AT1850U1 - Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers Download PDF

Info

Publication number
AT1850U1
AT1850U1 AT43897U AT43897U AT1850U1 AT 1850 U1 AT1850 U1 AT 1850U1 AT 43897 U AT43897 U AT 43897U AT 43897 U AT43897 U AT 43897U AT 1850 U1 AT1850 U1 AT 1850U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
tube
medium
heating
separating element
Prior art date
Application number
AT43897U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vogel & Noot Waermetechnik Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Waermetechnik Akt filed Critical Vogel & Noot Waermetechnik Akt
Priority to AT43897U priority Critical patent/AT1850U1/de
Publication of AT1850U1 publication Critical patent/AT1850U1/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeträgermediums-Zu- und Ausbringungsrohres (200) oder eines ein Trennelement (230) im Inneren aufweisenden Heizrohres (13) eines Rohrheizkörpers, der ein für Zubringung und Ausbringung des fluiden Mediums (M) vorgesehenes Rohr (200) in einen Einlaufabschnitt (210) und in einen Auslaufabschnitt (220) im trennenden Trennelement (230) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Ausbildung des Einlauf-Abschnittes (210) und des von diesem fluidmediumsdicht getrennten Auslauf-Abschnittes (220) in das Rohr (200) ein Trennelement-Rohling (231) aus einem rohrmaterialverträglichen, zumindest bei erhöhten Drucken Duktilität entwickelden Werkstoff an einer gewünschten Stelle im Rohr (200) positioniert wird und mittels in das Rohr (200) von beiden Seiten eingebrachten Preßwerkzeuges (400) querschnittsvergrößernd allseitig nach außen zur Rohrwandung (280, 281) hin verformt wird.

Description

AT 001 850 Ul
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper mit mittels strömendem flüssigem Wärmeträger-Fluidmedium versorgbarem Voriauf-Verteiler und mit diesem über eine Mehrzahl von mediumsdurchströmbaren Heizrohren verbundenen Rücklauf-Sammelrohr, sowie bevorzugterweise einem Temperatur-Regelorgan.
Grundlage der Entwicklung war der Wunsch, auch für Bad- und Sanitär-Rohrheizkörper eine für Flachheizkörper gut eingeführte und bewährte Technik, insbesondere des Anschlusses, an ein Wärmeträgermediums-Verteilungssystem und der Temperaturregelung nutzbar zu machen. Nur ansatzweise in diese Richtung weist ein Heizkörper mit Heizkanälen gemäß DE 4 104 078 A1, wo durch Staubleche od.dgl. eine zwangsweise Durchströmung und/oder Trennung von vorlaut- und rücklaufseitigen Heizkanälen vorgesehen ist.
Grundgedanke war weiters, möglichst unter Verwendung von ohnedies für die Fertigung der Rohrheizkörper selbst vorgesehenem Rohrmaterial, also ohne Einsatz von kostenverursachendem, anders dimensioniertem Material, eine Lösung des gesteckten Zieles durch Vorsehen eines zusätzlichen, am Heizkörper angeordneten Zu- und Ausbringungsrohres zu erreichen. Des wird erreicht, indem der Heizkörper zusätzlich zu den soeben genannten Rohren mindestens ein weiteres, für Zubringung und Ausbringung des fluiden Mediums vorgesehenes Rohr mit einem dasselbe in einen an eine Mediums-Zuführieitung anschließbaren Einlaufabschnitt und in einen an eine Medium-Abfuhrleitung anschließbaren Auslaufabschnitt zumindest im wesentlichen fluidmediumsdicht trennenden bzw. teilenden Trennelement aufweist, wobei der Einlaufabschnitt des Rohres mit einem Voriauf-Verteilerrohr oder zumindest einem der Heizrohre und der Ablaufabschnitt entsprechend mit einem Rücklauf-Sammelrohr oder zumindest einem weiteren der Heizrohre über zumindest eine fluidmediumsdurchströmbare Öffnung fluidmediumsverbunden ist. Mit dem neuen, zusätzlichen, den beschriebenen Mediumsfluß im Heizkörper sicherstellenden Rohr besteht die Möglichkeit eines genormten bzw. standardisierten Anschlusses eines Rohrheizkörpers an von unten, also vom Boden aufragenden Zu- und Ableitungsrohren, und dies bei hoher Flexibilität und im wesentlichen unabhängig von der Baubreite des Heizkörpers trotz vorgegebenen fixen Abstandes der Wärmeträgermediums-Anschlüsse. Das neue Konstruktionsprinzip hat den weiteren Vorteil, daß im neu vorgesehenen zusätzlichen Rohr selbst ein Regelventil, insbesondere ein Thermostatventil, direkt eingebaut sein kann, womit kein externes Thermostatventil od.dgl. mehr benötigt wird, was erhebliche Vereinfachungen bei der Installation selbst mit sich bringt.
Besonderer Vorteil ist es, daß das zusätzliche Rohr nicht nur bei "Sprossenwand"-Heizkörpem mit etwa horizontalen Heizrohren, sondern auch bei solchen mit im wesentlichen vertikalen Heizrohren die genannten, unter anderem aber auch durchaus kostensparenden Vorteile bringt. 2 AT 001 850 Ul
Bei der Produktion der neuen Heizkörper braucht im wesentlichen nur auf die richtige Setzung der hydraulischen Verbindungen im Inneren derselben, also insbesondere zwischen deren Rohren, geachtet werden, um einen entsprechend geregelten Durchfluß zu erreichen, was bei der heute üblichen Technik auf diesem Gebiet kein Problem darstellt.
Es soll an dieser Stelle nochmals betont werden, daß die zumindest zu wesentlichen Teilen, bevorzugt aber gänzlich vorhandene, hydraulische Trennung der beiden oben genannten Abschnitte des neuen Rohres, und damit des Vorlautes vom Rücklauf eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung ist.
Zur einfachen, raschen und betriebssicheren Fertigung der an den Heizkörpern zusätzlich vorgesehenen Rohre und insbesondere zu deren hydraulischer Trennung in zwei Rohrabschnitte ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Ausbildung des Einlauf-Abschnittes und des von diesem fluidmediumsdicht getrennten Auslauf-Abschnittes des genannten Rohres in ein entsprechendes Rohr ein Trennelement-Rohling aus einem rohrmaterialverträglichen, zumindest bei erhöhten Drucken Duktilität entwickelnden Werkstoff, insbesondere Metall, an eine gewünschte Stelle im Rohr positioniert wird und mittels in das Rohr von beiden Seiten eingebrachten Preßwerkzeuges querschnittsvergrößemd allseitig nach außen zur Rohrwandung hin, an diese fluidmediumsdichtend anschließend verformt wird oder daß zur Ausbildung eines Einlauf-Abschnittes und eines von diesem fluidmediumsdicht getrennten Auslauf-Abschnittes des genannten Rohres in ein entsprechendes Rohr ein dem Rohrquerschnitt entsprechendes Trennelement aus einem rohrmaterialverträglichen Werkstoff, insbesondere Metall, an eine gewünschte Stelle im Rohr positioniert wird und mittels eines, bevorzugt umlaufend, pressenden Werkzeuges das Rohr bzw. dessen Wandung an der Stelle des eingebrachten Trennelementes allseitig auf dieses bzw. auf die Rohrachse zu unter fluidmediumsdichtem Materialschluß radial nach innen verformt wird.
Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß auch die Einbringung eines Trennelementes aus Kunststoff und dessen härtendes Einbrennen in das Rohr unter hydraulisch dichtendem Materialschluß zur Innenwandung des Rohres hin technisch durchaus vorteilhaft sein kann.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 das Schema eines Sprossen-Heizkörpers mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatzrohr, die Fig. 2 ein Schema eines Vertikal-Heizrohre aufweisenden Heizkörpers mit dem zusätzlichen Rohr, Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Heizkörpers von unten, Fig. 4 einen abgewandelten, ästhetisch ansprechenden Sprossen-Heizkörper, Fig. 5 einen derartigen Vertikalrohr-Heizkörper mit stufenförmigen Heizrohren, Fig. 6 einen äußerlich ähnlichen anders konfigurierten Heizkörper und Fig.7 ein 3 AT 001 850 Ul
Schema für die Fertigung der in den neuen Rohren erfindungsgemäß vorgesehenen, fiuiddichten Trennwände.
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Rohrheizkörper 100 weist zwei in das auf seine Rückseite an ihn anintegrierte, zusätzliche Zu- und Ausbringungs-Rohr 200 im rechten Winkel einmündende Mediums-Anschlußstutzen 51,52 auf, wobei der Zulaufstutzen 51 in den Einlauf-Abschnitt 210 des Rohres 200 hinein und der Ablaufstutzen 52 aus dem Auslauf-Abschnitt 220 desselben heraus münden. Diese beiden Abschnitte 210,220 sind voneinander zumindest im wesentlichen fluidmediumsdicht durch ein an die Innenfläche 281 der Rohrwand 280 anliegendes Trennelement 230 voneinander getrennt. Der Heizkörper 100 selbst ist mit dem hier vertikalen-Vorlauf-Verteilerrohr 11, dem vertikalen Rücklauf-Sammelrohr 12 und den horizontal sprossenartig angeordneten, mit den genannten Rohren 11 und 12 über Öffnungen 131, z.B. ausgeführt in Kreuzlochschweiß-Technik verbundenen, bzw. diese Rohre 11 und 12 hydraulisch verbindenden Heizrohren 13 gebildet.
Im Einlauf-Abschnitt 210 des Rohres 200 sind koaxial zur Achse A der Sitz und die Mechanik eines integriertenThermostat-Regelventils 251 mit Manipulationsgriff 252 angeordnet. Der Einlauf-Abschnitt 210 des Rohres 200 ist nun mit dem Vorlauf-Verteilerrohr 11 über eine Öffnung 261, ebenfalls bevorzugt in Kreuzloch-Schweißtechnik ausgeführt, fluidmediumsdurchströmbar hydraulisch verbunden. In analoger Weise ist eine hydraulische Verbindung zwischen Auslaufabschnitt 220 des Rohres 200 und dem Rücklauf-Sammelrohr 12 über eine gemeinsame Öffnung 262 vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist das Rohr 200 mit hydraulischem Trennelement 230 und (Thermostat-)Ventil 251, bzw. dessen Sitz integral zu einer gleich als solche an den Heizkörper durch Kreuzloch-Schweißung od.dgl. anintegrierbare Wärmemediumsfluß-Regelgamitur 20 zusammengefaßt.
Aus dem Schema der Fig. 2 ist bei sonst gleichbleibender Bezugszeichensymbolik ein Heizkörper 100 mit Vertikal-Heizrohren 13,13',13" ersichtlich, welche über jeweils gemeinsame Öffnungen 131 mit dem obenliegenden horizontalen Vorlauf-Verteilerrohr 11 und dem unten angeordneten Rücklauf-Sammelrohr 12 hydraulisch verbunden sind. Ausnahme ist dabei das links äußerste Heizrohr 13', welches keine hydraulische Verbindung mit dem Rücklauf-Sammelrohr 12 aufweist, aber mit dem Zulauf-Abschnitt 210 des Rohres 200 über Öffnung 263' mediumsverbunden ist. Die drei rechts von der Trennwand 230 angeordneten Heizrohre 13” sind jeweils sowohl über Öffnungen 131 mit dem Rücklauf-Sammelrohr 12 als auch über Öffnungen 263" mit dem Auslaufabschnitt 220 des zusätzlichen Rohres 200 mediumsdurchströmbar, hydraulisch verbunden.
Bei dieser Ausführungsform fungieren also das Rohr 13' und der untere Teil von 13” nicht nur als Wärmespender, sondern einerseits als Zubringer des Vorlaufes in das Vorlauf- 4 AT 001 850 Ul
Verteilerrohr 11 und anderseits zur Rückführung des Rücklaufes in die Mediumsabführung 52 durch den Auslauf-Abschnitt 220 des Rohres 200.
Die schematische Unteransicht des Heizkörpers 100 der Fig. 3 zeigt die Vorlaufzuführung 51 bzw. deren Stutzen in den Einlauf-Abschnitt 210 und die Rücklaufabführung 52 bzw. deren Stutzen aus dem Auslauf-Abschnitt 220 des mit dem vertikalen Vorlauf-Verteilerrohr 11 und dem ebenso gerichteten Rücklauf-Sammelrohr 12 über Öffnungen 261 und 262 hydraulisch verbundenen Zu- und Ausbringungsrohres 200 mit dem Septum 230, welches die beiden Rohrabschnitte 210 und 220 hydraulisch voneinander trennt.
Das Rohr 200 weist im Zulauf-Abschnitt 210 ein koaxiales Durchflußregel-Ventil 251 mit Drehgriff 252 auf und bildet so einen integralen Zu- und Ausbringungs-Ventilmodul 20. Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, wie über Öffnungen 131 die horizontalen Heizrohre 13 mit Vorlauf-Verteilerrohr 11 und Rücklauf-Sammelrohr 12 hydraulisch verbunden sind.
Der in Fig. 4 gezeigte Sprossenheizkörper 100 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie dies das Schema der Fig. 1 erläutert, wobei auch die Bezugszeichensymbolik gleichgeblieben ist und die Verbindungsöffnungen 131 sowie 261,262 angedeutet sind. Er weist einen im Vorlauf-Verteilerrohr 11 untergebrachten Heizstab einer elektrischen Altemativ-Heizung 70 auf.
Eine ästhetisch ansprechende, moderne Form eines Vertikalrohr-Heizkörpers 100 zeigt die Fig. 5, wobei das Prinzip der hydraulischen Verbindungen innerhalb der bzw. zwischen den Rohre(n) 11,12,13,13’,13" und 200 jenem gemäß Schema der Fig. 2 entspricht, mit der Ausnahme, daß nur das "rechts äußerste", also das rechts ganz außen angeordnete Rohr 13" sowohl mit dem Rücklauf-Sammelrohr 12 über die Öffnung 131 als auch mit dem Auslauf-Abschnitt 220 des Rücklauf-Sammelrohrs 200 über Öffnung 263" hydraulisch verbunden ist. Die sonstigen Bezugszeichen-Bedeutungen sind in dieser Fig. die gleichen wie in den schon vorher erläuterten Figuren. Auch dieser Heizkörper 100 weist eine elektrische Zusatzheizung 70 in einem der Heizrohre 13 auf.
Fig. 6 zeigt einen strukturell ganz ähnlichen Rohrheizkörper 100 wie Fig. 5, nur ist hier eine Variante 200' des sonst einheitlichen Zu- und Ausbringungsrohres vorgesehen, welche vorsieht daß von einem seitlich des Heizkörpers 100 vorgesehenen Wärmetragermediums-Anschluß 51 ausgehend, der Vorlauf in das horizontale Zubringerrohr 200' gelangt, von dort über eine mediumsdurchströmbare Öffnung 263' in das mit einem, wie oben näher beschriebenen, Trenneiement 230 "abgeschottete", aufsteigende Heizrohr 13', weiter über das Vorlauf-Verteilerrohr 11 und über Öffnungen 131 durch die restlichen Heizrohr 13 und schließlich durch das mit denselben hydraulisch verbundene Rücklauf-Sammeirohr 12 zurück in den ebenfalls "seitlichen" Mediumsanschluß 52 gelangt. Auch bei diesem stufig-vertikale Heizrohre 13, 13' aufweisenden Heizkörper ist vorsorglicherweise im "zweiten" Heizrohr der Heizstab einer elektrischen Alternativ- bzw. 5 AT 001 850 Ul
Ergänzungsheizung 70 angeordnet. Die hier nicht näher erläuterten Bezugszeichen haben zu den vorbehandelten Figuren analoge Bedeutungen.
Anhand der schematischen Skizze der Fig. 7 ist ein bevorzugtes Prinzip der Einbringung und letztlich hydraulisch dichtenden Positionierung bzw. Fixierung des Trennelementes 230 im Rohr 200 gezeigt, wobei ein Trennelement-Rohling 231 in das Rohr 200 eingebracht ist, welcher noch einen, wenn auch geringen, peripheren Abstand zur Innenfläche 281 der Wandung 280 aufweist. Mittels beidseitig zueinander bewegten Stempeln (siehe Pfeile) 401,402 eines Preßwerkzeuges 400 wird der Rohling derart radial nach außen umfangvergrößemd verformt, daß er schließlich satt und hydraulisch dichtend an die Fläche 281 der Wand 280 im wesentlichen kaltgeschweißt anliegt, womit die beiden Abschnitte 210 und 220 des Rohres voneinander hydraulisch getrennt sind. 6

Claims (1)

  1. AT 001 850 Ul Ansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeträgermediums-Zu- und Ausbringungsrohres (200) oder eines ein Trennelement (230) im Inneren aufweisenden Heizrohres (13) eines Rohrheizkörpers, der ein mit strömendem flüssigem Wärmeträger-Fluidmedium versorgbares Vorlauf-Verteiler-Sammelrohr und ein mit diesem über eine Mehrzahl von mediumsdurchströmbaren Heizrohren verbundenes Rücklauf-Sammelrohr umfaßt, wobei eine Trennung von vor- und rücklaufseitigen Heizrohren vorgesehen ist, wobei der Heizkörper (100) zusätzlich zu den genannten Rohren (11, 12, 13, 13', 13") mindestens ein weiteres, für Zubringung und Ausbringung des fluiden Mediums (M) vorgesehenes Rohr (200) mit einem dasselbe in einen an eine Mediums-Zuführleitung (51) anschließbaren Einlaufabschnitt (210) und in einen an eine Mediums-Abführleitung (52) anschließbaren Auslaufabschnitt (220) zumindest im wesentlichen fluidmediumsdicht trennenden bzw. teilenden Trennelement (230) aufweist, wobei der Einlaufabschnitt (210) des Rohres (200) mit zumindest einem der Heizrohre (13,13') und der Ablaufabschnitt (220) entsprechend mit zumindest einem weiteren der Heizrohre (13, 13") jeweils über zumindest eine fluidmediumsdurchströmbare Öffnung (263", 131) fluidmediumsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, -daß zur Ausbildung des Einlauf-Abschnittes (210) und des von diesem fluidmediumsdicht getrennten Auslauf-Abschnittes (220) des genannten Rohres (200) in ein entsprechendes Rohr (200) ein Trennelement-Rohling (231) aus einem rohrmaterialverträglichen, zumindest bei erhöhten Drucken Duktilität entwickelnden Werkstoff, insbesondere Metall, an einer gewünschten Stelle im Rohr (200) positioniert wird und mittels in das Rohr (200) von beiden Seiten eingebrachten Preßwerkzeuges (400) querschnittsvergrößemd allseitig nach außen zur Rohnwandung (280,281) hin, an diese fluidmediumsdichtend anschließend verformt wird oder -daß zur Ausbildung eines Einlauf-Abschnittes (210) und eines von diesem fluidmediumsdicht getrennten Auslauf-Abschnittes (220) des genannten Rohres (200) in ein entsprechendes Rohr ein dem Rohrquerschnitt entsprechendes Trennelement (230) aus einem rohrmaterialverträglichen Werkstoff, insbesondere 7 AT 001 850 Ul Metall, an eine gewünschte Stelle im Rohr (200) positioniert wird und mittels eines, bevorzugt umlaufend, pressenden Werkzeuges das Rohr (200) bzw. dessen Wandung (280) an der Stelle des eingebrachten Trennelementes (230) allseitig auf dieses bzw. auf die Rohrachse (A) zu unter fluidmediumsdichtem Materialschluß radial nach innen verformt wird. 8
AT43897U 1995-10-30 1997-07-16 Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers AT1850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43897U AT1850U1 (de) 1995-10-30 1997-07-16 Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT803195 1995-10-30
AT43897U AT1850U1 (de) 1995-10-30 1997-07-16 Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1850U1 true AT1850U1 (de) 1997-12-29

Family

ID=25592743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43897U AT1850U1 (de) 1995-10-30 1997-07-16 Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1850U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411394B (de) * 1999-09-06 2003-12-29 Vogel & Noot Waermetechnik Aki Rohrheizkörper
AT411470B (de) * 2000-02-03 2004-01-26 Doecler Erduan Mobiler wäscheständer mit einem traggestell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104078A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Walter Wilhelm Dietrich Heizkoerper
DE4308271A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Renato Jonetat Heizregal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104078A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Walter Wilhelm Dietrich Heizkoerper
DE4308271A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Renato Jonetat Heizregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411394B (de) * 1999-09-06 2003-12-29 Vogel & Noot Waermetechnik Aki Rohrheizkörper
AT411470B (de) * 2000-02-03 2004-01-26 Doecler Erduan Mobiler wäscheständer mit einem traggestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
EP0666461B1 (de) Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
DE19719256B4 (de) Mehr als zweiflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstelungsverfahren
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE2231172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP1561982B1 (de) Armatur
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
AT1850U1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers
AT405686B (de) Ventilheizkörper
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE19743159C2 (de) Ventilheizkörper
AT1741U1 (de) Heizkörper, insbesondere rohrheizkörper, zu- und ablaufrohr für denselben sowie dessen herstellung
EP2098812A2 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
DE19637575A1 (de) Standardisiertes Rohrelement
AT401575B (de) Plattenradiator
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
AT411394B (de) Rohrheizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time