DE202008003242U1 - Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit - Google Patents

Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202008003242U1
DE202008003242U1 DE200820003242 DE202008003242U DE202008003242U1 DE 202008003242 U1 DE202008003242 U1 DE 202008003242U1 DE 200820003242 DE200820003242 DE 200820003242 DE 202008003242 U DE202008003242 U DE 202008003242U DE 202008003242 U1 DE202008003242 U1 DE 202008003242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
overflow
members
connection
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to DE200820003242 priority Critical patent/DE202008003242U1/de
Publication of DE202008003242U1 publication Critical patent/DE202008003242U1/de
Priority to EP20090001933 priority patent/EP2098801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Heizkörper (1) mit mehreren miteinander verbundenen Gliedern (2), wobei die Glieder (2) zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen benachbarten Gliedern (2) an ihren Enden wenigstens zwei Überströmöffnungen (5) aufweisen und wenigstens zwei Glieder (2) an ihren Enden (3, 4) jeweils mit wenigstens einer Anschlußöffnung (10) versehen sind, und mit einem Stauelement (11), das wahlweise in den Enden (3, 4) von an einem freien Ende des Heizkörpers (1) angeordneten Endgliedern (6, 7) positionierbar ist und mit dem die entsprechende Überströmöffnung (5) im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement (11) einen plattenförmigen Stauabschnitt (13) und einen damit verbundenen elastischen Klemmabschnitt (12) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkörper mit mehreren miteinander verbundenen Gliedern, wobei die Glieder zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen benachbarten Gliedern an ihren Enden wenigstens zwei Überströmöffnungen aufweisen. Diejenigen Überströmöffnungen, die an den an den freien Enden des Heizkörpers angeordneten Endgliedern ausgebildet sind und sich zur Außenseite des Heizkörpers öffnen, sind mit Verschlußelementen oder Anschlußarmaturen versehen, wobei letztere als Anschlußöffnung dienen, an denen jeweils wahlweise die Heizfluidvorlauf- oder -rücklaufleitung angeschlossen werden können. Zusätzlich umfassen wenigstens zwei Glieder des Heizkörpers an ihren Enden wenigstens eine weitere Anschlußöffnung zum wahlweisen Anschließen der Heizfluidvorlauf- oder -rücklaufleitung. Entsprechend umfaßt der Heizkörper normalerweise sechs solche Anschlußöffnungen, von denen zwei jeweils an einer Außenseite des Heizkörpers angeordnet sind.
  • Der Endbenutzer hat somit die freie Wahl, an welche Seite des Heizkörpers er die Heizfluidvorlaufleitung und an welche Seite er die Heizfluidrücklaufleitung anschließen möchte. Der Heizkörper ist entsprechend flexibel einsetzbar. Je nach Wahl des Endnutzers kann es erforderlich sein, daß eine bestimmte Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem dazu benachbarten Glied fluiddicht verschlossen werden muß, um während des Betriebs des Heizkörpers einen hydraulischen Kurzschluß zu vermeiden. Dazu weist der Heizkörper ein Stauelement auf, das wahlweise in den Enden von an einem freien Ende des Heizkörpers angeordneten Endgliedern positionierbar ist und mit dem die entsprechende Überströmöffnung kundenseitig im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist.
  • Zum Verschließen von entsprechenden Überströmöffnungen sind beispielsweise Dichtkörper bekannt, wie etwa in der EP 1 243 887 A1 beschrieben. Ein derartiges Dichtsystem, welches wenigstens einen Dichtkörper, ein Druckelement und einen Abdichtstift umfaßt, wobei der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet ist, der Abdichtstift eine Stirnfläche aufweist und das Druckelement wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser umfaßt. Das Druckelement wird zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet, der Abdichtstift wird durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht und auf den Abdichtstift wird eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht. Auf diese Weise wird die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt und dieses mit einem flächigen Bereich an den Dichtring gepreßt, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung mediumdicht abgedichtet werden.
  • Ein Nachteil bisheriger Dichtsysteme besteht darin, daß sie aufgrund ihres recht komplizierten Aufbaus und ihrer Vielzahl von Einzelteilen werkseitig in den Heizkörper eingesetzt werden müssen. Eine Lieferung des Heizkörpers ab Lager direkt an den Kunden ist somit nicht möglich, wenn kundenseitig eine Anschlußvariante gewünscht wird, die das Einsetzen eines solchen Dichtsystems erforderlich macht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkörper bereitzustellen, welcher unter Verwendung von wenigen Einzelteilen und ohne komplizierten Aufbau mehrfache Anschlußmöglichkeiten an Heizfluidvorlauf- und -rücklaufleitungen bietet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Heizkörper nach Anspruch gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Stauelement einen plattenförmigen Stauabschnitt und einen damit verbundenen elastischen Klemmabschnitt auf. Der plattenförmige Stauabschnitt dient zum Verschließen einer zur Verhinderung eines hydraulischen Kurzschlusses zu verschließenden Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem dazu benachbart angeordneten Glied des Heizkörpers. Dafür ist der plattenförmige Stauabschnitt derart ausgebildet, daß er eine Fläche aufweist, die in einer Erstreckung größer und in einer anderen Erstreckung kleiner als der Durchmesser einer Überströmöffnung ausgebildet ist. Durch die teilweise größere Erstreckung des plattenförmigen Stauabschnitts wird erreicht, daß der plattenförmige Stauabschnitt sich an dem die Überströmöffnung umgebenden Rand anlegen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Stauelement durch die Überströmöffnung hindurchgedrückt wird. Die teilweise kleinere Erstreckung des plattenförmigen Stauabschnitts dient dazu, daß dieser Stauabschnitt und somit das Stauelement durch eine Überströmöffnung in einen Heizkörper eingeführt werden kann. Der elastische Klemmabschnitt des Stauelementes bewirkt, daß das Stauelement sicher in einer gewünschten Position gehalten wird. Beispielsweise kann das Stauelement in einen Heizkörper eingesetzt werden, wonach mittels eines Verschlußelementes oder einer Anschlußarmatur Druck auf den elastischen Klemmabschnitt ausgeübt werden kann, der von dem Klemmabschnitt auf den plattenförmigen Stauabschnitt übertragen wird, welcher somit fest gegen den Rand einer zu verschließenden Überströmöffnung gedrückt wird, was eine sichere Verschließung der entsprechenden Überströmöffnung gewährleistet. Durch den Klemmabschnitt kann daher das Stauelement in dem Heizkörper eingeklemmt werden, um eine zuverlässige Funktion des Stauelementes zu sichern. Der elastische Klemmabschnitt ist dabei derart elastisch ausgebildet, daß die beim Einklemmen erzeugte Klemmkraft den Anforderungen an die Stauscheibe angemessen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der elastische Klemmabschnitt einstückig mit dem plattenförmigen Stauabschnitt ausgebildet. Es ist somit die Stauung eines Heizmediums durch ein einzelnes und simples Bauteil möglich, welches durch seine einfache Ausgestaltung sehr kostengünstig herstellbar und auf einfache Art und Weise im Heizkörper anordbar ist, um einen hydraulischen Kurzschluß während des Betriebs des erfindungsgemäßen Heizkörpers zu verhindern. Durch diese einfache Ausgestaltung des Stauelementes ist dieses beim Kunden vom Monteur oder vom Kunden selber in einfacher Art und Weise wahlweise in einem Endglied positionierbar. Aufgrund der Tatsache, daß das Stauelement wahlweise an verschiedenen Überströmöffnungen angeordnet werden kann, können problemlos verschiedene Anschlußkombinationen für die Heizfluidvorlauf- und -rücklaufleitung realisiert werden, bei denen ein entsprechendes Abdichten einer Überströmöffnung erforderlich ist.
  • Das Stauelement wird bei der Herstellung beispielsweise einfach aus einem Blechstreifen ausgestanzt und zur Ausbildung des plattenförmigen Stauabschnitts und des elastischen Klemmabschnitts gebogen. Desweiteren kann das Stauelement je nach Wunsch und Anforderung auch aus Kunststoff oder anderen Materialien bestehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der flexible Klemmabschnitt eine Abwinkelung auf. Diese erhöht auf einfachste Art und Weise die Elastizität des Klemmabschnitts, wobei gleichzeitig ein Stauelement ausgebildet wird, das einen sicheren Sitz in der gewünschten Position im Heizkörper erhält. Beispielsweise ist der elastische Klemmabschnitt eine Abwinkelung am plattenförmigen Stauabschnitt, wobei der Klemmabschnitt und der Stauabschnitt einen Winkel kleiner 90° einschließen. Etwa mittig über dem Stauabschnitt kann der Klemmabschnitt die Abwinkelung aufweisen, welche beispielsweise senkrecht auf der Fläche des plattenförmigen Stauabschnitts steht. Der Klemmabschnitt ist zudem derart ausgebildet, daß er im Kontaktbereich zu einer Anschlußarmatur oder einem Verschlußelement an die Form der Anschlußarmatur oder des Verschlußelementes angepaßt ist und sicher an dieser angreifen kann, um genügend Spannung in dem Klemmabschnitt aufbauen zu können, durch die das Stauelement in seiner Position gehalten wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Stauelement vollständig in den Innenraum des Heizkörpers einsetzbar ist. Das Stauelement wird einfach durch eine Überströmöffnung an einer Außenseite des Heizkörpers in ein Ende eines Endglieds eingesetzt, wobei der Stauabschnitt zuerst eingeführt wird, bis er an der zu verschließenden Überströmöffnung anliegt. In dieser Stellung des Stauelementes braucht nur noch die Anschlußarmatur oder das Verschlußelement in die entsprechende endseitige Überströmöffnung eingeschraubt zu werden, wodurch der Klemmabschnitt mit der Anschlußarmatur oder dem Verschlußelement in Eingriff kommt und zwischen dieser und der Überströmöffnung eingeklemmt wird.
  • Ferner ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Heizkörper ein Ventilelement aufweist, mit dem eine Überströmöffnung zwischen einem Endglied und einem dazu benachbart angeordneten Glied im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist. Dieses Ventilelement ist je nach gewünschter Anschlußvariante des Heizkörpers in eine entsprechende Überströmöffnung einsetzbar, so daß eine Regelung der Heizfluidströmung erfolgen kann. Auch dieses Ventilelement kann von einem Endnutzer selbst vor Ort an dem Heizkörper befestigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper weist den Vorteil auf, daß unter Zuhilfenahme des Stauelementes, mehrerer herkömmlicher Verschlußelemente und gegebenenfalls eines Ventilelementes im wesentlichen beliebige Anschlußvarianten der Heizfluidvorlauf- und -rücklaufleitung möglich sind, die vor Ort bei der Montage beim Endnutzer durch den Monteur oder den Endnutzer selbst realisierbar sind. Die Anzahl der zur Montage erforderlichen Bauteile ist dabei auf ein Minimum reduziert. Der Verkauf dieser Heizkörper kann vollständig ab Lager erfolgen, da keine werkseitige Anpassung der Heizkörper an die Kundenwünsche erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: eine Vorderquerschnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit eingesetztem Stauelement,
  • 2: eine Seitenquerschnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit eingesetztem Stauelement,
  • 3a bis 3f: schematische Darstellungen eines Heizkörpers, die die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten der Heizfluidvorlauf- und -rücklaufleitung zeigen, wobei dargestellt ist, an welcher Position das Stauelement zu positionieren ist, um einen hydraulischen Kurzschluß zu vermeiden, und
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Stauelement.
  • In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf gleichartige Bauteile.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Heizkörper 1. Der Heizkörper 1 umfaßt mehrere Glieder 2, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind. Jedes Glied 2 weist zwei narbenartige Enden 3 und 4 auf, in denen jeweils zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen 5 ausgebildet sind. An den diese Überströmöffnungen 5 definierenden Randbereichen, die die Überströmöffnungen 5 umgeben, sind die Glieder 2 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden. Dieses kann beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen erfolgen. Durch die Verbindung der einzelnen Glieder 2 verbleibt im Verbindungsbereich je eine Überströmöffnung 5, durch die ein Fluidaustausch zwischen den einzelnen Gliedern 2 erfolgen kann. An den endseitigen Gliedern 6 und 7, die an den Außenseiten des Heizkörpers 1 angeordnet sind, verbleiben endseitige Überströmöffnungen, die zur Außenseite des Heizkörpers 1 weisen und keine Fluidverbindung zwischen zwei benachbarten Gliedern 2 herstellen. An diesen endseitigen Überströmöffnungen sind eine Anschlußarmatur 8 und drei Verschlußelemente 9 angeordnet. Anstelle eines Verschlußelementes 9 kann auch ein geeignetes Ventilelement, das den Durchfluß des Heizmediums durch den Heizkörper 1 reguliert, oder auch ein Verschlußelement mit einer Entlüftung zum Entlüften des Heizkörpers 1 angeordnet werden. Ferner sind an dem endseitigen Glied 6 und an demjenigen Glied 2, das unmittelbar neben dem endseitigen Glied 6 angeordnet ist, jeweils am unteren Ende 4 je eine weitere Anschlußöffnung 10 vorgesehen. An diesen Anschlußöffnungen 10 bzw. der Anschlußarmatur 8 kann wahlweise eine Heizfluidvorlauf- oder -rücklaufleitung angeschlossen werden. In dem Ende 4 des Endglieds 6 ist ein Stauelement 11 angeordnet. Dieses Stauelement 11 ist zwischen der Anschlußarmatur 8 und der dieser gegenüberliegenden Überströmöffnung 5 des Endglieds 6 eingeklemmt, wofür das Stauelement 11 einen Klemmabschnitt 12 aufweist. Der Klemmabschnitt 12 ist in dieser Ausführung T-förmig ausgebildet und weist an seinem links dargestellten Ende eine Form auf, welche ein effektives Zusammenwirken mit der Anschlußarmatur 8 ermöglicht. Auf der anderen Seite ist der Klemmabschnitt 12 über eine Abwinkelung mit dem Stauabschnitt 13 verbunden, welcher die entsprechende Überströmöffnung 5 zwischen dem Endglied 6 und dem dazu benachbarten Glied 2 im wesentlichen fluiddicht verschließt. Durch die in 1 gezeigte Anordnung des Stauelementes 11 in dem Heizkörper 1 wird ein hydraulischer Kurzschluß verhindert, welcher auftreten würde, wenn beispielsweise an die Anschlußarmatur 8 oder die Anschlußöffnung 10 des Endglieds 6 die Heizfluidvorlaufleitung und an die Anschlußöffnung 10 des zum Endglied 6 benachbarten Glieds 2 die Heizfluidrücklaufleitung angeschlossen werden würde. Durch die Verschließung der Überströmöffnung 5 zwischen dem Endglied 6 und dem dazu benachbarten Glied 2 durch das Stauelement 11 kann somit das Heizfluid durch den gesamten Heizkörper 1 strömen, was durch die Pfeile angedeutet sein soll.
  • 2 zeigt eine Seitenquerschnittansicht des in 1 gezeigten Heizkörpers 1 mit Stauelement 11. Das Stauelement 11 weist einen Stauabschnitt 13 auf, welcher die dahinter liegende Überströmöffnung 5 nicht vollständig verschließt, sondern oben und unten einen kleinen Bereich offen läßt. Diese Ausbildung des Stauabschnitts 13 ist dazu geeignet, daß das Stauelement 11 durch die in 1 gezeigte linke Überströmöffnung 5, in der die Anschlußarmatur 8 angeordnet ist, in den Heizkörper 1 eingesetzt werden kann. Die kleinen Öffnungen, durch die ein Heizfluidstrom erfolgen kann, sind dabei so klein, daß es nicht zu einem hydraulischen Kurzschluß kommen kann.
  • Die 3a bis 3f sind schematische Ansichten, die die möglichen Anschlußvarianten einer Heizfluidvorlauf- und -rücklaufleitung an den in 1 dargestellten Heizkörper 1 zeigen, bei denen zur Verhinderung eines hydraulischen Kurzschlusses das Stauelement 11 in den Heizkörper einzusetzen ist. In diesen Figuren ist der Heizfluidvorlauf und -rücklauf jeweils durch Pfeile dargestellt.
  • Je nachdem, welche der in 3a bis 3f dargestellten Anschlußvarianten kundenseitig gewünscht wird, ist es erforderlich, daß eine entsprechende Überströmöffnung 5, die eine Fluidverbindung zwischen einem endseitigen Glied 6 oder 7 und einem entsprechend benachbart angeordneten Glied 2 erzeugt, fluiddicht verschlossen wird, um auf diese Weise Einfluß auf den Heizfluidstrom durch den Heizkörper 1 zu nehmen und somit einen hydraulischen Kurzschluß zu verhindern. Bei diesen Varianten muß entsprechend diejenige Überströmöffnung verschlossen werden, die den Heizfluidvorlauf und -rücklauf unmittelbar verbindet, also beispielsweise in 2a die untere Überströmöffnung 5, die die beiden äußeren linken Glieder 6 und 2 fluidtechnisch miteinander verbindet. Würde diese Überströmöffnung 5 nicht verschlossen, so würde das Heizfluid auf kürzestem Wege vom Heizfluidvorlauf zum Heizfluidrücklauf und somit nicht durch den gesamten Heizkörper 1 strömen, es würde also ein hydraulischer Kurzschluß erzeugt werden. Dieses gilt es entsprechend zu verhindern.
  • Wird eine andere als die in den 3a bis 3f gezeigten Anschlußvarianten gewählt, so ist es nicht erforderlich, ein Stauelement 11 in den Heizkörper 1 einzusetzen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Stauelement 11 in perspektivischer Darstellung. Das Stauelement 11 weist zwei Abwinkelungen auf, durch welche zum einen der Stauabschnitt 13 und der Klemmabschnitt 12 verbunden sind, und zum anderen der Klemmabschnitt 12 mit seiner Abwinkelung flexibel ausgestaltet ist, so daß zum Halten des Stauelementes 11 an einer gewünschten Position das Stauelement 11 durch eine entsprechende Anschlußarmatur 8 etwas gestaucht wird, wodurch das Stauelement 11 zum sicheren Halt in der gewünschten Position eingeklemmt wird. An dem der Anschlußarmatur 8 zugewandten Ende des Klemmabschnitts 12 weist der Klemmabschnitt 12 eine T-förmige Gestalt auf, welche derart ausgebildet ist, daß ein sicherer Eingriff mit einer entsprechenden Anschlußarmatur 8 erfolgen kann. Der übrige Teil des Klemmabschnitts 12 ist dagegen relativ schmal ausgebildet, um Material zu sparen und gleichzeitig die Flexibilität des Klemmabschnitts 12 zu erhöhen.
  • Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • 1
    Heizkörper
    2
    Glied
    3
    Ende
    4
    Ende
    5
    Überströmöffnung
    6
    Endglied
    7
    Endglied
    8
    Anschlußarmatur
    9
    Verschlußelement
    10
    Anschlußöffnung
    11
    Stauelement
    12
    Klemmabschnitt
    13
    Stauabschnitt

Claims (5)

  1. Heizkörper (1) mit mehreren miteinander verbundenen Gliedern (2), wobei die Glieder (2) zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen benachbarten Gliedern (2) an ihren Enden wenigstens zwei Überströmöffnungen (5) aufweisen und wenigstens zwei Glieder (2) an ihren Enden (3, 4) jeweils mit wenigstens einer Anschlußöffnung (10) versehen sind, und mit einem Stauelement (11), das wahlweise in den Enden (3, 4) von an einem freien Ende des Heizkörpers (1) angeordneten Endgliedern (6, 7) positionierbar ist und mit dem die entsprechende Überströmöffnung (5) im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement (11) einen plattenförmigen Stauabschnitt (13) und einen damit verbundenen elastischen Klemmabschnitt (12) aufweist.
  2. Heizkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Stauabschnitt (13) einstückig mit dem elastischen Klemmabschnitt (12) ausgebildet ist.
  3. Heizkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Klemmabschnitt (12) eine Abwinkelung aufweist.
  4. Heizkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement (11) vollständig in den Innenraum des Heizkörpers (1) einsetzbar ist.
  5. Heizkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ventilelement, mit dem eine Überströmöffnung (5) zwischen einem Endglied (6, 7) und einem dazu benachbart angeordneten Glied (2) im wesentlichen fluiddicht verschließbar ist.
DE200820003242 2008-03-07 2008-03-07 Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit Expired - Lifetime DE202008003242U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003242 DE202008003242U1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit
EP20090001933 EP2098801B1 (de) 2008-03-07 2009-02-12 Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003242 DE202008003242U1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003242U1 true DE202008003242U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39400295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003242 Expired - Lifetime DE202008003242U1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098801B1 (de)
DE (1) DE202008003242U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615237C (de) * 1933-04-25 1935-06-29 Willibald Goettler Warmwasserheizkoerper
CH612748A5 (en) * 1975-01-20 1979-08-15 Alfer Alu Fertigbau Hot water radiator
DE10105373A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Irsap S P A Verbesserter Heizkörper
DE50101288D1 (de) * 2001-03-21 2004-02-12 Zehnder Verkauf Verwaltung Dichtsystem für einen Heizkörper
DE202004017628U1 (de) * 2004-11-09 2005-02-10 Kermi Gmbh Verbindungsstück zur Verbindung zweier Heizplatten eines Heizkörpers und Heizkörper
PL1729073T3 (pl) * 2005-06-04 2018-01-31 Zehnder Group Int Ag Układ grzejnika z możliwością wielokrotnego przyłączenia

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098801A2 (de) 2009-09-09
EP2098801B1 (de) 2014-04-09
EP2098801A3 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
EP2138145B1 (de) Verkleidung einer höhenverstellbaren Stützsäule
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE2056723C3 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
EP2098801B1 (de) Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
EP0252225B1 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
DE3506397A1 (de) Traegerplatte fuer flexible rohre
DE102012009283A1 (de) Befestigung eines Streifenbelüfters
DE202008000870U1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
EP2333433A2 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper und Halterungssystem
DE19521915A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
EP2444744B1 (de) Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
DE202010014480U1 (de) Kupplungsmuffe
DE102013225961A1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitären Armaturenschaft
WO2009089835A1 (de) Ventil, insbesondere schaltventil
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE1960391B2 (de) Federklammer zur befestigung von u profilartigen werkstuecken insbesondere zierleisten
DE102007042122B3 (de) Heizkörper-Dübel
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
DE202004003452U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2653798B1 (de) System umfassend eine Komponente einer klimatechnischen Anlage mit einer Öffnung und einem Verschlusselement
DE2254710C3 (de) Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE202014004823U1 (de) Heizkörper mit mindesten einer Abdeckung und mindestens einem zugehörigen Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110321

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140515

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right