EP1464899B1 - Dichtsystem für einen Heizkörper - Google Patents

Dichtsystem für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1464899B1
EP1464899B1 EP04005938A EP04005938A EP1464899B1 EP 1464899 B1 EP1464899 B1 EP 1464899B1 EP 04005938 A EP04005938 A EP 04005938A EP 04005938 A EP04005938 A EP 04005938A EP 1464899 B1 EP1464899 B1 EP 1464899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
pressure element
pin
sealing system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464899A2 (de
EP1464899A3 (de
Inventor
Hans-Peter Weschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to PL04005938T priority Critical patent/PL1464899T3/pl
Publication of EP1464899A2 publication Critical patent/EP1464899A2/de
Publication of EP1464899A3 publication Critical patent/EP1464899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464899B1 publication Critical patent/EP1464899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Definitions

  • the invention relates to a sealing system according to the preamble of claim 1.
  • Such a sealing system is known in the art. With such a sealing system, it is possible to seal the basic elements of a radiator with little technical effort against each other. In this case, for example, the overflow between the element provided with the Edelstoffvorlauf basic element and the adjacent base element in the foot area with a pressed disc completely closed and provided in Kochström Kunststoff the head area with a pressed-sealing ring, the Schuffenfluß is regulated by a valve.
  • Such a sealing system is used for example in the EP 1 243 887 A1 described.
  • the sealing of the overflow opening takes place in the present sealing system characterized in that a sealing body is pressed by a pressure element and a sealing pin with pressure from one side to the surrounding the overflow edge. Due to the fact that the sealing body is preferably formed of a permanently elastic material, a medium-tight sealing of the overflow opening is achieved.
  • the sealing body is formed in this case as a sealing ring. In this case, the sealing ring opening is additionally sealed in order to secure a unidirectional flow of the heating medium.
  • the sealing of the overflow opening is achieved by means of a sealing system.
  • This sealing system has at least one sealing body, a pressure element and a sealing pin.
  • the sealing body is designed as a sealing ring with a defined passage opening
  • the sealing pin has an end face
  • the pressure element has at least a flat area with an opposite the end face of the Abdichtchanes enlarged diameter.
  • the pressure element is arranged between the sealing ring and sealing pin, wherein the sealing pin is introduced through an opening opposite the sealed overflow opening.
  • the seal sealing the sealing ring opening is located between the pressure element and the end face of the Abdichtstartes, that is, the sealing of the sealing ring opening exclusively by the axial contact between seal and pressure element on the one hand, or end face of the Abdichtrichs on the other hand. Therefore, it can already at a slight unwanted loss of the Sealing pin pressing force, for example, by an unwanted loosening or loosening of the sealing pin during operation, come to a loss of sealing effect of the seal. Furthermore, the surface over which the contact pressure is transmitted from the sealing pin to the pressure element, relatively small, so that it could also come to material fatigue.
  • the sealing body When installing the sealing system, the sealing body must first be arranged in the region of the overflow opening. The total diameter of the sealing body is greater than that of the overflow opening. The sealing body can be bent due to its elastic properties during assembly, so that it is guided in a bent state by the overflow opening opposite opening and inserted into the overflow. It is therefore not possible that preassembled pressure element to introduce together with the sealing body in the radiator, since a connected to the sealing body pressure element does not allow bending of the sealing body. It therefore makes sense to introduce the pressure element pre-assembled together with the sealing pin in the radiator, as a pushed onto the sealing pin pressure element automatically passes through its centering in the correct position relative to the sealing body.
  • the invention is therefore based on the object to improve a known from the prior art sealing system such that it is easier to assemble and the pressure loads on the individual parts of the sealing system are minimized.
  • the object of the invention is achieved in that the pressure element is sleeve-shaped and the sealing pin on its side facing the overflow opening has a defined shaped outer contour, which is introduced into a cup-like inner contour of the pressure element, such that on the Sealing pin acting pressure force can be transmitted to the pressure element.
  • the present invention advantageously makes it possible to reduce the pressure loads acting on individual components of the sealing system.
  • this sealing body In order to close the passage opening medium-tight by means of a sealing body, this sealing body is pressed by a contact force against the edges of the overflow opening.
  • This contact pressure is guided by a sealing pin in a pressure element, and introduced by this in the sealing body.
  • the pressure element has a sleeve-like shape with a cup-shaped inner contour.
  • the overflow opening facing the head side of the Abdichthays has a cup-like inner contour of the pressure element same outer contour, which is introduced into the inner contour of the pressure element.
  • the sealing system according to the invention facilitates the installation of the sealing system in the radiator.
  • the sealing body When installing the sealing system, the sealing body must first be arranged in the region of the overflow opening. Since the total diameter of the sealing body is greater than that of the overflow opening, the sealing body is bent so that it can be passed through the overflow due to its elastic properties during assembly. A pre-assembly of the sealing body with the other elements of the sealing system outside the radiator is not possible because these elements would prevent bending of the sealing body. It is difficult to place the pressure element sufficiently accurately relative to the sealing body located in the overflow through the opening opposite the overflow opening, therefore, offers a pre-assembly of sealing pin and pressure element outside of the radiator.
  • the outer contour of the sealing pin and the congruent to this inner contour of the pressure element are conical.
  • the conical outer or inner contour is easy to manufacture manufacturing technology. Due to the conical shape of the contact surface of sealing pin and pressure element, the pressure element is centered when sliding onto the head region of the sealing pin and at the same time stably fixed.
  • the pressure element with a passage opening in its bottom.
  • Such a pressure element can then be used together with a sealing ring as a sealing body and a valve as a sealing pin for regulating the flow rate of the heating medium through the overflow.
  • the outer contour of the sealing pin and the inner contour of the pressure element can be congruent.
  • the resulting contact surface between the sealing pin and pressure element is significantly increased compared to the prior art.
  • Essential in the shaping of sealing pin and pressure element is that the contact surfaces formed between them are congruent. Therefore, it is also possible conversely that the sealing pin is a sleeve-shaped element which encloses a congruent outer contour of the pressure element with its pot-like inner contour.
  • the contact surface between the pressure element and sealing pin can also consist of several partial surfaces. At constant height of the contact pressure, the increase in the contact surface leads to a significant reduction in transmitted between the outer contour of the Abdichthays and cup-shaped inner contour of the pressure element pressure loads.
  • the sealing system according to the invention also improves by the defined design of the contact surface between the outer contour of the Abdichthays and inner contour of the pressure element advantageously the leadership of the pressure element and its seat on the Abdichtroy.
  • the invention enables a centering of the pressure element by means of the sealing pin in the overflow opening. Through this precisely defined centered position of the pressure element, the position of the contact surfaces of the pressure element with the sealing body is precisely defined. This allows a uniform pressing of the sealing body to the edge of the overflow opening distributed over the circumference, whereby a more effective sealing is achieved. Furthermore, an additional seal of the sealing ring opening is achieved by the inventive design of the contact surface between the pressure element and sealing pin and the consequent firm fit of the pressure element on the sealing pin.
  • the sealing pin is a screw which presses the pressure element as a flat pressure attachment surface against the sealing ring, and this on the edge surrounding the overflow over its pressure element facing the outer contour. It is proposed to connect a cylindrical region to the outer contour of the sealing pin congruent to the inner contour of the pressure element, so that the inner contour of the pressure element encloses both the congruently shaped head region of the sealing pin and a part of the adjoining cylindrical region.
  • a sealing means may be disposed between the outer surface of the cylindrical portion of the sealing pin and the pressure element surrounding it. This sealant seals the passage opening of the sealing ring on the cylindrical surface of the sealing pin. It is also possible, for example, to arrange the sealing means in a groove of the inner contour of the pressure element.
  • the sealing means provided for sealing the passage opening of the sealing ring may be, for example, an O-ring.
  • the sealing pin may be a screw element which presses the pressure element over its end face as a flat pressure application surface against the sealing body, and this against the edge surrounding the overflow opening.
  • a small gap is formed between the conical outer contour of the sealing pin and the conical inner contour of the pressure element, which is sealed, for example, by a sealing means arranged between the two conical regions.
  • This sealant may be, for example, an O-ring.
  • the sealing means seals the sealing ring opening between the pressure element and the sealing pin by a radial contact between the sealing means and the sealing pin. This ensures that even in the case of a decrease in the contact pressure of the sealing pin, for example, by unintentional loosening or loosening, during operation leads to a loss of sealing effect.
  • the radial sealing effect of the sealant on the conical surface of the sealing pin the influence of the position of the sealing pin is reduced relative to the pressure element.
  • the sealing system according to the invention has at least one extension element.
  • This can be clamped between the sealing body and pressure element, for which purpose the pressure element can have at least one recess on its side facing the sealing body.
  • the extension elements make it possible to flexibly select the connections for flow and return and the positioning of the thermostat. This allows a flexible adaptation to the different conditions in a simple manner.
  • the extension elements can be made of plastic and / or metal, for example. Particularly advantageously, the extension element is sealingly clamped between the sealing body and pressure element.
  • extension element on its side facing the pressure element on a deformed collar, which can be clamped between the sealing body and the pressure element.
  • the sealing pin is screwed into a stopper.
  • standard screw and screw can be used.
  • the sealing pin may be a valve which makes it possible to regulate the flow of heating medium in the overflow region through the passage opening. If a complete seal between two basic elements can be made, can be dispensed with the use of a valve and it can, for example, a simple screw plug can be used to completely seal the overflow in the foot of the radiator.
  • the sealing body can be a closed sealing disc here.
  • a radiator is further provided, which has a sealing system according to the invention.
  • This radiator is inexpensive to produce, since standard components can be used for sealing and assembly is easy to handle.
  • Fig. 1 shows a portion of a radiator 1, which consists of several basic elements 2.
  • a base element 2a is provided with the Schuffenvorlauf.
  • Each basic element has a hub-like head and foot region 3, in which two opposite circular overflow openings 4 are formed.
  • the basic elements are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • an overflow opening remains in the connection area.
  • This is closed in the foot region of the base member 2a, not shown, by the sealing system according to the invention, wherein an inventive sealing body can be used in the form of a closed disc or a sealing ring, which is pressed against the edge surrounding the overflow.
  • sealing pin can be used when using a sealing ring in the foot area, for example, a closed screw plug. This will cause overflow prevented by the connecting piece of the flow entering heating medium in the foot region of the adjacent base element.
  • a sealing body 6 is arranged in the region of an overflow opening 4a.
  • This is designed as a sealing ring, which has a passage opening 7.
  • the sealing body 6 has retaining lips 8. The retaining lips 8 protrude into the adjacent base element, the surrounding edge region 5 of the overflow opening lying in a peripheral groove 9 of the sealing body 6. The sealing body 6 is thereby fixed to the overflow 4a.
  • the sealing body is formed from a permanently elastic material 10, for example made of rubber or rubber.
  • a valve 11 As a sealing pin, a valve 11 is used, wherein the Schuffenfluß is regulated by the sealing ring opening 7 with the valve 11.
  • the valve 11 is screwed into a plug 12 and has on its the overflow opening 4a side facing an outer contour in the form of a truncated cone 13.
  • a pressure element 14 encloses the truncated cone 13 with a congruent to this inner shape.
  • the outer surface of the truncated cone 13 serves as a pressure attachment surface, via which the force applied by screwing the valve axially in the direction of the overflow opening force is transmitted via the pressure element 14 to the sealing body 6, whereby it is pressed against the edge of the overflow 4a.
  • the pressure element 14 increases the pressure transmission surface between the pressure element 14 and the sealing body 6, whereby a yielding of the permanently elastic material of the sealing body 6 in the support region of the pressure element 14 is reduced.
  • an O-ring 15 is arranged there.
  • the pressure element 14 is formed according to embodiment with a through hole. The force for liquid-tight pressing of the sealing body 6 to the edge of the overflow 4a is generated by screwing in the valve 11 and the stopper 12, respectively.
  • Fig. 1 retaining lips 8a are used to fix the pressure element 6 during assembly and disassembly for performing maintenance.
  • a valve 11 As a sealing pin, a valve 11 is used which has a truncated cone 13 and an end-face pressure surface 20 at its end pointing in the direction of the overflow opening 4.
  • the outer diameter of the truncated cone 13 is chosen so that between the truncated cone 13 and the pressure element 14, a small gap is formed when the front-side pressure surface 20 of the Abdichtrootes touches the pressure element.
  • an O-ring 15 is mounted in a groove in the pressure element 14 to seal the frusto-conical contact zone between the valve 11 and the pressure element 14 medium-tight.
  • the pressure element 14 is pressed by the frontal pressure surface 20 of the valve 11 in the direction of the overflow opening 4a to be sealed, so that the overflow 4a is sealed by the sealing body 6 medium-tight.
  • the outer surface of the truncated cone 13 of the valve 11 in the illustrated embodiment serves the purpose of facilitating the insertion of the valve 11 in the inner region of the pressure element 14 and to provide a sealing surface for radial sealing by means of the O-ring 15.
  • Fig. 3 shows a radiator with inventive sealing system and an extension tube 16, which allows a flexible arrangement of thermostats and flow and return connections.
  • the extension tube 16 has an integrally formed collar 18 at its pressure-element-side tube end 19.
  • This integrally formed collar 18 may, for example, be produced without cutting by forming methods such as drawing or pressing or the like.
  • This recess 17 serves to receive and clamp the molded collar 18 of the extension tube 16 between the sealing body 6 and the pressure element 14.
  • the depth of the recess 17 is advantageously slightly less than the height of the molded collar 18, since in this way a secure and stable clamping of the extension tube 16 between sealing body 6 and pressure element 14 is ensured.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Dichtsystem ist im Stand der Technik bekannt. Mit einem derartigen Dichtsystem ist es möglich, die Grundelemente eines Heizkörpers mit geringem technischem Aufwand gegeneinander abzudichten. Dabei werden beispielsweise die Überströmöffnungen zwischen dem mit dem Heizmittelvorlauf versehenen Grundelement und dem benachbarten Grundelement im Fußbereich mit einer angepreßten Scheibe vollständig verschlossen und im Überströmbereich des Kopfbereichs mit einem angepreßten Dichtring versehen, wobei der Heizmittelfluß über ein Ventil reguliert wird. Ein derartiges Dichtsystem wird beispielsweise in der EP 1 243 887 A1 beschrieben.
  • Der Vorteil eines derartigen Dichtsystems liegt darin, daß eine ausreichende Abdichtung dadurch erzielt wird, daß die Dichtelemente Ring bzw. Scheibe aus elastischem Material gebildet werden und durch einfaches Anpressen des Dichtelements an den Rand der jeweiligen Überstromöffnung eine ausreichende Abdichtung der Überströmöffnungen erfolgt. Dadurch werden in vorteilhafter Weise Schweißvorgänge zum Abdichten benachbarter Grundelemente überflüssig.
  • Die Abdichtung der Überströmöffnung erfolgt im vorliegenden Dichtsystem dadurch, daß ein Dichtkörper durch ein Druckelement und einen Abdichtstift mit Druck von einer Seite an den die Überströmöffnung umgebenden Rand angepreßt wird. Aufgrund der Tatsache, daß der Dichtkörper vorzugsweise aus einem dauerelastischen Material gebildet wird, wird eine mediumsdichte Abdichtung der Überströmöffnung erzielt. Um ein Überströmen des Heizmediums, zum Beispiel mit Hilfe eines Ventils, in das benachbarte Grundelement zu ermöglichen, ist der Dichtkörper in diesem Fall als Dichtring ausgebildet. Dabei ist die Dichtringöffnung zusätzlich abzudichten, um eine unidirektionale Strömung des Heizmediums zu sichern.
  • Bei der EP 1 243 887 A1 wird die Abdichtung der Überströmöffnung mittels eines Dichtsystems erzielt. Dieses Dichtsystem weist wenigstens einen Dichtkörper, ein Druckelement und einen Abdichtstift auf. Dabei ist der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung ausgebildet, der Abdichtstift weist eine Stirnfläche auf und das Druckelement weist wenigstens einen flächigen Bereich mit einem gegenüber der Stirnfläche des Abdichtstiftes vergrößerten Durchmesser auf. Das Druckelement wird zwischen Dichtring und Abdichtstift angeordnet, wobei der Abdichtstift durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung gegenüberliegenden Öffnung eingebracht wird. Auf den Abdichtstift wird eine axial wirkende Anpresskraft in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung aufgebracht, wodurch die Stirnfläche des Abdichtstiftes an das Druckelement angepreßt wird und dieses mit seinem flächigen Bereich an den Dichtring gepreßt wird, wobei die Ränder der Durchgangsöffnung sowie der Überströmöffnung mediumsdicht abgedichtet werden.
  • Dieses Dichtsystem weist jedoch kleinere Schwächen auf. Die die Dichtringöffnung abdichtende Dichtung befindet sich zwischen dem Druckelement und der Stirnfläche des Abdichtstiftes, das heißt, daß das Dichten der Dichtringöffnung ausschließlich durch den axialen Kontakt zwischen Dichtung und Druckelement einerseits, beziehungsweise Stirnfläche des Abdichtstifts andererseits erfolgt. Daher kann es schon bei einem geringfügigen ungewollten Verlust der den Abdichtstift anpressenden Kraft, beispielsweise durch ein ungewolltes Lockern oder Lösen des Abdichtstiftes während des Betriebes, zu einem Verlust der Dichtwirkung der Dichtung kommen. Weiterhin ist die Fläche, über die der Anpreßdruck vom Abdichtstift auf das Druckelement übertragen wird, relativ klein, so daß es auch hier zu Materialermüdung kommen könnte.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Montage des Dichtsystems in den Heizkörper. Bei der Montage des Dichtsystems muß zunächst der Dichtkörper im Bereich der Überströmöffnung angeordnet werden. Der Gesamtdurchmesser des Dichtkörpers ist größer als der der Überströmöffnung. Der Dichtkörper kann aufgrund seiner elastischen Eigenschaften bei der Montage verbogen werden, so daß er in verbogenem Zustand durch die der Überströmöffnung gegenüberliegende Öffnung geführt und in die Überströmöffnung eingesetzt wird. Es ist daher nicht möglich, daß Druckelement vormontiert zusammen mit dem Dichtkörper in den Heizkörper einzubringen, da ein mit dem Dichtkörper verbundenes Druckelement ein Verbiegen des Dichtkörpers nicht zuläßt. Es macht daher Sinn, das Druckelement vormontiert zusammen mit dem Abdichtstift in den Heizkörper einzubringen, da ein auf den Abdichtstift aufgeschobenes Druckelement durch dessen Zentrierung automatisch in die richtige Position relativ zum Dichtkörper gelangt. Die in der EP 1 243 887 A1 vorgeschlagenen Ausführungen von Abdichtstift und Druckelement weisen dabei aufgrund der scheibenförmigen Geometrie des Druckelements den Nachteil einer relativ lockeren und wenig definierten Verbindung auf. Die im vormontierten Zustand ebenfalls locker zwischen Druckelement und Stirnfläche des Abdichtstifts befindliche Dichtung verstärkt diesen Nachteil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus dem Stand der Technik bekanntes Dichtsystem derart zu verbessern, daß es einfacher zu montieren ist und die Druckbelastungen auf die einzelnen Teile des Dichtsystems minimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Druckelement hülsenartig geformt ist und der Abdichtstift an seiner der Überströmöffnung zugewandten Seite eine definiert geformte Außenkontur hat, die in eine topfartige Innenkontur des Druckelements eingebracht wird, derart, daß die auf den Abdichtstift einwirkende Anpreßkraft auf das Druckelement übertragen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Reduzierung der auf einzelne Bauteile des Dichtsystems wirkenden Druckbelastungen. Um die Durchgangsöffnung mediumsdicht mit Hilfe eines Dichtkörpers zu verschließen, wird dieser Dichtkörper durch eine Anpreßkraft an die Ränder der Überströmöffnung angepreßt. Diese Anpreßkraft wird von einem Abdichtstift in ein Druckelement geleitet, und von diesem in den Dichtkörper eingebracht. Erfindungsgemäß besitzt das Druckelement eine hülsenartige Form mit einer topfförmigen Innenkontur. Die der Überströmöffnung zugewandte Kopfseite des Abdichtstifts besitzt eine der topfartigen Innenkontur des Druckelements gleichende Außenkontur, die in die Innenkontur des Druckelements eingebracht wird. Durch das erfindungsgemäße Dichtsystem wird die Montage des Dichtsystems in den Heizkörper erleichtert. Bei der Montage des Dichtsystems muß zunächst der Dichtkörper im Bereich der Überströmöffnung angeordnet werden. Da der Gesamtdurchmesser des Dichtkörpers größer ist als der der Überströmöffnung, wird der Dichtkörper aufgrund seiner elastischen Eigenschaften bei der Montage so verbogen, daß er durch die Überströmöffnung geführt werden kann. Eine Vormontage des Dichtkörpers mit den anderen Elementen des Dichtsystems außerhalb des Heizkörpers ist nicht möglich, da diese Elemente ein Verbiegen des Dichtkörpers verhindern würden. Es ist schwierig, das Druckelement hinreichend genau relativ zum in der Überströmöffnung befindlichen Dichtkörper durch die der Überströmöffnung gegenüberliegende Öffnung zu platzieren, daher bietet sich eine Vormontage von Abdichtstift und Druckelement außerhalb des Heizkörpers an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Außenkontur des Abdichtstifts und die zu dieser kongruente Innenkontur des Druckelements konisch sind. Die konische Außen- bzw. Innenkontur ist fertigungstechnisch einfach herzustellen. Durch die konische Form der Kontaktfläche von Abdichtstift und Druckelement wird das Druckelement beim Aufschieben auf den Kopfbereich des Abdichtstifts zentriert und gleichzeitig stabil fixiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, das Druckelement mit einer Durchgangsöffnung in seinem Boden zu versehen. Ein derartiges Druckelement kann dann zusammen mit einem Dichtring als Dichtkörper und einem Ventil als Abdichtstift zur Regulierung der Durchflußmenge des Heizmittels durch die Überströmöffnung eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann die Außenkontur des Abdichtstifts und die Innenkontur des Druckelements kongruent sein. Die durch diese Formgebung entstehende Kontaktfläche zwischen Abdichtstift und Druckelement ist im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vergrößert. Wesentlich bei der Formgebung von Abdichtstift und Druckelement ist, dass die zwischen diesen entstehenden Kontaktflächen kongruent sind. Daher ist es auch umgekehrt möglich, dass der Abdichtstift ein hülsenförmiges Element ist, das mit seiner topfartigen Innenkontur eine kongruente Außenkontur des Druckelements umschließt. Weiterhin kann die Kontaktfläche zwischen Druckelement und Abdichtstift auch aus mehreren Teilflächen bestehen. Bei gleichbleibender Höhe der Anpreßkraft führt die Vergrößerung der Kontaktfläche zu einer deutlichen Reduzierung der zwischen Außenkontur des Abdichtstifts und topfartiger Innenkontur des Druckelements übertragenen Druckbelastungen. Das erfindungsgemäße Dichtsystem verbessert außerdem durch die definierte Gestaltung der Kontaktfläche zwischen Außenkontur des Abdichtstifts und Innenkontur des Druckelements vorteilhaft die Führung des Druckelements und dessen Sitz auf dem Abdichtstift. Durch die Erfindung wird eine Zentrierung des Druckelements mit Hilfe des Abdichtstifts in der Überströmöffnung ermöglicht. Durch diese genau definierte zentrierte Lage des Druckelements ist die Lage der Kontaktflächen des Druckelements mit dem Dichtkörper genau definiert. Dadurch wird ein gleichmäßiges Anpressen des Dichtkörpers an den Rand der Überströmöffnung über deren Umfang verteilt ermöglicht, wodurch eine effektivere Abdichtung erzielt wird. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kontaktfläche zwischen Druckelement und Abdichtstift und den dadurch bedingten festen Sitz des Druckelements auf dem Abdichtstift eine zusätzliche Dichtung der Dichtringöffnung erreicht. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Außenkontur des Abdichtstifts kongruent zur Innenkontur des Druckelements ist ein stabiler Sitz und eine genaue Justierung des Druckelements auf dem Kopfbereich des Abdichtstifts gegeben, so daß eine Montage der außerhalb des Heizkörpers vormontierten Teile in den Heizkörper erleichtert wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag ist der Abdichtstift ein Schraubelement, das über seine dem Druckelement zugewandte Außenkontur das Druckelement als flächige Druckansatzfläche gegen den Dichtring, und diesen an den die Überströmöffnung umgebenden Rand preßt. Es wird vorgeschlagen, an der zur Innenkontur des Druckelements kongruenten Außenkontur des Abdichtstifts einen zylindrischen Bereich anzuschließen, so daß die Innenkontur des Druckelements sowohl den zu ihr kongruent geformten Kopfbereich des Abdichtstifts, als auch einen Teil des sich diesem anschließenden zylindrischen Bereichs umschließt. Zwischen der Außenfläche des zylindrischen Bereichs des Abdichtstifts und dem diese umschließenden Druckelement kann ein Dichtmittel angeordnet sein. Dieses Dichtmittel dichtet die Durchgangsöffnung des Dichtringes auf der Zylinderfläche des Abdichtstiftes ab. Es ist beispielsweise weiterhin möglich, das Dichtmittel in einer Nut der Innenkontur des Druckelements anzuordnen. Das zum Abdichten der Durchgangsöffnung des Dichtringes vorgesehene Dichtmittel kann beispielsweise ein O-Ring sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Abdichtstift ein Schraubelement sein, welches über seine Stirnfläche das Druckelement als flächige Druckansatzfläche gegen den Dichtkörper, und diesen an den die Überströmöffnung umgebenden Rand preßt. Dabei entsteht zwischen der kegeligen Außenkontur des Abdichtstifts und der kegeligen Innenkontur des Druckelements ein kleiner Spalt, der beispielsweise durch ein zwischen den beiden kegeligen Bereichen angeordnetes Dichtmittel abgedichtet ist. Dieses Dichtmittel kann beispielsweise ein O-Ring sein. Bei dieser Ausführungsform bieten sich vorteilhaft gute Demontagemöglichkeiten des Abdichtstifts, da Rückhaltekräfte der Haltelippen des Dichtkörpers größer sind als die zwischen Dichtmittel und kegeliger Außenkontur des Abdichtstifts vorhandenen Klemmkräfte. Vorteilhaft dichtet das Dichtmittel die Dichtringöffnung zwischen Druckelement und Abdichtstift durch einen radialen Kontakt zwischen Dichtmittel und Abdichtstift ab. Dadurch wird gewährleistet, daß auch im Falle eines Nachlassens der Anpreßkraft des Abdichtstiftes, beispielsweise durch ungewolltes Lockern oder Lösen, im Betrieb zu einem Verlust der Dichtwirkung führt. Durch die radiale Dichtwirkung des Dichtmittels auf der kegeligen Oberfläche des Abdichtstifts wird der Einfluß der Lage des Abdichtstifts relativ zum Druckelement vermindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Dichtsystem wenigstens ein Verlängerungselement auf. Dieses ist zwischen Dichtkörper und Druckelement einklemmbar, wozu das Druckelement an seiner dem Dichtkörper zugewandten Seite wenigstens eine Aufsparung aufweisen kann. Durch den Einsatz von Verlängerungselementen wird in vorteilhafterweise ermöglicht, aus jedem beliebigen Radiatorblock einen Komplettheitskörper mit integrierten Thermostatventil herzustellen. Die Verlängerungselemente ermöglichen es, die Anschlüsse für Vorlauf- und Rücklauf und die Positionierung des Thermostats flexibel zu wählen. Dadurch wird in einfacher Weise eine flexible Anpassung an die unterschiedlichen Gegebenheiten ermöglicht. Die Verlängerungselemente können dabei beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall sein. Besonders vorteilhaft ist das Verlängerungselement dichtend zwischen Dichtkörper und Druckelement eingespannt. Dadurch wird vorteilhaft sowohl ein weiteres Abdichten, als auch ein weiterer Fertigungsvorgang zum Verbinden des Verlängerungselements mit dem Abdichtstift bzw. dem Druckelement, wie z. B. Schrauben, Pressen, Kleben, etc., vermieden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verlängerungselement an seiner dem Druckelement zugewandten Seite einen umgeformten Bund auf, welcher zwischen Dichtkörper und Druckelement einklemmbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Abdichtstift in einen Verschlußstopfen eingeschraubt wird. Dabei können serienmäßige Schraub- und Einschraubelemente verwendet werden. Ferner kann der Abdichtstift ein Ventil sein, welches es ermöglicht, den Heizmittelstrom im Überströmbereich durch die Durchgangsöffnung zu regulieren. Sofern eine vollständige Abdichtung zwischen zwei Grundelementen erfolgen kann soll, kann auf den Einsatz eines Ventils verzichtet werden und es kann beispielsweise ein einfacher Schraubstopfen verwendet werden, um die Überströmöffnung im Fußbereich des Heizkörpers vollständig abzudichten. Auch kann hier der Dichtkörper eine geschlossene Dichtscheibe sein.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Heizkörper zur Verfügung gestellt, welcher ein erfindungsgemäßes Dichtsystem aufweist. Dieser Heizkörper ist kostengünstig herstellbar, da für die Abdichtung serienmäßige Bauteile verwendet werden können und die Montage einfach zu handhaben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich anhand der Figurenbeschreibung. Diese dient ausschließlich der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen senkrecht geschnittenen Teilbereich eines Heizkörpers, wobei das Dichtsystem gemäß einer Ausführungsform im Ventilbereich gezeigt ist;
    Fig. 2:
    einen senkrecht geschnittenen Teilbereich eines Heizkörpers, wobei das Dichtsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform im Ventilbereich gezeigt ist und
    Fig. 3:
    einen senkrecht geschnittenen Teilbereich eines Heizkörpers, wobei das Dichtsystem mit einem Verlängerungselement beispielsweise im Fußbereich eines Heizkörpers eingebaut ist.
  • In Fig. 1 erkennt man einen Teilbereich eines Heizkörpers 1, der aus mehreren Grundelementen 2 besteht. Dabei ist ein Grundelement 2a mit dem Heizmittelvorlauf versehen. Jedes Grundelement hat einen nabenartigen Kopfund Fußbereich 3, in denen zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Überströmöffnungen 4 ausgebildet sind. In den diese Überströmöffnungen umgebenden Randbereichen 5 sind die Grundelemente flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Grundelemente verbleibt im Verbindungsbereich je eine Überströmöffnung. Diese wird im nicht dargestellten Fußbereich des Grundelements 2a durch das erfindungsgemäße Dichtsystem verschlossen, wobei ein erfindungsgemäßer Dichtkörper in Form einer geschlossenen Scheibe oder eines Dichtrings verwendet werden kann, welcher an den die Überströmöffnung umgebenden Rand gepreßt wird. Als Abdichtstift kann bei Verwendung eines Dichtringes im Fußbereich beispielsweise ein geschlossener Schraubstopfen verwendet werden. Dadurch wird ein Überströmen des durch den Anschlußstutzen des Vorlaufs eintretenden Heizmittels in den Fußbereich des benachbarten Grundelements verhindert.
  • Im Kopfbereich des Grundelements 2a ist ein Dichtkörper 6 im Bereich einer Überströmöffnung 4a angeordnet. Dieser ist als Dichtring ausgebildet, der eine Durchgangsöffnung 7 aufweist. Der Dichtkörper 6 weist Haltelippen 8 auf. Die Haltelippen 8 ragen in das benachbarte Grundelement hinein, wobei der umgebende Randbereich 5 der Überströmöffnung in einer umlaufenden Nut 9 des Dichtkörpers 6 liegt. Der Dichtkörper 6 wird dadurch an der Überströmöffnung 4a fixiert. Der Dichtkörper ist aus einem dauerelastischen Material 10 gebildet, beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk.
  • Als Abdichtstift wird ein Ventil 11 verwendet, wobei der Heizmittelfluß durch die Dichtringöffnung 7 mit dem Ventil 11 reguliert wird. Das Ventil 11 ist in einen Verschlußstopfen 12 eingeschraubt und weist an seiner der Überströmöffnung 4a zugewandten Seite eine Außenkontur in Form eines Kegelstumpfes 13 auf. Ein Druckelement 14 umschließt den Kegelstumpf 13 mit einer zu diesem kongruenten Innenform. Die Außenfläche des Kegelstumpfs 13 dient als Druckansatzfläche, über die die durch das Einschrauben des Ventils axial in Richtung der Überströmöffnung aufgebrachte Kraft über das Druckelement 14 auf den Dichtkörper 6 übertragen wird, wodurch dieser an den Rand der Überströmöffnung 4a gepreßt wird. Das Druckelement 14 vergrößert die Druckübertragungsfläche zwischen Druckelement 14 und Dichtkörper 6, wodurch ein Nachgeben des dauerelastischen Materials des Dichtkörpers 6 im Auflagebereich des Druckelements 14 vermindert wird. Um die kegelstumpfförmige Kontaktzome zwischen Ventil 11 und Druckelement 14 mediumsdicht abzudichten, ist dort ein O-Ring 15 angeordnet. Das Druckelement 14 ist gemäß Ausführungsbeispiel mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Kraft zum flüssigkeitsdichten Anpressen des Dichtkörpers 6 an den Rand der Überströmöffnung 4a wird durch Einschrauben des Ventils 11 bzw. des Verschlußstopfens 12 erzeugt.
  • Die in Fig. 1 erkennbaren Haltelippen 8a dienen zur Fixierung des Druckelements 6 während Montage und Demontage zur Durchführung von Wartungsarbeiten.
  • In Fig. 2 ist der Einbau einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtsystems dargestellt. Als Abdichtstift wird ein Ventil 11 verwendet, der an seinem in Richtung der Überströmöffnung 4 weisenden Ende einen Kegelstumpf 13 und eine stirnseitige Druckfläche 20 aufweist. Der Außendurchmesser des Kegelstumpfs 13 ist dabei so gewählt, daß zwischen Kegelstumpf 13 und Druckelement 14 ein kleiner Spalt entsteht, wenn die stirnseitige Druckfläche 20 des Abdichtstiftes das Druckelement berührt. In diesem Spalt ist ein O-Ring 15 in einer Nut im Druckelement 14 angebracht, um die kegelstumpfförmige Kontaktzone zwischen Ventil 11 und Druckelement 14 mediumsdicht abzudichten. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Druckelement 14 durch die stirnseitige Druckfläche 20 des Ventils 11 in Richtung der abzudichtenden Überströmöffnung 4a gepreßt, so daß die Überströmöffnung 4a durch den Dichtkörper 6 mediumsdicht abgedichtet wird. Die Außenfläche des Kegelstumpfs 13 des Ventils 11 erfüllt in der dargestellten Ausführungsform den Zweck, das Einführen des Ventils 11 in den Innenbereich des Druckelements 14 zu erleichtern und eine Dichtfläche zum radialen Abdichten mit Hilfe des O-Rings 15 zur Verfügung zu stellen.
  • Fig. 3 zeigt einen Heizkörper mit erfindungsgemäßem Dichtsystem und einem Verlängerungsrohr 16, welches eine flexible Anordnung von Thermostaten und Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen ermöglicht. Das Verlängerungsrohr 16 weist an seinem druckelementseitigen Rohrende 19 einen angeformten Bund 18 auf. Dieser angeformte Bund 18 kann beispielsweise spanlos durch Umformungsverfahren wie Ziehen oder Drücken oder dergleichen hergestellt sein. An der dem Dichtkörper 6 zugewandten Seite des Druckelements 14 befindet sich eine Eindrehung 17. Diese Eindrehung 17 dient zur Aufnahme und Klemmung des angeformten Bundes 18 des Verlängerungsrohres 16 zwischen Dichtkörper 6 und Druckelement 14. Die Tiefe der Eindrehung 17 ist vorteilhaft etwas geringer als die Höhe des angeformten Bundes 18, da auf diese Weise ein sicheres und stabiles Klemmen des Verlängerungsrohres 16 zwischen Dichtkörper 6 und Druckelement 14 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Heizkörper
    2
    Grundelement
    2a
    Grundelement
    3
    nabenartiger Kopfbereich
    4
    Überströmöffnung
    4a
    Überströmöffnung
    5
    Randbereich der Überströmöffnung
    6
    Dichtkörper
    7
    Durchgangsöffnung des Dichtrings
    8
    Haltelippe
    8a
    Haltelippe
    9
    Nut
    10
    dauerelastisches Material
    11
    Ventil
    12
    Verschlußstopfen
    13
    Kegelstumpf
    14
    Druckelement
    15
    O-Ring
    16
    Verlängerungsrohr
    17
    Eindrehung
    18
    angeformter Bund
    19
    druckelementseitiges Rohrende
    20
    stirnseitige Druckfläche

Claims (19)

  1. Dichtsystem für einen aus mehreren Grundelementen gebildeten Heizkörper (1), wobei die einzelnen Grundelemente (2) unter Ausbildung von Überströmöffnungen (4) mediumsdicht miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen in den Überströmbereichen zwischen wenigstens einem Endglied und einem benachbarten Glied mit dem Dichtsystem abgedichtet werden können, wobei das Dichtsystem wenigstens einen Dichtkörper (6), ein Druckelement (14) und einen Abdichtstift (11) aufweist, wobei der Dichtkörper als Dichtring mit einer definierten Durchgangsöffnung (7) ausgebildet ist, in die Überströmöffnung (4a) eingesetzt werden kann und dichtend an den die Überströmöffnung (4a) umgebenden Rand angepreßt werden kann, wobei eine dafür notwendige axial wirkende Kraft auf den durch eine der abzudichtenden Überströmöffnung (4a) gegenüberliegenden Öffnung eingebrachten Abdichtstift (11) in Richtung der Überströmöffnung aufgebracht werden kann, wodurch eine Fläche des Abdichtstiftes (11) an das Druckelement (14) angepreßt wird und dieses mit einem scheibenförmigen Bereich an den Dichtring (6) gepreßt wird, wobei die Kontaktfläche zwischen Druckelement (14) und Dichtring (6) größer ist als der auf eine Ebene senkrecht zur Anpreßkraftrichtung projezierte Teil der Kontaktfläche zwischen Abdichtstift (11) und Druckelement (14), wobei die Ränder der Durchgangsöffnung (7) sowie der Überströmöffnung (4a) mediumsdicht abgedichtet werden können,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (14) hülsenartig geformt ist und der Abdichtstift (11) an seiner der Überströmöffnung (4a) zugewandten Seite eine definiert geformte Außenkontur hat, die in eine topfartige Innenkontur des Druckelements (14) eingebracht wird, derart, daß die auf den Abdichtstift (11) einwirkende Anpreßkraft auf das Druckelement (14) übertragen werden kann.
  2. Dichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Abdichtstifts (11) und die Innenkontur des Druckelements (14) konisch sind.
  3. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (14) ein hülsenförmiges Element mit einer Durchgangsöffnung (7) in seinem Boden ist.
  4. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Abdichtstifts (11) und die Innenkontur des Druckelement (14) kongruent sind.
  5. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift (11) ein Schraubelement ist, welches über seine dem Druckelement zugewandte Außenkontur das Druckelement (14) als flächige Druckansatzfläche gegen den Dichtring (6), und diesen an den die Überströmöffnung (4a) umgebenden Rand preßt.
  6. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift (11) ein Schraubelement ist, welches über seine Stirnfläche das Druckelement (14) als flächige Druckansatzfläche gegen den Dichtkörper (6), und diesen an den die Überströmöffnung (4a) umgebenden Rand preßt.
  7. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Druckelement (14) zugewandte Außenkontur des Abdichtstifts (11) ein zylindrischer Bereich anschließt, wobei die Innenkontur des Druckelements (14) die Außenkontur und einen Teil des zylindrischen Bereichs umschließt.
  8. Dichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Bereich des Abdichtstifts (11) und dem Druckelement (14) ein Dichtmittel (15) angeordnet ist.
  9. Dichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kegeligen Bereich (13) des Abdichtstifts (11) und dem Druckelement (14) ein Dichtmittel (15) angeordnet ist.
  10. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (15) in einer Nut in der Innenkontur des Druckelements (14) angeordnet ist.
  11. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift (11) in einen Verschlußstopfen (12) eingeschraubt wird.
  12. Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstift (11) ein Ventil ist.
  13. Dichtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verlängerungselement (16) anordbar ist.
  14. Dichtsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (16) zwischen Dichtkörper (6) und Druckelement (14) eingeklemmt ist.
  15. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (14) an seiner dem Dichtkörper zugewandten Seite wenigstens eine Aussparung (17) zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Verlängerungselements (16) aufweist.
  16. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (16) dichtend zwischen Dichtkörper (6) und Druckelement (14) eingespannt ist.
  17. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (16) mit einem umgeformten Bund zwischen Dichtkörper (6) und Druckelement (14) eingeklemmt ist.
  18. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein O-Ring (15) ist.
  19. Heizkörper, gekennzeichnet durch ein Dichtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
EP04005938A 2003-03-29 2004-03-12 Dichtsystem für einen Heizkörper Expired - Lifetime EP1464899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04005938T PL1464899T3 (pl) 2003-03-29 2004-03-12 Zestaw uszczelniający do grzejnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305104U DE20305104U1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Dichtsystem für einen Heizkörper
DE20305104U 2003-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464899A2 EP1464899A2 (de) 2004-10-06
EP1464899A3 EP1464899A3 (de) 2004-12-22
EP1464899B1 true EP1464899B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=27675341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005938A Expired - Lifetime EP1464899B1 (de) 2003-03-29 2004-03-12 Dichtsystem für einen Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1464899B1 (de)
AT (1) ATE366396T1 (de)
DE (2) DE20305104U1 (de)
PL (1) PL1464899T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011150B4 (de) * 2009-02-28 2020-08-06 Danfoss A/S Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE102009011151B4 (de) * 2009-02-28 2020-07-09 Danfoss A/S Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
IT1395748B1 (it) * 2009-09-21 2012-10-19 Dl Radiators Spa Sistema per la tenuta interna di un radiatore.
RU2478884C1 (ru) * 2011-09-26 2013-04-10 Павел Эдуардович Мельников Секционный радиатор водяного отопления и футорка для него
RU195496U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Сильвер-Инновация" Радиатор отопления с нижним подключением со встроенным термостатическим клапаном

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502860U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
DK0735338T3 (da) * 1995-03-25 1999-06-28 Zehnder Verkauf Verwaltung Radiator
DE19818209C2 (de) * 1997-04-26 2002-10-24 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
ATE257578T1 (de) * 2001-03-21 2004-01-15 Zehnder Verkauf Verwaltung Dichtsystem für einen heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464899A2 (de) 2004-10-06
PL1464899T3 (pl) 2007-11-30
DE502004004222D1 (de) 2007-08-16
EP1464899A3 (de) 2004-12-22
ATE366396T1 (de) 2007-07-15
DE20305104U1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP1725797B1 (de) Ventil
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP0232454A1 (de) Stellvorrichtung für ein thermostatisch geregeltes Mischventil
DE69817302T2 (de) Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
WO2016142021A1 (de) In einen rohrabschnitt über presspassung einsetzbares bauteil
EP1464899B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE3600130A1 (de) Armatur fuer ein thermostatventil
DE102005029529B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
DE3338418A1 (de) Magnetventil
EP1243887B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
EP3353455A1 (de) Rückschlagventil
DE19944364B4 (de) Einbauventil für einen Gliederheizkörper
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE102009052609A1 (de) Rückschlagventil
DE102019132416B4 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE3425113A1 (de) Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE19647027B4 (de) Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 28F 9/26 B

Ipc: 7F 24H 9/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070719

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170817 AND 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS-AG, GRAENICHEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 366396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZEHNDER GROUP INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312