DE3204381C2 - Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE3204381C2 DE3204381C2 DE19823204381 DE3204381A DE3204381C2 DE 3204381 C2 DE3204381 C2 DE 3204381C2 DE 19823204381 DE19823204381 DE 19823204381 DE 3204381 A DE3204381 A DE 3204381A DE 3204381 C2 DE3204381 C2 DE 3204381C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water tank
- bundles
- water
- connection
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05358—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/26—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00321—Heat exchangers for air-conditioning devices
- B60H1/00328—Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0417—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0096—Radiators for space heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, der insbesondere für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist und der mit wenigstens einem Wassereintrittsanschluß und wenigstens einem Wasseraustrittsanschluß versehen ist, die an einem mittleren Wasserkasten angebracht sind, an den auf zwei Seiten Bündel paralleler Rohre anschließen, die an ihren Enden mit Umlenkwasserkästen versehen sind. Der mittlere Wasserkasten ist zwischen dem oder den Wassereintrittsanschlüssen und dem oder den Wasseraustrittsanschlüssen derart unterteilt, daß eine gute Durchströmung beider Rohrbündel oder gegebenenfalls nur eines der Rohrbündel möglich ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit Bündeln
paralleler Rohre, die in zwei parallel geschaltete Abschnitte unterteilt sind, die mit einem gemeinsamen
Wassereintrittsaiischluß und mit jeweils eigenen Wasseraustrittsanschlüssen
verbunden sind.
Bei dem durch offenkundiger Vorbenutzung bekannten Heizkörper der eingangs genannten Art sind die
Bündel paralleler Rohre zwischen einem oberen Wasserkasten und einem unteren Wasserkasten angeordnet.
Der untere Wasserkasten ist mit einem gemeinsamen Wassereintrittsanschluß verschen. Der obere Wasserkasten.
ist durch eine mittige Trennwand in zwei Kam-
4» mcrn unterteilt. |ede dieser Kammern ist mit einem eigenen
Wasseraustriitsanschluß versehen. Du.s über den
unteren Wasserkasten zuströmende Heizmedium. das Kühlmittel eines Kraftfahrzeuges, teilt sich auf die beiden
Abschnitte des Bündels paralleler Rohre auf, wobei die Aufteilung durch entsprechendes öffnen und Verschließen
der beiden Wasseraustrittsanschlüssc des oberen Wasserkastens bestimmt werden kann. Dadurch
können die beiden Abschnitte des Heizkörpers mittels des gleichen Mediums auf unterschiedliche Temperaturen
aufgeheizt werden, so daß es möglich ist. verschiedene Räume, insbesondere die beiden Seiten eines Fahrzeuges,
durch entsprechende Einstellung der Wasseraustrittsanschlüsse auf unterschiedliche Temperaturen
aufzuheizen. Der bekannte Heizkörper ist aufgrund seiner Konstruktion an eine bestimmte Einbaulage gebunden,
so daß räumliche Beschränkungen bezüglich seiner Anordnung bestehen. Darüber hinaus ist es schwierig,
die den unterschiedlich aufheizbaren Abschnitten zugeordneten Luftströme einwandfrei voneinander zu tren-
w) nen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
1 lcizkörpcr der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß er geringeren Beschränkungen bezüglich der liinbaulage
und des Einbauortcs unterworfen iM und daß er
hi eine bessere Trennung der den beiden Abschnitten /iigeordnctcn.
aufzuheizenden Luftströme ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei einander
gegenüberliegend angeordnete Bündel von Rohren
vorgesehen sind, deren einander abgewandte Enden mit
Umlenkwasserkästen überdeckt sind und deren einander zugekehrte Enden in einem gemeinsamen, mittleren
Wasserkasten münden, der eine den Wassereintrittsanschluß enthaltende, zu beiden Bündeln von Rohren offene
Kammer aufweist, die durch eine in Richtung der Rohre verlaufende Querwand von dem übrigen Innenraum
des Wasserkastens abgetrennt ist, der durch eine quer zur Richtung der Rohre verlaufende Trennwand in
zwei jeweils emasti der Rohrbündel zugeordnete- Kammern
unterteilt ist, die mit jeweils einem WasseraustrittsanschluB versehen sind.
Durch diese Ausbildung werden zwei durch den mittleren Wasserkasten voneinander räumlich getrennte
Abschnitte aus einander gegenüberliegend angeordneten Rohrbündeln geschaffen, so daß durch den mittleren
Wasserkasten eine räumliche Trennung erhalten wird. Das Aufheizen eines Abschnittes allein hat nur einen
sehr geringen Einfluß auf die Temperatur des anderen Abschnittes. Außerdem können an die Abschnitte Luftführungselemente
für den Weitertransport der aufgehci/.icn
Luft anschließen, ohne daß diese sich gegenseitig
hindern. Die beiden Abschnitte können unabhängig voneinander von dem Heizmedium durchströmt werden,
indem an die Wasseraustrittsanschlüsse unabhängig bedienbare Regelventile angeschlossen werden.
!n weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die beiden Wasseraustrittsanschlüsse nebeneinander liegend angeordnet und mit einem gemeinsamen.
Anschlüsse für zwei Leitungen aufweisenden Anschlußstutzen versehen sind. Es ist auch möglich, einen
anderen Anschlußstutzen vorzusehen, der in sich die beiden Wasseraustrittsanschlüsse zusammenführt und
mit nur einem Anschluß für eine Leitung versehen ist. Durch die Verwendung eines derartigen Anschlußstutzens
ist es dann möglich, den gleichen Heizkörper auch zu verwenden, wenn keine getrennte Regelung für unterschiedliche
Räume vorgesehen ist, beispielsweise bei einer Klimaanlagenautomatik.
Um in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu erreichen, daß mit dem gleichen Werkzeug eine wasserdichte
Verbindung zwischen den beiden Rohrbündeln und dem minieren Wasserkasten hergestellt werden kann, wird
zur Herstellung des Heizkörpers erfindungsgemäß ein Verfahren nach Patentanspruch 9 vorgesehen, bei welchem
das Verbinden des mittleren Wasserkastens mit den Rohrbündel jeweils getrennt für eine Seite in zwei
gleichen Arbeitsabläufeii durchgeführt wird, bei welchen der mittlere Wasserkasten zunächst mit dem jeweils
zugehörigen Rohrbündel unter Einlegen des Dichtungsprofils vormontiert wird und in eine den Rohrboden
nur in dem Randbereich unterstützende Aufnahme eines Werkzeuges eingelegt wird, wonach der mittlere
Wasserkasten durch ein in seiner Symmetrieebene angreifendes Druckwerkzeug belastet wird, wonach die
Umbördelung erfolgt. Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß das wasserdichte Verbinden der Rohrbündel
mit dem mittleren Wasserkasten durch das gleiche Werkzeug für beide Seiten ausgeführt werden kann, da
das Druckwerkzeug in der Symmetrieebene des Wasserkastens angreift, so daß dieser durch einfaches Umdrehen
um 180" mit dem gleichen Werkzeug mit den beiden Verbindungen versehen wird. Dieses Verfahren
isi auch vorteilhaft bei Hei/.körpern anwendbar, bei
welchen das Heizmedium auf abweichende Art geführt v/ird. beispielsweise i'ber einen Wassereintritt an dem
mittleren Kasten und Wasseraustritlen an den beiden äußeren Wasserkästen oacr auch über einen Wassereintritt
an einem äußeren Wasserkasten und einem Wasseraustritt an dem anderen Wasserkaslen.
In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschrei· bung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Frontansicht auf einen Heizkörper
mit zwei einander gegenüberliegenden Bündeln von Rohren, die durch einen mittleren Wasserkasten zusammengefaßt
sind, über welchen der Wasserzulauf und der ίο Wasserabiauf gesteuert wird,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Heizkörper nach
Fig.3 eine teilweise aufgebrochene Teildraufsicht
entsprechend F i g. 2 auf eine praktische Ausführungsform im Bereich des mittleren Wasserkastens in größerem
Maßstab,
Fig.4 eine teilweise aufgebrochene Ansicht des Heizkörpers entsprechend F i g. 3 während des Hersteilens
der Verbindung zwischen einem die Bündel von Rohren einfassenden Rohrboden und dem mittleren
Wasserkasten und
F i g. 5a und b teilweise aufgebrochene Teilansichten
weiterer Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Heizkörper besteht
aus zwei Bündeln 1 und 2 paralleler Rohre, die derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß die
Rohre der beiden Bündel 1 und 2 etwa koaxial einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Rohre3 (F i g. 3)
jedes Bündels 1 und 2, die in zwei (oder auch mehreren) parallelen Reihen angeordnet sind, sind rji ihren Enden
mit Rohrboden 20 zusammengefaßt, welche aus einem Blech eines nicht korrodierenden Werkstoffes, beispielsweise
Leichtmetall, hergestellt sind. Die Rohrboden 20 weisen Durchzüge 21 auf, in die die Enden der
Rohre 3 eingesteckt und in nicht näher dargestellter Weise dichtend gehalten sind, beispielsweise durch Aufweiten
der Rohrenden. Innerhalb der Rohre 3 sind gewendelte Strömungsleitelemente 22 angeordnet. Außen
sind die Rohre 3 mit einem Blechpaket 23 versehen, das aus einzelnen, gegebenenfalls profilierten Blechlamellen
besteht, die zwischen sich Abstände belassen, durch die die aufzuheizende Luft hindurchströmen kann. Die
Rohrboden 20 sind derart profiliert, daß sie eine umlaufende, U-förmige Nut 24 bilden, in die ein um!aufendes,
elastisches Dichtungsprofil 25 eingelegt ist. Auf diesem Dichtungsprofil 25 stehen umlaufende, wulstartig verdickte
Ränder 26a von Umlenkwasserkästen 4, 5 und Wasserkasten 6 auf, die durch abschnittsweises Umbördeln
der Ränder der Rohrboden 20 zu einer sogenannten Wellenbördelung (DE-AS 28 52 415) mit den Rohrboden
20 dichtend verbunden sind. Die aus Kunststoff hergestellten Umlenkwasserkästen 4 und 5 bilden offene
Kammern, welche der Umlenkung des Wassers dienen. D"r mittlere Wasserkasten 6, der ebenfalls aus
Kunststoff hergestellt ist, ist mit den Rohrboden 20 verbunden, die die einarder zugekehrten Enden der Rohre
3 der Bündel 1 und 2 aufnehmen. Der mittlere Wasserkasten 6 dient somit als Verbindungs- oder Tragelement
für die beiden Bündel und 2.
bo Der in Fig. 1 untere Teil des Innenraumes des Wasserkastens 6 ist mit einem Wassereintrittsanschluß 7
versehen. Dieser untere Teil bildet eine zu beider Bündeln 1 und 2 der Rohre 3 offene Kammer, die gegenüber
dem übrigen Teil des Innenraums des Wasserkastens 6
b5 durch eine Querwand 9 abgetrennt ist. Die Querwand 9
liegt mit ihren beiden den Rohrböden 20 zugekehrten Enden unter Zwischenfügen eines elastischen Dichtungsprofils
dichtend an den Rohrboden 20 an. Der in
F i g. 1 obere Bereich des mittleren Wasserkastens 6 ist
durch eine quer zu den Rohren 3 verlaufende Trennwand 10 in zwei Kammern ti und 12 unterteilt, die
jeweils einem der Bündel I und 2 der Rohre 3 zugeordnet sind. Jede dieser Kammern ist in dem Bereich des in
der Zeichnung oberen Endes mit einem Wasseraustrittsanschluß 13 und 14 versehen.
Das über den Wassereintrittsanschluß 7 dem mittleren Wasserkasten 6 zugeführte Heizmedium, insbesondere
das Kühlwasser eines Kraftfahrzeuges, strömt in die Kammer 8 ein und zu beiden Bündeln 1 und 2 des
Teils der Rohre 3, die in die Kammer 8 münden, entsprechend der Pfeile 26 und 27. Durch diesen Teil der Rohre
3 strömt das Heizmedium zu den Umlenkwasserkästen
4 und 5, in welchen es entsprechend der Pfeile 28 und 29 umgelenkt und zu dem Teil der Rohre 3 geführt wird,
die mit den Kammern H und 12 des mittleren Wasserkastens verbunden sind. Das Heizmedium strömt entsprechend
der Pfeile 30 und 31 von den Umlenkwasserkästen durch die Rohre 3 zurück zu den Kammern 11
und 12 des mittleren Wasserkastens, aus welchem es durch die Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 abströmen
kann. Die Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 sind in nicht näher dargestellter Weise mit Leitungen versehen,
in welchen unabhängig betätigbare Ventile, beispielsweise Taktventile, angeordnet sind. Durch entsprechendes
Einstellen dieser Ventile kann die durch die Bündel 1 und 2 strömende Menge des Heizmediums
gesteuert werden, so daß die Wirkung oder Heizleistung der beiden von den Bündeln 1 und 2 gebildeten Teile des
Heizkörpers unterschiedlich wirksam werden können. Durch eine geeignete Führung der durch die Rohrbündel
1 und 2 strömenden, aufzuheizenden Luft ist es somit möglich, bei einem Kraftfahrzeug die beiden Fahrzeugseiten
unterschiedlich aufzuheizen. Der Gesamtheizkörper bildet dennoch eine kompakte Baueinheit, die innerhalb
eines Kraftfahrzeuges nur einen geringen Raumbedarf benötigt. Bei einer unterschiedlichen Aufheizung
wirkt dabei auch der mittlere Wasserkasten 6 als ein thermisches Trennelement.
Die Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 sind auf der gleichen Seite des mittleren Wasserkastens 6 wie der
Wasserzutrittsanschluß 7 in dem oberen Bereich nebeneinanderliegend angeordnet. Die notwendigen Leitungen
32 und 33 werden über einen gemeinsamen Anschlußstutzen 19 angeschlossen, der entsprechende, von
den Wasseraustrittsanschlüssen 13 und 14 zu den Leitungen 32 und 33 führende Kanäle aufweist. Wenn ein
Anschlußstutzen eingesetzt wird, der mit zusammenlaufenden und die Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 verbindenden
Kanälen versehen ist, kann der gleiche Heizkörper alleine durch die Veränderung des Anschlußstutzens
auch eingesetzt werden, wenn eine unabhängige Regelung der beiden Seiten nicht vorgesehen ist, beispielsweise
bei einer automatisch gesteuerten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, bei welcher die Regelung
durch einen nur bei einer bestimmten Temperatur ansprechenden Temperaturfühler erfolgt, so daß eine getrennte
Rechts-Links-Regelung nicht möglich ist.
Die Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 bestehen ebenso wie der Wassereintrittsanschluß 7 aus abgestuften,
kreisförmigen öffnungen, die einen Absatz bilden,
in die ein Dichtungsprofil, insbesondere ein O-Ring 34,
eingelegt wird. Auf diesen ORing stützt sich ein entsprechend
gestalteter Ringbund 35 des anzuschließenden Teiis, in Fig.3 des Anschlußstutzens 19, ab. Der
Wasserkasten ist mit einteilig angeformten Aufnahmen 36 versehen, die schlitzartig nach außen offen sind, so
daß in diese Ausnehmungen eine Schraube 37 mit ihrem Kopf derart eingeführt werden kann, daß sie auch
gleichzeitig gegen Verdrehen gesichert ist. Ein Verspannen des Anschlußstutzens 19 erfolgt dann mittels auf die
Schrauben 37 aufgeschraubter Muttern 38. Dernriige Ausnehmungen sind auch für den Wassereintrittsanschluß
7 vorgesehen. Der Anschlußstutzen 19, der als Winkelstutzen ausgebildet ist, ist mit zwei Kanälen 39
und 40 versehen, die zu zwei Auslaßleitungen 17 und 18
ίο führen, die unter Zwischenlegen von O-Ringen 41 in
abgestufte kreisförmige Aussparungen des Anschlußstutzens 19 eingesteckt und durch Schrauben 42 verschraubt
sind. Der Anschlußstutzen 19 ist in ähnlicher Weise wie der Wasserkasteii 6 mit schlitzartigen Aufnahmen
für Muttern 43 versehen, die verdrehsicher in diese Aufnahmen eingesteckt werden.
Die Verbindung des mittleren W;isserk;istcns 6 mit
den Rohrboden 20 der beiden einander gegeniibcrlic-
oencien Rijndc! ! und 2 von Rohre; 3 erfolg! iriiitc!.·; des
gleichen Werkzeuges, wozu die Seilen wände des mittleren Wasserkastens 6 jeweils mit einem in gleichem Abstand
zu den Rändern 26a, den sogenannten Wasserkastenfüßen, angeordneten Steg 44 versehen sind. Dieser
Steg 44 (Fig. 1) erstreckt sich wenigstens über einen
Teil der Höhe des mittleren Wasserkastens, und zwar wenigstens in dem Bereich, der für das Anbringen der
Anschlußelemente an den Wassereintrittsanschluß 7 und dir Wasseraustrittsanschlüsse 13 und 14 nicht benötigt
wird.
jo Der Heizkörper wird zunächst so vormontiert, wie in
F i g. 4 dargestellt ist, bevor die Rohrboden durch Umbördeln geschlossen werden. In diesem vormontierten
Zustand wird der Heizkörper mit einem der Rohrbündel 1 oder 2 in eine Aussparung 46 einer Auflage 45 derart
eingelegt, daß der dem betreffenden Rand 26a am Wasserkastenfuß gegenüberliegende Bereich des Rohrbodens
20 unterstützt wird. Durch einen aus wenigstens zwei Backen gebildeten Druckstempel 47, der an die in
der Symmetrieebene 50 des mittleren Wasserkastens 6 angebrachten Stege 44 angreift, wird der Wasscrkastcn
gegen das elastische Dichtungsprofil 25 angepreLSt. Zweckmäßigerweise wird für den Druckstempel 47 eine
Wegbegrenzung vorgesehen. Danach wird dem Rohrboden 20 ein ebenfalls aus wenigstens zwei Backen gcbildeter
Schließstempel 48 zugestellt, der den Rand des Rohrbodens 20 um den Rand 26s am Wasserkastenfuß
umbördelt, wobei eine sogenannte Wellenbördelung erzielt wird, wie sie durch die DE-AS 28 52 415 bekannt
ist.
so Nach Lösen des Schließstempels 48 und des Druckstempels 47 wird der Heizkörper aus der Auflage 45
herausgehoben und mit dem anderen Rohrbündel in die Aussparung 46 der Auflage 45 eingesetzt, wonach auf
der anderen Seite der gleiche Schließvorgang mit dem gleichen Druckstempel 47 und dem gleichen Schließstempel
48 wiederholt wird Durch das Anbringen der Stege 44, deren Abstützflächen für den Druckstempel
47 jeweils den gleichen Abstand zu der Symmetrieebene
50 und damit auch zu dem Rand 26a am Wasserkastenbo
fuß aufweisen, wird es somit möglich, mit dem gleichen Werkzeug die wasserdichte Verbindung zwischen den
Rohrböden 20 der beiden Rohrbündel 1 und 2 und dem mittleren Wasserkasten 6 herzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5a und b sind ebenfalls zwei als biegesteife Rippen ausgebildete Stege
51 und 52 in gleichem Abstand zur Symmetrieebene 50 an dem mittleren Wasserkasten 6 angeformt, die parallel
zu dem Wasserkastenfuß verlaufen, um den der Rand
der Rohrboden 20 herumgebördelt wird Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel werden die Heizkörper entsprechend Fig.4 vormontiert, bevor das Schließen
durch Umbördeln durchgeführt wird. Im vormontierten Zustand werden die Heizkörper in die Aussparung der
nicht dargestellten Auflage 45 eingelegt, so daß der dem Wasserkastcnfuß gegenüberliegende Bereich des Rohrbodens
20 unterstützt ist. Danach werden die aus wenigstens iwei, vorzugsweise ebenfalls schwenkbaren Bakken
bestehenden Druckstempel 47 zugestellt, durch die das nicht sichtbare Dichtungsprofil 25 um einen vorgegebenen
Weg über den Wasserkasten 6 zusammengedrückt wird, bevor das Umbördeln mit den nicht dargestellten
Druckstempcln 48 durchgeführt wird. Da die Siege 51 und 52 in gleichem Abstand zur Symmetrieebene
50 des Wasserkastens 6 angeordnet sind, kann für den Schlicßvorgang beider Seiten der gleiche Druckstcmpcl
47 eingesetzt werden, der sich an jeweils einem der Stege 51 oder 52 (Fig. 5a) oder auch an beiden
gleichzeitig abstützen kann (F: i g. 5b).
Anstelle von nach außen abragenden Stegen 44, 51 oder 52 können auch in den Seitenwänden des Wasserkastens
6 liegende Stege dadurch geschaffen werden, daß die Seitenwände mit nutartigen Aussparungen verschen
werden. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Kräfte der Druckstempel 47 direkt in die
Scitcnwände eingeleitet werden, d. h., ohne das Ausüben von Biegemomenten auf die Seitenwände.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
bO
Claims (9)
1. Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit Bündeln paralleler Rohre,
die in zwei parallel geschaltete Abschnitten unterteilt sind, die mit einem gemeinsamen Wassereintrittsanschluß
und mit jeweils eigenen Wasseraustrittsanschlüssen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei einander gegenüberliegend angeordnete Bündel (1, 2) von Rohren (3) vorgesehen sind, deren einander abgewandte Enden
mit Umlenkwasserkästen (4, 5) überdeckt sind und deren einander zugekehrte Enden in einem gemeinsamen,
mittleren Wasserkasten 6 münden, der eine den Wassereintrittsanschluß (7) enthaltende, zu beiden
Bündeln (1,2) von Rohren (3) offene Kammer (8) aufweist, die durch eine in Richtung der Rohre (3)
verlaufende Querwand (9) von dem übrigen Innenraum des Wasserkastens (6) abgetrennt ist, der durch
eine quer zur Richtung der Rohre (3) verlaufende Trennwand (iO) in zwei jeweils einem der Rohrbündel
(1, 2) zugeordnete Kammern (11, 12) unterteilt ist, die mit jeweils einem Wasseraustrittsanschluß
(13,14) versehen sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Wasserkasten (6) die Querwand (9) und die Trennwand (10) zusammen als
ein einteiliger Kunststoffbauteil hergestellt sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Wasseraustrittsanschlüsse (1 \ 14) nebeneinander liegend angeordnet
und mit einem gemeinsamep Anschlüsse (15, 16) für die zwei Leitungen (17,18) aufweisenden Anschlußstutzen
(19) versehen sind
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (19) ein einteiliger
Kunststoffbauteil ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstuizcn (19) als
Winkelstützen ausgebildet ist.
6. Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit Bündel paralleler Rohii,
die in zwei Abschnitte unterteilt sind und in Wasserkästen enden, die mit Wassereintrittsanschlüssen
und Wasseraustrittsanschlüssen versehen sind, wobei zwei Bündel von Rohren einander gegenüberliegend
und beidseits von einem mittleren Wasserkasten angeordnet sind, deren dem mittleren Wasserkasten
abgewandten Enden mit äußeren Wasserkästen überdeckt sind, insbesondere nach Anspruch 1
und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden
des mittleren Wasserkastens (6) Stege (44) angebracht sind, die sich wenigstens über einen Teil der
Höhe der Seitenwände erstrecken und parallel zu den Rändern (26a) des Wasserkastens (6) verlaufen,
die zum Verbinden mit Rohrboden (20) der beiden Bündel (1,2) von Rohren (3) bestimmt sind.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siege (44) mittig zwischen den einander
gegenüberliegenden Rändern (26.;^des mittleren Wasserkaslens (6) angeordnet sind.
H. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß /wci oder mehr Stege an dem mittleren
W;i.sscrkiisicn(6)iingcbr;ichl sind, die in gleichen
Abstünden zu der Symmetrieebenc des Wasserkasiens
angeordnet sind.
9. Verfahren zum wasserdichten Verbinden der Kammern des mittleren Wasserkastens mit den an
diese anzuschließenden Rohrbündeln eines Heizkörpers nach Anspruch 6,7 oder 8, bei welchen die verdickten
Ränder des mittleren Wasserkastens unter Zwischenfügen vor. elastischer. Dichtungsprofilen in
U-förmige Aufnahmen bildende Ränder der die Rohrbündel aufnehmenden Rohrboden eingesetzt
werden, deren Ränder anschließend um c'ie Ränder des mittleren Wasserkastens herumgebördelt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden des mittleren Wasserkastens mit den Rohrbündeln jeweils
getrennt für eine Seite in zwei gleichen Arbeitsabläufen durchgeführt wird, bei welchen der
mittlere Wasserkasten zunächst mit dem jeweils zugehörigen Rohrbündel unter Einlegen des Dichtungsprofils
vormontiert wird und in eine den Rohrboden nur in dem Randbcrcich unterstützende Aufnahme
des Werkzeuges eingelegt wird, wonach der mittlere Wasserkasten durch ein in seiner Symmetrieebene
angreifendes Druckwerkzeug belastet wird, wonach die Umbördelung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204381 DE3204381C2 (de) | 1981-02-19 | 1982-02-09 | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8104572 | 1981-02-19 | ||
DE19823204381 DE3204381C2 (de) | 1981-02-19 | 1982-02-09 | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204381A1 DE3204381A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3204381C2 true DE3204381C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=25799455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204381 Expired DE3204381C2 (de) | 1981-02-19 | 1982-02-09 | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3204381C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533196A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs |
DE3540415A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4205234A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Daimler Benz Ag | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4401859A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Doppelwärmetauscher |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58164912U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-02 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 自動車用ヒ−タユニツトのヒ−タケ−ス |
DE3401207A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-07-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Einrichtung zum aufheizen von raumluft |
DE3437780C1 (de) * | 1984-10-16 | 1985-11-14 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher |
DE3517488A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung |
DE3642911A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-07 | Daimler Benz Ag | Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen |
DE3927955A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge |
DE19819249C2 (de) * | 1998-04-29 | 2001-02-22 | Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen |
JP3982379B2 (ja) * | 2002-10-15 | 2007-09-26 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
US20060067052A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Llapitan David J | Liquid cooling system |
DE102014201937A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-06 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Ladeluftkühler |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE330385B (de) * | 1967-12-08 | 1970-11-16 | Stal Laval Ab | |
CH539818A (de) * | 1971-12-17 | 1973-07-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Wärmetauscher für zwei dampfförmige Medien |
-
1982
- 1982-02-09 DE DE19823204381 patent/DE3204381C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533196A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs |
DE3540415A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4205234A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Daimler Benz Ag | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4401859A1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-07-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Doppelwärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3204381A1 (de) | 1982-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204381C2 (de) | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2657308C3 (de) | Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden | |
DE2725239A1 (de) | Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem | |
DE69900133T2 (de) | Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4212721A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP0180086B1 (de) | Ölkühler | |
EP0576963B1 (de) | Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse | |
WO2005085737A1 (de) | Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung | |
DE3341361C2 (de) | Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE19819249C2 (de) | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen | |
EP1161645A1 (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
EP0674148B1 (de) | Heizkörper | |
DE10129632C1 (de) | Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente | |
DE3533196C2 (de) | ||
AT404188B (de) | Heizungs-plattenradiator | |
EP0057850B1 (de) | Wärmetauscher für Flüssigkeiten | |
AT411493B (de) | Paneelheizkörper sowie stützteil hiefür | |
AT407194B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
CH665020A5 (de) | Waermeuebertrager. | |
DE3316538A1 (de) | Plattenheizkoerper | |
DE69612530T2 (de) | Rohrradiator | |
DE4222663C2 (de) | Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen | |
EP0451507A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE8116175U1 (de) | Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE3509674A1 (de) | Kondensatheizkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 9/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |