EP2682681A2 - Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers - Google Patents

Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2682681A2
EP2682681A2 EP20130003052 EP13003052A EP2682681A2 EP 2682681 A2 EP2682681 A2 EP 2682681A2 EP 20130003052 EP20130003052 EP 20130003052 EP 13003052 A EP13003052 A EP 13003052A EP 2682681 A2 EP2682681 A2 EP 2682681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
wall bracket
bracket
positioning
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130003052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682681A3 (de
EP2682681B1 (de
Inventor
Hendrikus ten Brincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulamo Holding BV
Original Assignee
Ulamo Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulamo Holding BV filed Critical Ulamo Holding BV
Publication of EP2682681A2 publication Critical patent/EP2682681A2/de
Publication of EP2682681A3 publication Critical patent/EP2682681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682681B1 publication Critical patent/EP2682681B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0223Distance pieces between the radiator and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0253Adjusting a dimension, e.g. length, of the radiator support, e.g. telescopic rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0276Radiators fixed on the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fixing a heating or cooling body, in particular a panel radiator, consisting at least of a stationary wall bracket with receiving device and a height adjustable with respect to the wall bracket bracket with a hold-down, which surrounds a retaining tab or edge of a panel radiator.
  • Generic fastening devices are preferably used for the installation of heating or cooling bodies, in particular in plate form.
  • the fasteners are used to make a wall mounting, with a secure mounting of the heating or cooling body is required. Due to component tolerances, it is necessary in this case that the fastening device can be adapted to the dimensions of the heating or cooling body and even with larger tolerances secure mounting of the heating or cooling body is possible.
  • these In order to hold the heaters or heatsink with the aid of the fastening device, these have retaining tabs which directly in the fastening device, which typically consists of a fixed wall bracket and a relative to the wall bracket height adjustable retaining bracket to record. In order to take account of different heights of the heating or cooling body, in this case there is usually the possibility to consider the distance of the retaining tabs with the aid of a latchable retaining bracket.
  • the fastening devices known from the prior art serve for fixing a heating or cooling body to a vertical displacement.
  • a receiving device is provided, on which the heating or cooling body can be placed, while in the upper part of a retaining bracket with a hold-down a retaining tab or an edge of the panel heater surrounds.
  • the retaining bracket can be braced in such a way that the smallest possible clearance in vertical alignment is present.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved fastening device which allows both a vertical and a horizontal fuse of the heating or cooling body.
  • the wall bracket and / or the plate heater has at least one positioning, which is non-positively and / or positively connected to the plate heater in contact. Further advantageous embodiments of the invention are explained by the subclaims.
  • the heating or cooling body can be additionally set in its horizontal position.
  • the positioning is so far pressed against the heating or cooling body, in particular plate heater, and the fastening device that a shift is impossible.
  • this can intervene, for example, in the existing types of different heating or cooling body and is held at the same time by the wall bracket so far that a horizontal shift can be excluded.
  • the positioning element is only in positive and / or non-positive contact with the panel radiator. A screw, clamp or other connection is not necessary for this purpose.
  • a simple vertical displacement of the panel radiator can be ruled out on the one hand via the wall bracket and the retaining bracket and on the other hand a horizontal displacement is precluded by the additionally used positioning element.
  • a single positioning element is generally sufficient in this case, wherein preferably several, for example in the upper area two and possibly also in the lower area two, positioning elements can be used.
  • a first variant provides that the positioning element is glued directly to the panel heater in a corresponding position, which is aligned with the fastening device fastened to the wall.
  • the positioning element is after installation with a toothing on the edges of the two side legs of the wall bracket.
  • a positioning element is mounted in the existing recesses of the wall bracket and also allows an axial positioning of the panel heater by means of a toothing and a positive connection. The individual variants are discussed below.
  • the wall bracket used in this case has two legs of equal length, which have at least one recess for receiving the positioning element. This makes it possible to connect the positioning permanently and easily with the wall bracket.
  • the wall bracket in the upper and / or lower region in each case at least one recess, preferably a pair of recess, in both legs for fixing a positioning, or that the wall bracket in the upper and / or lower area a fold for fixing a Having positioning.
  • the case provided simple or paired recesses can be securely held with corresponding locking elements of the positioning.
  • the positioning element is integrally formed and consists of a plastic part.
  • On an outer surface at least one, but preferably two formations are provided, which are intended for direct contact with the plate heater.
  • the two formations come here to lie in the meandering shape of the panel radiator to prevent horizontal movement.
  • the positioning element is glued to the panel radiator, for example by a double-sided adhesive tape.
  • the positioning element On the side facing away from the panel radiator, the positioning element is provided with a toothing, which detects the front edges of the wall bracket, namely the two existing legs. Thus, a horizontal movement of the positioning is prevented after assembly.
  • the positioning element lies with its toothing on the edges of the two legs and on the other hand with the two formations in the existing meandering recesses of the panel radiator.
  • the positioning element consists of a first and second straight section, which are arranged parallel to each other and laterally movable.
  • the two straight sections serve to make a system on the one hand on the wall bracket and on the other hand on the panel radiator. For this reason, both run parallel to each other. In order to compensate for any component tolerances, these can be additionally shifted against each other.
  • the two sections are connected to each other via interconnected link elements such that a closed loop, similar to an elongate central part with end curvatures arises. The curvatures are realized here by the link elements, so that a parallel displacement of the two sections is possible via the link elements.
  • the first portion on the outside has a guide element which comes to rest between two legs of the wall bracket.
  • a very good fixation of the positioning can be done between the legs of the wall bracket, wherein further comprises the first portion two webs with retaining claws, which are arranged on both sides of the guide element, and the retaining claws are aligned.
  • the retaining claws engage in the existing recesses of the two legs of the wall bracket and serve to fix the positioning, both horizontally and vertically.
  • the Wall console to be equipped with multiple recesses so that both the top and in the bottom of a recording of the positioning can be done.
  • the first portion of the positioning element has two pins which engage in the recesses of the two legs of the wall bracket and are locked by a resilient latching element. This possibility can thus be done at any time exchange the positioning. At the same time it is ensured by pins and the locking element that the positioning is firmly anchored in the wall bracket.
  • the second section is designed to be larger in height than the first section.
  • the second section is an increase in the height, so on the one hand, a much larger contact area between the positioning and the panel heater arises, but on the other hand, the possibility is created, the second section additionally reversible by a corresponding To lock the toothing with the wall bracket.
  • the second section has on the outside over the entire height clamping ribs, which come to rest in a recess of the panel radiator. Such a depression is preferably present in meander-shaped plate radiators.
  • the existing clamping ribs are pressed into this recess so far that a symmetrical positioning of the positioning occurs in the meandering recess, in particular due to the compatibility of the two sections to each other due to the link elements.
  • small or larger component tolerances of up to several millimeters can be compensated.
  • the second section has on the outside a recess with at least one latching element.
  • the latching element can for example consist of two retaining claws, which engage behind a breakthrough of a pressure element.
  • the pressure element is connected for this purpose after selection of the corresponding contour shape with the positioning element, not only a single latching element is available, but optionally also a Nutfederthetic with a corresponding groove of the pressure element and a spring element of the actual positioning.
  • the clamping ribs of the second section are designed to be shorter and shorter in the left and right-hand edge regions.
  • the clamping ribs in the lateral area can adapt much better to the meandering shape.
  • the clamping ribs each end of the second Section are arranged and the central region is flat, so that according to the known types of meandering plate radiator, for example, can be made into two existing depressions. For this purpose, an adjustment of the clamping ribs can be made such that the horizontal positioning is adjusted according to the distance of the meandering.
  • the retaining bracket consists of a U-shaped bracket with diametrically opposite outside protruding locking lugs and a guide portion.
  • the guide portion of the retaining bracket is required to allow a height adjustment of the U-shaped bracket, wherein the retaining bracket and especially the guide portion is guided by a respective fold of the legs of the wall bracket and wherein the retaining bracket lies with a wide portion behind the fold.
  • the holding bracket with hold-down for example, by a stationary, but rotatably mounted spindle is height adjustable.
  • the spindle itself is fixedly arranged in the wall bracket so that only the retaining bracket relative to the wall bracket can be adjusted in height.
  • a special thread can be used for quick tension, which passes by pressing the threaded spindle to the first system of the retaining bracket to the upper edge of a plate heater. Following this, a tension can be achieved by turning the rotary spindle up to a corresponding clamping force.
  • the essential advantage of the present invention is that in addition to the known prior art, a horizontal fuse of the plate heater can be done.
  • a positioning element is used, which is anchored in the wall bracket to intervene with a corresponding rib shape in the existing surface, in particular a meander-shaped panel radiator.
  • the panel radiator is additionally fixed by a lower receiving device and an upper support bracket with hold-down, a determination of a predetermined distance to the wall and thus also to the wall bracket, so that additional security is achieved by further toothing elements, that the toothing elements also to the Legs can rest. This provides double security in both horizontal and vertical directions.
  • the pressure element is formed for example as an octagon and each offset at 90 ° to each other and inclined paired pressure surfaces, each having a different pressure angle , In this case, it is also possible to vary the width of the pressure surfaces and their spacing, so that there are many possibilities for adaptation to existing panel radiators. As far as another design of a panel heater is used, there is only the need to select the pressure element used accordingly, if not one of the aforementioned variants comes into play.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a fastening device 1, which consists of a wall bracket 2, a holding bracket 3 and a lower receiving device 4.
  • a positioning element 5 is fixed in the upper region of the wall bracket 2.
  • the wall bracket 2 consists of a U-profile with the same length legs 6, 7.
  • the legs 6, 7 are provided in the upper part with a bend 8, while in the lower part of the wall bracket 2 is executed angled, at the same time the leg length was partially reduced ,
  • the angled end 9 serves to receive a plastic block 10 which can be latched to the wall bracket 2 and locking on its upper side a toothing 11th having.
  • the toothing 11 is provided for receiving the lower edge of the plate heater, not shown.
  • the two legs 6, 7 of the wall bracket 2 are provided with openings 12, 13 in the lower third and further openings in the upper third to set the positioning element 5.
  • the two openings 12, 13 are rectangular in this case.
  • the upper end 9 of the wall bracket 2 is equipped with the holding bracket 3, wherein the holding bracket 3 consists of a base body 14 which has a T-shaped cross section.
  • the T-shaped ends of the base body 14 come to lie here behind the bend 8 of the wall bracket 2, so that the holding bracket 3 is slidably guided in the wall bracket 2.
  • the retaining bracket 3 has at the upper end 9 a hold-down 15, which can embrace the upper edge of the panel radiator.
  • a threaded spindle 16 with a head 17 is possible to adjust the height of the retaining bracket 3.
  • the threaded spindle 16 by means of a tab 18 of the wall bracket 2 stationary, but rotatably positioned.
  • the retaining bracket 3 shown here has a fairly simple design, wherein there are various alternatives to set the retaining bracket 3 optionally in latching steps or continuously relative to the wall bracket 2.
  • the wall bracket 2 is screwed through a hole 19 with slot 20 to a wall, not shown.
  • a hole 19 with slot 20 is present, but there is the Possibility to provide optionally over the height of the wall bracket several such holes with slot.
  • the positioning element 5 is used to define a panel heater, not shown, in so far that the panel heater can not be moved horizontally. For the exact configuration of the positioning element 5 is on the FIG. 4 directed.
  • FIG. 2 shows in a perspective view of the FIG. 1 known fastening device 1, in which case only the positioning element 5 has been set in a lower position.
  • the openings 12, 13 which are now visible in the upper area, while from the FIG. 1 known openings 12, 13 serve to receive the positioning element 5.
  • the structure otherwise corresponds to the embodiment of FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows in a perspective view of the FIG. 1 and 2 known fastening device 1, in which case the positioning element 5 is shown away from the wall bracket 2.
  • the fastening device corresponds to the embodiment according to FIG. 1 ,
  • FIG. 4 shows in a perspective view of the positioning element 5 from a viewing direction from the front.
  • the positioning element 5 consists of a first straight section 30 and a second straight section 31.
  • the first section 30 has a smaller overall height compared to the second section 31 and is equipped on the outside with a guide element 32 which extends between the two legs of the wall bracket lie comes.
  • Two retaining claws 33, 34 serve here laying down the wall bracket and can engage with their locking lugs in the existing openings 12, 13.
  • the two straight sections 30, 31 are interconnected by link elements 35, 36 such that the sections 30, 31 can be displaced parallel to one another. This shift is needed to allow a tolerance compensation in the determination of the panel radiator.
  • the second portion 31 has on the outer surface 37 ribs 38, 39, in the embodiment shown three equally long spaced ribs 38, 39 and two almost triangular-shaped ribs 40, 41 and 42, 43 on both sides of the same length ribs 38, 39.
  • the shape of the ribs 38, 39 and the laterally shortened ribs 40, 41, 42, 43 has been chosen so that they engage in the meandering design of a plate heater to set this horizontally. This definition is supported by a toothing 44 on the inner surface of the second straight section 31.
  • FIG. 5 shows in a perspective view of the FIG. 4 known positioning element 5, and this time from the rear side.
  • the first straight section 30 is equipped on the outside with a guide element 32 and lateral holding claws 33, 34.
  • the first straight section 30 is adjoined by the link elements 35, 36, which simultaneously serve for connection to the second straight section 31.
  • the ribs 38, 39 are arranged on the outside of the straight section 31 and that of the FIG. 4 apparent toothing 44 is located only in the lower region of the second straight section 31.
  • the second straight section 31 is formed substantially higher in height than the first straight section 30.
  • FIG. 6 shows in a perspective rear view of two fastening devices 1, which are provided for receiving a meander-shaped PlattenMap stresses 50.
  • the plate heater 50 was placed only on the teeth 11 and still has to be pivoted to a vertical position.
  • the wall brackets 2 are typically already attached to a wall in this case, so that after placing the plate radiator 50, the holding brackets 3 can be rotated by means of the threaded spindle down so that the hold-down 15 can embrace the upper edge 51 of the panel radiator.
  • this embodiment of the positioning element 5 allows here after fixing the individual positioning elements 5 relative to the wall bracket 2, that in a lateral offset of the meander shape adjustment of the positioning 5 due to the existing link elements 35, 36 can be done in such a way that these before the final Positioning can be moved laterally.
  • the positioning element 5 is locked and ensured by the ribs 38, 39, so that a horizontal displacement of the plate heater 50 is excluded.
  • the fastening device 1 meets the requirements for secure mounting of a plate heater 50 in both the vertical and in the horizontal position.
  • FIG. 7 shows in a side view of the FIG. 6 known arrangement of the plate heater 50 with fastening device 1 and the two positioning elements 5, before they reach the plate heater 50 for complete contact.
  • the plate heater 50 is here in a first mounting position, wherein a lower edge 52 of the plate heater was inserted into the toothing 11 of the receiving element 4.
  • the retaining bracket 3 is at this time in an elevated position and is rotated so far only with the help of the threaded spindle down that the hold-15 can engage around the upper edge 53 of the panel heater 50.
  • FIG. 8 shows in a view from above the mounting position of the meander-shaped PlattenMap stresses 50 using the two fasteners 1 according to FIG. 6 , it is clear that the ribs 38, 39 come to rest in the recesses of the plate heater 50, while the toothing 44 receives the two legs 6, 7 of the wall bracket. Thus, another lateral shifting prevents the positioning 5 and determines the position of the plate heater 50 using the ribs 38, 39.
  • FIG. 9 shows in a view from below the FIG. 6 known panel radiator 50 with fastening device 1 and positioning element 5 in a position before the final contact with the fastening device 1, before the ribs 38, 39 come to lie in the recesses of the meandering panel radiator.
  • a horizontal fixing of the positioning element 5 is made in such a way that the teeth surrounds the existing legs 6, 7 and thus a further displacement of the positioning element 5 in the horizontal direction can be excluded.
  • FIG. 10 shows in a rear view already out FIG. 6 known arrangement consisting of a meander-shaped PlattenMap Stress 50 with two fasteners 1 after the panel heater 50 has been pivoted to a vertical position. From this view it can be seen that the two hold-downs 15 engage around the upper edge 53 of the panel heater 50, which is placed on the lower, not shown in this illustration toothing of the fastening device 1. With the aid of the positioning elements 5, the horizontal fixing of the panel heater 50 is additionally carried out as described.
  • FIG. 11 shows in a perspective view of another variant of a fastening device 100, consisting of the already known wall bracket 2, the retaining bracket 3 and the receiving device 4.
  • the positioning element 101 additionally has a pressure element 102.
  • FIG. 13 A detailed description is given for FIG. 13 ,
  • FIG. 12 shows in a perspective view of the fastening device 100 according to FIG. 11 with a spaced positioning element 101 and pressure element 102nd
  • FIG. 13 shows in a perspective view on the one hand the pressure element 102 and on the other hand, the positioning element 101.
  • the positioning element 101 is also provided with a first straight section 103 and a second straight section 104.
  • the two sections 103, 104 are interconnected by a plurality of link elements 105, 106 in such a way that the two parallel sections 103, 104 can be moved against each other and pressed against each other, similar to the already described embodiment for FIG. 1 ,
  • New in this positioning element 101 is that the first portion 104 is provided with two pins 107, 108 which engage in the existing recesses of the wall bracket.
  • a latching element 109 is provided, which prevents unintentional unhooking of the two pins 107, 108.
  • the positioning member 101 can be securely fixed to the wall bracket 2.
  • a recess 110 is provided, which is formed almost rectangular and on the one hand a spring 111 and two oppositely oriented holding claws 112 has. Both the spring 111 and the retaining claws 112 serve to fix the pressure element 102, which can be pushed over the spring until the retaining claws 112 engage behind an existing opening 113.
  • the opening 113 is square shaped, so that the pressure element 102 can be placed in each case offset by 90 °.
  • the basic shape of the pressure element 102 is an octagon with bevelled pressure surfaces 114 on the outer sides.
  • In the outer sides is initially a groove 115, in which the spring 114 can be inserted.
  • On both sides of the groove 115 are the pressure surfaces 114, the different sizes and angles of inclination to each other, so that an adaptation of the pressure surfaces 114 can be made to the existing types of panel radiators.
  • This construction variant is an increased adaptability to the existing panel radiators, ultimately a horizontal fixation via a toothing 119 takes place with the wall bracket, which is for receiving the leading edges of the two Leg is provided.
  • the positioning element is first mounted in the wall bracket and the panel heater pivoted so far in a vertical position that the pressure element 102 comes into the meandering basic shape of the panel radiator to the plant, at the same time the positioning element 102 is compressed so far that the teeth 119 abuts the legs. This ensures that on the one hand a good adaptation is possible and a lateral compensation possibility of the toothing against the wall brackets, but is prevented at the same time after installation that the panel radiator can be moved horizontally.
  • FIG. 14 shows in a side view the plate heater 120, which is to be held by the fastening device 100, wherein in turn the fastening device 100 of the wall bracket 2, the holding bracket 3 and a receiving device 4 is made.
  • the plate heater 120 is placed on the receiving device 4 and is anchored after successful pivoting with the retaining bracket, at the same time enters the described function that the positioning come 101 to lie with pressure element 102 in the meandering shape of the panel radiator.
  • FIG. 15 shows in a perspective view the back view of a plate heater 150, which is also to be held by a fastening device.
  • a positioning member 151 is used, which is bonded directly to the plate heater 150.
  • the bonding can be done for example with a double-sided tape.
  • the exact description of the positioning is the FIG. 16 and 17 during the exact assembly of the FIG. 18 can be seen.
  • FIG. 16 shows that off FIG. 15 known positioning element 151.
  • the positioning member 151 is made in one piece of plastic and has on an outer surface two cams 152, 153, which are provided for engagement with the meandering shape of the plate heater 150. Preferably, this side of the positioning member 151 is used for sticking.
  • a double-sided adhesive tape 154 serves.
  • a toothing 155 is provided, which is provided for bearing against the two end faces of the legs of the wall bracket. To compensate for any component tolerances, the toothing 155 extends over a larger portion and is bordered by two edge boundaries 156, 157, so that at the same time it is ensured that the two legs or their front edge are securely guided to the toothing 155.
  • the panel heater 150 For the installation of the panel heater 150 is this necessary, first to connect the positioning 151 fixed to the panel radiator 150. This is first glued on the outside with the two cams 152, 153 and then pressed against the plate radiator.
  • the required fastening device as for example FIG. 18 can be seen, must be secured in the appropriate position on the wall, so that the plate heater can only be placed and pivoted to the rear in a vertical position and using the retaining bracket an attachment in the vertical direction and can be done by means of the positioning member 151 in the horizontal direction.
  • FIG. 17 shows in a perspective view of the FIG. 16 known positioning element 151 from the rear side with double-sided adhesive tape 154th
  • FIG. 18 shows a plate heater 160, which can be set by means of two fasteners 161 on a wall.
  • the fastening device consists in this case of the already known wall bracket 2 with receiving device 4 and retaining bracket 3.
  • the plate heater 160 is already firmly mounted.
  • the plate heater 160 rests with the lower edge in the receiving device 104 and the holding bracket 3 surrounds the upper edge of the plate heater.
  • Known positioning elements 151 have previously been glued to the back of the panel heater 160, so that the positioning elements 151 abut with their teeth 155 on the two legs of the wall bracket 2 insofar that the leading edges are securely encompassed and thus a horizontal displacement of the panel heater can be excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung 1 zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, bestehend zumindest aus einer ortsfesten Wandkonsole 2 mit Aufnahmeeinrichtung 4 und einer gegenüber der Wandkonsole 2 höhenverstellbaren Haltekonsole 3 mit einem Niederhalter 15, welcher eine Haltelasche oder einen Rand eines Plattenheizkörpers umgreift. Zur Verhinderung einer horizontalen Bewegung des Plattenheizkörpers gegenüber der Befestigungseinrichtung 1 ist vorgesehen, dass die Wandkonsole 2 und/oder der Plattenheizkörper wenigstens ein Positionierelement 5 aufweisen, welches kraft- und/oder formschlüssig mit dem Plattenheizkörper in Kontakt steht. Mithilfe des Positionierelementes 5 wird nach erfolgter Montage des Plattenheizkörpers eine Verschiebung in horizontaler Richtung verhindert und damit der Plattenheizkörper sowohl vertikal als auch horizontal sicher gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers, bestehend zumindest aus einer ortsfesten Wandkonsole mit Aufnahmeeinrichtung und einer gegenüber der Wandkonsole höhenverstellbaren Haltekonsole mit einem Niederhalter, welcher eine Haltelasche oder einen Rand eines Plattenheizkörpers umgreift.
  • Gattungsgemäße Befestigungseinrichtungen werden bevorzugt zur Montage von Heiz- oder Kühlkörpern, insbesondere in Plattenform, eingesetzt. Die Befestigungseinrichtungen werden dazu verwendet, eine Wandmontage vorzunehmen, wobei eine sichere Halterung des Heiz- oder Kühlkörpers erforderlich ist. Aufgrund von Bauteiltoleranzen ist es hierbei notwendig, dass die Befestigungseinrichtung gegenüber den Abmessungen der Heiz- oder Kühlkörper angepasst werden kann und selbst bei größeren Toleranzen eine sichere Halterung der Heiz- oder Kühlkörper möglich ist. Um die Heiz- oder Kühlkörper mit Hilfe der Befestigungseinrichtung zu halten, weisen diese Haltelaschen auf, welche unmittelbar in der Befestigungseinrichtung, die typischerweise aus einer ortsfesten Wandkonsole und einer gegenüber der Wandkonsole höhenverstellbaren Haltekonsole besteht, aufzunehmen. Um unterschiedliche Bauhöhen der Heiz- oder Kühlkörper zu berücksichtigen, besteht hierbei in der Regel die Möglichkeit, mit Hilfe einer rastbaren Haltekonsole den Abstand der Haltelaschen entsprechend zu berücksichtigen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungseinrichtungen dienen zur Fixierung eines Heiz- oder Kühlkörpers gegenüber einer vertikalen Verschiebung. Zu diesem Zweck ist eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, auf die der Heiz- oder Kühlkörper aufgesetzt werden kann, während im oberen Bereich eine Haltekonsole mit einem Niederhalter eine Haltelasche oder einen Rand des Plattenheizkörpers umgreift. Zu diesem Zweck ist unter anderem vorgesehen, dass die Haltekonsole in derart verspannt werden kann, dass ein möglichst geringes Spiel in vertikaler Ausrichtung vorliegt. Trotz dieser Befestigung der Heiz- oder Kühlkörper kann nicht verhindert werden, dass diese aus ihrer Position horizontal verschoben werden können. Je nach Beanspruchung durch horizontale Krafteinwirkung kann es zu einer erheblichen Verschiebung führen, die möglicherweise auch zum Abriss der Anschlussleitungen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Befestigungseinrichtung zu schaffen, welche sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Sicherung des Heiz- oder Kühlkörpers ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass die Wandkonsole und/oder der Plattenheizkörper wenigstens ein Positionierelement aufweist, welches kraft- und/oder formschlüssig mit dem Plattenheizkörper in Kontakt steht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche erläutert.
  • Durch die Verwendung eines Positionierelementes, welches kraft-und/oder formschlüssig mit dem Plattenheizkörper in Kontakt steht, wird erreicht, dass der Heiz- oder Kühlkörper zusätzlich in seiner horizontalen Position festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck wird das Positionierelement insoweit gegen den Heiz- oder Kühlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, und die Befestigungseinrichtung gedrückt, dass eine Verschiebung unmöglich wird. Durch eine entsprechende Formgebung des Positionierelementes kann dieses beispielsweise in die vorhandenen Bauformen der unterschiedlichen Heiz- oder Kühlkörper eingreifen und wird gleichzeitig durch die Wandkonsole insoweit gehalten, dass eine horizontale Verschiebung ausgeschlossen werden kann. Hierzu reicht es aus, dass das Positionierelement lediglich mit dem Plattenheizkörper form-und/oder kraftschlüssig in Kontakt steht. Eine Schraub-, Klemm- oder sonstige Verbindung ist hierzu nicht notwendig. In Kombination mit einer Wandkonsole und dem Positionierelement wird vielmehr erreicht, dass mit einfachsten Mitteln einerseits über die Wandkonsole und die Haltekonsole eine vertikale Verschiebung des Plattenheizkörpers ausgeschlossen werden kann und andererseits durch das zusätzlich verwendete Positionierelement eine horizontale Verschiebung ausgeschlossen ist. Je nach Größe des Plattenheizkörpers reicht hier in der Regel schon ein einzelnes Positionierelement, wobei vorzugsweise mehrere, beispielsweise im oberen Bereich zwei und gegebenenfalls auch im unteren Bereich zwei, Positionierelemente eingesetzt werden können.
  • Zur Befestigung des Plattenheizkörpers bestehen nach der vorliegenden Erfindung mehrere unterschiedliche Varianten. Eine erste Variante sieht vor, dass das Positionierelement unmittelbar an den Plattenheizkörper in einer entsprechenden Position angeklebt wird, die zur der an der Wand befestigten Befestigungseinrichtung fluchtet. Bei dieser Lösung liegt das Positionierelement nach erfolgter Montage mit einer Verzahnung auf den Kanten der beiden Seitenschenkel der Wandkonsole an. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein Positionierelement in den vorhandenen Ausnehmungen der Wandkonsole befestigt wird und mithilfe von einer Verzahnung und einem Formschluss ebenfalls eine axiale Positionierung des Plattenheizkörpers ermöglicht. Auf die einzelnen Ausführungsvarianten wird nachstehend eingegangen.
  • Die verwendete Wandkonsole weist hierbei zwei gleichlange Schenkel auf, welche zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Positionierelementes aufweisen. Damit besteht die Möglichkeit, das Positionierelement dauerhaft und in einfacher Weise mit der Wandkonsole zu verbinden. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Wandkonsole im oberen und/oder unteren Bereich jeweils zumindest eine Ausnehmung, vorzugsweise eine paarige Ausnehmung, in beiden Schenkeln zur Festlegung eines Positionierelementes aufweist, oder dass die Wandkonsole im oberen und/oder unteren Bereich eine Abkantung zur Festlegung eines Positionierelementes aufweist. Die hierbei vorgesehenen einfachen oder paarigen Ausnehmungen können mit entsprechenden Verriegelungselementen des Positionierelementes sicher gehalten werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass vorhandene Abkantungen der Wandkonsole durch Klemm- oder Verriegelungselemente des Positionierelementes hintergriffen werden, um ebenfalls eine sichere Festlegung der Positionierelemente zu ermöglichen.
  • In einer ersten Ausführungsgestaltung ist das Positionierelement einteilig ausgebildet und besteht aus einem Kunststoffteil. Auf einer Außenfläche ist mindestens eine, aber vorzugsweise zwei Ausformungen vorgesehen, welche zur unmittelbaren Anlage an den Plattenheizkörper gedacht sind. Die beiden Ausformungen kommen hierbei in der mäanderförmigen Form des Plattenheizkörpers zu liegen, um die horizontale Bewegung zu verhindern. Hierzu wird das Positionierelement mit dem Plattenheizkörper verklebt, beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebeband. Auf der dem Plattenheizkörper abgewandten Seite ist das Positionierelement mit einer Verzahnung versehen, welche die vorderen Kanten der Wandkonsole, und zwar der beiden vorhandenen Schenkeln erfasst. Somit wird eine horizontale Bewegung des Positionierelementes nach der Montage verhindert. Einerseits liegt das Positionierelement mit seiner Verzahnung auf den Kanten der beiden Schenkel auf und andererseits mit den beiden Ausformungen in den vorhandenen mäanderförmigen Vertiefungen des Plattenheizkörpers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Positionierelement aus einem ersten und zweiten geraden Abschnitt besteht, welche parallel zueinander angeordnet und seitlich bewegbar sind. Die beiden geraden Abschnitte dienen dazu, eine Anlage einerseits an der Wandkonsole und andererseits an dem Plattenheizkörper vorzunehmen. Aus diesem Grunde verlaufen beide parallel zueinander. Um eventuelle Bauteiltoleranzen auszugleichen, können diese zusätzlich gegeneinander verschoben werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die beiden Abschnitte über miteinander verbundene Gliederelemente derartig endseitig verbunden sind, dass eine geschlossene Schlaufe, ähnlich einem länglichen Mittelteil mit endseitigen Krümmungen, entsteht. Die Krümmungen werden hierbei durch die Gliederelemente verwirklicht, sodass über die Gliederelemente ein paralleles Verschieben der beiden Abschnitte möglich ist. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die Geometrie des Plattenheizkörpers erfolgen, wenn beispielsweise die mäanderförmige Form der Außenfläche nicht unmittelbar zur Deckung mit den ersten und zweiten Abschnitten gelangt. Durch die seitliche Bewegung besteht aber die Möglichkeit, eine Ausrichtung zur Mäander-form zu ermöglichen.
  • Zur Halterung der Positionierelemente ist im Weiteren vorgesehen, dass der erste Abschnitt auf der Außenseite ein Führungselement aufweist, welches zwischen beiden Schenkeln der Wandkonsole zu liegen kommt. Somit kann eine sehr gute Fixierung des Positionierelementes zwischen den Schenkeln der Wandkonsole erfolgen, wobei im Weiteren der erste Abschnitt zwei Stege mit Haltekrallen aufweist, welche zu beiden Seiten des Führungselementes angeordnet sind, und die Haltekrallen zueinander ausgerichtet sind. Die Haltekrallen greifen hierbei in die vorhandenen Ausnehmungen der beiden Schenkel der Wandkonsole ein und dienen zur Fixierung des Positionierelementes, sowohl horizontal als auch vertikal. Entsprechend der Anzahl der verwendeten Positionierelemente kann die Wandkonsole mit mehreren Ausnehmungen ausgestattet sein, sodass sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Aufnahme der Positionierelemente erfolgen kann.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der erste Abschnitt des Positionierelementes zwei Zapfen aufweist, welche in die Ausnehmungen der beiden Schenkel der Wandkonsole eingreifen und durch ein federndes Rastelement verriegelt sind. Durch diese Möglichkeit kann somit jederzeit ein Austausch der Positionierelemente erfolgen. Gleichzeitig wird aber durch Zapfen und das Rastelement sichergestellt, dass das Positionierelement fest in der Wandkonsole verankert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt in der Höhe größer ausgebildet ist, als der erste Abschnitt. Soweit von einem größer ausgebildeten zweiten Abschnitt gesprochen wird, handelt es sich um eine Vergrößerung in der Höhe, sodass einerseits eine wesentlich größere Kontaktfläche zwischen dem Positionierelement und dem Plattenheizkörper entsteht, aber andererseits auch die Möglichkeit geschaffen wird, den zweiten Abschnitt zusätzlich reversibel durch eine entsprechende Verzahnung mit der Wandkonsole zu verklemmen. Zu diesem Zweck ist ferner vorgesehen, dass der zweite Abschnitt auf der Außenseite über die gesamte Höhe Klemmrippen aufweist, welche in einer Vertiefung des Plattenheizkörpers zu liegen kommen. Eine derartige Vertiefung liegt vorzugsweise bei mäanderförmigen Plattenheizkörpern vor. Mit anderen Worten, die vorhandenen Klemmrippen werden in diese Vertiefung so weit eingedrückt, dass eine symmetrische Positionierung des Positionierelementes in die mäanderförmige Vertiefung eintritt, und zwar insbesondere aufgrund der Verträglichkeit der beiden Abschnitte zueinander aufgrund der Gliederelemente. Somit sind geringe oder auch größere Bauteiltoleranzen von bis zu mehreren Millimetern ausgleichbar.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der zweite Abschnitt auf der Außenseite eine Ausnehmung mit zumindest einem Verrastungselement aufweist. Das Verrastungselement kann beispielsweise aus zwei Haltekrallen bestehen, die einen Durchbruch eines Andruckelementes hintergreifen. Somit besteht eine Austauschmöglichkeit des Andruckelementes, welches individuell für die unterschiedlichen Plattenheizkörper gefertigt werden kann, sodass die äußeren vorhandenen Flächen passgenau in die vorhandenen Vertiefungen eingedrückt werden können. Das Andruckelement wird zu diesem Zweck nach Auswahl der entsprechenden Konturenform mit dem Positionierelement verbunden, wobei nicht nur ein einzelnes Verrastungselement zur Verfügung steht, sondern gegebenenfalls auch eine Nutfederverbindung mit einer entsprechenden Nut des Andruckelementes und einem Federelement des eigentlichen Positionierelementes.
  • Soweit der zweite Abschnitt auf der Innenseite eine Verzahnung zumindest im unteren Bereich aufweist, wird diese bei der Montage gegen die Stirnflächen der beiden Schenkel der Wandkonsole gedrückt, sodass der zweite Abschnitt über die Wandkonsole ebenfalls horizontal positioniert wird. Damit liegt eine eindeutige Zuordnung des Plattenheizkörpers in einer Position vor, die durch die Wandkonsole selbst mit ihrer Aufnahmeeinrichtung und der Haltekonsole in vertikaler Richtung und durch das anpassungsfähige Positionierelement in horizontaler Richtung erfolgt.
  • Alternativ kann zur Adaption des Positionierelementes im Weiteren vorgesehen werden, dass die Klemmrippen des zweiten Abschnittes gleichlang und im links- und rechtsseitigen Randbereich kürzer werdend ausgebildet sind. Somit können sich die Klemmrippen im seitlichen Bereich wesentlich besser an die Mäanderform anpassen. Ferner ist vorgesehen, dass die Klemmrippen jeweils endseitig des zweiten Abschnittes angeordnet sind und der mittlere Bereich eben ausgebildet ist, sodass entsprechend der bekannten Bauformen der mäanderförmigen Plattenheizkörper, beispielsweise ein Eingriff in zwei vorhandene Vertiefungen erfolgen kann. Hierzu kann eine Anpassung der Klemmrippen derart erfolgen, dass die horizontale Positionierung entsprechend des Abstandes der Mäanderform angepasst wird.
  • Im Weiteren ist vorgesehen, dass die Haltekonsole aus einem U-förmigen Bügel mit diametral entgegengesetzten außen vorstehenden Rastnasen und einem Führungsabschnitt besteht. Der Führungsabschnitt der Haltekonsole ist erforderlich, um eine Höhenverstellung des U-förmigen Bügels zu ermöglichen, wobei die Haltekonsole und speziell der Führungsabschnitt durch jeweils eine Abkantung der Schenkel der Wandkonsole geführt wird und wobei die Haltekonsole mit einem breiten Abschnitt hinter der Abkantung liegt.
  • Zum Einklemmen des Plattenheizkörpers zwischen der unteren Aufnahmeeinrichtung der oberen Haltekonsole ist im Weiteren vorgesehen, dass die Haltekonsole mit Niederhaltern beispielsweise durch eine ortsfeste, aber drehbar gelagerte Spindel höhenverstellbar ist. Somit kann mithilfe eines Schraubendrehers eine Anpassung an Bauteiltoleranzen der unterschiedlichen Plattenheizkörper erfolgen. Zu diesem Zweck ist die Spindel selbst in der Wandkonsole ortsfest angeordnet, damit lediglich die Haltekonsole gegenüber der Wandkonsole in der Höhe verstellt werden kann. Gegebenenfalls kann zur Schnellspannung ein spezielles Gewinde verwendet werden, welches durch ein Drücken der Gewindespindel bis zur ersten Anlage der Haltekonsole an den oberen Rand eines Plattenheizkörpers gelangt. Im Anschluss daran kann eine Verspannung durch Verdrehen der Drehspindel bis zu einer entsprechenden Spannkraft erfolgen.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zusätzlich gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine horizontale Sicherung der Plattenheizkörper erfolgen kann. Hierzu wird ein Positionierelement verwendet, welches in der Wandkonsole verankert wird, um mit einer entsprechenden Rippenform in die vorhandene Oberfläche, insbesondere eines mäanderförmigen Plattenheizkörpers, einzugreifen. Dadurch, dass der Plattenheizkörper zusätzlich durch eine untere Aufnahmeeinrichtung und eine obere Haltekonsole mit Niederhaltern fixiert wird, erfolgt eine Festlegung eines vorbestimmten Abstandes zur Wand und damit auch zur Wandkonsole, sodass durch weitere Verzahnungselemente eine zusätzliche Sicherheit dadurch erzielt wird, dass die Verzahnungselemente ebenfalls an den Schenkeln anliegen können. Damit liegt eine doppelte Sicherheit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung vor.
  • Soweit die Verwendung eines Andruckelementes vorgesehen ist und dieses mithilfe eines Verrastungselementes mit dem Positionierelement verbunden wird, besteht die Möglichkeit, dass das Andruckelement beispielsweise als Oktagon ausgebildet ist und jeweils unter 90° zueinander versetzte und schräg verlaufende paarige Andruckflächen aufweist, welche jeweils einen unterschiedlichen Andruckwinkel aufweisen. Hierbei besteht ebenso die Möglichkeit, die Breite der Andruckflächen zu variieren und deren Abstand, sodass vielfältige Möglichkeiten zur Adaption an bestehende Plattenheizkörper gegeben sind. Soweit eine andere Bauform eines Plattenheizkörpers eingesetzt wird, besteht lediglich die Notwendigkeit, das verwendete Andruckelement entsprechend auszuwählen, wenn nicht eine der vorgenannten Varianten zum Tragen kommt.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine vollständige Befestigungseinrichtung mit Wandkonsole, Haltekonsole, Aufnahmeeinrichtung und einem im oberen Bereich festgelegten Positionierelement,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht die aus Figur 1 bekannte Befestigungseinrichtung mit einem in einer unteren Position angeordneten Positionierelement,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht die Wandkonsole gemäß Figur 1 mit einem seitlich davon beabstandeten Positionierelement,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen vergrößerten Darstellung das Positionierelement als Einzelstück,
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht das aus Figur 4 bekannte Positionierelement von der rückwärtigen Seite her betrachtet,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht zwei Befestigungseinrichtungen mit einem im oberen Bereich und einem im unteren Bereich angeordneten Positionierelement und einem mäanderförmigen Plattenheizkörper,
    Fig. 7
    in einer Seitenansicht die aus Figur 6 bekannte Ausführungsform, in dem Bereich hieraus ersichtlich ist, dass der Plattenheizkörper zunächst nur auf die untere Aufnahmeeinrichtung aufgesetzt und gegenüber der Wandkonsole in eine vertikale Position verschwenkt werden muss,
    Fig. 8
    in einer Draufsicht die aus Figur 6 bekannte Anordnung eines Plattenheizkörpers mit Befestigungseinrichtungen und Positionierelementen,
    Fig. 9
    in einer Unteransicht die Ausführungsform gemäß Figur 6,
    Fig. 10
    in einer rückwärtigen Ansicht einen Plattenheizkörper nach Befestigung mithilfe zweier Befestigungseinrichtungen und Positionierelementen,
    Fig. 11
    in einer perspektivischen Ansicht eine vollständige Befestigungseinrichtung mit Wandkonsole, Haltekonsole, Aufnahmeeinrichtung und einem im oberen Bereich festgelegten Positionierelement in einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Ansicht die aus Figur 11 bekannte Befestigungseinrichtung mit Darstellung der Einzelteile Positionier- und Andruckelement,
    Fig. 13
    in einer perspektivischen Ansicht das Andruckelement und das Positionierelement der Ausführungsform gemäß Figur 11,
    Fig. 14
    in einer Seitenansicht die Position des Positionierelementes an der Wandkonsole, bevor der Plattenheizkörper festgelegt wird,
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Ansicht die Rückenansicht eines Plattenheizkörpers mit einer weiteren Ausführungsvariante des Positionierelementes,
    Fig. 16
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Positionierelement, welches zum Aufkleben vorgesehen ist,
    Fig. 17
    in einer perspektivischen rückwärtigen Ansicht das Positionierelement gemäß Figur 16 und
    Fig. 18
    in einer perspektivischen Ansicht ein Plattenheizkörper mit zwei Positionierelementen, wie sie aus Figur 16 und 17 bekannt sind.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Befestigungseinrichtung 1, die aus einer Wandkonsole 2, einer Haltekonsole 3 und einer unteren Aufnahmeeinrichtung 4 besteht. Zusätzlich ist ein Positionierelement 5 im oberen Bereich der Wandkonsole 2 festgelegt.
  • Die Wandkonsole 2 besteht aus einem U-Profil mit gleich langen Schenkeln 6, 7. Die Schenkel 6, 7 sind im oberen Bereich mit einer Abkröpfung 8 versehen, während im unteren Bereich die Wandkonsole 2 abgewinkelt ausgeführt ist, wobei gleichzeitig die Schenkellänge teilweise reduziert wurde. Das abgewinkelte Ende 9 dient hierbei zur Aufnahme eines Kunststoffblockes 10, der mit der Wandkonsole 2 einrastend verriegelt werden kann und auf seiner Oberseite eine Verzahnung 11 aufweist. Die Verzahnung 11 ist zur Aufnahme des unteren Randes des nicht dargestellten Plattenheizkörpers vorgesehen.
  • Die beiden Schenkel 6, 7 der Wandkonsole 2 sind mit Durchbrüchen 12, 13 im unteren Drittel und weiteren Durchbrüchen im oberen Drittel ausgestattet, um das Positionierelement 5 festzulegen. Die beiden Durchbrüche 12, 13 sind hierbei rechteckförmig ausgebildet.
  • Das obere Ende 9 der Wandkonsole 2 ist mit der Haltekonsole 3 ausgestattet, wobei die Haltekonsole 3 aus einem Grundkörper 14 besteht, welcher einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Die T-förmigen Enden des Grundkörpers 14 kommen hierbei hinter der Abkröpfung 8 der Wandkonsole 2 zu liegen, sodass die Haltekonsole 3 verschiebbar in der Wandkonsole 2 geführt ist. Die Haltekonsole 3 weist am oberen Ende 9 einen Niederhalter 15 auf, der den oberen Rand des Plattenheizkörpers umgreifen kann. Über eine Gewindespindel 16 mit einem Kopf 17 besteht die Möglichkeit einer Höhenverstellung der Haltekonsole 3. Hierzu wird die Gewindespindel 16 mithilfe einer Lasche 18 der Wandkonsole 2 ortsfest, aber drehbar positioniert. Somit besteht die Möglichkeit, die Haltekonsole 3 in der Höhe zu verstellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Gewindespindel 16 lediglich in einem Gewinde der Lasche 18 eingreift und somit in der Höhe zusammen mit der Haltekonsole 3 verstellt werden kann. Die hier gezeigte Haltekonsole 3 weist eine recht einfache Bauform auf, wobei es verschiedene Alternativen gibt, um die Haltekonsole 3 gegebenenfalls in Raststufen oder kontinuierlich gegenüber der Wandkonsole 2 festzulegen.
  • Die Wandkonsole 2 wird durch eine Bohrung 19 mit Langloch 20 an eine nicht dargestellte Wand geschraubt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur eine Bohrung 19 mit Langloch 20 vorhanden, jedoch besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls über die Höhe der Wandkonsole mehrere derartige Bohrungen mit Langloch vorzusehen.
  • Das Positionierelement 5 dient zur Festlegung eines nicht dargestellten Plattenheizkörpers, und zwar insoweit, dass der Plattenheizkörper nicht mehr horizontal verschoben werden kann. Zur genauen Ausgestaltung des Positionierelementes 5 wird auf die Figur 4 verwiesen.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die aus Figur 1 bekannte Befestigungseinrichtung 1, wobei in diesem Fall lediglich das Positionierelement 5 in einer unteren Position festgelegt wurde. Hierzu dienen die Durchbrüche 12, 13 die nunmehr im oberen Bereich sichtbar sind, während die aus der Figur 1 bekannten Durchbrüche 12, 13 zur Aufnahme des Positionierelementes 5 dienen. Der Aufbau entspricht ansonsten der Ausführungsform aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die aus Figur 1 und 2 bekannte Befestigungseinrichtung 1, wobei in diesem Fall das Positionierelement 5 von der Wandkonsole 2 entfernt dargestellt ist. Somit sind die oberen Durchbrüche 12, 13 und die unteren Durchbrüche 12, 13 deutlich zu erkennen, wie bereits aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich. Ansonsten entspricht die Befestigungseinrichtung der Ausführungsform gemäß Figur 1.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Positionierelement 5 aus einer Blickrichtung von vorne. Das Positionierelement 5 besteht aus einem ersten geraden Abschnitt 30 und einem zweiten geraden Abschnitt 31. Der erste Abschnitt 30 weist gegenüber dem zweien Abschnitt 31 eine geringere Bauhöhe auf und ist auf der Außenseite mit einem Führungselement 32 ausgestattet, welches zwischen den beiden Schenkeln der Wandkonsole zu liegen kommt. Zwei Haltekrallen 33, 34 dienen hierbei zur Festlegung der Wandkonsole und können mit ihren Verriegelungsnasen in die vorhandenen Durchbrüche 12, 13 eingreifen. Somit besteht aufgrund der vorhandenen Elastizität des verwendeten Kunststoffmaterials für das Positionierelement 5 die Möglichkeit, dieses in die Wandkonsole einrastend aufzunehmen. Durch seitliches Auseinanderbiegen des ersten Abschnitts 30 besteht die Möglichkeit, diese Verriegelung wieder aufzuheben. Die beiden geraden Abschnitte 30, 31 sind durch Gliederelemente 35, 36 derart miteinander verbunden, dass die Abschnitte 30, 31 parallel gegeneinander verschoben werden können. Diese Verschiebung wird benötigt, um einen Toleranzausgleich bei der Festlegung des Plattenheizkörpers zu ermöglichen. Der zweite Abschnitt 31 weist auf der Außenfläche 37 Rippen 38, 39 auf, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel drei gleich lange beabstandete Rippen 38, 39 und zwei nahezu dreieckförmig ausgebildete Rippen 40, 41 beziehungsweise 42, 43 zu beiden Seiten der gleich langen Rippen 38, 39. Die Form der Rippen 38, 39 und der seitlich verkürzten Rippen 40, 41, 42, 43 wurde so gewählt, dass diese in die mäanderförmige Bauform eines Plattenheizkörpers eingreifen, um diesen horizontal festzulegen. Unterstützt wird diese Festlegung durch eine Verzahnung 44 auf der Innenfläche des zweiten geraden Abschnittes 31. In dieser Verzahnung 44 kommen die Schenkel der Wandkonsole zu liegen, sodass nach dem Verschwenken des mäanderförmigen Plattenheizkörpers in eine vertikale Position nicht nur die Rippen 38, 39 in den Vertiefungen zu liegen kommen, sondern gleichzeitig der zweite gerade Abschnitt 31 in Richtung des ersten Abschnittes 30 bewegt wird, bis die Verzahnung 44 in Anlage an die Schenkel der Wandkonsole gelangt. Die axiale Verschiebbarkeit der beiden geraden Abschnitte 30, 31 und die Variation des Abstandes zueinander wird hierbei durch die Gliederelemente 35, 36 ermöglicht.
  • Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das aus Figur 4 bekannte Positionierelement 5, und zwar diesmal von der rückwärtigen Seite her. Auch aus dieser Ansicht ist nochmals ersichtlich, dass der erste gerade Abschnitt 30 auf der Außenseite mit einem Führungselement 32 und seitlichen Haltekrallen 33, 34 ausgestattet ist. An den ersten geraden Abschnitt 30 schließen sich die Gliederelemente 35, 36 an, die gleichzeitig zur Verbindung mit dem zweiten geraden Abschnitt 31 dienen. Aus dieser Ansicht ist hierbei ersichtlich, dass die Rippen 38, 39 auf der Außenseite des geraden Abschnittes 31 angeordnet sind und sich die aus der Figur 4 ersichtliche Verzahnung 44 nur im unteren Bereich des zweiten geraden Abschnittes 31 befindet. Des Weiteren wird aus dieser Darstellung ersichtlich, dass der zweite gerade Abschnitt 31 in der Höhe wesentlich höher als der erste gerade Abschnitt 30 ausgebildet ist.
  • Figur 6 zeigt in einer perspektivischen rückwärtigen Ansicht zwei Befestigungseinrichtungen 1, die zur Aufnahme eines mäanderförmigen Plattenheizkörpers 50 vorgesehen sind. In der gezeigten Position wurde der Plattenheizkörper 50 lediglich auf die Verzahnung 11 aufgesetzt und muss noch in eine vertikale Position verschwenkt werden. Die Wandkonsolen 2 sind in diesem Fall typischerweise bereits an einer Wand befestigt, sodass nach dem Aufsetzen des Plattenheizkörpers 50 die Haltekonsolen 3 mithilfe der Gewindespindel nach unten verdreht werden können, sodass die Niederhalter 15 den oberen Rand 51 des Plattenheizkörpers umgreifen können. Gleichzeitig werden die Positionierelemente 5, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel einmal im oberen Bereich und einmal im unteren Bereich in Höhe der Durchbrüche 12, 13 festgelegt sind, so weit zusammengedrückt, dass die Rippen 38, 39 in die mäanderförmige Form des Plattenheizkörpers 50 gepresst werden und zudem die beiden gerade verlaufenden Abschnitte 30, 31 insoweit aufeinander zubewegt werden, dass die Verzahnung 44 die Kanten der beiden Schenkel der Wandkonsole 2 aufnehmen und damit eine Relativbewegung der beiden geraden Abschnitte 30, 31 ausgeschlossen wird.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform des Positionierelementes 5 ermöglicht hierbei nach Festlegung der einzelnen Positionierelemente 5 gegenüber der Wandkonsole 2, dass bei einem seitlichen Versatz der Mäanderform eine Anpassung der Positionierelemente 5 aufgrund der vorhandenen Gliederelemente 35, 36 in derart erfolgen kann, dass diese vor der endgültigen Positionierung seitlich verschoben werden können. Sobald jedoch die Verzahnung 44 auf den Kanten der beiden Schenkeln zu liegen kommt, wird das Positionierelement 5 arretiert und durch die Rippen 38, 39 sichergestellt, sodass eine horizontale Verschiebung des Plattenheizkörpers 50 ausgeschlossen ist. Damit erfüllt die Befestigungseinrichtung 1 die Voraussetzungen zur sicheren Halterung eines Plattenheizkörpers 50 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position.
  • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht die aus Figur 6 bekannte Anordnung des Plattenheizkörpers 50 mit Befestigungseinrichtung 1 und den beiden Positionierelementen 5, bevor diese zur vollständigen Anlage an den Plattenheizkörper 50 gelangen. Der Plattenheizkörper 50 befindet sich hier in einer ersten Montageposition, wobei ein unterer Rand 52 des Plattenheizkörpers in die Verzahnung 11 des Aufnahmeelementes 4 eingesetzt wurde. Die Haltekonsole 3 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer erhöhten Position und wird erst mithilfe der Gewindespindel so weit nach unten gedreht, dass der Niederhalter 15 den oberen Rand 53 des Plattenheizkörpers 50 umgreifen kann.
  • Figur 8 zeigt in einer Ansicht von oben die Montageposition des mäanderförmigen Plattenheizkörpers 50 mithilfe der beiden Befestigungseinrichtungen 1 gemäß Figur 6, woraus deutlich wird, dass die Rippen 38, 39 in den Vertiefungen des Plattenheizkörpers 50 zu liegen kommen, während demgegenüber die Verzahnung 44 die beiden Schenkel 6, 7 der Wandkonsole aufnimmt. Somit wird ein weiteres seitliches Verschieben der Positionierelemente 5 verhindert und mithilfe der Rippen 38, 39 die Position des Plattenheizkörpers 50 festgelegt.
  • Figur 9 zeigt in einer Ansicht von unten den aus Figur 6 bekannten Plattenheizkörper 50 mit Befestigungseinrichtung 1 und Positionierelement 5 in einer Position vor der endgültigen Anlage an die Befestigungseinrichtung 1, bevor die Rippen 38, 39 in den Vertiefungen des mäanderförmigen Plattenheizkörpers zu liegen kommen. Hierbei wird mithilfe der Verzahnung 44 eine horizontale Fixierung des Positionierelementes 5 in derart vorgenommen, dass die Verzahnung die vorhandenen Schenkel 6, 7 umgreift und damit eine weitere Verschiebung des Positionierelementes 5 in horizontaler Richtung ausgeschlossen werden kann.
  • Figur 10 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht die bereits aus Figur 6 bekannte Anordnung, bestehend aus einem mäanderförmigen Plattenheizkörper 50 mit zwei Befestigungseinrichtungen 1, nachdem der Plattenheizkörper 50 in eine vertikale Position verschwenkt wurde. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass die beiden Niederhalter 15 den oberen Rand 53 des Plattenheizkörpers 50 umgreifen, welcher auf die untere, aus dieser Darstellung nicht ersichtlichen Verzahnung der Befestigungseinrichtung 1 aufgesetzt ist. Mithilfe der Positionierelemente 5 erfolgt zusätzlich wie beschrieben die horizontale Fixierung des Plattenheizkörpers 50.
  • Figur 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Variante einer Befestigungseinrichtung 100, bestehend aus der bereits bekannten Wandkonsole 2, der Haltekonsole 3 und der Aufnahmeeinrichtung 4. Soweit ist die Wandkonsole baugleich mit der aus Figur 1 bekannten Ausführungsform. Das Positionierelement 101 weist zusätzlich ein Andruckelement 102 auf. Eine genaue Beschreibung erfolgt zur Figur 13.
  • Figur 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Befestigungseinrichtung 100 gemäß Figur 11 mit einem beabstandeten Positionierelement 101 und Andruckelement 102.
  • Figur 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einerseits das Andruckelement 102 und andererseits das Positionierelement 101. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Positionierelement 101 ebenfalls mit einem ersten geraden Abschnitt 103 und einem zweiten geraden Abschnitt 104 versehen. Die beiden Abschnitte 103, 104 sind durch mehrere Gliederelemente 105, 106 in derart miteinander verbunden, dass die beiden parallel verlaufenden Abschnitte 103, 104 gegeneinander verschoben und gegeneinander gedrückt werden können, ähnlich wie bereits bei der beschriebenen Ausführungsform zur Figur 1. Neu bei diesem Positionierelement 101 ist, dass der erste Abschnitt 104 mit zwei Zapfen 107, 108 ausgestattet ist, welche in die vorhandenen Ausnehmungen der Wandkonsole eingreifen. Zur Sicherung des Positionierelementes 101 ist ein Rastelement 109 vorgesehen, welches ein unbeabsichtigtes Aushaken der beiden Zapfen 107, 108 verhindert. Somit kann das Positionierelement 101 sicher an der Wandkonsole 2 befestigt werden. Zur Aufnahme des Andruckelementes 102 ist eine Ausnehmung 110 vorgesehen, welche nahezu rechteckförmig ausgebildet ist und einerseits eine Feder 111 und zwei entgegengesetzt ausgerichtete Haltekrallen 112 aufweist. Sowohl die Feder 111 als auch die Haltekrallen 112 dienen zur Fixierung des Andruckelementes 102, welches über die Feder aufgeschoben werden kann, bis die Haltekrallen 112 einen vorhandenen Durchbruch 113 hintergreifen. Der Durchbruch 113 ist quadratisch geformt, sodass das Andruckelement 102 jeweils um 90° versetzt aufgesetzt werden kann. Die Grundform des Andruckelementes 102 ist ein Oktagon mit abgeschrägten Andruckflächen 114 auf den Außenseiten. In den Außenseiten befindet sich zunächst eine Nut 115, in die die Feder 114 eingeschoben werden kann. Zu beiden Seiten der Nut 115 befinden sich die Andruckflächen 114, die unterschiedliche Größen und Neigungswinkel zueinander aufweisen, sodass eine Adaption der Andruckflächen 114 an die vorhandenen Bauformen der Plattenheizkörper vorgenommen werden kann. Um jeweils 90° versetzt befinden sich die Andruckflächen 114, 116, 117, 118. Durch diese Bauvariante besteht eine erhöhte Adaptionsmöglichkeit an die vorhandenen Plattenheizkörper, wobei letztendlich eine horizontale Fixierung über eine Verzahnung 119 mit der Wandkonsole erfolgt, die zur Aufnahme der Vorderkanten der beiden Schenkel vorgesehen ist. Soweit der Plattenheizkörper mit einem Positionierelement 101 und dem korrespondierenden Andruckelement 102 ausgestattet werden soll, wird das Positionierelement zunächst in der Wandkonsole befestigt und der Plattenheizkörper insoweit in eine vertikale Position verschwenkt, dass das Andruckelement 102 in die mäanderförmige Grundform des Plattenheizkörpers zur Anlage gelangt, wobei gleichzeitig das Positionierelement 102 insoweit zusammengedrückt wird, dass die Verzahnung 119 an den Schenkeln anliegt. Damit ist sichergestellt, dass einerseits eine gute Adaption möglich ist und eine seitliche Ausgleichsmöglichkeit der Verzahnung gegenüber den Wandkonsolen besteht, aber gleichzeitig nach erfolgter Montage verhindert wird, dass der Plattenheizkörper horizontal bewegt werden kann.
  • Figur 14 zeigt in einer Seitenansicht den Plattenheizkörper 120, welcher durch die Befestigungseinrichtung 100 gehalten werden soll, wobei wiederum die Befestigungseinrichtung 100 aus der Wandkonsole 2, der Haltekonsole 3 und einer Aufnahmeeinrichtung 4 besteht. In der Zeichnung ist der Plattenheizkörper 120 auf die Aufnahmeeinrichtung 4 aufgesetzt und wird nach erfolgtem Verschwenken mit der Haltekonsole verankert, wobei gleichzeitig die beschriebene Funktion eintritt, dass die Positionierelemente 101 mit Andruckelement 102 in der mäanderförmigen Form des Plattenheizkörpers zu liegen kommen.
  • Figur 15 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Rückenansicht eines Plattenheizkörpers 150, der ebenfalls über eine Befestigungseinrichtung gehalten werden soll. Bei dieser Ausführungsvariante wird ein Positionierelement 151 verwendet, welches unmittelbar mit dem Plattenheizkörper 150 verklebt wird. Die Verklebung kann beispielsweise mit einem doppelseitigen Klebeband erfolgen. Die genaue Beschreibung des Positionierelementes ist der Figur 16 und 17 zu entnehmen, während die genaue Montage der Figur 18 zu entnehmen ist.
  • Figur 16 zeigt das aus Figur 15 bekannte Positionierelement 151. Das Positionierelement 151 ist einteilig aus Kunststoff gefertigt und besitzt auf einer Außenfläche zwei Nocken 152, 153, welche zur Anlage an der mäanderförmigen Bauform des Plattenheizkörpers 150 vorgesehen sind. Vorzugsweise wird diese Seite des Positionierelementes 151 zum Aufkleben verwendet. Hierzu dient ein doppelseitiges Klebeband 154. Auf der gegenüberliegenden Außenfläche ist eine Verzahnung 155 vorgesehen, welche zur Anlage an die beiden Stirnflächen der Schenkel der Wandkonsole vorgesehen ist. Um eventuelle Bauteiltoleranzen auszugleichen, erstreckt sich die Verzahnung 155 über einen größeren Abschnitt und ist durch zwei Randbegrenzungen 156, 157 eingefasst, sodass gleichzeitig sichergestellt ist, dass die beiden Schenkel beziehungsweise deren vordere Kante sicher zu der Verzahnung 155 geführt werden. Für die Montage des Plattenheizkörpers 150 ist hierzu notwendig, zunächst das Positionierelement 151 fest mit dem Plattenheizkörper 150 zu verbinden. Hierzu dient das doppelseitige Klebeband 154. Dies wird zunächst auf der Außenseite mit den zwei Nocken 152, 153 verklebt und sodann gegen den Plattenheizkörper gedrückt. Die erforderliche Befestigungseinrichtung, wie sie beispielsweise aus Figur 18 ersichtlich ist, muss in entsprechender Position an der Wand befestigt werden, sodass der Plattenheizkörper lediglich aufgesetzt und nach hinten in eine vertikale Position verschwenkt werden kann und mithilfe der Haltekonsole eine Befestigung in vertikaler Richtung und mithilfe des Positionierelementes 151 in horizontaler Richtung erfolgen kann.
  • Figur 17 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das aus Figur 16 bekannte Positionierelement 151 von der rückwärtigen Seite her mit doppelseitigem Klebeband 154.
  • Figur 18 zeigt einen Plattenheizkörper 160, der mithilfe zweier Befestigungseinrichtungen 161 an einer Wand festgelegt werden kann. Die Befestigungseinrichtung besteht hierbei aus der bereits bekannten Wandkonsole 2 mit Aufnahmeeinrichtung 4 und Haltekonsole 3. In der Zeichnung ist der Plattenheizkörper 160 bereits fest montiert. Somit ist ersichtlich, dass der Plattenheizkörper 160 mit der unteren Kante in der Aufnahmeeinrichtung 104 einliegt und die Haltekonsole 3 den oberen Rand des Plattenheizkörpers umgreift. Die aus Figur 16 und 17 bekannten Positionierelemente 151 sind zuvor auf die Rückseite des Plattenheizkörpers 160 aufgeklebt worden, sodass die Positionierelemente 151 mit ihrer Verzahnung 155 an den beiden Schenkeln der Wandkonsole 2 insoweit anliegen, dass die Vorderkanten sicher umgriffen werden und damit eine horizontale Verschiebung des Plattenheizkörpers ausgeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Befestigungseinrichtung
    2
    Wandkonsole
    3
    Haltekonsole
    4
    Aufnahmeeinrichtung
    5
    Positionierelement
    6
    Schenkel
    7
    Schenkel
    8
    Abkröpfung
    9
    Ende
    10
    Kunststoffblock
    11
    Verzahnung
    12
    Durchbruch
    13
    Durchbruch
    14
    Grundkörper
    15
    Niederhalter
    16
    Gewindespindel
    17
    Kopf
    18
    Lasche
    19
    Bohrung
    20
    Langloch
    30
    Abschnitt
    31
    Abschnitt
    32
    Führungselement
    33
    Haltekralle
    34
    Haltekralle
    35
    Gliederelement
    36
    Gliederelement
    37
    Außenfläche
    38
    Rippe
    39
    Rippe
    40
    Rippe
    41
    Rippe
    42
    Rippe
    43
    Rippe
    44
    Verzahnung
    50
    Plattenheizkörper
    51
    Rand
    52
    Rand
    53
    Rand
    100
    Befestigungseinrichtung
    101
    Positionierelement
    102
    Andruckelement
    103
    Abschnitt
    104
    Abschnitt
    107
    Zapfen
    108
    Zapfen
    109
    Rastelement
    110
    Ausnehmung
    111
    Feder
    112
    Haltekralle
    113
    Durchbruch
    114
    Andruckfläche
    116
    Andruckfläche
    117
    Andruckfläche
    118
    Andruckfläche
    119
    Verzahnung
    120
    Plattenheizkörper
    150
    Plattenheizkörper
    151
    Positionierelement
    152
    Nocke
    153
    Nocke
    154
    Klebeband
    155
    Verzahnung
    156
    Randbegrenzung
    157
    Randbegrenzung
    160
    Plattenheizkörper

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung (1, 100) zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers (50, 120, 150, 160), bestehend zumindest aus einer ortsfesten Wandkonsole (2) mit Aufnahmeeinrichtung (4) und einer gegenüber der Wandkonsole (2) höhenverstellbaren Haltekonsole (3) mit einem Niederhalter (15), welcher eine Haltelasche oder einen Rand eines Plattenheizkörpers (50, 120, 150, 160) umgreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandkonsole (2) und/oder der Plattenheizkörper (50, 120, 150, 160) wenigstens ein Positionierelement (5, 101, 151) aufweisen, welches kraft- und/oder formschlüssig mit dem Plattenheizkörper (50, 120, 150, 160) in Kontakt steht.
  2. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandkonsole (2) zwei gleich lange Schenkel (6, 7) aufweist, welche zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Positionierelementes (5, 101, 151) aufweisen.
  3. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandkonsole (2) im oberen und/oder unteren Bereich jeweils zumindest eine Ausnehmung, vorzugsweise eine paarige Ausnehmung in beiden Schenkeln (6, 7), zur Festlegung einer Positionierelementes (5, 101) aufweist, oder dass die Wandkonsole (2) im oberen und/oder unteren Bereich eine Abkantung zur Festlegung eines Positionierelementes (5, 101) aufweist.
  4. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Positionierelement (151) aus einem einteiligen Kunststoffteil besteht und zumindest eine, vorzugsweise zwei Ausformungen aufweist, welche zur unmittelbaren Anlage an den Plattenheizkörper (50, 120, 150, 160) vorgesehen sind, wobei das Positionierelement (151) mit dem Plattenheizkörper (50, 120, 150, 160) verklebt ist und auf der dem Plattenheizkörper abgewandten Seite eine Verzahnung (155) aufweist, und/oder dass das Positionierelement (5, 101) aus einem ersten und zweiten geraden Abschnitt (30, 31, 103, 104) besteht, welche parallel zueinander angeordnet seitlich und zueinander bewegbar sind.
  5. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Abschnitte (30, 31, 103, 104) über miteinander verbundene Gliederelemente (35, 36) derartig endseitig verbunden sind, dass eine geschlossene Schlaufe entsteht.
  6. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (30, 31, 103, 104) auf der Außenseite ein Führungselement (32) aufweist, welches zwischen beiden Schenkeln (6, 7)der Wandkonsole (2) zu liegen kommt, oder dass der erste Abschnitt (30, 31, 103, 104) zwei Zapfen aufweist, welche in die Ausnehmungen der beiden Schenkel (6, 7) der Wandkonsole (2) eingreifen und durch ein federndes Rastelement (109) festgelegt sind.
  7. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (30, 31, 103, 104) zwei Stege mit Haltekrallen (33, 34) aufweist, welche zu beiden Seiten des Führungselementes (32) angeordnet sind, wobei die Haltekrallen (33, 34) zueinander ausgerichtet sind und in die Ausnehmungen der beiden Schenkel (6, 7) eingreifen.
  8. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt (30, 31, 103, 104) in vertikaler Höhe größer ausgebildet ist, als der erste Abschnitt.
  9. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Abschnitt (30, 31, 103, 104) auf der Außenseite über die gesamte Höhe Klemmrippen (38, 39) aufweist, welche zur Anlage in einer Vertiefung des Plattenheizkörpers (50, 120, 150, 160) zu liegen kommen, oder dass der zweite Abschnitt (30, 31, 103, 104) auf der Außenseite eine Ausnehmung (110) mit zumindest einem Verrastungselement (112) zur Aufnahme eines Andruckelementes (102) aufweist und/oder dass der zweite Abschnitt (30, 31, 103, 104) auf der Innenseite eine Verzahnung (11, 44, 119) zumindest im unteren oder oberen Bereich aufweist.
  10. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmrippen (38, 39) gleichlang und im links- und rechtsseitigen Randbereich kürzer werdend ausgebildet sind, und/oder dass die Klemmrippen (38, 39) jeweils endseitig des zweiten Abschnittes (30, 31, 103, 104) angeordnet sind und im mittleren Bereich eben ausgebildet werden.
  11. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Andruckelement (102) als Oktagon ausgebildet ist und jeweils unter 90° zueinander versetzte und schräg verlaufende paarige Andruckflächen (114, 115, 116, 117, 118) aufweist, welche jeweils einen unterschiedlichen Andruckwinkel aufweisen.
  12. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekonsole (3) durch jeweils eine Abkantung der Schenkel (6, 7) geführt ist, wobei die Haltekonsole (3) mit einem breiten Abschnitt hinter der Abkantung liegt.
  13. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekonsole (3) mit Niederhaltern (15) durch eine ortsfeste, aber drehbar gelagerte Gewindespindel (16) höhenverstellbar ist.
  14. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gewindespindel (16) in der Wandkonsole (2) ortsfest gehalten ist.
  15. Befestigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeeinrichtung (4) aus einem abgewinkelten Teilstück der Wandkonsole (2) mit Raststufen oder einer Verzahnung (11) besteht.
EP13003052.1A 2012-07-02 2013-06-14 Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers Not-in-force EP2682681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006316 DE202012006316U1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2682681A2 true EP2682681A2 (de) 2014-01-08
EP2682681A3 EP2682681A3 (de) 2015-03-04
EP2682681B1 EP2682681B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=46875471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003052.1A Not-in-force EP2682681B1 (de) 2012-07-02 2013-06-14 Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2682681B1 (de)
DE (1) DE202012006316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026764B1 (nl) * 2018-11-08 2020-06-09 Rofix Nv Klemelement en montageset voor het bevestigen van een verwarmingselement aan een wand of dergelijke en verwarmingselement voorzien van zo een montageset

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3077734B1 (de) 2013-12-02 2019-07-24 Zehnder Group International AG System und verfahren zur befestigung eines heiz- oder kühlkörpers
SI3062029T1 (sl) * 2015-02-26 2020-01-31 Sigarth Ag Nosilec radiatorja in sistem za pritrditev radiatorja na substrat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160217A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Wandkonsole
DE202006005837U1 (de) * 2006-04-07 2006-07-20 Ulamo Holding B.V. Verstellbare Haltevorrichtung
DE102010015134A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterung für einen Plattenheizkörper
DE202013001813U1 (de) * 2013-02-26 2013-05-15 Ulamo Holding Bv Klemmelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026764B1 (nl) * 2018-11-08 2020-06-09 Rofix Nv Klemelement en montageset voor het bevestigen van een verwarmingselement aan een wand of dergelijke en verwarmingselement voorzien van zo een montageset

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682681A3 (de) 2015-03-04
DE202012006316U1 (de) 2012-08-22
EP2682681B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984417B1 (de) Haltervorrichtung zum befestigen eines flächenmoduls an einem träger
DE102012009486A1 (de) Solarmodulhalter
EP3390260B1 (de) Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen
WO2009127549A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
CH700182B1 (de) Rohrhalterung.
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE102015117537B3 (de) Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme
EP1965625A2 (de) Varioträger
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP2700766B1 (de) Fassadenbefestigungsvorrichtung
DE102016121074B3 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP3078863B1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere für die befestigung eines kühlgeräts an einem ausschnitt in einer schaltschranktür oder einem schaltschrankseitenteil
EP3115533A1 (de) Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP3635207B1 (de) Scharnier
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
EP2896861B1 (de) Verstellbare montagekonsole zur befestigung eines leitungsführungskanals an einer wand
DE102014012295A1 (de) Befestigungseinrichtung zur horizontalen oder vertikalen Fixierung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP2986797A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/02 20060101AFI20150129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006028

Country of ref document: DE

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103