EP3511634B1 - Anschluss-set - Google Patents

Anschluss-set Download PDF

Info

Publication number
EP3511634B1
EP3511634B1 EP19150646.8A EP19150646A EP3511634B1 EP 3511634 B1 EP3511634 B1 EP 3511634B1 EP 19150646 A EP19150646 A EP 19150646A EP 3511634 B1 EP3511634 B1 EP 3511634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
channel section
section
channel
connection set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19150646.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511634A1 (de
Inventor
Leopold Dworiankin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Publication of EP3511634A1 publication Critical patent/EP3511634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511634B1 publication Critical patent/EP3511634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0221Mixing cylinders

Definitions

  • connection set of the type mentioned above is from the protective rights document DE 298 21 805 U1 famous.
  • This connection set consists of a first channel section for conducting a fluid in a first direction and a second channel section running parallel to the first channel section for conducting the same fluid, with both channel sections having connection flanges at their respective ends and an additional connection on their walls.
  • Such a connection set is used to connect the flow and return lines of a heating system.
  • the object of the invention is to improve a connection set of the type mentioned at the outset.
  • a connection set with improved hydraulic functions is to be created.
  • connection set according to the invention including its advantageous developments according to the dependent patent claims, is explained in more detail below with reference to the graphic representation of a preferred exemplary embodiment.
  • channel sections 1, 2, 3 are designed to extend horizontally according to the invention.
  • connection flanges 1.1, 2.1 which are also based on the model according to the DE 298 21 805 U1 can be designed as a common flange, are used either for connection to a heating circuit of a building or, if several heaters are to be arranged next to each other, for which the connection set is particularly preferably used, for the connection of one or more further connection sets. Each individual heater is connected to the connection set via the additional connections 1.2, 2.2.
  • connection set according to the invention preferably cast technically, in particular from gray cast iron, that on the walls of the two channel sections 1, 2 in addition to the connection flanges 1.1, 2.1 and the additional connections 1.2, 2.2 each have a connection 3.1, 3.2 to a for guiding the fluid from one channel section 1, 2 to the other, third channel section 3 is provided.
  • connections 3.1, 3.2 are arranged at opposite ends of the third channel section 3.
  • connection 3.2 connected to the second channel section 2 is arranged above the connection 3.1 connected to the first channel section 1.
  • one connecting flange 2.1 forms the flow to the heating circuit(s) and the opposite connecting flange 1.1 forms the corresponding return.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluss-Set gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Anschluss-Set der eingangs genannten Art ist aus dem Schutzrechtsdokument DE 298 21 805 U1 bekannt. Dieses Anschluss-Set besteht aus einem ersten Kanalabschnitt zur Führung eines Fluids in eine erste Richtung und aus einem zweiten, parallel zum ersten verlaufenden Kanalabschnitt zur Führung des gleichen Fluids, wobei beide Kanalabschnitte an ihren jeweiligen Enden Anschlussflansche und an ihrer Wandung jeweils einen Zusatzanschluss aufweisen. Ein solches Anschluss-Set dient zur Verbindung von Vor- und Rücklaufleitungen einer Heizungsanlage.
  • Dokument DE 20 2013 105851 U1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Anschluss-Set der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Anschluss-Set mit verbesserten hydraulischen Funktionen geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Anschluss-Set der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass an den Wandungen der beiden Kanalabschnitte zusätzlich zu den Anschlussflanschen und den Zusatzanschlüssen jeweils ein Anschluss zu einem zur Führung des Fluids vom einen zum anderen Kanalabschnitt ausgebildeten, dritten Kanalabschnitt vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Anschluss-Set somit dadurch aus, dass es einen Fluidaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die drei Kanalabschnitte fluidisch und in Form einer hydraulischen Weiche miteinander verbunden ausgebildet sind. Dank dieser Dreikammertechnik ist ein optimaler hydraulischer Ausgleich zwischen einem Primär- und einem Sekundärkreislauf gegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Anschluss-Sets ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf das Patentdokument DE 10 2015 117 997 A1 verwiesen, aus dem aber ebensowenig ein dritter Kanalabschnitt bekannt ist, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik. Darüber hinaus ist bei der Lösung nach diesem Patentdokument eine hydraulische Weiche nur am Ende eines Gesamtstranges möglich, während bei der erfindungsgemäße Lösung grundsätzlich jeder Abschnitt (sofern mehrere vorgesehen sind, worauf unten noch genauer eingegangen wird) mit einer Weiche versehen sein können.
  • Das erfindungsgemäße Anschluss-Set einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    perspektivisch das erfindungsgemäße Anschluss-Set;
    Figur 2
    perspektivisch und im Längsschnitt das Anschluss-Set gemäß Figur 1; und
    Figur 3
    perspektivisch und im Querschnitt das Anschluss-Set gemäß Figur 1 und 2.
  • Das in den Figuren dargestellte Anschluss-Set besteht zunächst in bekannter Weise aus einem ersten Kanalabschnitt 1 zur Führung eines Fluids und einem zweiten, parallel zum ersten verlaufenden Kanalabschnitt 2 zur Führung des gleichen Fluids, wobei beide Kanalabschnitte 1, 2 an ihren jeweiligen Enden Anschlussflansche 1.1, 2.1 und an ihrer Wandung jeweils einen Zusatzanschluss 1.2, 2.2 aufweisen.
  • Wie weiterhin aus den Figuren ersichtlich, sind die Kanalabschnitte 1, 2, 3 erfindungsgemäß horizontal erstreckt verlaufend 15 ausgebildet.
  • Die Anschlussflansche 1.1, 2.1, die auch nach dem Vorbild gemäß der DE 298 21 805 U1 als gemeinsamer Flansch ausgebildet sein können, dienen wahlweise zum Anschluss an einen Heizkreis eines Gebäudes oder aber auch, wenn mehrere Heizgeräte nebeneinander angeordnet werden sollen, wozu das Anschluss-Set besonders bevorzugt verwendet wird, zum Anschluss eines oder mehrerer weiterer Anschluss-Sets. Jedes einzelne Heizgerät ist dabei über die Zusatzanschlüsse 1.2, 2.2 mit dem Anschluss-Set verbunden.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße, vorzugsweise gusstechnisch, insbesondere aus Grauguss, hergestellte Anschluss-Set ist nun, dass an den Wandungen der beiden Kanalabschnitte 1, 2 zusätzlich zu den Anschlussflanschen 1.1, 2.1 und den Zusatzanschlüssen 1.2, 2.2 jeweils ein Anschluss 3.1, 3.2 zu einem zur Führung des Fluids vom einen zum anderen Kanalabschnitt 1, 2 ausgebildeten, dritten Kanalabschnitt 3 vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist dabei, dass der dritte Kanalabschnitt 3 zwischen dem ersten und zweiten Kanalabschnitt 1, 2 angeordnet ist. Noch etwas genauer betrachtet, ist dabei vorgesehen, dass der dritte Kanalabschnitt 3 oberhalb des ersten Kanalabschnitts 1 und unterhalb des zweiten Kanalabschnitts 2 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anschlüsse 3.1, 3.2 an entgegengesetzten Enden des dritten Kanalabschnitts 3 angeordnet sind. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der mit dem zweiten Kanalabschnitt 2 verbundene Anschluss 3.2 oberhalb des mit dem ersten Kanalabschnitt 1 verbundenen Anschlusses 3.1 angeordnet ist.
  • Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der dritte Kanalabschnitt 3 wahlweise einen gemeinsamen Wandabschnitt 1.3 mit dem ersten Kanalabschnitt 1 und/oder einen gemeinsamen Wandabschnitt 2.3 mit dem zweiten Kanalabschnitt 2 aufweist, wobei in diesem Fall weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der Anschluss 3.1, 3.2 als Durchgangsöffnung am gemeinsamen Wandabschnitt 1.3, 2.3 ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzanschlüsse 1.2, 2.2 an zueinander benachbarten Enden der beiden Kanalabschnitte 1, 2 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass wahlweise der erste und/ oder zweite Kanalabschnitt 1, 2, vorzugsweise der zweite Kanalabschnitt 2, an seiner höchsten Stelle mit einem Entlüftungsventil 4 versehen ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass mindestens einer der beiden Zusatzanschlüsse 1.2, 2.2, vorzugsweise der zum ersten Kanalabschnitt 1 gehörende Zusatzanschluss 1.2, mit einer Pumpe 5, insbesondere Heizkreispumpe, versehen ausgebildet ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass mindestens einer der Kanalabschnitte 1, 2, 3, vorzugsweise der erste Kanalabschnitt 1, an seiner tiefsten Stelle mit einem Entleerungsanschluss 6 versehen ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße, als hydraulische Weiche arbeitende Anschluss-Set funktioniert wie folgt:
    Ein Vorlaufanschluss eines Heizgerätes (typischer Weise ein wandhängender Gas- bzw. Ölheizkessel) ist hydraulisch mit dem Zusatzanschluss 2.2 verbunden, d. h. vom Heizgerät kommendes, vergleichsweise warmes Fluid (Heizkreiswasser) strömt über den Anschlussflansch 2.1 in einen Heizkreis, der wahlweise mit Heizkörpern und/oder Warmwasserspeichern versehen ist.
  • Sind mehrere Heizgeräte vorgesehen, können mehrere Anschluss-Sets nebeneinander angeordnet und über die Anschlussflansche 1.1, 2.1 miteinander verbunden sein bzw. werden. Ist nur ein Heizgerät vorgesehen, werden zwei der vier Anschlussflansche 1.1, 2.1 mit einem Deckelelement verschlossen, es sei denn die Anlage weist auch noch einen Warmwasserspeicher auf.
  • Vergleichsweise kaltes, vom Heizkreis zurückkommendes Fluid wird dem Anschluss-Set über den Anschlussflansch 1.1 zugeführt. Von dort strömt dieses Fluid über den Zusatzanschluss 1.2, der in seinem weiteren Verlauf mit einer Pumpe 5 versehen ist, zu einem Rücklaufanschluss des Heizgerätes.
  • Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, dass erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der erste, untere Kanalabschnitt 1 zur Führung eines vergleichsweise kalten und der zweite, obere Kanalabschnitt 2 zur Führung eines vergleichsweise warmen Fluids vorgesehen ist. Weiterhin ergibt sich aus den obigen Erläuterungen, dass der erste Kanalabschnitt 1 zur Führung des Fluids in eine erste Richtung und der zweite Kanalabschnitt 2 zur Führung des Fluids in eine zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung ausgebildet sein kann.
  • Sollte ein Leistungs- bzw. Druckausgleich zwischen dem Heizkreis und dem Heizgerät (also zwischen dem Primär- und dem Sekundärkreis) erforderlich sein, so kann dieser in optimaler Weise über den Kanalabschnitt 3 erfolgen, und zwar dadurch, dass das Fluid von einem der beiden Kanalabschnitte 1, 2 über den Anschluss 3.1, 3.2 in den dritten Kanalabschnitt 3 und von dort in den anderen Kanalabschnitt 2, 1 strömt. Bedingt durch die sich aus dem Aufbau des erfindungsgemäßen Anschluss-Sets ergebende Schichtung des Fluids im dritten Kanalabschnitt 3 erfolgt dieser Ausgleich mit einem sehr geringen Energieverlust.
  • Der Vollständigkeit halber wird schließlich noch darauf hingewiesen, dass auch vorgesehen sein kann, dass der eine Anschlussflansch 2.1 den Vorlauf zu dem oder den Heizkreisen und der hierzu gegenüberliegende Anschlussflansch 1.1 den entsprechenden Rücklauf bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Kanalabschnitt
    1.1
    Anschlussflansch
    1.2
    Zusatzanschluss
    1.3
    Wandabschnitt
    2
    zweiter Kanalabschnitt
    2.1
    Anschlussflansch
    2.2
    Zusatzanschluss
    2.3
    Wandabschnitt
    3
    Kanalabschnitt
    3.1
    Anschluss
    3.2
    Anschluss
    4
    Entlüftungsventil
    5
    Pumpe
    6
    Entleerungsanschluss

Claims (7)

  1. Anschluss-Set, umfassend einen ersten Kanalabschnitt (1) zur Führung eines Fluids und einen zweiten, parallel zum ersten verlaufenden Kanalabschnitt (2) zur Führung des gleichen Fluids, wobei beide Kanalabschnitte (1, 2) an ihren jeweiligen Enden Anschlussflansche (1.1, 2.1) und an ihrer Wandung jeweils einen Zusatzanschluss (1.2, 2.2) aufweisen, wobei
    an den Wandungen der beiden Kanalabschnitte (1, 2) zusätzlich zu den Anschlussflanschen (1.1, 2.1) und den Zusatzanschlüssen (1.2, 2.2) jeweils ein Anschluss (3.1, 3.2) zu einem zur Führung des Fluids vom einen zum anderen Kanalabschnitt (1, 2) ausgebildeten, dritten Kanalabschnitt (3) vorgesehen ist, wobei die Kanalabschnitte (1, 2, 3) horizontal erstreckt verlaufend ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Kanalabschnitt (3) zwischen dem ersten und zweiten Kanalabschnitt (1, 2) angeordnet ist,
    dass der dritte Kanalabschnitt (3) oberhalb des ersten Kanalabschnitts (1) und unterhalb des zweiten Kanalabschnitts (2) angeordnet ist,
    dass der erste, untere Kanalabschnitt (1) zur Führung eines vergleichsweise kalten und der zweite, obere Kanalabschnitt (2) zur Führung eines vergleichsweise warmen Fluids vorgesehen ist.
  2. Anschluss-Set nach Anspruach 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlüsse (3.1, 3.2) an entgegengesetzten Enden des dritten Kanalabschnitts (3) angeordnet sind.
  3. Anschluss-Set nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem zweiten Kanalabschnitt (2) verbundene Anschluss (3.2) oberhalb des mit dem ersten Kanalabschnitt (1) verbundenen Anschlusses (3.1) angeordnet ist.
  4. Anschluss-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dritte Kanalabschnitt (3) wahlweise einen gemeinsamen Wandabschnitt (1.3) mit dem ersten Kanalabschnitt (1) und/oder einen gemeinsamen Wandabschnitt (2.3) mit dem zweiten Kanalabschnitt (2) aufweist.
  5. Anschluss-Set nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (3.1, 3.2) als Durchgangsöffnung am gemeinsamen Wandabschnitt (1.3, 2.3) ausgebildet ist.
  6. Anschluss-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzanschlüsse (1.2, 2.2) an zueinander benachbarten Enden der beiden Kanalabschnitte (1, 2) angeordnet sind.
  7. Anschluss-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses gusstechnisch, insbesondere aus Grauguss, hergestellt ausgebildet ist.
EP19150646.8A 2018-01-10 2019-01-08 Anschluss-set Active EP3511634B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100422.2A DE102018100422A1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Anschluss-Set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511634A1 EP3511634A1 (de) 2019-07-17
EP3511634B1 true EP3511634B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=65011862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150646.8A Active EP3511634B1 (de) 2018-01-10 2019-01-08 Anschluss-set

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3511634B1 (de)
DE (1) DE102018100422A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821805U1 (de) 1998-12-07 1999-05-12 Ruediger Pommerening Gmbh & Co Verteilerelement für die Verbindung von Vor- und Rücklaufleitungen einer Heizungsanlage
DE202005005008U1 (de) * 2005-03-24 2005-07-28 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE102006010562A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Wilo Ag Vorrichtung zum Verteilen und Regeln eines von einer Heiz- und/oder Kühlquelle stammenden Wärmeträgers
DE202009003191U1 (de) * 2009-03-10 2009-06-10 Comfort Sinusverteiler Gmbh Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE202013105851U1 (de) * 2013-12-20 2014-02-24 Sinusverteiler Gmbh Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
DE102015117997A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Rohrverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100422A1 (de) 2019-07-11
EP3511634A1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520491A1 (de) Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
EP1979696B1 (de) Heizgerät
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
EP3511634B1 (de) Anschluss-set
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP0092032A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
EP0217321A2 (de) Absperrventil
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
EP3012553A1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE102020201131A1 (de) Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
EP3067629B1 (de) Heizgerät mit verrohrungssystem
EP2294340B1 (de) Warmwassergerät
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
EP3285013A1 (de) Heizungsanlage
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DWORIANKIN, LEOPOLD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1487194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004161

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6