EP1729073B1 - Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit - Google Patents

Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1729073B1
EP1729073B1 EP05012097.1A EP05012097A EP1729073B1 EP 1729073 B1 EP1729073 B1 EP 1729073B1 EP 05012097 A EP05012097 A EP 05012097A EP 1729073 B1 EP1729073 B1 EP 1729073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
overflow
connection
plug element
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05012097.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729073A1 (de
Inventor
Hans-Peter Weschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Priority to PL05012097T priority Critical patent/PL1729073T3/pl
Priority to EP05012097.1A priority patent/EP1729073B1/de
Publication of EP1729073A1 publication Critical patent/EP1729073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1729073B1 publication Critical patent/EP1729073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0043Places of the outlet on the radiator on the opposite top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0046Places of the outlet on the radiator on the top on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0078Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the radiator system comprises a radiator having a plurality of interconnected members, wherein the members are preferably formed in a columnar shape.
  • Each member has at least two overflow openings at its two ends, which create a fluid connection between adjacent members.
  • Those overflow openings which are connected to an end member of the Radiator are formed and open to a free end of the radiator can be used as connection openings for connecting a Walkerfluidvorlauf- or return line.
  • At least two links further include at one end thereof at least one further port which may also be used to connect a heating fluid supply or return line.
  • the fastening aids and the plug element are designed such that the plug element can be positioned by the installer in a simple manner at the customer either on one of the overflow opening provided with a fastening aid. Due to the fact that the plug element can be optionally arranged at different overflow openings, different connection combinations for the Schufluidvorlauf- and return line can be easily realized in which a corresponding sealing an overflow is required. Since the mounting aids are pre-assembled, the plug element can be easily used on site during installation of the radiator system at the customer of the installer in the appropriate overflow. When mounting aids are perforated discs, in which either a plug element is used substantially fluid-tight.
  • the plug element is designed such that in the state in which it closes an overflow opening between an end member and an adjacently arranged member, it is completely retractable in the interior of the radiator system.
  • conventional closure elements can be used to fluid-tightly close the end overflow after insertion of the plug element in the mounting aid.
  • Such conventional closure elements can then also for closing all remaining, not yet closed end overflow, to which no Schufluidvorlauf- or return line is connected, can be used.
  • a valve element may also be employed.
  • an overflow port can be closed with various known sealing systems.
  • these known sealing systems are designed such that they can be installed only at the factory, since the installation is relatively expensive.
  • this has the consequence that the known radiators are not available directly from stock, as soon as the customer is selected a connection variant in which an overflow must be closed because before delivery to the customer, the appropriate sealing system must still be mounted. Accordingly, the order processing in this regard quite problematic.
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of an embodiment of a radiator 30 of the radiator system according to the invention.
  • the heater 30 has substantially the same structure as that in FIG Fig. 1 illustrated conventional radiator 10.
  • the radiator 30 according to the invention comprises a plurality of members 12 which are arranged in series next to each other and connected to each other.
  • Each member 12 has two hub-like ends 14 and 16, in which two opposing circular overflow openings 18 are formed. About these overflow openings 18, the juxtaposed members 12 are fluidly interconnected.
  • the connection of the individual members 12 can be done by welding, gluing, screwing or the like.
  • the end-side members 12a and 12b have at their hub-like ends 14 and 16 each have an overflow 18a, b, c and d, which opens to the outside of the radiator 30 and does not serve as a fluid connection between two members 12.
  • a connection fitting 20 is arranged, to which a Schufluidvorlauf- or return line is selectively connectable, which will not be explained in detail at this point.
  • the end-side member 12a and the adjacently arranged member 12 each comprise at its hub-like end 14, a further connection opening 22, to which also optionally a Schufluidvorlauf- or return line is connected.
  • the radiator 30 of the invention corresponds to the in Fig. 1 illustrated conventional radiator 10th
  • Fig. 5 is a partially sectioned front view of an embodiment of a plug element 38 of the radiator system according to the invention.
  • the plug member 38 is substantially rod-shaped and has a circular cross-section.
  • the one end, with which the plug member 38 is insertable into the mounting aid 32, has a chamfer 40, which facilitates the insertion of the plug member 38 into the cylindrical opening of the mounting aid 32.
  • a slot 42 is provided for receiving a screwdriver.
  • the plug member 38 Adjacent to the chamfer 40, the plug member 38 includes an external thread 44 that can be brought into engagement with the internal thread 36 of the mounting aid 32.
  • a shoulder 46 connects, which serves as a stop when inserting the plug member 38 in the mounting aid 32.
  • the shoulder 46 includes an annular recess 48 in which a sealing ring can be arranged to fluid-tightly close the transition between the plug member 38 and the mounting aid 32.
  • Fig. 9 is an enlarged partial cross-sectional view of the in Fig. 3 illustrated embodiment of the radiator 30 according to the invention, the in Fig. 5 shown plug element 38 in the installed state shows.
  • the plug element 38 is arranged as follows: The plug element 38 is guided through the end overflow opening 18b of the radiator 30 and inserted with the chamfer 40 ahead through the hollow cylindrical projection 34 of the mounting aid 32 until the external thread 44 of the plug member 38 with the internal thread 36 of the mounting aid 32 comes into engagement.
  • Fig. 11 is a front cross-sectional view of the radiator system according to the invention, showing a particular connection variant.
  • the radiator 30 according to the invention is as in Fig. 3 shown pre-assembled supplied to the end user, in which the radiator system according to the invention to be installed.
  • a connection variant is now to be realized in which Bankfluidvor- and return line to be made on opposite sides of the radiator 30 according to the invention at the same height, in Fig. 11 So lower left and lower right, which is represented by the corresponding arrows.
  • FIGS. 13A to 13L are cross-sectional views of the radiator system according to the invention, showing the possible connection variants.
  • the in this Fign. shown connection options correspond to those connection options that in Fig. 2 are shown for a conventional radiator.
  • the main advantage of the radiator system according to the invention is that all of the in the FIGS. 13A to 13L port variants shown by the installer in the assembly of the radiator system according to the invention can be realized at the end user, without a workshop-side adjustment of the heating system in relation to the customer is required.
  • the radiator system according to the invention comprises only a few components, namely the radiator 30 with the preassembled connection fittings 20, connection openings 22 and fastening aids 32, a plug element 38, a valve element 50 as desired, a corresponding number of closure elements 70 and, if desired, a closure element 80.
  • FIGS. 2 to 13 illustrated embodiment of the radiator system according to the invention only serves as an example and does not limit the scope of the present invention, which is defined by the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizkörpersystem mit einem Heizkörper, der mehrere miteinander verbundene Glieder umfaßt, wobei jedes Glied an seinen beiden Enden zumindest zwei Überströmöffnungen aufweist, die eine Fluidverbindung zwischen jeweils benachbarten Gliedern erzeugen. Diejenigen Überströmöffnungen, die an den an der Außenseite des Heizkörpers angeordneten Endgliedern ausgebildet sind und sich zur Außenseite des Heizkörpersystems öffnen, sind mit Anschlußarmaturen versehen und dienen als Anschlußöffnungen, an denen jeweils wahlweise die Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung angeschlossen werden können. Zusätzlich umfassen zumindest zwei Glieder des Heizkörpers an einem ihrer Enden wenigstens eine weitere Anschlußöffnung zum wahlweisen Anschließen der Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung. Entsprechend umfaßt das Heizkörpersystem normalerweise sechs solcher Anschlußöffnungen, von denen zwei an jeweils einer Seite des Heizkörpersystems angeordnet sind. Der Endbenutzer hat somit die freie Wahl, an welche Seite des Heizkörpers er die Heizfluidvorlaufleitung und an welche Seite er die Heizfluidrücklaufleitung anschließen möchte. Das Heizkörpersystem ist entsprechend flexibel einsetzbar. Je nach Wahl des Endnutzers kann es erforderlich sein, daß eine bestimmte Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem benachbarten Glied fluiddicht verschlossen werden muß, um während des Betriebs des Heizkörpersystems einen hydraulischen Kurzschluß zu vermeiden. Die entsprechende Überströmöffnung wird dann kundenseitig mit einem Dichtsystem fluiddicht abgedichtet, wobei normalerweise ein Dichtkörper des Dichtsystems in die Überströmöffnung eingesetzt wird und dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird.
  • Ein derartiges Dichtsystem ist beispielsweise in der EP 1 243 887 A1 beschrieben. Dieses Dichtsystem umfaßt wenigstens einen Dichtkörper, ein Druckelement und einen Abdichtstift, wobei der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet ist, der Abdichtstift eine Stirnfläche aufweist und das Druckelement wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser umfaßt. Das Druckelement wird zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet, der Abdichtstift wird durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht und auf den Abdichtstift wird eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht. Auf diese Weise wird die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt und dieses mit einem flächigen Bereich an den Dichtring gepreßt, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung mediumsdicht abgedichtet werden. Ein Nachteil dieses Dichtsystems besteht darin, daß es aufgrund seines recht komplizierten Aufbaus und seiner Vielzahl von Einzelteilen werksseitig in den Heizkörper eingesetzt werden muß. Eine Lieferung des Heizkörpers ab Lager direkt an den Kunden ist somit nicht möglich, wenn kundenseitig eine Anschlußvariante gewünscht wird, die das Einsetzen eines solchen Dichtsystems erforderlich macht.
  • Ein Heizkörpersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus Dokument DE 19818209 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizkörpersystem mit verbessertem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Heizkörpersystem nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Heizkörpersystems nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Heizkörpersystem umfaßt einen Heizkörper mit mehreren miteinander verbundenen Gliedern, wobei die Glieder vorzugsweise säulenförmig ausgebildet sind. Jedes Glied weist an seinen beiden Enden zumindest zwei Überströmöffnungen auf, die eine Fluidverbindung zwischen jeweils benachbarten Gliedern erzeugen. Diejenigen Überströmöffnungen, die an einem Endglied des Heizkörpers ausgebildet sind und sich zu einem freien Ende des Heizkörpers öffnen, können als Anschlußöffnungen zum Anschluß einer Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung verwendet werden. Zumindest zwei Glieder umfassen ferner an einem ihrer Enden wenigstens eine weitere Anschlußöffnung, die ebenfalls zum Anschließen einer Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Heizkörpersystem umfaßt ferner mehrere Befestigungshilfen, die jeweils an einer Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem benachbarten Glied vorgesehen sind, und ein Stopfenelement, das an einer Befestigungshilfe positionierbar ist und mit dessen Hilfe die entsprechende Überströmöffnung im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist. Ein derartiges Verschließen einer solchen Überströmöffnung kann erforderlich sein, um einen hydraulischen Kurzschluß während des Betriebs des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems zu verhindern, und zwar abhängig davon, an welcher endseitigen Überströmöffnung bzw. an welcher Anschlußöffnung die Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung angeschlossen werden soll. Erfindungsgemäß sind mehrere Befestigungshilfen vorgesehen, die jeweils am Heizkörpersystem vormontiert sind. Die Befestigungshilfen und das Stopfenelement sind derart ausgebildet, daß das Stopfenelement beim Kunden vom Monteur in einfacher Art und Weise wahlweise an einer der mit einer Befestigungshilfe versehenen Überströmunöffnung positionierbar ist. Aufgrund der Tatsache, daß das Stopfenelement wahlweise an verschiedenen Überströmöffnungen angeordnet werden kann, können problemlos verschiedene Anschlußkombinationen für die Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung realisiert werden, bei denen ein entsprechendes Abdichten einer Überströmöffnung erforderlich ist. Da die Befestigungshilfen vormontiert sind, kann das Stopfenelement problemlos vor Ort während der Montage des Heizkörpersystems beim Kunden von dem Monteur in die entsprechende Überströmöffnung eingesetzt werden. Bei den Befestigungshilfen handelt es sich um Lochscheiben, in die wahlweise ein Stopfenelement im wesentlichen fluiddicht einsetzbar ist. Die Lochscheibe umfassen dabei ein Innengewinde, in das ein Außengewinde des Stopfenelementes einschraubbar ist. Während des Einschraubens des Stopfenelementes in die Lochscheibe wird vorteilhaft eine Dichtung fluiddicht zwischen Stopfenelement und Lochscheibe positioniert, beispielsweise ein um das Stopfenelement gelegter Dichtring, der dann zwischen der Lochscheibe und einem Anschlag des Stopfenelementes fluiddicht verklemmt wird.
  • Das Stopfenelement ist vorteilhaft im wesentlichen stabförmig ausgebildet, um die Handhabung des Stopfenelementes während des Einsetzens in eine Überströmöffnung zu verbessern. Ein stabförmiges Stopfenelement kann einfacher während des Einsetzvorganges durch eine endseitige Überströmöffnung in die entsprechend benachbarte Überströmöffnung gehalten werden.
  • Zudem weist das Stopfenelement vorzugsweise einen Abschnitt auf, an dem ein Montagewerkzeug angreifen kann. Dieser Abschnitt weist beispielsweise eine Vertiefung auf, in die ein Schraubendreher eingreifen kann, Führungskanten für einen Schraubenschlüssel oder dergleichen.
  • Zudem ist das Stopfenelement derart ausgebildet, daß es in demjenigen Zustand, in dem es eine Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem benachbart angeordneten Glied verschließt, vollständig im Innenraum des Heizkörpersystems versenkbar ist. Auf diese Weise können herkömmliche Verschlußelemente verwendet werden, um die endseitige Überströmöffnung nach dem Einsetzen des Stopfenelementes in die Befestigungshilfe fluiddicht zu verschließen. Solche herkömmlichen Verschlußelemente können dann auch zum Verschließen aller verbleibenden, noch nicht verschlossenen endseitigen Überströmöffnungen, an die keine Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung angeschlossen ist, verwendet werden. An geeigneter Stelle kann, wenn es gewünscht ist, anstelle eines solchen herkömmlichen Verschlußelementes auch ein Ventilelement eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Heizkörpersystem mit den vormontierten Befestigungshilfen weist den Vorteil auf, daß unter Zuhilfenahme eines Stopfenelementes, mehrerer herkömmlicher Verschlußelemente und ggf. eines Ventilelementes im wesentlichen beliebige Anschlußvarianten der Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung möglich sind, die vor Ort bei der Montage beim Endnutzer durch den Monteur realisierbar sind. Die Anzahl der zur Montage erforderlichen Bauteile kann dabei auf ein Minimum reduziert werden. Der Verkauf der Heizkörpersysteme kann vollständig ab Lager erfolgen, da keine werksseitige Anpassung der Heizkörpersysteme an die Kundenwünsche erforderlich ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist/sind:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Heizkörpers;
    Fign. 2A bis 2L
    Vorderansichten des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers, die schematisch verschiedene Anschlußmöglichkeiten der Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung zeigen;
    Fig. 3
    eine Vorderquerschnittsansicht einer Ausführungsform eines Heizkörpers des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 4
    eine Seitenquerschnittsansicht einer Ausführungsform einer Befestigungshilfe des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 5
    eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Stopfenelementes des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 6
    eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Ventilelementes des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Verschlußelementes des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verschlußelementes des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Teilquerschnitts des in Fig. 3 dargestellten Heizkörpers, die das in Fig. 5 dargestellte Stopfenelement in eingebautem zustand zeigt;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des in Fig. 3 dargestellten Heizkörpers, der das in Fig. 6 dargestellte Ventilelement im eingebauten Zustand zeigt;
    Fig. 11
    eine Vorderquerschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, die die in Fig. 2E dargestellte Anschlußmöglichkeit realisiert;
    Fig. 12
    eine Vorderquerschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, das die in Fig. 2I dargestellte Anschlußmöglichkeit realisiert, wobei zusätzlich noch ein Ventilelement eingebaut wurde; und
    Fign. 13A bis 13L
    Querschnittansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, die entsprechend den Fign. 2A bis 2L die verschiedenen Anschlußvarianten der Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung zeigen, wobei dargestellt ist, an welcher Position Entlüftungseinrichtung, Verschlußelement und Stopfenelement montiert werden müssen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleichartige Bauteile.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen Heizkörpers 10, der zum Stand der Technik gehört. Der Heizkörper 10 umfaßt mehrere Glieder 12, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind. Jedes Glied weist zwei nabenartige Enden 14 und 16 auf, in denen jeweils zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen 18 ausgebildet sind, die in Fig. 1 nicht gezeigt sind. An den diese Überströmöffnungen 13 definierenden Randbereichen, die die Überströmöffnungen umgeben, sind die Glieder 12 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen erfolgen. Durch die Verbindung der einzelnen Glieder 12 verbleibt im Verbindungsbereich je eine Übefströmöffnung 18, durch die ein Fluidaustauch zwischen den einzelnen Gliedern 12 erfolgen kann. An den endseitigen Gliedern 12a und 12b, die an den Außenseiten des Heizkörpers 10 angeordnet sind, verbleiben endseitige Überströmöffnungen 18a bis 18d, die zur Außenseite des Heizkörpers 10 weisen und keine Fluidverbindung zwischen zwei benachbarten Gliedern 12 herstellen. An diesen endseitigen Überströmöffnungen 18a bis 18d sind Anschlußarmaturen 20 angeordnet, an die wahlweise eine Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung anschließbar ist. Ferner sind an dem endseitigen Glied 12a und an demjenigen Glied 12, das unmittelbar neben dem endseitigen Glied 12a angeordnet ist, jeweils am unteren Ende je eine weitere Anschlußöffnung 22 vorgesehen. An diesem Anschlußöffnungen 22 kann ebenfalls wahlweise eine Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung angeschlossen werden.
  • Die Fign. 2A bis 2L sind schematische Ansichten, die die möglichen Anschlußvarianten einer Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung an den in Fig. 1 dargestellten Heizkörper 10 zeigen. In diesen Figuren ist der Heizfluidvorlauf und Rücklauf jeweils durch Pfeile dargestellt. Diejenigen Anschlußarmaturen 20 der endseitigen Überströmöffnungen 18a bis d der endseitigen Glieder 12a und 12b des Heizkörpers 10, an denen weder eine Heizfluidvorlauf- noch eine Heizfluidrücklaufleitung angeschlossen ist, werden mit geeigneten Verschlußelementen fluiddicht verschlossen, so daß ein entsprechender Heizfluiddurchlauf durch den Heizkörper 10 erzeugt werden kann. Anstelle eines Verschlußelementes kann auch ein geeignetes Ventilelement, das den Durchfluß des Heizmediums durch den Heizkörper 10 reguliert, oder auch ein Verschlußelement mit einer E:ftlüftung zum Entlüften des Heizkörpers 10 angeordnet werden.
  • Je nach dem, welche der in Fign. 2A bis L dargestellten Anschlußvarianten kundenseitig gewünscht wird, kann es erforderlich sein, daß eine der Überströmöffnungen 18, die eine Fluidverbindung zwischen einem endseitigen Glied 12a oder 12b und einem entsprechend benachbart angeordneten Glied 12 erzeugt, fluiddicht verschlossen werden muß, um auf diese Weise Einfluß auf den Heizfluidstrom durch den Heizkörper 10 zu nehmen und somit einen hydraulischen Kurzschluß zu verhindern. Dies ist beispielsweise bei den in Fign. 2I bis 2L dargestellten Anschlußvarianten der Fall, bei denen der Anschluß der Heizfluidvorlauf- und Rücklaufleitung unmittelbar benachbart vorgesehen ist. Bei diesen Varianten muß entsprechend diejenige Überströmöffnung verschlossen werden, die den Heizfluidvorlauf und -Rücklauf unmittelbar verbindet, also beispielsweise in Fig. 2I die untere Überströmöffnung, die die beiden äußeren linken Glieder fluidtechnisch miteinander verbindet. Würde diese Überströmöffnung nicht verschlossen, so würde das Heizfluid auf kürzestem Wege vom Heizfluidvorlauf zum Heizfluidrücklauf und somit nicht durch den gesamten Heizkörper strömen, es würde also ein hydraulischer Kurzschluß erzeugt werden. Dies gilt es entsprechend zu verhindern.
  • Bei der in Fig. 2A dargestellten Anschlußvariante ist es hingegen nicht erforderlich, eine Überströmöffnung zu verschließen, da bei dieser Anschlußvariante kein hydraulischer Kurzschluß zu befürchten ist.
  • Wenn es erforderlich ist, kann eine Überströmöffnung mit verschiedenen bekannten Dichtsystemen verschlossen werden. Diese bekannten Dichtsysteme sind jedoch derart ausgestaltet, daß sie nur werksseitig eingebaut werden können, da die Montage verhältnismäßig aufwendig ist. Das hat jedoch zur Folge, daß die bekannten Heizkörper nicht direkt ab Lager lieferbar sind, sobald kundenseitig eine Anschlußvariante gewählt wird, bei der eine Überströmöffnung verschlossen werden muß, da vor Auslieferung an den Kunden das entsprechende Dichtsystem noch montiert werden muß. Entsprechend gestaltet sich die Auftragsabwicklung diesbezüglich recht problematisch.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Heizkörpers 30 des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems. Der Heizkörper 30 weist im wesentlichen denselben Aufbau wie der in Fig. 1 dargestellte herkömmliche Heizkörper 10 auf. Auch der erfindungsgemäße Heizkörper 30 umfaßt mehrere Glieder 12, die in Reihe nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Jedes Glied 12 weist zwei nabenartige Enden 14 und 16 auf, in denen zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen 18 ausgebildet sind. Über diese Überströmöffnungen 18 sind die nebeneinander angeordneten Glieder 12 fluidtechnisch miteinander verbunden. Die Verbindung der einzelnen Glieder 12 kann durch Verschweißen, Verkleben, Verschrauben oder dergleichen erfolgen.
  • Die endseitigen Glieder 12a und 12b weisen an ihren nabenartigen Enden 14 und 16 jeweils eine Überströmöffnung 18a, b, c und d auf, die sich zur Außenseite des Heizkörpers 30 öffnet und nicht als Fluidverbindung zwischen zwei Gliedern 12 dient. An diesen endseitigen Überströmöffnungen 18a bis d ist jeweils eine Anschlußarmatur 20 angeordnet, an die wahlweise eine Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung anschließbar ist, was an dieser Stelle nicht näher erläutert werden soll. Ferner umfaßt das endseitige Glied 12a und das benachbart angeordnete Glied 12 jeweils an seinem nabenartigen Ende 14 eine weitere Anschlußöffnung 22, an die ebenfalls wahlweise eine Heizfluidvorlauf- oder Rücklaufleitung anschließbar ist. Insoweit entspricht der erfindungsgemäße Heizkörper 30 dem in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Heizkörper 10.
  • Anders als beim herkömmlichen Heizkörper 10 ist beim erfindungsgemäßen Heizkörper 30 an den beiden Überströmöffnungen 18, die das endseitige Glied 12a und das benachbart angeordnete Glied 12 fluidtechnisch miteinander verbinden, jeweils eine Befestigungshilfe 32 vormontiert. Diese Befestigungshilfe 32 ist fest an einem der beiden Glieder 12a oder 12, in Fig. 3 an dem endseitigen Glied 12a, befestigt. Die Befestigung kann mittels Kleben, Schweißen, Schrauben oder dergleichen erfolgen, wobei der Übergang zwischen der Befestigungshilfe 32 und dem entsprechenden Glied 12 oder 12a fluiddicht ausgebildet ist. Die Befestigungshilfen 32 dienen zur Befestigung eines Stopfenelementes oder eines Ventilelementes, das während der Montage des Heizkörpers 30 beim Endnutzer vom Monteur durch die endseitige Überströmöffnung 18a oder 18b in den Heizkörper 30 eingeführt und in die entsprechende Befestigungshilfe 32 eingesetzt wird.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittansicht, die eine vergrößerte Ansicht einer der in Fig. 3 dargestellten Befestigungshilfen 32 zeigt. Die Befestigungshilfe 32 ist vorliegend lochplattenähnlich ausgebildet und entlang ihres Innendurchmessers unter Ausbildung eines hohlzylindrischen Vorsprungs 34 auswärts gebogen. Der Vorsprung 34 umfaßt ein Innengewinde 36, in das ein entsprechendes Außengewinde eines Stopfenelementes oder eines Ventilelementes eingeschraubt werden kann, was nachfolgend noch näher erläutert ist.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Ausführungsform eines Stopfenelemnentes 38 des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems. Das Stopfenelement 38 ist im wesentlichen stabförmig und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das eine Ende, mit dem das Stopfenelement 38 in die Befestigungshilfe 32 einführbar ist, weist eine Fase 40 auf, die das Einführen des Stopfenelementes 38 in die zylindrische Öffnung der Befestigungshilfe 32 erleichtert. Am anderen Ende des Stopfenelementes 38 ist ein Schlitz 42 zur Aufnahme eines Schraubendrehers vorgesehen. Benachbart zur Fase 40 umfaßt das Stopfenelement 38 ein Außengewinde 44, das in Eingriff mit dem Innengewinde 36 der Befestigungshilfe 32 gebracht werden kann. An das Außengewinde 44 schließt sich ein Absatz 46 an, der beim Einsetzen des Stopfenelementes 38 in die Befestigungshilfe 32 als Anschlag dient. Der Absatz 46 umfaßt eine ringförmige Vertiefung 48, in der ein Dichtring angeordnet werden kann, um den Übergang zwischen dem Stopfenelement 38 und der Befestigungshilfe 32 fluiddicht zu verschließen.
  • Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Ausführungsform eines Ventilelementes des Heizkörpersystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ventilelement 50 unterscheidet sich in seiner Funktion nicht von herkömmlichen Ventilelementen, weshalb darauf nachfolgend nicht näher eingegangen werden soll. Das Ventilelement 50 ist im wesentlichen stabförmig und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Um den Außenumfang eines freien Endes 52 des Ventilelements 50 ist eine hohlzylindrische Dichtung 54 angeordnet, die an einer Seite über das freie Ende 52 des Ventilelements 50 übersteht. Das andere Ende der hohlzylindrischen Dichtung 54 liegt an einem absatzförmigen Anschlag 56 an, der eine Bewegung der hohlzylindrischen Dichtung 54 in Richtung des anderen freien Endes 58 des Ventilelements 50 verhindert. Die hohlzylindrische Dichtung 54 wird in demjenigen Zustand, in dem das Ventilelement 50 in den erfindungsgemäßen Heizkörper 30 eingesetzt ist, unter Wirkung einer Axialkraft gegen eine Befestigungshilfe 32 gepreßt, wodurch eine fluiddichte Preßverbindung zwischen dem Ventilelement 50 und der Befestigungshilfe 32 erzeugt wird. Zur Erzeugung der Axialkraft umfaßt das Ventilelement 50 ein Außengewinde 60, das in ein entsprechendes Innengewinde einer Anschlußarmatur 20 des erfindungsgemäßen Heizkörpers 30 einschraubbar ist. Zur Abdichtung des Ventilelementes 50 gegenüber der Anschlußarmatur 20 umfaßt das Ventilelement 50 nahe seines freien Endes 58 einen Absatz 62, der in Richtung des freien Endes 52 des Ventilelementes 50 eine ringförmige Aussparung 64 aufweist, in die ein Dichtring 66 einlegbar ist.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht und zeigt eine Ausführungsform eines Verschlußelementes 70 des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems. Das Verschlußelement 70 ist im wesentlichen zylindrisch und umfaßt an seinem einen Ende einen schraubenkopfförmigen Abschnitt 72, an dem ein Schraubenschlüssel angreifen kann, daneben einen Anschlag 74 in Form eines Absatzes und ein sich an den Anschlag 74 anschließendes und sich bis zum anderen Ende des Verschlußelementes 70 erstreckendes Außengewinde 76, das in ein entsprechendes Innengewinde einer Anschlußarmatur 20 des erfindungsgemäßen Heizkörpers 30 einschraubbar ist.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verschlußelementes 80 mit integrierter Entlüftung. Ebenso wie das Verschlußelement 70 umfaßt das Verschlußelement 80 einen schraubenförmigen Abschnitt 72, einen Anschlag 74 und ein Außengewinde 76. Zudem umfaßt das Verschlußelement 80 eine Entlüftungseinrichtung 82, deren Aufbau und Funktion im Stand der Technik bereits bekannt sind und daher nicht näher erläutert werden.
  • Die in den Fign. 3 bis 8 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems umfaßt also, nochmals kurz zusammengefaßt, den erfindungsgemäßen Heizkörper 30, an dessen endseitigen Überströmöffnungen 18a bis d und an dessen Anschlußöffnungen 22 jeweils Anschlußarmaturen 20 angeordnet und an dessen Überströmöffnungen 18, welche die Fluidverbindung zwischen dem endseitigen Glied 12a und dem entsprechend benachbarten Glied 12 erzeugen, erfindungsgemäß Befestigungshilfen 32 vormontiert sind. Ferner weist diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems ein Stopfenelement 38 und ein Ventilelement 50 auf, die jeweils in einer der vormontierten Befestigungshilfen 32 einsetzbar sind, wobei im eingesetzten Zustand der Übergang zwischen dem Stopfenelement 38 bzw. zwischen dem Ventilelement 50 und der Befestigungshilfe 32 fluiddicht verschlossen ist. Schließlich sind Verschlußelemente 70 und/oder Verschlußelemente 80 vorgesehen, mit denen die Anschlußarmaturen 20 wahlweise fluiddicht verschließbar sind.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpers 30, die das in Fig. 5 dargestellt Stopfenelement 38 im eingebauten Zustand zeigt. Das Stopfenelement 38 wird wie folgt angeordnet: Das Stopfenelement 38 wird durch die endseitige Überströmöffnung 18b des Heizkörpers 30 geführt und mit der Fase 40 voran durch den hohlzylindrischen Vorsprung 34 der Befestigungshilfe 32 eingesetzt, bis das Außengewinde 44 des Stopfenelementes 38 mit dem Innengewinde 36 der Befestigungshilfe 32 in Eingriff kommt. Anschließend wird am Schlitz 42 des Stopfenelementes 38 ein Schraubendreher angesetzt und das Außengewinde 44 des Stopfenelementes 38 in das Innengewinde 36 der Befestigungshilfe 32 geschraubt, wobei während des Gewindeeingriffs eine ringförmige Dichtung 86, die in der ringförmigen Vertiefung 48 des Stopfenelementes 38 angeordnet ist, zwischen dem Absatz 46 des Stopfenelementes 38 und der Befestigungshilfe 32 komprimiert wird, um auf diese Weise eine fluiddichte Verbindung zwischen der Befestigungshilfe 32 und dem Stopfenelement 38 zu erzeugen. Nach dem Einsetzen des Stopfenelementes 38 in die Befestigungshilfe 32 wird das Außengewinde 76 des Verschlußelementes 70 in das entsprechende Innengewinde der Anschlußarmatur 20 geschraubt und somit die endseitige Überströmöffnung 18b fluiddicht verschlossen.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Heizkörpers 30, die das in Fig. 6 dargestellte Ventilelement 50 im eingebauten Zustand zeigt, wobei nachfolgend der Positioniervorgang beschrieben ist. Zunächst wird das Ventilelement 50 mit seinem freien Ende 52 voran durch die Öffnung der Anschlußarmatur 20 geführt, bis das Außengewinde 60 des Ventilelementes 50 mit dem entsprechenden Innengewinde der Anschlußarmatur 20 in Eingriff kommt. Das Ventilelement 50 wird weiter in die Anschlußarmatur 20 eingeschraubt, wodurch eine Axialkraft erzeugt wird, die unterstützt vom Anschlag 56 die hohlzylindrische Dichtung 54 des Ventilelementes 50 gegen die Befestigungshilfe 32 preßt, wodurch eine fluiddichte Verbindung zwischen der Befestigungshilfe 32 und dem Ventilelement 50 erzeugt wird. Über den Dichtring 66, der in die ringförmige Aussparung 64 des Ventilelementes 50 eingelegt ist, wird während des Einschraubvorganges ebenfalls eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Ventilelement 50 und der Anschlußarmatur 20 erzeugt.
  • Fig. 11 ist eine Vorderquerschnittansicht des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, das eine bestimmte Anschlußvariante zeigt. Der erfindungsgemäße Heizkörper 30 wird wie in Fig. 3 dargestellt vormontiert zum Endnutzer geliefert, bei dem das erfindungsgemäße Heizkörpersystem installiert werden soll. Nach Wunsch des Endnutzers soll nun eine Anschlußvariante realisiert werden, bei der Heizfluidvor- und Rücklaufleitung an einander gegenüberliegenden Seiten des erfindungsgemäßen Heizkörpers 30 auf gleicher Höhe erfolgen soll, in Fig. 11 also links unten und rechts unten, was durch die entsprechenden Pfeile dargestellt ist. Um zu vermeiden, daß das Heizfluid unmittelbar von der endseitigen Überströmöffnung 18b durch die unteren nabenartigen Enden 14 zur endseitigen Überströmöffnung 18d strömt, also um einen hydraulischen Kurzschluß zu verhindern, muß die untere Überströmöffnung 18 zwischen den beiden Anschlußöffnungen 22 fluiddicht verschlossen werden. Entsprechend wird in diese Überströmöffnung 18, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, das Stopfenelement 38 eingesetzt. Ferner werden die beiden Anschlußöffnungen 22 sowie die endseitige Überströmöffnung 18a mit entsprechenden Verschlußelementen 70 fluiddicht verschlossen, indem die Verschlußelemente in die jeweiligen Anschlußarmaturen 20 eingeschraubt werden. In der Anschlußarmatur 20, die an der endseitigen Überströmöffnung 18c angeordnet ist, ist ein Verschlußelement 80 mit Integrierter Entlüftung vorgesehen. Aufgrund der Anordnung des Stopfenelementes 38 wird der erfindungsgemäße Heizkörper 30 gleichmäßig mit dem Heizfluid durchströmt, was schematisch durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt ist.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, das eine weitere Anschlußvariante zeigt. Gemäß Fig. 12 sind die Heizfluidvor- und Rücklaufleitung nebeneinander an den Anschlußöffnungen 22 realisiert. Um einen hydraulischen Kurzschluß zu vermeiden, ist in die untere Befestigungshilfe 32 zwischen den beiden Anschlußöffnungen 22 wiederum das Stopfenelement 38 eingesetzt. Ferner ist ein Ventilelement 50, wie in Fig. 10 gezeigt ist, an der oberen Befestigungshilfe 32 angeordnet. Die Anschlußarmaturen 20 an den endseitigen Überströmöffnungen 18b und 16d sind mit Verschlußelementen 70 fluiddicht verschlossen. An der Anschlußarmatur 20 der endseitigen Überströmöffnung 18c ist wiederum ein Verschlußelement 80 mit integrierter Entlüftung vorgesehen. Durch die Wahl der entsprechenden Anordnung des Stopfenelementes 38, des Ventilelementes 50, der Verschlußelemente 70 und des Verschlußelementes 80 wird der in Fig. 12 durch die Pfeile repräsentierte Heizfluidstrom durch den erfindungsgemäßen Heizkörper 30 erzeugt.
  • Die Fign. 13A bis 13L sind Querschnittsansichten des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems, die die möglichen Anschlußvarianten zeigen. Die in diesen Fign. dargestellten Anschlußmöglichkeiten entsprechen denjenigen Anschlußmöglichkeiten, die in Fig. 2 für einen herkömmlichen Heizkörper dargestellt sind. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems besteht darin, daß sämtliche der in den Fign. 13A bis 13L dargestellten Anschlußvarianten durch den Monteur bei der Montage des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems beim Endnutzer realisiert werden können, ohne daß eine werkstattseitige Anpassung des Heizungssystems in Bezug auf den Kundenwunsch erforderlich ist. Ferner umfaßt das erfindungsgemäße Heizkörpersystem nur wenige Bauteile, nämlich den Heizkörper 30 mit den vormontierten Anschlußarmaturen 20, Anschlußöffnungen 22 und Befestigungshilfen 32, ein Stopfenelement 38, nach Wunsch ein Ventilelement 50, eine entsprechende Anzahl von Verschlußelementen 70 und nach Wunsch ein Verschlußelement 80.
  • In den Fign. 13A bis L sind keine Ventilelemente 50 dargestellt. Es sollte jedoch klar sein, daß nach Wunsch ein Verschlußelement 70 durch ein entsprechendes Ventilelement 50 ersetzt werden kann.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, daß die in den Fign. 2 bis 13 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkörpersystems nur als Beispiel dient und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränkt, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Insbesondere können der Heizkörper 30, die Anschlußarmaturen 20, die Anschlußöffnung 22, die Befestigungshilfe 32, das Stopfenelement 38, das Ventilelement 50, das Verschlußelement 70 und das Verschlußelement 80 anders ausgestaltet sein, als es in den Fign. dargestellt ist. Bezugszeichenliste:
    10 Heizkörper 80 Verschlußelement
    12 Glied 82 Entlüftungseinrichtung
    12a, b, c, d endseitiges Glied 86 Dichtung
    14 nabenartiges Ende
    16 nabenartiges Ende
    18 Überströmöffnung
    18a, b, c, d endseitige Überströmöffnung
    20 Anschlußarmatur
    22 Anschlußöffnung
    30 Heizkörper
    32 Befestigungshilfe
    34 Vorsprung
    36 Innengewinde
    38 Stopfenelement
    40 Fase
    42 Schlitz
    44 Außengewinde
    46 Absatz
    48 Vertiefung
    50 Ventilelement
    52 freies Ende
    54 Dichtung
    56 Anschlag
    58 freies Ende
    60 Außengewinde
    62 Absatz
    64 Aussparung
    66 Dichtring
    70 Verschlußelement
    72 Abschnitt
    74 Anschlag
    76 Außengewinde

Claims (3)

  1. Heizkörpersystem mit
    - einem Heizkörper (30), der mehrere miteinander verbundene Glieder (12) umfasst, wobei jedes Glied (12) an seinen beiden Enden (14, 16) zumindest mit zwei Überströmöffnungen (18) versehen ist, die eine Fluidverbindung zwischen jeweils benachbarten Gliedern (12) erzeugen, und zumindest zwei Glieder (12) an einem ihrer Enden wenigstens eine Anschlussöffnung (22) aufweisen,
    - einem Stopfenelement (38),
    - einem Ventilelement (50), das stabförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich an einem Ende des Ventilelements ein absatzförmiger Anschlag befindet, an dem eine hohlzylindrische Dichtung (54) anliegt, sowie
    - mehreren Befestigungshilfen (32), die jeweils an einer Überströmöffnung (18) zwischen einem an einem freien Ende des Heizkörpers (30) angeordneten Endglied (12a, 12b) und einem benachbarten Glied (12) vormontiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise entweder das Stopfenelement (38) oder das Ventilelement (50) an den Befestigungshilfen (32) positionierbar und damit die entsprechende Überströmöffnung (18) im Wesentlichen fluiddicht verschließbar sind,
    wobei die Befestigungshilfen (32) Lochscheiben sind, die ein Innengewinde (36) umfassen,
    wobei die hohlzylindrische Dichtung (54) in demjenigen Zustand, in dem das Ventilelement (50) in den Heizkörper (30) eingesetzt ist, unter Wirkung einer von dem Anschlag (56) unterstützten Axialkraft gegen die jeweilige Befestigungshilfe (32) pressbar ist und,
    wobei das Stopfenelement (38) mit einem Außengewinde (44) in das Innengewinde (36) der jeweiligen Lochscheibe (32) einschraubbar ist,
    wobei die Befestigungshilfen (32) und das Stopfenelement (38) derart ausgebildet sind, dass das Stopfenelement (38) beim Kunden vom Monteur wahlweise an einer der mit einer Befestigungshilfe (32) versehenen Überströmöffnung (18) positionierbar ist und dass das Stopfenelement (38) in denjenigen Zustand, in dem es eine Überströmöffnung (18) zwischen einem Endglied (12a, 12b) und einem benachbart angeordneten Glied (12) verschließt, vollständig im Innenraum des Heizkörpers (30) versenkbar ist.
  2. Heizkörpersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stopfenelement (38) eine Dichtung (86) aufweist.
  3. Heizkörpersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner Verschlusselemente (70, 80) umfasst, mit denen die endseitigen Überströmöffnungen (18a - d) und/oder die Anschlussöffnungen (22) fluiddicht verschließbar sind.
EP05012097.1A 2005-06-04 2005-06-04 Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit Active EP1729073B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05012097T PL1729073T3 (pl) 2005-06-04 2005-06-04 Układ grzejnika z możliwością wielokrotnego przyłączenia
EP05012097.1A EP1729073B1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012097.1A EP1729073B1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729073A1 EP1729073A1 (de) 2006-12-06
EP1729073B1 true EP1729073B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=35134764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012097.1A Active EP1729073B1 (de) 2005-06-04 2005-06-04 Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1729073B1 (de)
PL (1) PL1729073T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003242U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-15 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit
EP2318771A1 (de) * 2008-08-20 2011-05-11 Omec Di Codenotti&c. S.n.c. Ausrüstung zum schliessen der nabe eines abschlusselements für einen heizkörper
DE102009011150B4 (de) 2009-02-28 2020-08-06 Danfoss A/S Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
WO2015136500A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Fondital S.P.A. Connection kit for connecting a heating radiator to a plumbing system
IT202100028895A1 (it) * 2021-11-15 2023-05-15 Cordivari S R L Kit di ghiera flottante per testine di radiatore da interni, testina per radiatore e relativo processo.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502860U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 HKF Heizkörperfertigung Meiningen GmbH, 98617 Meiningen Röhrenradiator
DE59503989D1 (de) * 1995-03-25 1998-11-26 Zehnder Verkauf Verwaltung Heizkörper
DE19818209C2 (de) * 1997-04-26 2002-10-24 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
ATE257578T1 (de) 2001-03-21 2004-01-15 Zehnder Verkauf Verwaltung Dichtsystem für einen heizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1729073A1 (de) 2006-12-06
PL1729073T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669614B1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE19614330C1 (de) Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
EP3286415B1 (de) Ölkühler
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
EP2530365A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE4325738C2 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE3114609C2 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE20104315U1 (de) Anschlußteil für einen Heizkörper sowie Heizkörperanordnung
DE7723352U1 (de) Filter
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE3545393C2 (de)
WO2001020207A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE4431013C1 (de) Thermostatventil für Plattenheizkörper
EP0667458B1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE29915384U1 (de) Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
EP0806246A1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE29714479U1 (de) Flansch für eine mehrflutige Abgasanlage von Kraftfahrzeugen
EP1517072B1 (de) Ventil
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
DE102023122027A1 (de) Mehrfachdüseneinsatz und Airless-Sprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH. WANISCHECK. BRINKMANN., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210604

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210604