DE10039405A1 - Rohrheizkörper - Google Patents
RohrheizkörperInfo
- Publication number
- DE10039405A1 DE10039405A1 DE2000139405 DE10039405A DE10039405A1 DE 10039405 A1 DE10039405 A1 DE 10039405A1 DE 2000139405 DE2000139405 DE 2000139405 DE 10039405 A DE10039405 A DE 10039405A DE 10039405 A1 DE10039405 A1 DE 10039405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- heating
- fluid
- tubular
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0026—Places of the inlet on the radiator
- F24D19/0034—Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0026—Places of the inlet on the radiator
- F24D19/0036—Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0039—Places of the outlet on the radiator
- F24D19/0048—Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0039—Places of the outlet on the radiator
- F24D19/0053—Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05325—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit zwei, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden, Sammelkanälen (2) und einer Mehrzahl von, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden, Heizrohren (3), die die Sammelkanäle (2) fluidleitend verbinden, sowie mit einem Vorlaufanschluß (7) und einem Rücklaufanschluß (8) zur Zuleitung und Ableitung von Heizfluid, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Anschlüsse (7, 8) mit einem der Heizrohre (3', 3'') fluidleitend verbunden ist und daß der jeweils andere Anschluß (8, 7) mit einem anderen der Heizrohre (3'', 3') fluidleitend verbunden oder im Endbereich eines Sammelkanals (2) ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage- und Anschlußmöglichkeiten für
Rohrheizkörper flexibler zu gestalten, gleichzeitig dabei jedoch die nötige Betriebssicherheit
zu gewährleisten und die Herstellung einfach zu halten.
Dieses Ziel wird bei einem Rohrheizkörper der eingangs genannten Art durch die im
Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Vorgangsweise können der Vorlaufanschluß und der
Rücklaufanschluß an beliebigen Stellen, vorzugsweise jedoch in einem mittleren Bereich in
bezug auf die Längserstreckung des Rohrheizkörpers, an den horizontalen oder unteren
bzw. vertikalen oder seitlichen Heizrohren des Rohrheizkörpers vorgesehen werden, womit
der Aufbau, die Herstellung, die Lagerhaltung, die Montage und die Erfüllung von
Kundenwünschen vereinfacht werden. Es wird ein optisch ansehnlicher, leicht an
vorgegebene bauseitige Anschlüsse anpaßbarer und nach Kundenwunsch bezüglich der
Lage der Anschlüsse in bezug auf die Sammelkanäle bzw. auf die Längserstreckung des
Heizkörpers anpaßbarer Heizkörper erstellt.
Der Vorlauf und der Rücklaufanschluß werden erfindungsgemäß nicht an dasselbe,
sondern an verschiedene unterschiedliche, insbesondere benachbarte Heizrohre
angeschlossen. Dies ist auch dann der Fall, wenn einer dieser Anschlüsse im Endbereich
eines der vorhandenen Sammelkanäle ausgebildet wird, welcher Endbereich sodann die
Funktion eines Anschlusses übernimmt. Bei den erfindungsgemäßen Rohrheizkörpern
entfällt das Einfügen von Trennwänden oder die Ausbildung von Rohrquetschungen zur
Fluidtrennung des Vor- und Rücklaufes bzw. zur Einstellung des Durchflusses im Heizfeld
des Rohrheizkörpers.
Wenn gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 vorgegangen wird, sind die
Anschlüsse leicht zugänglich. Ein einfacher Aufbau dieser Anschlüsse ist gegeben, wenn die
Merkmale des Anspruches 3 erfüllt sind. Derartige Rohrstücke können mit ihren
Anschlüssen vorgefertigt werden und sodann durch Kreuzlochschweißen mit dem jeweiligen
Heizrohr fluidleitend oder durch Verschweißen mit dem jeweiligen Heizrohr fest verbunden
werden. Sofern ein derartiges, einen Anschluß ausbildendes Rohrstück mit einem der
Heizrohre durch Kreuzlochschweißen fluidverbunden und mit dem benachbarten Heizrohr
durch Schweißen verbunden ist, ergeben sich ein stabiler Zusammenhalt bzw. eine stabile
Befestigung der Rohrstücke.
Eine rasche und der erforderlichen Dichtigkeit Rechnung tragende Herstellung der
Rohrheizkörper ist dann gegeben, wenn die Merkmale des Anspruches 5 erfüllt sind.
Um eine wärmetechnisch entsprechende Durchströmung des Rohrheizkörpers zu
erzielen, sind die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Dabei kann es zweckmäßig
sein, wenn gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 oder 8 oder 12 vorgegangen wird.
Ein mit geringem Materialaufwand einfach aufgebauter Rohrheizkörper ergibt sich
gemäß den Merkmalen des Anspruches 10.
Wenn die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 verwirklicht sind, ergibt sich eine
wärmetechnisch vorteilhafte Durchströmung des Rohrheizkörpers.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rohrheizkörper im Aufriß,
Fig. 2 in Seitenansicht
und
Fig. 3 in Draufsicht.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Ausführungsformen von
erfindungsgemäßen Rohrheizkörpern.
Fig. 1 zeigt einen Rohrheizkörper 1 mit einem nach Art einer Sprossenwand
aufgebauten Heizfeld mit in Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal angeordneten
Sammelkanälen 2 und mit im wesentlichen horizontal verlaufenden Heizrohren 3, 3', 3". Es
ist möglich, daß die Sammelkanäle nicht wie im dargestellten Fall parallel zueinander
angeordnet werden, sondern im Winkel zueinander verlaufen. Dies gilt auch für die
Heizrohre 3, die weder zueinander parallel verlaufen noch im rechten Winkel zu den
Sammelkanälen 2 stehen müssen.
Die Sammelkanäle 2 sind bei dem Rohrheizkörper 1 gemäß Fig. 1 jeweils unten und
oben, z. B. mit Verschlüssen bzw. Abschlußbauteilen 10, geschlossen. Die Heizrohre 3 sind
mit beiden Sammelkanälen 2 fluidleitend verbunden, insbesondere durch eine Kreuzloch-
oder Widerstandspreßverschweißung. Diese Schweißstellen, bei denen die Heizrohre 3 und
die Sammelkanäle 2 verbunden werden, stellen Fluiddurchtrittsöffnungen 4 dar.
Die untersten beiden Heizrohre 3', 3" sind jedoch nicht jeweils mit beiden
Sammelkanälen 2 fluidleitend verbunden, sondern jeweils nur mit einem der beiden
Sammelkanäle 2. Eines der beiden untersten Heizrohre, im vorliegenden Fall das unterste
Heizrohr 3', ist mit einem Anschluß, im vorliegenden Fall mit dem Vorlaufanschluß 7, das
benachbarte Heizrohr 3" ist mit dem Rücklaufanschluß 8 fluidleitend verbunden. Der
Vorlaufanschluß 7 ist mit dem untersten Heizrohr 3' fluidleitend verbunden und an dem
Heizrohr 3" durch Anschweißen bzw. eine Schweißstelle 6 befestigt; die Schweißverbindung
6 dient zur Erhöhung der Stabilität bzw. zur besseren Befestigung des Vorlaufanschlusses 7.
Der andere Anschluß, im vorliegenden Fall der Rücklaufanschluß 8, ist über die
Fluiddurchtrittsöffnung 4 mit dem Heizrohr 3" fluidleitend verbunden und am Heizrohr 3' mit
einer Schweißstelle 6 befestigt.
In ihrem unteren Endbereich besitzen der Vorlaufanschluß 7 und der
Rücklaufanschluß 8 jeweils einen Anschluß bzw. eine Anschlußausbildung 9 zum Anschluß
von Fittingen, Thermostatventilen, Anschlußgarnituren bzw. von bauseits vorgegebenen
Fluidanschlüssen bzw. -leitungen.
Der Vorlaufanschluß 7 und der Rücklaufanschluß 8 sind in einem gegenseitigen
Abstand angeordnet, der dem üblichen Abstand von bauseitigen Fluidleitungsanschlüssen
entspricht und weisen in dieselbe Richtung. Der Vorlaufanschluß 7 und der
Rücklaufanschluß 8 können sich vorteilhafterweise in der Mitte zwischen den beiden
Sammelkanälen 2 befinden.
Die Durchströmung des Heizkörpers 1 erfolgt vom Vorlaufanschluß 7 durch die
Fluiddurchströmöffnung 4 und den linken Teil des Heizrohres 3' in den linken Sammelkanal
2. Von diesem strömt das Heizfluid in die Heizrohre 3 mangels einer Fluiddurchtrittsöffnung
4 jedoch nicht in das Heizrohr 3", und aus diesen Heizrohren 3 in den rechten Sammelkanal
2; von diesem strömt das Heizfluid durch den rechten Teil des Heizrohres 3' zum
Rücklaufanschluß 8. Bei dieser Ausführungsform des Rohrheizkörpers 1 werden der
bezüglich des Vorlaufanschlusses 7 rechts gelegene Teil des untersten Heizrohres 3' sowie
der bezüglich des Rücklaufanschlusses 8 links gelegene Teil des Heizrohres 3" nicht von
Heizfluid durchströmt.
Fig. 2 zeigt den Heizkörper 1 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht. Der
Rohrheizkörper 1 kann mit z. B. an den Sammelkanälen 2 angeschweißten Trägerlaschen 5
an der Wand befestigt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Rohrheizkörper gemäß Fig. 1; man erkennt die an
die beiden untersten Heizrohre 3', 3" angeschweißten Anschlüsse 7 und 8.
Die Anschlüsse 7 und 8 werden vorteilhafterweise von Rohrstücken gebildet, deren
oberes Ende abgeschlossen ist und deren unteres Ende die Anschlüsse 9 trägt bzw. die
Anschlußausbildung aufweist. Diese Rohrstücke werden vorteilhafterweise parallel
zueinander, parallel zu den Sammelkanälen 2 und senkrecht zu den Heizrohren 3', 3"
ausgerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß
der Vorlaufanschluß 7 oder der Rücklaufanschluß 8 in einen der beiden Sammelkanäle 2
integriert wird bzw. der Endbereich eines Sammelkanals 2 eine Anschlußausbildung für ein
Fitting, eine Anschlußgarnitur, ein Ventil oder für die bauseitig vorgegebenen Fluidleitungen
erhält. Bei einer derartigen Ausführungsform gemäß Fig. 4 zeigt der linke Sammelkanal 2 in
seinem unteren Endbereich eine derartige Anschlußausbildung 9 und ist als Vorlaufanschluß
7 vorgesehen. Der Rücklaufanschluß 8 ist in einem entsprechend vorgegebenen Abstand
von dem Sammelkanal 2 angeordnet und zeigt in seinem unteren Endbereich die
entsprechende Anschlußausbildung 9. In diesem Fall ist das diesen Anschluß 8 ausbildende
Rohrstück mit dem untersten Heizrohr 3' über die Fluiddurchtrittsöffnung 4 fluidleitend
verbunden und im Schweißpunkt 6 an das Heizrohr 3" angeschweißt.
Das unterste Heizrohr 3' ist mit dem den Anschluß 7 ausbildenden Sammelkanal 2
nicht fluidleitend verbunden, sondern lediglich an diesem angeschweißt. Das Heizrohr 3" ist
mit beiden Sammelkanälen 2 über Fluiddurchtrittsöffnungen 4 fluidleitend verbunden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eines Rohrheizkörpers 1 werden alle
Heizungsrohre 3, 3', 3" durchströmt, mit Ausnahme des zwischen dem den Anschluß 7
ausbildenden, linken Sammelkanal 2 und dem Rücklaufanschluß 8 gelegenen Abschnittes
des untersten Heizrohres 3'.
Eine Vergleichmäßigung des Durchflusses des Heizfluides durch die einzelnen
Heizrohre 3, 3', 3" kann durch Wahl der Querschnitte der Fluiddurchtrittsöffnungen 4 erreicht
werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Rohrheizkörpers 1 bei dem in
Gebrauchsstellung die Sammelkanäle 2 im wesentlichen waagrecht und die Heizrohre 3, 3',
3" im wesentlichen senkrecht verlaufen. Im linken Endbereich des unteren Sammelkanales 2
ist eine als Rücklaufanschluß 8 dienende Anschlußausbildung 9 für bauseits vorgegebene
Fluidanschlüsse, für Fittinge, für eine Anschlußgarnitur, für einen Ventileinsatz
od. dgl. vorgesehen. Das äußerste bzw. links außen gelegene Heizrohr 3' ist mit dem
Sammelkanal 2 nicht fluidleitend verbunden, sondern an diesem lediglich angeschweißt. Die
anderen Heizrohre 3, 3" sind mit dem unteren Sammelkanal 2 über entsprechende
Fluiddurchtrittsöffnungen 4 fluidleitend bzw. durch Kreuzlochschweißen verbunden. Die
oberen Endbereiche der Heizrohre 3, 3', 3" sind über Fluiddurchtrittsöffnungen 4 mit dem
oberen Sammelkanal 2 fluidleitend verbunden.
In einem gewünschten bzw. durch bauseitig vorgegebene Fluidanschlüsse
bestimmten Abstand ist im wesentlichen parallel zum unteren Sammelkanal 2 ein Rohrstück
angeordnet, welches den Vorlaufanschluß 7 ausbildet. Dieser Anschluß 7 ist über eine
Fluiddurchtrittsöffnung 4 mit dem äußersten bzw. links außen gelegenen Heizrohr 3'
fluidleitend verbunden und bei 6 an dem benachbarten Heizrohr 3" durch Schweißen
befestigt.
Die Durchströmung dieses Rohrheizkörpers 1 erfolgt durch den Vorlaufanschluß 7,
durch die Fluiddurchtrittsöffnung 4, durch das erste Heizrohr 3' nach oben in den oberen
Sammelkanal 2 und von dort durch die Fluiddurchtrittsöffnungen 4 in die vertikal
verlaufenden Heizrohre 3, 3" nach unten in den unteren Sammelkanal 2. Aus dem in seinem
Endbereich als Rücklaufanschluß 8 ausgebildeten Sammelkanal 2 strömt das Heizfluid in
den bauseits vorgesehenen Fluidrücklauf. Ein Eintreten des Heizfluides beim Rücklauf in das
Heizrohr 3' ist nicht möglich, da dieses Heizrohr 3' nicht mit dem unteren Sammelkanal 2
fluidleitend verbunden, sondern lediglich über einen Schweißpunkt 6 an diesem befestigt ist.
Prinzipiell ist es möglich, daß die die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse 7 und 8
ausbildenden Rohrstücke nicht nur an den beiden im Endbereich gelegenen Heizrohren 3'
und 3" befestigt sind, sondern sich auch über weitere Heizrohre 3 erstrecken und an diesen,
gegebenenfalls durch Schweißen, befestigt sind. Eine derartige Ausbildung kann zur
Erzeugung von ästhetischen bzw. optischen Effekten dienen.
Die Form der Sammelkanäle 2 bzw. der Heizrohre 3, 3', 3" ist wählbar. Die Heizrohre
können gerade, gebogen oder einen anderen Verlauf aufweisen. Der Querschnitt der Rohre
kann rund, eckig, oval od. dgl. sein. Dies gilt auch für die Rohrstücke, welche die Anschlüsse
7 und 8 ausbilden.
Das Verbinden der Sammelkanäle 2 mit den Heizrohren 3 bzw. der Heizrohre 3 mit
den Rohrstücken der Anschlüsse 7 und 8 erfolgt in bekannter Weise durch Schweißen,
Pressen, Löten, Kleben, Kreuzlochschweißen usw., wobei für die Ausbildung
entsprechender Querschnitte der Fluiddurchtrittsöffnungen 4 zu sorgen ist.
Prinzipiell ist es auch möglich, bei einem Rohrheizkörper gemäß Fig. 5 den Anschluß
7 nach oben unterhalb des oberen Sammelkanals 2 zu verlegen, welcher obere
Sammelkanal 2 anstelle des unteren Sammelkanals mit einer entsprechenden
Anschlußausbildung 9 für das Heizfluid versehen wird.
Es ist prinzipiell möglich, die Funktion des Vorlaufanschlusses 7 und des
Rücklaufanschlusses 8 zu vertauschen bzw. den Vorlaufanschluß als Rücklaufanschluß zu
verwenden und umgekehrt, obwohl dabei heiztechnische Wirkungen zu berücksichtigen
sind.
Claims (15)
1. Rohrheizkörper mit zwei, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden,
Sammelkanälen (2) und einer Mehrzahl von, vorzugsweise parallel zueinander
verlaufenden Heizrohren (3), die die Sammelkanäle (2) fluidleitend verbinden, sowie mit
einem Vorlaufanschluß (7) und einem Rücklaufanschluß (8) zur Zuleitung und Ableitung
von Heizfluid, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Anschlüsse (7, 8) mit
einem der Heizrohre (3', 3") fluidleitend verbunden ist und daß der jeweils andere
Anschluß (8, 7) mit einem anderen der Heizrohre (3", 3') fluidleitend verbunden oder im
Endbereich eines Sammelkanales (2) ausgebildet ist.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (7)
und der Rücklaufanschluß (8) jeweils an eines von zwei nebeneinanderliegenden, in
bezug auf das von den Heizrohren (3, 3', 3") ausgebildete Heizfeld am weitesten außen
bzw. am Rand bzw. im Endbereich liegenden Heizrohren (3', 3") angeschlossen bzw.
mit jeweils einem dieser beiden Heizrohre (3', 3") fluidleitend verbunden sind.
3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorlaufanschluß (7) und/oder der Rücklaufanschluß (8) von Rohrstücken gebildet sind,
die an einem Ende abgeschlossen sind und an ihrem jeweils anderen Ende einen
Anschluß (9) für ein Fitting, für eine gegebenenfalls mit einem Ventil, insbesondere
Thermostatventil, versehene Anschlußgarnitur oder für bauseitig vorgesehene
Fluidanschlüsse tragen bzw. mit einer derartigen Anschlußausbildung (9) versehen sind.
4. . Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Vorlaufanschluß (7) und/oder den Rücklaufanschluß (8) ausbildenden Rohrstücke
zueinander parallel und/oder parallel zu den Sammelkanälen (2) und/oder senkrecht zu
den Heizrohren (3, 3', 3") ausgerichtet sind.
5. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Vorlaufanschluß (7) und/oder den Rücklaufanschluß (8) ausbildenden Rohrstücke
mit dem jeweiligen Heizrohr (3', 3") zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung durch
Kreuzloch- oder Widerstandspreßschweißen verbunden sind.
6. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizrohr (3'), mit dem der Vorlaufanschluß (7) fluidleitend verbunden ist, nur mit einem
der beiden Sammelkanäle (2) fluidleitend verbunden ist, und daß das Heizrohr (3"), mit
dem der Rücklaufanschluß (8) fluidleitend verbunden ist, nur mit dem jeweils anderen
Sammelkanal (2) fluidleitend verbunden ist.
7. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei
senkrecht verlaufenden Sammelkanälen (2) der Vorlaufanschluß (7) nur mit dem
untersten Heizrohr (3') fluidleitend verbunden ist.
8. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei
waagrecht verlaufenden Sammelkanälen (2) das mit dem Vorlaufanschluß (7)
verbundene Heizrohr (3') nur mit dem oberen Sammelkanal (2) fluidleitend verbunden
ist.
9. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorlaufanschluß (7) und der Rücklaufanschluß (8) mittig in bezug auf die jeweilige
Horizontal- bzw. Längserstreckung des Heizkörpers (1) gelegen sind.
10. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorlaufanschluß (7) oder der Rücklaufanschluß (8) in den Endbereich eines der
Sammelkanäle (2) integriert oder in diesem Endbereich ausgebildet ist und daß der
jeweils andere Anschluß (7, 8) mit einem in diesem Endbereich am Sammelkanal (2)
befestigten, aber mit diesem nicht fluidleitend verbundenen Heizrohr (3') fluidleitend
verbunden ist.
11. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand zwischen dem Vorlaufanschluß (7) und dem Rücklaufanschluß (8) bzw. der
Abstand zwischen einem als Anschluß ausgebildeten Endbereich des Sammelkanals (2)
und dem an einem Rohrstück ausgebildeten Anschluß dem Abstand von bauseits
vorgegebenen Heizfluidanschlüssen entspricht.
12. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von
den beiden äußersten oder untersten Heizrohren (3', 3") ein Heizrohr (3") fluidleitend nur
mit dem einen Anschluß (7, 8), insbesondere Rücklaufanschluß (8), ausbildenden
Endbereich des Sammelkanals (2) verbunden ist und das andere Heizrohr (3')
gegenüber diesem Sammelkanal (2) fluiddicht oder von diesem abgetrennt ausgeführt
und mit dem den jeweils anderen Anschluß (7, 8), insbesondere Vorlaufanschluß (7),
ausbildenden Rohrstück fluidleitend verbunden ist.
13. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei
horizontal verlaufenden Sammelkanälen (2) und vertikal verlaufenden Heizrohren (3, 3',
3") eines der seitlich außen liegenden Heizrohre (3'), vorzugsweise das äußerste, mit
einem horizontal bzw. parallel zum Sammelkanal (2) verlaufenden, den Vorlaufanschluß
ausbildenden Rohrstück fluidleitend verbunden ist und daß der Rücklauf (8) in den
Endbereich des unteren Sammelkanales (2) integriert ist.
14. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei
horizontal verlaufenden Sammelkanälen (2) das Heizrohr (3'), an der der
Vorlaufanschluß (7) angeschlossen ist, nur mit dem oben liegenden Sammelkanal (2)
fluidleitend verbunden ist.
15. Rohrheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorlaufanschluß (7) bzw. das diesen ausbildende Rohrstück nur mit dem äußersten
Heizrohr (3') fluidleitend verbunden und an dem benachbarten Heizrohr (3") durch
Schweißen befestigt ist und daß der Rücklaufanschluß (8) nur mit dem benachbarten
Heizrohr (3") fluidleitend verbunden und an dem äußersten Heizrohr (3') durch
Schweißen befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023737U DE20023737U1 (de) | 1999-09-06 | 2000-08-07 | Rohrheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT152499A AT411394B (de) | 1999-09-06 | 1999-09-06 | Rohrheizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039405A1 true DE10039405A1 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=3515458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000139405 Withdrawn DE10039405A1 (de) | 1999-09-06 | 2000-08-07 | Rohrheizkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT411394B (de) |
DE (1) | DE10039405A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371916A2 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG | Heizkörperanschlussvorrichtung |
FR2876442A1 (fr) * | 2004-10-13 | 2006-04-14 | Finimetal Sa | Dispositif de raccordement central pour radiateur seche-serviettes et radiateur seche-serviettes comportant un tel dispositif |
EP1691156A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Arbonia AG | Heizkörper |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404405B (de) * | 1994-12-07 | 1998-11-25 | Vogel & Noot Waermetechnik Ag | Heizkörper mit im wesentlichen rohrartiger zuführung und abführung für ein wärmeträgerfluid |
AT1850U1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-12-29 | Vogel & Noot Waermetechnik Akt | Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers |
-
1999
- 1999-09-06 AT AT152499A patent/AT411394B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-07 DE DE2000139405 patent/DE10039405A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371916A2 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG | Heizkörperanschlussvorrichtung |
EP1371916A3 (de) * | 2002-06-14 | 2004-09-22 | Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG | Heizkörperanschlussvorrichtung |
FR2876442A1 (fr) * | 2004-10-13 | 2006-04-14 | Finimetal Sa | Dispositif de raccordement central pour radiateur seche-serviettes et radiateur seche-serviettes comportant un tel dispositif |
EP1653184A1 (de) * | 2004-10-13 | 2006-05-03 | Finimetal | Zentralanschlussanordnung für einen Röhrenheizkörper und Röhrenheizkörper mit der Anordnung |
EP1691156A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Arbonia AG | Heizkörper |
EP1691156A3 (de) * | 2005-02-14 | 2008-05-21 | Arbonia AG | Heizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT411394B (de) | 2003-12-29 |
ATA152499A (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
EP1760407A1 (de) | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage | |
DE202007001107U1 (de) | Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte | |
AT508436B1 (de) | Plattenkühler für flüssigkeiten | |
WO2000055548A1 (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE4409767C2 (de) | Heizkörper | |
AT411394B (de) | Rohrheizkörper | |
AT405686B (de) | Ventilheizkörper | |
DE202007009383U1 (de) | Heizkörper | |
EP0952410A2 (de) | Heizkörper | |
DE29618611U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben | |
DE19948776B4 (de) | Flachheizkörper | |
DE20101345U1 (de) | Heizkörperanordnung | |
DE20023737U1 (de) | Rohrheizkörper | |
EP3109561B1 (de) | Heizkörper | |
DE19925023A1 (de) | Heizkörper und Anschlußgarnitur | |
DE19832051C2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
DE2940035A1 (de) | Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen | |
DE9102102U1 (de) | Badezimmer-Heizkörper | |
DE202014105570U1 (de) | Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil | |
EP0916911A2 (de) | Anschlussgarnitur und Heizkörper | |
AT409545B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE19802912C2 (de) | Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten | |
DE10002249C2 (de) | Flachheizkörper | |
DE19906906A1 (de) | Installationssystem für Heizungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |