DE202005012826U1 - Heizkörper mit Teillastfunktion - Google Patents

Heizkörper mit Teillastfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202005012826U1
DE202005012826U1 DE202005012826U DE202005012826U DE202005012826U1 DE 202005012826 U1 DE202005012826 U1 DE 202005012826U1 DE 202005012826 U DE202005012826 U DE 202005012826U DE 202005012826 U DE202005012826 U DE 202005012826U DE 202005012826 U1 DE202005012826 U1 DE 202005012826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
radiator
fittings
flow
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE202005012826U priority Critical patent/DE202005012826U1/de
Publication of DE202005012826U1 publication Critical patent/DE202005012826U1/de
Priority to ES06076409T priority patent/ES2359420T3/es
Priority to PL06076409T priority patent/PL1752719T3/pl
Priority to EP06076409A priority patent/EP1752719B1/de
Priority to DE502006008843T priority patent/DE502006008843D1/de
Priority to AT06076409T priority patent/ATE497594T1/de
Priority to SI200630982T priority patent/SI1752719T1/sl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper (10) mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss und einer ersten durchströmten und vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandten Heizkörperplatte (11) und wenigstens einer weiteren durchströmten und vorzugsweise dahinter angeordneten Platte (21) und zwischen den Heizplatten (11, 21) an jedem oberen seitlichen Endabschnitt angeordneten Anschlussgarnituren (a, b) und an den unteren seitlichen Endabschnitten angeordneten Anschlussgarnituren (c, d), wobei die Anschlussgarnituren (a, b) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussgarnituren (a, b, c, d) aus T-Stücken bestehen, wobei bei den Anschlussgarnituren (a, b), die zur hinteren Heizplatte (21) gerichteten Strömungsrichtungen verschlossen sind und bei der Anschlussgarnitur (d), die zur vorderen Heizplatte (11) gerichtete Strömungsrichtung verschlossen ist und die Anschlussgarnituren (c, d) durch ein Rücklaufrohr (e) miteinander verbunden sind, wobei das Rücklaufrohr (e) die Anschlussgarnitur (c) durchkreuzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrreihigen Heizkörper, insbesondere einen Flachheizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit Teillastfunktion.
  • Heizkörper mit Einrichtungen zur gerichteten Führung des Heizmediums zur Erreichung einer Teillastfunktion sind bereits bekannt. Dadurch soll erreicht werden, dass beim Heizvorgang bevorzugt die in den zu beheizenden Raum gerichtete Heizplatte mit dem Heizmedium durchströmt wird und so eine schnell fühlbare Erwärmung erfolgt.
  • Derartige Heizkörper werden beispielsweise in der EP 1 227 290 B1 , DE 32 16 922 C2 , DE 20 2004 019 163 U1 , DE 20 2004 017 628 U1 und der DE-PS 2517611 beschrieben.
  • In der EP 1227 290 B1 wird in einer Ausführungsform in einem der Querkanäle ein Einlegeteil im Bereich eines Vorlaufganges angeordnet, wobei durch das Einlegeteil das Vorlaufwasser zu dem anderen Querkanal leitbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist in einem der Querkanäle ein Einlegeteil im Bereich eines Verbindungsstückes angeordnet, wobei durch das Einlegeteil ein Überströmen des Heizwassers aus dem Querkanal in das Verbindungsstück verhindert wird.
  • In den übrigen Druckschriften sind ähnliche Lösungen mit verschiedenartigen Einlegeteilen beschrieben.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass vor dem Nippeln von Ventil und Absperrverschraubungen die entsprechenden Einlegeteile nach Einbauanleitung in die Anschluss-T-Stücke eingesetzt werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, dem Anwender einen fertigen und universell anschließbaren Heizkörper bereitzustellen, der in Teillastfunktion betreibbar ist. Vorteilhaft können dadurch auch Anschlussfehler ausgeschlossen werden, die die Teillastfunktion beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den zugehörigen Ansprüchen 2 bis 6 sind bevorzugte Ausführungen der Erfindung enthalten.
  • Demgemäß umfasst die Erfindung einen mehrreihigen Heizkörper, insbesondere einen Flachheizkörper mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss und einer ersten durchströmten und vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandten Heizkörperplatte und wenigstens einer weiteren durchströmten und vorzugsweise dahinter angeordneten Platte. Zwischen den Heizplatten sind an jedem oberen seitlichen Endabschnitt und an den unteren seitlichen Endabschnitten Anschlussgarnituren angeordneten, wobei die oberen Anschlussgarnituren im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Die Anschlussgarnituren bestehen aus T-Stücken, wobei bei den oberen Anschlussgarnituren, die zur hinteren Heizplatte gerichteten Strömungsrichtungen verschlossen sind und bei einer unteren Anschlussgarnitur, die zur vorderen Heizplatte gerichtete Strömungsrichtung verschlossen ist, wobei die unteren Anschlussgarnituren durch ein Rücklaufrohr miteinander verbunden sind und das Rücklaufrohr eine der unteren Anschlussgarnituren durchkreuzt. Vorteilhaft ist der Heizmedienvorlauf je nach Anschlussort über die rechte oder linke obere Anschlussgarnitur einleitbar.
  • Unerwünschte Strömungsrichtungen in den Anschlussgarnituren werden dadurch verhindert, dass darin Sperrscheiben vorgesehen sind. Lediglich die Rücklaufanschlussgarnitur weist keine Sperrscheibe auf. Die Sperrscheiben können mit Lecköffnungen versehen sein.
  • Der Heizmedienrücklauf erfolgt über das zwischen den unteren Anschlussgarnituren angeordnete Rücklaufrohr.
  • Der Anschluss des Heizkörpers kann nach einem bevorzugten Merkmal beliebig wechselseitig oder gleichseitig an den Heizkreislauf erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Es zeigen
  • 1: einen zweireihigen Flachheizkörper in Explosionsdarstellung,
  • 2: den quergeschnittenen unteren Teil des Heizkörpers mit angedeuteten Heizplatten, Anschlussgarnituren und Rücklaufrohr,
  • 3: eine schematische und teilweise geschnittene Darstellung des Heizkörpers mit Vorlauf in die Anschlussgarnitur a,
  • 4: eine schematische und teilweise geschnittene Darstellung des Heizkörpers mit Vorlauf in die Anschlussgarnitur b,
  • 5: eine weitere Variante des quergeschnittenen unteren Teils des Heizkörpers mit angedeuteten Heizplatten, Anschlussgarnituren und Rücklaufrohr.
  • In der 1 ist ein zweireihiger Flachheizkörper (10) mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss und einer ersten durchströmten und vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandten Heizkörperplatte (11) und einer weiteren durchströmten und vorzugsweise dahinter angeordneten Platte (21) und zwischen den Heizplatten (11, 21) an jedem oberen seitlichen Endabschnitt angeordneten Anschlussgarnituren (a, b) und an den unteren seitlichen Endabschnitten angeordneten Anschlussgarnituren (c, d) dargestellt. Die Anschlussgarnituren (a, b) sind im Wesentlichen gleich ausgebildet. Die Anschlussgarnituren (a, b, c, d) bestehen aus T-Stücken, wobei bei den Anschlussgarnituren (a, b), die zur hinteren Heizplatte (21) gerichteten Strömungsrichtungen mit Sperrscheiben verschlossen sind und bei der Anschlussgarnitur (d), die zur vorderen Heizplatte (11) gerichtete Strömungsrichtung ebenfalls mit einer Sperrscheibe verschlossen ist. Dabei können die Sperrscheiben je nach Anschlussart mit einer Lecköffnung versehen sein. Diese Öffnungen dienen der Entlüftung oder der Entleerung des Heizkörpers. Die Anschlussgarnituren (c, d) sind durch ein Rücklaufrohr (e) miteinander verbunden, wobei das Rücklaufrohr (e) die Anschlussgarnitur (c) durchkreuzt, so dass die Heizmedienströme von der vorderen zur hinteren Platte und vom verbindenden Rücklaufrohr (e) getrennt bleiben (2 und 5). Der Heizmedienvorlauf VL ist je nach Anschlussort über die Anschlussgarnitur (a) oder (b) einleitbar (3 bzw. 4). Der Anschluss des Heizkörpers kann nach einem bevorzugten Merkmal beliebig wechselseitig oder gleichseitig an den Heizkreislauf erfolgen.
  • Das Heizmedium aus dem Heizungsvorlauf VL strömt also je nach Anschlussart in den Vorlaufanschluss a oder auch b (3 bzw. 4). Da der Strömungsweg zur hinteren Platte 21 in den oberen Anschlussgarnituren a, b versperrt ist, muss das Heizmedium in die vordere Platte 11 einströmen, in welcher sich das Heizmedium teilweise abkühlt. Am unteren Ende der vorderen Platte 11 strömt das Heizmedium über die Anschlussgarnitur c von der vorderen Platte 11 in die hintere Platte 21, ohne dabei mit dem Heizmedium aus dem Rücklaufrohr e in Verbindung zu kommen. Die Anschlussgarnitur c ist ein übliches Überström-T-Stück mit dem zum Rücklaufanschluss führenden durchgesteckten Rücklaufrohr e. In c können sich die Wege des Heizmediums kreuzen (von der vorderen in die hintere Platte und von der Anschlussgarnitur d zum Rücklaufanschluss (Anschlussgarnitur c) ohne sich zu vermischen, da die Wege getrennt sind. Bei d ist ein Überströmen des Heizmediums von der vorderen zur hinteren Platte durch eine Sperrscheibe unterbunden. In der hinteren Platte 21 steigt das Heizmedium aufgrund seiner noch vorhandenen Temperatur nach oben, kühlt sich vollends ab und verlässt die hintere Platte 21 über die Anschlussgarnitur d. Je nach Anschlussort des Heizungsrücklaufes, verlässt das Heizmedium (RL) den Heizkörper entweder direkt über die Anschlussgarnitur d (2) oder strömt über das Rücklaufrohr e zur Anschlussgarnitur c (5) und verlässt dort den Heizkörper.

Claims (6)

  1. Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper (10) mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss und einer ersten durchströmten und vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandten Heizkörperplatte (11) und wenigstens einer weiteren durchströmten und vorzugsweise dahinter angeordneten Platte (21) und zwischen den Heizplatten (11, 21) an jedem oberen seitlichen Endabschnitt angeordneten Anschlussgarnituren (a, b) und an den unteren seitlichen Endabschnitten angeordneten Anschlussgarnituren (c, d), wobei die Anschlussgarnituren (a, b) im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussgarnituren (a, b, c, d) aus T-Stücken bestehen, wobei bei den Anschlussgarnituren (a, b), die zur hinteren Heizplatte (21) gerichteten Strömungsrichtungen verschlossen sind und bei der Anschlussgarnitur (d), die zur vorderen Heizplatte (11) gerichtete Strömungsrichtung verschlossen ist und die Anschlussgarnituren (c, d) durch ein Rücklaufrohr (e) miteinander verbunden sind, wobei das Rücklaufrohr (e) die Anschlussgarnitur (c) durchkreuzt.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmedienvorlauf VL je nach Anschlussort über die Anschlussgarnitur (a) oder (b) einleitbar ist.
  3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Anschlussgarnituren (a, b), die zur hinteren Heizplatte (21) gerichteten Strömungsrichtungen und bei der Anschlussgarnitur (d), die zur vorderen Heizplatte (11) gerichtete Strömungsrichtung durch Sperrscheiben verschlossen sind.
  4. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmedienrücklauf RL über das Rücklaufrohr (e) erfolgt.
  5. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss an den Heizkreislauf nach den Anschlussbildern AC, AD, BC, und BD einrichtbar ist.
  6. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheiben zum Verschließen der Anschlussgarnituren mit einer Lecköffnung versehen sind.
DE202005012826U 2005-08-09 2005-08-09 Heizkörper mit Teillastfunktion Expired - Lifetime DE202005012826U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012826U DE202005012826U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Heizkörper mit Teillastfunktion
ES06076409T ES2359420T3 (es) 2005-08-09 2006-07-12 Radiador con función de carga parcial.
PL06076409T PL1752719T3 (pl) 2005-08-09 2006-07-12 Grzejnik z funkcją obciążenia częściowego
EP06076409A EP1752719B1 (de) 2005-08-09 2006-07-12 Heizkörper mit Teillastfunktion
DE502006008843T DE502006008843D1 (de) 2005-08-09 2006-07-12 Heizkörper mit Teillastfunktion
AT06076409T ATE497594T1 (de) 2005-08-09 2006-07-12 Heizkörper mit teillastfunktion
SI200630982T SI1752719T1 (sl) 2005-08-09 2006-07-12 Ogrevalno telo s funkcijo delne obremenitve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012826U DE202005012826U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Heizkörper mit Teillastfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012826U1 true DE202005012826U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012826U Expired - Lifetime DE202005012826U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Heizkörper mit Teillastfunktion
DE502006008843T Active DE502006008843D1 (de) 2005-08-09 2006-07-12 Heizkörper mit Teillastfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008843T Active DE502006008843D1 (de) 2005-08-09 2006-07-12 Heizkörper mit Teillastfunktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1752719B1 (de)
AT (1) ATE497594T1 (de)
DE (2) DE202005012826U1 (de)
ES (1) ES2359420T3 (de)
PL (1) PL1752719T3 (de)
SI (1) SI1752719T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015707A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
EP2131118A1 (de) 2008-06-04 2009-12-09 KERMI GmbH Heizkörper mit Teillastfunktion
RU2455581C2 (ru) * 2007-10-26 2012-07-10 Керми Гмбх Радиатор с функцией частичной нагрузки
RU2457406C2 (ru) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Радиатор
RU2457405C2 (ru) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Предвключаемый комплект для радиатора
WO2017072192A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Mahle International Gmbh Fluidsystem mit verbindungsbauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517611C3 (de) * 1975-04-21 1979-03-08 Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE3216922C2 (de) * 1982-05-06 1985-08-29 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
DE20101345U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Koenig Christel Heizkörperanordnung
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE10135215C1 (de) * 2001-07-24 2002-07-25 Berg Hans Gmbh & Co Kg Plattenheizkörper
DE202004017628U1 (de) * 2004-11-09 2005-02-10 Kermi Gmbh Verbindungsstück zur Verbindung zweier Heizplatten eines Heizkörpers und Heizkörper
DE202004019163U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-10 Kermi Gmbh Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015707A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
RU2457406C2 (ru) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Радиатор
RU2457405C2 (ru) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Предвключаемый комплект для радиатора
RU2468304C2 (ru) * 2007-07-31 2012-11-27 Керми Гмбх Радиатор с функцией частичной нагрузки
CN101688689B (zh) * 2007-07-31 2013-03-06 克尔米有限公司 具有部分负荷功能的加热体
RU2455581C2 (ru) * 2007-10-26 2012-07-10 Керми Гмбх Радиатор с функцией частичной нагрузки
EP2131118A1 (de) 2008-06-04 2009-12-09 KERMI GmbH Heizkörper mit Teillastfunktion
WO2017072192A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Mahle International Gmbh Fluidsystem mit verbindungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
PL1752719T3 (pl) 2011-07-29
ATE497594T1 (de) 2011-02-15
SI1752719T1 (sl) 2011-05-31
EP1752719B1 (de) 2011-02-02
DE502006008843D1 (de) 2011-03-17
ES2359420T3 (es) 2011-05-23
EP1752719A1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752719B1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
EP1655551A2 (de) Verbindungsstück zur verbindung zweier heizplatten eines heizkörpers und heizkörper
EP2131118B1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
EP2023057B1 (de) Vorschaltgarnitur für Heizkörper
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
EP2201308B1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
WO2009015709A1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202011004816U1 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
AT501068B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren trennblechen
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
EP2171365B1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
AT407194B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
DE3916166A1 (de) Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
AT409545B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE202004019163U1 (de) Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper
DE19902885C1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE4005825C2 (de)
DE102021203900A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper
DE202008006845U1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R021 Search request validly filed

Effective date: 20051018

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080729

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110810

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130801

R071 Expiry of right