EP1243887A1 - Dichtsystem für einen Heizkörper - Google Patents

Dichtsystem für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1243887A1
EP1243887A1 EP01106997A EP01106997A EP1243887A1 EP 1243887 A1 EP1243887 A1 EP 1243887A1 EP 01106997 A EP01106997 A EP 01106997A EP 01106997 A EP01106997 A EP 01106997A EP 1243887 A1 EP1243887 A1 EP 1243887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
pin
opening
sealing system
overflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243887B1 (de
Inventor
Peter Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to AT01106997T priority Critical patent/ATE257578T1/de
Priority to DK01106997T priority patent/DK1243887T3/da
Priority to EP01106997A priority patent/EP1243887B1/de
Priority to ES01106997T priority patent/ES2211682T3/es
Priority to PT01106997T priority patent/PT1243887E/pt
Priority to DE50101288T priority patent/DE50101288D1/de
Publication of EP1243887A1 publication Critical patent/EP1243887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243887B1 publication Critical patent/EP1243887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0046Places of the outlet on the radiator on the top on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0078Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a sealing system for one of several basic elements formed radiator, in which the individual basic elements under training of overflow openings are connected to one another in a medium-tight manner, the Openings in the overflow areas between at least one end member and an adjacent link can be sealed with a sealing element, which in the overflow opening is inserted and sealing against the overflow opening surrounding edge is pressed.
  • Such a sealing system is known in the prior art. With such a Sealing system, it is possible to reduce the basic elements of a radiator to seal technical effort against each other. For example the overflow openings between the one provided with the heating medium flow Basic element and the adjacent basic element in the foot area with a pressed disc completely closed and in the overflow area of the Provide head area with a pressed sealing ring, the heating medium flow is regulated via a valve.
  • a sealing system is used, for example, in the EP 0 735 338 B1.
  • a disadvantage of the known sealing system is that it is not standard Sealing plugs and valves can be used because of a To achieve adequate sealing, modified elements are used have to.
  • the overflow opening is sealed in the present case Sealing system in that a sealing body with pressure from one side to the Overflow opening surrounding edge is pressed. Due to the fact that the sealing body is preferably formed from a permanently elastic material, a medium-tight seal of the overflow opening is achieved. Since the Sealing body is formed at least in the head area as a sealing ring To allow the heating medium to flow into the adjacent basic element, it is also necessary to additionally seal the sealing ring opening in order to to ensure unidirectional flow of the heating medium.
  • the area over which the pressure is transmitted to the sealing body relatively low, with the result that a relatively strong pressure is exerted must to a seal in the edge areas of the overflow openings effect, which causes excessive stress on the material in the Pressure transfer areas leads and fatigue of the material can result, since the pressure for pressing the sealing body only is exercised selectively and not over a large area. Besides that, maybe not permanent sealing there is also a risk that the sealing element due to yields due to the assembly pressure and by the overflow opening is pressed into the adjacent base element.
  • the invention is therefore based on the object of providing an inexpensive, effective sealing system which is simple to install and in which the use of custom-made products can be dispensed with.
  • a radiator is to be provided, the basic elements of which can be easily and inexpensively sealed against one another during assembly.
  • the sealing system has at least one sealing body, a pressure element and a sealing pin, whereby the sealing body is designed as a sealing ring with a defined through-opening, the sealing pin has an end face, the pressure element at least one flat zone with respect to the end face of the sealing pin has an enlarged diameter, the pressure element being arranged between the sealing ring and the sealing pin, the sealing pin being introduced through an opening opposite the sealing overflow opening, an axial force being applied to the sealing pin in the direction of the sealing overflow opening, as a result of which the end face of the sealing pin is pressed against the pressure element and this is pressed with its flat area against the sealing ring, the edges of the through opening and the overflow opening being sealed off in a medium-tight manner be sealed.
  • the present invention advantageously makes custom-made products superfluous.
  • the sealing system according to the invention can both in the head area can also be used in the foot area of the overflow openings to ensure effective To achieve sealing of the respective overflow openings.
  • the sealing system points at least one sealing body and a sealing pin.
  • the sealing body designed as a sealing ring with a defined through opening.
  • the sealing system according to the invention also has at least one sealing body Sealing pin with an end face and a pressure element.
  • the pressure element has at least one flat area opposite the end face of the Sealing pin enlarged diameter.
  • the pressure element is between Sealing ring and sealing pin arranged in such a way that the pressure element with its flat area rests on the sealing ring.
  • the sealing pin is through one of the overflow opening to be sealed opposite opening introduced. This can be done, for example Screwing the sealing pin into a threaded element of a terminal Basic element.
  • the sealing pin can be interposed Gasket to be introduced medium-tight.
  • an axially acting force is applied to the sealing pin in the direction of the seal Overflow opening applied; this can be done, for example, by screwing the Sealing pin into the threaded element.
  • the end face of the sealing pin is pressed against the pressure element, which thereby pressed with its flat area against the sealing body, whereby the sealing body is pressed flat against the edge of the overflow opening. there the passage opening and the overflow opening become medium-tight sealed.
  • the sealing body is formed from a permanently elastic material, one takes place Sealing of the overflow openings as a result of the installation pressure, whereby the permanently elastic sealing body pressed to the edge of the overflow opening becomes.
  • a seal arranged between the end face of the sealing pin and the pressure element to ensure a medium-tight seal.
  • the sealing system according to the invention has several advantages. Because a Sealing body in combination with a pressure element with a flat area with a larger diameter than the end face of the sealing pin is used, a defined print run and is advantageously Pressure transfer surface provided for the seal. To the pressure element the end face of the sealing pin is pressed, whereupon the pressure element with its flat area is pressed against the sealing body, whereby this is pressed medium-tight to the edge of the overflow opening. Because of the engagement of a pressure element with at least one flat area are in advantageously overcome several disadvantages.
  • the pressure element causes in Area of the passage opening of the sealing ring due to its stiffened Properties and its areal extension a better distribution of the applied assembly pressure on the sealing ring and thus leads to a more effective sealing of the overflow opening.
  • the elastic sealing body is widespread against the edge of the Overflow opening pressed and seals on the edge areas of the Overflow opening more effectively.
  • the sealing system according to the invention makes special designs for the plug or the valve is unnecessary and it can therefore in advantageously on special custom-made products such as Valve housing, spacers or similar to be dispensed with, as with standard Components a medium-tight seal is achieved.
  • the system according to the invention can be equipped with standard sealing plugs and valves be used, whereby the additional production of special parts as well their storage is eliminated. Therefore, the use of the invention Sealing system extremely economical.
  • the for the sealing system according to the invention necessary items are mass-produced items that are cheap to manufacture and simple are in use. This allows work steps during assembly can be saved and also the sealing system according to the invention is little susceptible to faults, resulting in fewer errors during assembly and maintenance occur. Furthermore, the better edge pressure due to the Pressure element a medium-tight seal of the overflow opening with less Pressure enables, which also causes fatigue of the sealing body material counteracts.
  • the sealing pin has a pin-like one End area with a defined diameter, with the end face of the Sealing pin compared to the pin-like end portion an enlarged Has cross section.
  • the pin-like end region can pass through the through opening of the sealing ring. This advantageously results in a Centering the sealing pin.
  • the pressure element is flat Disc element which is placed over the pin-like end area.
  • the Disc element advantageously has an opening, the opening of the disc element is smaller than the end face of the sealing pin.
  • the sealing pin is a screw element, which over its front face lying in front of the pin-like end area over the Pressure element as a flat pressure attachment surface to the sealing ring Overflow opening surrounding edge presses.
  • the Sealing pin is screwed into a sealing plug.
  • the Sealing pin can be a valve that enables the flow of heating medium in the Regulate the overflow area through the through opening. If one complete sealing between two basic elements can take place the use of a valve can be dispensed with and it can for example be a simple screw plugs can be used to close the overflow opening in the Completely seal the foot area.
  • the sealing body can also be a closed sealing washer.
  • the Sealing ring has a through opening, which is essentially the Corresponds to the outer diameter of the pin-like end region of the sealing pin, which is passed through the through opening. This will be more advantageous Way the dimensions of the through opening to be carried out Areas of the sealing pin matched what the medium-tight seal favored.
  • the disc element is a Metal disc.
  • This can be round or square, for example, and between the Sealing ring and the end face of the sealing pin can be arranged. It can these can be, for example, a perforated disk through which the pin-like End region of the sealing pin is guided. Due to the assembly pressure Disk pressed against the sealing body through the end face of the sealing pin, which also makes the power transmission more extensive and effective, because of the disc has a good edge pressure.
  • the use of a disc is inexpensive. In addition to metal discs, plastic ones can also be used be used.
  • the Pressure attachment surface of the sealing pin and the pressure element a sealing element to arrange.
  • the sealing element can be an O-ring, for example, which is arranged between the end face and the pressure element.
  • a groove can be provided in which the O-ring is inserted. This seals it on the pressure attachment surface of the sealing pin.
  • the sealing ring opening is effectively sealed because the backflow of the Medium through the arranged between the sealing pin and pressure element Sealing element is prevented.
  • the use of a disc as a pressure element is also advantageous in that a defined system for the sealing O-ring provided. This advantageously seals in favored this area.
  • the sealing element is not a separate element, but as a functional area of the sealing pin and / or the pressure element is trained.
  • the pressure element and / or the end face with a Coating of substantially elastic material may be provided so that no additional separate sealing element is necessary. Both are Embodiments made of plastic or metal are conceivable.
  • the sealing system according to the invention at least one extension element.
  • This is at least on the sealing pin locatable.
  • the use of extension elements is advantageous Way enables a complete radiator from any radiator block with integrated thermostatic valve.
  • the extension elements allow the connections for flow and return and positioning of the thermostat to choose flexibly. This will advantageously simple way of flexible adaptation to the different circumstances allows.
  • the extension elements can be made of, for example Be plastic and / or metal. For example, you can use the sealing pin be soldered and / or screwed, pressed, glued or shrunk become.
  • the overall diameter of the Disc element only slightly smaller than that of the overflow opening.
  • the sealing body When installing the sealing system, the sealing body can be in the area of Overflow opening can be arranged.
  • the overall diameter is preferred of the sealing body larger than that of the overflow opening. Due to the elastic Properties of the sealing body can be bent during assembly, so that it can be guided through the overflow opening in the bent state.
  • the sealing body has at least one undercut on at least one side Holding lip on.
  • the sealing body can in this way at the overflow opening be arranged that the retaining lip at least partially by the Overflow opening protrudes into the adjacent base element and the edge of the Overflow opening in the undercut of the retaining lip.
  • the sealing body can through simple pressing can be pressed into the overflow opening.
  • the order at least one retaining lip on the sealing body has several advantages.
  • the edge of the overflow opening is in the Undercut between the sealing body and the retaining lip shoulder, what a Centering and locking the sealing body in the area to be sealed Overflow opening causes.
  • no additional centering or Retaining means are used during assembly to ensure the sealing body is in the correct position Bring position at the overflow opening.
  • the retaining lip prevents the sealing body slips away from the overflow opening during assembly, which leads to As a result, it would get into the tubular areas of the base element could be from where it would have to be recovered.
  • the holding lip leads to an extraordinary simplification of the assembly and to an optimal Seat of the sealing body in the overflow opening.
  • the retaining lip can be used as circumferential edge can be formed or only in partial areas of the sealing body.
  • the Sealing body on the opposite side have retaining lips, in the Undercut arranged at least the flat area of the pressure element can be.
  • the pressure element is securely in position on the sealing body held.
  • This version is particularly advantageous when using a Washer since the washer is fixed to the sealing ring by the retaining lip. This is not only easy to assemble, but especially repairs can be carried out without any problems since it prevents the removal of the Sealing pin slides out the pane and falls into the radiator sections.
  • the sealing pin for example a valve
  • the basic element has a threaded ring, in which the standard Sealing plug can be screwed in.
  • the standard Sealing plug can be screwed in.
  • These can be fiber or soft seals.
  • This screwed The arrangement enables simple and inexpensive installation of the Sealing system with standard elements.
  • the threaded ring can both lying on the inside as well as on the outside of the radiator in the form of a flange his.
  • a radiator is also provided, which a has sealing system according to the invention.
  • This radiator is inexpensive producible, since standard components are used for the sealing can and the assembly is easy to use.
  • FIG. 1 shows a portion of a radiator 1, which consists of several Basic elements 2 exists.
  • the basic element 2a is with the Provide heating medium flow.
  • Each basic element has a hub-like head and Foot area 3, in which two opposite circular Overflow openings 4 are formed.
  • the overflow openings surrounding edge areas 5 are the basic elements with each other connected liquid-tight. This can be done, for example, by welding or Screwing.
  • an inventive sealing body in the form of a closed disc or a sealing ring can be used, which is pressed against the edge surrounding the overflow opening.
  • a sealing pin can, for example, when using a sealing ring in the foot area closed screw plug can be used. This will overflow of the heating medium entering through the connecting piece for the flow into the Prevents foot area of the adjacent base element.
  • a sealing body 6 in the region of the Overflow opening 4a arranged.
  • This is designed as a sealing ring, one Has passage opening 7.
  • the sealing body 6 has retaining lips 8.
  • the Retaining lips protrude into the adjacent base element, the edge of the Overflow opening is in the undercut area 9 of the retaining lip 8.
  • the Sealing body is formed from a permanently elastic material 10, for example made of rubber or caoutchouc. The holding lips 8 bring about a better hold of the Sealing body 6.
  • a valve 11 is used as the sealing pin, the pin-like end region of the Valve is guided through the sealing ring opening 7, the heating medium flow through the sealing ring opening 7 is regulated by the valve 11.
  • the valve 11 is in one Screwed plug 12, which in turn in a threaded ring 13th is screwed in. Between internal thread 13 and sealing plug 12, as well between valve 11 and sealing plug 12 are sealing devices 14 arranged.
  • the threaded ring 13 does not have to be arranged inside as shown an external flange is also possible.
  • the valve 11 is in the Plug 12 screwed in.
  • the valve has an end face in the form of the Valve paragraph 15, which serves as a pressure approach surface and over which the by screwing the valve axially in the direction of the overflow opening applied force is transmitted to the sealing body 6 via the disk 16, whereby this is pressed to the edge of the overflow opening.
  • the disk 16 is arranged between the valve shoulder 15 and the sealing body 6 and increases the Pressure transmission surface, since a yielding of the permanently elastic material of the Sealing body in the contact area of the disc is prevented. This will make one optimal edge pressure.
  • the disc 16 is in accordance with the embodiment as Perforated disc, the opening diameter of the perforated disc in essentially the outer diameter of the pin-like end region of the valve corresponds, which is guided through the seal opening 7.
  • the pressure for the liquid-tight pressing of the sealing body 6 to the edge of the Overflow opening is by screwing in the valve or Sealing plug produced.
  • the diameter of the disk is advantageous 16 chosen so that it is essentially the inner diameter of the Overflow opening corresponds. This will effectively distribute the exerted pressure on the edge areas of the overflow opening to be sealed caused because the pressure through the disc 16 better distributed to the edge areas is so that the overflow opening can be sealed in a simple manner, because the elastic sealing body is in the contact area due to the installation pressure does not bend the disc, which would result in a less effective sealing.
  • the sealing ring opening 7 effectively sealed, since a backflow of the medium through the between Sealing body 6 and valve 11 arranged disc 16 and sealing element 17th is prevented.
  • the disc 16 according to the invention is further Fatigue of the sealing body material is prevented because of the pressure no longer selectively via the valve heel to what is preferably permanently elastic Material of the sealing body 6 is exercised, but is distributed over a large area.
  • Figure 2 shows the sealing system according to the invention according to another Embodiment.
  • the sealing body Holding lips 8 and 8a arranged.
  • the sealing body 6 whose overall diameter is larger than the diameter of the overflow opening is bent so that it through the terminal opening can be introduced into the radiator and is at the positioned overflow opening to be sealed.
  • the holding lips 8 fix the Sealing body 6 at the overflow opening.
  • the disc 16, whose diameter is preferably slightly smaller than that of the overflow opening introduced into the heating element and by means of the holding lips 8a on the sealing element 6 fixed.
  • Figure 3 shows the sealing system according to the invention according to another Embodiment.
  • a new Plug 12 used, which is through a sealing shoulder 18th distinguished. This is chamfered according to the embodiment.
  • Sealing plug and valve can be a fiber or soft seal, for example be interposed.
  • the sealing shoulder 18 creates a planar sealing surface provided so that a defined system for the O-ring 19th is available.
  • the sealing heel is in addition to the more effective sealing also advantageously prevents the valve from being driven too far and the sealing body is pressed through the overflow opening.
  • FIG. 4 shows a radiator with a sealing system according to the invention and a Extension element 20, which is a flexible arrangement of thermostats and Flow and return connections (VL and RL) enabled.
  • the Extension element 20 enables according to this embodiment Arrange heating flow in the fifth basic element, with the heating medium over the extension element 20, which can be a tube, for example, in the first basic element is guided.
  • the heating medium can now through the heating medium flow and the extension element 20 into the first Basic element, which acts as a riser, enter and via the valve 11 in the neighboring limbs flow.
  • Figures 5 to 8 show further variants using extension elements 20 both the connections for the heating flow and return, as well as for the Thermostat 21, flexible and almost arbitrary to choose and arrange.
  • further sealing body 6 is used, through which the extension elements be carried out medium-tight, and / or blind washers 23 shrink wrapped.
  • the flow of heating medium is symbolized by the arrows.
  • the Sealing body 6 can, for example, in the end regions by means of a Screw plug 24 as a sealing pin on the edges of the overflow openings be pressed.
  • the sealing body can be used as a ring or disc be trained. It is advantageous if the sealing body as a closed Washer is formed, provided a complete seal between two Basic elements should take place.
  • the invention provides a sealing system for Provided, which effectively seals overflow openings allows.
  • the advantageous configurations make it possible to make the connections freely selectable for flow and return and also the thermostats to be arranged as desired, so that this in the head or foot area of the radiator can be arranged.
  • FIGS. 9 to 11 show the use of the sealing system according to the invention in further variants, the thermostats 21 and the connections for Heating flow and return can be positioned differently.
  • the Use of sealing bodies 6 and blind washers 23 according to the invention can be screwed or welded is a control of the Heating medium flow possible. This allows the radiator to be flexible with thermostats and connections are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Dichtsystem ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtsystem wenigstens einen Dichtkörper (6), ein Druckelement (16) und einen Abdichtstift aufweist, wobei der Dichtkörper (6) als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet ist, der Abdichtstift eine Stirnfläche (15) aufweist, das Druckelement (16) wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche (15) des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser aufweist, wobei das Druckelement (16) zwischen Dichtring (6) und Abdichtstift angeordnet wird, wobei der Abdichtstift durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung (4) gegenüberliegenden Öffnung (4) eingebracht wird, wobei auf den Abdichtstift eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung (4) aufgebracht wird, wodurch die Stirnfläche (15) des Abdichtstiftes an das Druckelement (16) angepreßt wird und dieses mit einem flächigen Bereich an den Dichtring (6) gepreßt wird, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung (4) mediumsdicht abgedichtet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem für einen aus mehreren Grundelementen gebildeten Heizkörper, bei dem die einzelnen Grundelemente unter Ausbildung von Überströmöffnungen mediumsdicht miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen in den Überströmbereichen zwischen wenigstens einem Endglied und einem benachbarten Glied mit einem Dichtelement abgedichtet werden, welches in die Überströmöffnung eingesetzt wird und dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird.
Ein derartiges Dichtsystem ist im Stand der Technik bekannt. Mit einem derartigen Dichtsystem ist es möglich, die Grundelemente eines Heizkörpers mit geringem technischem Aufwand gegeneinander abzudichten. Dabei werden beispielsweise die Überströmöffnungen zwischen dem mit dem Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement und dem benachbarten Grundelement im Fußbereich mit einer angepreßten Scheibe vollständig verschlossen und im Überströmbereich des Kopfbereichs mit einem angepreßten Dichtring versehen, wobei der Heizmittelfluß über ein Ventil reguliert wird. Ein derartiges Dichtsystem wird beispielsweise in der EP 0 735 338 B1 beschrieben.
Der Vorteil eines derartigen Dichtsystems liegt darin, daß eine ausreichende Abdichtung dadurch erzielt wird, daß die Dichtelemente Ring und Scheibe aus elastischem Material gebildet werden und durch einfaches Anpressen des Dichtelements an den Rand der jeweiligen Überstromöffnung eine ausreichende Abdichtung der Überströmöffnungen erfolgt. Dadurch werden in vorteilhafter Weise Schweißvorgänge zum Abdichten benachbarter Grundelemente überflüssig.
Nachteilig ist bei dem bekannten Dichtsystem, daß keine serienmäßigen Verschlußstopfen und Ventile eingesetzt werden können, da, um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen, modifizierte Elemente verwendet werden müssen. Die Abdichtung der Überströmöffnung erfolgt im vorliegenden Dichtsystem dadurch, daß ein Dichtkörper mit Druck von einer Seite an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird. Aufgrund der Tatsache, daß das Dichtkörper vorzugsweise aus einem dauerelastischen Material gebildet wird, wird eine mediumsdichte Abdichtung der Überströmöffnung erzielt. Da der Dichtkörper wenigstens im Kopfbereich als Dichtring ausgebildet ist, um ein Überströmen des Heizmediums in das benachbarte Grundelement zu ermöglichen, ist es ferner notwendig, zusätzlich die Dichtringöffnung abzudichten, um eine unidirektionale Strömung des Heizmediums zu sichern.
Bei der EP 0 735 338 B1 wird die Abdichtung der Überströmöffnung und der Dichtringöffnung durch den Einsatz eines Ventilgehäuses erzielt. Dieses speziell geformte Bauteil ermöglicht mit seiner kegelförmigen Mantelfläche und seiner ringförmigen Übergangsfläche, sowohl die Zentrierung des Dichtrings als auch eine zuverlässige Abdichtung der Dichtringöffnung. Durch das Ventilgehäuse wird der Dichtring gegen den Rand der Überströmöffnung gepreßt, wodurch diese abgedichtet wird. Ein derartiges Teil muß jedoch speziell angefertigt werden und kann nicht mit vorhandenen Bauteilen kombiniert werden. Dies bedingt einen Nachteil bei der Montage und bei der Produktion und Lagerung der Teile.
Ferner ist die Fläche, über welche der Druck auf den Dichtkörper übertragen wird relativ gering, was zur Folge hat, daß ein relativ starker Druck ausgeübt werden muß, um eine Abdichtung in den Randbereichen der Überströmöffnungen zu bewirken, was zu starken Belastungen des Materials in den Druckübertragungsbereichen führt und Ermüdungserscheinungen des Materials zur Folge haben kann, da der Druck zum Anpressen des Dichtkörpers nur punktuell und nicht flächig ausgeübt wird. Neben der möglicherweise nicht beständigen Abdichtung besteht ferner die Gefahr, daß das Dichtelement aufgrund seiner elastischen Beschaffenheit in Folge des Montagedrucks nachgibt und durch die Überströmöffnung in das benachbarte Grundelement gedrückt wird.
Im Fußbereich muß bei den herkömmlichen Systemen ein speziell gestaltetes Distanzstück verwendet werden. Derartige Sonderanfertigungen müssen neben den standardmäßigen Elementen wie beispielsweise den Verschlußstopfen o.ä. angefertigt und gelagert werden. Neben den dadurch zusätzlich entstehenden Herstellungs- und Lagerungskosten für diese Teile ist der Einbau in die jeweiligen Heizkörper mit einem erhöhten Produktionsaufwand verbunden, da jedes zusätzliche Teil modifizierte Arbeitsschritte erforderlich macht, wodurch die Montage des Dichtsystems kostenintensiv und schwer durchführbar wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, effektives Dichtsystem bereitzustellen, welches einfach in der Montage ist und bei dem auf die Verwendung von Sonderanfertigungen verzichten werden kann. Gleichzeitig soll ein Heizkörper bereitgestellt werden, dessen Grundelemente bei der Montage einfach und kostengünstig gegeneinander abgedichtet werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dichtsystem wenigstens einen Dichtkörper, ein Druckelement und einen Abdichtstift aufweist, wobei der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet ist, der Abdichtstift eine Stirnfläche aufweist, das Druckelement wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser aufweist, wobei das Druckelement zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet wird, wobei der Abdichtstift durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht wird, wobei auf den Abdichtstift eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht wird, wodurch die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt wird und dieses mit seinem flächigen Bereich an den Dichtring gepreßt wird, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung mediumsdicht abgedichtet werden.
Die vorliegende Erfindung macht in vorteilhafter Weise Sonderanfertigungen überflüssig. Das erfindungsgemäße Dichtsystem kann sowohl im Kopfbereich als auch im Fußbereich der Überströmöffnungen eingesetzt werden, um eine effektive Abdichtung der jeweiligen Überströmöffnungen zu erzielen. Das Dichtsystem weist wenigstens einen Dichtkörper und einen Abdichtstift auf. Dabei ist der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet. Neben dem Dichtkörper weist das erfindungsgemäße Dichtsystem ferner wenigstens einen Abdichtstift mit einer Stirnfläche sowie ein Druckelement auf. Das Druckelement weist wenigstens einen flächigen Bereich mit gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser auf. Das Druckelement wird zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet und zwar derart, daß das Druckelement mit seinem flächigen Bereich an dem Dichtring anliegt.
Der Abdichtstift wird durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Einschrauben des Abdichtstiftes in ein Gewindeelement eines endständigen Grundelements erfolgen. Dabei kann der Abdichtstift unter Zwischenlegung einer Dichtung mediumsdicht eingebracht werden. Beim Einbringen des Abdichtstiftes wird auf den Abdichtstift eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht; dies kann beispielsweise durch Einschrauben des Abdichtstiftes in das Gewindeelement erfolgen. Durch die aufgebrachte Kraft wird die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt, welches dadurch mit seinem flächigen Bereich an den Dichtkörper gedrückt wird, wodurch der Dichtkörper flächig an den Rand der Überströmöffnung gepreßt wird. Dabei werden die Durchgangsöffnung und die Überströmöffnung mediumsdicht abgedichtet.
Da der Dichtkörper aus einem dauerelastischen Material gebildet wird, erfolgt eine Abdichtung der Überströmöffnungen in Folge des Montagedrucks, wodurch der dauerelastische Dichtkörper dichtend an den Rand der Überströmöffnung gepreßt wird. Zur Abdichtung der Durchgangsöffnung kann je nach Bauart und verwendetem Material von Druckelement und Abdichtstift zusätzlich eine Dichtung zwischen der Stirnfläche des Abdichtstiftes und dem Druckelement angeordnet werden, um eine mediumsdichte Abdichtung sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Dichtsystem weist mehrere Vorteile auf. Dadurch daß ein Dichtkörper in Kombination mit einem Druckelement mit einem flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser verwendet wird, wird in vorteilhafter Weise eine definierte Druckauflage- und Druckübertragungsfläche für die Abdichtung bereitgestellt. An das Druckelement wird die Stirnfläche des Abdichtstiftes angepreßt, woraufhin das Druckelement mit seinem flächigen Bereich gegen den Dichtkörper gepreßt wird, wodurch dieser mediumsdicht an den Rand der Überströmöffnung gepreßt wird. Durch den Einsatz eines Druckelements mit wenigstens einem flächigen Bereich werden in vorteilhafter Weise mehrere Nachteile überwunden. Das Druckelement bewirkt im Bereich der Durchgangsöffnung des Dichtringes aufgrund seiner versteiften Eigenschaften und seiner flächigen Ausdehnung eine bessere Verteilung des aufgewendeten Montagedrucks auf den Dichtring und führt somit zu einer effektiveren Abdichtung der Überströmöffnung. Dadurch wird der Druck nicht mehr punktuell über die Druckansatzfläche des Abdichtstifts auf den Dichtring übertragen, sondern erfährt durch das Druckelement mit wenigstens einem flächigen Bereich eine größere Flächenverteilung, so daß die Kraft auch direkt auf die Randbereiche des Dichtkörpers wirkt, da der Dichtkörper aufgrund der flächigen Druckübertragungsfläche weniger stark verbogen werden kann. Dadurch wird der elastisch ausgebildete Dichtkörper weitflächig gegen den Rand der Überströmöffnung gepreßt und dichtet an den Randbereichen der Überströmöffnung effektiver ab. Durch den versteiften Bereich wird ferner ein Eindringen der Druckansatzfläche des Abdichtstifts in den vorzugsweise elastischen Dichtring und damit eine mögliche Beschädigung des Dichtringes verhindert. Dadurch wird möglichen Ermüdungserscheinungen des Materials, welches durch die herkömmlichen System eine im wesentlichen punktuelle Belastung erfährt, entgegengewirkt. Ferner verhindert das Druckelement, daß der Dichtkörper aufgrund seiner elastischen Beschaffenheit sich infolge des Montagedrucks zu stark verbiegt und durch die Überströmöffnung rutscht.
Durch das erfindungsgemäße Dichtungssystem werden Sonderanfertigungen für den Verschlußstopfen oder das Ventil überflüssig und es kann daher in vorteilhafter Weise auf spezielle Sonderanfertigungen wie beispielsweise Ventilgehäuse, Distanzstücke o.ä. verzichtet werden, da auch mit serienmäßigen Bauteilen eine mediumsdichte Abdichtung erzielt wird. Mit dem erfindungsgemäßen System können serienmäßige Verschlußstopfen und Ventile eingesetzt werden, wodurch die zusätzliche Produktion von Sonderteilen sowie deren Lagerung entfällt. Daher ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtsystems überaus wirtschaftlich. Die für das erfindungsgemäße Dichtsystem notwendigen Elemente sind Massenartikel, die billig in der Herstellung und einfach in der Anwendung sind. Dadurch können bei der Montage Arbeitsschritte eingespart werden und ferner ist das erfindungsgemäße Dichtsystem wenig störanfällig, wodurch weniger Fehler bei der Montage und bei der Wartung auftreten. Ferner wird durch die bessere Randpressung aufgrund des Druckelements eine mediumsdichte Abdichtung der Überströmöffnung bei weniger Druck ermöglicht, was zudem Ermüdungserscheinungen des Dichtkörpermaterials entgegenwirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Abdichtstift einen stiftartigen Endbereich mit definierten Durchmesser auf, wobei die Stirnfläche des Abdichtstiftes gegenüber dem stiftartigen Endbereich einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Der stiftartige Endbereich kann durch die Durchgangsöffnung des Dichtringes geführt werden. Dadurch erfolgt in vorteilhafter Weise eine Zentrierung des Abdichtstifts.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Druckelement ein flächiges Scheibenelement, welches über den stiftartigen Endbereich gestülpt wird. Das Scheibenelement weist vorteilhafter Weise eine Öffnung auf, wobei die Öffnung des Scheibenelements kleiner ist als die Stirnfläche des Abdichtstiftes. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, daß das Scheibenelement durch die Stirnfläche des Abdichtstiftes flächig an den Dichtring gepreßt wird. Dadurch wird der Montagedruck flächig und effektiv auf den Dichtkörper übertragen, wodurch eine effektivere Randpressung erfolgt.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag ist der Abdichtstift ein Schraubelement, welches über seine vor dem stiftartigen Endbereich liegende Stirnfläche über das Druckelement als flächige Druckansatzfläche den Dichtring an den die Überströmöffnung umgebenden Rand preßt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine einfache Montage des Dichtsystems ermöglicht, da der Abdichtstift auf einfache Weise in ein Gewindeelement eingeschraubt werden kann, was die Herstellung und Wartung des Dichtsystems stark vereinfacht und somit kostengünstig macht. Dabei können serienmäßige Schraub- und Einschraubelemente verwendet werden.
So wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, daß der Abdichtstift in einen Verschlußstopfen eingeschraubt wird. Ferner kann der Abdichtstift ein Ventil sein, welches es ermöglicht, den Heizmittelstrom im Überströmbereich durch die Durchgangsöffnung zu regulieren. Sofern eine vollständige Abdichtung zwischen zwei Grundelementen erfolgen soll, kann auf den Einsatz eines Ventils verzichtet werden und es kann beispielsweise ein einfacher Schraubstopfen verwendet werden, um die Überströmöffnung im Fußbereich vollständig abzudichten. Auch kann hier der Dichtkörper eine geschlossene Dichtscheibe sein.
Ferner wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, daß der Dichtring eine Durchgangsöffnung aufweist, die im wesentlichen dem Außendurchmesser des stiftartigen Endbereichs des Abdichtstiftes entspricht, welcher durch die Durchgangsöffnung geführt wird. Dadurch werden in vorteilhafter Weise die Dimensionen der Durchgangsöffnung auf die durchzuführenden Bereiche des Abdichtstifts abgestimmt, was die mediumsdichte Abdichtung begünstigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Scheibenelement eine Metallscheibe. Diese kann beispielsweise rund oder eckig sein und zwischen dem Dichtring und der Stirnfläche des Abdichtstiftes angeordnet werden. Dabei kann diese beispielsweise eine Lochscheibe sein, durch welche der stiftartige Endbereich des Abdichtstiftes geführt wird. Durch den Montagedruck wird die Scheibe durch die Stirnfläche des Abdichtstiftes gegen den Dichtkörper gepreßt, wodurch auch hier die Kraftübertragung weitflächiger und effektiver ist, da durch die Scheibe eine gute Randpressung erfolgt. Der Einsatz einer Scheibe ist kostengünstig. Neben Metallscheiben können auch solche aus Kunststoff verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, zwischen der Druckansatzfläche des Abdichtstifts und dem Druckelement ein Dichtelement anzuordnen. Das Dichtelement kann beispielsweise ein O-Ring sein, welcher zwischen Stirnfläche und dem Druckelement angeordnet wird. Dafür kann beispielsweise eine Nut vorgesehen sein, in welche der O-Ring eingelegt wird. Dadurch dichtet dieser auf der Druckansatzfläche des Abdichtstiftes ab. Durch diese Ausführungsform ist in einfacher Weise eine mediumsdichte Abdichtung möglich. Die Dichtringöffnung wird effektiv abgedichtet, da ein Rückströmen des Mediums durch das zwischen Abdichtstift und Druckelement angeordnete Dichtelement verhindert wird. Die Verwendung einer Scheibe als Druckelement ist auch dahingehend von Vorteil, daß eine definierten Anlage für den dichtenden O-Ring bereit gestellt wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Abdichtung in diesem Bereich begünstigt.
Ferner ist auch denkbar, daß das Dichtelement kein separates Element ist, sondern als Funktionsbereich des Abdichtstiftes und/oder des Druckelements ausgebildet ist. Dabei kann das Druckelement und/oder die Stirnfläche mit einer Beschichtung aus im wesentlichen elastischem Material versehen sein, so daß kein zusätzliches separates Dichtelement notwendig ist. Dabei sind sowohl Ausführungsformen aus Kunststoff oder aus Metall denkbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Dichtsystem wenigstens ein Verlängerungselement auf. Dies ist wenigstens am Abdichtstift anordbar. Durch den Einsatz von Verlängerungselementen wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, aus jedem beliebigen Radiatorblock einen Komplettheizkörper mit integrierten Thermostatventil herzustellen. Die Verlängerungselemente ermöglichen es, die Anschlüsse für Vorlauf- und Rücklauf und die Positionierung des Thermostats flexibel zu wählen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise auf einfache Weise eine flexible Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten ermöglicht. Dabei können die Verlängerungselemente beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall sein. Sie können beispielsweise an den Abdichtstift gelötet werden und/oder aber verschraubt, gepreßt, verklebt oder geschrumpft werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Gesamtdurchmesser des Scheibenelements nur geringfügig kleiner als der der Überströmöffnung. Dadurch wird zum einen die einfache Montage ermöglicht, da das Druckelement einfach durch die Überströmöffnung geschoben werden kann und ferner eine gute Kraftübertragung über den versteiften Bereich auf die abzudichtenden Randbereiche der Überströmöffnung bewirkt und die Überströmöffnung wird so effektiv abgedichtet, da durch den flächigen Bereich des Druckelements einem zu starkem Verbiegen des Dichtkörpers entgegengewirkt wird.
Bei der Montage des Dichtsystems kann zunächst der Dichtkörper im Bereich der Überströmöffnung angeordnet werden. Vorzugsweise ist der Gesamtdurchmesser des Dichtkörpers größer als der der Überströmöffnung. Durch die elastischen Eigenschaften des Dichtkörpers kann er bei der Montage verbogen werden, so daß er im verbogenen Zustand durch die Überströmöffnung geführt werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtsystems weist der Dichtkörper wenigstens einseitig zumindest eine hinterschnittene Haltelippe auf. Der Dichtkörper kann dergestalt an der Überströmöffnung angeordnet werden, daß die Haltelippe wenigstens teilweise durch die Überströmöffnung in das benachbarte Grundelement hinein ragt und der Rand der Überströmöffnung im Hinterschnitt der Haltelippe liegt. Der Dichtkörper kann durch einfaches Pressen in die Überströmöffnung hineingedrückt werden. Die Anordnung von wenigstens einer Haltelippe am Dichtkörper weist mehrere Vorteile auf. Zum einen wird der Dichtkörper durch die Haltelippe in Position an der Überströmöffnung gehalten. Der Rand der Überströmöffnung befindet sich im Hinterschnitt zwischen dem Dichtkörper und der Haltelippeschulter, was eine Zentrierung und Arretierung des Dichtkörpers im abzudichtenden Bereich der Überströmöffnung bewirkt. Dadurch müssen keine zusätzlichen Zentrierungs- oder Haltemittel bei der Montage eingesetzt werden, um den Dichtkörper in die richtige Position an der Überströmöffnung zu bringen. Ferner verhindert die Haltelippe, daß der Dichtkörper von der Überströmöffnung bei der Montage wegrutscht, was zur Folge hätte, daß es in die rohrförmigen Bereiche des Grundelements gelangen könnte, von wo es aufwendig wieder geborgen werden müßte. Die Haltelippe führt zu einer außerordentlichen Vereinfachung der Montage und zu einem optimalen Sitz des Dichtkörpers in der Überströmöffnung. Die Haltelippe kann als umlaufender Rand ausgebildet sein oder nur in Teilbereichen des Dichtkörpers.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind beidseitig des Dichtkörpers Haltelippen angeordnet. Neben den Haltelippen, in deren Hinterschnitt der Rand der Überströmöffnung angeordnet wird, kann der Dichtkörper auf der gegenüberliegenden Seite Haltelippen aufweisen, in deren Hinterschnitt zumindest der flächige Bereich des Druckelements angeordnet werden kann. Dadurch wird das Druckelement sicher in Position am Dichtkörper gehalten. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung bei Verwendung einer Scheibe, da durch die Haltelippe die Scheibe am Dichtring fixiert wird. Dadurch ist nicht nur die Montage einfach, sondern insbesondere Reparaturen können problemlos durchgeführt werden, da verhindert wird, daß bei Entfernung des Abdichtstifts die Scheibe herausrutscht und in die Heizkörperglieder fällt.
Der Abdichtstift, beispielsweise ein Ventil, kann in einfacher Weise auf einen serienmäßigen Verschlußstopfen eingeschraubt werden. Das endständige Grundelement weist dazu einen Gewindering auf, in welchen der serienmäßige Verschlußstopfen eingeschraubt werden kann. Zur sicheren Abdichtung aller Gewindebereiche können zusätzliche Dichtungen zwischen Ventil und Verschlußstopfen sowie zwischen Verschlußstopfen und Heizkörper angeordnet werden. Dies können Faser- oder Weichdichtungen sein. Diese verschraubte Anordnung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage des Dichtsystems mit serienmäßigen Elementen. Dabei kann der Gewindering sowohl innen liege, als auch außen am Heizkörper in Form eines Flansches angeordnet sein.
Mit der Erfindung wird ferner ein Heizkörper zur Verfügung gestellt, welcher ein erfindungsgemäßes Dichtsystem aufweist. Dieser Heizkörper ist kostengünstig herstellbar, da für die Abdichtung serienmäßige Bauteile verwendet werden können und die Montage einfach zu handhaben ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich anhand der Figurenbeschreibung. Diese dient ausschließlich der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Dabei zeigt:
Figur 1
einen senkrecht geschnittenen Teilbereich eines Heizkörpers, wobei das Dichtsystem gemäß einer Ausführungsform im Ventilbereich gezeigt ist,
Figur 2
einen senkrecht geschnittenen Teilbereich eines Heizkörpers, wobei das Dichtsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform im Ventilbereich gezeigt ist,
Figur 3
in einer senkrecht geschnittenen Ansicht das Dichtsystem gemäß einer weiteren Ausführungsvariante,
Figur 4
zeigt in einer senkrecht geschnittenen Ansicht einen Heizkörper mit erfindungsgemäßen Dichtsystem sowie einem Verlängerungselement gemäß einer Variante,
Figur 5-7
zeigen in senkrecht geschnittenen Ansichten jeweils weitere Heizkörper mit erfindungsgemäßen Dichtsystemen und unterschiedlich gestalteten und positionierten Verlängerungselementen,
Figur 8-11
zeigen in senkrecht geschnittenen Ansichten weitere Heizkörper mit erfindungsgemäßen Dichtsystemen mit unterschiedlich positionierten Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen und Thermostatventilen.
Figur 1 zeigt einen Teilbereich eines Heizkörpers 1, der aus mehreren Grundelementen 2 besteht. Dabei ist das Grundelement 2a mit dem Heizmittelvorlauf versehen. Jedes Grundelement hat einen nabenartigen Kopf- und Fußbereich 3, in denen zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen 4 ausgebildet sind. In den diese Überströmöffnungen umgebenden Randbereichen 5 sind die Grundelemente miteinander flüssigkeitsdicht verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben erfolgen. Durch die Verbindung der Grundelemente verbleibt im Verbindungsbereich je eine Überströmöffnung. Diese wird im nicht dargestellten Fußbereich des Grundelements 2a durch das erfindungsgemäße Dichtsystem verschlossen, wobei ein erfindungsgemäßer Dichtkörper in Form einer geschlossenen Scheibe oder eines Dichtringes verwendet werden kann, welcher an den die Überströmöffnung umgebenden Rand gepreßt wird. Als Abdichtstift kann bei Verwendung eines Dichtringes im Fußbereich beispielsweise ein geschlossener Schraubstopfen verwendet werden. Dadurch wird ein Überströmen des durch den Anschlußstutzen für den Vorlauf eintretenden Heizmittels in den Fußbereich des benachbarten Grundelements verhindert.
Im Kopfbereich des Grundelements 2a ist ein Dichtkörper 6 im Bereich der Überströmöffnung 4a angeordnet. Dieser ist als Dichtring ausgebildet, der eine Durchgangsöffnung 7 aufweist. Der Dichtkörper 6 weist Haltelippen 8 auf. Die Haltelippen ragen in das benachbarte Grundelement hinein, wobei der Rand der Überströmöffnung im hinterschnittenen Bereich 9 der Haltelippe 8 liegt. Dadurch wird der Dichtkörper 6 in Position an der Überströmöffnung 4a gehalten. Der Dichtkörper ist aus einem dauerelastischen Material 10 gebildet, beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk. Die Haltelippen 8 bewirken einen besseren Halt des Dichtkörpers 6.
Als Abdichtstift wird ein Ventil 11 verwendet, wobei der stiftartige Endbereich des Ventils durch die Dichtringöffnung 7 geführt wird, wobei der Heizmittelfluß durch die Dichtringöffnung 7 durch das Ventil 11 reguliert wird. Das Ventil 11 ist in einen Verschlußstopfen 12 eingeschraubt, welcher wiederum in einen Gewindering 13 eingeschraubt ist. Zwischen Innengewinde 13 und Verschlußstopfen 12, sowie zwischen Ventil 11 und Verschlußstopfen 12, sind Dichtvorrichtungen 14 angeordnet. Dabei muß der Gewindering 13 nicht wie dargestellt innen angeordnet sein, auch ist ein außen aufsitzender Flansch möglich. Das Ventil 11 wird in den Verschlußstopfen 12 eingeschraubt. Das Ventil weist eine Stirnfläche in Form des Ventilabsatzes 15 auf, welcher als Druckansatzfläche dient und über welchen die durch das Einschrauben des Ventils axial in Richtung der Überströmöffnung aufgebrachte Kraft über die Scheibe 16 auf den Dichtkörper 6 übertragen wird, wodurch dieser an den Rand der Überströmöffnung gepreßt wird. Die Scheibe 16 ist zwischen Ventilabsatz 15 und Dichtkörper 6 angeordnet und vergrößert die Druckübertragungsfläche, da ein Nachgeben des dauerelastischen Materials des Dichtkörpers im Auflagebereich der Scheibe verhindert wird. Dadurch wird eine optimale Randpressung bewirkt. Um den Bereich zwischen Ventilabsatz und Scheibe optimal abzudichten, ist ein O-Ring 17 zwischen Ventilabsatz 15 und Scheibe 16 angeordnet. Die Scheibe 16 ist gemäß Ausführungsbeispiel als Lochscheibe ausgebildet, wobei der Öffnungsdurchmesser der Lochscheibe im wesentlichen dem Außendurchmesser des stiftartigen Endbereichs des Ventils entspricht, der durch die Dichtungsöffnung 7 geführt wird.
Der Druck zum flüssigkeitsdichten Anpressen des Dichtkörpers 6 an den Rand der Überströmöffnung wird durch das Einschrauben des Ventils bzw. des Verschlußstopfens erzeugt. In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser der Scheibe 16 so gewählt, daß er im wesentlichen dem Innendurchmesser der Überströmöffnung entspricht. Dadurch wird eine effektive Verteilung des ausgeübten Drucks auf die abzudichtenden Randbereiche der Überströmöffnung bewirkt, da der Druck durch die Scheibe 16 besser auf die Randbereiche verteilt wird, so daß die Überströmöffnung in einfacher Weise abgedichtet werden kann, da der elastische Dichtkörper sich in Folge des Montagedrucks im Auflagebereich der Scheibe nicht verbiegt, was eine weniger effektive Abdichtung zur Folge hätte. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion auch die Dichtringöffnung 7 effektiv abgedichtet, da ein Rückströmen des Mediums durch die zwischen Dichtkörper 6 und Ventil 11 angeordnete Scheibe 16 und das Dichtelement 17 verhindert wird. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Scheibe 16 wird ferner Ermüdungserscheinungen des Dichtkörpermaterials vorgebeugt, da der Druck nicht mehr punktuell über den Ventilabsatz auf das vorzugsweise dauerelastische Material des Dichtkörpers 6 ausgeübt wird, sondern flächig verteilt wird.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Dichtsystem gemäß einer weiteren Ausführungsvariante. Im Unterschied zu Figur 1 sind beidseitig des Dichtkörpers Haltelippen 8 und 8a angeordnet. Die etwas kleiner ausgebildeten, im ersten Grundelement liegenden Haltelippen 8a fixieren die Scheibe 16 am Dichtkörper 6. Bei der Montage wird der Dichtkörper 6, dessen Gesamtdurchmesser größer als der Durchmesser der Überströmöffnung ist, derart verbogen, daß er durch die endständige Öffnung in den Heizkörper eingebracht werden kann und wird an der abzudichtenden Überströmöffnung positioniert. Die Haltelippen 8 fixieren den Dichtkörper 6 an der Überströmöffnung. Im Anschluß daran wird die Scheibe 16, deren Durchmesser vorzugsweise etwas kleiner ist als der der Überströmöffnung, in den Heizkörper eingebracht und mittels der Haltelippen 8a am Dichtkörper 6 fixiert. Dadurch wird gewährleistet, daß die Scheibe 16 zentriert wird und in der richtigen Position am Dichtkörper dauerhaft fixiert wird. Da der Dichtkörper 6 aufgrund der Haltelippen 8 und die Scheibe 16 aufgrund der Haltelippen 8a in Position gehalten werden, kann im Anschluß das Ventil 11 in den Verschlußstopfen 12 eingeschraubt werden, wobei der stiftartige Endbereich des Ventils einfach durch die Dichtkörperöffnung 7 geführt wird, da der Dichtkörper oder die Scheibe nicht zusätzlich gehalten oder zentriert werden muß. Dies führt zu einer außerordentlichen Vereinfachung bei der Montage. Neben der Erleichterung bei der Montage führt das erfindungsgemäße Dichtsystem auch zu einer außerordentlichen Vereinfachung bei eventuell notwendigen Reparaturen, da sowohl der Dichtkörper 6 als auch die Scheibe 16 fest in Position gehalten werden und nicht ungewollt verrutschen.
Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Dichtsystem gemäß einer weiteren Ausführungsvariante. Im Unterschied zu Figur 2 wird ein neuartiger Verschlußstopfen 12 verwendet, welcher sich durch einen Dichtabsatz 18 auszeichnet. Dieser ist gemäß Ausführungsbeispiel angefast. Zwischen Verschlußstopfen und Ventil kann beispielsweise eine Faser- oder Weichdichtung zwischengelegt werden. Durch den Dichtabsatz 18 wird eine planare Abdichtfläche zur Verfügung gestellt, so daß eine definierten Anlage für den O-Ring 19 vorhanden ist. Durch den Dichtabsatz wird neben der effektiveren Abdichtung ferner in vorteilhafter Weise verhindert, daß das Ventil zu weit eingetrieben wird und der Dichtkörper durch die Überstromöffnung hindurch gepreßt wird.
Figur 4 zeigt einen Heizkörper mit erfindungsgemäßen Dichtsystem und einem Verlängerungselement 20, welches eine flexible Anordnung von Thermostaten und Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen (VL und RL) ermöglicht. Das Verlängerungselement 20 ermöglicht gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Heizungsvorlauf im fünften Grundelement anzuordnen, wobei das Heizmittel über das Verlängerungselement 20, welches beispielsweise ein Rohr sein kann, in das erste Grundelement geführt wird. Dabei wird die Überströmöffnung im Fußbereich zum zweiten Grundelement abgedichtet, beispielsweise durch Verschweißen des Rohrs; aber auch andere Dichtprinzipien sind möglich. Das Heizmittel kann nun durch den Heizmittelvorlauf und das Verlängerungselement 20 in das erste Grundelement, welches als Steigrohr wirkt, eintreten und über das Ventil 11 in das benachbarte Glied strömen.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen weitere Varianten, um mittels Verlängerungselementen 20 sowohl die Anschlüsse für den Heizungsvorlauf- und Rücklauf, als auch für das Thermostat 21, flexibel und nahezu beliebig zu wählen und anzuordnen. Dabei werden die Verlängerungselemente 20 mit den erfindungsgemäßen Abdichtstiften 22 verbunden, beispielsweise durch Löten, Verschrauben, Schrumpfen, Kleben, Pressen o.ä.. Um den Heizmittelfluß zu kontrollieren, werden bedarfsgemäß weitere Dichtkörper 6 eingesetzt, durch welche die Verlängerungselemente mediumsdicht durchgeführt werden, und/oder aber Blindscheiben 23 eingeschweißt. Der Heizmittelfluß wird durch die Pfeile symbolisiert. Die Dichtkörper 6 können beispielsweise in den Endbereichen mittels eines Schraubstopfens 24 als Abdichtstift an die Ränder der Überströmöffnungen gepreßt werden. Die Dichtkörper können je nach Bedarf als Ring oder Scheibe ausgebildet sein. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Dichtkörper als geschlossene Scheibe ausgebildet ist, sofern eine vollständige Abdichtung zwischen zwei Grundelementen erfolgen soll. Durch die Erfindung wird ein Dichtsystem zur Verfügung gestellt, welches eine effektive Abdichtung von Überströmöffnungen ermöglicht. Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen ist es möglich, die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf beliebig zu wählen und ferner auch die Thermostate beliebig anzuordnen, so daß diese im Kopf- oder Fußbereich des Heizkörpers angeordnet werden können.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen den Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtsystems in weiteren Varianten, wobei die Thermostate 21 sowie die Anschlüsse für Heizungsvorlauf und Rücklauf unterschiedlich positioniert werden. Durch den Einsatz von erfindungsgemäßen Dichtkörpern 6 und Blindscheiben 23, die eingeschraubt oder eingeschweißt werden können, ist eine Steuerung des Heizmittelflusses möglich. Dadurch kann der Heizkörper flexibel mit Thermostaten und Anschlüssen versehen werden.
Bezugszeichenliste
1
Heizkörper
2
Grundelemente
3
nabenartiger Kopfbereich
4
Überströmöffnung
5
Randbereich der Überströmöffnung
6
Dichtkörper
7
Durchgangsöffnung des Dichtringes
8
Haltelippe
8a
Haltelippe
9
hinterschnittener Bereich
10
dauerelastisches Material
11
Ventil
12
Verschlußstopfen
13
Gewindering
14
Dichtvorrichtung
15
Ventilabsatz
16
Scheibe
17
O-Ring
18
Dichtabsatz
19
O-Ring
20
Verlängerungselement
21
Thermostat
22
Abdichtstift
23
Blindscheibe
24
Schraubstopfen
VL
Vorlauf
RL
Rücklauf

Claims (16)

  1. Dichtsystem für einen aus mehreren Grundelementen gebildeten Heizkörper, wobei die einzelnen Grundelemente unter Ausbildung von Überströmöffnungen mediumsdicht miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen in den Überströmbereichen zwischen wenigstens einem Endglied und einem benachbarten Glied mit einem Dichtelement abgedichtet werden, welches in die Überströmöffnung eingesetzt wird und dichtend an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtsystem wenigstens einen Dichtkörper, ein Druckelement und einen Abdichtstift aufweist, wobei
    der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet ist,
    der Abdichtstift eine Stirnfläche aufweist,
    das Druckelement wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser aufweist, wobei das Druckelement zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet wird,
    wobei der Abdichtstift durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht wird, wobei auf den Abdichtstift eine axial wirkende Kraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht wird, wodurch die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt wird und dieses mit seinem flächigen Bereich an den Dichtring gepreßt wird, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung mediumsdicht abgedichtet werden.
  2. Dichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift einen stiftartigen Endbereich mit definierten Durchmesser aufweist, wobei die Stirnfläche des Abdichtstifts gegenüber dem stiftartigen Endbereich einen vergrößerten Querschnitt aufweist, wobei der stiftartige Endbereich durch die Durchgangsöffnung des Dichtringes geführt wird.
  3. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein Scheibenelement ist, welches über den stiftartigen Endbereich gestülpt wird.
  4. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement eine Öffnung aufweist, wobei der Durchmesser der Stirnfläche des Abdichtstiftes größer als der der Öffnung des Scheibenelements ist.
  5. Dichtsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift ein Schraubelement ist, welches über seine vor dem stiftartigen Endbereich liegende Stirnfläche über das Druckelement als flächige Druckansatzfläche den Dichtring an den die Überströmöffnung umgebenden Rand preßt.
  6. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift in einen Verschlußstopfen eingeschraubt wird.
  7. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift ein Ventil ist.
  8. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche des Abdichtstiftes und dem Druckelement ein Dichtmittel angeordnet ist.
  9. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein auf der Druckansatzfläche des Abdichtstiftes abdichtender O-Ring ist.
  10. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verlängerungselement anordbar ist.
  11. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchmesser des Scheibenelementes kleiner als der der Überströmöffnung ist.
  12. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper wenigstens eine hinterschnittene Haltelippe aufweist.
  13. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Haltelippe teilweise durch die Überströmöffnung in das benachbarte Grundelement hinein ragt und der Rand der Überströmöffnung im Hinterschnitt der Haltelippe liegt.
  14. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einseitig eine Haltelippe aufweist, wobei im Hinterschnitt der Haltelippe das Druckelement anordbar ist.
  15. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente des Dichtsystems einstückig miteinander ausgebildet sind.
  16. Heizkörper, gekennzeichnet durch ein Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
EP01106997A 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen Heizkörper Expired - Lifetime EP1243887B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01106997T ATE257578T1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen heizkörper
DK01106997T DK1243887T3 (da) 2001-03-21 2001-03-21 Tætningssystem til et varmelegeme
EP01106997A EP1243887B1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen Heizkörper
ES01106997T ES2211682T3 (es) 2001-03-21 2001-03-21 Sistema de obturacion para un radiador.
PT01106997T PT1243887E (pt) 2001-03-21 2001-03-21 Sistema de vedacao para um dispositivo de aquecimento
DE50101288T DE50101288D1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106997A EP1243887B1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243887A1 true EP1243887A1 (de) 2002-09-25
EP1243887B1 EP1243887B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=8176861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106997A Expired - Lifetime EP1243887B1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Dichtsystem für einen Heizkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1243887B1 (de)
AT (1) ATE257578T1 (de)
DE (1) DE50101288D1 (de)
DK (1) DK1243887T3 (de)
ES (1) ES2211682T3 (de)
PT (1) PT1243887E (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464899A2 (de) 2003-03-29 2004-10-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Dichtsystem für einen Heizkörper
EP1729073A1 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
EP2098801A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE102008013277A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Danfoss A/S Gliederheizkörper
CN101865529A (zh) * 2009-02-28 2010-10-20 丹佛斯公司 分段式加热器隔离件和分段式加热器
ITMI20091607A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Dl Radiators Spa Sistema per la tenuta interna di un radiatore
CN101526326B (zh) * 2008-03-08 2012-08-22 丹佛斯公司 多片式散热器
RU2478884C1 (ru) * 2011-09-26 2013-04-10 Павел Эдуардович Мельников Секционный радиатор водяного отопления и футорка для него

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839029A (en) * 1930-05-03 1931-12-29 Edward S Horan Radiator
US2183488A (en) * 1936-06-01 1939-12-12 Detroit Lubricator Co Closure
FR1218516A (fr) * 1958-12-15 1960-05-11 Ideal Standard Perfectionnements aux installations de chauffage central à un tuyau
DE1679429A1 (de) * 1967-04-29 1972-03-16 Schaefer Kg Fritz Umlenkverschluss fuer Heizungsradiatoren
DE29502860U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
EP0735338A1 (de) 1995-03-25 1996-10-02 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839029A (en) * 1930-05-03 1931-12-29 Edward S Horan Radiator
US2183488A (en) * 1936-06-01 1939-12-12 Detroit Lubricator Co Closure
FR1218516A (fr) * 1958-12-15 1960-05-11 Ideal Standard Perfectionnements aux installations de chauffage central à un tuyau
DE1679429A1 (de) * 1967-04-29 1972-03-16 Schaefer Kg Fritz Umlenkverschluss fuer Heizungsradiatoren
DE29502860U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
EP0735338A1 (de) 1995-03-25 1996-10-02 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464899A2 (de) 2003-03-29 2004-10-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Dichtsystem für einen Heizkörper
EP1464899A3 (de) * 2003-03-29 2004-12-22 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Dichtsystem für einen Heizkörper
EP1729073A1 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
EP2098801A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
EP2098801A3 (de) * 2008-03-07 2013-09-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE102008013277A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Danfoss A/S Gliederheizkörper
CN101526326B (zh) * 2008-03-08 2012-08-22 丹佛斯公司 多片式散热器
CN101865529A (zh) * 2009-02-28 2010-10-20 丹佛斯公司 分段式加热器隔离件和分段式加热器
CN101865529B (zh) * 2009-02-28 2014-07-30 丹佛斯公司 分段式加热器隔离件和分段式加热器
ITMI20091607A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Dl Radiators Spa Sistema per la tenuta interna di un radiatore
RU2478884C1 (ru) * 2011-09-26 2013-04-10 Павел Эдуардович Мельников Секционный радиатор водяного отопления и футорка для него

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211682T3 (es) 2004-07-16
DE50101288D1 (de) 2004-02-12
ATE257578T1 (de) 2004-01-15
PT1243887E (pt) 2004-05-31
DK1243887T3 (da) 2004-05-03
EP1243887B1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP1725797B1 (de) Ventil
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE10162657A1 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches Gerät
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
EP1243887B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE202015001883U1 (de) Sanitäres Einsetzelement
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE4325738C2 (de) Ventilanordnung für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
EP1464899B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE102009052609A1 (de) Rückschlagventil
DE3235059A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
DE3341030C2 (de)
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE3117286A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von injektionsgut
DE2462809C2 (de) Hydraulisches Bauelement mit eingebautem Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG

Free format text: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH) -TRANSFER TO- ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS A.G.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 257578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101288

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321