DE2133422B2 - Mehrstufiges druckreduzierventil - Google Patents

Mehrstufiges druckreduzierventil

Info

Publication number
DE2133422B2
DE2133422B2 DE19712133422 DE2133422A DE2133422B2 DE 2133422 B2 DE2133422 B2 DE 2133422B2 DE 19712133422 DE19712133422 DE 19712133422 DE 2133422 A DE2133422 A DE 2133422A DE 2133422 B2 DE2133422 B2 DE 2133422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
valve
reducing valve
piston
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133422C3 (de
DE2133422A1 (de
Inventor
Hans D Foxboro Mass. Baumann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masoneilan International Inc
Original Assignee
Masoneilan International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masoneilan International Inc filed Critical Masoneilan International Inc
Publication of DE2133422A1 publication Critical patent/DE2133422A1/de
Publication of DE2133422B2 publication Critical patent/DE2133422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133422C3 publication Critical patent/DE2133422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86767Spool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Druckreduzierventil, dessen axial verschiebbare Ventilspindel im Abstand voneinander angeordnete Kolben aufweist, die mit der zylindrischen, durch axial hintereinander angeordnete Drosselkammern unterbrochenen Mantelfläche einer in das Ventilgehäuse eingesetzten, die Ventilspindel umschließende Buchse zusammenarbeiten, wobei die Kolben bei Offenstellung des Ventils im axialen Höhenbereich der Drosselkammer liegen.
Trotz verhältnismäßig einfach erscheinendem Aufbau ist bei einem bekannten Druckreduzierventil der genannten Art die Fertigung wegen der spezifischen Gestaltung seiner Funktionsteile insbesondere seines Ventilkörpers erheblich erschwert (DT-Gm 19 22 301).
Dies gilt auch für vergleichbare, bekannt*; mehrstufige Steuerventile (DT-FS 9 56 957, 9 25 477). Zumal bei diesen eine Vielzahl von Bauelementen zur Bildung des die Ventilspindel umschließenden Körpers erforderlich sind. Dieser Umstand fällt um so mehr ins Gewicht, a'.s hierbei enge Fertigungstoleranzen notwendig sind, um eine qualitativ zufriedenstellende Montage sicherzustellen.
Bei einem anderen bekannten Reduzierventil sind die Drosseletagen jeweils durch radialsymmetrische Höhlungen gebildet Hierbei ist die Fertigung insbesondere durch das komplexe Profil der Drosselkammern erschwert (CH-PS 3 71 934).
Einen ähnlichen Aufbau griff ein anderes, bekanntes Reduzierventil auf, bei welchem zusätzlich Schwierigkeiten in der Führung der Ventilspindel sowie bei deren Einjustierung auftreten können, da sie im Arbeitsbereich nicht abgestützt ist (CH-PS 4 00 703).
Es sind im übrigen auch bereits Druckreduzierventile der in Frage stehenden Gattung bekannt, bei denen die Ventilspindel ständig geführt ist (DT-AS U 07 471).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein DrucVreduzierventil der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß es bei kostensparender Fertigung und einfacher Montage ohne nennenswerten fertigungstechnischen Mehraufwand, nämlich durch Änderung der Anzahl und/oder Größe arbeitstechnisch einfacher Radialbohrungen in den Drosselstufen an spezifische Einsatzbedingungen (Druck-Aggregatszustand des Mediums) angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drosselkammern durch senkrecht zur Ventilachse stehende, blinde Radialbohrungen von kreisförmigem Querschnitt (Drosselbohrungen) gebildet sind.
Das erfindungsgemäüe Druckreduzierventil ist gleichermaßen gut verwendbar für Flüssigkeiten oder für Gase in gasförmigem oder flüssigem Aggregatzustand. Dies ist insbesondere begründet durch die durchgehende Führung der Ventilspindel an den Mantelflächen ihrer Kolben und an den inneren Mantelflächen der Buchse zwischen den Drosselbohrun-
gen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiei erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 das Druckreduzierventil im axialen Schnitt,
F i g. 2 im Teilauschnitt die wesentlichen Bauteile des Druckreduzierventils gemäß F i g. 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig.3a—3c Querschnitte durch das Bauteile-Aggregat gemäß F i g. 2.
Aus den F i g. 1 und 2 ist die Ventilspindel 1 ersichtlich, auf der sich radial erstreckende und kreisförmige Kolben 2 angebracht sind, die untereinander gleich und in axialer Richtung gleichmäßig im Abstand »e« verteilt sind. Ein kreisförmiger Ventilkörper 3, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Kolben 2 entspricht, ist am einen Ende des Schaftes angeordnet. Dieses Ende der Ventilspindel weist einen Kolben 2 auf, der mit dem Ventilkörper 3 kraftschlüssig verbunden ist.
Das andere Ende der Ventilspindel 1 hat die Gestalt eines zylindrischen Kolbens 4, der vom benachbarten Kolben 2 ebenfalls den Abstand »e« aufweist, den die anderen Kolben voneinander haben. Des weiteren entspricht der Durchmesser des zylindrischen Kolbens 4 demjenigen der Kolben 2, so daß er einen Endkolben bildet.
Eine Steuerstange 3 weist einen endseitigen Gewindeabschnitt auf, der in ein axiales Gewindeloch des Kolbens 4 eingeschraubt ist, um eine koaxiale Befestigung der Ventilspindel 1 an der Steuerstange 5 sicherzustellen.
Eine die axial verschiebbare Ventilspindel 1 umschließende Buchse 6 weist eine axiale, kreisförmige und mechanisch bearbeitete Bohrung auf. Die Wandung dieser Buchse 6 weist an zahlreichen Stellen Radialbohrungen (Drosselbohrungen 7) auf; die radialen Achsen dieser Drosselbohrungen sind in senkrechter Ebene zur geometrischen Achse der Buchse 6 angeordnet. Die
h5 zwischen zwei dieser Ebene liegenden Abstände entsprechen genau den Abstämden »e« der Kolben 2 des Ventilschaftes 1. Die Buchse 6 ist im Ausführungsbeispiel mit vier Gruppen von Drosselbohrungen 7
versehen, die in den vorgenannten senkrechten Ebenen liegen.
Die erste Gruppe der Drosselbohrungen, die in F i g. 1 dem Ventükörper 3 benachbart sind, umfaßt nur 2 Durchbohrungen 7, die gleich sind und einander diametral gegenüberliegen (F i g. 3a).
Die zweite Gruppe besteht aus drei Drosselbohrungen 7, die ebenfalls untereinander gleich sind (F i g. 3b).
Die beiden anderen Gruppen umfassen je vier unter sich gleiche und in gleichmäßigen Winkelabständen angebrachte Drosselbohrungen 7, von denen je zwei einander diametral gegenüberliegen, koaxiale Achsen besitzen und eine Einheit bilden (Fig.3c); ihre koaxialen Achsen stehen senkrecht aufeinander. Außerdem ist der Durchmesser der vier Drosselbohrungen 7 der leizten, dem Kolben 4 (Fig. 1) benachbarten Gruppe größer als derjenige der vier Drosselbohrungen 7 der anderen Gruppe.
Der Durchmesser der Bohrung der Buchse 6 ist derart, daß sich die Kolben 2 und der zylindrische Kolben 4 des Ventilschaftes 1 leicht axial verschieben lassen; sie passen in die Bohrung der Buchse 6.
Ein Ring 8 weist am einen Ende seines axialen Loches 8a einen Sitz auf, der zur Buchse 6 und demzufolge zum Ventilschaft 1 koaxial angeordnet ist; dieser Sitz ist in Form und Abmessungen dem Ventükörper 3 des Ventilschaftes 1 angepaßt. Die Buchse 6 ist unter Kraftanwendung montiert oder weich in ein Rohr 9 eingesetzt. Das untere Ende der Buchse 6 liegt in der Querebene des Sitzes des Ringes 8, der ebenfalls mit Kraft oder weich im Endabschnitt des Rohres 9 eingepaßt ist. Im Falle des weichen Einbüchsens können sich Ring 8 und die Buchse 6, die sich relativ zueinander verdrehen können, durch bekannte Einrichtungen, z. B. ein arretierendes Element, festgestellt werden.
Die axialen Abmessungen des Ventilkörpers sind so festgelegt, daß die ringförmige Scheibe jedes Kolbens 2 mit den unteren Basisrändern der Drosselbohrung 7, die ihr zugeordnet ist, zusammenfallen, wenn der Ventükörper 3 auf den Sitz des Ringes 8 gedrückt ist.
Der Endabschnitt des Rohres 9 weist radiale Löcher auf, die den Drosselbohrungen 7 gegenüberliegen, weiche in der Wandung des oberen Abschnittes der Buchse 6 angeordnet sind; diese Löcher haben erheblich größere Durchmesser als diejenigen der ihnen entsprechenden Drosselbohrungen 7.
Das Rohr 9, das die Buchse 6 umschließt, ist in üblicher und zweckmäßiger Weise in einer zylindrischen Kammer eines Vcntilgehäuses 10 untergebracht. Am unteren Ende des Gehäuses befindet sich eine zylindrische, kreisförmige öffnung 10a, die koaxial zum Loch 8a des Ringes 8 liegt und das Einströmen eines Fluidiums ermöglicht, das wie später noch weiter ausgeführt, durch die ringförmige Kammer 106 entweichen kann, weiche das Rohr 9 umschließt. Dieser Abfluß kann durch eine öffnung 10c erfolgen, die im mittleren Teil der Seitenwand des Gehäuses 10 angebracht und zu der Kammer 10t hin offen ist.
Ein Deckel 11 ist am oberen Ende des Gehäuses 10 mit Hilfe eines Flansches 11a befestigt, um die rohrfömige Baugruppe, die sich aus dem Zusammenbau der Buchse 6 und des Rohres 9 in der Kammer des Gehäuses 10 ergibt, vollkommen einzuschließen. Die mit der Ventilspindel 1 kraftschlüssig verbundene Steuerstange 5, die verschiebbar in diesem mit einer üblichen (nicht dargestellten) Vorrichtung ausgerüsteten Deckel 11 montiert ist, ermöglicht die Steuerung der Stellung der Ventilspindel 1 in der Buchse 6.
Es ist hervorzuheben, daß diese Vorrichtung empfindlich auf den pneumatischen Druck oder den elektrischen Impuls eines »Signals« reagiert, das die Veränderung der Stellung der Kolben 2 zu den Drosselbohrungen 7 ermöglicht.
Ein übliches System von Anschlägen (nicht dargestellt) begrenzt den Hub der Ventilspindel ί zwischen der Stützlage des Ventilkörpers 3 auf seinem Sitz im Ring 8 und einer Position maximalen Durchflusses eines
ίο Fluidums in jeder Drosselbohrung 7 um den Kolben 2 herum, welcher dieser Drosselbohrung 7 benachbart ist.
Auf der Steuerstange 5 und dem Kolben 4 sind
Ringdichtungen 12 angeordnet. Ebenso sind weitere Dichtungen 13 und 13 auf den unteren und oberen Stirnkanten des Rohres 9 vorgesehen, um die Dichtigkeit des Ventils zu gewährleisten. Diese Dichtungen eignen sich für Drücke, die Werte von 300 Bar eines Gases erreichen können, das durch die öffnung 10a eingelassen werden kann, um sich im Labyrinth der zahlreichen Kolben 2 und ihrer zugeordneten Drosselbohrungen 7 ausdehnen zu können.
Die vorhergehende Beschreibung macht verständlich, daß mit Hilfe der Steuervorrichtung der Steuerstange 5, der Ventükörper 3 von seinem Sitz angehoben werden
kann, um durch die öffnung 10a und das Loch 8a ein Fluidium unter Druck einzulassen. Dieses Fluidium strömt in die Bohrung der Buchse 6 und in die durch die Drosselbohrungen 7 gebildeten Drosselkammern, um die gegenüber diesen Drosselkammern angeordneten
JO Kolben 2 zu umgehen. Dieses Durchfließen vollzieht sich fortschreitend im Zickzack jeder Stufe, die durch einen Kolben 2 und die entsprechenden Drosselbohrungen 7 gebildet wird, bis das Fluidium durch die Löcher des Rohres 9 in die Sammelkammer 106 entweicht, um durch die öffnung 10c abzufließen.
Bei jeder Stufe der Kolben 2 und der Drosselbohrungen 7 vollzieht sich durch Strömungsvorgänge ein Druckabfall des Fluidums. Von einer Stufe zur anderen Stufe findet das Fluidum in Flußrichtung einen immer größeren Durchgangsquerschnitt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß eine derartige Einrichtung von Strömungsstufen sich für sehr große Druckabfälle verschiedener Gase einwandfrei eignet, selbst für Gase, die unter derartigen Anfangsdrücken in flüssigem Zustand auftreten. In einem solchen Falle wird ein Medium in flüssigem Zustand in das Ventil eingelassen, und die abgestufte Ausdehnung führt zu einem Gas ohne die Nachteile von Geräuschen und Verschleiß der Strömungselemente.
so Es ist bekannt, daß solche Druckabfälle, die stufenweise vollzogen werden, ein lästiges Strömungsgeräusch und beschleunigte Verschleißerscheinungen der Strömungselemente durch Abnutzung oder Aushöhlung verhindern können. Diesbezüglich kennt man Berechnungsweisen der Anzahl der Strömungsstufen und der Abmessungen der Durchgangsquerschnitte, die zwischen den Drosselkammern und den Kolben vorgesehen sind, unter Brücksichtigung desjenigen Wertes einer zu erzielenden Strömungsleistung durch den Druckabfall, den man erhalten muß, um die obenerwähnten Geräuschauswirkungen und Verschleißerscheinungen auszuschalten.
Die Schließstellung des Ventilkörpers 3 entspricht einer Stellung jedes Kolbens 2, die in der Nähe der unteren Basiskante der zugehörigen Drosselbohrung 7 liegt. So geben die Kolben 2 durch eine kleine Verschiebung in Richtung der öffnung des Ventilkörpers 3 kleine kreisförmige Segmente der Drosselboh-
rungen 7 frei, die sehr kleine Durchgangsquerschnitte für das Fluidum bilden. Dies gewährleistet eine sehr gute Ausdehnung kleiner Durchsatzmengen der Flüssigkeit.
Die erste Ausdehnungsstufe ist derart, daß die Geschwindigkeit im Bereich des Ventilsitzes verhältnismäßig niedrig ist, um den Verschleiß dieser Stufe zu vermindern und eine gute Abdichtung über die gesamte Lebensdauer des Ventils aufrechtzuerhalten. Ein solches Ventil kann der Ausdehnung eines nicht zusammendrückbaren Fluidums leicht angepaßt werden. In einem solchen Falle können die Drosselbohrungen 7 der Buchse 6 untereinander gleich sein, und die Anzahl der Drosselbohrungen, die einem Kolben 2 gegenüberliegen, ist gleich derjenigen der Drosselbohrungen die den anderen Kolben gegenüberliegen.
Die oben beschriebenen Bauteile, nämlich di< Ventilspindel 1 mit Kolben 2 und die Buchse 6 mi Drosselbohrungen 7, können leicht durch einfache übliche Verfahren mechanischer Bearbeitung herge stellt werden. Ferner erlangt man auf einfache Weis« radiale Drosselkammern durch die Drosselbohrungen i durch hartes Einbüchsen oder weiches Einsetzen dei Buchse 6 im Rohr 9. Ein derartiges hartes Einbüchser ergibt sich durch die Anwendung üblicher Dehnungs
ίο verfahren (Erwärmung oder Abkühlung) dieser beider Bauteile 6 und 9. Die zylindrischen Formen dei Ventilspindel 1 und der Buchse 6 eignen sich sehr gut füi leichte Montage und Demontage durch einfache! axiales Zusammenstecken und Auseinandernehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrstufiges Druckreduzierventü, dessen axial verschiebbare Ventilspindel im Abstand voneinander angeordnete Kolben aufweist, die mit der zylindrischen, durch axial hintereinander angeordnete Drosselkammern unterbrochenen Mantelfläche einer in das Ventilgehäuse eingesetzten, die Ventilspindel umschließenden Buchse zusammenarbeiten, wobei die Kolben bei Offenstellung des Ventils im axialen Höhenbereich der Drosselkammern liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkammern durch senkrecht zur Ventilachse stehende blinde Radialbohrungen von kreisförmigem Querschnitt [Drosselbohrung (7)] gebildet sind.
2. Reduzierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrungeu (7) gleichen Durchmesser und gleiche Länge aufweisen.
3. Reduzierventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Drosselbohrungen (7) in jeder in Strömungsrichtung nachfolgenden Drosselstufe größer ist als in der vorausgehenden.
4. Reduzierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Drosselstufe die gleiche Anzahl von Drosselbonrungen (7) vorgesehen ist.
5. Reduzierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) in ein Rohr (9) eingepaßt ist, das die Drosselbohrung (7) außen abdeckt und radiale Durchbrüche für den Abfluß des Mediums aufweist.
DE2133422A 1970-07-06 1971-07-05 Mehrstufiges Druckreduzierventil Expired DE2133422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707025031A FR2134072B2 (de) 1970-07-06 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133422A1 DE2133422A1 (de) 1972-01-20
DE2133422B2 true DE2133422B2 (de) 1978-02-02
DE2133422C3 DE2133422C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=9058343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133422A Expired DE2133422C3 (de) 1970-07-06 1971-07-05 Mehrstufiges Druckreduzierventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3730479A (de)
CA (1) CA934270A (de)
DE (1) DE2133422C3 (de)
ES (1) ES197320Y (de)
FR (1) FR2134072B2 (de)
GB (1) GB1354536A (de)
NL (1) NL7109338A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363464A (en) * 1980-07-03 1982-12-14 Spils Richard W Angle globe valve
US4503884A (en) * 1982-06-22 1985-03-12 Spils Richard W Angle globe valve
DE3241751C2 (de) * 1982-11-11 1985-10-03 Danfoss A/S, Nordborg Prioritätsventil für hydraulische Anlagen
US4549718A (en) * 1984-05-07 1985-10-29 Smith International, Inc. Low noise valve
USRE33053E (en) * 1984-05-07 1989-09-12 Cameron Iron Works Usa Inc. Low noise valve
US4971099A (en) * 1989-12-15 1990-11-20 Cooper Industries, Inc. Pressure balanced cartridge choke valve
KR100281476B1 (ko) * 1996-10-31 2001-11-22 요시하루 사토 밸브장치
DE102004051368A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Bosch Rexroth Ag Schaltventil
DE102005017618B4 (de) * 2005-04-15 2016-07-07 Gestra Ag Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
GB2487689B (en) * 2007-11-26 2012-10-17 Cameron Int Corp Control valve trim
GB2506657A (en) * 2012-10-05 2014-04-09 Sev Glocon Ltd Flow trim for a valve
US9556970B2 (en) * 2013-07-19 2017-01-31 Control Components, Inc. Cascade trim for control valve
CN107461506B (zh) * 2016-06-06 2020-06-23 费希尔控制国际公司 具有弯曲凹口的阀塞

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55338C (de) * Firma C. F. BOEHRINGER & SÖHNE in Waldhof b. Mannheim Verfahren zur Darstellung von Isoecgonin und von Derivaten desselben
US2737979A (en) * 1952-03-28 1956-03-13 Exxon Research Engineering Co Mixing valve structure and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109338A (de) 1972-01-10
CA934270A (en) 1973-09-25
FR2134072A2 (de) 1972-12-08
ES197320Y (es) 1975-10-01
DE2133422C3 (de) 1978-10-12
ES197320U (es) 1975-04-16
FR2134072B2 (de) 1974-03-01
GB1354536A (en) 1974-06-05
DE2133422A1 (de) 1972-01-20
US3730479A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599432B1 (de) Drosselrückschlagelement
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2357671A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE68912051T2 (de) Mit einem inneren Metallverstärkungsring versehenes elastisches Dichtungselement für Drosselklappen.
DE69217946T2 (de) Rückführventil
DE2444607A1 (de) Drosselventil
DE69815382T2 (de) Ventilbetätiger
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3515563C1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE29502860U1 (de) Röhrenradiator
CH572179A5 (en) Non-return valve with flexible shutter - shutter bears against ported walls of taper insert and held by flange
DE19921553A1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE2654688C2 (de)
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10052505A1 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE102016120782B4 (de) Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen
DE19647027B4 (de) Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee