DE2426067A1 - Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2426067A1
DE2426067A1 DE19742426067 DE2426067A DE2426067A1 DE 2426067 A1 DE2426067 A1 DE 2426067A1 DE 19742426067 DE19742426067 DE 19742426067 DE 2426067 A DE2426067 A DE 2426067A DE 2426067 A1 DE2426067 A1 DE 2426067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
power transmission
transmission device
control surfaces
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426067
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph L Zagotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2426067A1 publication Critical patent/DE2426067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

DIpI. Ing. Helmut Zoepke Ref. 1246,0-9456 Dipl. Ing. Car! O. Zoepke
Patentanwälte .
München 5, Erhardtstraße 6
INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY 3D teal
4ol, North Michigan Avenue
CHICAGO, Illinois 606 11
U.S.Al
HYDRAULISCHE KRAFTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Kraftübertragungseinrichtung, die aus einer DruckflüssigkeitsquelIe, mindestens einem hydraulischen Steuerventil mit einem eine Bohrung sowie einen mit der DruckflüssigkeitsquelIe in Verbindung stehenden Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse sowie mindestens einem mit dem Auslaß verbundenen und nach Betätigung des Steuerventils beaufschlagbaren Hydraulikmotor und schließlich aus einem mit mehreren Steuerflächen versehenen und innerhalb der Bohrung verschiebbaren und in jeder von mehreren axialen Stellungen einstellbaren Schieber besteht, der über im Gehäuse angeordnete Ausnehmungen und Kanäle Flüssigkeitsverbindungen zwischen der Druckflüssigkeitsquelle, dem Ein- und Aualaß, den Ausnehmungen sowie dem Hydraulikmotor und einem Flüssigkeitssumpf herzustellen erlaubt.
Bei solchen Kraftübertragungseinrichtungen ist es durch entsprechendes axiales Verstellen des Schiebers innerhalb der Bohrung des Gehäuses möglich, eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Auslaß und einigen Ausnehmungen aufrechtzuhalten und die Flüssigkeitsströmung von dem unter Druck stehenden Einlaß zu einigen Ausneh- . mungen zu blockieren sowie einige Ausnehmungen mit dem Pumpensumpf in Verbindung zu bringen.
409851/0341
Während der Verstellbewegung ist der Schieber den verschiedensten Kräften sowohl radialer und axialer Art ausgesetzt. Infolge der symmetrischen Ausbildung des Schiebers gleichen sich die radialen Kräfte weitgehend aus, so daß sie keinen Einfluß auf die Schieberbetätigung haben. Die aufgrund von Änderungen der Flüssigkeitsbewegung erzeugten axialen Kräfte lassen sich jedoch nicht so leicht beherrschen, wie das beim Stand der Technik, z.B. in den US-Patentschriften 3 oo9 48o und 24 58o angegeben ist.
Zu den auf den Schieber einwirkenden Axialkräften gehören die Trägheitskraft, die leicht berechenbar und gewöhnlich klein ist; ferner Reibungskräfte, die nicht so genau berechnet werden können, jedoch ebenfalls bei einem entsprechend und geeignet ausgebildeten Ventil ebenfalls klein sein sollten. Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Kräfte, die aufgrund der Strömung der Druckflüssigkeit durch das Steuerventil als axiale Kräfte auf den Schieber einwirken. Diese zuletzt genannten Kräfte sind als Strömungskräfte bekannt, deren Ursache leicht erklärlich ist. Die Steuerflächen des Ventilschiebers bilden zusammen mit den Steuerflächen der Gehäusebohrung in den stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Ausnehmungen veränderbare Zumeßöffnurigen. Jeweils ein Paar Steuerflächen begrenzt entweder bei ihrem öffnen oder Schließen die Flüssigkeitsströmung. Da dieser Vorgang für die Erzeugung der Strömungskräfte maßgebend ist, ist die erzeugte Strömungsgeschwindigkeit gering, wenn beide Paare der Steuerflächen normalerweise offen sind. Es wurde dabei erkannt, daß der Winkel, unter dem sich der Flüssigkeitsstrom entlang den Steuerflächen bewegt, der kritische Faktor ist. Nähert sich der Winkel 90°, so gehen die axialen Kräfte gegen Null.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Kraftübertragungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die bei offener Mitte auf den Schieber einwirkenden Strömungskräfte verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerflächen des Schiebers'im wesentlichen vertikal zu dessen Achse verlaufende Nuten mit einer während des Vorbeiströmens von Hochdruck-
4 09851/0341
flüssigkeit einen Niederdruck erzeugenden und die Flüssigkeitsströmung ablenkenden Einsenkung aufweisen. Durch die Mittelnach der Erfindung wird die ausströmende Flüssigkeitsmenge etwa unter einem Winkel von nahezu 9O° abgeleitet. Hierdurch werden die in axialer Richtung wirkenden Strömungskräfte auf den Schieber wesentlich verringert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine hydraulische Steuereinrichtung der Kraftübertragungseinrichtung,
einen Schieber der Steuereinrichtung,
einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Steuereinrichtung in vergrößertem Maßstab und
eine Einzelheit des Schiebers mit der Anordnung der Niederdruckbereiche und dem möglichen Strömungsverlauf.
Eine in Fig. 1 dargestellte hydraulische Krafttibertragungseinrichtung Io besitzt eine Druckfltissigkeitsquelle in Gestalt einer Pumpe 12, ein hydraulisches Steuerventil 14 und einen Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotor 16. Sowohl die Pumpe 12 als auch der Hydraulikzylinder 16 sowie die Bauteile miteinander verbindende Leitungen sind in bekannter Weise als Standardteile ausgebildet, so daß eine weitere Erklärung nicht notwendig erscheint. Das hydraulische Steuerventil 14 besitzt ein Gehäuse 18, mit Arbeitsöffnungen 2o und 22, einer Hochdruckeinlaßöffnung 24, einer Bohrung 26 gleichbleibenden Durchmessers mit einem darin verschieblieh gelagerten Schieber 28 und einer Reihe von Kanälen, die nachfolgend ausführlicher erläutert werden.
Die Hochdruckflüssigkeit aufweisende Kanäle führen zu der gewünschten Seite des Hydraulikzylinders 16, während die Ablaufflüssigkeit führenden Kanäle von der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikmotors 16 zum Pumpensumpf führen. Zu den Flüssigkeitskanälen gehören ringförmige Ausnehmungen 3o, 32, eine Zulaufkammer 34, ein Verbindungskanal 36, ein erster Öffnungskanal 38, ein zweiter Öffnungskanal 4o und ein
409851/0341
erster und zweiter Ablaufkanal W. und 44. Es ist zu beachten, daß der erste und zweite Ablaufkanal 42 und 44 in der Praxis zusätzliche Einrichtungen 46, 48 wie beispielsweise Antikavitationseinrichtungen oder Druckbegrenzungsventile, enthalten. Jeder dieser Einrichtungen 46, 48 kann in Kombination in diesem Ventil angewendet werden. Unter normalen Umständen verhindern die Einrichtungen 46 und 48 eine Verbindung der Hochdruckflüssigkeit vom Öffnungskanal 38 zum Ablaufkanal 42 oder vom Öffnungskanal 4o zum Ablaufkanal 44.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich speziell auf die Bohrung 26 und den Schieber 28, worin die Erfindung verankert ist. Die während eines Arbeitsspiels des Ventilschiebers 2 8 auftretenden axialen Strömungskräfte können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich die im offenen Mittelstellungsbereich auf den Schieber wirksamen Kräfte, die sogenannten Mittelströmungskräfte (open center flow forces) und die beidseitig des Mittelstellungsbereichs auf den Schieber wirksamen Kräfte, die sogenannten Doppelströmungskräfte (tandem center flow forces).
Im folgenden werden die im offenen Mittelstellungsbereich auf den Schieber wirksamen Kräfte erläutert. Diese Mittelströmungskräfte entstehen im Bereich 5o des Schiebers 28, der mit einer Reihe offener Mittelstellungs-Steuerflächen 56 versehen ist. Weitere Steuerflächen 58 und 6o sind durch im Durchmesser kleinere Stege 62 und 64 von den ersten Steuerflächen getrennt. Die weiter oben erwähnten ringförmigen Ausnehmungen bzw. Kammern 3o, 32 und 34 sind durch mehrere feste Steuerflächen 66 und 68 voneinander getrennt. So sind die Ausnehmungen 3o und 32, welche die Bohrung 26 umgeben, von der Zulaufkammer 34 durch die festen Steuerflächen 66 und 68 getrennt. Anhand der Fig. ergibt sich die Anordnung der Steuerflächen am Schieber 28. Jede der Mittelstellungs-Steuerflächen besitzt eine Steuerkante 7o, 72, 74 und 76. Die betreffenden Steuerkanten sind von den Stegen 62 oder durch Stirnflächen 78, 8o, 82 und 84 sowie kleine Auskehlungen, z.B. 86, am Übergang zu den Stegen voneinander getrennt. Die Stege 62 und 64 bilden einen zweiten Durchmesserteil, der sich parallel zu der Hauptachse des Schiebers 2 8 erstreckt. Bei einer Bewegung des
409851/0341
Schiebers 2 8 nach rechts oder links gelangen die Steuerkanten der festen Steuerflächen und die Steuerkanten der am Schieber sitzenden Steuerflächen in überdeckung miteinander, so daß an jeder Kante eine Hochdruckflüssigkeitsabdichtung erreicht wird.
In Fig. 3 sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Die besondere Ausgestaltung der beiden Arten der Nuten 88 und 9oa und 9ob erfolgt unter Berücksichtigung der Steuerflächen, in denen sie eingebracht sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten in den Steuerflächen 58 und 6o eingebracht. Es versteht sich jedoch, daß die Nuten auch in der mittleren Steuerfläche 56 vorgesehen sein können. Eine eingehende Erklärung der Nut 9oa, die auch in Fig. 4 dargestellt ist, erfolgt nachfolgend. Die gleiche Erläuterung gilt aber auch für die Nut 88. Die Nut 9oa schneidet die Steuerkante 76 und die Stirnfläche 84, so daß sich durch die führende Steuerkante 76 bei Annährung an die feste Steuerfläche 68 eine veränderliche öffnung ergibt. Da die Hochdruckflüssigkeit über die Nut 9oa abgelenkt wird, ergibt sich eine einen Niederdruckabfall erzeugende Einsenkung 94a, 94b.
Da die Druckflüssigkeitsgeschwindigkeit mit zunehmender Verengung der veränderlichen öffnung zunimmt, ergibt sich durch das Vorbeiströmen der Flüssigkeit entlang der Einsenkung 94a in dieser eine Erniedrigung des Druckes. Die Druckdifferenz reicht aus, um den Flüssigkeitsstrom derart abzulenken, daß er im wesentlichen entlang der benachbarten Fläche 93 strömt und von der Nut 9oa im wesentlichen unter einem Winkel abgeführt wird, der im wesentlichen vertikal zu der Hauptachse des Schiebers 2 8 ist. Die Niederdruck-Einsenkung und die Ablenkung des Flüssigkeitsstromes sind in Fig. 4 näher dargestellt.
Die Nut 9oa besitzt beispielsweise eine Vertiefung 96, welche die Steuerkante 76 und die Stirnfläche 84 der Steuerfläche 6o und dis Einsenkung 94a schneidet. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Vertiefung 96 im wesentlichen vertikal in den Schieber 28, obgleich natürlich der Verlauf auch unter einem Winkel erfolgen könnte. Die Einsenkung 94a erstreckt sich bündig zur Vertiefung 96 und ferner im wesentlichen innerhalb des Durchmessers des Steges Die Einsenkung 94a besitzt eine Kammer mit einer Reihe sie begren-
409851/0341
zender Seitenflächen, von denen die dem Hochdruck ausgesetzte Seite unterbrochen ist.
Eine geringfügige Abänderung ist im linken Teil der Fig. 3 gezeigt, wo sich die Nut 88 durch den Schieber 28 erstreckt. Einen Niederdruckbereich 92 ergibt sich aufgrund der Strömung von Hochdruckflüssigkeit durch die Vertiefungen 85 und 87. Die Strömung in beiden Vertiefungen besitzt die gleiche Charakteristik und erzeugt die gleichen.Kräfte, die den Niederdruckbereich 92 im wesentlichen zentriert halten. Durch Versuche mit dem betroffenen Hydraulikventil kann die exakte Anordnung der in offener Mittelstellung wirksamen Zumeßnuten und damit die Art der. Niederdruckeinsenkungen festgelegt werden. Das kritische Merkmal für die Nuten ist die Anordnung der Niederdruck-Einsenkungen und somit nicht besonders abhängig von der Gesamtgestaltung oder Lage der Nuten.
409851/0341
• •/7

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.JHydraulisehe Kraftübertragungseinrichtung, bestehend aus einer Druckflüssigkeitsquelle, mindestens einem hydraulischen Steuerventil mit einem eine Bohrung sowie einen mit der Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung stehenden Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse sowie mindestens einem mit dem Auslaß verbundenden und nach Betätigung des Steuerventils mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Hydraulikmotor und schließlich aus einem mit mehreren Steuerflächen versehenen und innerhalb der Bohrung verschiebbaren und in jeder von mehreren axialen Stellungen einstellbaren Schieber, der über im Gehäuse angeordnete Ausnehmungen und Kanäle Flüssigkeitsverbindungen zwischen der Druckflüssigkeitsquelle, dem Ein- und Auslaß, den Ausnehmungen sowie dem Hydraulikmotor und einem Flüssigkeitssumpf herzustellen erlaubt, dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerflächen (58,60 oder 56) des Schiebers (28) im wesentlichen vertikal zu dessen Achse verlaufende Nuten (88,9oa,9ob) mit einer während des Vorbeiströmens von Hochdruckflüssigkeit einen Niederdruck erzeugenden und die Flüssigkeitsströmung ablenkenden Einsenkung (94a,94b,92) aufweisen.
  2. 2. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (88,9oa,9ob) neben der Einsenkung (94a,94b,92) eine Kanten (7o,76 oder 72,74) und Stirnflächen (78,84 oder 80,82). der Steuerflächen (58,60 oder 56) schneidende Vertiefung (96,85,87) aufweisen.
  3. 3. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (94a,94b) Kammern mit sie begrenzenden Seitenflächen aufweisen, von denen eine unterbrochen ist.
    409851/0341
  4. 4. Kraftübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (94a,94b) innerhalb des Durchmessers von sich zwischen den Steuerflächen (58,6o oder 56) des Schiebers (28) erstrekkenden Stegen (64) angeordnet sind.
  5. 5. Kraftübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut
    (88) durch den Schieber (28) erstreckt.
  6. 6. Kraftübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einsenkung (94a,94b) im wesentlichen bündig zur Vertiefung (96) erstreckt.
    40985 1 /0341
DE19742426067 1973-05-31 1974-05-30 Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung Pending DE2426067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36564873A 1973-05-31 1973-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426067A1 true DE2426067A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23439742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426067 Pending DE2426067A1 (de) 1973-05-31 1974-05-30 Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5020331A (de)
AU (1) AU469451B2 (de)
CA (1) CA989273A (de)
DE (1) DE2426067A1 (de)
FR (1) FR2231905B1 (de)
GB (1) GB1415989A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5936097Y2 (ja) * 1978-02-21 1984-10-05 松下電器産業株式会社 電気機器を有する室内家具の給電装置
US4266445A (en) * 1979-03-22 1981-05-12 Eaton Corporation Locking differential
JPS58177642U (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 日産自動車株式会社 リミテツド・スリツプ・デイフアレンシヤル装置
US6796412B2 (en) 2001-12-27 2004-09-28 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
JP5681819B2 (ja) 2011-02-11 2015-03-11 バットマーク・リミテッド 吸入器コンポーネント
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
GB201407426D0 (en) 2014-04-28 2014-06-11 Batmark Ltd Aerosol forming component
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
AU2017256084B2 (en) 2016-04-27 2020-09-24 Nicoventures Trading Limited Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor
CN107956902B (zh) * 2017-10-27 2024-05-03 江西省唯欣高科油压科技股份有限公司 节流阀

Also Published As

Publication number Publication date
AU6391373A (en) 1975-06-26
FR2231905B1 (de) 1980-07-25
CA989273A (en) 1976-05-18
FR2231905A1 (de) 1974-12-27
GB1415989A (en) 1975-12-03
AU469451B2 (en) 1976-02-12
JPS5020331A (de) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523901A1 (de) Mengenstrom-steuerventil
DE19500749C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE2426067A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
EP1443222A2 (de) Elektrostatisches Mikroventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
EP0053290B1 (de) Ausströmstufe für Drosselventil
DE2359022C3 (de) Strömungssteuerschieber
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1360419B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2656377A1 (de) Pumpenanordnung
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE3308576C2 (de)
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
EP0743460A1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE2553589C2 (de) Schieberventil mit im Strömungsmittelweg zu einem Verbraucher angeordneten Drosselelementen
DE2602328C3 (de) Drosselventil
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher