DE102013204656A1 - Hülsenfreilauf - Google Patents

Hülsenfreilauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013204656A1
DE102013204656A1 DE102013204656.1A DE102013204656A DE102013204656A1 DE 102013204656 A1 DE102013204656 A1 DE 102013204656A1 DE 102013204656 A DE102013204656 A DE 102013204656A DE 102013204656 A1 DE102013204656 A1 DE 102013204656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
sleeve
housing
clamping
barbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013204656.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204656B4 (de
Inventor
Alexander Reimchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013204656.1A priority Critical patent/DE102013204656B4/de
Priority to CN201480016332.7A priority patent/CN105264253B/zh
Priority to US14/772,172 priority patent/US9784324B2/en
Priority to PCT/DE2014/200022 priority patent/WO2014146653A1/de
Priority to KR1020157025324A priority patent/KR20150131048A/ko
Publication of DE102013204656A1 publication Critical patent/DE102013204656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204656B4 publication Critical patent/DE102013204656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Hülsenfreilauf mit einer Hülse mit am Innenumfang vorgesehenen Klemmrampen und mehreren nadel- oder rollenförmigen, den Klemmrampen zugeordneten Klemmkörpern, sowie einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse, in dem die Hülse aufgenommen ist, wobei die Hülse (2) einen Radialflansch (11) aufweist, an dem wenigstens ein Radialvorsprung (12) vorgesehen ist, an dem ein axial vorspringender Widerhaken (16) ausgebildet ist, und dass am Innenumfang des Gehäuses (8) mehrere radial nach Innen vorspringende, um den Umfang verteilt angeordnete Anschlagabschnitte (24) vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Anschlagabschnitten (24) in der Montagestellung der Radialvorsprung (12) aufgenommen ist, wobei zwischen einer den Radialflansch (11) mit der den Widerhaken (16) aufweisenden Seite (15) auflagernden Gehäuseschulter (25) und den Anschlagabschnitten (24) eine Nut (26) ausgebildet ist, in der in der Montagestellung, in der der Radialvorsprung (12) an einem Anschlagabschnitt (24) anliegt, der Radialflansch (11) mit sich an der Gehäuseschulter (25) verhakendem Widerhaken (16) klemmend gehaltert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Hülsenfreilauf mit einer Hülse mit am Innenumfang vorgesehenen Klemmrampen und mehreren nadel- oder rollenförmigen, den Klemmrampen zugordneten Klemmkörpern, sowie einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse, in dem die Hülse aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Freilauf ist eine richtungsgeschaltete Kupplung, die in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz kommt, um einen Teil eines Antriebstrangs von der Drehbewegung bei Änderung der Lastverhältnisse zu entkoppeln. Verwendungsbeispiele sind im Maschinenbau z. B. der Einsatz als Rücklaufsperren oder Überholkupplungen. Ein bekanntes Beispiel ist ferner die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich als Starterfreilauf, wo der Freilauf ebenfalls als Überholkupplung dient. Ein solcher Freilauf ist beispielsweise aus DE 10 2008 021 960 A1 bekannt.
  • Ein solcher Freilauf umfasst eine den Außenring bildende Hülse, an deren Innenfläche eine Klemmrampenkontur ausgeführt ist, auf welchen Klemmrampen die Klemmkörper, üblicherweise Rollen oder Nadeln, laufen. Die Hülse ist dabei fest mit der Welle oder einem Gehäuse zu verbinden, was bei bisher bekannten Freiläufen stets die Verwendung zusätzlicher Maschinenelemente wie Schrauben, Stützringe oder Ähnlichem erfordert. Insbesondere bei Verbindung der Freilaufhülse mit einem Gehäuse aus Leichtmetall – was im Hinblick auf die zunehmende Gewichtsreduktion immer häufiger gefordert wird – sind zwingend zusätzliche Maschinenelemente wie Stützringe oder Schrauben nötig, da sich ansonsten aus einer etwaigen elastischen Deformation der Freilaufhülse bei anliegendem Drehmoment sowie den sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe Schwierigkeiten ergeben können. Die Ausführung eines solchen Hülsenfreilaufs mit Leichtmetallgehäuse ist infolgedessen relativ aufwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Hülsenfreilauf anzugeben, der bei einfacher Auslegung eine sichere Verbindung mit dem Gehäuse ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Hülsenfreilauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hülse einen Radialflansch aufweist, an dem wenigstens ein Radialvorsprung vorgesehen ist, an dem ein axial vorspringender Widerhaken ausgebildet ist, und dass am Innenumfang des Gehäuses mehrere radial nach innen vorspringende, um den Umfang verteilt angeordnete Anschlagabschnitte vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Anschlagabschnitte in der Montagestellung der Radialvorsprung aufgenommen ist, wobei zwischen einer den Radialflansch mit der den Widerhaken aufweisenden Seite auflagernden Gehäuseschulter und den Anschlagabschnitten eine Nut ausgebildet ist, in der in der Montagestellung, in der der Radialvorsprung an einem Anschlagabschnitt anliegt, der Radialflansch mit sich an der Gehäuseschulter verhakendem Widerhaken klemmend gehaltert ist.
  • Der erfindungsgemäße Freilauf sieht eine rein mechanische Klemmverbindung zwischen dem Gehäuse und der Hülse vor, die eine sichere und drehfeste Verbindung beider Teile in beiden Richtungen, also in Sperrrichtung wie in Freilaufrichtung ermöglicht. Zu diesem Zweck ist am Radialflansch der Hülse erfindungsgemäße wenigstens ein, vorzugsweise mehrere, beispielsweise sechs, Radialvorsprünge vorgesehen, der oder die sich ein Stück weit über dem Umfang der Hülse radial hinaus erstrecken. An dem oder wenigstens einem Radialvorsprung ist ein axial vorspringender Widerhaken ausgebildet, wobei unter „Widerhaken“ jedwede geometrische Ausformung zu verstehen ist, die zu einer „Verkrallung“ mit einer Gegenlagerfläche imstande ist.
  • Das Gehäuse seinerseits weist mehrere an seinem zylindrischen Innenumfang nach innen vorspringende Anschlagabschnitte auf. Diese sind in der Anzahl und in der Anordnung so positioniert, dass beim Einsetzen des Freilaufs in das Gehäuse der eine oder die mehreren Radialvorsprünge jeweils zwischen zwei benachbarte Anschlagabschnitte greifen. Die Anschlagabschnitte sind benachbart zu einer radial nach innen gezogenen Gehäuseschulter, die beim Einsetzen des Freilaufs als Einschiebebegrenzung dient, der aber auch die zentrale Funktion zukommt, ein Gegenlager für die Radialvorsprünge respektive dem Radialflansch und gleichzeitig auch die „Verkrallfläche“ für den Widerhaken zu bilden. Um dies zu ermöglichen ist zwischen jedem Anschlagabschnitt und der Gehäuseschulter eine Nut ausgebildet, in die der Radialflansch abschnittsweise eingeführt wird, wenn der Freilauf respektive die Hülse nach dem Einsetzen durch axiales Einstecken in die Montagestellung verdreht wird, was eine Drehung um wenige Winkelgrad erfordert. Hierbei wird der Radialflansch abschnittsweise in die Nut eingeführt. Mit seiner einen Seite greift er an die obere Nutflanke, gebildet von dem Anschlagabschnitt, an, mit der anderen Seite ist der auf der Gehäuseschulter aufgelagert. Durch die Verdrehung und die entsprechende geometrische Auslegung des Radialflansches respektive des oder der Radialvorsprünge in Verbindung mit dem Wiederlager kommt es hierbei zu einer Verklemmung des Radialflansches in der Nut, die wiederum dazu führt, dass sich der Widerhaken unter elastischer oder plastischer Verformung der Gehäuseschulter in dieser verhakt. Die Montagestellung wird erreicht, wenn die Hülse soweit verdreht ist, bis der oder die Radialvorsprünge mit einer entsprechenden Anschlagfläche am jeweils benachbarten Anschlagabschnitt des Gehäuses anliegen. In dieser Montagestellung sind beide Bauteile, also Hülse und Gehäuse, fest miteinander verbunden, sodass keine Relativbewegung in Sperrrichtung wie in Freilaufrichtung möglich ist. Denn in Sperrrichtung wird der Freilauf über die jeweilige Anschlagfläche des oder der Radialvorsprünge gegen die Anschlagabschnitte des Gehäuses gedrückt, eine Relativbewegung ist hierdurch ausgeschlossen. Im Freilaufbetrieb wiederum wirkt der Widerhaken und seine Verkrallung in der Gehäuseschulter einer Relativbewegung entgegen.
  • Ersichtlich ist also beim erfindungsgemäßen Hülsenfreilauf eine reine Klemmbefestigung des Freilaufs in dem Gehäuse vorgesehen, die in beide Richtungen gesichert ist, ohne dass hierzu ein einziges zusätzliches Montagebauteil wie Schraube oder Stützring oder Ähnliches erforderlich wäre.
  • Ausreichend ist bereits ein Radialvorsprung als Anschlagbegrenzung in Eindrehrichtung, vorzugsweise sind mehrere Radialvorsprünge vorgesehen, so dass ein mehrfacher Anschlag gegeben ist.
  • Wenngleich bereits grundsätzlich ein einziger Widerhaken ausreichend ist, solange dieser sich hinreichend fest in der Gehäuseschulter verhakt, ist es zweckmäßig, an mehreren Radialvorsprüngen, die vorzugsweise äquidistant verteilt sind, jeweils einen Widerhaken auszubilden, wobei in der Montagestellung die jeweiligen Widerhaken an der Gehäuseschulter verhakt sind.
  • Das heißt, dass über die mehreren Widerhaken folglich punktuell mehrere „Einhakstellen“ gegeben sind, die in Verbindung mit der Verklemmung des Radialflansches im Nutbereich für die sichere Fixierung sorgen. Sind beispielsweise sechs Radialvorsprünge vorgesehen, so kann an allen Radialvorsprüngen ein Widerhaken ausgeformt sein, denkbar ist es aber auch, nur an jedem zweiten Radialvorsprung einen Widerhaken vorzusehen.
  • Wie beschrieben ist als „Widerhaken“ jedwede geometrische Ausformung, die aus der Ebene der Radialvorsprungfläche hervorsteht, zu verstehen. Zweckmäßig ist der oder sind die Widerhaken mit einer Hakenspitze oder einer Hakenkante ausgeführt, die entgegengesetzt zur Ausrichtung der jeweiligen Anschlagfläche eines benachbarten Radialvorsprungs gerichtet ist. Das heißt, dass auch jeder Widerhaken eine definierte „Verhakungsrichtung“ aufweist, in dem die Hakenspitze oder die Hakenkante geometrisch entsprechend ausgeführt ist und der Anschlagfläche, gebildet von einer Stirnfläche des benachbarten Radialvorsprungs, quasi entgegengerichtet ist. Auf diese Weise kann ein richtungsdefiniertes Verhaken entgegen der Eindrehrichtung erreicht werden, so dass der Anschlag über die jeweiligen Radialvorsprünge definiert in die eine Drehrichtung und die „Verkrallung“ über den oder die Widerhaken definiert in die andere Drehrichtung ausgelegt sind.
  • Wie beschrieben wird zur Erwirkung der „Verkrallung“ des oder der Widerhaken in der Gehäuseschulter der Radialflansch beim Eindrehen in die Montagestellung in der Nut respektive den einzelnen Nutabschnitten verklemmt. Das heißt, dass der axiale Abstand der Spitze des Widerhakens zur Fläche des Radialvorsprungs an der anderen Vorsprungseite etwas größer ist als der Abstand zwischen Gehäuseschulter und Unterkante des Anschlagabschnitts, also die Nuthöhe. Die Überdeckung wird dabei so gewählt, dass die Widerhaken den Gehäusewerkstoff, also den Leichtmetallwerkstoff wie Aluminium sowohl elastisch als auch plastisch bei der Montage verformen. Um auf einfache Weise nun diese Verklemmung zur realisieren sind zweckmäßiger Weise am Radialflansch benachbart zu den jeweiligen Radialvorsprüngen rampenartige Klemmabschnitte ausgeführt, die beim Einführen in die jeweilige Nut während der Eindrehbewegung den jeweiligen Anschlagabschnitt untergreifen. Wird also die Freilaufhülse nach dem Einsetzen um ein kurzes Winkelstück in die Montagestellung verdreht, so werden hierbei die rampenartigen Klemmabschnitte in die jeweiligen Nuten eingeführt respektive laufen an den oberen Nutflanken auf, derart, dass bei weiterem Verdrehen der Radialflansch in der Nut verklemmt und axial gesehen gegen die Gehäuseschulter gedrückt wird, wobei der oder die Widerhaken die Gehäuseschulter respektive das Gehäusematerial verformen und sich verkrallen.
  • Um auf einfache Weise die Verdrehung der Hülse in die Montagestellung zu ermöglichen, sind am Radialflansch oder an einem oder mehreren Radialvorsprüngen Aufnahmen oder Durchbrechungen zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs, mit dem die Hülse nach Einsetzen in das Gehäuse in die Montagestellung gedreht wird, vorgesehen. Am einfachsten sind entsprechende Durchbrechungen in Form von Bohrungen vorzugsweise in den Radialvorsprüngen ausgeführt, in welche Bohrung ein entsprechender Zapfen des Montagewerkzeugs eingesetzt werden kann.
  • Dabei wird zweckmäßigerweise eine gerade Anzahl an Radialvorsprüngen vorgesehen, wobei abwechselnd an den Radialvorsprüngen ein Widerhaken und eine Aufnahme oder Durchbrechung vorgesehen ist. Kommen beispielsweise sechs Radialvorsprünge zum Einsatz, so ist am ersten, dritten und fünften Radialvorsprung ein Widerhaken vorgesehen, während am zweiten, vierten und sechsten Radialvorsprung eine Durchbrechung zum Ansetzen des Montagewerkzeugs ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch weniger oder mehr als sechs Vorsprünge vorgesehen werden, die konkrete Auslegung ist letztlich abhängig von der Größe des zu dimensionierenden Freilaufs.
  • Die Hülse selbst ist zweckmäßigerweise ein Blechbauteil, vorzugsweise ein Stahlblechbauteil, an dem die Widerhaken und gegebenenfalls die rampenartigen Klemmabschnitte sowie die Aufnahmen oder Durchbrechungen zum Ansetzen des Montagewerkzeugs durch Prägen oder Stanzen ausgebildet sind. Ein Metallblech kann auf relativ einfache Weise und formgenau durch Tiefziehen oder Ähnliches verformt werden, wobei während dieses Vorgangs gleichzeitig die entsprechenden interagierenden respektive wesentlichen Komponenten, nämlich der oder die Widerhaken sowie, sofern vorgesehen, die rampenartigen Klemmabschnitte und Durchbrechungen etc. mit ausgebildet werden können. Das Gehäuse selbst ist zweckmäßigerweise aus Aluminium, kann aber auch aus anderem Leichtmetall respektive entsprechenden Legierungen gefertigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Hülsenfreilaufs vor dem Zusammenfügen von Hülse und Gehäuse,
  • 2 eine Perspektivansicht der Freilaufhülse,
  • 3 eine Perspektivansicht der Freilaufhülse aus 2 von unten,
  • 4 eine Ansicht der Hülse mit geschnitten gezeigtem Radialvorsprung im Bereich eines Widerhakens,
  • 5 eine Perspektivansicht des Leichtmetallgehäuses,
  • 6 eine Schnittansicht durch das Gehäuse aus 5,
  • 7 den in das Gehäuse eingesetzten Freilauf mit anzusetzendem Montagewerkzeug,
  • 8 eine Aufsicht auf das Gehäuse mit eingesetztem Freilauf nach dem Einsetzen und vor dem Verdrehen in die Montagestellung,
  • 9 die Anordnung aus 8 nach dem Verdrehen in die Montagestellung,
  • 10 eine Schnittansicht durch die Anordnung aus 9 in einer ersten Schnittebene, und
  • 11 eine Schnittansicht durch die Anordnung aus 9 in einer zweiten Schnittebene.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hülsenfreilauf 1, umfassend eine Hülse 2, die an ihrer Innenwand eine Kontur umfassend mehrere Klemmrampen 3 aufweist, denen jeweils Klemmkörper in Form von Rollen 4 zugeordnet sind, die über Federn 6 in einem Käfig 7 aufgenommen sind. Je nach Drehrichtung respektive Situation laufen die Rollen 4 auf den Klemmrampen 3 und nehmen in Sperrrichtung eine Klemmstellung und in Freilaufrichtung eine Lösestellung ein. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Freilaufanordnung ist hinlänglich bekannt.
  • Der Hülsenfreilauf umfasst ferner ein Gehäuse 8 aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, das im Wesentlichen zylindrischer Form ist und der Aufnahme der Hülse 2 dient. Es ist, was die Strukturierung im Bereich seiner Innenwandung angeht, im Wesentlichen komplementär zur radialen Geometrie der Hülse 2 ausgeführt, worauf nachfolgend eingegangen wird.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weist die Hülse 2 einen nach innen gerichteten unteren Radialflansch 9 auf, auf dem der Käfig 7 in der Montagestellung aufsitzt. Der sich axial erstreckende Hülsenabschnitt 10 ist wie ausgeführt mit der Klemmrampenkontur versehen. An ihn schließt sich ein Radialflansch 11 an, der im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs Radialvorsprünge 12 aufweist, die orthogonal zum Hülsenabschnitt 10 stehen. Jeder Radialvorsprung 12 ist über eine entsprechende Ausnehmung 13 vom benachbarten Radialvorsprung beabstandet. Eine jede Ausnehmung 13 wird an einer Seite über eine Anschlagfläche 14 eines jeden Radialflansches 12 begrenzt. Diese Anschlagfläche 14 wirkt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, mit einem gehäuseseitigen Anschlagabschnitt zusammen.
  • Ferner sind im gezeigten Beispiel an drei Radialflanschen 12 an deren jeweiligen Unterseite 15 Widerhaken 16 ausgeformt, die durch eine entsprechende, an der gegenüberliegenden Radialvorsprungseite eingebrachte Prägung 17 in Verbindung mit dem Formwerkzeug ausgeformt sind. Jeder Widerhaken 16 weist eine längliche Widerhakenkante 18 auf, über die sich der Widerhaken 16 gehäuseseitig zur Fixierung der Hülse 2 im Gehäuse 8 verkrallt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • An den jeweils anderen Radialvorsprüngen 12 ist jeweils eine Durchbrechung 19 ausgebildet, die ebenfalls bei der Herstellung der Hülse, die ein Stahlblechbauteil ist, das durch Tiefziehen in Verbindung mit entsprechenden Präge- oder Stanzbearbeitung hergestellt wird, ausgebildet wird. Die Durchbrechungen 19 dienen der Aufnahme respektive dem Ansetzen eines Montagewerkzeugs, das dazu dient, die Hülse 2 in die Montagestellung im Gehäuse 8 zu drehen, worauf ebenfalls nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Wie 2 ferner zeigt, sind an der Oberseite 20 des Radialflansches 11 im Bereich der jeweiligen Ausnehmungen 13 rampenartige Klemmabschnitte 21 ausgebildet, also Abschnitte, die schräg oder rampenartig zur Flanschoberseite 20 hinlaufen. Sie münden dort, siehe insbesondere 4, in einem Untergriffoder Klemmabschnitt 22, der in der Montagestellung einen Anschlagabschnitt am Gehäuse 8 untergreift, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Die rampenartigen Klemmabschnitte 21 sind auch etwas radial nach außen gezogen, verglichen zum sonstigen Bereich des Radialflansches 11 im Bereich der Ausnehmungen 13, damit die Hülse 2 in das Gehäuse 8 eingesetzt werden kann und der Radialflansch 11 an den Anschlagabschnitten des Gehäuses 8 vorbeigeführt werden kann.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Widerhaken 16 mit seiner Widerhakenkante 18 ein Stück weit aus der Fläche 15 des Radialvorsprungs 12, so dass sich insgesamt eine Höhe h1 zwischen der Widerhakenkante 18 und der Oberfläche 20 des Radialflansches ergibt. Hierauf kommt es in Verbindung mit der Klemmfixierung an, nachdem die Höhe h1 etwas größer ist als die Höhe h2 einer gehäuseseitig vorgesehenen Nut, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht des Leichtmetall-Gehäuses 8. An seinem zylindrischen Innenumfang 23 sind im gezeigten Beispiel – der Anzahl an Radialvorsprüngen 12 entsprechend – ebenfalls sechs Anschlagabschnitte 24 ausgebildet, die sich ein Stück weit radial nach innen erstrecken. Im Bereich des unteren Endes des Anschlagabschnittes, wo dieser in eine Gehäuseschulter 25, die radial nach innen gezogen ist, übergeht, ist ein 25, die radial nach innen gezogen ist, übergeht, ist ein Einschnitt zur Bildung einer Nut 26 vorgesehen, so dass sich die Nut 26 folglich – axial gesehen – zwischen der Gehäuseschulter 25 und der parallelen oberen Fläche des Anschlagabschnitts 24 ausbildet. Radial gesehen ist die Nut durch die radiale Fläche des Anschlagabschnitts im Bereich des Einschnitts begrenzt. Jeder Anschlagabschnitt 24 weist umfangsmäßig gesehen ebenfalls eine entsprechende Anschlagfläche 27 auf, die mit der jeweiligen Anschlagfläche 14 eines Radialvorsprungs 12 zusammenwirkt.
  • Der Schnittansicht gemäß 6 ist die Höhe h2 der Nut 26 zu entnehmen. Die Höhe h2 ist etwas geringer als die Höhe h1 am Radialflansch, so dass sich ganz grundsätzlich eine Klemmung erreichen lässt.
  • 7 zeigt eine Ansicht des Hülsenfreilaufs 1 während der Montage. Ersichtlich ist die Hülse 2, die bereits mit den Rollen 4 und den Federn 6 bestückten Käfig 7 versehen ist, in das Gehäuse 8 eingesetzt, wobei die Radialvorsprünge 12 jeweils in die Zwischenräume zwischen zwei Anschlagabschnitten 24 des Gehäuses 8 eingreifen respektive die jeweiligen Anschlagabschnitte 24 des Gehäuses 8 in die Ausnehmungen 13 am Radialflansch 11 eingreifen. Es ist also eine formkomplementäre Geometrie am Gehäuse sowie am Radialflansch realisiert.
  • Gezeigt ist ferner ein Montagewerkzeug 28, das im gezeigten Beispiel drei Eingriffszapfen 29 aufweist, die in die Durchbrechungen 19 an den jeweiligen Radialvorsprüngen 12 eingeführt werden, so dass eine drehfeste Verbindung gegeben ist. Nach dem Einstecken kann die Hülse 2 in die Montageendstellung mittels des Montagewerkzeugs 28 verdreht werden.
  • Ohne Darstellung des Montagewerkzeugs 28 zeigt 8 eine Aufsicht auf die Anordnung aus 7, das heißt, dass in diese Figur die bestückte Hülse 2 in ihrer Einsetzposition im Gehäuse 8 vor dem Verbringen in die eigentliche Montagestellung gezeigt ist. Ersichtlich liegt jeweils ein Radialvorsprung 12 zwischen zwei Anschlagabschnitten 24. Die Anschlagflächen 14 der Radialvorsprünge 12 sind noch von den Anschlagflächen 27 der Anschlagabschnitte entfernt. Auch befinden sich die jeweiligen rampenartigen Klemmabschnitte 21 des Radialvorsprungs 12 noch entfernt zur jeweiligen Nut 26 eines jeden Klemmabschnitts 21. Der Radialflansch 11 ist im Bereich der Ausnehmung 13 neben den Klemmabschnitten 21 im Durchmesser etwas kleiner als in den Klemmabschnitten 21 ausgeführt, so dass der Radialflansch axial entlang der Anschlagabschnitte 24 eingesetzt werden kann.
  • Wird nun nach Ansetzen des Montagewerkzeugs 28 die Hülse 2 in Richtung des Pfeils P in 8, also in Klemmrichtung, gedreht, so werden die rampenförmigen Klemmabschnitte 21, nachdem der Radialflansch ja auf der Gehäuseschulter 25 aufliegt, durch die Verdrehbewegung von der Seite her in die jeweilige Nut 26 eingeführt. Da die Höhe h1 etwas größer ist als die Höhe h2 kommt es während dieser Einführbewegung dazu, dass die rampenförmigen Klemmabschnitte 21 gegen die jeweilige Nut 26 oberseitig begrenzenden Flächen der Klemmabschnitte 24 laufen. Zur Gehäuseschulter 25 ist der Radialflansch über die Widerhaken 16 abgestützt. Die weitere Verdrehung führt nun dazu, dass infolge der rampenartigen Kontur der Klemmabschnitte 21 der Radialflansch 11 immer weiter und stärker gegen die Gehäuseschulter 25 gedrückt wird, wobei es zu einer zunächst elastischen, anschließend plastischen Verformung des Materials der Gehäuseschulter 25 durch die Widerhaken 16 kommt, das heißt, dass diese quasi in das Material einschneiden respektive sich darin verkrallen oder vergraben. Die Drehbewegung erfolgt solange, bis die Anschlagflächen 14 der Radialvorsprünge 12 an den Anschlagflächen 27 der Anschlagabschnitte 24 anliegen und ein Weiterdrehen ausgeschlossen ist. Diese Montageendstellung ist in 9 gezeigt.
  • In dieser Stellung ist die Hülse in jeder Drehrichtung fest mit dem Gehäuse verbunden. In Sperrrichtung wird der Freilauf respektive die Hülse infolge des Anschlags der Anschlagflächen 14 an die Anschlagflächen 27 fixiert. In der Gegenrichtung, also in der Freilaufrichtung, erfolgt die drehfeste Fixierung durch die Verhakung oder Verkrallung der Widerhaken 16 in der Gehäuseschulter 25.
  • 10 zeigt eine diese Verkrallung zeigende Schnittansicht. Ersichtlich greift der Widerhaken 16, siehe die eine Bildhälfte, in das Material der Gehäuseschulter 25 ein, verformt dieses also plastisch und verhakt sich dort. Im Bereich der anderen Bildhälfte ist in der Schnittansicht die Durchbrechung 19, in die das Montagewerkzeug eingreift, gezeigt.
  • In der Schnittansicht gemäß 11, die in einer etwas anderen Schnittebene durch die montierte Anordnung geführt ist, nämlich im Bereich zweier Nuten 26 im Bereich der Anschlagabschnitte 24 ist ersichtlich, wie die Klemmabschnitte 21 respektive die Flächenabschnitte 22 in die Nut 26 eingreifen respektive die Nutflanke untergreifen und dort abgestützt sind, was wie beschrieben zum „Eingraben“ der Widerhaken 16 infolge der unterschiedlichen Höhen h1 und h2 in die Gehäuseschulter 25 führt.
  • Wie beschrieben ist die Hülse 2 vorzugsweise ein Blechbauteil, bevorzugt aus Stahlblech, das in einem Tiefziehverfahren zur Ausbildung der Endkontur entsprechend verformt wird. Hierbei können alle relevanten Geometrien ausgebildet werden, insbesondere die Widerhaken 16 und die entsprechenden rampenartigen Klemmabschnitte 21 etc. Das Gehäuse 8 seinerseits ist aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminium oder einer Leichtmetall-Legierung, gegebenenfalls auf Basis von Aluminium. Jedoch sind auch andere Materialien denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülsenfreilauf
    2
    Hülse
    3
    Klemmrampen
    4
    Rollen
    6
    Federn
    7
    Käfig
    8
    Gehäuse
    9
    Radialflansch
    10
    Hülsenabschnitt
    11
    Radialflansch
    12
    Radialvorsprung
    13
    Ausnehmung
    14
    Anschlagfläche
    15
    Unterseite
    16
    Widerhaken
    17
    Prägung
    18
    Widerhaken
    19
    Durchbrechung
    20
    Oberseite
    21
    Klemmabschnitte
    22
    Klemmabschnitt
    23
    Innenumfang
    24
    Anschlagabschnitt
    25
    Gehäuseschulter
    26
    Nut
    27
    Anschlagfläche
    28
    Montagewerkzeug
    29
    Eingriffzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021960 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Hülsenfreilauf mit einer Hülse mit am Innenumfang vorgesehenen Klemmrampen und mehreren nadel- oder rollenförmigen, den Klemmrampen zugeordneten Klemmkörpern, sowie einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse, in dem die Hülse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen Radialflansch (11) aufweist, an dem wenigstens ein Radialvorsprung (12) vorgesehen ist, an dem ein axial vorspringender Widerhaken (16) ausgebildet ist, und dass am Innenumfang des Gehäuses (8) mehrere radial nach Innen vorspringende, um den Umfang verteilt angeordnete Anschlagabschnitte (24) vorgesehen sind, wobei zwischen zwei Anschlagabschnitten (24) in der Montagestellung der Radialvorsprung (12) aufgenommen ist, wobei zwischen einer den Radialflansch (11) mit der den Widerhaken (16) aufweisenden Seite (15) auflagernden Gehäuseschulter (25) und den Anschlagabschnitten (24) eine Nut (26) ausgebildet ist, in der in der Montagestellung, in der der Radialvorsprung (12) an einem Anschlagabschnitt (24) anliegt, der Radialflansch (11) mit sich an der Gehäuseschulter (25) verhakendem Widerhaken (16) klemmend gehaltert ist.
  2. Hülsenfreilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialvorsprünge (12) vorgesehen sind, die in der Montagestellung jeweils an einem Anschlagabschnitt (24) anliegen.
  3. Hülsenfreilauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Radialvorsprüngen (12), vorzugsweise äquidistant verteilt, jeweils ein Widerhaken (16) ausgebildet ist, wobei in der Montagestellung die jeweiligen Widerhaken (16) an der Gehäuseschulter (25) verhaken.
  4. Hülsenfreilauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Widerhaken (16) eine Hakenspitze oder Hakenkante (18) aufweisen, die entgegengesetzt zur Ausrichtung einer jeweiligen Anschlagfläche (14) eines benachbarten Radialvorsprungs (12) gerichtet ist.
  5. Hülsenfreilauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Radialflansch (11) benachbart zu den jeweiligen Radialvorsprüngen (12) rampenartige Klemmabschnitte (21), die beim Einführen in die jeweilige Nut (26) den jeweiligen Anschlagabschnitt (24) untergreifen, vorgesehen sind.
  6. Hülsenfreilauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Radialflansch (11) oder an einem oder mehreren Radialvorsprüngen (12) Aufnahmen oder Durchbrechungen (19) zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs (28), mit dem die Hülse (2) nach Einsetzen in das Gehäuse (8) in die Montagestellung gedreht wird, vorgesehen sind.
  7. Hülsenfreilauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl an Radialvorsprüngen (12) vorgesehen ist, wobei abwechselnd an den Radialvorsprüngen (12) ein Widerhaken (16) und eine Aufnahme oder Durchbrechung (19) vorgesehen ist.
  8. Hülsenfreilauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) ein Blechbauteil ist, an dem die Widerhaken (16) und gegebenenfalls die Klemmabschnitte (21) und Aufnahmen oder Durchbrechungen (19) durch Prägen oder Stanzen ausgebildet sind.
DE102013204656.1A 2013-03-18 2013-03-18 Hülsenfreilauf Expired - Fee Related DE102013204656B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204656.1A DE102013204656B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hülsenfreilauf
CN201480016332.7A CN105264253B (zh) 2013-03-18 2014-01-22 轴套式自由轮
US14/772,172 US9784324B2 (en) 2013-03-18 2014-01-22 Sleeve-type freewheel
PCT/DE2014/200022 WO2014146653A1 (de) 2013-03-18 2014-01-22 Hülsenfreilauf
KR1020157025324A KR20150131048A (ko) 2013-03-18 2014-01-22 슬리브형 프리휠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204656.1A DE102013204656B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hülsenfreilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204656A1 true DE102013204656A1 (de) 2014-09-18
DE102013204656B4 DE102013204656B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=50184707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204656.1A Expired - Fee Related DE102013204656B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Hülsenfreilauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9784324B2 (de)
KR (1) KR20150131048A (de)
CN (1) CN105264253B (de)
DE (1) DE102013204656B4 (de)
WO (1) WO2014146653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218714A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flansch, eine Freilaufanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Flansches
DE102018108531A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeausgangsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784325B2 (en) * 2016-03-02 2017-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller one way clutch cage retention
TWI680364B (zh) * 2018-11-27 2019-12-21 財團法人資訊工業策進會 用於教練式驅動多機器人合作運作系統之教練裝置及其合作運作控制方法
US10927904B2 (en) * 2019-01-22 2021-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG One-way clutch assembly with dual bearings
DE102019124927B3 (de) * 2019-09-17 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufanordnung mit einem tiefgezogenen Flansch
DE102019133200B3 (de) * 2019-12-05 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Rollenfreilaufeinheit sowie Verwendung und Verfahren zur Montage der Rollenfreilaufeinheit
DE102021115549A1 (de) * 2021-02-03 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hülseneinrichtung für eine Hülsenfreilaufvorrichtung sowie Hülsenfreilaufvorrichtung mit der Hülseneinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021960A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Freilauf mit verringerter Masse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR558152A (fr) 1922-10-31 1923-08-23 Vimeux Et Cie Pignon d'entraînement à moyeu libre
US2835363A (en) * 1952-11-15 1958-05-20 Nat Supply Co Overrunning clutch
AU2001277721A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-18 Ntn Corporation Clutch unit
US6848551B2 (en) 2001-04-11 2005-02-01 Tok Bearing Co., Ltd. One-way clutch
US6769525B2 (en) * 2001-07-19 2004-08-03 Tesma International Inc. Clutch assembly having a multi-piece clutch ring
US7258215B2 (en) * 2004-03-01 2007-08-21 Koyo Seiko Co., Ltd. One-way clutch fixing structure
DE102005034038A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Schaeffler Kg Hülsen-/Rollenfreilauf mit massivem Außenring
JP4487976B2 (ja) 2006-02-03 2010-06-23 株式会社デンソー スタータ
DK2019219T3 (da) * 2007-07-25 2010-05-25 Kirschey Centa Antriebe Forbindelse mellem to legemer, som kan dreje om en fælles rotationsakse
JP2010038358A (ja) * 2008-07-09 2010-02-18 Ntn Corp 一方向クラッチ及びその組立方法
US8613352B2 (en) * 2008-07-10 2013-12-24 Gkn Sinter Metals, Llc One-way clutch retainer
WO2010028512A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Magna Powertrain Inc. Sealed one way roller clutch
DE102011084402A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschfreilauf
EP2795149A4 (de) * 2011-11-18 2016-07-06 Pmg Indiana Corp Freilaufkupplung mit integrierter steuerung mit zusammengesetzten lagerblöcken
DE102013215073B3 (de) 2013-08-01 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrittschaltwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021960A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Freilauf mit verringerter Masse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218714A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flansch, eine Freilaufanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Flansches
DE102016218714B4 (de) * 2016-09-28 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flansch, eine Freilaufanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Flansches
DE102018108531A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeausgangsanordnung
DE102018108531B4 (de) 2018-04-11 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeausgangsanordnung und dreirädriges Kleinkraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204656B4 (de) 2019-12-24
KR20150131048A (ko) 2015-11-24
US20160017936A1 (en) 2016-01-21
US9784324B2 (en) 2017-10-10
CN105264253B (zh) 2017-12-08
CN105264253A (zh) 2016-01-20
WO2014146653A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204656B4 (de) Hülsenfreilauf
EP2913540B1 (de) Sprengring zum Einsetzen in eine Nut, insbesondere zur axialen Sicherung eines Wälzlageraußenrings in einer Gehäusewand eines Getriebes, Herstellungsverfahren für den Sprengring und Verfahren zum Einbau des Lagers in die Gehäusewand
EP2481939B1 (de) Spannschelle
DE102007031300A1 (de) Arretierung
DE102015103228A1 (de) Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
EP2966243A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102007049049A1 (de) Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
EP2141370A1 (de) Befestigungselement
EP3225864B1 (de) Wälzlager, wälzlageranordnung und verfahren zu dessen montage
DE102012202049A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE19652106C2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
EP3008356B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte sowie durch dieses verfahren hergestellte druckplatte
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE102012222790B4 (de) Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
DE102004001378A1 (de) Sprengringsicherung
DE4422464C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einem zentralen Anschluß
DE102014212027A1 (de) Rampenring für eine Nachstelleinrichtung
DE102012008735A1 (de) Schachtanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtanordnung
DE102010001027B4 (de) Montageeinheit
DE102014224011A1 (de) Kupplung
EP2430331B1 (de) Anbindestruktur in einem kupplungsbetätigungslager und kupplungsbetätigungslager
DE112020007640T5 (de) Gabelbuchse und Gabelbaugruppe
DE102012216440A1 (de) Lagergehäuse, insbesondere Lagerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee