EP2966243A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP2966243A1
EP2966243A1 EP15175253.2A EP15175253A EP2966243A1 EP 2966243 A1 EP2966243 A1 EP 2966243A1 EP 15175253 A EP15175253 A EP 15175253A EP 2966243 A1 EP2966243 A1 EP 2966243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing element
handle
actuating
fixing
actuating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15175253.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2966243B1 (de
Inventor
Oliver Schuberth
Elias Karnutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP2966243A1 publication Critical patent/EP2966243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2966243B1 publication Critical patent/EP2966243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1.
  • Actuating handles for components such as doors and windows usually have a handle that is axially fixed and rotatably mounted on an attachable to the component stop plate (rosette) and a driver, e.g. a square pin, designed to DrehMit Spotify an actuator in the window or in the door, such as a window gear or a lock nut.
  • a driver e.g. a square pin, designed to DrehMit Spotify an actuator in the window or in the door, such as a window gear or a lock nut.
  • the handle is usually non-rotatably connected to a bush which is supported on the inner surface of the stop plate, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stop plate.
  • a bush which is supported on the inner surface of the stop plate, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stop plate.
  • locking recesses are formed, which are within the stop plate with locking elements interact to mark functional positions of the window handle (see eg DE 299 22 496 U1 ).
  • the installation of the actuating handle on doors or windows is always problematic when the handle is already factory-connected to the stop plate; for example, by riveting or with a retaining ring.
  • the handle in determining the stop plate on the window sash is usually in front of the mounting screws, which can only be reached if the handle is pivoted during screwing or if the appropriate tool is applied obliquely.
  • Another difficulty arises when the stop plate of the rosette is provided with a cap to cover the mounting screws. Although the cap can usually be pivoted laterally to expose the screws.
  • this can - depending on the installation situation - lack the space, for example, tilt windows that are open to the outside and where the stop plate is to arrange edge.
  • the attachment is therefore a total of laborious and cumbersome.
  • EP 1 022 413 B1 discloses a mounting plate having a central socket which is provided on its inner circumference with a circumferential groove. Therein, a snap ring is used whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the bush. If you put the handle with his grip neck in the socket, the snap ring is first spread and locked upon reaching a defined end position of the handle with the handle neck, which is also provided for this purpose with a circumferential locking groove.
  • a handle which is mounted so as to be axially fixed and rotatable on or in a stop plate.
  • the handle has an end face on a recess into which an actuating polygon is inserted axially fixed.
  • a socket is provided, which is supported on the inside of the stop plate and which is rotatably connected to the handle.
  • the bushing has a fixing element which fixes the actuating polygon in at least one axial direction.
  • the actuating polygon is connected via the fixing element with the sleeve axially fixed-rotatable.
  • the handle is axially fixed-rotatably mounted on the stop plate.
  • the aim of the invention is therefore to provide overcoming the disadvantages of the prior art, a better fastening solution.
  • the aim is in particular an actuating handle, which is constructed inexpensively and can be mounted just as easily as quickly.
  • the compound should withstand high axial tensile forces and rotational rotary loads easily and have a long life.
  • Main features of the invention are specified in the characterizing part of claim 1. Embodiments are the subject of claims 2 to 15.
  • the invention relates to an actuating handle for windows and / or doors, with a handle which is axially fixed and rotatably mounted on or in a stop plate, wherein the handle has an end face a recess in which an actuating polygon is fixed axially and rotationally fixed, and with a socket which is supported on the inside of the stop plate, wherein the socket has a passage opening for the actuating polygonal and non-positively and / or positively connected to a fixing element, wherein the fixing element has a fixing opening through which the actuating polygon protrudes and in which the actuating polygon is fixed in an axial direction, and wherein the bushing and the fixing element are axially fixed and rotatably connected to each other via a flanging.
  • the entire actuating handle thus consists of only a few components that are simple in design and that can be joined quickly and easily.
  • the crimping has the advantage that it can absorb both axial and rotational forces.
  • a permanent contact force between the sleeve and the fixing element can be generated, whereby static friction exists between them.
  • this adhesion in the region of a bearing surface between the bushing and the fixing element so that rotational forces can be absorbed.
  • the fixing element is stabilized and deforms hardly under load, so that also the absorbable forces are high.
  • Another advantage is that the crimp hardly ages and works permanently safe. Furthermore, it is easy to combine different materials.
  • the assembly of the actuating handle is extremely simple, because only the actuating polygon in the socket or the fixing hole must be inserted.
  • the socket and the fixing element should form a preassembled unit in the delivery state.
  • the handle can therefore be mounted without much effort, but not be solved again by the stop plate.
  • an opposing second handle should be provided as a preassembled unit with the actuating polygon.
  • the actuating polygon can be releasably fixed with, for example, a grub screw on the handle. The actuating polygon is then inserted through the door into the fixing element.
  • the actuating polygon of the handle can first be inserted into the fixing element and then into the window, wherein the stop plate is preferably previously fixed to the window.
  • the stop plate In the window variant of the actuating polygon should be releasably fixed to the first handle, preferably with a grub screw.
  • the stop plate can be dismantled and push the actuating polygon completely through the fixing hole when the handle is removed from the actuating polygon before.
  • the axial direction of action of the fixing is so interpreted in reverse in the described variants for the door and the window.
  • this is simply the fixation set in the reverse direction of the socket. Accordingly, the same parts can be used.
  • the flanging is formed in that the bush has at least two flanged edges, which are each connected in a form-fitting manner with a recess of the fixing element by forming.
  • the flanging takes place at least two positions and the recesses ensure a good fit, whereby high forces can be transmitted.
  • the flanged edges are each formed by hollow cylindrical pin approaches, which are deformed.
  • the fixing locations are punctiform and can be arranged independently of each other.
  • the forming of the hollow cylindrical pin approaches is particularly simple, for example with stamping similar to a riveting tool.
  • the pin approaches can be transformed mushroom-shaped in a simple manner.
  • the forming is largely uniform over the circumference of the pin approaches and thus stable.
  • the pin approaches are therefore circular cylindrical.
  • the forming can be cold or warm.
  • the pin approaches are arranged on at least one circular path around the passage opening of the socket.
  • At least one of the recesses of the fixing element is a hole.
  • the flanged edge protrudes through the hole and there is a particularly stable connection.
  • the contact force generated can also cause around the hole an adhesive force between the fixing and the socket.
  • the hole is round or circular in order to realize a uniform force transmission.
  • a variant of the invention provides that at least one recess of the fixing element is a marginal notch.
  • the advantage of this is that the diameter of the fixing element can be small, so that a compact actuating handle can be formed. To produce a stable crimping, it makes sense to form the notch part-circular, preferably semi-circular.
  • Another optional aspect of the invention relates to a rectangular, outer basic shape of the fixing element, in particular a square, first basic shape of the fixing element.
  • a rectangular, outer basic shape of the fixing element in particular a square, first basic shape of the fixing element.
  • Such a can encompass an actuating polygon in a largely uniform spacing and provides outer edges, which can be used as stops or key edges in the direction of rotation.
  • a recess designed as a hole is formed on, in particular, in the fixing element.
  • the fixation can be carried out more stable, that are formed on at least one, preferably at each of the four corners over corner formed as edge-side notches recesses on the fixing. At these positions, the fixing element is stabilized along the edges. Due to the positioning in the area of the corners In addition, high torques can be absorbed. Preferably, these notches are designed part-circular, and particularly preferably semi-circular.
  • the actuating polygon is fixed in the fixing opening in a rotationally fixed relative to the fixing.
  • the fixing opening is designed substantially as a negative mold of the actuating polygon.
  • the fixing element is formed annularly closed. Due to the stable connection between the fixing element and bush, it is possible to make the diameter of the passage opening of the bushing larger than the diameter of the actuating polygon. Rotational and axial forces are then transmitted from the actuating polygon exclusively on the fixing to the socket.
  • the passage opening may also be designed as a polygonal opening, which corresponds in a form-fitting manner to the actuating polygon.
  • the fixing element should be designed such that the insertion of the actuating polygon into the socket in a first direction effected and locked in the opposite direction, in particular by the fixing element.
  • the handle can therefore be mounted without much effort, but not be solved again by the stop plate.
  • the fixing element has prongs which point inwards into the fixing opening and are in contact with the actuating polygon.
  • the prongs can be effective in pulling the handle in the first direction counter to this first direction by being positively and / or positively engageable with the actuating polygon into engagement, which ensures a permanently stable and reliable connection.
  • the teeth should be set at an angle opposite to the first direction relative to the actuating polygon.
  • the serrated ring with sharp burrs and resilient material properties ensures an axially stepless handle assembly and an axially secure grip in the opposite direction.
  • a stable and cost-effective design of the fixing succeeds if this is disc-shaped and partially rests on the socket.
  • the fixing can then be easily made by punching and pressing a sheet. By resting the fixing is supported and is more resilient.
  • the bearing surface of the Fixing element on the sleeve can cause static friction, the flanged edges should be formed in the region of the support surface between the fixing and the socket.
  • a particularly high torsional load capacity of the actuating handle is achieved if stops are formed between the bushing and the fixing element on the circumference of the fixing element, which support the fixing element in a rotationally fixed manner relative to the bushing, in particular secure.
  • the stops can be formed in that the bush has a receiving trough, in which the fixing element is inserted in a rotationally fixed.
  • the outer edges of the fixing then serve as key edges, which are supported on key surfaces of the receiving trough.
  • the receiving trough in particular like the fixing element, can have a rectangular or square basic shape, which is preferably essentially a negative image of the fixing element.
  • a structurally identical fixing, a structurally identical socket and an identical stop plate are used on both sides of the door or window or in left and right stops. Because of the reversal of the direction of rotation of the handle, it must preferably be ensured when designing the actuating handle that no angular correction is required between the actuating polygon and the stop plate.
  • the fixing element can be crimped in a first and in a second angular position with the socket.
  • the flanged edges and any recesses are to be designed accordingly.
  • it then makes sense to form with the socket a second stop in the second deviating angular position for the fixing.
  • a receiving trough would this result from the sum of the receiving trough for the first angular position and the receiving trough for the second angular position.
  • this is combined with an arrangement of the crimping edges and any recesses on a circular path around the passage opening of the socket.
  • a combination with a diameter of the through hole, which is larger than that of the actuating polygon offers itself.
  • a particularly flat embodiment of the stop plate succeeds when the fixing element is inserted substantially flush in the socket. By crimping the fixing is held securely even in a very shallow receiving trough.
  • the disk-shaped fixing element has a maximum thickness of 1.50 mm, preferably of not more than 1.00 mm and particularly preferably of not more than 0.50 mm.
  • a torsion spring can be arranged between the stop plate and the socket.
  • the socket and the stop plate are prepared for receiving a torsion spring, so that always identical parts can be used, especially in spring-back handles, such as typically on doors, and non-springback handles, as they are usually provided on windows.
  • the handle is comfortably movable in defined positions.
  • the stop plate For pivotal mounting of the handle, it is favorable to provide the stop plate with a neck, which rotatably receives the socket and / or a handle neck of the handle.
  • the structure remains particularly flat when the socket is flush with the neck. Closes the socket flush with the neck approach, creating a substantially flat bearing surface for the handle. If the handle neck projects through the neck of the stop plate, the handle neck lies flat and flush on the bush, which is supported on the peripheral edge of the neck extension from the inside, so that the handle is axially fixed to the stop plate via the actuating polygon, the fixing element and the bushing is attached.
  • the stop plate should be provided with a cover.
  • a cover is preferably latched to the stop plate. Thus, no fasteners such as screws are visible from the outside.
  • the fixing element in particular metal, preferably spring steel.
  • the bush is preferably made of metal, and more preferably a diecast part.
  • the socket can also be made of plastic. At least in this case, the flanging preferably takes place warm.
  • stop plate should be made of plastic and / or metal. Again, the training as a die-cast part is particularly suitable.
  • torsion spring can basically be made of plastic, however, an embodiment of metal, in particular spring steel, significantly more durable.
  • Fig. 1 shows an exploded view of an actuating handle 1 with a first 10 and a second handle 90 on opposite sides of a door 100 (only partially shown).
  • a mortise lock 102 is inserted and screwed.
  • the mortise lock 102 has a latch 103, which is axially movable, in particular retractable and extendable.
  • the latch 103 is held in the extended position.
  • this is kinematically coupled to a rotatable lock nut.
  • an actuating polygon 12 is positively plugged.
  • the actuating polygon 12 is a square and rotatable by means of the handles 10, 90, so that with the handles 10, 90 a retraction of the latch 103 is effected.
  • the exploded view corresponds to a possible positioning of modules before assembly.
  • the second door handle 90 is frontally connected to a stop plate 91 for fixing to the door 100.
  • screw holes are provided in the stop plate 91.
  • the second handle 90 is rotatably supported about a longitudinal axis L on the second stopper plate 91.
  • the actuating polygon 12 is in the second handle 90th inserted there, fixed there with a grub screw (not visible) and extends through the stop plate 91. By moving the actuating polygon 12 in a first direction R1 this is plugged through the lock nut.
  • the first handle 10 On the opposite side of the door 100 can be seen the first handle 10, which is axially fixed to the stop plate 20 and rotatably mounted.
  • the handle 10 has a frontal recess into which the actuating polygon 12 can be inserted.
  • a bush 40 is provided, which is supported on the inside of the stop plate 20.
  • the sleeve 40 is non-positively and positively and axially fixed and rotatably connected to a fixing member 60, in particular by a flanging 80.
  • the sleeve 40 and the fixing member 60 form in this way preassembled unit.
  • the fixing element 60 has a fixing opening, through which the actuating polygon 12 can be plugged in the first direction R1. In the opposite second direction R2 of the actuating polygon 12 is fixed in the axial direction L after insertion from the fixing element 60. About the fixing member 60, the sleeve 40 is also rotatably connected to the actuating polygon 12.
  • FIG. 2 A higher level of detail of the assembly of the first handle 10 according to Fig. 1 is in the exploded view of the actuating handle 1 according to Fig. 2 recognizable. You can see in Fig. 2 in that the assembly consists of six parts, namely the first handle 10, a first stop plate 20 with cover plate 24, a torsion spring 13, a bush 40 and a fixing element 60.
  • the first handle 10 is substantially L-shaped and has at the end face of the short leg a recess 11 for insertion of an actuating polygon (not shown). In addition, a substantially cylindrical handle neck 16 is formed on this end face.
  • the first handle 10 in a neck extension 23 of the stop plate 20 can be inserted.
  • the sleeve 40 is rotatably mounted and the handle neck 16 of the first handle 10 in turn is inserted into the socket 40.
  • the bush 40 terminates flush with the neck extension 23 in the direction of the first handle 10.
  • the diameter of the through hole 41 of the sleeve 40 is larger than the diameter of the Actuating polygon.
  • the sleeve 40 is made of metal, and more preferably a diecast part.
  • the stop plate 20 may be made of plastic and / or metal.
  • the first stopper plate 20 and the bushing 40 are configured to receive the torsion spring 13 in a radial clearance such that the bushing 40 is held in a first position by the torsion spring 13 and relative to the first stopper plate 20. Contrary to the spring force, the bush 40 is rotatable relative to the first stop plate 20.
  • the torsion spring 13 is preferably made of spring steel.
  • the first stopper plate 20 has screw holes 21 for screwing to a door or a window.
  • a locking element 22 on the outer circumference of the stop plate 20 is visible.
  • the annular cover 24 can be slid over the first handle 10 and then slipped over the first stop plate 20. The locking element 22 of the stop plate 20 then locked with a locking means on the side of the cover 24th
  • the bushing 40 has flanging edges 42, in particular sixteen pieces, for fixing the annular fixing element 60.
  • the flanged edges 42 are each formed by a hollow cylindrical pin projection 43, which is formed during the pre-assembly of the assembly.
  • Fig. 3 is a plan view of the stop plate 20 with the inserted sleeve 40 and the crimped in a first angular position with the sleeve 40 fixing 60 according to Fig. 2 represents.
  • the cover 24 and an indication of the handle 10 can be seen first.
  • the first stop plate 20 adjoins the inner circumference of the cover 24.
  • Four equally spaced screw holes 21 can be seen over the circumference of the stop plate 20 (cf. Fig. 2 ).
  • the sleeve 40 is rotatably mounted within the stop plate 20.
  • the bush 40 is rotatable relative to the stop plate 20 between a first rotational stop 14 and a second rotational stop 15.
  • the sixteen pin lugs 43 are arranged on a circular path around the passage opening 41 of the bush 40.
  • Corresponding to twelve of the pin approaches 43 has the disc-shaped fixing 60 on twelve recesses 62, 63 on a same circular path.
  • the fixing member 60 having a rectangular outer basic shape, it is possible that four of the recesses 62 are formed as a circular hole 62 in each corner of the rectangular basic shape.
  • the further eight recesses 63 are each formed in pairs at each of the four corners over corner as edge-side notches 63 on the fixing element 60.
  • the eight notches 63 are each designed semi-circular.
  • the bush 40 has a bearing surface F, on which the fixing element 60 is partially placed, in particular annular.
  • the flanged edges 42, or the pin extensions 43 are each positioned in the region of the support surface F.
  • 60 first stops 45 are formed between the sleeve 40 and the fixing element 60 on the circumference of the fixing, which secure the fixing member 60 rotatably relative to the sleeve 40.
  • the socket 40 has a receiving trough 44, in which the fixing element 60 is rotatably and flush inserted. The bottom of the receiving trough 44 forms the support surface F from.
  • the sleeve 40 and the fixing element 60 are connected by forming the hollow cylindrical pin projections 43, whereby a flanging 80 is formed. Also, the four pin approaches, which do not correspond to one of the recesses 62, 63 are reshaped, so that they do not protrude excessively from the socket 40.
  • the fixing element 60 is in particular the task of the actuating polygon 12 rotatably and axially fixed relative to the sleeve 40 to store.
  • the fixing element 60 should be formed of metal, preferably spring steel and / or a sheet metal.
  • the fixing member 60 is formed so that the insertion of the actuating polygon 12 into the socket 40 in the first direction R1 (see Fig. 2 ) and in the opposite direction R2 (see Fig. 2 ) Is blocked.
  • the fixing element 60 has four prongs 64 which point inwards into the fixing opening 61 and are in contact with the actuating polygon 12.
  • the serrations 64 are hereby set at a slight angle and in the first direction R1. In this way, the prongs 64 are effective against the direction when pulling on the handle 10. By means of sharp edges on the serrations 64, these are non-positively and / or positively engaged with the actuating polygonal 12.
  • the disc-shaped fixing member 60 having a thickness of a maximum of 1.50 mm, preferably of at most 1.00 mm and more preferably of a maximum of 0.50 mm.
  • Fig. 3 Furthermore, that the sleeve 40 forms a second stop 46 in a second deviating angular position between the sleeve 40 and the fixing member 60. This makes it possible to use the same components on opposite sides of a door or for left and right stops. For this purpose, it is necessary to turn the handle 10, as in Fig. 4 is shown.
  • the representation in Fig. 4 corresponds largely to the in Fig. 3 Therefore, only the differences are described.
  • Fig. 4 In addition to the inverted handle 10, are in Fig. 4 also the first 14 and the second rotation stopper 15 reversed.
  • a correction of the rotation angle is performed in the embodiment shown. This is done by fixing the fixing element 60 in a second angular position relative to the sleeve 40. In this second angular position, the four are according to Fig. 3 unused pin lugs 43 part of the flanging 80, whereas four other pin approaches 43 now not contribute to the fixation.
  • the receiving trough 44 can provide the first stop 45 for the first rotational angle position and the second stop 46 for the second rotational angular position
  • the circumferential geometry results from the sum of the receiving trough for the first rotational angular position and the receiving trough for the second rotational angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe (1) für Fenster und/oder Türen (100), mit einem Griff (10), der an oder in einer Anschlagplatte (20) axialfest sowie drehbar gelagert ist, wobei der Griff (10) stirnseitig eine Ausnehmung (11) aufweist, in der ein Betätigungs-Mehrkant (12) axial- und drehfest fixiert ist, und mit einer Buchse (40), die sich innen an der Anschlagplatte (20) abstützt, wobei die Buchse (40) eine Durchgangsöffnung (41) für den Betätigungs-Mehrkant (12) aufweist und kraft- und/oder formschlüssig mit einem Fixierelement (60) verbunden ist, wobei das Fixierelement (60) eine Fixieröffnung (61) aufweist, durch welche der Betätigungs-Mehrkant (12) hindurchragt und in welcher der Betätigungs-Mehrkant (12) in einer Axialrichtung (L) fixiert ist, und wobei die Buchse (40) und das Fixierelement (60) über eine Verbördelung (80) axialfest und drehfest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Betätigungshandhaben für Bauelemente wie Türen und Fenster besitzen gewöhnlich einen Handgriff, der an einer an dem Bauelement festlegbaren Anschlagplatte (Rosette) axialfest sowie drehbar gelagert ist und über einen Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, zur DrehMitnahme einer Betätigungseinrichtung im Fenster oder in der Tür ausgebildet ist, etwa eines Fenstergetriebes oder einer Schlossnuss.
  • Bei Fenstergriffen ist der Handgriff meist drehfest mit einer Buchse verbunden, die sich an der Innenfläche der Anschlagplatte abstützt, so dass an dem Handgriff aufgebrachte Zugkräfte auf die Unterseite der Anschlagplatte übertragen werden. Am Umfang der Buchse sind Rastvertiefungen ausgebildet, die innerhalb der Anschlagplatte mit Rastelementen zusammenwirken, um Funktionsstellungen des Fenstergriffs zu markieren (siehe z.B. DE 299 22 496 U1 ).
  • Die Montage der Betätigungshandhabe an Türen oder Fenstern ist immer dann problematisch, wenn der Handgriff bereits werkseitig mit der Anschlagplatte verbunden ist; beispielsweise durch Vernieten oder mit einem Sicherungsring. Vor allem bei Fenstergriff-Garnituren steht jedoch der Griff bei der Festlegung der Anschlagplatte am Fensterflügel meist vor den Befestigungsschrauben, die nur dann zu erreichen sind, wenn man den Griff während des Anschraubens verschwenkt oder wenn das entsprechende Werkzeug schräg angesetzt wird. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dann, wenn die Anschlagplatte der Rosette mit einer Abdeckkappe versehen ist, um die Befestigungsschrauben zu verdecken. Die Kappe kann zwar meist seitlich verschwenkt werden, um die Schrauben frei zu legen. Hierfür kann jedoch -je nach Einbausituation - der Platz fehlen, beispielsweise bei Kippfenstern, die nach außen zu öffnen sind und bei denen die Anschlagplatte randseitig anzuordnen ist. Die Befestigung ist mithin insgesamt mühsam und umständlich.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, den Handgriff und die Anschlagplatte getrennt auszubilden und zwischen den genannten Bauteilen eine Rastvorrichtung vorzusehen, die eine Montage des Griffs mit der Anschlagplatte ermöglicht. Letztere wird zunächst ohne den Handgriff an dem Fenster verschraubt und mit einer ggf. vorgesehenen Abdeckkappe versehen. Anschließend steckt man den Handgriff mit seinem Griffhals und dem Mitnehmer in die Befestigungsplatte ein, wobei die Rastvorrichtung eine axialfest-drehbare Verbindung erzeugt.
  • DE 298 01 858 U1 beispielsweise verwendet als Rastvorrichtung radial elastisch ausstellbare Stützflanschabschnitte, die in Abständen über den Umfang einer Durchgriffsöffnung in der Befestigungsplatte verteilt sind. Die einzelnen Rastabschnitte werden beim Einsetzen des Griffhalses radial gespreizt und rasten anschließend aufgrund ihrer Eigenelastizität in eine umlaufende Rastnut des Griffhalses ein.
  • EP 1 022 413 B1 offenbart eine Befestigungsplatte mit einer zentrischen Buchse, die an ihrem Innenumfang mit einer umlaufenden Nut versehen ist. Darin ist ein Sprengring eingesetzt, dessen Innendurchmesser kleiner ist, als der Innendurchmesser der Buchse. Steckt man den Handgriff mit seinem Griffhals in die Buchse ein, wird der Sprengring zunächst gespreizt und bei Erreichen einer definierten Endposition des Handgriffs mit dem Griffhals verrastet, der hierzu ebenfalls mit einer umlaufenden Rastnut versehen ist.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass diese bekannten Lösungen meist zahlreiche Bauteile aufweisen und komplizierte Werkzeuge erfordern. Sie sind daher insgesamt aufwendig und teuer in der Herstellung. Auch die Handhabung ist nicht immer einfach.
  • Gemäß DE 20 2009 000 422 U1 wird bei einer Betätigungshandhabe für Fenster und/oder Türen ein Griff vorgesehen, der an oder in einer Anschlagplatte axialfest-drehbar gelagert ist. Der Griff weist stirnseitig eine Ausnehmung auf, in die ein Betätigungs-Mehrkant axialfest eingesetzt ist. Außerdem ist eine Buchse vorgesehen, die sich innen an der Anschlagplatte abstützt und die mit dem Griff drehfest verbunden ist. Die Buchse verfügt über ein Fixierelement, welches den Betätigungs-Mehrkant in wenigstens einer axialen Richtung fixiert. Damit wird der Betätigungs-Mehrkant über das Fixierelement mit der Buchse axialfest-drehbar verbunden. Hierdurch ist der Griff axialfest-drehbar an der Anschlagplatte gelagert.
  • Zur Befestigung des Fixierelements, welches als Zackenring ausgebildet ist, an der Buchse werden allgemein stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen vorgeschlagen, unter anderem durch ein Einpressen des Fixierelements in eine Öffnung der Buchse. Nachteilhaft hieran ist, dass die Öffnung in der Buchse verhältnismäßig tief sein muss, damit das Fixierelement nicht wieder aus der Öffnung herausspringen kann. Hierdurch ist der Aufbau der Buchse und der Anschlagplatte verhältnismäßig hoch, was optisch nicht ansprechend ist. Außerdem sind die von dem Fixierelement aufnehmbaren Kräfte in der Ausdrückrichtung sehr gering sowie in entgegengesetzter Richtung nur mäßig, weil sich das Fixierelement leicht verformt. Stoffschlüssige Verbindungen altern schnell aufgrund von Lastwechseln und Temperaturschwankungen.
  • Des Weiteren werden Schlüsselflächen am Umfang zwischen dem Fixierelement und der Buchse von DE 20 2009 000 422 U1 gelehrt, um Drehmomente übertragen zu können. Die hiermit übertragbaren Drehmomente sind jedoch gering.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik eine bessere Befestigungslösung zu schaffen. Angestrebt wird insbesondere eine Betätigungshandhabe, die kostengünstig aufgebaut ist und die sich ebenso einfach wie rasch montieren lässt. Die Verbindung soll hohen axialen Zugkräften und rotatorischen Drehbelastungen problemlos standhalten und eine hohe Lebensdauer haben. Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für Fenster und/oder Türen, mit einem Griff, der an oder in einer Anschlagplatte axialfest sowie drehbar gelagert ist, wobei der Griff stirnseitig eine Ausnehmung aufweist, in der ein Betätigungs-Mehrkant axial- und drehfest fixiert ist, und mit einer Buchse, die sich innen an der Anschlagplatte abstützt, wobei die Buchse eine Durchgangsöffnung für den Betätigungs-Mehrkant aufweist und kraft- und/oder formschlüssig mit einem Fixierelement verbunden ist, wobei das Fixierelement eine Fixieröffnung aufweist, durch welche der Betätigungs-Mehrkant hindurchragt und in welcher der Betätigungs-Mehrkant in einer Axialrichtung fixiert ist, und wobei die Buchse und das Fixierelement über eine Verbördelung axialfest und drehfest miteinander verbunden sind.
  • Die gesamte Betätigungshandhabe besteht damit aus nur wenigen Bauteilen, die einfach aufgebaut sind und die rasch und bequem gefügt werden können. Die Verbördelung hat den Vorteil, dass diese sowohl axiale als auch rotatorische Kräfte aufnehmen kann. Insbesondere ist mit einer Verbördelung eine dauerhafte Anpresskraft zwischen der Buchse und dem Fixierelement erzeugbar, wodurch Haftreibung zwischen diesen vorliegt. Auch durch diese Haftung im Bereich einer Auflagefläche zwischen der Buchse und dem Fixierelement sind damit rotatorische Kräfte aufnehmbar. Durch geschickte Verteilung der Verbördelung wird das Fixierelement stabilisiert und verformt sich bei Belastungen kaum, sodass auch hierdurch die aufnehmbaren Kräfte hoch sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbördelung kaum altert und dauerhaft sicher funktioniert. Des Weiteren lassen sich problemlos unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbinden.
  • Ferner ist die Montage der Betätigungshandhabe äußerst einfach, weil lediglich der Betätigungs-Mehrkant in die Buchse bzw. die Fixieröffnung eingesteckt werden muss. Die Buchse und das Fixierelement sollten im Auslieferungszustand eine vormontierte Baueinheit bilden. Der Griff kann mithin ohne großen Kraftaufwand montiert, nicht jedoch wieder von der Anschlagplatte gelöst werden. Insbesondere ist es möglich, den Griff mit einem stirnseitig in der Ausnehmung aufgenommenen Betätigungs-Mehrkant in die bereits am Fenster oder an der Tür positionierte und/oder montierte Anschlagplatte werkzeuglos einzustecken. Dabei entsteht bereits während des Einsteckens eine axialfeste Verbindung zwischen dem Betätigungs-Mehrkant und dem Fixierelement, die einem Herausziehen in entgegengesetzter Richtung entgegenwirkt.
  • Damit die Betätigungshandhabe überhaupt wieder demontierbar ist, sollte bei einer Türgriffvariante ein gegenüberliegender zweiter Griff als vormontierte Baueinheit mit dem Betätigungs-Mehrkant versehen sein. Hier kann der Betätigungs-Mehrkant lösbar mit zum Beispiel einer Madenschraube am Griff fixiert sein. Der Betätigungs-Mehrkant wird dann durch die Tür hindurch in das Fixierelement eingeführt.
  • Bei einer Fenstervariante, insbesondere mit einem einzelnen einseitigen ersten Griff, kann der Betätigungs-Mehrkant des Griffes erst in das Fixierelement und dann in das Fenster eingeführt werden, wobei die Anschlagplatte vorzugsweise bereits vorher am Fenster festgelegt ist. Bei der Fenstervariante sollte der Betätigungs-Mehrkant lösbar am ersten Griff fixiert sein, vorzugsweise mit einer Madenschraube. Damit lässt sich die Anschlagplatte demontieren und der Betätigungs-Mehrkant komplett durch die Fixieröffnung schieben, wenn vorher der Griff vom Betätigungs-Mehrkant abgezogen wird.
  • Die axiale Wirkrichtung des Fixierelements ist bei den beschriebenen Varianten für die Tür und das Fenster also umgekehrt auszulegen. Vorzugsweise wird hierfür einfach das Fixierelement in umgekehrter Richtung an der Buchse festgelegt. Entsprechend können Gleichteile verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbördelung dadurch ausgebildet ist, dass die Buchse wenigstens zwei Bördelkanten aufweist, welche jeweils mit einer Ausnehmung des Fixierelements durch Umformen formschlüssig verbunden sind. Mithin erfolgt die Verbördelung an wenigstens zwei Positionen und die Ausnehmungen sorgen für einen guten Formschluss, wodurch hohe Kräfte übertragbar sind.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind die Bördelkanten jeweils von hohlzylindrischen Stiftansätzen ausgebildet, welche umgeformt sind. Hierdurch sind die Fixierungsorte punktförmig und können unabhängig voneinander angeordnet sein. Außerdem ist das Umformen der hohlzylindrischen Stiftansätze besonders einfach, z.B. mit Stempeln ähnlich einem Nietwerkzeug. Die Stiftansätze können so auf einfache Weise pilzförmig umgeformt werden. Die Umformung ist über den Umfang der Stiftansätze weitestgehend gleichmäßig und damit stabil. Bevorzugt sind die Stiftansätze deswegen kreiszylindrisch. Die Umformung kann kalt oder warm erfolgen.
  • Von einer Fortbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Stiftansätze auf wenigstens einer Kreisbahn um die Durchgangsöffnung der Buchse angeordnet sind. Damit ist eine gleichmäßige Verteilung der Fixierung über den Umfang der Buchse erreichbar, wodurch hohe Kräfte aufnehmbar sind.
  • Des Weiteren ist gemäß einer speziellen Ausgestaltung vorgesehen, dass wenigstens eine der Ausnehmungen des Fixierelements ein Loch ist. Damit ragt die Bördelkante durch das Loch und es ergibt sich eine besonders stabile Verbindung. Die erzeugte Anpresskraft kann außerdem ringsherum um das Loch eine Haftkraft zwischen dem Fixierelement und der Buchse bewirken. Vorzugsweise ist das Loch rund beziehungsweise kreisrund, um eine gleichmäßige Kraftübertragung zu realisieren.
  • Ergänzend oder alternativ sieht eine Variante der Erfindung vor, dass wenigstens eine Ausnehmung des Fixierelements eine randseitige Einkerbung ist. Vorteilhaft hieran ist, dass der Durchmesser des Fixierelements klein sein kann, sodass eine kompakte Betätigungshandhabe ausbildbar ist. Zur Herstellung einer stabilen Verbördelung bietet es sich an, die Einkerbung teilkreisförmig auszubilden, vorzugsweise halbkeisförmig.
  • Ein weiterer optionaler Aspekt der Erfindung betrifft eine rechteckige, äußere Grundform des Fixierelements, insbesondere eine quadratische, erste Grundform des Fixierelements. Eine solche kann einen Betätigungs-Mehrkant in weitestgehend gleichmäßigem Abstand umgreifen und bietet Außenkanten, welche als Anschläge bzw. Schlüsselkanten in Rotationsrichtung genutzt werden können.
  • In einer speziellen Weiterentwicklung dieses Aspekts, ist in wenigstens einer, vorzugsweise in jeder der vier Ecken eine als Loch ausgebildete Ausnehmung am, insbesondere in dem, Fixierelement ausgebildet. Dies ist von besonderem Vorteil, weil in den Ecken am meisten Platz für ein Loch verfügbar ist, wobei das Fixierelement kompakt gestaltbar bleibt. Es bietet sich an, die Löcher in den Ecken rund, bzw. kreisrund auszubilden.
  • Des Weiteren kann die Fixierung dadurch stabiler ausgeführt werden, dass an wenigstens einer, vorzugsweise an jeder der vier Ecken über Eck zwei als randseitige Einkerbungen ausgebildete Ausnehmungen am Fixierelement ausgebildet sind. An diesen Positionen wird das Fixierelement entlang der Kanten stabilisiert. Durch die Positionierung im Bereich der Ecken sind außerdem hohe Drehmomente aufnehmbar. Vorzugsweise sind diese Einkerbungen teilkreisförmig ausgestaltet, und besonders bevorzugt halbkeisförmig.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Betätigungs-Mehrkant in der Fixieröffnung relativ zum Fixierelement drehfest fixiert. Damit ist auch eine hohe axiale Belastbarkeit der Verbindung zwischen Fixierelement und Betätigungs-Mehrkant durch Reibschluss bzw. Verkeilen möglich. Vorzugsweise ist die Fixieröffnung im Wesentlichen als Negativform des Betätigungs-Mehrkants ausgestaltet. Außerdem ist eine Gestaltung von Vorteil, bei welcher das Fixierelement ringförmig geschlossen ausgebildet ist. Durch die stabile Verbindung zwischen Fixierelement und Buchse ist es möglich, den Durchmesser der Durchgangsöffnung der Buchse größer auszulegen als den Durchmesser des Betätigungs-Mehrkants. Dreh- und axiale Kräfte werden dann vom Betätigungs-Mehrkant ausschließlich über das Fixierelement auf die Buchse übertragen. Alternativ kann die Durchgangsöffnung auch als Mehrkantöffnung ausgebildet sein, welche formschlüssig mit dem Betätigungs-Mehrkant korrespondiert.
  • Das Fixierelement sollte derart ausgebildet sein, dass das Einführen des Betätigungs-Mehrkants in die Buchse in einer ersten Richtung bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist, insbesondere durch das Fixierelement. Der Griff kann mithin ohne großen Kraftaufwand montiert, nicht jedoch wieder von der Anschlagplatte gelöst werden.
  • Bevorzugt weist das Fixierelement Zacken auf, welche nach innen in die Fixieröffnung weisen und in Kontakt mit dem Betätigungs-Mehrkant stehen. Die Zacken können beim Ziehen am Griff in der ersten Richtung entgegen dieser ersten Richtung wirksam sein, indem sie kraft- und/oder formschlüssig mit dem Betätigungs-Mehrkant in Eingriff bringbar sind, was eine dauerhaft stabile und zuverlässige Verbindung gewährleistet. Dafür sollten die Zacken in einem Winkel entgegen der ersten Richtung relativ zum Betätigungs-Mehrkant angestellt sein. In einer speziellen Ausgestaltung gewährleistet der Zackenring mit scharfen Stanzgraten und federelastischen Werkstoffeigenschaften eine axial stufenlose Griffmontage und einen axial sicheren Halt in Gegenrichtung.
  • Eine stabile und kostengünstige Ausgestaltung des Fixierelements gelingt, wenn dieses scheibenförmig ausgebildet ist und teilweise auf der Buchse aufliegt. Das Fixierelement kann dann einfach durch Stanzen und Pressen aus einem Blech hergestellt werden. Durch das Aufliegen wird das Fixierelement gestützt und ist stärker belastbar. Damit die Auflagefläche des Fixierelements auf der Buchse eine Haftreibung bewirken kann, sollten die Bördelkanten im Bereich der Auflagefläche zwischen dem Fixierelement und der Buchse ausgebildet sein.
  • Eine besonders hohe Drehbelastbarkeit der Betätigungshandhabe wird erreicht, wenn zwischen der Buchse und dem Fixierelement am Umfang des Fixierelements Anschläge ausgebildet sind, welche das Fixierelement drehfest relativ zur Buchse lagern, insbesondere sichern. Hierbei können die Anschläge dadurch ausgebildet sein, dass die Buchse eine Aufnahmemulde aufweist, in welcher das Fixierelement drehfest eingelegt ist. Die Außenkanten des Fixierelements dienen dann als Schlüsselkanten, welche sich an Schlüsselflächen der Aufnahmemulde abstützen. Die Aufnahmemulde kann insbesondere wie das Fixierelement eine rechteckige bzw. quadratische Grundform aufweisen, die vorzugsweise im Wesentlichen ein Negativabbild des Fixierelements ist.
  • Um eine hohe Anzahl an Gleichteilen zu erzielen, kann vorgesehen werden, dass ein baugleiches Fixierelement, eine baugleiche Buchse und eine baugleiche Anschlagplatte zu beiden Seiten der Tür oder des Fensters bzw. bei Links- und Rechtsanschlägen eingesetzt werden. Wegen der Umkehr der Drehrichtung des Griffs ist bei der Auslegung der Betätigungshandhabe vorzugsweise darauf zu achten, dass keine Winkelkorrektur zwischen dem Betätigungs-Mehrkant und der Anschlagplatte erforderlich ist.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit eine Winkelkorrektur zwischen dem Betätigungs-Mehrkant und der Anschlagplatte dadurch vorzunehmen, dass das Fixierelement in einer ersten und in einer zweiten Drehwinkelstellung mit der Buchse verbördelt werden kann. Hierfür sind die Bördelkanten und etwaige Ausnehmungen entsprechend zu gestalten. Außerdem bietet es sich dann an, mit der Buchse einen zweiten Anschlag in der zweiten abweichenden Drehwinkelstellung für das Fixierelement auszubilden. Eine Aufnahmemulde würde sich hierfür aus der Summe der Aufnahmemulde für die erste Drehwinkelstellung und der Aufnahmemulde für die zweite Drehwinkelstellung ergeben. Vorzugsweise wird dies mit einer Anordnung der Bördelkanten und etwaigen Ausnehmungen auf einer Kreisbahn um die Durchgangsöffnung der Buchse kombiniert. Auch eine Kombination mit einem Durchmesser der Durchgangsöffnung, welcher größer ist als der des Betätigungs-Mehrkants bietet sich an.
  • Eine besonders flache Ausgestaltung der Anschlagplatte gelingt, wenn das Fixierelement im Wesentlichen bündig in die Buchse eingesetzt ist. Durch die Verbördelung wird das Fixierelement auch in einer sehr flachen Aufnahmemulde sicher gehalten.
  • In der Praxis erweist es sich als Vorteil, wenn das scheibenförmige Fixierelement eine Dicke von maximal 1,50 mm, vorzugsweise von maximal 1,00 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,50 mm aufweist.
  • Sofern eine Rückstellung des Griffs in eine Normalstellung gewünscht ist, wie typischerweise bei Türgriffen, kann zwischen der Anschlagplatte und der Buchse eine Drehfeder angeordnet werden. Vorzugsweise sind die Buchse und die Anschlagplatte für die Aufnahme einer Drehfeder vorbereitet, damit stets Gleichteile verwendet werden können, insbesondere bei rückfedernden Griffen, wie typischerweise an Türen, und nicht-rückfedernden Griffen, wie sie meist an Fenstern vorgesehen sind.
  • Des Weiteren sollten zwischen der Anschlagplatte und der Buchse Drehanschläge und/oder Rastmittel ausgebildet sein. Hierdurch ist der Griff komfortabel in definierte Positionen bewegbar.
  • Zur Drehlagerung des Griffs ist es günstig, die Anschlagplatte mit einem Halsansatz zu versehen, der die Buchse und/oder einen Griffhals des Griffs drehbar aufnimmt. Der Aufbau bleibt besonders flach, wenn die Buchse bündig mit dem Halsansatz abschließt. Schließt die Buchse bündig mit dem Halsansatz ab, entsteht eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche für den Griff. Durchragt der Griffhals den Halsansatz der Anschlagplatte, liegt der Griffhals flach und bündig auf der Buchse auf, die sich von innen am Umfangsrand des Halsansatzes abstützt, so dass der Griff auch hier über den Betätigungs-Mehrkant, das Fixierelement und die Buchse axialfest an der Anschlagplatte befestigt ist.
  • Aus optischen Gründen sollte die Anschlagplatte mit einer Abdeckung versehen sein. Eine solche Abdeckung ist vorzugsweise mit der Anschlagplatte verrastbar. Damit sind von außen keine Befestigungsmittel wie Schrauben sichtbar.
  • Als Material eignet sich für das Fixierelement insbesondere Metall, vorzugsweise Federstahl.
  • Die Buchse ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, und besonders bevorzugt ein Druckgussteil. In einigen Anwendungsfällen, insbesondere bei geringeren Belastungen, kann die Buchse jedoch auch aus Kunststoff hergestellt sein. Zumindest in diesem Fall erfolgt die Verbördelung vorzugsweise warm.
  • Weiterhin sollte die Anschlagplatte aus Kunststoff und/oder Metall bestehen. Auch hier ist die Ausbildung als Druckgussteil besonders geeignet.
  • Die Drehfeder kann zwar grundsätzlich aus Kunststoff bestehen, jedoch ist eine Ausgestaltung aus Metall, insbesondere Federstahl, deutlich langlebiger.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung einer Betätigungshandhabe mit einem ersten und einem zweiten Griff auf gegenüberliegenden Seiten einer Tür;
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung einer Betätigungshandhabe;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf eine Anschlagplatte mit eingesetzter Buchse sowie einem in einer ersten Drehwinkelstellung mit der Buchse verbördeltem Fixierelement; und
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf eine Anschlagplatte mit eingesetzter Buchse sowie einem in einer zweiten Drehwinkelstellung mit der Buchse verbördeltem Fixierelement.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Betätigungshandhabe 1 mit einem ersten 10 und einem zweiten Griff 90 auf gegenüberliegenden Seiten einer Tür 100 (nur ausschnittsweise gezeigt). In eine Tasche der Tür 100 ist ein Einsteckschloss 102 eingesteckt und festgeschraubt. Das Einsteckschloss 102 weist eine Schlossfalle 103 auf, welche axial bewegbar, insbesondere einziehbar und ausfahrbar ist. Mittels einer Federkraft wird die Schlossfalle 103 in der ausgefahrenen Stellung gehalten. Zum Einziehen der Schlossfalle 103 ist diese mit einer rotierbaren Schlossnuss kinematisch gekoppelt. Durch die Schlossnuss ist ein Betätigungs-Mehrkant 12 formschlüssig steckbar. Der Betätigungs-Mehrkant 12 ist ein Vierkant und mittels der Griffe 10, 90 rotierbar, sodass mit den Griffen 10, 90 ein Einziehen der Schlossfalle 103 bewirkbar ist.
  • Die Explosionsdarstellung entspricht einer möglichen Positionierung von Baugruppen vor der Montage. Man erkennt, dass der zweite Türgriff 90 stirnseitig mit einer Anschlagplatte 91 zum Festlegen an der Tür 100 verbunden ist. Hierfür sind Schraublöcher in der Anschlagplatte 91 vorgesehen. Der zweite Griff 90 ist drehbar um eine Längsachse L an der zweiten Anschlagplatte 91 gelagert. Der Betätigungs-Mehrkant 12 ist in den zweiten Griff 90 eingesteckt, dort mit einer Madenschraube (nicht sichtbar) fixiert und durchragt die Anschlagplatte 91. Durch Bewegen des Betätigungs-Mehrkants 12 in einer ersten Richtung R1 ist dieser durch die Schlossnuss steckbar.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Tür 100 erkennt man den ersten Griff 10, welcher an der Anschlagplatte 20 axialfest sowie drehbar gelagert ist. Der Griff 10 hat eine stirnseitige Ausnehmung, in die der Betätigungs-Mehrkant 12 eingesteckt werden kann. Des Weiteren ist eine Buchse 40 vorgesehen, die sich innen an der Anschlagplatte 20 abstützt. Diese Buchse 40 hat eine Durchgangsöffnung für den Betätigungs-Mehrkant 12. Außerdem ist die Buchse 40 kraft- und formschlüssig sowie axialfest und drehfest mit einem Fixierelement 60 verbunden, insbesondere durch eine Verbördelung 80. Die Buchse 40 und das Fixierelement 60 bilden auf diese Weise eine vormontierte Baueinheit.
  • Das Fixierelement 60 weist eine Fixieröffnung auf, durch welche der Betätigungs-Mehrkant 12 in der ersten Richtung R1 steckbar ist. In der entgegengesetzten zweiten Richtung R2 ist der Betätigungs-Mehrkant 12 nach dem Einstecken vom Fixierelement 60 in der Axialrichtung L fixiert. Über das Fixierelement 60 ist zudem die Buchse 40 drehfest mit dem Betätigungs-Mehrkant 12 verbunden.
  • Ein höherer Detailgrad der Baueinheit des ersten Griffs 10 gemäß Fig. 1 ist in der Explosionszeichnung der Betätigungshandhabe 1 gemäß Fig. 2 erkennbar. Man sieht in Fig. 2, dass die Baueinheit aus sechs Teilen besteht, nämlich dem ersten Griff 10, einer ersten Anschlagplatte 20 mit Abdeckplatte 24, einer Drehfeder 13, einer Buchse 40 und einem Fixierelement 60.
  • Der erste Griff 10 ist im Wesentlichen L-förmig und weist an der Stirnseite des kurzen Schenkels eine Ausnehmung 11 zum Einstecken eines Betätigungs-Mehrkants (nicht dargestellt) auf. An dieser Stirnseite ist außerdem ein im Wesentlichen zylindrischer Griffhals 16 ausgebildet.
  • Mit dem Griffhals 16 ist der erste Griff 10 in einen Halsansatz 23 der Anschlagplatte 20 einsteckbar. In dem Halsansatz 23 wird die Buchse 40 drehbar gelagert und der Griffhals 16 des ersten Griffs 10 wiederum ist in die Buchse 40 einsteckbar. Zusammengefügt schließt die Buchse 40 in Richtung des ersten Griffs 10 bündig mit dem Halsansatz 23 ab. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 41 der Buchse 40 ist größer als der Durchmesser des Betätigungs-Mehrkants. Vorzugsweise ist die Buchse 40 aus Metall hergestellt und besonders bevorzugt ein Druckgussteil. Die Anschlagplatte 20 kann aus Kunststoff und/oder Metall bestehen.
  • Die erste Anschlagplatte 20 und die Buchse 40 sind dazu ausgestaltet, in einem radialen Zwischenraum die Drehfeder 13 aufzunehmen, sodass die Buchse 40 von der Drehfeder 13 sowie relativ zur ersten Anschlagplatte 20 in einer ersten Stellung gehalten wird. Entgegen der Federkraft ist die Buchse 40 relativ zur ersten Anschlagplatte 20 drehbar. Die Drehfeder 13 besteht vorzugsweise aus Federstahl.
  • Weiterhin sieht man, dass die erste Anschlagplatte 20 Schraubenlöcher 21 zum Festschrauben an einer Tür oder einem Fenster aufweist. Außerdem ist ein Rastelement 22 am Außenumfang der Anschlagplatte 20 sichtbar. Die ringförmige Abdeckung 24 kann über den ersten Griff 10 geschoben werden und wird dann über die erste Anschlagplatte 20 gestülpt. Das Rastelement 22 der Anschlagplatte 20 verrastet dann mit einem Rastmittel auf Seiten der Abdeckung 24.
  • Die Buchse 40 weist zur Fixierung des ringförmigen Fixierelements 60 Bördelkanten 42 auf, insbesondere sechzehn Stück. Die Bördelkanten 42 sind jeweils von einem hohlzylindrischen Stiftansatz 43 ausgebildet, welcher bei der Vormontage der Baueinheit umgeformt wird. Die Ausgestaltung der Verbindung zwischen der Buchse 40 und dem Fixierelement 60 ist besser erkennbar in Fig. 3 , welche eine Aufsicht auf die Anschlagplatte 20 mit der eingesetzten Buchse 40 sowie dem in einer ersten Drehwinkelstellung mit der Buchse 40 verbördeltem Fixierelement 60 gemäß Fig. 2 darstellt.
  • Am Außenumfang der Fig. 3 erkennt man zunächst die Abdeckung 24 und eine Andeutung des Griffs 10. An den Innenumfang der Abdeckung 24 grenzt die erste Anschlagplatte 20. Es sind über den Umfang der Anschlagplatte 20 vier gleichverteilt angeordnete Schraubenlöcher 21 erkennbar (vgl. auch Fig. 2).
  • Innerhalb der Anschlagplatte 20 ist die Buchse 40 drehbar gelagert. Insbesondere ist die Buchse 40 relativ zur Anschlagplatte 20 zwischen einem ersten Drehanschlag 14 und einem zweiten Drehanschlag 15 rotierbar.
  • Die sechzehn Stiftansätze 43 sind auf einer Kreisbahn um die Durchgangsöffnung 41 der Buchse 40 angeordnet. Korrespondierend zu zwölf der Stiftansätze 43 weist das scheibenförmige Fixierelement 60 zwölf Ausnehmungen 62, 63 auf einer gleich großen Kreisbahn auf. Indem das Fixierelement 60 eine rechteckige, äußere Grundform aufweist, ist es möglich, dass vier der Ausnehmungen 62 als kreisrundes Loch 62 in jeweils einer Ecke der rechteckigen Grundform ausgebildet sind. Die weiteren acht Ausnehmungen 63 sind jeweils paarweise an jeder der vier Ecken über Eck als randseitige Einkerbungen 63 am Fixierelement 60 ausgebildet. Die acht Einkerbungen 63 sind jeweils halbkeisförmig ausgestaltet.
  • Weiterhin weist die Buchse 40 eine Auflagefläche F auf, auf welcher das Fixierelement 60 teilweise aufgelegt ist, insbesondere ringförmig. Die Bördelkanten 42, bzw. die Stiftanätze 43 sind jeweils im Bereich der Auflagefläche F positioniert. Zusätzlich sind zwischen der Buchse 40 und dem Fixierelement 60 am Umfang des Fixierelements 60 erste Anschläge 45 ausgebildet, welche das Fixierelement 60 drehfest relativ zur Buchse 40 sichern. Zur Bereitstellung der Anschläge 45 verfügt die Buchse 40 über eine Aufnahmemulde 44, in welcher das Fixierelement 60 drehfest und bündig eingelegt ist. Der Boden der Aufnahmemulde 44 bildet die Auflagefläche F aus.
  • Verbunden sind die Buchse 40 und das Fixierelement 60 durch Umformen der hohlzylindrischen Stiftansätze 43, wodurch eine Verbördelung 80 entsteht. Auch die vier Stiftansätze, welche nicht mit einer der Ausnehmungen 62, 63 korrespondieren sind umgeformt, damit diese nicht übermäßig stark von der Buchse 40 abstehen.
  • Dem Fixierelement 60 kommt insbesondere die Aufgabe zu, den Betätigungs-Mehrkant 12 dreh- und axialfest relativ zur Buchse 40 zu lagern. Hierfür sollte das Fixierelement 60 aus Metall ausgebildet sein, vorzugsweise aus Federstahl und/oder aus einem Blech.
  • Das Fixierelement 60 ist so ausgebildet, dass das Einführen des Betätigungs-Mehrkants 12 in die Buchse 40 in der ersten Richtung R1 (siehe Fig. 2) bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung R2 (siehe Fig. 2) gesperrt ist. Dafür weist das Fixierelement 60 vier Zacken 64 auf, welche nach innen in die Fixieröffnung 61 weisen und in Kontakt mit dem Betätigungs-Mehrkant 12 stehen. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind die Zacken 64 hierbei in einem leichten Winkel und in die erste Richtung R1 angestellt. Auf diese Weise sind die Zacken 64 beim Ziehen am Griff 10 entgegen dieser Richtung wirksam. Mittels scharfer Kanten an den Zacken 64 sind diese kraft- und/oder formschlüssig mit dem Betätigungs-Mehrkant 12 in Eingriff. Zur Erfüllung dieser Funktion ist es zu bevorzugen, das scheibenförmige Fixierelement 60 mit einer Dicke von maximal 1,50 mm auszubilden, vorzugsweise von maximal 1,00 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,50 mm.
  • Man erkennt in Fig. 3 weiterhin, dass die Buchse 40 einen zweiten Anschlag 46 in einer zweiten abweichenden Drehwinkelstellung zwischen der Buchse 40 und dem Fixierelement 60 ausbildet. Hierdurch ist es möglich, die gleichen Bauteile auf entgegengesetzten Seiten einer Tür oder für Links- und Rechtsanschläge einzusetzen. Hierfür ist es notwendig, den Griff 10 zu wenden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Darstellung in Fig. 4 entspricht weitestgehend der in Fig. 3 gezeigten, weswegen lediglich die Unterschiede beschrieben werden.
  • Neben dem gewendeten Griff 10, sind in Fig. 4 auch der erste 14 und der zweite Drehanschlag 15 vertauscht. Damit der Griff 10 am ersten Drehanschlag 14 in einer gewünschten horizontalen oder vertikalen Stellung ausgerichtet ist, wird in der gezeigten Ausführungsform eine Korrektur des Drehwinkels durchgeführt. Diese wird durch eine Fixierung des Fixierelements 60 in einer zweiten Drehwinkelstellung relativ zur Buchse 40 vorgenommen. In dieser zweiten Drehwinkelstellung sind die vier gemäß Fig. 3 nicht genutzten Stiftansätze 43 Teil der Verbördelung 80, wohingegen vier andere Stiftansätze 43 nunmehr nicht zur Fixierung beitragen.
    Damit die Aufnahmemulde 44 den ersten Anschlag 45 für die erste Drehwinkelstellung und den zweiten Anschlag 46 für die zweite Drehwinkelstellung bereitstellen kann, ergibt sich deren Umfangsgeometrie aus der Summe der Aufnahmemulde für die erste Drehwinkelstellung und die Aufnahmemulde für die zweite Drehwinkelstellung.
  • Wenn keine Korrektur des Drehwinkels erforderlich ist, kann auf die überschüssigen Stiftansätze 43 sowie die zweiten Anschläge 46 verzichtet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    1 Betätigungshandhabe
    60 Fixierelement
    10 Griff 61 Fixieröffnung
    11 Ausnehmung 62 Ausnehmung, Loch
    12 Betätigungs-Mehrkant 63 Ausnehmung, Einkerbung
    13 Drehfeder 64 Zacken
    14 erster Drehanschlag
    15 zweiter Drehanschlag 80 Verbördelung
    16 Griffhals
    90 zweiter Griff
    20 Anschlagplatte 91 zweite Anschlagplatte
    21 Schrauben loch
    22 Rastelement 100 Fenster oder Tür
    23 Halsansatz 102 Einsteckschloss
    24 Abdeckung 103 Schlossfalle
    40 Buchse F Auflagefläche
    41 Durchgangsöffnung L Axialrichtung
    42 Bördelkante R1 erste Richtung
    43 Stiftansatz R2 entgegengesetzte Richtung
    44 Aufnahmemulde
    45 Anschlag
    46 zweiter Anschlag

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (1) für Fenster und/oder Türen (100), mit einem Griff (10), der an oder in einer Anschlagplatte (20) axialfest sowie drehbar gelagert ist, wobei der Griff (10) stirnseitig eine Ausnehmung (11) aufweist, in der ein Betätigungs-Mehrkant (12) axial- und drehfest fixiert ist, und mit einer Buchse (40), die sich innen an der Anschlagplatte (20) abstützt, wobei die Buchse (40) eine Durchgangsöffnung (41) für den Betätigungs-Mehrkant (12) aufweist und kraft- und/oder formschlüssig mit einem Fixierelement (60) verbunden ist, wobei das Fixierelement (60) eine Fixieröffnung (61) aufweist, durch welche der Betätigungs-Mehrkant (12) hindurchragt und in welcher der Betätigungs-Mehrkant (12) in einer Axialrichtung (L) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) und das Fixierelement (60) über eine Verbördelung (80) axialfest und drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbördelung (80) dadurch ausgebildet ist, dass die Buchse (40) wenigstens zwei Bördelkanten (42) aufweist, welche jeweils mit einer Ausnehmung (62, 63) des Fixierelements (60) durch Umformen formschlüssig verbunden sind.
  3. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelkanten (42) jeweils von hohlzylindrischen Stiftansätzen (43) ausgebildet sind, welche umgeformt sind.
  4. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftansätze (43) auf wenigstens einer Kreisbahn um die Durchgangsöffnung (41) der Buchse (40) angeordnet sind.
  5. Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ausnehmungen (62) des Fixierelements (60) ein Loch (62) ist.
  6. Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausnehmung (63) des Fixierelements (60) eine randseitige Einkerbung (63) ist.
  7. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (60) eine rechteckige, äußere Grundform aufweist.
  8. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der vier Ecken eine als Loch (62) ausgebildete Ausnehmung (62) am Fixierelement (60) ausgebildet ist.
  9. Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der vier Ecken über Eck zwei als randseitige Einkerbungen (63) ausgebildete Ausnehmungen (63) am Fixierelement (60) ausgebildet sind.
  10. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs-Mehrkant (12) in der Fixieröffnung (61) relativ zum Fixierelement (60) drehfest fixiert ist.
  11. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (60) derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Betätigungs-Mehrkants (12) in die Buchse (40) in einer ersten Richtung (R1) bewirkbar und in entgegengesetzter Richtung (R2) gesperrt ist.
  12. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (60) Zacken (64) aufweist, welche nach innen in die Fixieröffnung (61) weisen und in Kontakt mit dem Betätigungs-Mehrkant (12) stehen.
  13. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (60) scheibenförmig ausgebildet ist und teilweise auf der Buchse (40) aufliegt.
  14. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Buchse (40) und dem Fixierelement (60) am Umfang des Fixierelements (60) Anschläge (45) ausgebildet sind, welche das Fixierelement (60) drehfest relativ zur Buchse (40) lagern.
  15. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (45) dadurch ausgebildet sind, dass die Buchse (40) eine Aufnahmemulde (44) aufweist, in welcher das Fixierelement (60) drehfest eingelegt ist.
EP15175253.2A 2014-07-09 2015-07-03 Betätigungshandhabe Active EP2966243B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109614.2A DE102014109614A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Betätigungshandhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2966243A1 true EP2966243A1 (de) 2016-01-13
EP2966243B1 EP2966243B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=53510779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175253.2A Active EP2966243B1 (de) 2014-07-09 2015-07-03 Betätigungshandhabe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2966243B1 (de)
CN (1) CN205063543U (de)
DE (1) DE102014109614A1 (de)
ES (1) ES2692388T3 (de)
TR (1) TR201815392T4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164589A1 (it) * 2016-06-22 2017-12-22 Olivari B S P A Dispositivo di richiamo di una maniglia
EP3336284A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Hoppe Ag Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102017103102A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US20180298635A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rebound apparatus for a lock assembly
IT201800004467A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento
US20230295953A1 (en) * 2020-08-04 2023-09-21 Gulesci Saffet Smart assembly handle mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002404U1 (it) * 2018-04-18 2019-10-18 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963796A (en) * 1962-06-01 1964-07-15 Walter Rowley Ltd Door fastening actuating means
WO1997044556A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Assa Ab Door handle device
DE29801858U1 (de) 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
EP1022413B1 (de) 1999-01-19 2003-09-03 Hoppe Ag Befestigungsplatte
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE202009000422U1 (de) 2009-01-12 2009-06-10 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527958U1 (de) * 1985-10-01 1987-02-05 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Türbeschlag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963796A (en) * 1962-06-01 1964-07-15 Walter Rowley Ltd Door fastening actuating means
WO1997044556A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Assa Ab Door handle device
DE29801858U1 (de) 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt
EP1022413B1 (de) 1999-01-19 2003-09-03 Hoppe Ag Befestigungsplatte
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
DE202009000422U1 (de) 2009-01-12 2009-06-10 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164589A1 (it) * 2016-06-22 2017-12-22 Olivari B S P A Dispositivo di richiamo di una maniglia
EP3260633A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Olivari B. S.P.A. Vorrichtung zum rückbetätigen eines griffs
EP3336284A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Hoppe Ag Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102017103102A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
EP3363969A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US20180298635A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rebound apparatus for a lock assembly
IT201800004467A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale della serratura di un serramento
WO2019197523A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Opentech S.R.L. A Socio Unico Manual control device for a lock of a door or window
US20230295953A1 (en) * 2020-08-04 2023-09-21 Gulesci Saffet Smart assembly handle mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN205063543U (zh) 2016-03-02
EP2966243B1 (de) 2018-09-12
DE102014109614A1 (de) 2016-01-14
ES2692388T3 (es) 2018-12-03
TR201815392T4 (tr) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2924197B1 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP1683933A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2366851B1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
EP2924195B1 (de) Anschlagkörper für tür- und/oder fenstergriffe und griffanordnung mit einem anschlagkörper
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE102013204656A1 (de) Hülsenfreilauf
WO2008119541A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
EP2354426A2 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
DE102017011237A1 (de) Befestigungsteil und Dachanordnung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP2031175A1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102009001665A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE102012011011B4 (de) Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692388

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402946

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005799

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150703

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9