren zur Optimierung von dessen Regelbarkeit und Bauaufwand | |
DE60201144T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks | |
DE102010050137B3 (de) | Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Lenkmotor | |
DE3404982C2 (de) | ||
DE102014000840B3 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE102012015356A1 (de) | Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil | |
EP1736671A2 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil | |
DE102017109798B4 (de) | Hydraulische Lenkeinheit | |
DE10101826A1 (de) | Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE102008052338B3 (de) | Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen | |
DE4136991C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE102011122366A1 (de) | Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit | |
DE3211948A1 (de) | Regelbare fluegelzellenpumpe | |
DE1600731B2 (de) | Steuerschieber | |
EP1118775A2 (de) | Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders | |
CH645443A5 (de) | Steuerventil fuer ein druckmittelsystem, insbesondere ein hochdruckhydrauliksystem. | |
DE10352544B4 (de) | Wasserdampfumformer mit einer differenzdruckgesteuerten Einspritzdüse | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
DE629460C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1452744A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE3004732C2 (de) | ||
DE3717565C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0009100000 Ipc: B62D0005083000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130501 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |