EP2700766B1 - Fassadenbefestigungsvorrichtung - Google Patents
Fassadenbefestigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2700766B1 EP2700766B1 EP12181494.1A EP12181494A EP2700766B1 EP 2700766 B1 EP2700766 B1 EP 2700766B1 EP 12181494 A EP12181494 A EP 12181494A EP 2700766 B1 EP2700766 B1 EP 2700766B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- facade
- distinguished
- section
- fact
- per
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0805—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
- E04F13/0808—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
Definitions
- the invention relates to a facade fastening device according to the preamble of patent claim 1.
- facade elements For attachment of facade elements to a building wall usually more holders are used, which are aligned in the vertical or horizontal direction relative to each other. At the relatively aligned holders are then usually Attached mounting rails, which then extend the orientation of the holder according to vertical or horizontal direction. On the mounting rails then the facade elements are attached.
- the first holder portions of the holder have a slot, so that prior to attachment of the first holder portion of the holder to the building wall of this holder relative to a prepared attachment point of the building wall (for example, a hole drilled in the building wall) can be aligned.
- a prepared attachment point of the building wall for example, a hole drilled in the building wall
- the present invention has the object to provide a facade fastening device, which allows a simple, accurate and inexpensive installation of facade elements.
- the facade fastening device comprises an additional intermediate element, which enables a force flow between the fastening element and the first holder section.
- the intermediate element is movable relative to the first holder section, so that the second passage opening assigned to the intermediate element can be changed in its offset position relative to the first passage opening of the first holder section.
- the first holder portion and thus the holder relative to the building wall relative to a predetermined attachment point of the fastener ie, for example, a borehole
- an offset arrangement of the second passage opening relative to the first passage opening is understood to mean that the passage openings have center passage opening axes spaced apart from one another.
- the adjustment range of the holder for example, equal to twice the distance between the passage opening axes.
- the first passage opening has a circular-cylindrical cross-section. This makes it possible to create a motion-symmetrical for the intermediate element with respect to the axis of the first passage opening.
- the guide surface of the intermediate element with play afflicted in the first passage opening is receivable or received. This makes it possible, on the one hand, to move the intermediate element for aligning the holder against the building wall with as little resistance as possible within the first passage opening. On the other hand, an alternative space available for undesired setting effects is limited to the named game.
- the guide surface is circular cylindrical.
- the guide surface can transmit forces from the fastening element to the first holder section independently of a rotational position of the intermediate element. It is particularly advantageous if the circular-cylindrical guide surface is held with play in a first passage opening with a circular-cylindrical cross-section.
- the intermediate element has an insertion surface inclined relative to the guide surface for insertion of the guide surface into the first passage opening.
- Such an insertion surface can be formed for example by a chamfer.
- the fastening element is advantageously a screw or a screw / dowel combination.
- a screw head acts on a dowel collar, which in turn interacts with the intermediate element.
- the intermediate element has a tool engagement surface for movement, in particular rotation, of the intermediate member relative to the first holder portion.
- the tool engagement surface is preferably arranged as far outside as possible relative to the plane of movement of the intermediate element in order to provide favorable leverage for a movement of the intermediate element with small (manually exerted) actuating forces.
- a securing device effective for final assembly of the fastening element is provided for fixing the intermediate element to the first holder section. In this way, a movement of the intermediate member relative to the first holder portion after completion of the final assembly of the fastener can be completely prevented.
- the securing device comprises at least one formed on the intermediate element Material projection, which penetrates in the course of the final assembly of the fastener in a contact surface of the first holder portion. In this way, a simple positive connection between the intermediate element and the holder portion can be created.
- the intermediate element is made of a harder material than the holder.
- the intermediate element is made of steel, in particular of stainless steel.
- the holder may be made of aluminum or an aluminum alloy, for example.
- the offset between the central axis of the first passage opening and the central axis of the second passage opening is at least approximately 3 mm (preferably at least approximately 5 mm).
- a setting range of at least approximately 6 mm preferably of at least approximately 10 mm
- the predetermined by the location of boreholes on the building wall attachment points may be subject to appropriate position tolerances, which also contributes to a quick and easy installation of the facade construction.
- the first holder portion is formed substantially flat, for example in the form of a metal strip having a material thickness of between about 2 mm and about 5 mm.
- the second holder portion is formed substantially flat, preferably the first holder portion is dimensioned accordingly and in particular is formed integrally with the first holder portion.
- first holder section and the second holder section are angled relative to one another, in particular mutually perpendicular.
- the facade fastening device according to the invention is suitable for both vertically and horizontally extending facade element substructures.
- a horizontally extending support rail is provided for connection to the second holder portion, wherein the support rail is provided for at least indirectly fixing a facade element.
- FIG. 1 An embodiment of a facade fastening device is in FIG. 1 generally designated by the reference numeral 10.
- the device 10 comprises a holder 12, an intermediate element 14 and a fastening element 16.
- the holder 12 is angular and has a first holder portion 18 and a second holder portion 20 arranged at an angle thereto.
- the holder sections 18 and 20 are in particular formed integrally with one another.
- the holder sections 18 and 20 are in particular made of a flat, preferably metallic material, for example aluminum.
- the material thicknesses of the holder portions 18 and 20 are between about 2 mm and about 5 mm.
- the first holder section 18 has a rear side 22 for engagement with the outer surface 24 of a building wall 26 (cf. FIG. 8 ) on.
- the first holder section 18 also has a front side 28.
- a first passage opening 30 is provided, which penetrates the first holder portion 18.
- the first passage opening 30 has a circular cylindrical cross section.
- the first holder portion 18 has a marking 32, which is formed for example in the form of a notch of a lateral boundary 34 of the first holder portion 18.
- the second holder portion 20 has a bore 36, which is arranged in particular at the level of the marking 32.
- the second holder portion 20 facing away from the first holder portion 18 has a free end 38. Starting from the free end 38 in the direction of the first holder section 18, the second holder section 20 is recessed in a slot-shaped manner in a region 40.
- the fastening element 16 is formed in the form of a combination of a screw 42 and a dowel 44.
- the screw 42 has a screw head 46, to which an annular flange 48 connects.
- the flange 48 cooperates with a collar 50 of the dowel 44.
- an annular disc (not shown in the drawing, in particular toothed) is provided, which is plugged onto the dowel 44 and cooperates on the side remote from the screw head 46 with the flange 50 of the dowel 44.
- the device 10 optionally includes an attachment 52 having a mounting portion 54 for attachment of the attachment to the second bracket portion 20.
- the attachment portion 54 has a Bore 56, which can be brought into alignment with the bore 36 of the second holder portion 20 in order to provide a screw or rivet connection in the region of the mutually aligned bores 36 and 56.
- the attachment portion 54 projects T-shaped from a support portion 58.
- the support portion 58 extends in the assembled state of the additional part 52, in particular in the horizontal direction.
- support rail are arranged, which in turn is held on a plurality of holders 12 and additional parts 52 described above, which spaced along the extension of the support rail to each other and are to be aligned at the same height.
- the support portion 58 has for connection to the support rail (not shown) round holes 62 and elongated holes 64, so that a support rail using at least one round bore 62 along the axis 60 fixed to the additional part 52 is connectable (so-called fixed point storage) or using at least one Slot hole 64 along the axis 60 is movably attached to the holder 52 (so-called Gleit Vietnameselagerung).
- the intermediate member 14 will be described below with reference to FIGS. 2 and 3 described.
- the intermediate element 14 extends between a front side 66 and a rear side 68.
- the intermediate element 14 has material sections 74 and 76 extending in mutually parallel planes 70 and 72.
- a first material portion 74 is bounded by the front face 66 and projects outwardly beyond the second material portion 76, in the area of an annular abutment surface 78, which forms a rear boundary of the first material portion 74.
- the second material portion 76 is preferably cylindrical and has a particular circular cylindrical guide surface 80.
- an insertion surface 82 inclined relative to the guide surface 80 in particular in the form of a chamfer, follows.
- the intermediate element 14 has a second passage opening 84, which is provided for the passage of that part of the dowel 44, which extends from the collar 50 away from the screw head 46.
- the intermediate element 14 further has at least one tool engagement surface 86, which serves to move the intermediate element 14 by means of a correspondingly shaped tool, in particular to rotate.
- the tool engagement surface 86 may be formed, for example, in the form of point-shaped, pocket-shaped recesses (cf. Fig. 3 ), in which mutually parallel mandrels of a hand tool can be inserted in order to adjust a rotational position of the intermediate element 14 can.
- the material portion 76 of the intermediate element is introduced with the guide surface 80 in the first passage opening 30 of the first holder portion 18.
- the insertion path is limited by the contact surface 78, which comes to rest on the front side 28 of the first holder section 18 (see also FIG. 8 ).
- a shank 88 of the anchor 44 (see FIG. 1 ) through the second passage opening 84 of the intermediate member 14 into a blind hole 90 of the building wall 26 (see FIG. 8 ) plugged in.
- the guide surface 80 of the second material section 76 is afflicted with play (for example, with a tolerance of a maximum of 1 mm) in the radial boundary of the first passage opening 30.
- the first passage opening 30 has a central axis 92.
- the second passage opening 84 has a central axis 94.
- the axes 92 and 94 are offset relative to each other.
- the offset of these axes is at least about 3 mm, preferably at least about 5 mm.
- FIG. 4 is schematically shown an initial state before the orientation of the holder 12 on the building wall 26.
- the central axis 94 of the second passage opening 84 is at a "three o'clock position" relative to the central axis 92 of the first passage opening 30 of the first holder portion 18.
- the intermediate member 14 are rotated relative to the first holder portion 18 of the holder 12 in a direction parallel to the plane of extension of the first holder portion 18 level.
- the central axis 94 of the second passage opening 84 is displaced, for example in a clockwise direction, starting from the "three o'clock position" (cf. FIG. 4 ) to a "six o'clock position" (cf. FIG. 5 ), into a "nine o'clock position" (cf. FIG. 6 ) and in a "twelve o'clock position" (cf. FIG. 7 ).
- FIGS. 5 to 7 is the dashed lines of the FIG. 4 corresponding original position of the holder 12 is shown. Based on this original position, the holder 12 is in FIG. 5 to the top right, in FIG. 6 continue to the right and in FIG. 7 shifted to the right bottom. Upon further rotation of the intermediate member 14 back to the "three o'clock position", the holder 12 resumes the in FIG. 4 illustrated original position.
- the above-described alignment of a holder 12 makes it possible to arrange a plurality of holders 12, which are arranged in series with one another on a building wall 26, relative to one another such that the different holders 12, in particular their markings 32, can be aligned on a particularly horizontal reference straight line are. After alignment of a holder 12 at a reference line, the fastener 16 can be fully assembled by the screw head 46 is tightened.
- FIG. 9 Another holder 12 usable in a device 10 described above is shown in FIG. 9 shown.
- this holder no additional part 52 is provided. Rather, a support portion 58, which serves for connection to a (not shown) mounting rail along an axis 60, integrally formed out in the form of an angled portion of the second holder portion 20.
- FIG. 10 For example, another retainer 12 is shown for use with a device 10 described above.
- the holder 12 according to FIG. 10 has a Jerusalemsteckenden to the free end 38 Aufsteckabrough 96, on which an additional part 52 according to FIG. 11 is pluggable.
- the additional part 52 according to FIG. 11 has one with the in FIG. 1 shown additional part 52 comparable structure.
- the additional part 52 according to FIG. 11 has spaced-apart insertion profiles 98, which serve to form-fit the Aufsteckab mustard 96 of the second holder portion 20.
- the fixation of the additional part 52 to the second holder portion 20 takes place in the manner described above by arranging a screw or rivet connection in the region of the mounting holes in the aligned holes 36 and 56th
- FIGS. 12 and 13 illustrated embodiments of intermediate elements 14 have externally arranged tool engagement surfaces 86 which form part of the lateral boundary of the material portions 74 of the intermediate elements 14.
- the tool engagement surfaces 86 rounded in profile (see FIG. 12 ) or rectangular (compare FIG. 13 ) be.
- FIGS. 15 to 22 three embodiments of the invention of intermediate elements 14 are shown, which are designed as a stamping / embossing part.
- the material sections 76 are formed out of the material sections 74.
- the intermediate element 14 according to FIGS. 14 to 16 an annular groove-shaped depression 100 formed out of the material section 74.
- the material section 74 also has a central recess 102 extending within the plane 72.
- the intermediate element 14 according to FIGS. 17 and 18 has a plurality of formed out of the material portion 74, each blind hole-like recesses 100 on.
- the intermediate element 14 according to FIGS. 19 and 20 are formed from the material plane 74 in the region of the tool engagement surfaces 86 formed tabs 104, which preferably extend perpendicular to the material plane 74 and with radially outwardly facing tab surfaces 106 each form a portion of a circumferentially segmented guide surface 80.
- the intermediate element 14 has tabs 104 formed from the material plane 74. However, these are arranged spatially separated from the tool engagement surfaces 86.
- the tool engagement surfaces 86 have lateral boundaries 108, which are also formed from the material plane 74, but in a direction opposite to the material plane 76 opposite direction. The lateral boundaries increase the engagement surface for a tool and allow the material plane 74 comparatively thin (for example, only between about 1 mm and about 2 mm).
- the apparatus 10 described above may be provided with a restriction for limiting a twisting path of the intermediate member 14 relative to the holder 12. Such VerFEgrenzung is described below with reference to the FIGS. 23 to 27 described.
- the intermediate element 14 has a Vermosbegrenzungselement 110, which extends for example from the guide surface 80 radially outward (see FIGS. 23 to 25 ).
- the Vermosbegrenzungselement 110 has seen in the circumferential direction of the guide surface on two spaced-apart element surfaces 112 and 114.
- the holder 12 has a first passage opening 30, which has an extension 118 radially outward, at least in a partial area 116 relative to a circular-cylindrical basic shape of the passage opening 30.
- the extension 118 extends for example with respect to the axis 92 of the passage opening 30 over an angle of approximately 180 °.
- the extension 118 has stop surfaces 120 and 122 at their transition to the circular-cylindrical basic shape of the passage opening 30.
- the extension 118 serves to receive the Verfbegrenzungselements 110 of the intermediate element 14.
- the element surfaces 112 and 114 each cooperate with one of the stops 120 and 122, so that a Verfweg the intermediate element is limited, preferably to an angle of about 180 °.
- a given intermediate element 14 different holders 12 can be used, each of which are designed for the mounting of mounting rails in horizontal or vertical direction.
- Verwargrenzungselement 110 and the second passage opening 84 of the intermediate member 14 are aligned in the radial direction relative to each other (see Fig. 23 )
- the extension 118 of the passage opening 30 of the holder 12 extends according to Fig. 26 also between the "6 o'clock position" and the "12 o'clock position".
- extension 118 of aperture 30 extends between a "9 o'clock position" and a "3 o'clock position" (see also FIGS. 6, 7 and 4 ).
- the device 10 described above can be provided with an anti-twist device for fixing an intermediate element 14 to the holder 12.
- the anti-rotation device may, for example, have an anti-rotation element 124 that protrudes in the form of a projection from the annular surface 78 of the intermediate element 14 (see FIG FIGS. 23 to 25 ).
- Such anti-rotation element is pressed in the course of the final assembly of the fastener 16 in the front 28 of the first holder portion 18.
- the front side 28 may be profiled, for example provided with mutually parallel grooves (see Fig. 27 and 28).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fassadenbefestigungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand werden üblicherweise mehrere Halter verwendet, welche in vertikaler oder horizontaler Richtung relativ zueinander ausgerichtet werden. An den relativ zueinander ausgerichteten Haltern werden dann üblicherweise Tragschienen befestigt, welche dann der Ausrichtung der Halter entsprechend in vertikaler oder horizontaler Richtung verlaufen. An den Tragschienen werden dann die Fassadenelemente befestigt.
- Um eine exakte Ausrichtung der Fassadenelemente zu ermöglichen, ist also eine genaue Ausrichtung der Tragschienen und somit auch der Halter erforderlich. Da die Halter zuerst an einer Gebäudewand montiert werden und anschließend üblicherweise mit Dämmmaterial umgeben werden, ist eine spätere Nachjustage der Halter an der Gebäudewand mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Es ist daher erforderlich, die Halter "im ersten Anlauf" exakt relativ zueinander ausgerichtet an der Gebäudewand zu montieren.
- Um die Ausrichtung einer Mehrzahl von Haltern relativ zueinander zu vereinfachen, ist es aus der
EP 0 866 195 A2 bekannt, dass die ersten Halterabschnitte des Halters ein Langloch aufweisen, sodass vor der Befestigung des ersten Halterabschnitts des Halters an der Gebäudewand dieser Halter relativ zu einem vorbereiteten Befestigungspunkt der Gebäudewand (beispielsweise ein in die Gebäudewand gebohrtes Loch) ausrichtbar ist. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass nach der Befestigung des Halters an der Gebäudewand Setzvorgänge auftreten können, bei welchen sich ein an der Gebäudewand befestigter Halter der Form des Langlochs entsprechend unter der Gewichtsbelastung der Tragschienen und der Fassadenelemente verschoben wird. Dies kann nicht nur zu einer unerwünschten Verschiebung der Fassadenelemente relativ zueinander führen, sondern auch zu Verspannungen innerhalb der Fassadenkonstruktion führen. - Aus der
US 3,006,443 A ist ein Beschlag zur Verbindung und Ausrichtung von zwei flächigen Bauteilen bekannt. - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenbefestigungsvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache, passgenaue und preiswerte Montage von Fassadenelementen erlaubt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Fassadenbefestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Fassadenbefestigungsvorrichtung umfasst ein zusätzliches Zwischenelement, welches einen Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement und dem ersten Halterabschnitt ermöglicht. Das Zwischenelement ist relativ zu dem ersten Halterabschnitt bewegbar, sodass die dem Zwischenelement zugeordnete zweite Durchtrittsöffnung in ihrer Versatzlage relativ zu der ersten Durchtrittsöffnung des ersten Halterabschnitts veränderbar ist. Auf diese Weise ist der erste Halterabschnitt und somit der Halter relativ zu der Gebäudewand relativ zu einem vorgegebenen Befestigungspunkt des Befestigungselements (also beispielsweise einem Bohrloch) ausrichtbar. Wenn der Halter die gewünschte Relativlage zu der Gebäudewand erreicht hat, wird das Befestigungselement fertig montiert, sodass ein geschlossener Kraftfluss zwischen dem Befestigungselement, dem Zwischenelement, dem ersten Halterabschnitt und der Gebäudewand hergestellt ist.
- Im Rahmen der Erfindung wird unter einer versetzten Anordnung der zweiten Durchtrittsöffnung relativ zu der ersten Durchtrittsöffnung verstanden, dass die Durchtrittsöffnungen relativ zueinander beabstandete zentrale Durchtrittsöffnungsachsen aufweisen. Bei kreisförmigen Durchtrittsöffnungen ist der Einstellbereich des Halters beispielsweise gleich dem Zweifachen des Abstands zwischen den Durchtrittsöffnungsachsen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Durchtrittsöffnung einen kreiszylindrischen Querschnitt auf. Dies ermöglicht es, einen bezogen auf die Achse der ersten Durchtrittsöffnung kreissymmetrischen Bewegungsraum für das Zwischenelement zu schaffen.
- Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Führungsfläche des Zwischenelements mit Spiel behaftet in der ersten Durchtrittsöffnung aufnehmbar oder aufgenommen ist. Dies ermöglicht es einerseits, das Zwischenelement zur Ausrichtung des Halters an der Gebäudewand möglichst widerstandsarm innerhalb der ersten Durchtrittsöffnung zu bewegen. Andererseits ist ein für unerwünschte Setzeffekte zur Verfügung stehender Ausweichraum auf das genannte Spiel begrenzt.
- Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Führungsfläche kreiszylindrisch ist. Hierdurch kann die Führungsfläche unabhängig von einer Drehlage des Zwischenelements Kräfte von dem Befestigungselement auf den ersten Halterabschnitt übertragen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die kreiszylindrische Führungsfläche mit Spiel behaftet in einer ersten Durchtrittsöffnung mit kreiszylindrischem Querschnitt aufgenommen ist.
- Um die Montage des Zwischenelements an dem ersten Halterabschnitt zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement eine relativ zu der Führungsfläche geneigte Einführfläche zur Einführung der Führungsfläche in die erste Durchtrittsöffnung aufweist. Eine solche Einführfläche kann beispielsweise durch eine Fase gebildet sein.
- Bei dem Befestigungselement handelt es sich in vorteilhafter Weise um eine Schraube oder um eine Schrauben-/Dübelkombination. Bei einer solchen Kombination ist es bevorzugt, wenn ein Schraubenkopf auf einen Dübelkragen wirkt, welcher seinerseits mit dem Zwischenelement zusammenwirkt.
- Auf diese Weise können von der Schraube ausgeübte Druckkräfte möglichst verlustarm von dem Schraubenkopf über den Kragen des Dübels auf das Zwischenelement und von dem Zwischenelement auf den ersten Halterabschnitt übertragen und an der Außenseite der Gebäudewand abgestützt werden.
- Zur weiteren Vereinfachung der Ausrichtung des Halters an der Gebäudewand ist vorgesehen, dass das Zwischenelement eine Werkzeugangriffsfläche zur Bewegung, insbesondere Verdrehung, des Zwischenelements relativ zu dem ersten Halterabschnitt aufweist. Die Werkzeugangriffsfläche ist vorzugsweise bezogen auf die Bewegungsebene des Zwischenelements möglichst weit außen angeordnet, um günstige Hebelverhältnisse für eine Bewegung des Zwischenelements mit kleinen (von Hand ausgeübten) Betätigungskräften zu schaffen.
- Zur bestmöglichen Vermeidung von Setzeffekten wird vorgeschlagen, dass eine bei Fertigmontage des Befestigungselements wirksame Sicherungseinrichtung zur Fixierung des Zwischenelements an dem ersten Halterabschnitt vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Bewegung des Zwischenelements relativ zu dem ersten Halterabschnitt nach Abschluss der Fertigmontage des Befestigungselements vollständig verhindert werden.
- Beispielsweise umfasst die Sicherungseinrichtung mindestens einen an dem Zwischenelement ausgebildeten Materialvorsprung, der im Zuge der Fertigmontage des Befestigungselements in eine Kontaktfläche des ersten Halterabschnitts eindringt. Auf diese Weise kann ein einfacher Formschluss zwischen dem Zwischenelement und dem Halterabschnitt geschaffen werden.
- Insbesondere zur Unterstützung einer vorstehend beschriebenen Sicherungswirkung ist es bevorzugt, wenn das Zwischenelement aus einem härteren Material hergestellt ist als der Halter. Beispielsweise ist das Zwischenelement aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, hergestellt. Der Halter kann beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
- Bevorzugt ist es ferner, wenn der Versatz zwischen der zentralen Achse der ersten Durchtrittsöffnung und der zentralen Achse der zweiten Durchtrittsöffnung mindestens ungefähr 3 mm (vorzugsweise mindestens ungefähr 5 mm) beträgt. Für den Fall, dass die erste Durchtrittsöffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und mit einer kreiszylindrischen Führungsfläche des Zwischenelements zusammenwirkt, kann somit in zueinander senkrechten Einstellebenen ein Einstellbereich von jeweils mindestens ungefähr 6 mm (vorzugsweise von mindestens ungefähr 10 mm) bereitgestellt werden. Somit können auch die durch die Lage von Bohrlöchern an der Gebäudewand vorgegebenen Befestigungspunkte mit entsprechenden Lagetoleranzen behaftet sein, was ebenfalls zu einer schnellen und einfachen Montage der Fassadenkonstruktion beiträgt.
- Bevorzugt ist es, dass der erste Halterabschnitt im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Metallbands mit einer Materialstärke von zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 5 mm.
- In entsprechender Weise ist es bevorzugt, dass der zweite Halterabschnitt im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, vorzugsweise dem ersten Halterabschnitt entsprechend dimensioniert ist und insbesondere mit dem ersten Halterabschnitt einstückig ausgebildet ist.
- Für eine leichten und einfachen Fassadenaufbau ist es bevorzugt, dass der erste Halterabschnitt und der zweite Halterabschnitt relativ zueinander winklig sind, insbesondere zueinander senkrecht.
- Die erfindungsgemäße Fassadenbefestigungsvorrichtung ist sowohl für vertikal als auch für horizontal verlaufende Fassadenelementunterkonstruktionen geeignet. Insbesondere ist es jedoch bevorzugt, dass eine horizontal verlaufende Tragschiene zur Verbindung mit dem zweiten Halterabschnitt vorgesehen ist, wobei die Tragschiene zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Fassadenelements vorgesehen ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Dabei beschreiben nur die in den
Figuren 14 bis 22 gezeigten Zwischenelemente die Erfindung. In den Zeichnungen zeigen: - Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer Fassadenbefestigungsvorrichtung;
- Fig. 2
- eine Untersicht einer Ausführungsform eines Zwischenelements zur Verwendung bei einer Fassadenbefestigungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Vorderansicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine schematische Vorderansicht der Fassadenbefestigungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 in einem Ausgangszustand; - Fig. 5
- eine der
Fig. 4 entsprechende Ansicht in einem ersten von dem Ausgangszustand abweichenden Ausrichtungszustand eines Halters der Fassadenbefestigungsvorrichtung; - Figur 6
- eine der
Fig. 4 entsprechende Ansicht in einem zweiten von dem Ausgangszustand abweichenden Ausrichtungszustand eines Halters der Fassadenbefestigungsvorrichtung; - Figur 7
- eine der
Fig. 4 entsprechende Ansicht in einem dritten von dem Ausgangszustand abweichenden Ausrichtungszustand eines Halters der Fassadenbefestigungsvorrichtung; - Figur 8
- eine Seitenansicht der Fassadenbefestigungsvorrichtung gemäß einer in
Fig. 7 eingezeichneten Schnittlinie VIII - VIII; - Figur 9
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halters;
- Figur 10
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halters;
- Figur 11
- eine perspektivische Ansicht eines auf den Halter gemäß
Fig. 10 aufsteckbaren Zusatzteils; - Figur 12
- eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 13
- eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 14
- eine Untersicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 15
- eine Vorderansicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 14 ; - Figur 16
- eine Draufsicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 14 gemäß einer inFig. 15 eingezeichneten Schnittlinie XVI - XVI; - Figur 17
- eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements gemäß einer in
Fig. 18 eingezeichneten Schnittlinie XVII - XVII; - Figur 18
- eine Draufsicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 17 ; - Figur 19
- eine Untersicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 20
- eine Vorderansicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 19 ; - Figur 21
- eine Untersicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 22
- eine Vorderansicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 21 ; - Figur 23
- eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Zwischenelements;
- Figur 24
- eine Seitenansicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 23 ; - Figur 25
- eine Draufsicht des Zwischenelements gemäß
Fig. 23 ; - Figur 26
- eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halters; und
- Figur 27
- eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halters.
- Eine Ausführungsform einer Fassadenbefestigungsvorrichtung ist in
Figur 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Halter 12, ein Zwischenelement 14 und ein Befestigungselement 16. - Der Halter 12 ist winkelförmig und weist einen ersten Halterabschnitt 18 und einen hierzu winklig angeordneten zweiten Halterabschnitt 20 auf. Die Halterabschnitte 18 und 20 sind insbesondere einstückig miteinander ausgebildet. Die Halterabschnitte 18 und 20 sind insbesondere aus einem flachen, vorzugsweise metallischen Material hergestellt, beispielsweise aus Aluminium. Beispielsweise betragen die Materialstärken der Halterabschnitte 18 und 20 zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 5 mm.
- Der erste Halterabschnitt 18 weist eine Rückseite 22 zur Anlage an der Außenfläche 24 einer Gebäudewand 26 (vergleiche
Figur 8 ) auf. - Der erste Halterabschnitt 18 weist ferner eine Vorderseite 28 auf. In dem ersten Halterabschnitt 18 ist eine erste Durchtrittsöffnung 30 vorgesehen, welche den ersten Halterabschnitt 18 durchdringt. Vorzugsweise weist die erste Durchtrittsöffnung 30 einen kreiszylindrischen Querschnitt auf.
- Vorzugsweise weist der erste Halterabschnitt 18 eine Markierung 32 auf, welche beispielsweise in Form einer Einkerbung einer seitlichen Berandung 34 des ersten Halterabschnitts 18 ausgebildet ist.
- Der zweite Halterabschnitt 20 weist eine Bohrung 36 auf, welche insbesondere auf Höhe der Markierung 32 angeordnet ist.
- Der zweite Halterabschnitt 20 weist dem ersten Halterabschnitt 18 abgewandt ein freies Ende 38 auf. Von dem freien Ende 38 ausgehend in Richtung auf den ersten Halterabschnitt 18 ist der zweite Halterabschnitt 20 in einem Bereich 40 schlitzförmig ausgespart.
- Das Befestigungselement 16 ist in Form einer Kombination aus einer Schraube 42 und einem Dübel 44 gebildet.
- Die Schraube 42 weist einen Schraubenkopf 46 auf, an welchen sich ein ringförmiger Flansch 48 anschließt. Der Flansch 48 wirkt mit einem Kragen 50 des Dübels 44 zusammen. Optional ist eine (in der Zeichnung nicht dargestellte, insbesondere verzahnte) Ringscheibe vorgesehen, welche auf den Dübel 44 aufgesteckt wird und auf der dem Schraubenkopf 46 abgewandten Seite mit dem Flansch 50 des Dübels 44 zusammenwirkt.
- Die Vorrichtung 10 umfasst optional ein Zusatzteil 52 mit einem Befestigungsabschnitt 54 zur Befestigung des Zusatzteils an dem zweiten Halterabschnitt 20. Zur Befestigung des Zusatzteils 52 an dem zweiten Halterabschnitt 20 weist der Befestigungsabschnitt 54 eine Bohrung 56 auf, welche in Fluchtlage mit der Bohrung 36 des zweiten Halterabschnitts 20 gebracht werden kann, um im Bereich der miteinander fluchtenden Bohrungen 36 und 56 eine Schraub- oder Nietverbindung vorzusehen.
- Der Befestigungsabschnitt 54 ragt T-förmig von einem Trägerabschnitt 58 ab. Der Trägerabschnitt 58 verläuft im montierten Zustand des Zusatzteils 52 insbesondere in horizontaler Richtung. Auf diese Weise kann an der Unterseite des Trägerabschnitts 58 längs einer Verlaufsachse 60 eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Tragschiene angeordnet werden, welche ihrerseits an einer Mehrzahl von vorstehend beschriebenen Haltern 12 und Zusatzteilen 52 gehalten ist, welche längs der Erstreckung der Tragschiene zueinander beabstandet sind und auf derselben Höhe auszurichten sind.
- Der Trägerabschnitt 58 weist zur Verbindung mit der (nicht dargestellten) Tragschiene Rundbohrungen 62 und Langlochbohrungen 64 auf, so dass eine Tragschiene unter Verwendung mindestens einer Rundbohrung 62 längs der Achse 60 fest mit dem Zusatzteil 52 verbindbar ist (sogenannte Fixpunktlagerung) oder unter Verwendung mindestens einer Langlochbohrung 64 längs der Achse 60 bewegbar an dem Halter 52 befestigt ist (sogenannte Gleitpunktlagerung).
- Das Zwischenelement 14 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
Figuren 2 und 3 beschrieben. Das Zwischenelement 14 erstreckt sich zwischen einer Vorderseite 66 und einer Rückseite 68. Das Zwischenelement 14 weist sich in zueinander parallelen Ebenen 70 und 72 erstreckende Materialabschnitte 74 und 76 auf. Ein erster Materialabschnitt 74 ist durch die Vorderseite 66 begrenzt und ragt nach außen über den zweiten Materialabschnitt 76 hinaus, und zwar im Bereich einer ringförmigen Anlagefläche 78, welche eine rückwärtige Begrenzung des ersten Materialabschnitts 74 bildet. - Der zweite Materialabschnitt 76 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und weist eine insbesondere kreiszylindrische Führungsfläche 80 auf.
- Von der Führungsfläche 80 ausgehend in Richtung auf die Rückseite 68 schließt sich eine relativ zu der Führungsfläche 80 geneigte Einführfläche 82, insbesondere in Form einer Fase, an.
- Das Zwischenelement 14 weist eine zweite Durchtrittsöffnung 84 auf, welche zum Durchtritt desjenigen Teils des Dübels 44 vorgesehen ist, welcher sich ausgehend von dem Kragen 50 von dem Schraubenkopf 46 weg erstreckt.
- Das Zwischenelement 14 weist ferner mindestens eine Werkzeugangriffsfläche 86 auf, welche dazu dient, das Zwischenelement 14 mittels eines entsprechend geformten Werkzeugs zu bewegen, insbesondere zu verdrehen. Die Werkzeugangriffsfläche 86 kann beispielsweise in Form von punktförmigen, taschenförmigen Ausnehmungen gebildet sein (vergleiche
Fig. 3 ), in welche zueinander parallele Dorne eines Handwerkzeugs einführbar sind, um eine Drehlage des Zwischenelements 14 einstellen zu können. - Zur Montage der Vorrichtung 10 wird der Materialabschnitt 76 des Zwischenelements mit der Führungsfläche 80 in die erste Durchtrittsöffnung 30 des ersten Halterabschnitts 18 eingeführt. Der Einführweg ist begrenzt durch die Anlagefläche 78, welche an der Vorderseite 28 des ersten Halterabschnitts 18 zur Anlage kommt (vergleiche auch
Figur 8 ). - Zur Vormontage der Vorrichtung 10 wird ein Einsteckende 88 des Dübels 44 (vergleiche
Figur 1 ) durch die zweite Durchtrittsöffnung 84 des Zwischenelements 14 hindurch in ein Sackloch 90 der Gebäudewand 26 (vergleicheFigur 8 ) eingesteckt. - Die Führungsfläche 80 des zweiten Materialabschnitts 76 ist mit Spiel behaftet (beispielsweise mit einer Toleranz von maximal 1 mm) in der radialen Begrenzung der ersten Durchtrittsöffnung 30 aufgenommen. Bevor nun der Schraubenkopf 46 so weit angezogen wird, dass über den Flansch 48, den Kragen 50 und das Zwischenelement 14 der erste Halterabschnitt fest zwischen dem ersten Materialabschnitt 74 des Zwischenelements 14 und der Außenseite 24 der Gebäudewand 26 eingespannt ist, wird der Halter 12 an der Gebäudewand 26 ausgerichtet, wobei die Ausrichtung in einer Ebene erfolgt, in welcher sich der erste Halterabschnitt 18 erstreckt und welche parallel zu der Außenseite 24 der Gebäudewand 26 ist.
- Die erste Durchtrittsöffnung 30 weist eine zentrale Achse 92 auf. Die zweite Durchtrittsöffnung 84 weist eine zentrale Achse 94 auf. Wenn die Führungsfläche 80 des Zwischenelements 14 in der ersten Durchtrittsöffnung 30 aufgenommen ist, sind die Achsen 92 und 94 relativ zueinander versetzt. Der Versatz dieser Achsen beträgt mindestens ungefähr 3 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 5 mm.
- In
Figur 4 ist schematisch ein Ausgangszustand vor der Ausrichtung des Halters 12 an der Gebäudewand 26 dargestellt. Hierbei befindet sich die zentrale Achse 94 der zweiten Durchtrittsöffnung 84 auf einer "Drei-Uhr-Position" relativ zu der zentralen Achse 92 der ersten Durchtrittsöffnung 30 des ersten Halterabschnitts 18. - Vorzugsweise unter Verwendung eines Werkzeugs, welches den Werkzeugangriffsflächen 86 angepasst ist, kann ausgehend von dem in
Figur 4 dargestellten Zustand das Zwischenelement 14 relativ zu dem ersten Halterabschnitt 18 des Halters 12 in einer zu der Erstreckungsebene des ersten Halterabschnitts 18 parallelen Ebene verdreht werden. Hierdurch wird die zentrale Achse 94 der zweiten Durchtrittsöffnung 84 verlagert, beispielsweise im Uhrzeigersinn ausgehend von der "Drei-Uhr-Position" (vergleicheFigur 4 ) auf eine "Sechs-Uhr-Position" (vergleicheFigur 5 ), weiter in eine "Neun-Uhr-Position" (vergleicheFigur 6 ) und in eine "Zwölf-Uhr-Position" (vergleicheFigur 7 ). - Mit der Verdrehung des Zwischenelements 14 einhergehend verlagert sich die Position des Halters 12 an der Gebäudewand. In den
Figuren 5 bis 7 ist mit gestrichelten Linien die derFigur 4 entsprechende Ursprungsposition des Halters 12 dargestellt. Bezogen auf diese Ursprungsposition ist der Halter 12 inFigur 5 nach rechts oben, inFigur 6 weiter nach rechts und inFigur 7 nach rechts unten verlagert. Bei einer weiteren Drehung des Zwischenelements 14 zurück in die "Drei-Uhr-Position" nimmt der Halter 12 wieder die inFigur 4 dargestellte Ursprungslage ein. - Die vorstehend beschriebene Ausrichtung eines Halters 12 ermöglicht es, eine Mehrzahl von Haltern 12, welche zueinander beabstandet in Reihe an einer Gebäudewand 26 angeordnet sind, relativ zueinander so anzuordnen, dass die unterschiedlichen Halter 12, insbesondere deren Markierungen 32, an einer insbesondere horizontalen Bezugsgeraden ausrichtbar sind. Nach Ausrichtung eines Halters 12 an einer Bezugsgeraden kann das Befestigungselement 16 fertig montiert werden, indem der Schraubenkopf 46 fest angezogen wird.
- Ein weiterer Halter 12, der bei einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 verwendbar ist, ist in
Figur 9 dargestellt. Bei diesem Halter ist kein Zusatzteil 52 vorgesehen. Vielmehr ist ein Trägerabschnitt 58, der zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Tragschiene längs einer Achse 60 dient, einstückig in Form einer Abwinklung aus dem zweiten Halterabschnitt 20 herausgeformt. - In
Figur 10 ist ein weiterer Halter 12 zur Verwendung bei einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 dargestellt. Der Halter 12 gemäßFigur 10 weist einen bis zu dem freien Ende 38 reichenden Aufsteckabschnitt 96 auf, auf welchen ein Zusatzteil 52 gemäßFigur 11 aufsteckbar ist. Das Zusatzteil 52 gemäßFigur 11 weist einen mit dem inFigur 1 dargestellten Zusatzteil 52 vergleichbaren Aufbau auf. Das Zusatzteil 52 gemäßFigur 11 weist jedoch zueinander beabstandete Einsteckprofile 98 auf, welche dazu dienen, den Aufsteckabschnitt 96 des zweiten Halterabschnitts 20 formschlüssig zu umschließen. Die Fixierung des Zusatzteils 52 an den zweiten Halterabschnitt 20 erfolgt in vorstehend beschriebener Art und Weise durch Anordnung einer Schrauben- oder Nietverbindung im Bereich der im Montagezustand miteinander fluchtenden Bohrungen 36 und 56. - Die in den
Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsformen von Zwischenelementen 14 weisen außenseitig angeordnete Werkzeugangriffsflächen 86 auf, welche einen Teil der seitlichen Berandung der Materialabschnitte 74 der Zwischenelemente 14 bilden. Beispielsweise können die Werkzeugangriffsflächen 86 im Profil gerundet (vergleicheFigur 12 ) oder rechteckig (vergleicheFigur 13 ) sein. - In den
Figuren 15 bis 22 sind drei erfindungsgemäße Ausführungsformen von Zwischenelementen 14 dargestellt, welche als Stanz-/Prägeteil ausgeführt sind. Bei diesen Zwischenelementen sind die Materialabschnitte 76 aus den Materialabschnitten 74 herausgeformt. - Beispielsweise weist das Zwischenelement 14 gemäß
Figuren 14 bis 16 eine aus dem Materialabschnitt 74 herausgeformte ringnutförmige Vertiefung 100 auf. Der Materialabschnitt 74 weist außerdem eine innerhalb der Ebene 72 verlaufende zentrale Ausnehmung 102 auf. - Das Zwischenelement 14 gemäß
Figuren 17 und 18 weist eine Mehrzahl von aus dem Materialabschnitt 74 herausgeformten, jeweils sacklochartig ausgebildete Vertiefungen 100 auf. Bei dem Zwischenelement 14 gemäßFiguren 19 und 20 sind aus der Materialebene 74 im Bereich der Werkzeugangriffsflächen 86 ausgeformte Laschen 104 vorgesehen, welche sich vorzugsweise senkrecht zu der Materialebene 74 erstrecken und mit nach radial außen weisenden Laschenflächen 106 jeweils einen Teilabschnitt einer in Umfangsrichtung segmentierten Führungsfläche 80 bilden. - Auch das Zwischenelement 14 gemäß
Figuren 21 und 22 weist aus der Materialebene 74 ausgeformte Laschen 104 auf. Diese sind jedoch räumlich getrennt von den Werkzeugangriffsflächen 86 angeordnet. Die Werkzeugangriffsflächen 86 weisen seitliche Begrenzungen 108 auf, welche ebenfalls aus der Materialebene 74 ausgeformt sind, jedoch in eine bezogen auf die Materialebene 76 entgegengesetzte Richtung. Die seitlichen Begrenzungen vergrößern die Angriffsfläche für ein Werkzeug und ermöglichen es, die Materialebene 74 vergleichsweise dünn (beispielsweise nur zwischen ungefähr 1 mm und ungefähr 2 mm) auszuführen. - Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 10 kann mit einer Verdrehbegrenzung zur Begrenzung eines Verdrehwegs des Zwischenelements 14 relativ zu dem Halter 12 versehen sein. Eine solche Verdrehbegrenzung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren 23 bis 27 beschrieben. - Das Zwischenelement 14 weist ein Verdrehbegrenzungselement 110 auf, welches sich beispielsweise von der Führungsfläche 80 nach radial außen erstreckt (vergleiche
Figuren 23 bis 25 ). Das Verdrehbegrenzungselement 110 weist in Umfangsrichtung der Führungsfläche gesehen zwei zueinander beabstandete Elementflächen 112 und 114 auf. - Der Halter 12 weist eine erste Durchtrittsöffnung 30 auf, welche zumindest in einem Teilbereich 116 bezogen auf eine kreiszylindrische Grundform der Durchtrittsöffnung 30 nach radial außen eine Erweiterung 118 aufweist. Die Erweiterung 118 erstreckt sich beispielsweise bezogen auf die Achse 92 der Durchtrittsöffnung 30 über einen Winkel von ca. 180°. Die Erweiterung 118 weist jeweils an ihrem Übergang zu der kreiszylindrischen Grundform der Durchtrittsöffnung 30 Anschlagflächen 120 und 122 auf.
- Die Erweiterung 118 dient zur Aufnahme des Verdrehbegrenzungselements 110 des Zwischenelements 14. Die Elementflächen 112 und 114 wirken jeweils mit einem der Anschläge 120 und 122 zusammen, sodass ein Verdrehweg des Zwischenelements begrenzt ist, vorzugsweise auf einen Winkel von ca. 180°.
- Für ein vorgegebenes Zwischenelement 14 können unterschiedliche Halter 12 verwendet werden, welche jeweils für die Montage von Tragschienen in horizontaler oder vertikaler Richtung ausgelegt sind. Wenn beispielsweise das Verdrehbegrenzungselement 110 und die zweite Durchtrittsöffnung 84 des Zwischenelements 14 in radialer Richtung relativ zueinander ausgerichtet sind (vergleiche
Fig. 23 ), ist es für eine horizontale Montage von Tragschienen ausreichend, einen Verdrehweg vorzugeben, welcher ausgehend von einer "6-Uhr-Position" bis zu einer "12-Uhr-Position" reicht (vergleicheFiguren 5, 6 und 7 ). Dementsprechend erstreckt sich die Erweiterung 118 der Durchtrittsöffnung 30 des Halters 12 gemäßFig. 26 ebenfalls zwischen der "6-Uhr-Position" und der "12-Uhr-Position". - Bei dem für eine vertikale Montage von Tragschienen ausgelegten Halter 12 gemäß
Fig. 27 erstreckt sich die Erweiterung 118 der Durchtrittsöffnung 30 zwischen einer "9-Uhr-Position" und einer "3-Uhr-Position" (vergleiche auchFiguren 6, 7 und 4 ). - Zusätzlich oder alternativ zu einer Verdrehbegrenzung kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung 10 mit einer Verdrehsicherung zur Fixierung eines Zwischenelements 14 an dem Halter 12 versehen sein. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise ein Verdrehsicherungselement 124 aufweisen, dass in Form eines Vorsprungs von der Ringfläche 78 des Zwischenelements 14 abragt (vergleiche
Fig. 23 bis 25 ). Ein solches Verdrehsicherungselement wird im Zuge der Fertigmontage des Befestigungselements 16 in die Vorderseite 28 des ersten Halterabschnitts 18 eingedrückt. Zur weiteren Verbesserung der Fixierung in Drehrichtung des Zwischenelements an dem Halter 12 kann die Vorderseite 28 profiliert sein, beispielsweise mit zueinander parallel verlaufenden Rillen versehen sein (vergleicheFig. 27 und 28).
Claims (15)
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10), umfassend ein Zwischenelement und einen Halter (12) mit einem ersten Halterabschnitt (18) zur Befestigung des Halters (12) an einer Gebäudewand (26) und einem zweiten Halterabschnitt (20) zur zumindest mittelbaren Verbindung mit einem Fassadenelement, wobei in dem ersten Halterabschnitt (18) eine erste Durchtrittsöffnung (30) zur Anordnung des Zwischenelements (14) vorgesehen ist, wobei in dem Zwischenelement (14) eine zweite Durchtrittsöffnung (84) zum Durchtritt eines Befestigungselements (16) zur Befestigung des ersten Halterabschnitts (20) an der Gebäudewand (26) vorgesehen ist, wobei vor der Fertigmontage des Befestigungselements (16) das Zwischenelement (14) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (20) bewegbar ist, insbesondere verdrehbar, wobei das Zwischenelement (14) sich zwischen einer Vorderseite (66) und einer Rückseite (68) erstreckt und sich in zueinander parallelen Ebenen (70, 72) erstreckende Materialabschnitte (74, 76) aufweist, wobei ein erster Materialabschnitt (74) durch die Vorderseite (66) begrenzt ist und im Bereich einer ringförmigen Anlagefläche (78), welche eine rückwärtige Begrenzung des ersten Materialabschnitts (74) bildet, nach außen über einen zweiten Materialabschnitt (76) hinausragt, wobei der zweite Materialabschnitt (76) eine Führungsfläche (80) aufweist, welche zur Montage der Vorrichtung (10) in die erste Durchtrittsöffnung (30) des ersten Halterabschnitts (18) einführbar ist, wobei die Anlagefläche (78) zur Anlage an eine Vorderseite (28) des ersten Halterabschnitts (18) des Halters (12) dient, sodass der Einführweg der Führungsfläche (80) des zweiten Materialabschnitts (76) des Zwischenelements (14) in die erste Durchtrittsöffnung (30) des ersten Halterabschnitts (18) begrenzt ist, wobei eine zentrale Achse (92) der zweiten Durchtrittsöffnung (84) versetzt zu einer zentralen Achse (94) der ersten Durchtrittsöffnung (30) angeordnet ist, wenn die Führungsfläche (80) des Zwischenelements (14) in der ersten Durchtrittsöffnung (30) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) als Stanz-/Prägeteil ausgeführt ist, wobei der zweite Materialabschnitt (76) aus dem ersten Materialabschnitt (74) herausgeformt ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchtrittsöffnung (30) einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (80) des Zwischenelements (14) mit Spiel behaftet in der ersten Durchtrittsöffnung (30) aufnehmbar oder aufgenommen ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (80) kreiszylindrisch ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) eine relativ zu der Führungsfläche (80) geneigte Einführfläche (82) zur Einführung der Führungsfläche (80) in die erste Durchtrittsöffnung (30) aufweist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) durch eine Schraube oder eine Schrauben-/Dübelkombination gebildet ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) eine Werkzeugangriffsfläche (86) zur Bewegung, insbesondere Verdrehung, des Zwischenelements (14) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (18) aufweist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei Fertigmontage des Befestigungselements (16) wirksame Sicherungseinrichtung zur Fixierung des Zwischenelements (14) an dem ersten Halterabschnitt (18) vorgesehen ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung mindestens einen an dem Zwischenelement (14) ausgebildeten Materialvorsprung umfasst, der im Zuge der Fertigmontage des Befestigungselements (16) in eine Kontaktfläche (28) des ersten Halterabschnitts (18) eindringt.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) aus einem härteren Material hergestellt ist als der Halter (12).
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen der zentralen Achse (92) der ersten Durchtrittsöffnung (30) und der zentralen Achse (94) der zweiten Durchtrittsöffnung (84) mindestens ungefähr 3 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 5 mm, beträgt.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halterabschnitt (18) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterabschnitt (20) im Wesentlichen flächig ausgebildet und insbesondere mit dem ersten Halterabschnitt (18) einstückig ausgebildet ist.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halterabschnitt (18) und der zweite Halterabschnitt (20) relativ zueinander winklig, insbesondere zueinander senkrecht, ausgerichtet sind.
- Fassadenbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere horizontal verlaufende Tragschiene zur Verbindung mit dem zweiten Halterabschnitt (20) vorgesehen ist, wobei die Tragschiene zur zumindest mittelbaren Befestigung eines Fassadenelements vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12181494.1A EP2700766B1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Fassadenbefestigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12181494.1A EP2700766B1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Fassadenbefestigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2700766A1 EP2700766A1 (de) | 2014-02-26 |
EP2700766B1 true EP2700766B1 (de) | 2017-08-09 |
Family
ID=46967951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12181494.1A Not-in-force EP2700766B1 (de) | 2012-08-23 | 2012-08-23 | Fassadenbefestigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2700766B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2559328B1 (es) * | 2016-01-20 | 2016-11-16 | Carlos Fradera Pellicer | Sistema de revestimiento de fachada |
GB2566254A (en) * | 2017-07-31 | 2019-03-13 | Ash & Lacy Holdings Ltd | Façade Bracket |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006443A (en) * | 1954-12-20 | 1961-10-31 | Joseph T Siler | Method and apparatus for attaching juxtaposed members |
FR2686949A1 (fr) * | 1992-01-30 | 1993-08-06 | Koenig Jean Rene | Dispositif d'assemblage avec piece mobile d'appui. |
DE29606090U1 (de) * | 1996-04-02 | 1996-06-20 | Hans Feierabend GmbH, 37574 Einbeck | Befestigungseinrichtung für langgestreckte Flachprofile |
DE19712200A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-24 | Ispo Gmbh | Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand |
-
2012
- 2012-08-23 EP EP12181494.1A patent/EP2700766B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2700766A1 (de) | 2014-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2873792B1 (de) | Türband | |
EP2662645A2 (de) | Solarmodulhalter | |
EP2634347B1 (de) | Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion | |
EP3586018B1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
EP2514899B1 (de) | Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk | |
EP2060699B1 (de) | Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente | |
EP0805297A2 (de) | Verankerungseinheit | |
DE202014006758U1 (de) | Verbindungslasche | |
EP3009692B1 (de) | Bewegbares möbelteil mit verbindungsvorrichtung | |
EP3612703B1 (de) | Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle | |
EP1775482A1 (de) | Schnellbefestigungselement | |
EP2700766B1 (de) | Fassadenbefestigungsvorrichtung | |
WO2008110248A1 (de) | Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil | |
EP3608495B1 (de) | Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge | |
EP3599333B1 (de) | Montagewinkel und montageanordnung | |
EP2682681B1 (de) | Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers | |
DE102013105257B4 (de) | Doppelkeil zum Rahmensetzen | |
EP2927390B1 (de) | Fassadenhaltevorrichtung | |
EP2594719B1 (de) | Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers | |
EP3555395B1 (de) | Befestigungssystem | |
EP1216336B1 (de) | Beschlagteil | |
EP2594718A2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung | |
AT413573B (de) | Beschlagteil für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE3801060A1 (de) | Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen | |
EP1873404B1 (de) | Montageelement für flächige Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REINWARTH, KLAUS-PETER Inventor name: FROEHLICH, OLIVER Inventor name: REINWARTH, KLAUS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 917019 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012010963 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171109 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171209 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012010963 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180511 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 917019 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012010963 Country of ref document: DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012010963 Country of ref document: DE Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181022 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012010963 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200303 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |