DE3308576C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3308576C2
DE3308576C2 DE3308576A DE3308576A DE3308576C2 DE 3308576 C2 DE3308576 C2 DE 3308576C2 DE 3308576 A DE3308576 A DE 3308576A DE 3308576 A DE3308576 A DE 3308576A DE 3308576 C2 DE3308576 C2 DE 3308576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
slide means
piston slide
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308576A1 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham De Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19833308576 priority Critical patent/DE3308576A1/de
Priority to DE19833348155 priority patent/DE3348155C2/de
Priority to US06/588,076 priority patent/US4532960A/en
Priority to DE8484102618T priority patent/DE3461392D1/de
Priority to EP84102618A priority patent/EP0123837B1/de
Priority to AT84102618T priority patent/ATE23735T1/de
Priority to JP59044852A priority patent/JPS59197677A/ja
Publication of DE3308576A1 publication Critical patent/DE3308576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308576C2 publication Critical patent/DE3308576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerventilvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei aus der DE-OS 29 12 730 bekannten Steuerventilvor­ richtungen treten in der Praxis und insbesondere beim Verstellen jeweils eines Kolbenschiebers in eine Steuer­ stellung aufgrund der Strömungsdynamik oder in einer Steuerstellung aufgrund von Druckänderungen in den Teil­ kanälen unterschiedliche Drücke auf, die zu einem Druck­ ungleichgewicht am Kolbenschieber führen. Deshalb werden die Teilkanäle an wenigstens einer Gehäuseaußenseite druckausgleichend miteinander verbunden, und zwar entwe­ der durch eine Tasche in der Gehäuseaußenseite, in der die Teilkanäle beginnen bzw. enden oder in einer Ausneh­ mung einer Zwischenplatte zwischen aneinanderliegenden Gehäusen. In der Tasche bzw. in der Ausnehmung der Zwi­ schenplatte herrscht bei abgesperrtem drucklosen Durch­ lauf der volle Arbeitsdruck, der aufgrund der Größe der Tasche bzw. der Ausnehmung zu erheblichen Kräften zwi­ schen aneinanderliegenden Ventilgehäusen führt. In der Tasche bzw. der Ausnehmung läßt sich ferner beim druck­ losen Durchlauf, insbesondere bei großem Durchsatz, eine unerwünschte Verwirbelung bzw. Strömungsstörung nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer­ ventilvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Druckausgleich zwischen den Teil­ kanälen und damit für den Kolbenschieber auf baulich einfachere Weise sichergestellt ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Druckausgleichskanal im Kolbenschieber kann auch bei großem Durchsatz im drucklosen Durchlauf verhältnismäßig klein bemessen sein, weil er mit der Strömung des druck­ losen Durchlaufs nichts zu tun hat. Die Strömung des drucklosen Durchlaufes verläuft nämlich über die beiden Teilkanäle und die Strömungsumlenktaschen im Kolben­ schieber, die so groß bemessen werden können, daß auch große Durchflußströme widerstandsarm verkraftet werden. Großflächige Bereiche, in denen der volle Arbeitsdruck zwischen aneinanderliegenden Gehäusen oder in Zwischen­ platten angreifen könnte, werden vermieden. Ein Druckun­ gleichgewicht zwischen den beiden Teilkanälen wird über den Kolbenschieber hinweg und im wesentlichen dort aus­ geglichen, wo dieses Druckungleichgewicht zu Klemmkräf­ ten für den Kolbenschieber führen könnte.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. In den getrennten Anschlußöffnungen steht bei abgesperrtem drucklosen Durchlauf der volle Arbeitsdruck in nur kleinen Flächen an. Während des drucklosen Durch­ laufes fluchten bei aneinandergesetzten Gehäusen die Teilkanäle so miteinander, daß im Übergangsbereich von einem Gehäuse zum anderen kein nennenswerter Strömungs­ widerstand auftritt und auch keine leistungsmindernden Turbulenzen zu befürchten sind.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Er­ findungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Steuerventilvorrichtung mit zwei aneinandergesetzten Steuerventi­ len in der Stellung für drucklo­ sen Durchlauf,
Fig. 2 u. 3 jeweils Querschnitte durch die Steuerventilvorrichtung von Fig. 1 in den Ebenen II-II und III-III, wobei hier jeweils vier Steuer­ ventile mit einem durchgehenden drucklosen Durchlauf aneinander­ gesetzt sind,
Fig. 4 einen um 90° gedrehten Längs­ schnitt durch ein Steuerventil der Steuerventilvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Steuerventil der Steuerventil­ vorrichtung von Fig. 1 in einer Steuerstellung.
In einer Steuerventilvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5 sind - obwohl ein einzelnes Steuerventil 1 auch für sich allein einsetzbar ist - mehrere Steuerventile 1, 1′, 1′′ und 1′′′ mit ihren Gehäusen 2, 2′ so aneinandergesetzt, daß eine durchgehende Strömungsverbindung zwischen ihnen entsteht. Sie können unabhängig oder gleichzeitig betä­ tigt werden.
Das Steuerventil 1 von Fig. 1, das in der Ebene des drucklosen Durchlaufs geschnitten ist, besitzt im Gehäu­ se 2 eine Gehäusebohrung 3, in der ein Kolbenschieber 4 zwischen einer Neutralstellung N und einer ersten und zweiten Steuerstellung I, II verschiebbar ist. Zwei ver­ setzte Teilkanäle, deren zusammenhängende Abschnitte nachstehend erläutert werden, sind für das in der Neu­ tralstellung N des Kolbenschiebers 4 im drucklosen Durchlauf strömende Druckmittel vorgesehen.
Von der Gehäuseaußenseite führt ein Druckkanal 5 zur Ge­ häusebohrung 3, dessen Mündung mit 7 bezeichnet ist. In Längsrichtung der Gehäusebohrung 3 zur Mündung 7 ver­ setzt, liegt eine Mündung 10 eines von der Gehäuseboh­ rung 3 zur anderen Gehäuseseite führenden Ablaufkanals 9.
Gemäß Fig. 2 ist im Gehäuse 2 oberhalb des Druckkanals 5 ein Umgehungskanal um die Gehäusebohrung 3 vorgesehen, der an derselben Gehäuseseite beginnt, wie der Druckka­ nal 5 und aus einem Druck-Verbindungskanal 6, 6 a und ei­ ner Ausnehmung 6 b besteht, die in der Gehäusebohrung 3 der Mündung 7 diametral mit ihrer Mündung 8 gegenüber­ liegt. Die Ausnehmung 6 b ist zur Gehäusebohrung 3 hin offen.
Fig. 3 zeigt, wie in der zur Schnittebene II-II axial versetzten Schnittebene III-III unterhalb des Ablaufka­ nals 9 ein Umgehungskanal um die Gehäusebohrung 3 führt, der aus einem Ablauf-Verbindungskanal 12, 12 a und einer Ausnehmung 12 b besteht, deren Mündung 11 der Mündung 10 diametral gegenüberliegt. Die Mündung 11 ist gleich groß wie die Mündung 10. Die Ausnehmung 12 b ist zur Gehäuse­ bohrung 3 hin offen. Der Abstand der Mündungen 7, 11 bzw. 8, 10 wird von im Kolbenschieber ausgebildeten Strömungsumlenktaschen 13, 14 überbrückt. Die Taschen 13 und 14 stehen über einen Druckausgleichskanal 15 im Kol­ benschieber 4 in Verbindung. Senkrecht zur in Fig. 1 dargestellten Ebene des drucklosen Durchlaufes durchset­ zen den Kolbenschieber 4 beiderseits des Druckaus­ gleichskanals 15 Kanäle 16, deren Funktion anhand von Fig. 4 später erläutert werden wird.
An den einander gegenüberliegenden Gehäuseaußenseiten liegen die Anschlußöffnungen 23 (Fig. 2) der beiden Teilkanäle zueinander versetzt. Zur Abdichtung der An­ schlußöffnungen 23 sind in die Gehäuseaußenseite Dicht­ ringe 24 eingesetzt.
Im in Fig. 1 unteren Gehäuse 2′ des Steuerventils 1′ ist der Druckkanal 5′ zum Ablaufkanal 9′ umgekehrt versetzt, so daß die Gehäuse 2, 2′ zur Herstellung einer stufenlo­ sen Strömungsverbindung aneinandersetzbar sind. In Fig. 1 wird oben, falls die Steuerventilvorrichtung noch mehr Steuerventile aufweisen sollte, ein Gehäuse 2′ ange­ setzt, während unten ein Gehäuse 2 angesetzt wird.
In Fig. 4 ist das Steuerventil 1 von Fig. 1 in der Ar­ beitsebene geschnitten. Die Arbeitsebene liegt - in be­ zug auf die Gehäusebohrungslängsachse - um 90° versetzt zur Ebene des drucklosen Durchlaufes. Zur Gehäusebohrung 3 führt ein Pumpenanschluß P, dem in der Gehäusebohrung gegenüber und seitlich versetzt liegende Verbraucheran­ schlüsse V 1 und V 2 zugeordnet sind, von denen Gewinde­ bohrungen 19 zur Gehäuseaußenseite führen. In die Gewin­ debohrungen 19 sind Anschlußarmaturen 17, 18 für Ver­ braucherleitungen eingeschraubt. Infolge der Größe der genormten Anschlußarmaturen 17, 18 entsteht zwischen den Verbraucheranschlüssen V 1 und V 2 ein bestimmter axialer Abstand, der hier zur Unterbringung der versetzten Teil­ kanäle des drucklosen Durchlaufs (Fig. 1) nutzbar ist, ohne die Gehäuse- und Kolbenschieberlänge zu vergrößern.
In der Arbeitsebene liegen im Kolbenschieber 4 diametral gegenüberliegende und in Längsrichtung verlaufende Strö­ mungstaschen 20, die über die Kanäle 15 im Kolbenschie­ ber verbunden sind. Senkrecht zu den Kanälen 16 verläuft zwischen den Taschen 13, 14 der Druckausgleichskanal 15. Die Enden der Gehäusebohrung 3 bilden Rücklaufkammern 21, die über Rücklaufanschlüsse R mit dem Rücklaufsystem des Steuerventils verbunden sind. Die Rücklaufanschlüsse R können auch zu dem Ablaufkanal 9 bzw. dem Ablaufver­ bindungskanal 12, 12 a oder der Ausnehmung 12 b führen. Die Stirnenden 22 des Kolbenschiebers 4 dienen der Arbeitsströmungssteuerung, d. h., in jeweils einer Steu­ erstellung ist ein Verbraucheranschluß V 1 oder V 2 mit einer Rücklaufkammer 21 verbunden, während der jeweils andere über die Strömungstaschen 20 und die Kanäle 16 mit dem Pumpenzulauf P verbunden ist.
Fig. 1 zeigt die Neutralstellung mit drucklosem Durch­ lauf. Das Druckmittel steht im Pumpenzulauf P an; es kann aber zu keinem Verbraucheranschluß V 1 oder V 2 ge­ langen. Das Druckmittel strömt demzufolge durch den Druckkanal 5 und den Druck-Verbindungskanal 6, 6 a in die Ausnehmung 6 b. Durch die Mündung 7 in die Tasche 13 ein­ tretendes Druckmittel wird umgelenkt und gelangt in die Ausnehmung 12 b und von dieser in den Ablauf-Verbindungs­ kanal 12 a und 12 und zur anderen Gehäuseseite. Gleich­ zeitig strömt Druckmittel aus der Ausnehmung 6 b über die Tasche 14 in den Ablaufkanal 9 und von diesem zur Gehäu­ seaußenseite. Ein etwaiges Druckungleichgewicht zwischen den Taschen 13 und 14 wird über den Druckausgleichskanal 15 ausgeglichen. Die vom Druckmittel in beiden Teilkanä­ len beaufschlagte Oberfläche des Kolbenschiebers 4 sind an beiden Seiten gleich groß.
Sobald der Kolbenschieber 4 (s. Fig. 5) in die Steuer­ stellung II verschoben wird, werden die Mündungen 7 und 8 allmählich blendenartig geschlossen, so daß immer we­ niger Druckmittel zur Ausnehmung 12 b bzw. in den Ablauf­ kanal 9 gelangt. Der Druck steigt zunehmend an. Trotzdem bleibt der Kolbenschieber druckausgeglichen, da der an­ steigende Druck bzw. die aus der Drosselung entstehenden Kräfte an diametral gegenüberliegenden, gleich großen Flächen des Kolbenschiebers wirken. Nun überfährt das Ende der Tasche 20 allmählich den Verbraucheranschluß V 2, so daß das im Pumpenzulauf P anstehende Druckmittel allmählich in den Verbraucheranschluß V 2 strömt. In gleichem Maße gibt das linke Stirnende 22 des Kolben­ schiebers 4 den Verbraucheranschluß V 1 frei, so daß Druckmittel von dort in die Rücklaufkammer 21 und von dieser in den Rücklaufanschluß R abströmt. In der Steu­ erstellung II (Fig. 5) steht schließlich der volle Ar­ beitsdruck im Bereich der Mündungen 7, 8 auf Flächen F 1 und F 2 des Kolbenschieberumfangs. Diese sind gleich groß und liegen sich gegenüber. Die Flächen F 3 und F 4 der Ta­ schen 13, 14 sind über die Ausnehmung 12 b und den Ab­ laufkanal 9 druckentlastet, so daß auch hier kein Kräf­ teungleichgewicht entsteht. Der Kolbenschieber ist druckausgeglichen und leicht verstellbar.
Das Gleiche gilt für das Steuerventil 1′ in Fig. 1 und auch die weiteren Steuerventile 1′′ und 1′′′ der Fig. 2 und 3.

Claims (2)

1. Steuerventilvorrichtung für ein Hochdruckhydrauliksy­ stem mit großen Durchflußströmen, mit wenigstens einem Kolbenschieber, der in einer in einem Gehäuse vorgesehe­ nen Gehäusebohrung aus seiner Neutralstellung mit druck­ losem Durchlauf in zwei Steuerstellungen verschiebbar ist, in denen er jeweils den drucklosen Durchlauf ab­ sperrt, wobei für den drucklosen Durchlauf zwei jeweils über im Kolbenschieberumfang diametral gegenüberliegend angeordnete Strömungsumlenktaschen verlaufende, versetz­ te Teilkanäle vorgesehen sind, deren jeder unter Umgehen der Gehäusebohrung von einer Gehäuseaußenseite über eine Tasche zur gegenüberliegenden Gehäuseaußenseite ver­ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkanäle (5, 12 b, 12 a, 12; 6, 6a, 6 b, 9; 5′, 12′ b , 12′ a, 12′; 6′, 6′ a, 6′ b, 9′) durch einen zwischen den Strömungsumlenk­ taschen (13, 14) den Kolbenschieber (4) durchsetzenden Druckausgleichskanal (15) in druckausgleichender Verbin­ dung stehen.
2. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilkanäle (5, 12 b, 12 a, 12; 6, 6 a, 6 b, 9; 5′, 12′ b, 12′ a, 12′; 6′, 6′ a, 6′ b, 9′) in den Gehäuseaußenseiten voneinander getrennte Anschlußöffnun­ gen (23) besitzen.
DE19833308576 1983-03-10 1983-03-10 Steuerventilvorrichtung Granted DE3308576A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308576 DE3308576A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Steuerventilvorrichtung
DE19833348155 DE3348155C2 (en) 1983-03-10 1983-03-10 Control valve device
US06/588,076 US4532960A (en) 1983-03-10 1984-03-09 Control valve device
DE8484102618T DE3461392D1 (en) 1983-03-10 1984-03-09 Control valve for a high pressure hydraulic system
EP84102618A EP0123837B1 (de) 1983-03-10 1984-03-09 Steuerventilvorrichtung
AT84102618T ATE23735T1 (de) 1983-03-10 1984-03-09 Steuerventilvorrichtung.
JP59044852A JPS59197677A (ja) 1983-03-10 1984-03-10 制御弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308576 DE3308576A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Steuerventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308576A1 DE3308576A1 (de) 1984-09-13
DE3308576C2 true DE3308576C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6193112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308576 Granted DE3308576A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Steuerventilvorrichtung
DE8484102618T Expired DE3461392D1 (en) 1983-03-10 1984-03-09 Control valve for a high pressure hydraulic system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484102618T Expired DE3461392D1 (en) 1983-03-10 1984-03-09 Control valve for a high pressure hydraulic system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532960A (de)
EP (1) EP0123837B1 (de)
JP (1) JPS59197677A (de)
AT (1) ATE23735T1 (de)
DE (2) DE3308576A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580759A (en) * 1984-08-13 1986-04-08 Combustion Engineering, Inc. Multiple port, sliding plate valve
FR2611517B1 (fr) * 1987-02-27 1992-11-06 Salomon Sa Ski a caisson profile
DE3620818A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Asys Gmbh Ges Fuer Die Herstel Magnetventil fuer fluessige und gasfoermige medien
CN108644167A (zh) * 2018-05-04 2018-10-12 广州市海同机电设备有限公司 一种控制阀的稳速机构及压馈式稳速阀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004555A (en) * 1957-02-19 1961-10-17 Borg Warner Valves
DE2152830C3 (de) * 1971-10-22 1974-04-25 Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen Steuerventil in Längsschieberbauart für Hydromotoren
US3722543A (en) * 1971-11-02 1973-03-27 Hydraulic Industries Pressure compensated control valve
DE3000591A1 (de) * 1979-02-02 1981-07-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Steuerventil
DE2904034C2 (de) * 1979-02-02 1986-09-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Steuerventil
AT381774B (de) * 1979-02-02 1986-11-25 Heilmeier & Weinlein Steuerventil
DE2910029C2 (de) * 1979-03-14 1982-12-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Steuerventil
DE2912730A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Heilmeier & Weinlein Steuerventilanordnung
DE2915096A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Heilmeier & Weinlein Wegesteuerventil
DE3000592A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123837B1 (de) 1986-11-20
EP0123837A1 (de) 1984-11-07
DE3308576A1 (de) 1984-09-13
JPH0465269B2 (de) 1992-10-19
DE3461392D1 (en) 1987-01-08
JPS59197677A (ja) 1984-11-09
ATE23735T1 (de) 1986-12-15
US4532960A (en) 1985-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033430A1 (de) Wegeventil
DE19500749C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3308576C2 (de)
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE2426067A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE19829530A1 (de) Ventilanordnung
DE2915096C2 (de)
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE2912730C2 (de)
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE2553589C2 (de) Schieberventil mit im Strömungsmittelweg zu einem Verbraucher angeordneten Drosselelementen
DE1600731A1 (de) Fluidumssteuerventil
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19500748C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE3106532C2 (de)
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren
DE3348155C2 (en) Control valve device
DE3918926C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348155

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348155

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348155

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348155

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee