DE10105373A1 - Verbesserter Heizkörper - Google Patents

Verbesserter Heizkörper

Info

Publication number
DE10105373A1
DE10105373A1 DE2001105373 DE10105373A DE10105373A1 DE 10105373 A1 DE10105373 A1 DE 10105373A1 DE 2001105373 DE2001105373 DE 2001105373 DE 10105373 A DE10105373 A DE 10105373A DE 10105373 A1 DE10105373 A1 DE 10105373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
organ
heating medium
separating means
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001105373
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Carlo Albieri
Lorenzo Lapponi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRSAP SpA
Original Assignee
IRSAP SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRSAP SpA filed Critical IRSAP SpA
Priority to DE2001105373 priority Critical patent/DE10105373A1/de
Priority to FR0101990A priority patent/FR2820815B1/fr
Publication of DE10105373A1 publication Critical patent/DE10105373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Radiator (1) mit mindestens zwei Sammelrohren (2, 3) und einer Anzahl von zueinander parallelen und im wesentlichen coplanaren Rohren (5) umfaßt ferner Zuführmittel (12) zum Zuführen eines Heizmediums, Abzugsmittel (12) zum Abziehen von Heizmedium und Trennmittel (14b) zwischen dem in den Radiator (1) eintretenden und dem aus dem Radiator (1) ausfließenden Heizmedium; der Radiator (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel (14b) mindestens teilweise mit den Zuführmitteln (12) oder den Abzugsmitteln (12) oder beiden fest verbunden sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Radiator oder Heizkörper, der sich für das Heizen von häuslichen oder gewerblichen Räumen eignet.
Unter dem Begriff Radiator oder Heizkörper soll gemäß der traditionellen Bedeutung auch im vorliegenden Kontext eine Vorrichtung verstanden werden, die in der Lage ist, einen kontinuierlichen Fluß eines Heizmediums, insbesondere Heiß­ wasser, aufzunehmen und an den umgebenden Raum eine be­ stimmte Menge der von dem Heizmedium transportierten Wärme abzugeben. Nachdem sich das Heizmedium beim Durchgang durch den Radiator abgekühlt hat, wird es zum Heizkessel zurück­ geleitet und dort erneut erwärmt usw., bis der Benutzer oder ein der Heizungsanlage zugeordneter Thermostat, den kontinuierlichen Fluß von Heizmedium zwischen dem Radiator und dem Kessel bzw. umgekehrt unterbricht.
Nur als Ausführungsbeispiel und ohne Verzicht auf Allge­ meingültigkeit wird im folgenden auf einen Radiator Bezug genommen, der mindestens zwei vertikale Sammelrohre und eine Anzahl von horizontalen Rohren, die zueinander paral­ lel und im wesentlichen coplanar sind, umfaßt. Ein solcher Radiator umfaßt weiterhin Mittel für die Zufuhr eines Heiz­ mediums, Mittel zum Abführen des Heizmediums und Trennmit­ tel zum Trennen zwischen dem in den Radiator eintretenden Heizmedium und dem vom Radiator abströmenden Heizmedium.
Ein Heizkörper dieses Typs ist bekannt aus der europäischen Patentanmeldung EP-A2-0 911 596 (N. V. VASCO).
In diesem Dokument wird ein Radiator des oben angegebenen Typs beschrieben, der zwei vertikale Sammelrohre und eine Anzahl von horizontalen Rohren vorsieht, die zwischen den Sammelrohren angeordnet sind und die mechanische und hy­ draulische Verbindung zwischen den Sammelrohren bewirken. Die Zuführung des Heizmediums und der Abzug des Heizmediums nach erfolgtem Wärmeaustausch zwischen dem Radiator und der Umgebung erfolgen mittels eines Sammlerblockes, der mecha­ nisch und hydraulisch mit dem untersten waagerechten Rohr verbunden ist.
Insbesondere wird die Eintritts- und Austrittsströmung der Heizflüssigkeit, z. B. Wasser, durch zwei Öffnungen bewirkt, die hydraulisch mit der erwähnten Sammlergruppe verbunden sind. Es ist klar, daß zum Trennen des eintretenden Heizme­ diums von dem austretenden Heizmedium Trennmittel verwendet werden müssen, die gemäß einer ersten in dem Dokument be­ schriebenen Ausführungsform verwirklicht sind, durch ein vollständiges Zusammenquetschen der Rohrwand auf sich selbst. Auf diese Weise erhält man die gewünschte Untertei­ lung des horizontalen Rohres in zwei Abschnitte, die hy­ draulisch nicht miteinander verbunden sind.
In einer zweiten Ausführungsform wird dagegen die Trennung zwischen den beiden eintretenden bzw. austretenden Flüssig­ keiten dadurch erhalten, daß eine Scheidewand im Inneren des unteren Rohres selbst angebracht wird. Auch in diesem zweiten Fall erhält man die gewünschte hydraulische Isolie­ rung zwischen den Flüssigkeitsströmen in den beiden Ab­ schnitten, in die das unterste horizontale Rohr unterteilt worden ist. Wie offensichtlich, ist in dem ersten Rohrab­ schnitt die erwähnte Zufuhröffnung und im zweiten Rohrab­ schnitt die Abflußöffnung angeordnet.
Die erste in dem genannten Dokument in Betracht gezogene Lösung hat hauptsächlich den Nachteil, daß das Aussehen des Radiators beeinträchtigt wird, und zwar auf Grund des Ab­ quetschens des einzelnen Rohres, welches somit nicht mehr ein identisches Aussehen mit den anderen horizontalen Roh­ ren hat, und ferner, daß durch die plastische Deformation dieses Rohres seine mechanische Festigkeit verringert wird.
Die zweite Lösung ist dagegen schwierig zu realisieren, da hierbei das Einfügen einer Scheidewand im Inneren des unte­ ren horizontalen Rohres erforderlich ist mittels eines Ar­ beitsganges, der die Herstellungskosten des Radiators deut­ lich erhöht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Radiator vom genannten Typ zu schaffen, der die be­ schriebenen Nachteile nicht aufweist und der nur mäßige Herstellungskosten erfordert.
Gemäß der Erfindung ist ein Radiator vorgesehen, der minde­ stens zwei Sammelrohre und zwischen diesen eine Anzahl von parallelen und im wesentlichen coplanaren Rohren aufweist, wobei der Radiator ferner Mittel zur Zuführung eines Heiz­ mediums, Mittel zum Abziehen des Heizmediums und Trennmit­ tel zum Trennen zwischen dem in den Radiator eintretenden und dem aus ihm ablaufenden Heizmedium; der Radiator ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel mit den Zuführ­ mitteln oder mit den Abziehmitteln oder mit beiden minde­ stens teilweise fest verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Radia­ tors;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einige De­ tails des in Fig. 1 dargestellten Radiators;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einige Details, die in Fig. 2 dargestellt sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Zuführorgans oder auch eines Abführorgans für das Heizmedium, das in dem erfindungsgemäßen Radiator gemäß Fig. 1 ver­ wendet wird.
In Fig. 1 ist mit 1 die Gesamtheit eines Radiators bezeich­ net, der mit einem Organ (nicht sichtbar) zur Befestigung an einer beliebigen Wand (nicht dargestellt) versehen ist. Ein solcher Radiator 1 ist für die Beheizung von häuslichen oder gewerblichen Räumen verwendbar.
Der Radiator 1 umfaßt ein Paar von Sammelrohren 2, 3, die in der in Fig. 1 dargestellten speziellen Ausführungsform vertikal sind. Diese vertikalen Sammelrohre 2, 3 sind mit­ einander mechanisch und hydraulisch sowie wasser- und luft­ dicht durch eine Vielzahl von horizontalen Rohren 5 verbun­ den. Die horizontalen Rohre 5 sind untereinander im wesent­ lichen identisch, und jedes von ihnen kann einen kreisför­ migen Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweisen.
Das Heizmedium, z. B. Warmwasser, wird über eine Vorlauflei­ tung 6 zugeführt, die mit einem Ventil 7 versehen ist, mit dem die Durchflußmenge des Heizmediums eingestellt werden kann. Wie noch näher erläutert wird, ist die Vorlaufleitung 6 hydraulisch einerseits mit einem ersten Abschnitt 5a' des unteren horizontalen Rohres 5a verbunden, und andererseits mit der restlichen Heizanlage (nicht dargestellt) verbun­ den. An einen zweiten Abschnitt 5a" des Rohres 5a ist dage­ gen eine Rücklaufleitung 8 des Heizmediums angeschlossen, durch die das Heizmedium in bekannter Weise zum Kessel (nicht dargestellt) zurückgeführt wird, wo es erneut er­ wärmt wird. Wie in Fig. 1 ferner dargestellt, kann die Rücklaufleitung 8 mit einem kleinen Ventil 9 für das Ent­ weichen der im Heizmedium enthaltenen Luft versehen sein. Ferner ist zwischen der Vorlaufleitung 6 und der Rücklaufleitung 8 eine Trennwand 10 angeordnet, um den eintretenden Flüssigkeitsstrom von dem austretenden zu trennen.
Wie Fig. 1 zeigt, erfolgt die in den Radiator 1 eintretende Strömung des Heizmediums im Sinne der Pfeile F1, während die austretende Flüssigkeitsströmung durch die Pfeile F2 angegeben ist. Jedenfalls wird das Heizmedium, das den Zweig 5a' des Rohres 5a durchströmt hat, vom Sammelrohr 3 auf die restlichen Rohre 5 aufgeteilt, welche, wie bereits ausgeführt, das Sammelrohr 3 mechanisch und hydraulisch mit dem zu ihm parallelen Sammelrohr 2 verbinden. Schließlich wird das Heizmedium, natürlich mit niedrigerer Temperatur als beim Eintritt, der Rücklaufleitung 8 zugeführt, nachdem es den Abschnitt 5a" des Rohres 5a durchströmt hat.
Die Gesamtheit der Vorlaufleitung 6, der Rücklaufleitung 8, des Ventils 7, des kleinen Entlüftungsventils 9 und der Trennwand 10 bildet eine Kollektorgruppe 11, die insgesamt, wie erwähnt, mechanisch und hydraulisch mit dem unteren ho­ rizontalen Rohr 5a verbunden ist.
Der innovative Teil des erfindungsgemäßen Radiators 1 ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Wie z. B. die Fig. 2 zeigt, ist mindestens einem der Zweige 5a', 5a" des Rohres 5a ein Organ 12 zugeordnet, welches so­ wohl ein Zuführorgan oder ein Abführorgan für das Heizme­ dium sein kann.
Mit anderen Worten, wenn das Organ 12 z. B. dem Zweig 5a' zugeordnet ist, wirkt das Organ 12 als Zuführorgan. Wenn das Organ 12 dagegen in eine Öffnung 13 in dem Zweig 5a" eingesetzt wird, hat es die Funktion eines Abführorgans.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden immer auf das Organ 12 Bezug genommen, das perspektivisch in Fig. 4 dargestellt ist, gleichgültig, ob es sich um ein Zuführ­ organ oder um ein Abführorgan handelt.
Das Organ 12 umfaßt allgemein einen im wesentlichen zylin­ drischen Hauptkörper 12, dem ein Flansch 14c zugeordnet ist. Der Außendurchmesser des Hauptkörpers 14 muß die glei­ che Nenngröße haben wie der Durchmesser der Öffnung 13, und seine Abmessungstoleranzen müssen so sein, daß eine Preß­ passung zwischen dem Hauptkörper 14 und der jeweiligen Öff­ nung 13 möglich ist.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind der Hauptkörper 14 und der Bund 14c einstückig herge­ stellt.
Wie ferner in Fig. 2 gezeigt, kann der Hauptkörper 14 ge­ danklich in zwei Abschnitte 14a, 14b unterteilt werden. Beide Abschnitte 14a, 14b sind Zylindersektoren und wurden mittels eines einzigen Schnitts 15 erhalten. Insbesondere der Abschnitt 14b muß mit einem solchen Außenprofil 16 ver­ sehen sein, das er vollkommen flüssigkeitsdicht mit dem Profil der inneren Wandung des Zweiges 5a' oder des Zweiges 5a" zusammenpaßt, an dem das Organ 12 montiert wird.
Auf diese Weise bildet der Abschnitt 14b (Fig. 2) die Scheidewand zwischen der Strömung F1 der eintretenden Heizflüssigkeit und der Strömung F2 der austretenden Flüs­ sigkeit.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der Hauptkörper 14 in seinem Inneren ein Gewinde 17 auf, welches die Verbindung des Or­ gans 12 mit der Vorlaufleitung bzw. mit der Rücklaufleitung 8 ermöglicht, je nachdem, ob das Organ 12 dem Zweig 15a' bzw. dem Zweig 15a" des Rohres 5a zugeordnet wird.
Es ist auch offensichtlich, daß in ähnlicher Weise zwischen dem Organ 12 und der Leitung 6 bzw. der Leitung 8 ein jeweiliges Verbindungsrohr (nicht dargestellt) mit Doppelge­ winde vorgesehen werden muß, oder, einfacher, ein Ein­ trittsventil und ein Austrittsventil. Dabei muß natürlich das eine der zwei Gewinde des Verbindungsrohres in das Ge­ winde 17 einschraubbar sein, während das andere zur Ankopp­ lung an die Leitung 6 oder die Leitung 8 dient.
Um das Aufsitzen einer unteren Fläche 14d (Fig. 4) des Flansches 14c auf der Außenfläche des Rohres 5a zu erleich­ tern, kann an dem Rohr 5a ein abgeflachter Abschnitt 18 (Fig. 2, 3) vorgesehen werden, auf dem die Fläche 14d auf­ sitzen kann. Die Befestigung des Organs 12 an dem Rohrzweig 5a' bzw. dem Rohrzweig 5a" kann mit üblichen Mitteln erfol­ gen, z. B. durch eine Schweißverbindung zwischen dem Flansch 14c und dem abgeflachten Abschnitt 18.
Obwohl zur Vereinfachung der Beschreibung das Organ 12 in das horizontale Rohr 5a eingesetzt wird, ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine Anbringung des Organs 12 an mindestens einem der beiden Sammelrohre 2, 3 in Betracht zu ziehen.
Wie in Fig. 2 und 3 im einzelnen gezeigt, ist es auch mög­ lich, ein einziges Organ 12 der oben beschriebenen Art zu verwenden, und es der Öffnung 13 dem Rohrzweig 5a' oder auch im Rohrzweig 5a" zuzuordnen, wobei für die übrigblei­ bende Öffnung 13 ein beliebiger Verschluß (nicht darge­ stellt) verwendet werden kann, der gegebenenfalls ein In­ nengewinde hat, der aber nicht ein Profil aufweist, welches eine Trennwand zwischen den beiden Rohrzweigen 5a', 5a" des Rohres 5a bildet.
Obwohl in der beschriebenen Ausführungsform der Flansch 14c und der Hauptkörper 14 einstückig hergestellt sind, ist es im Rahmen der Erfindung offensichtlich auch möglich, eine alternative Lösung vorzusehen, bei der der Hauptkörper 14 mit dem Flansch 14c durch eine Schweißnaht verbunden ist.
Es ist ferner offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung jede beliebige Lösung umfaßt, bei der eine Zufuhrbuchse bzw. eine Abflußbuchse auf beliebige Weise mit einer Schei­ dewand zur Trennung zwischen dem Fluß des eintretenden und dem Fluß des austretenden Heizmediums verbunden ist.

Claims (15)

1. Radiator (1) mit mindestens zwei Sammelrohren (2, 3) und einer Anzahl von zueinander parallelen und im wesentli­ chen coplanaren Rohren (5), wobei der Radiator (1) ferner Zuführmittel (12) für ein Heizmedium, Abzugsmittel (12) für das Heizmittel und Trennmittel (14b) zwischen dem in den Radiator (1) eintretenden und dem ihn verlassenden Heizme­ dium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel (14b) mit den Zuführmitteln (12) oder den Abzugsmitteln (12) oder beiden mindestens teilweise fest verbunden sind.
2. Radiator (1) nach Anspruch 1, bei dem die Zuführmittel (12) einstückig mit den Trennmitteln (15b) ausgebildet sind.
3. Radiator (1) nach Anspruch 1, bei der die Abzugsmittel (12) einstückig mit den Trennmitteln (14b) ausgebildet sind.
4. Radiator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zuführmittel (12) und die Abzugsmittel (12) ei­ nem Rohr (5a), das zu der Anzahl von Rohren (5) gehört, zu­ geordnet sind.
5. Radiator (1) nach Anspruch 4, bei dem das Rohr (15a) einen abgeplatteten Abschnitt (18) aufweist, zum Erleich­ tern der Ankopplung zwischen den Mitteln (12) und dem Rohr (5a).
6. Radiator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Zuführmittel (12) und die Abzugsmittel (12) mindestens einem Sammelrohr (2, 3) zugeordnet sind.
7. Radiator (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Mittel (12) ein solches Profil (16) aufweisen, das eine flüssigkeitsdichte Ankopplung mit dem Innenprofil des Roh­ res (5a) oder mindestens eines der Sammelrohre (2, 3) er­ möglicht.
8. Organ (12) für die Zuführung eines Heizmediums in ei­ nen Radiator (1), der mindestens zwei Sammelrohre (2, 3), eine Anzahl von zueinander parallelen und im wesentlichen coplanaren Rohren (5) sowie Trennmittel (14b) zwischen dem eintretenden Heizmedium und dem ablaufenden Heizmedium auf­ weist, wobei das Zuführorgan (12) dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Trennmittel (14b) aufweist.
9. Organ (12) nach Anspruch 8, wobei das Organ (12) ein­ stückig mit dem Trennmittel (14b) ist.
10. Organ (12) für den Abzug eines Heizmediums von einem Radiator (1), der mindestens zwei Sammelrohre (2, 3), eine Anzahl von zueinander parallelen und im wesentlichen coplanaren Rohren (5) und Trennmittel (14b) zwischen dem eintretenden und dem austretenden Heizmedium aufweist, wo­ bei das Abzugsorgan (12) dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Trennmittel (14b) aufweist.
11. Organ (12) nach Anspruch 10, bei dem das Organ (12) einstückig mit dem Trennmittel (14b) ist.
12. Organ (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, welches einen Hauptkörper (14) mit im wesentlichen der Form eines Zylindersektors und einem Flansch (14c) umfaßt.
13. Organ (12) nach Anspruch 12, bei dem die im wesentli­ chen zylindersektorförmige Form durch einen einzigen Schnitt erhalten wird.
14. Organ (12) nach Anspruch 12, bei dem der im wesentli­ chen zylindersektorförmige Hauptkörper (11) mindestens ei­ nen Abschnitt (14b) aufweist, dessen Profil (14) für den flüssigkeitsdichten Anschluß an das Profil einer Innenwand eines beliebigen rohrförmigen Elementes (2, 3, 5) angepaßt ist.
15. Organ (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem mindestens ein Teil der Innenfläche des Hauptkörpers 14 ein Gewinde (17) aufweist.
DE2001105373 2001-02-06 2001-02-06 Verbesserter Heizkörper Ceased DE10105373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105373 DE10105373A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verbesserter Heizkörper
FR0101990A FR2820815B1 (fr) 2001-02-06 2001-02-14 Organe d'alimentation ou d'evacuation pour radiateur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105373 DE10105373A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verbesserter Heizkörper
FR0101990A FR2820815B1 (fr) 2001-02-06 2001-02-14 Organe d'alimentation ou d'evacuation pour radiateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105373A1 true DE10105373A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=26008429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105373 Ceased DE10105373A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verbesserter Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10105373A1 (de)
FR (1) FR2820815B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501068A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-15 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit verstellbaren trennblechen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003242U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-15 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Heizkörper mit mehrfacher Anschlußmöglichkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8634147U1 (de) * 1986-12-20 1987-02-12 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizkörper
IT241740Y1 (it) * 1996-01-30 2001-05-17 Agis Spa Radiatore, in particolare del tipo asciugasalviette
DE19747274A1 (de) 1997-10-25 1999-04-29 Vasco Nv Röhrenheizkörper mit unterem Anschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501068A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-15 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit verstellbaren trennblechen
AT501068B1 (de) * 2004-12-03 2007-10-15 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit verstellbaren trennblechen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820815A1 (fr) 2002-08-16
FR2820815B1 (fr) 2006-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
DE202008007454U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE3214775A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von waerme von einer versorgungsleitung zu einem abnehmer
DE202005012826U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
AT412991B (de) Verteilerventil
AT516831B1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
AT411394B (de) Rohrheizkörper
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
EP1701123A2 (de) Heizkörper
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE19902885C1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE1778029A1 (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage fuer mehrere Stockwerke
AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
EP2106521A2 (de) Röhrenradiator
DE29617733U1 (de) Heizkörper für Zentralheizungsanlagen, insbesondere Badezimmer-Heizkörper
DE2021487B2 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE4308335A1 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper, bestehend aus mehreren Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection