DE10041907C2 - Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem - Google Patents

Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem

Info

Publication number
DE10041907C2
DE10041907C2 DE2000141907 DE10041907A DE10041907C2 DE 10041907 C2 DE10041907 C2 DE 10041907C2 DE 2000141907 DE2000141907 DE 2000141907 DE 10041907 A DE10041907 A DE 10041907A DE 10041907 C2 DE10041907 C2 DE 10041907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
opening
element according
radiator
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141907
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041907A1 (de
Inventor
Joerg Rauschenberger
Marion Baumgaertel
Markus Hampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOPLAN INVEST AG, FRASNACHT, CH
Original Assignee
NEOPLAN INVEST AG FRASNACHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOPLAN INVEST AG FRASNACHT filed Critical NEOPLAN INVEST AG FRASNACHT
Priority to DE2000141907 priority Critical patent/DE10041907C2/de
Priority to EP01119384A priority patent/EP1182417A3/de
Publication of DE10041907A1 publication Critical patent/DE10041907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041907C2 publication Critical patent/DE10041907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizkörpersystem mit den Merk­ malen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem.
Bekannte Heizkörpersysteme umfassen einen Heizkörper, in den üblicherweise warmes Heizungswasser durch eine Vorlauf­ öffnung eingeleitet wird, wodurch sich der Heizkörper er­ wärmt und Wärme an die Umgebung abgeben kann. Dabei wird das Heizungswasser abgekühlt und über eine Rücklauföffnung in den Heizkreislauf zurückgeführt. Abhängig von den zu be­ heizenden Räumen sind Heizkörper unterschiedlicher Größe erforderlich. Die Vielzahl verschiedener möglicher Raum­ bedingungen in Verbindung mit der Forderung nach einer energie- und kostensparenden Heizung erfordert bei der Her­ stellung von Heizkörpersystemen entweder eine große Typen­ vielfalt mit entsprechenden Lagerhaltungskosten oder die Durchführung von ebenfalls kostenintensiven Spezialanferti­ gungen. Die bestellten Heizkörper werden komplett ver­ schweißt und vormontiert angeliefert. Größere Heizkörper sind entsprechend sperrig und schwer, so daß sie auf einer Baustelle nur mit großem Kraftaufwand und einiger Geschick­ lichkeit an den Montageort verbracht werden können.
Es sind Heizkörpersysteme bekannt, bei denen in der Vor­ lauföffnung bzw. in der Rücklauföffnung ein Gewinde vorgesehen ist. Bei der Montage der Heizkörper werden Einsatz­ elemente mit einem entsprechenden Gewinde dort einge­ schraubt. Die Einsatzelemente sind als Verschluß- oder An­ schlußelemente ausgebildet, die am Einsatzort abhängig von den zur Verfügung stehenden Zuführungsleitungen in die ent­ sprechenden Öffnungen eingeschraubt werden. Dabei weisen übliche Heizkörper je zwei vorbereitete Vorlauf- und Rück­ lauföffnungen auf. Je eine dieser Vorlauf- und Rücklauf­ öffnungen wird mit einem Anschlußelement versehen, an die anschließend die jeweilige Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung des Heizkreislaufs angeschlossen wird. In die verbleibende Vorlauföffnung wird ein weiteres Anschlußelement einge­ schraubt zur Aufnahme eines Entlüftungsventils, während die verbleibende Rücklauföffnung mit einem Verschlußelement ab­ gedichtet wird. Das Einschrauben der Einsatzelemente mit entsprechenden Schraubenschlüsseln ist arbeitsaufwendig, wobei gelegentlich Abdichtungsprobleme hinsichtlich des un­ ter Druck stehenden Heizungswassers auftreten können. Die Abdichtung solcher Leckstellen erfordert ein arbeits- und kostenintensives Nacharbeiten.
Des weiteren sind Einsatzelemente bekannt, die als Verbin­ dungselemente ausgebildet sind, mittels derer zwei Heiz­ körpermodule zu einem Warmwasser-Heizkörper verbindbar sind. Die Verbindungselemente weisen beidseitig ein gegen­ läufiges, bzw. Differentialgewinde auf, mittels derer das Verbindungselement in zwei benachbarte Vorlauf- bzw. Rück­ lauföffnungen zweier Heizkörpermodule einschraubbar ist. Eine derartige Verbindung kann ebenfalls die oben beschrie­ benen Nachteile aufweisen. Des weiteren ist die Anordnung eines Dichtelementes zwischen zwei benachbarten Heizkörper­ modulen erforderlich, wodurch diese im montierten Zustand unerwünscht zueinander beabstandet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörper­ system mit verringertem Montageaufwand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Heizkörpersystem mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem zu schaffen, das auf einfache Weise einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Einsatzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum einfachen Lösen von Einsatzelementen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 41 gelöst.
Dazu wird vorgeschlagen, Einsatzelemente für einen Heiz­ körper in die Vorlauföffnung bzw. in der Rücklauföffnung einzustecken und in einer definierten Position zu ver­ riegeln. Dazu eignet sich insbesondere eine Schnapp- oder Bajonettverbindung. Die Einsatzelemente sind dabei bevor­ zugt nach Art eines Baukastensystems als Verbindungs­ element, als Verschlußelement bzw. als Anschlußelement aus­ gebildet. Auf diese Weise kann direkt am Montageort ein Heizkörper in angepaßter Weise mit den entsprechenden Ver­ bindungselementen bzw. Verschlußelementen versehen werden, wobei die Montage mit geringem Kraftaufwand und unter Ver­ zicht auf Werkzeug schnell und ermüdungsfrei durch Ein­ schnappen erfolgt.
Dabei können unter Berücksichtigung verringerter Lager­ haltungskosten eine Auswahl von standardisierten Heiz­ körpermodulen bereitgestellt sein, die über Verbindungs­ elemente mit Schnapp- oder Bajonettverbindungen in ein­ facher Weise zu Heizkörpern beliebig angepaßter Größe ver­ bunden werden. Die einzelnen Heizkörpermodule mit ent­ sprechend geringem Gewicht können mit verringertem Kraft­ aufwand an den Montageort getragen werden und dort schnell und mit geringem Kraftaufwand zusammengefügt werden. Im Falle eines Fehlers beim Ausmessen des zur Verfügung ste­ henden Bauraumes, beispielsweise bei der Altbausanierung, kann vor Ort eine Anpassung der Heizkörpergröße vorgenommen werden, wodurch eine Zeit- und kostenintensive Rücksendung an den Hersteller vermieden ist.
Die Vorlauföffnung und die Rücklauföffnung eines Heiz­ körpers oder eines Heizkörpermoduls weisen im wesentlichen gleiche Anschlußmaße auf. Entsprechend vorrätige Verbin­ dungselemente, Verschlußelemente und Anschlußelemente mit gleichem Anschlußmaß können dadurch am Einbauort nach Be­ lieben ausgetauscht werden, was beispielsweise bei einer Altbausanierung mit beengten räumlichen Verhältnissen und der Notwendigkeit von Anpassungsarbeiten vorteilhaft sein kann.
Vorteilhaft weisen die Öffnungen innenseitig je eine Rast­ kante auf, die von einem federnden Rastglied des Einsatz­ elementes im eingeschnappten Zustand hintergriffen wird. Die Anordnung der Rastglieder am Einsatzelement erlaubt eine einfache Fertigung; die einfache Ausgestaltung der Öffnungen mit einer innenseitigen Rastkante ergibt eine hohe Montageflexibilität, so daß bei Bedarf neben einem Einsatzelement mit einem Rastglied beispielsweise auch ein Einsatzelement mit einem Riegel oder dgl. festgelegt werden kann.
Die Öffnungen weisen in einer zweckmäßigen Weiterbildung einen ovalen Querschnitt auf und bilden dadurch eine Bajonettaufnahme für ein entsprechendes Einsatzelement. Der ovale Querschnitt ist einfach herzustellen. Der ent­ sprechende Bajonettverschluß ist einfach zu betätigen, in­ dem ein Einsatzelement mit radial hervorstehendem Bajonett­ haken in Richtung des größeren Durchmessers der Öffnung ausgerichtet eingehakt und anschließend durch eine viertel Drehung verriegelt wird. Die ovalen Öffnungen eignen sich auch zur Aufnahme von Einsatzelementen mit einer Schnapp­ verbindung.
Vorteilhaft ist in den Öffnungen ein Nabenring mit der Rastkante festgelegt und insbesondere druckdicht ver­ schweißt. Dadurch kann der Heizkörper in kostensparender Weise aus Blech oder dgl. gefertigt werden, während der Nabenring als separates und entsprechend kleines Bauteil für sich alleine beispielsweise als Dreh- oder Stanzteil unter Serienfertigungsbedingungen hergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist das Rastglied am Einsatzelement als elastische Federzunge ausgebildet, wobei insbesondere eine Vielzahl von konisch angeordneten, durch Schlitze voneinander getrennte Federzungen einen topfförmi­ gen Federring bilden. Durch diese Ausbildung wird eine ringförmige, flächige Anlage der Federzungen beim Hinter­ greifen der Rastkante mit einer entsprechenden hohen Trag­ fähigkeit erzielt. Der Federring ist dabei in einfacher Weise durch Vernieten am Einsatzelement festgelegt. Die Fe­ derzungen weisen vorteilhaft einen radial nach innen sich erhebenden Knick auf, durch den bei einer axialen Belastung der Federzungen ein Kniehebeleffekt entsteht. Dieser führt dazu, daß sich die Federzungen unter Last nach innen gegen das Einsatzelement verformen und dort zur Anlage kommen, wodurch die Verformung der Federzungen begrenzt und damit eine sichere Verbindung auch bei hoher Belastung sicher­ gestellt ist.
In den Öffnungen ist zweckmäßig eine etwa zylinderförmige Dichtfläche vorgesehen, an der eine insbesondere als O-Ring ausgebildete Dichtung des Einsatzelementes in radialer Richtung zur Anlage kommt. Dadurch kann das Einsatzelement mit geringem Kraftaufwand in die entsprechende Öffnung ein­ geschoben werden, wobei die Dichtung in der zylindrischen Dichtfläche in axialer Richtung gleitet. Dabei muß bei der Montage nur die Reibkraft an der Dichtung sowie die Kraft zum überwinden des Schnappmechanismus aufgebracht werden. Durch die radiale Anlage der Dichtung an der entsprechenden Dichtfläche in Verbindung mit der daraus folgenden axialen Verschieblichkeit ist eine zuverlässige Abdichtung auch bei axialem Spiel zwischen dem Heizkörper und dem Einsatz­ element gegeben.
An den freien Enden der Federzungen ist zweckmäßig je ein radial nach außen sich erhebender Gleitbuckel vorgesehen. Bei der Montage eines Einsatzelementes gleiten dadurch die Federzungen auf diesen Gleitbuckeln über die Dichtfläche, wodurch ein Verkratzen derselben beispielsweise durch her­ vorgehende Grate oder dgl. vermieden ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung sind mehrere Rastkanten stufenförmig in radialer Richtung versetzt vorgesehen. Da­ durch können in einfacher Weise axiale Toleranzen bei­ spielsweise durch unterschiedlich dicken Lackauftrag auf den Heizkörper ausgeglichen werden, in dem die Einsatzelemente soweit wie möglich in die entsprechende Öffnung hineingeschoben werden. Dabei spreizen sich die Rastglieder selbsttätig so weit, daß sie in Anlage zu einer Anlage­ fläche einer entsprechenden Stufe kommen. Dadurch ist der Zusatzaufwand einer axialen Justierung vermieden und gleichzeitig ein sicheres Einrasten der Schnappverbindung mit einer entsprechend hohen Tragfähigkeit sichergestellt. Dabei ist vorteilhaft den einzelnen Rastkanten jeweils eine axial wirkende Anlagefläche für die Rastglieder zugeordnet, die in einem auf die Anordnung der Rastglieder abgestimmten Winkel bezüglich der Radialrichtung abgeschrägt sind. Bei einer entsprechenden Abstimmung dieses Winkels liegen diese Anlageflächen vertikal zu den radial nach außen abgewinkel­ ten Rastgliedern. Dadurch werden die Rastglieder ohne Quer­ komponenten zumindest näherungsweise in ihrer axialen Rich­ tung belastet, was die Tragfähigkeit erhöht.
Durch das Fehlen einer Querkraftkomponente ist auch ein einfaches Lösen der Schnappverbindung mit geringem Kraft­ aufwand ermöglicht. Insbesondere mittels einer weiter unten beschriebenen Lösevorrichtung werden dabei die freien Enden der Rastglieder parallel zur Anlagefläche zusammengedrückt, wobei nur die auftretenden Reibkräfte überwunden werden müssen.
Zweckmäßig ist eine Anlagefläche und insbesondere die ra­ dial innerste Anlagefläche in einem derartigen Winkel be­ züglich der Radialrichtung abgeschrägt, daß bei Anlage eines Rastgliedes Selbsthemmung auftritt. Dazu ist der Schrägungswinkel der Anlagefläche entsprechend klein gehal­ ten, in dessen Folge beispielsweise eine durch Verschmut­ zung oder Beschädigung nicht exakt einrastende Federzunge bei einer axialen Belastung radial nach außen gedrückt wird. Dadurch tritt Selbsthemmung ein und ein nachträgliches vollständiges Einrasten der Federzunge wird unter­ stützt. Ein optionaler Fanghaken am Ende der Rastzunge zur radial innenseitigen Anlage an der Rastkante verhindert ein übermäßiges Aufweiten der Federzunge.
Versehentlich in eine falsche Öffnung eines Heizkörpers eingeschnappte Einsatzelemente können durch eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise gelöst werden. Dazu weist eine Druckstange an einem Ende einen Handgriff auf, mit dem die Druckstange durch freie Öffnungen hin­ durchgeführt wird. An dem dem Handgriff gegenüberliegenden Ende ist ein Entriegelungsrohr sowie ein konzentrisch innerhalb des Entriegelungsrohrs liegender Zentrierdorn vorgesehen. Der Zentrierdorn wird mit der Druckstange in eine entsprechende Öffnung des Einsatzelementes mittig ein­ geführt, wodurch das Entriegelungsrohr gegenüber den Rast­ gliedern ausgerichtet wird. Der Zentrierdorn ist gegen eine Federkraft längsverschieblich. Dadurch läßt sich die Druckstange mit dem fest angebundenen Entriegelungsrohr in axialer Richtung relativ zum Zentrierdorn derart ver­ schieben, daß das Entriegelungsrohr die Rastglieder um­ greift und so weit zusammendrückt, daß das Einsatzelement mittels der Druckstange aus der entsprechenden Öffnung herausgedrückt werden kann.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist das Rastglied als um eine Achse schwenkbare und durch eine elastische Fe­ der radial nach außen vorgespannte Klinke ausgebildet. Da­ durch ist eine Schnappverbindung mit sehr hoher axialer Tragfähigkeit unter Wahrung der oben beschriebenen Vorteile bezüglich einfacher Montage etc. gegeben. Dabei bilden zweckmäßig zwei Klinken ein Paar, mit einer zwischenliegen­ den, sich gegen beide Klinken abstützenden Feder.
Die Klinken weisen zweckmäßig eine Druckfläche in Form ei­ ner Spiralkurve auf, die an die entsprechende Anlagefläche in der Vorlauf- bzw. Rücklauföffnung bei der Montage zur Anlage gebracht wird. Durch diese Spiralkurve, insbesondere in Verbindung mit einer Anschlagfläche, kann das Einsatz­ element ohne Justierung bis an die Anschlagfläche einge­ schoben werden. Die durch die zwischengelegte Feder vorge­ spannten Klinken werden dabei stufenlos so weit nach außen gespreizt, bis der entsprechende Punkt der Spiralkurve an der Anlagefläche anliegt. Die Steigung der Spiralkurve ist so bemessen, daß eine Selbsthemmung der Klinken eintritt. Es kann auch zweckmäßig sein, die Druckfläche abgestuft auszuführen. Durch eine Vielzahl von Raststufen rasten die Klinken in einer sauber definierten Verriegelungsposition ein.
Die Öffnungen in den Heizkörpermodulen weisen zweckmäßig eine Anschlagfläche für das Einsatzelement auf, die insbe­ sondere am Nabenring angeordnet ist. Diese Anordnung trägt zur Vereinfachung der Montage bei, indem ein Einsatzelement nur bis an diese Anschlagfläche gedrückt werden braucht, wobei ohne axiale Justierung die Rastglieder selbständig die entsprechende Rastkantenstufe finden und eine zumindest näherungsweise axial spielfreie Verbindung ergeben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung, insbesondere bei einer Ausbildung des Einsatzelementes als Verbindungs­ element, ist das Rastglied als ein U-förmiger Haltebügel ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des U die Druck­ flächen bilden und die Rastkanten zweier benachbarter Heiz­ körpermodule hintergreifen. Durch die U-förmige Ausbildung des Haltebügels ist eine besonders steife Ausführung des Verbindungselementes bei gleichzeitig einer geringen Anzahl von Einzelteilen gegeben. Zweckmäßig ist dabei ein Paar von Haltebügeln vorgesehen, die elastisch federnd gegeneinander abgestützt sind. Dazu sind zweckmäßig jeweils eine Feder, insbesondere eine S-förmige Drahtfeder zwischen zwei be­ nachbarten Enden zweier Haltebügel vorgesehen. Derartige Drahtfedern können dabei neben ihrer Federfunktion auch eine Funktion als Halterung und Führung der Haltebügel übernehmen, so daß diesbezüglich kein weiterer Zusatz­ aufwand betrieben werden muß.
Die beiden einander zugewandten Druckflächen eines Halte­ bügels sind dabei etwa V-förmig gegeneinander und gegenüber der radialen Richtung geneigt. Dadurch ist in einfacher Weise ein axialer Toleranzausgleich beispielsweise für unterschiedlich starken Lackauftrag auf die Heizkörper­ module oder dgl. gegeben, indem die geneigten Druckflächen durch die Federn radial soweit nach außen hinter die Rast­ kante gedrückt werden, bis durch die geneigte Ebene der Druckfläche eine entsprechende axiale Position gegeben ist. Dabei hat sich eine Ausbildung der Druckflächen mit Rast­ stufen als zweckmäßig herausgestellt, wodurch die Halte­ bügel in einer definierten Rastposition bezüglich der Rast­ kante verbracht und gehalten werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung von als Feder­ zungen gestalteten Rastgliedern sind diese durch ein oder beide Enden eines elastischen Federelementes gebildet. Für gering belastete Einsatzelemente wie Verbindungs- oder Ver­ schlußelemente kann ein solches Federelement kostengünstig aus einem Federblech insbesondere in Form eines etwa halb­ kreisförmigen Federringes gebildet sein, dessen Enden die Rastkante in der Öffnung des Heizkörpermoduls rastend hin­ tergreifen. Die Enden sind dabei zweckmäßig derart abge­ winkelt, daß sie in der Einsatzrichtung eine Abschrägung aufweisen. Eine derartige Montageschräge drückt die beiden Enden beim Einführen selbsttätig gegeneinander, bis diese durch die Federkraft hinter die Rastkante schnappen können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Einsatz­ elemente mittels eines Bajonettverschlusses in den Öff­ nungen eines Heizkörpermoduls festlegbar. Mittels einer kombinierten Einschub- und Drehbewegung um beispielsweise 90° sind derartige Einsatzelemente in einfacher Weise an einem Heizkörpermodul festlegbar, wobei ein Bajonett­ verschluß eine starre und hochbelastbare Verbindung ergibt. In Verbindung mit einer etwa oval ausgeführten Öffnung sind dazu am Grundkörper des Einsatzelementes radial nach außen hervorstehende Bajonetthaken vorgesehen. Ein derartiges Einsatzelement kann mit seinen hervorstehenden Bajonett­ haken in Richtung des größeren Öffnungsmaßes der ovalen Öffnung ausgerichtet eingeführt und durch eine viertel Dre­ hung verriegelt werden. In einer zweckmäßigen Ausbildung ist dabei der Grundkörper rohrförmig mit einem etwa kreis­ förmigen Querschnitt ausgebildet mit zwei radial nach außen abgewinkelten, die Bajonetthaken bildenden Zungen. Durch die Rohrform des Grundkörpers ergibt sich eine hohe Trag­ fähigkeit in Verbindung mit einem geringen Strömungswider­ stand für das den Heizkörper durchströmende Heizungswasser. Es kann auch zweckmäßig sein, den Grundkörper als ebene Platte mit zwei radial nach außen gerichteten, die Bajo­ netthaken bildenden Absätzen auszubilden. Ein derartig ge­ staltetes Einsatzelement ist insbesondere in der Großserie kostengünstig herzustellen. Als Dichtung bei Verbindungs­ elementen mit einem Bajonettverschluß eignet sich ein am Grundkörper des Einsatzelementes angebrachter, radial hervorstehender umlaufender Bund mit einer insbesondere als O-Ring ausgebildeten Dichtung zur axialen Anlage an einer Dichtfläche im Bereich der Vorlauföffnung bzw. der Rück­ lauföffnung. Eine derartige axial wirkende Dichtung kann an gewöhnlichen Heizkörpern ohne Anbringung eines zusätzlichen Nabenringes mit einer radialen Dichtfläche eingesetzt wer­ den. Mit nur einem einzigen Dichtring kann in kosten­ sparender Weise der Innenraum zweier miteinander zu ver­ bindenden Heizkörpermodule nach außen abgedichtet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung ein Heizkörpersystem mit Verbindungselementen,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung ein Verbindungs­ element nach Fig. 1,
Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung zwei mit einem Verbindungselement nach Fig. 2 verbundene Heiz­ körpermodule,
Fig. 4 in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung Einzelheiten der Fig. 3,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung ein Heiz­ körpermodul mit einem Anschlußelement,
Fig. 6 in einer Querschnittsdarstellung die Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Variante der Anordnung nach Fig. 6 mit einem Verschlußelement,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 3 mit einer angesetzten Vorrichtung zum Lösen des Verbindungselementes;
Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung die Einzelteile eines Verbindungselementes mit U-förmigen Halte­ bügeln;
Fig. 10 eine Längsschnittdarstellung durch das Verbindungselement nach Fig. 9;
Fig. 11 eine Stirnansicht des Verbindungselementes nach den Fig. 9 und 10;
Fig. 12 in einer Querschnittsdarstellung ein zur Hälfte in die Öffnung eines Heizkörpermodules eingeführtes Verbindungselement nach den Fig. 9 bis 11;
Fig. 13 die Anordnung nach Fig. 12 mit zwei verbundenen Heizkörpermodulen;
Fig. 14 eine Explosionsdarstellung eines Verschluß­ elementes mit Federzungen;
Fig. 15 in einer Querschnittsdarstellung ein in ein Heiz­ körpermodul eingesetztes Verschlußelement nach Fig. 14;
Fig. 16 die Anordnung nach Fig. 15 als Anschlußelement ausgebildet;
Fig. 17 ein Heizkörpermodul mit einer etwa oval ausge­ führten Vorlauföffnung;
Fig. 18 in einer Querschnittsdarstellung zwei miteinander verbundene Heizkörpermodule mit einem kombinier­ ten, einen Bajonett- und einen Klinkenverschluß aufweisenden Verbindungselement;
Fig. 19 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung eine Variante des Verbindungselementes nach Fig. 18;
Fig. 20 die Anordnung nach Fig. 18 mit dem Verbindungs­ element nach Fig. 19;
Fig. 21 eine Anordnung mit einem rohrförmigen Verbindungs­ element und beidseitigen Bajonettverschlüssen;
Fig. 22 ein Verbindungselement nach Fig. 21;
Fig. 23 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung ein geändertes Verbindungselement;
Fig. 24 eine Explosionsdarstellung eines Anschlußelementes mit einem Rastglied in Form eines Federbleches;
Fig. 25 eine perspektivische Darstellung eines Verschluß­ elementes mit Rastgliedern in Form eines Feder­ bleches;
Fig. 26 eine Querschnittsdarstellung durch ein Heizkörper­ modul mit einem eingesetztem Anschlußelement nach den Fig. 24 und 25.
Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ein Heizkörper­ system mit zwei Heizkörpermodulen 13, 14, die jeweils aus mindestens einer Heizrippe 18 und im gezeigten Ausführungs­ beispiel aus einer unterschiedlichen Anzahl von miteinander verschweißten Heizrippen 18 bestehen. Die Heizkörpermodule 13, 14 weisen jeweils an ihren stirnseitigen Enden eine Vorlauföffnung 2 und eine Rücklauföffnung 3 auf. Auf der dem Heizkörpermodul 13 zugewandten Seite des Heizkörper­ moduls 14 sind in dessen Vorlauföffnung 2 und Rücklauf­ öffnung 3 je ein Einsatzelement 4 mittels einer weiter unten näher beschriebenen Schnappverbindung 5 eingesteckt. Die Einsatzelemente 4 sind als Verbindungselemente 15 aus­ gebildet, wodurch die beiden Heizkörpermodule 13, 14 ent­ lang der durch den Doppelpfeil 37 angedeuteten Verbindungs­ richtung miteinander mittels der Schnappverbindung 5 ver­ bindbar sind. Dadurch wird aus den beiden Heizkörpermodulen 13, 14 zusammen mit den Verbindungselementen 15, wie durch die Pfeile 38 angedeutet, ein Warmwasserheizkörper 1 gebildet, der an seinen beiden Stirnseiten je eine Vorlauf­ öffnung 2 und eine Rücklauföffnung 3 aufweist.
Die Vorlauföffnungen 2 und die Rücklauföffnungen 3 weisen im wesentlichen gleiche Anschlußmaße auf.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des als Verbindungselement 15 ausgebildeten Einsatzelementes 4 nach Fig. 1 in einer Ex­ plosionsdarstellung. Das Verbindungselement 15 weist einen etwa rohrförmigen Grundkörper 39 auf mit einer Durchgangs­ öffnung 28. Das Verbindungselement 15 ist symmetrisch zu einer Ebene aufgebaut, die senkrecht zu der durch den Doppelpfeil 37 dargestellten Verbindungsrichtung liegt und weist mittig in der Symmetrieebene einen umlaufenden Bund 41 auf. Beidseitig des Bundes 41 ist eine Nut 40 zur Auf­ nahme eines O-Ringes 11 vorgesehen, der eine im Zusammen­ hang mit der Fig. 4 näher erläuterte Dichtung 12 bildet. An den stirnseitigen Enden des Verbindungselementes 15 ist je­ weils ein topfförmiger Federring 20 vorgesehen, der aus einer Vielzahl von konisch angeordneten und durch Schlitze 21 voneinander getrennten Federzungen 19 besteht.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise die Anordnung nach Fig. 1 in einer Querschnittsdarstellung, bei der die beiden Heiz­ körpermodule 13, 14 durch ein Verbindungselement 15 nach Fig. 2 miteinander verbunden sind. In den beiden anein­ andergrenzenden Öffnungen 2 der Heizkörpermodule 13, 14 ist jeweils ein Nabenring 8 mit einer Rastkante 6 vorgesehen, die jeweils von den Schnappverbindungen 5 des Verbindungs­ elementes 15 hintergriffen wird. Die Innenräume der beiden Heizkörpermodule 13, 14 sind durch die Durchgangsöffnung 28 im Verbindungselement 15 strömungsleitend miteinander ver­ bunden.
Fig. 4 zeigt eine Ausschnittsdarstellung der Anordnung nach Fig. 3 im Bereich des Nabenringes 8. Der Nabenring 8 weist eine Anschlagfläche 42 für den Bund 41 des Verbindungs­ elementes 15 auf. Des weiteren weist die Vorlauföffnung 2 und/oder die Rücklauföffnung 3 eine etwa zylindrische Dichtfläche 10 auf, die vorzugsweise innenseitig am Naben­ ring 8 vorgesehen ist. An der Dichtfläche 10 liegt der O- Ring 11 radial nach außen dichtend an. Der O-Ring 11 ist durch die Nut 40 und die Dichtfläche 10 in radialer Richtung vorgespannt. Zwischen der Anschlagfläche 42 und der Dichtfläche 10 ist eine Montagefase 53 vorgesehen, über die der O-Ring 11 gemeinsam mit dem Verbindungselement 15 in die gezeigte, an der Dichtfläche 10 unter Vorspannung anliegende Position geschoben werden kann. Auf der der Anschlagfläche 42 gegenüberliegenden Seite des Nabenringes 8 sind eine Reihe von Rastkanten 6, 6' mit zugeordneten Anlageflächen 9, 9' stufenförmig zueinander angeordnet. Die Anlageflächen 9, 9' weisen bezüglich der radialen Richtung einen Schrägungswinkel α, α' auf, der an die Rastglieder 7 in Form von Federzungen 19 angepaßt ist. Der Winkel α der Anlageflächen 9 entspricht dabei dem Konuswinkel β der Federzungen 19, wodurch diese unter Vermeidung von Querkraftkomponenten in ihrer Längsrichtung be­ lastet werden. Die radial innerste Anlagefläche 9' bildet zusammen mit ihrer Rastkante 6' eine in radialer Richtung vergrößerte Stufe und ist um einen Winkel α' gegenüber der Radialrichtung geneigt, der kleiner als der Konuswinkel β der Federzungen 19 ist. Bei Anlage der Federzungen 19 an der innersten Anlagefläche 9' wirkt daher auf das freie Ende 23 der Federzunge 19 eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente, wodurch Selbsthemmung eintritt.
Die Federzungen 19 weisen an ihrem freien Ende 23 je einen Gleitbuckel 24 auf, mit dem die Federzungen 19 beim Ein­ schieben des Einsatzelementes 4 durch den Nabenring 8 an dessen Dichtfläche 10 entlanggleiten können. Die Feder­ zungen 19 weisen nahe dem freien Ende 43 des Grundkörpers 39 einen radial nach innen sich erhebenden Knick 22 auf. Auf der den freien Enden 23 gegenüberliegenden Seite weist der Federring 20 einen radial nach innen sich erstreckenden Bund 54 auf. Das freie Ende 43 ist um den Bund 54 umge­ bördelt und bildet dadurch eine Vernietung für den Feder­ ring 20.
Fig. 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Variante des Einsatzelementes 4, welches als Anschlußelement 17 aus­ gebildet ist. Das Anschlußelement 17 weist auf seiner dem Heizkörpermodul 14 zugewandten Seite einen Federring 20, einen O-Ring 11 und einen Bund 41 auf. In diesem Bereich stimmt das Anschlußelement 17 mit dem Verbindungselement 15 nach den Fig. 2 bis 4 überein. Auf seiner der Öffnung 2 ab­ gewandten Seite weist das Anschlußelement 17 ein Polygon­ profil 89 in Form eines Sechskantes 45 auf zur Abstützung an einem Innenpolygon 49, der hier als Innensechskant 50 als Verdrehsicherung beim Einschrauben von Anschlußarmaturen oder dgl. ausgebildet ist. Auf den Sechskant 45 ist eine Blende 44 aufschiebbar.
Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 in einer Quer­ schnittsdarstellung, bei der das Anschlußelement 17 in eine Öffnung 2 des Heizkörpermoduls 14 eingeschnappt und mit der Blende 44 versehen ist. Das Anschlußelement 17 weist innen­ seitig eine Durchgangsöffnung 29 auf, die etwa zur Hälfte aus einem zylindrischen Abschnitt 46 besteht und in ihrer anderen Hälfte mit einem Gewinde 30 versehen ist. In das Gewinde 30 können Anschlußarmaturen, Entlüftungsventile oder dgl. eingeschraubt werden. Der Durchmesser des zylin­ drischen Abschnitts 46 stimmt etwa mit dem Durchmesser der Durchgangsöffnung 28 (Fig. 3) überein, so daß hier ein wei­ ter unten näher beschriebenes Werkzeug zum Lösen der Schnappverbindung 5 angesetzt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Variante der Anordnung nach Fig. 6, bei der das Einsatzelement 4 als Verschlußelement 16 ausge­ bildet ist. Das Verschlußelement 16 weist innenseitig ein Sackloch 47 auf, dessen Durchmesser etwa dem zylindrischen Abschnitt 46 nach Fig. 6 bzw. der Durchgangsöffnung 28 nach Fig. 3 entspricht. Das Verschlußelement 16 weist einen Bo­ den 48 auf, durch den die Öffnung 2 verschlossen ist. In seinen übrigen Merkmalen stimmt das Verschlußelement 16 mit denen des Anschlußelementes 17 (Fig. 5, Fig. 6) sowie mit den in Fig. 4 gezeigten Einzelheiten überein.
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zum Lösen von Einsatz­ elementen 4 am Beispiel der Anordnung nach Fig. 3, bei der zwei Heizkörpermodule 13, 14 durch ein Verbindungselement 15 mittels Rastgliedern 7 miteinander verbunden sind. Die Vor­ richtung umfaßt eine Druckstange 31, an deren einem Ende 32 ein Handgriff 33 befestigt ist. An ihrem gegenüberliegenden Ende 34 weist die Druckstange 31 ein Entriegelungsrohr 35 auf, welches mittig einen Zentrierdorn 36 umschließt. Der Zentrierdorn 36 ist gegen die Kraft einer Druckfeder 51 in Richtung des Handgriffs 33 axial verschieblich. Das dem Handgriff 33 gegenüberliegende Ende 34 der Vorrichtung ist durch eine freie Öffnung 2 des Heizkörpermoduls 13 hin­ durchgeführt, wobei der Zentrierdorn 36 in die Durchgangs­ öffnung 28 des Verbindungselementes 15 eingeschoben ist. In vergleichbarer Weise kann die Vorrichtung auch mit ihrem Zentrierdorn 36 in die Durchgangsöffnung 29 eines Anschluß­ elementes 17 (Fig. 6) oder in das Sackloch 47 eines Ver­ schlußelementes 16 nach Fig. 7 angesetzt werden. Durch axialen Druck auf den Handgriff 33 kann die Druckstange 31 gegen die Kraft der Feder 51 verschoben werden, wobei das an der Druckstange 31 festgelegte und im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel einteilig ausgebildete Entriegelungsrohr 35 über die Rastglieder 7 geschoben wird und dabei diese ra­ dial nach innen zusammendrückt. Dadurch ist eine Entriege­ lung des Einsatzelementes 4 gegeben, so daß das Einsatz­ element entfernt oder die beiden Heizkörpermodule 13, 14 voneinander getrennt werden können.
Fig. 9 zeigt die Einzelheiten eines Verbindungselementes 15 mit U-förmigen Haltebügeln 56. Ein etwa rohrförmiger Grund­ körper 39 ist symmetrisch ausgebildet und weist mittig einen umlaufenden Bund 81 auf, zu dessen beiden Seiten ra­ dial wirkende Dichtungen 12 in Form je eines O-Ringes 11 vorgesehen sind. An seinen beiden Stirnseiten weist der Grundkörper 39 jeweils vier sich in axiale Richtung erstreckende Fortsätze 79 auf, von denen jeweils zwei dia­ gonal gegenüberliegende Bereiche außenseitig eine Finger­ mulde 80 zur Vereinfachung der Montage aufweisen. Ein paar von U-förmigen Haltebügeln 56 bilden Rastglieder 7. Die U- förmigen Haltebügel 56 weisen zwei einander zugewandte Druckflächen 52 mit Raststufen 78 auf. Zwischen den beiden Haltebügeln 56 sind Federn 60, und zwar als S-förmige Drahtfedern 59 vorgesehen. Es kann auch zweckmäßig sein, Blattfedern, Spiralfedern oder dgl. vorzusehen.
Fig. 10 zeigt die Einzelteile nach Fig. 9 im montierten Zu­ stand in einer Längsschnittdarstellung. Die Haltebügel 56 liegen innenseitig des rohrförmigen Grundkörpers 39 und sind gegeneinander elastisch federnd mittels der Draht­ federn 59 abgestützt. Die abgestuften Druckflächen 52 der Haltebügel 56 sind gegenüber der radialen Richtung 61 V- förmig geneigt. Außenseitig der Druckflächen 52 weisen die Haltebügel 56 Montageschrägen 83 zur Vereinfachung der Mon­ tage auf. Die beiden O-Ringe 11 sind symmetrisch beidseitig des umlaufenden Bundes 81 vom Grundkörper 39 angeordnet.
Fig. 11 zeigt die Anordnung nach Fig. 10 in einer Stirn­ ansicht. Die beiden Haltebügel 56 liegen seitlich abge­ stützt zwischen zwei axialen Fortsätzen 79, so daß je ein Haltebügel 56 seitlich durch einen axialen Fortsatz 79 bzw. durch ein Ende 82 der Drahtfeder 59 geführt wird.
Fig. 12 zeigt ein Heizkörpermodul 13, in dessen Öffnung 2 ein Nabenring 8 eingeschweißt ist. Der Nabenring 8 weist innenseitig eine Anzahl von abgestuften Rastkanten 6 auf und ist im Bereich dieser Rastkanten 6 radial nach innen verjüngt ausgeführt. Ein Verbindungselement 15 nach den zu­ vor beschriebenen Fig. 9 bis 11 ist teilweise in die Öff­ nung 2 eingeschoben, wobei die beiden Montageschrägen 83 im Zusammenwirken mit dem Nabenring 8 ein Zusammendrücken der Enden der beiden Haltebügel 56 gegen die Druckkraft der zwischenliegenden Drahtfeder 59 bewirkt.
Fig. 13 zeigt das Verbindungselement 15 nach Fig. 12 voll­ ständig in die Öffnung 2 des Heizkörpermoduls 13 einge­ rastet. Die Raststufen 78 der Druckflächen 52 sind in ihrer Abstufung auf die abgestufte Ausbildung der Rastkanten 6 des Nabenringes 8 abgestimmt und stehen mit diesen voll­ ständig in Eingriff. Der O-Ring 11 liegt dabei an der Dichtfläche 10 an. Ein weiteres Heizkörpermodul 14 ist auf das Verbindungselement 15 aufgeschoben, wobei eine an­ gedeutete Lackschicht 84 variabler Dicke zu einer unsymme­ trischen Ausrichtung des Verbindungselementes 15 führt. Zum Toleranzausgleich stehen die radial äußeren Zähne der Rast­ stufen 78 mit den Rastkanten 6 des Nabenringes 8 in der Öffnung 2 des Heizkörpermodules 14 in Eingriff.
Fig. 14 zeigt die Einzelteile eines Einsatzelementes 4 mit Federzungen 19 für geringe mechanische Belastungen. Das Einsatzelement 4 ist beispielhaft als Verschlußelement 16 ausgebildet und umfaßt ein Deckelteil 85 mit einem Absatz 86 und vier Nietzapfen 87. Der Absatz 86 dient zur Anlage eines Dichtringes 12, welcher im gezeigten Ausführungs­ beispiel ein O-Ring 11 ist, aber auch eine Lippendichtung oder dgl. sein kann. Ein Federblech 88 weist zwei gegen­ überliegende Federzungen 19 auf und wird über die Niet­ zapfen 87 mit dem Deckelteil 85 vernietet. Die Federzungen 19 sind an ihren freien Enden 23 mit Fanghaken 77 versehen.
Fig. 15 zeigt das Verschlußelement 16 in ein Heizkörper­ modul 13 eingesetzt. Der Nabenring 8 entspricht in seinen Merkmalen dem Nabenring 8 nach den Fig. 12 und 13. Die bei­ den Federzungen 19 bilden ein Rastglied 7 und hintergreifen die Rastkanten 6 des Nabenringes 8. Der Fanghaken 77 liegt radial innenseitig der Rastkanten 6 und kann bedarfsweise innenseitig an dem Nabenring 8 zur Anlage kommen, womit bei einer starken Belastung der Federzungen 19 ein übermäßiges Aufweiten derselben verhindert ist.
Bei der in Fig. 16 gezeigten Variante weist das Deckelteil 85 eine Durchgangsöffnung 29 mit einem Gewinde 30 auf, in dessen Folge das gezeigte Einsatzelement 4 ein Anschluß­ element 17 ist. Das Gewinde 30 ist ein Standardgewinde und bevorzugt in den Maßen 3/8 Zoll und 1/2 Zoll ausgebildet. Das Deckelteil 85 weist im Bereich des Nabenringes 8 ein Polygonprofil 89 auf, welches in einem Innenpolygon 49 des Nabenringes 8 als Drehmomentabstützung beim Einschrauben von Anbauteilen in das Gewinde 30 gehalten ist.
Fig. 17 zeigt einen Abschnitt eines Heizkörpermodules 14 im Bereich seiner Vorlauföffnung 2. Die Öffnung 2 weist eine Bajonettaufnahme 55 für ein entsprechend ausgebildetes, weiter unten näher beschriebenes Einsatzelement 4 auf, in­ dem sie etwa oval mit einem großen Öffnungsmaß 90 und einem etwa senkrecht dazu stehenden kleinen Öffnungsmaß 91 ausge­ bildet ist.
Fig. 18 zeigt in einer Querschnittsdarstellung zwei Heiz­ körpermodule 13, 14, die über ein Verbindungselement 15 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Heizkörper­ modules 14 weist das Verbindungselement 15 zwei Klinken 27 auf, die über eine Schenkelfeder 26 radial auswärts ge­ drückt sind. Die beiden Klinken 27 weisen abgestufte Druck­ flächen 52 mit Raststufen 78 zur Hintergreifung der Rast­ kante 6 auf. Der Grundkörper 39 des Verbindungselementes 15 ist in Form einer ebenen Platte 71 ausgebildet mit zwei kreisausschnittförmigen Mulden 92, in denen die Klinken 27 schwenkbar gelagert sind. An seinem den Klinken 27 gegen­ überliegenden Ende weist das Verbindungselement 15 zwei in radialer Richtung sich gegenüberliegende Bajonetthaken 69 auf, die durch Absätze 72 in der Platte 71 gebildet sind und die zusammen mit der in Fig. 17 gezeigten Bajonett­ aufnahme 55 einen Bajonettverschluß 68 bilden.
Fig. 19 zeigt eine Variante des Verbindungsteiles 15 nach Fig. 18, bei dem der Grundkörper 39 in Form einer ebenen Platte 71 mittig von einem Zwischenring 93 umschlossen ist. Beidseitig des Zwischenringes 93 sind O-Ringe 11 gehalten. In der Platte 71 ist eine vorgespannte Feder 26 gehalten, die zwei am gegenüberliegenden Ende, um eine Achse 25 schwenkbare Klinken 27 radial nach außen drückt. Die Klinken 27 bilden Rastglieder 7. Zwei Abwinkelungen 100 der Platte 71 bilden Anschläge für jeweils ein nasenförmiges Ende 101 der Klinken 27 zur Verhinderung einer übermäßigen Aufweitung derselben.
Fig. 20 zeigt zwei Heizkörpermodule 13, 14, die durch ein Verbindungselement 15 nach Fig. 19 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 15 ist zwischen den beiden Heizkörpermodulen 13, 14 mittels seines Zwischenringes 93 zentriert gehalten. Zwei Absätze 72 in der Platte 71 bilden Bajonetthaken 69 zur Hintergreifung der Rastkante 6 in der beispielhaft gezeigten Öffnung 3 des Heizkörpermodules 13. Die Öffnung 3 entspricht in ihrer Ausbildung der Öffnung 2 nach Fig. 17, demnach der O-Ring 11 innenseitig radial dichtend an der Dichtfläche 10 anliegt. Die Öffnung 3 mit der Dichtfläche 10 und der Rastkante 6 ist einteilig ohne einen Nabenring ausgeformt. Im Bereich des Heizkörper­ modules 14 ist die Rastkante 6 durch die beiden Klinken 27 hintergriffen. Dabei liegen die Druckflächen 52 der Klinken 27 flächig an der Anlagefläche 9 im Bereich der Rastkante 6 an. Die Druckfläche 52 ist in Form einer Spiralkurve ausge­ bildet, in dem ein beispielhaft gezeigter radial innerer Radius r1 größer ist als ein ebenfalls beispielhaft gezeigter radial außen liegender Radius r2. Dadurch ist ein axialer Toleranzausgleich bei der Verbindung der beiden Heizkörpermodule 13, 14 gegeben, in dem das Heizkörpermodul 14 so weit wie möglich auf das Verbindungselement 15 auf­ geschoben ist, wobei die beiden Klinken 27 durch die Feder 26 so weit nach außen gedrückt werden, bis die spiralige Druckfläche 52 mit ihrem entsprechend größeren Radius r1 selbsthemmend zur Anlage an die Anlagefläche 9 kommt.
Nach Fig. 21 sind zwei Heizkörpermodule 13, 14 mittels eines Verbindungselementes 15 verbunden, welches einen rohrförmigen Grundkörper 39 aufweist und beidseitig mit Bajonetthaken 69 in der Öffnung 3 festgelegt ist. Die Öff­ nung 3 ist vergleichbar zu der in Fig. 20 dargestellten Öffnung 2 oval ausgeführt und bildet zusammen mit den Bajo­ netthaken 69 einen Bajonettverschluß 68. Die Bajonett­ aufnahme 55 in der Rücklauföffnung 3 ist einteilig mit der Wandung des Heizkörpermodules 13 bzw. des Heizkörpermodules 14 ausgeführt. Stirnseitig der Öffnung 3 weisen die Heiz­ körpermodule 13, 14 jeweils eine axiale Dichtfläche 75 auf, zwischen denen eine Dichtung 74 liegt. Es können auch zwei radial wirkende O-Ringe 11 nach den vorhergehenden Figur so­ wie andere Dichtelemente mit angepaßter Querschnittsform zweckmäßig sein. Insbesondere ist auch eine kombinierte Bauform aus Radial- und Axialdichtung möglich.
Das Verbindungselement 15 nach Fig. 21 ist in seinen Ein­ zelheiten in Fig. 22 gezeigt. Der rohrförmige Grundkörper 39 weist an seinen stirnseitigen Enden jeweils zwei dia­ gonal gegenüberliegende, radial nach außen abgewinkelte Zungen 70 auf, die die Bajonetthaken 69 bilden. In axialer Richtung erstreckt sich je eine Montagelasche 94, an der ein Werkzeug zum Verdrehen des Verbindungsteiles 15 und damit zur Betätigung des Bajonettverschlusses 68 (Fig. 21) angesetzt werden kann.
Fig. 23 zeigt eine Variante des Verbindungselementes 15, bei dem sich rings um den Grundkörper 39 ein radialer Bund erstreckt, auf dem die Dichtung 74 gehalten ist. Die Durch­ gangsöffnung 28 ist in ihrem Querschnitt durch eine Blende 102 reduziert und kann bedarfsweise auch verschlossen sein. In seinen übrigen Merkmalen stimmt das Verbindungselement 15 mit der Ausführung nach der Fig. 25 überein.
Fig. 24 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Einzel­ teile eines Einsatzelementes 4 am Beispiel eines Anschluß­ elementes 17 für geringe mechanische Belastungen. Ein Deckelteil 85 weist an seinem Grundkörper 39 einen Schlitz 97 zur Aufnahme eines Federelementes 66 auf. Das Feder­ element 66 ist als Federring 65 ausgebildet, dessen beide Enden 62, 63 die Rastglieder 7 bilden. Im Bereich der Rast­ glieder 7 sind jeweils eine Aussparung 95 sowie Anlage­ flächen 98, 99 vorgesehen. Das Federelement 66 wird entlang der Pfeile 103 in den Schlitz 97 eingeführt, wobei die An­ lageflächen 98, 99 im Schlitz 97 gehalten sind und die Aus­ sparungen 95 zwei Fixierzapfen 96 im Schlitz 97 umgreifen. Die Anlageflächen 99 stützen sich gegen den Grundkörper 39 ab zur Aufnahme axialer Montagekräfte.
Fig. 25 zeigt die Anordnung nach Fig. 27 im montierten Zu­ stand, wobei das Deckelteil 85 geschlossen ausgebildet ist zur Bildung eines Verschlußelementes 16. Die beiden Enden 62, 63 des Federelementes 66 weisen eine Abschrägung 67 als Montagehilfe auf.
Fig. 26 zeigt das Anschlußelement 17 nach Fig. 27 im mon­ tierten Zustand, wobei die beiden Enden 62, 63 die Rast­ kante 6 hintergreifen. Am Deckelteil 85 ist umfangseitig eine radial wirkende Dichtung 12 vorgesehen. Das Gewinde 30 in dar Durchgangsöffnung 29 des Anschlußelementes ist ein Standardgewinde und bevorzugt als 3/8 Zoll- oder 1/2 Zoll- Gewinde ausgeführt.

Claims (41)

1. Heizkörpersystem, welches einen von einer Heizflüssigkeit durchströmten Heizkörper (1) mit einer Vorlauföffnung (2) und einer Rücklauföffnung (3) sowie mindestens ein Einsatzelement (4) mit je einer Dichtung (12) zur Anbrin­ gung in der Vorlauföffnung (2) bzw. der Rücklauföffnung (3) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) in die Vorlauföffnung (2) bzw. die Rücklauföffnung (3) einsteck­ bar und in einer definierten Position formschlüssig in­ nenseitig des Heizkörpers (1) verriegelbar ist.
2. Heizkörpersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) mittels einer Schnappverbindung (5) in der Vorlauf­ öffnung (2) bzw. der Rücklauföffnung (3) festlegbar ist.
3. Heizkörpersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) und die Rücklauföffnung (3) innenseitig mindestens eine Rastkante (6) aufweisen, die von einem federnden Rast­ glied (7) des Einsatzelementes (4) im eingeschnappten Zustand hintergriffen wird.
4. Heizkörpersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlauföffnung (2) und der Rücklauföffnung (3) ein Nabenring (8) mit der Rastkante (6) festgelegt und insbesondere flüssigkeits­ dicht verschweißt ist.
5. Heizkörpersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastkanten (6) stu­ fenförmig in radialer Richtung versetzt vorgesehen sind.
6. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkante (6) eine axial wirkende Anlagefläche (9) für die Rastglieder (7) zugeordnet ist, die in einem auf die Anordnung der Rastglieder (7) abgestimmten Winkel (α) bezüglich der Radialrichtung abgeschrägt ist.
7. Heizkörpersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagefläche (9') in einem derartigen Winkel (α') bezüglich der Radial­ richtung abgeschrägt ist, daß bei Anlage eines Rast­ gliedes (7) Selbsthemmung auftritt.
8. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) und/oder die Rücklauföffnung (3) eine mindestens annähernd zylindrische Dichtfläche (10) aufweist, und daß am Einsatzelement (4) eine insbesondere als O-Ring (11) ausgebildete Dichtung (12) zur radialen Anlage an der Dichtfläche (10) vorgesehen ist.
9. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) und die Rücklauföffnung (3) insbesondere am Nabenring (8) eine Anschlagfläche (42) für das Einsatzelement (4) aufweisen.
10. Heizkörpersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) bzw. die Rücklauföffnung (3) eine Bajonettaufnahme (55) für das Einsatzelement (4) bilden.
11. Heizkörpersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) bzw. die Rücklauföffnung (3) einen etwa ovalen Querschnitt aufweisen.
12. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (1) aus min­ destens zwei Heizkörpermodulen (13, 14) besteht, die mittels als Verbindungselemente (15) ausgestalteter Einsatzelemente (4) verbindbar sind.
13. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) bzw. die Rücklauföffnung (3) durch ein als abdichtendes Ver­ schlußelement (16) ausgebildetes Einsatzelement (4) verschließbar ist.
14. Heizkörpersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauföffnung (2) bzw. die Rücklauföffnung (3) mittels eines als Anschluß­ element (17) ausgebildetem Einsatzelementes (4) an einen Heizkreislauf anschließbar ist.
15. Einsatzelement für ein Heizkörpersystem nach den Ansprü­ chen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) in die Öffnungen (2, 3) einsteckbar und in einer definierten Po­ sition formschlüssig innenseitig des Heizkörpers (1) ver­ riegelbar ist.
16. Einsatzelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) mittels einer Schnappverbindung (5) in der Öffnung (2, 3) festlegbar ist.
17. Einsatzelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung (5) ein am Einsatzelement (4) festgelegtes Rastglied (7) zur Hintergreifung einer innenseitig in der Öffnung (2, 3) liegenden Rastkante (6) umfaßt.
18. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (7) als ela­ stische Federzunge (19) ausgebildet ist.
19. Einsatzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatzelement (4) ein topfförmiger Federring (20) mit einer Vielzahl von konisch angeordneten, durch Schlitze (21) voneinander getrennte Federzungen (19) insbesondere durch Vernieten festgelegt ist.
20. Einsatzelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (19) einen radial nach innen sich erhebenden Knick (22) aufweisen.
21. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (19) im Be­ reich ihrer freien Enden (23) einen radial nach außen sich erhebenden Gleitbuckel (24) aufweisen.
22. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (19) im Bereich ihrer freien Enden (23) einen radial innenseitig der Rastkante (6) zur Anlage kommenden Fanghaken (77) aufweisen.
23. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (7) als um eine Achse (25) schwenkbare und durch eine elastische Feder (26) radial nach außen vorgespannten Klinke (27) ausgebildet ist.
24. Einsatzelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Klinken (27) mit einer zwischenliegenden, sich gegen beide Klinken (27) abstützenden Druckfeder (26) vorgesehen ist.
25. Einsatzelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (27) eine Druck­ fläche (52) in Form einer Spiralkurve aufweist.
26. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (27) eine abge­ stufte Druckfläche (52) aufweist.
27. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (7) ein U- förmiger Haltebügel (56) mit zwei die Rastkanten (6) zweier benachbarter Heizkörpermodule (13, 14) hinter­ greifenden Druckflächen (52) ist und vorzugsweise ein Paar von elastisch federnd gegeneinander abgestützter Haltebügel (56) vorgesehen ist.
28. Einsatzelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Enden zweier Haltebügel (56) jeweils eine insbesondere als Drahtfeder (59) in S-Form ausgeführte Feder (60) vorgesehen ist.
29. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (52) ge­ genüber der radialen Richtung (61) geneigt sind und vorzugsweise die Druckflächen (52) Raststufen (78) auf­ weisen.
30. Einsatzelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (7) durch mindestens ein Ende (62, 63) eines elastischen Feder­ elementes (66), insbesondere eines Federringes (65) ge­ bildet ist, wobei vorzugsweise das Ende (62, 63) eine in der Einsatzrichtung (37) wirkende Abschrägung (67) aufweist.
31. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzelement (4) eine insbesondere als O-Ring (11) ausgebildete Dichtung (12) zur radialen Anlage an einer Dichtfläche (10) in der Öffnung (2, 3) vorgesehen ist.
32. Einsatzelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) mittels eines Bajonettverschlusses (68) in der Öffnung (2, 3) festlegbar ist.
33. Einsatzelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) einen Grundkörper (39) aufweist, an dessen Ende zwei gegenüberliegende radial nach außen hervorstehende Ba­ jonetthaken (69) vorgesehen sind zur Einfügung in eine etwa oval ausgeführte Öffnung (2, 3).
34. Einsatzelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (39) rohr­ förmig mit einem etwa kreisförmigen Querschnitt ausge­ bildet ist mit zwei radial nach außen abgewinkelten, die Bajonetthaken (69) bildenden Zungen (70).
35. Einsatzelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (39) als ebene Platte (71) ausgebildet ist mit zwei radial nach außen gerichteten, die Bajonetthaken (69) bildenden Ab­ sätzen (72).
36. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (39) ein ra­ dial hervorstehender, umlaufender Bund mit einer insbesondere als O-Ring ausgebildeten Dichtung (74) zur axialen Anlage an einer Dichtfläche (75) im Bereich der Öffnung (2, 3) vorgesehen ist.
37. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) ein Verbindungselement (15) zur Verbindung zweier Heiz­ körpermodule (13, 14) ist, das vorzugsweise symmetrisch zu einer senkrecht zur Verbindungsrichtung liegenden Ebene ausgebildet ist.
38. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) ein abdichtendes Verschlußelement (16) ist.
39. Einsatzelement nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) ein Anschlußelement (17) ist, welches eine Durchgangsöffnung (29) mit einem innen liegenden, insbesondere standardi­ sierten Gewinde (30) aufweist.
40. Einsatzelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzelement (4) ein insbesondere als Sechskant (45) ausgebildetes Polygon­ profil (89) vorgesehen ist zur verdrehsicheren Halte­ rung in einem entsprechenden Innenpolygon (49) der Öff­ nung (2, 3).
41. Vorrichtung zum Lösen eines Einsatzelementes nach den Ansprüchen 17 bis 31, mit einer Druckstange (31) zum Durchführen durch die Öffnung (2, 3), an deren einen Ende (32) ein Handgriff (33) und deren gegenüber­ liegenden Ende (34) ein Entriegelungsrohr (35) zum Um­ greifen der Rastglieder (7) sowie ein gegenüber dem Entriegelungsrohr (35) gegen eine Federkraft längs­ verschieblicher Zentrierdorn (36) vorgesehen ist.
DE2000141907 2000-08-25 2000-08-25 Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem Expired - Fee Related DE10041907C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141907 DE10041907C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem
EP01119384A EP1182417A3 (de) 2000-08-25 2001-08-11 Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141907 DE10041907C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041907A1 DE10041907A1 (de) 2002-03-14
DE10041907C2 true DE10041907C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7653834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141907 Expired - Fee Related DE10041907C2 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1182417A3 (de)
DE (1) DE10041907C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025824A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Danfoss A/S Gliederheizkörper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382929A3 (de) * 2002-07-17 2004-10-27 Kalor Thermotechnik GmbH Röhrenradiator
AT506991B1 (de) * 2007-04-30 2010-03-15 Rettig Icc Bv Verbindungselement
DE102009011150B4 (de) * 2009-02-28 2020-08-06 Danfoss A/S Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
PT2239525E (pt) * 2009-04-01 2012-03-12 Kioto Clear Energy Ag Tampa de fecho

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336223B (de) * 1974-07-30 1977-04-25 Iwet Anstalt Einrichtung zur befestigung eines anschlussstutzens in einer zylindrischen bohrung eines radiators fur zentralheizungsanlagen bzw. zum verschliessen des stirnendes des radiators
DE3013522C2 (de) * 1980-04-08 1985-02-28 Ameln, Helmut von, 5000 Köln Heizkörper-Anschlußelement
DE4205539A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 U S H Fittings & Kunststofftei Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608860A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Benteler Werke Ag Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
ZA815555B (en) * 1980-08-22 1982-08-25 Myson Group Ltd Radiators
FR2626660B1 (fr) * 1988-02-02 1990-07-06 Hutchinson Sa Dispositif d'assemblage pour un ensemble echangeur de chaleur/raccord tubulaire
FR2761453B1 (fr) * 1997-03-28 1999-06-18 Acova Piece destinee en particulier a la fixation de deux corps de chauffe d'un radiateur de chauffage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336223B (de) * 1974-07-30 1977-04-25 Iwet Anstalt Einrichtung zur befestigung eines anschlussstutzens in einer zylindrischen bohrung eines radiators fur zentralheizungsanlagen bzw. zum verschliessen des stirnendes des radiators
DE3013522C2 (de) * 1980-04-08 1985-02-28 Ameln, Helmut von, 5000 Köln Heizkörper-Anschlußelement
DE4205539A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 U S H Fittings & Kunststofftei Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025824A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Danfoss A/S Gliederheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182417A2 (de) 2002-02-27
DE10041907A1 (de) 2002-03-14
EP1182417A3 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541878B1 (de) Befestigungssystem
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP2481939B1 (de) Spannschelle
EP3586018A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102013204656A1 (de) Hülsenfreilauf
DE19722099A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
AT396815B (de) Armatur für ein thermostatventil
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE10041907C2 (de) Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem
DE102019135310A1 (de) Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil
AT3619U1 (de) Relingbefestigung für schubladen
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE102012202256A1 (de) Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion
EP2531379A1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
DE102013003823A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
EP3012536A1 (de) Gaskochmulde
DE102010006375A1 (de) Sanitärarmatur
EP2682681A2 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE10254999A1 (de) Montageeinheit
DE102019121911A1 (de) Bolzenbefestigung
EP3078863B1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil
DE3531549C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE19537678C1 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Montage einer Sanitärarmatur an einer Platte
EP2853643A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitäre Unterputzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOPLAN INVEST AG, FRASNACHT, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PARTNER,

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee