DE102009011150B4 - Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper - Google Patents

Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009011150B4
DE102009011150B4 DE102009011150.6A DE102009011150A DE102009011150B4 DE 102009011150 B4 DE102009011150 B4 DE 102009011150B4 DE 102009011150 A DE102009011150 A DE 102009011150A DE 102009011150 B4 DE102009011150 B4 DE 102009011150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectional
sealing
sealing element
radiator
sectional radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009011150.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011150A1 (de
Inventor
Soeren Holm Soerensen
Jeppe Blaesbjerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102009011150.6A priority Critical patent/DE102009011150B4/de
Priority to RU2010106262/06A priority patent/RU2427777C1/ru
Priority to TR2010/01457A priority patent/TR201001457A2/xx
Priority to ITTO2010A000145A priority patent/IT1398423B1/it
Priority to CN201010203294.XA priority patent/CN101865528B/zh
Publication of DE102009011150A1 publication Critical patent/DE102009011150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011150B4 publication Critical patent/DE102009011150B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/266Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by screw-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0078Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators

Abstract

Gliederheizkörpertrennelement (1) mit mindestens einem ringförmigen Dichtelement (2, 3), wobei ein Spannelement (4) durch das Dichtelement (2, 3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2, 3) durch das Spannelement (4) axial zusammendrückbar ist und beidseitig an einen Ringflansch (14) des Gliederheiz- körpers (13) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gliederheizkörpertrennelement mit mindestens einem ringförmigen Dichtelement, wobei ein Spannelement durch das Dichtelement geführt ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Gliederheizkörper, der mehrere Segmente aufweist, die über Ringflansche miteinander verbunden sind.
  • Gliederheizkörper werden auch als Rohr- oder Säulenheizkörper bezeichnet. Sie sind aus mehreren Segmenten zusammengesetzt, die durch Schweißen, Löten oder auf andere Weise miteinander verbunden sind. Häufig werden die Gliederheizkörper im unteren Bereich mit einem Heizwasserzulauf und einem Heizwasserrücklauf verbunden. Damit nun der gesamte Gliederheizkörper durchströmt wird, ist es erforderlich, dass das zugeführte Heizwasser im ersten Segment aufsteigt. Um dies zu erreichen, ist es üblich, ein Gliederheizkörpertrennelement in einem unteren Ringflansch zwischen den ersten beiden Segmenten anzuordnen.
  • Damit für andere Anschlussvarianten keine besonderen Gliederheizkörper bevorratet werden müssen, werden diese mit mehreren Anschlüssen versehen. Je nach Anschlussart wird dann ein Gliederheizkörpertrennelement benötigt, das dann in die entsprechende Stelle im Gliederheizkörper eingesetzt wird.
  • Aus EP 1 729 073 A1 ist bekannt, in Ringflansche zwischen einem ersten und einem zweiten Segment des Gliederheizkörpers Befestigungshilfen anzuordnen, in die bei Bedarf ein als Stopfen ausgebildetes Gliederheizkörpertrennelement eingesetzt werden kann. Diese Lösung hat den Nachteil, dass in jedem Fall Befestigungshilfen innerhalb des Gliederheizkörpers angeordnet sind, auch wenn diese gar nicht benötigt werden. Der Gliederheizkörper wird dadurch unnötig teuer.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus DE 198 18 209 C2 bekannt, wobei ein Trägerelement an einem Ringflansch fest angeordnet wird, wobei gegebenenfalls in das Trägerelement ein Gliederheizkörpertrennelement eingeschraubt werden kann.
  • In EP 0 835 338 A1 wird vorgeschlagen, eine elastische Dichtscheibe zu verwenden, die mit Hilfe eines Distanzstückes gegen den Ringflansch gedrückt wird und so die Öffnung im Ringflansch verschließt. Das Distanzstück ist dabei Teil eines Anschluss- oder Verschlusselements, das im entsprechenden Anschluss des Gliederheizkörpers angebracht wird. Diese Lösung hat den Nachteil, dass eine sichere Lage des Dichtelements nicht immer gewährleistet werden kann.
  • In DE 295 02 860 U1 ist ein Röhrenradiator beschrieben, wobei ein ringförmiges Dichtelement mit Hilfe eines Verschlussstopfens gegen einen Ringflansch des Röhrenradiators gedrückt wird. Dabei liegt das Dichtelement einseitig am Ringflansch an und wird axial zwischen dem Verschlussstopfen und dem Ringflansch verspannt.
  • DE 20 49 895 A betrifft eine Anschlussvorrichtung für Heizkörper und Konvektoren, wobei ein T-förmiges Anschlussstück unter Zwischenlage einer Dichtung an einen Anschlussnippel geschraubt werden kann, der mit einem Mutterkäfig im Inneren des Heizkörpers angeschweißt ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anpassung eines Gliederheizkörpers an unterschiedliche Anschlussvarianten auch nachträglich auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gliederheizkörpertrennelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Dichtelement durch das Spannelement axial zusammendrückbar ist und beidseitig an einen Ringflansch des Gliederheizkörpers anlegbar ist.
  • Diese Lösung kommt mit relativ wenigen Komponenten aus. Dabei benötigt das Gliederheizkörpertrennelement keine im Gliederheizkörper vorinstallierten Anschlusskomponenten. Das Spannelement, das beispielsweise als Schnellspannelement ausgebildet ist, bewirkt ein axiales Zusammendrücken des Dichtelements, wodurch sich das Dichtelement beidseitig an den Ringflansch des Gliederheizkörpers anlegt. Dadurch wird eine sichere und dichte Verbindung erreicht.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Spannelement eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Gewinde und eine Mutter aufweist, wobei das Dichtelement zwischen Schraubenkopf und Mutter zusammendrückbar ist. Schraube und Mutter sind sehr günstige, als Massenware erhältliche Komponenten. Besondere Werkzeuge zum Spannen sind dann nicht erforderlich. Natürlich ist beim Einsetzen des Gliederheizkörpertrennelements in den Gliederheizkörper ein entsprechend langes Gegenhalteelement notwendig. Dies kann nach der Montage jedoch wieder entfernt und weiterverwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gliederheizkörpertrennelement zwei Dichtelemente auf, die jeweils an einer Seite einen Fortsatz aufweisen, wobei die Fortsätze einander zugewandt sind. Das Gliederheizkörpertrennelement wird dann derart in einem Gliederheizkörper angeordnet, dass auf jeder Seite des Ringflansches ein Dichtelement ist. Die Fortsätze ragen dann etwas in die Öffnung des Ringflansches hinein und zentrieren so das Gliederheizkörpertrennelement. Durch das Spannen des Spannelements werden die Dichtelemente axial zusammengedrückt und aufeinander zu bewegt, so dass sie beidseitig am Ringflansch anliegen. Die Verwendung von zwei Dichtelementen hat des weiteren den Vorteil, dass jedes der Dichtelemente relativ elastisch ausgebildet sein kann, so dass es mit relativ geringen Kräften verformt werden kann, um in den Gliederheizkörper eingeführt werden zu können. Die Verformung ist erforderlich, da ein Außendurchmesser der Dichtelemente größer als ein Öffnungsdurchmesser der Ringflansche ist, da sonst keine ordentliche Abdichtung erreichbar ist.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser des Dichtelements zwischen 0,4 und 0,8. Das ringförmige Dichtelement ist also relativ schmal beziehungsweise es weist eine relativ große Öffnung auf. Dadurch wird die Elastizität des Dichtelements ohne eingesetztes Spannelement erhöht, so dass es mit geringem Kraftaufwand zusammenfaltbar und in den Gliederheizkörper einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise liegen der Schraubenkopf und die Mutter direkt an jeweils einem der Dichtelemente an. Das Gliederheizkörpertrennelement weist dann nur wenige Komponenten auf, was den Zusammenbau vereinfacht und zu einer kostengünstigen Herstellung führt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtelement einen mittleren Bereich mit einer Einschnürstelle auf. Das Gliederheizkörpertrennelement hat dann nur ein einziges Dichtelement. Die Einschnürstelle dient dazu, das Gliederheizkörpertrennelement bezüglich eines Ringflansches im Gliederheizkörper zu positionieren. Dabei führt der eingeschnürte mittlere Bereich zu einer Erhöhung der Elastizität, so dass das Dichtelement leichter axial zusammendrückbar ist.
  • Vorteilhafterweise vergrößert sich das Dichtelement durch axiales Zusammendrücken radial nach außen, wobei sich Seiten der Einschnürstelle axial aufeinander zu bewegen. Ein Außendurchmesser des Dichtelements im entspannten Zustand kann dann so gering sein, dass das Gliederheizkörpertrennelement problemlos in den Gliederheizkörper eingesetzt werden kann. Durch das axiale Zusammendrücken vergrößert sich ein Außendurchmesser des Dichtelements dann so weit, dass es innerhalb eines Ringflansches verspannt wird. Da sich die Seiten der Einschnürstelle beim Zusammendrücken axial aufeinander zu bewegen, ist es möglich, dass diese beidseitig am Ringflansch angelegt werden und so für eine dichte und sichere Verbindung zwischen Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper sorgen.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis des Außendurchmessers des Dichtelements im entspannten Zustand zum Außendurchmesser im zusammengedrückten Zustand zwischen 0,6 und 0,9. Ein derartiger Unterschied ist ausreichend, um ein problemloses Einsetzen des Gliederheizkörpertrennelements in den Gliederheizkörper zu ermöglichen. Dabei ist die Vergrößerung des Außendurchmessers groß genug, um eine sichere Lage und Abdichtung des zusammengedrückten Gliederheizkörpertrennelements im Gliederheizkörper zu gewährleisten.
  • Bevorzugterweise sind an den Stirnseiten des Dichtelements unelastische Abdeckscheiben angeordnet. Kräfte, die durch das Spannen des Spannelements beim Zusammendrücken des Dichtelements auf das Dichtelement übertragen werden, werden so großflächig verteilt. Eine Beschädigung des Dichtelements kann dadurch vermieden werden. Gleichzeitig wird eine relativ gleichmäßige Verformung des Dichtelements erzielt.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Gliederheizkörpers der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Gliederheizkörpertrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an mindestens einem der Ringflansche angeordnet ist.
  • Ein derartiges Gliederheizkörpertrennelement kann leicht entfernt und an anderer Stelle wieder angeordnet werden, so dass der Gliederheizkörper an verschiedene Gegebenheiten anpassbar ist. Trotzdem ermöglicht das Gliederheizkörpertrennelement eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung zwischen zwei Segmenten.
  • Bevorzugterweise liegt das Dichtelement zumindest im zusammengedrückten Zustand an zwei Seiten des Ringflansches an. Dadurch wird eine relativ große Kontaktfläche zwischen Ringflansch und Dichtelement erhalten, was zu einer guten Abdichtung führt. Gleichzeitig wird die axiale Lage des Gliederheizkörpertrennelements festgelegt. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Gliederheizkörpertrennelements ist dann nahezu ausgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise ist ein maximaler Außendurchmesser des Dichtelements zumindest im zusammengedrückten Zustand größer als ein Innendurchmesser des Ringflansches. Das Dichtelement muss beim Einsetzen in den Gliederheizkörper dann zwar elastisch verformt werden, dafür ist es aber nicht erforderlich, den Ringflansch mit Befestigungshilfsmitteln zu versehen. Vielmehr kann das Gliederheizkörpertrennelement dann an jedem beliebigen Ringflansch befestigt werden und dabei sicher abdichten.
  • Vorteilhafterweise ist ein Außendurchmesser des Spannelements kleiner als der Innendurchmesser des Ringflansches. Es ist dadurch möglich, das Spannelement im fertig montierten Gliederheizkörper nachträglich einzusetzen. Andernfalls müsste es vor dem Verbinden der Segmente in den Gliederheizkörper eingelegt werden, was umständlich ist und dazu führt, das Spannelemente auch dann im Gliederheizkörper vorhanden sind, wenn sie gar nicht benötigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Außendurchmesser des Dichtelements im entspannten Zustand kleiner als der Innendurchmesser des Ringflansches. Der Außendurchmesser des Dichtelements wird dann erst durch das Zusammendrücken mit Hilfe des Spannelements so weit vergrößert, dass er größer als der Innendurchmesser des Ringflansches ist. Beim Einsetzen des Gliederheizkörpertrennelements befindet sich das Dichtelement allerdings im entspannten Zustand, so das der Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Ringflansches ist. Dann kann das Gliederheizkörpertrennelement problemlos in den Gliederheizkörper eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen in schematischer räumlicher Darstellung:
    • 1 ein Gliederheizkörpertrennelement mit zwei Dichtelementen,
    • 2 einen Gliederheizkörper mit einem Gliederheizkörpertrennelement nach 1,
    • 3 ein Gliederheizkörpertrennelement mit einem Dichtelement,
    • 4 einen Gliederheizkörper mit einem Gliederheizkörpertrennelement gemäß 3 im entspannten Zustand und
    • 5 einen Gliederheizkörper mit einem Gliederheizkörpertrennelement gemäß 3 im zusammengedrückten Zustand.
  • In 1 ist ein Gliederheizkörpertrennelement 1 einer ersten Ausführungsform dargestellt, das zwei Dichtelemente 2, 3 aufweist. Die Dichtelemente 2, 3 sind ringförmig ausgebildet. Sie können auch auf andere Weise ausgebildet sein, solange sichergestellt ist, dass die notwendige Dichtigkeit erzielt wird. Durch die Dichtelemente 2, 3 ist ein Spannelement 4 geführt, das eine Schraube 5 mit Schraubenkopf 6 und einem Gewinde 7 sowie eine Mutter 8 aufweist. Auch andere Ausbildungen des Spannelements sind möglich. Wenn die Teile nicht wieder zerlegt werden sollen, wäre zum Beispiel ein Einweg-Kunststoffstreifen denkbar, der am hinteren Teil befestigt ist und beim Anziehen automatisch schließt. Die Dichtelemente 2, 3 sind durch das Spannelement 4 axial zusammendrückbar. Die Dichtelemente 2, 3 weisen an einer Seite 9, 10 jeweils einen Fortsatz 11, 12 auf. Dabei sind die Dichtelemente 2, 3 so positioniert, dass die Fortsätze 11, 12 aufeinander zu weisen.
  • Die Fortsätze 11, 12 haben dabei nur eine relativ geringe axiale Erstreckung.
  • In 2 ist ein Gliederheizkörper 13 mit einem Gliederheizkörpertrennelement 1 gemäß 1 dargestellt. Das Gliederheizkörpertrennelement 1 ist an einem Ringflansch 14 des Gliederheizkörpers 13 angeordnet. Der Ringflansch 14 verbindet dabei zwei Segmente 15, 16 des Gliederheizkörpers 13. Ein Innendurchmesser des Ringflansches 14 ist kleiner als der Außendurchmesser der Dichtelemente 2, 3, so dass diese beim Einsetzen elastisch verformt werden müssen. Anschließend wird das Spannelement 4 eingeführt und drückt die Dichtelemente 2, 3 axial zusammen, so dass die Seiten 9, 10 der Dichtelemente 2, 3 an Seiten 17, 18 des Ringflansches 14 anliegen. Das Gliederheizkörpertrennelement 1 wird dadurch sicher und dicht im Ringflansch 14 des Gliederheizkörpers 13 gehalten. Die Fortsätze 11, 12 sorgen dafür, dass die Dichtelemente 2, 3 innerhalb des Ringflansches 14 zentriert sind. Ein Außendurchmesser der Fortsätze 11, 12 ist dafür etwas kleiner als ein Innendurchmesser des Ringflansches 14. Dabei erstrecken sich die Fortsätze 11, 12 nur so weit in axialer Richtung, dass auch im zusammengedrückten Zustand, also bei gespanntem Spannelement 4, ein Spalt zwischen den Fortsätzen 11, 12 vorhanden ist. Dadurch wird eine sichere Anlage der Seiten 9, 10 der Dichtelemente 2, 3 am Ringflansch 14 gewährleistet.
  • In 3 ist ein Gliederheizkörpertrennelement 1 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wobei entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auch hierbei ist das Spannelement 4 als Schraube 5 ausgebildet. Das Gliederheizkörpertrennelement 1 weist aber nur ein einziges Dichtelement 2 auf, das in einem mittleren Bereich eine Einschnürstelle 19 aufweist. Die Einschnürstelle 19 stellt einen Bereich mit geringerem Außendurchmesser dar, der von zwei Seiten 20, 21 begrenzt ist. Beim Spannen des Spannelements 4 wird das Dichtelement 2 axial zusammengedrückt und dehnt sich dabei radial aus. Gleichzeitig bewegen sich die Seiten 20, 21 aufeinander zu. An den Stirnseiten 22, 23 des Dichtelements 2 sind Abdeckscheiben 24, 25 angeordnet, die eine Kraft vom Spannelement 4 gleichmäßig auf das Dichtelement 2 verteilen.
  • In 4 ist ein Gliederheizkörper 13 mit einem Gliederheizkörpertrennelement 1 gemäß 3 dargestellt, wobei das Gliederheizkörpertrennelement 1 im entspannten Zustand ist. In diesem Zustand ist ein Außendurchmesser des Gliederheizkörpertrennelements kleiner als ein Innendurchmesser des Ringflansches 14, so dass das Gliederheizkörpertrennelement 1 problemlos in den Gliederheizkörper 13 eingebracht werden kann. Dabei wird es so angeordnet, dass die Einschnürstelle 19 im Bereich des Ringflansches 14 ist. Auch die Abdeckscheiben 24, 25 haben einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Ringflansches 14, so dass auch diese problemlos eingebracht werden können.
  • In 5 befindet sich das Gliederheizkörpertrennelement 1 im Unterschied zu 4 im montierten Zustand, wobei das Dichtelement 2 durch das Spannelement 4 axial zusammengedrückt ist. Das Dichtelement 2 hat sich dadurch radial erweitert, so dass ein Außendurchmesser des Dichtelements 2 beidseitig der Einschnürstelle 19 jetzt größer als ein Innendurchmesser des Ringflansches 14 ist. Das Gliederheizkörpertrennelement 1 wird so dicht und zuverlässig im Ringflansch 14 gehalten. Durch das Zusammendrücken des Dichtelements haben sich die Seiten 20, 21 der Einschnürstelle 19 aufeinander zu bewegt und liegen jetzt an den Seiten 17, 18 des Ringflansches 14 an. Ein Außendurchmesser der Einschnürstelle 19 ist dabei immer noch geringer als ein Innendurchmesser des Ringflansches 14. Dadurch wird sichergestellt, dass die Seiten 20, 21 sicher an den Seiten 17, 18 des Ringflansches 14 anliegen. Dabei erfolgt ein relativ großflächiger Kontakt, so dass eine dichte Verbindung gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gliederheizkörpertrennelement ermöglicht ein einfaches Einsetzen in einen fertig montierten Gliederheizkörper, wobei es mit relativ wenigen Komponenten auskommt. Dabei wird die Elastizität von Dichtelementen ausgenutzt, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sind und in der Regel bei Verformung volumenkonstant sind. Dies wird insbesondere in der zweiten Ausführungsform ausgenutzt, wobei die axiale Verformung zu einer derartigen radialen Vergrößerung führt, dass das Gliederheizkörpertrennelement sicher im Gliederheizkörper gehalten wird. Beide Lösungen ermöglichen es jedoch, auf zusätzliche Befestigungshilfselemente, die im Ringflansch angeordnet werden müssen, zu verzichten. Dabei ist es möglich, die Gliederheizkörpertrennelemente in nahezu beliebigen Ringflanschen zu befestigen. Auch ein nachträglicher Einbau ist dabei problemlos möglich.

Claims (14)

  1. Gliederheizkörpertrennelement (1) mit mindestens einem ringförmigen Dichtelement (2, 3), wobei ein Spannelement (4) durch das Dichtelement (2, 3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2, 3) durch das Spannelement (4) axial zusammendrückbar ist und beidseitig an einen Ringflansch (14) des Gliederheiz- körpers (13) anlegbar ist.
  2. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) eine Schraube (5) mit einem Schraubenkopf (6) und einem Gewinde (7) und eine Mutter (8) aufweist, wobei das Dichtelement (2, 3) zwischen Schraubenkopf (6) und Mutter (8) zusammendrückbar ist.
  3. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Dichtelemente (2, 3) aufweist, die jeweils an einer Seite (9, 10) einen Fortsatz (11, 12) aufweisen, wobei die Fortsätze (11, 12) einander zugewandt sind.
  4. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Innendurchmesser zu Außendurchmesser des Dichtelements (2, 3) zwischen 0,4 und 0,8 beträgt.
  5. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (6) und die Mutter (8) direkt an jeweils einem der Dichtelemente (2, 3) anliegen.
  6. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) einen mittleren Bereich mit einer Einschnürstelle (19) aufweist.
  7. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (2) durch axiales Zusammendrücken radial nach außen vergrößert, wobei sich Seiten (20, 21) der Einschnürstelle (19) axial aufeinander zu bewegen.
  8. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Außendurchmessers des Dichtelements (2) im entspannten Zustand zum Außendurchmesser im zusammengedrückten Zustand zwischen 0,6 und 0,9 beträgt.
  9. Gliederheizkörpertrennelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Stirnseiten (22, 23) des Dichtelements (2) unelastische Abdeckscheiben (24, 25) angeordnet sind.
  10. Gliederheizkörper (13) der mehrere Segmente aufweist, die über Ringflansche (14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gliederheizkörpertrennelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an mindestens einem der Ringflansche (14) angeordnet ist.
  11. Gliederheizkörper (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2, 3) zumindest im zusammengedrückten Zustand an zwei Seiten (17, 18) des Ringflansches (14) anliegt.
  12. Gliederheizkörper (13) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Außendurchmesser des Dichtelements (2, 3) zumindest im zusammengedrückten Zustand größer als ein Innendurchmesser des Ringflansches (14) ist.
  13. Gliederheizkörper (13) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Spannelements (4) kleiner als der Innendurchmesser des Ringflansches (14) ist.
  14. Gliederheizkörper (13)nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Dichtelements (2) im entspannten Zustand kleiner als der Innendurchmesser des Ringflansches (14) ist.
DE102009011150.6A 2009-02-28 2009-02-28 Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper Expired - Fee Related DE102009011150B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011150.6A DE102009011150B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
RU2010106262/06A RU2427777C1 (ru) 2009-02-28 2010-02-25 Разделительный элемент для секционного радиатора и секционный радиатор
TR2010/01457A TR201001457A2 (tr) 2009-02-28 2010-02-26 Dilimli ısıtıcı ayırma elemanı ve dilimli ısıtıcı
ITTO2010A000145A IT1398423B1 (it) 2009-02-28 2010-02-26 Elemento di separazione di un radiatore a elementi tubolari e radiatore a elementi tubolari
CN201010203294.XA CN101865528B (zh) 2009-02-28 2010-03-01 分段式加热器隔离件和分段式加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011150.6A DE102009011150B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011150A1 DE102009011150A1 (de) 2010-09-09
DE102009011150B4 true DE102009011150B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=42538429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011150.6A Expired - Fee Related DE102009011150B4 (de) 2009-02-28 2009-02-28 Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN101865528B (de)
DE (1) DE102009011150B4 (de)
IT (1) IT1398423B1 (de)
RU (1) RU2427777C1 (de)
TR (1) TR201001457A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136501A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Fondital S.P.A. Connection device for connecting a heating radiator to a plumbing system
WO2015136500A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Fondital S.P.A. Connection kit for connecting a heating radiator to a plumbing system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049895A1 (de) 1970-10-10 1972-04-13 Gösser, Herbert, 5860Iserlohn Anschlußvorrichtung für Heizkörper und Konvektoren
DE29502860U1 (de) 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
EP0835338A1 (de) 1995-04-27 1998-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strickähnliches vliesverbundmaterial
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
EP1729073A1 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183488A (en) * 1936-06-01 1939-12-12 Detroit Lubricator Co Closure
GB1041567A (en) * 1962-06-23 1966-09-07 Servotamic Ltd Improvements in and relating to liquid heaters and radiators and to heating installations
CN2151339Y (zh) * 1992-09-25 1993-12-29 赵钢香 夹箍式管道密封连接结构
JPH07108232A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Hitachi Ltd 洗浄装置
DE10041907C2 (de) * 2000-08-25 2003-11-27 Neoplan Invest Ag Frasnacht Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem
DE20305104U1 (de) * 2003-03-29 2003-07-31 Zehnder Verkauf Verwaltung Dichtsystem für einen Heizkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049895A1 (de) 1970-10-10 1972-04-13 Gösser, Herbert, 5860Iserlohn Anschlußvorrichtung für Heizkörper und Konvektoren
DE29502860U1 (de) 1995-02-21 1995-04-06 Hkf Heizkoerperfertigung Meini Röhrenradiator
EP0835338A1 (de) 1995-04-27 1998-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strickähnliches vliesverbundmaterial
DE19818209A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
DE19818209C2 (de) 1997-04-26 2002-10-24 Siegfried Von Der Heyden Universal-Gliederheizkörper
EP1729073A1 (de) 2005-06-04 2006-12-06 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101865528A (zh) 2010-10-20
IT1398423B1 (it) 2013-02-22
RU2427777C1 (ru) 2011-08-27
TR201001457A2 (tr) 2010-07-21
ITTO20100145A1 (it) 2010-08-29
DE102009011150A1 (de) 2010-09-09
CN101865528B (zh) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010655B3 (de) Spannschelle
DE2701744C2 (de)
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2921757A1 (de) Profilschelle
DE102011002996A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem Hochdruckanschluss
EP1835219A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3153755B1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE202020103581U1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine Rohrleitung
DE202005008176U1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Keilflächen
DE10313306B3 (de) Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP1985955B1 (de) Plattenwärmetauscher
WO2014044667A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102009011151B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE4412683C2 (de) Verbundwasserzähler
EP3397889B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102012105399A1 (de) Rohrverbindung
EP2785926B1 (de) Rückstausicherung
DE102005028781A1 (de) Tellerventileinrichtung für ein Lüftungs- bzw. Klimasystem und Verfahren zur Montage einer derartigen Tellerventileinrichtung
EP3702540A1 (de) Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich
EP1974711B1 (de) Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder Rohren
DE20310304U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum elastischen Verspannen von mehreren Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee