DE19902885C1 - Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Info

Publication number
DE19902885C1
DE19902885C1 DE1999102885 DE19902885A DE19902885C1 DE 19902885 C1 DE19902885 C1 DE 19902885C1 DE 1999102885 DE1999102885 DE 1999102885 DE 19902885 A DE19902885 A DE 19902885A DE 19902885 C1 DE19902885 C1 DE 19902885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
valve
flange
hole
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999102885
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA RADIATOREN GmbH
Original Assignee
DELTA RADIATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA RADIATOREN GmbH filed Critical DELTA RADIATOREN GmbH
Priority to DE1999102885 priority Critical patent/DE19902885C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902885C1 publication Critical patent/DE19902885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten und untereinander im Bereich ihrer Durchströmöffnungen verbundenen Heizkörpergliedern (4, 6), deren endseitig angeordnetes (4) senkrecht zu seiner Längserstreckung zwischen einer ersten Durchströmöffnung (4.5) und einer gegenüberliegenden zweiten Durchströmöffnung (4.5), die mit einer dritten Durchströmöffnung (6.5) des benachbarten Heizkörpergliedes (6) fluchtet, ein Ventil (14) aufnimmt, das ein aus der Vorlaufrichtung radial anströmendes Heizmedium in Rücklaufrichtung bei geöffnetem Ventil über einen sich axial erstreckenden Ventilsitz (18) axial freigibt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) mit seinem einen Ende in einen außen am Heizkörperglied (4) aufsitzenden und in die erste Durchströmöffnung (4.5) hineinragenden Flansch (12) derart einschraubbar ist, daß sich der am anderen Ende angeordnete Ventilsitz (18) an einen zwischen den benachbarten Heizkörpergliedern (4, 6) angeordneten Distanzring (8) dichtend anlegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, mit nebeneinander angeordneten und untereinander im Bereich ihrer Durchströmöffnungen verbundenen Heizkörpergliedern, deren endseitig angeordnetes Heizkörperglied senkrecht zu seiner Längserstreckung zwischen einer nach außen gerichteten ersten Durchströmöffnung und einer gegenüberliegenden zweiten Durchströmöffnung, die mit einer dritten Durchströmöffnung des benachbarten Heizkörpergliedes fluchtet, ein Ventil aufnimmt, das ein aus der Vorlaufrichtung radial anströmendes Heizmedium in Rücklaufrichtung bei geöffnetem Ventil über einen sich axial erstreckenden Ventilsitz axial freigibt.
Ein bekannter gattungsgemäßer Heizkörper (GB 237,870) weist mehrere nebeneinander angeordnete Heizkörperglieder auf, die an ihren oberen und unteren Enden über Stutzen miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des äußeren Heizkörpergliedes ist ein Ventil eingeschraubt, das horizontal durch das Heizkörperglied hindurchreicht und in der Lage ist, die Verbindung zu dem in das Nachbarheizkörperglied reichenden hohlen Stutzen abzudichten. Am unteren Ende dieses Heizkörpergliedes ist ein Vorlaufstutzen eingeschraubt. Die untere Verbindung zum benachbarten Heizkörperglied ist durch einen Blindstützen geschlossen. Das über den Vorlaufstutzen in das äußere Heizkörperglied eingespeiste Heizmedium steigt in dem Heizkörperglied auf und gelangt über das Ventil und den hohlen Verbindungsstutzen von oben in das Nachbarheizkörperglied, um von dort den Kreislauf durch den Heizkörper fortzusetzen. Die Stutzenverbindung zwischen den Heizkörpergliedern ist aufwendig und hinsichtlich des Einsatzes unterschiedlich dimensionierter Ventile wenig flexibel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, mit nebeneinander angeordneten und untereinander im Bereich ihrer Durchströmöffnungen verbundenen Heizkörpergliedern, deren endseitig angeordnetes senkrecht zu seiner Längserstreckung zwischen einer nach außen gerichteten ersten Durchströmöffnung und einer gegenüberliegenden zweiten Durchströmöffnung, die mit einer dritten Durchströmöffnung des benachbarten Heizkörpergliedes fluchtet, ein Ventil aufnimmt, das ein aus der Vorlaufrichtung radial anströmendes Heizmedium in Rücklaufrichtung bei geöffnetem Ventil über einen sich axial erstreckenden Ventilsitz axial freigibt, zu schaffen, der bei einfacher und kostengünstiger Fertigung den Einbau unterschiedlich dimensionierter Ventile zuläßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ventil mit seinem einen Ende in einen außen am Heizkörperglied aufsitzenden und in die erste Durchströmöffnung hineinragenden Flansch derart einschraubbar ist, daß sich der am anderen Ende angeordnete Ventilsitz an einen zwischen den benachbarten Heizkörpergliedern angeordneten Distanzring dichtend anlegt.
Der erfindungsgemäße Heizkörper läßt sich aus identischen Heizkörpergliedern fertigen. Äußere Öffnungen werden mit anschweißbaren Flanschen zur Aufnahme von Ventilen oder Vor- und Rücklaufstutzen oder mit Blindflanschen versehen. Innere Öffnungen werden durch anschweißbare Distanzringe oder -scheiben zwischen benachbarten Heizkörpergliedern offengehalten oder verschlossen, wobei die Distanzringe gleichzeitig Dichtflächen für Ventilsitze unterschiedlichen Durchmessers bilden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen schematischen Zeichnung ist ein Ausschnitt zweier benachbarter Heizkörperglieder eines Röhrenradiators 2 im Längsschnitt dargestellt.
Die beiden Heizkörperglieder 4 und 6 weisen jeweils ein oberes Endstück 4.1 bzw. 6.1 und ein unteres Endstück 4.2 bzw. 6.2 auf. Zwischen dem oberen Endstück 4.1 bzw. 6.1 und dem unteren Endstück 4.2 bzw. 6.2 sind Rohre 4.3 bzw. 6.3 angeordnet, deren Länge sich nach der Bestimmung des Heizkörpers richtet. Die Ausbildung der Endstücke unterscheidet sich nur in der Anzahl der Rohranschlüsse. Ansonsten weist jedes Endstück 4.2 bzw. 6.2 gleiche gegenüberliegende Naben 4.4 bzw. 6.4 mit gleichen gegenüberliegenden Durchströmöffnungen 4.5 bzw. 6.5 auf.
Zur Bildung fertiger Röhrenradiatoren 2 sind die Heizkörperglieder 4 und 6 mit einander zugekehrten Naben 4.4 und 6.4 hintereinander angeordnet. Während zwischen den oberen Naben 4.4 und 4.6 der Heizkörperglieder 4 und 6 ein offener Distanzring 8 eingeschweißt ist, ist zwischen den unteren Naben 4.4 und 6.4 der Heizkörperglieder 4 und 6 eine gleichdicke geschlossene Distanzscheibe 10 eingeschweißt. Auf die zweite obere Nabe 4.4 des Heizkörpergliedes 4 ist von außen ein Flansch 12 aufgeschweißt, der sich durch die zugehörige Durchströmöffnung 4.5 hindurch in das Heizkörperglied 4 hineinerstreckt. In den Flansch 12 ist ein schematisch dargestelltes Thermostatventil 14 eingeschraubt, das eine radiale Anströmöffnung 16 und einen sich axial erstreckenden Ventilsitz 18 aufweist, an dessen Ende ein Dichtungsring 20 sitzt, der an dem zwischen den Heizkörpergliedern 4 und 6 angeordneten Distanzring 8 dichtend anliegt. Auf die zweite untere Nabe 4.4 des Heizkörpergliedes 4 ist von außen ein Flansch 22 aufgeschweißt, der sich ebenfalls durch die zugehörige Durchströmöffnung 4.5 hindurch in das Heizkörperglied 4 hineinerstreckt, jedoch statt eines Thermostatventils einen Vorlaufstutzen 24 aufnimmt.
Die radiale Anströmöffnung 16 des Thermostatventils 14 ist seitlich des Ventilkegels 26 angeordnet, der am freien Ende einer Spindel 28 sitzt, die in Einsätzen 30 des hülsenförmigen Ventilgehäuses 32 axial geführt und mittels eines auf dem Ventilgehäuse 32 aufgeschraubten Drehknopfes 34 axial bewegbar ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei der Fertigung der Heizkörper 2 wird je Baugröße auf identische Heizkörperglieder 2, 4 zurückgegriffen, denen in Abhängigkeit von Gestalt und Abmessung der vom Kunden gewünschten Thermostatventile entsprechende Flansche 22, 34, Distanzringe 8 und Distanzscheiben 10 zugeordnet werden. Welches der Heizkörperglieder 2, 4 dann das Thermostatventil und den Vorlauf und welches einen Blindflansch und den Rücklauf aufnimmt, ist dabei unerheblich. In jedem Falle werden die Heizkörperglieder 2, 4 unter Einfügung des Distanzringes 8 und der Distanzscheibe 10 an den einander zugekehrten Naben 4.4 und 6.4 miteinander verschweißt, werden die Flansche 22 und 34 an die nach außen gerichteten den Naben 4.4 des Heizkörpergliedes 4 angeschweißt und werden der Vorlaufstutzen 24 und das Thermostatventil 14 in die Flansche 22 und 34 eingeschraubt. Bei letzterem legt sich der auf dem Ventilsitz 18 angeordnete Dichtungsring 20 dichtend an den zwischen beiden Heizkörpergliedern 4, 6 verschweißten Distanzring 10 an, und zwar unabhängig davon, ob dieser gemäß Kundenwunsch einen kleinen oder großen Durchmesser aufweist. So können insbesondere statt bisher bei Röhrenradiatoren eingesetzter Thermostatventile mit 1- Zoll- bzw. 1,25-Zoll-Anschluß kleine Thermostatventile mit ½-Zoll-Anschluß zur Anwendung kommen.
Beim Betrieb der Heizkörper 2 steigt über den Vorlaufstutzen 24 einströmendes Heizmedium aufgrund der zwischen beiden Heizkörpergliedern 4, 6 eingeschweißten geschlossenen Distanzscheibe 10 nach oben, um über die radiale Öffnung 16 des Thermostatventils 14 dessen Ventilkegel 26 radial und/oder von hinten anzuströmen und axial aus dem Ventilsitz 18 in das benachbarte Heizkörperglied 6 abzuströmen, um wiederum nach unten zu gelangen und dort wieder auszutreten oder im Falle weiterer Heizkörperglieder den Kreislauf durch diese fortzusetzen.

Claims (4)

1. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten und untereinander im Bereich ihrer Durchströmöffnungen verbundenen Heizkörpergliedern (4, 6), deren endseitig angeordnetes Heizkörperglied (4) senkrecht zu seiner Längserstreckung zwischen einer nach außen gerichteten ersten Durchströmöffnung (4.5) und einer gegenüberliegenden zweiten Durchströmöffnung (4.5), die mit einer dritten Durchströmöffnung (6.5) des benachbarten Heizkörpergliedes (6) fluchtet, ein Ventil (14) aufnimmt, das ein aus der Vorlaufrichtung radial anströmendes Heizmedium in Rücklaufrichtung bei geöffnetem Ventil über einen sich axial erstreckenden Ventilsitz (18) axial freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) mit seinem einen Ende in einen außen am Heizkörperglied (4) aufsitzenden und in die erste Durchströmöffnung (4.5) hineinragenden Flansch (12) derart einschraubbar ist, daß sich der am anderen Ende angeordnete Ventilsitz (18) an einen zwischen den benachbarten Heizkörpergliedern (4, 6) angeordneten Distanzring (8) dichtend anlegt.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) einen mittels einer Spindel (28) in bezug auf den Ventilsitz (18) axial verstellbaren Verschlußkörper (26) aufweist, der radial und/oder von der Spindelseite her axial durch Heizmedium anströmbar ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander fluchtende vierte Durchströmöffnungen (4.5, 6.5) an den anderen Enden der beiden benachbarten Heizkörperglieder (4, 6) durch eine geschlossene Distanzscheibe (10) verschließbar sind, die zwischen beiden Heizkörpergliedern (4, 6) angeordnet ist und die gleiche Dicke wie der Distanzring (8) aufweist.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12), der Distanzring (8) und die Distanzscheibe (10) an den Heizkörpergliedern angeschweißt sind.
DE1999102885 1999-01-26 1999-01-26 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator Expired - Fee Related DE19902885C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102885 DE19902885C1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102885 DE19902885C1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902885C1 true DE19902885C1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7895337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102885 Expired - Fee Related DE19902885C1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902885C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055642A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237870A (en) * 1924-08-02 1925-10-29 Edouard Noe Improvements in or relating to controlling devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237870A (en) * 1924-08-02 1925-10-29 Edouard Noe Improvements in or relating to controlling devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055642A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE202008007454U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE19902885C1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202005012826U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE4345197C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Patrone, zum Einbau in eine Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE3409968C2 (de)
AT405686B (de) Ventilheizkörper
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
DE19518568C2 (de) Ventilgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE4444940A1 (de) Verbindungsrohre
DE19813946C1 (de) Röhrenheizkörper
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE4109001C2 (de)
AT407194B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE3712625C2 (de)
DE543593C (de) Russabblasevorrichtung
DE19711740A1 (de) Kugelhahn aus Kunststoff
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE2733892B2 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801