DE3801060A1 - Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen - Google Patents

Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen

Info

Publication number
DE3801060A1
DE3801060A1 DE19883801060 DE3801060A DE3801060A1 DE 3801060 A1 DE3801060 A1 DE 3801060A1 DE 19883801060 DE19883801060 DE 19883801060 DE 3801060 A DE3801060 A DE 3801060A DE 3801060 A1 DE3801060 A1 DE 3801060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
holding
fastening
fastening element
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801060
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883801060 priority Critical patent/DE3801060A1/de
Publication of DE3801060A1 publication Critical patent/DE3801060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungs- und Ausgleichsvorrichtung, insbesondere für Unterkon­ struktionen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Befestigung von Unterkonstruktionen für Decken- und Wandverkleidungen ist es bekannt, daß die Leisten der Unterkonstruktion mittels Schrauben an der Decke bzw. der Wand befestigt werden. Hierzu werden Schrauben verwendet, die an ihrem Kopfende einen Senkkopf aufwei­ sen, um damit die Leisten der Unterkonstruktion zu hal­ ten.
Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß insbesondere bei einzuziehenden Decken, wie beispielsweise Holzdec­ ken, diese genau waagrecht ausgerichtet werden müssen, wohingegen in aller Regel die bereits bestehende Decke, beispielsweise die Betondecke des Hauses nicht genau waagrecht verläuft. Somit muß ein Ausgleich vorgenommen werden, was dazu führt, daß entweder Schrauben unter­ schiedlicher Länge verwendet werden müssen und/oder die Schrauben unterschiedlich weit eingeschraubt werden.
Bei den bekannten Schrauben tritt der Nachteil auf, daß häufig, nachdem bereits einige Schrauben eingeschraubt wurden, durch Anstoßen an der Leiste diese sich nach oben verschiebt, was teilweise sogar unbeobachtet erfolgt, so daß anschließend ein aufwendiges erneutes Herabziehen der Unterkonstruktion notwendig ist, bzw. bei den nächsten Schrauben ein falscher Abstand zur Decke eingestellt wird, der anschließend wieder unter entsprechendem Zeit­ aufwand korrigiert werden muß.
Weiterhin ist es erforderlich, daß die Schrauben schnell ausgewechselt werden können, da oftmals nicht genau vor­ hergesehen werden kann, wie groß die Unterschiede zwi­ schen dem kleinsten und dem größten Abstand der Unter­ konstruktion von der Decke bzw. Wand ist. Wenn somit be­ ginnend an der einen Ecke der Decke ein gewisser Abstand voreingestellt wird, kann es sich ergeben, daß dieser Abstand bei Ankunft an der gegenüberliegenden Zimmerecke nicht ausgereicht hat, so daß die zuvor eingeschraubten Schrauben wieder ausgewechselt werden müssen. Es könnte daran gedacht werden, den jeweiligen Abstand von vornher­ ein durch Messen festzulegen, was jedoch aufgrund der vielen Schrauben äußerst umständlich ist, und auch eine komplizierte Messung erforderlich ist, da ein einfaches Messen des Abstands vom Fußboden zur Zimmerdecke nicht möglich ist, weil Fußboden und Zimmerdecke unter Umstän­ den exakt parallel verlaufen und trotzdem nicht genau waagrecht ausgerichtet sind.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungs- und Ausgleichsvorrichtung, insbesondere für Unterkonstruktionen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der ein Verschieben der bereits mon­ tierten Unterkonstruktion vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß das Befestigungselement einen Haltebereich aufweist, in den ein Halteelement eingreift und die Un­ terkonstruktion damit in Längsrichtung des Befestigungs­ elementes festlegt, wird ein Verschieben bzw. Verrutschen der Unterkonstruktion sicher vermieden.
Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß beim Nachjustieren der bereits montierten Befestigungselemente in Richtung einer Vergrößerung des Abstands der Unterkonstruktion von der Decke bzw. der Wand die Unterkonstruktion sicher mitgenommen wird, und nicht nachträglich auf umständliche Weise wieder herab- bzw. herausgezogen werden muß. Somit kann auf einfachste Weise eine exakte waagrechte Aus­ richtung der gesamten Unterkonstruktion vorgenommen wer­ den, ohne daß komplizierte Messungen vorgenommen werden müssen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung zum Inhalt.
Wenn der Eingriff des Halteelements in das Befestigungs­ element lösbar ausgestaltet ist, ergibt sich hiermit der Vorteil, daß die Befestigungselemente auf einfachste Weise ausgetauscht werden können.
Stützt sich das Halteelement in Längsrichtung des Befe­ stigungselements an der Unterkonstruktion ab, bzw. liegt es bevorzugterweise direkt an dieser an, wird eine be­ sonders einfache Festlegung der Unterkonstruktion an dem Befestigungselement erreicht. Zusätzliche Haltekonstruk­ tionen können dadurch vermieden werden.
Dadurch, daß das Halteelement plattenförmig ausgebildet ist, wird eine besonders einfache und leichte Konstruk­ tion des Halteelements erreicht. Die Ausnehmung schafft hierbei vorteilhafterweise eine besonders einfache Ein­ griffsmöglichkeit des Halteelements an dem Befestigungs­ element.
Durch das Vorsehen wenigstens eines Vorsprungs vorzugs­ weise von zwei Vorsprüngen in Abstützrichtung zur Unter­ konstruktion, wird durch die verringerte Auflagefläche eine Spann- und Federwirkung erzeugt, die das Halteele­ ment am Verrutschen hindert.
Wird wenigstens an einem Rand des Halteelements ein seit­ licher abgewinkelter Bereich vorgesehen, kann dieser als Anschlag dienen, so daß keine besonderen genauen Ein­ stellungen des Halteelements nachvollzogen werden müssen, sondern das Halteelement bis zum Anschlag in den Halte­ bereich eingeschoben werden kann. Durch die teilweise Verjüngung der Ausnehmung nach innen wird eine besonders einfache und wirksame Führung beim Einführen des Halte­ elements in den Haltebereich erreicht.
Wenn der abgewinkelte Bereich einen vorspringenden Be­ reich aufweist, ist es auf einfachste Weise möglich, das Halteelement wieder aus dem Haltebereich herauszuziehen, da beispielsweise mit einem Schraubenzieher das Halte­ element für den Fall einer Deckenkonstruktion bequem von unten ergriffen und herausgezogen werden kann, bzw. für den Fall einer Wandkonstruktion nach oben oder seitlich, je nach Einbau herausgezogen werden kann. Die Ausbildung des Halteelements als Stanzteil bringt vorteilhafterweise eine einfachste Herstellungsmöglichkeit mit sich, die zudem besonders kostengünstig ist, da es sich hierbei um einen Massenartikel handelt. Wird das Halteelement aus Metall gebildet, so wird eine besonders stabile Ausfüh­ rungsform erreicht. Andererseits kann durch die Ausbil­ dung aus Kunststoff eine äußerst kostengünstige und ge­ wichtssparende Ausführungsform gewählt werden.
Weist das Befestigungselement einen Senkkopf auf, so wird vorteilhafterweise erreicht, daß keine zusätzlichen Hal­ temittel an dem Befestigungselement vorgesehen werden müssen.
Durch das Vorsehen eines Bereiches größeren Querschnitts des einen Endbereichs wird eine besonders gute Führung des Befestigungselements in der Unterkonstruktion ermög­ licht. Dadurch, daß der Haltebereich als Nut in diesem Endbereich vorgesehen ist, wird eine wirksame Lagesiche­ rung in Längsrichtung des Befestigungsmittels auf ein­ fachste Weise erreicht. Weist der Querschnitt der Nut denselben Querschnitt auf wie die übrigen Bereiche des Befestigungsmittels, so tritt hier vorteilhafterweise keine Schwächung des Befestigungsmittels hinsichtlich Zug- und Biegefestigkeit auf. Vorteilhafterweise ist das Befestigungselement als Schraube ausgebildet, welche in vorbestimmte Dübel bzw. Gewindehülsen einschraubbar ist. Hierzu weist das Befestigungselement an seinem anderen Endbereich entsprechende Gewinde auf.
Durch die Ausbildung des Befestigungselements aus Metall wird eine besonders stabile Ausführung ermöglicht, wäh­ rend durch die Ausbildung des Befestigungsmittels aus Kunststoff eine besonders kostengünstige Ausbildung er­ zielt werden kann. Wenn zwischen dem Haltebereich und dem Gewindebereich ein gewindefreier Bereich vorgesehen ist, ergeben sich hierbei entsprechend lange Befestigungsele­ mente, die sich für größere Abstände der Unterkonstruk­ tion von der entsprechenden Wand bzw. Decke eignen.
Wenn der Kopf des Befestigungselements einen Innensechs­ kant aufweist, so kann vorteilhafterweise eine einfache Nachregulierung bzw. ein einfaches Einschrauben des Be­ festigungselements erzielt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Befe­ stigungs- und Ausgleichsvorrichtung, mit der eine Unterkonstruktion an einer Decke befestigt ist; und
Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hal­ teelements.
In Fig. 1 ist eine Befestigungs- und Ausgleichsvorrich­ tung 1 für eine Unterkonstruktion dargestellt. Diese weist ein Befestigungselement 3 und ein Halteelement 5 auf. Das Befestigungselement 3 ist in Form einer Schraube ausgebildet, die mit ihrem Endbereich 7 in eine Bohrung 9 einer Decke 11 eingeführt ist. Der Endbereich 7 weist ein Gewinde 13 auf. Weiterhin weist das Befestigungselement 3 einen Mittenbereich 15 sowie einen Endbereich 17 auf. Der Endbereich 17 ist als Führungsbereich ausgebildet, der durch eine Leiste 19 einer Unterkonstruktion hindurch­ tritt.
Weiterhin weist das Befestigungselement 3 einen Haltebe­ reich 21 auf, der am oberen, dem Kopf des Befestigungs­ elements entfernten Bereich des Endbereichs 17 angeord­ net ist. Der Haltebereich 21 weist eine Nut 23 auf, die im wesentlichen den gleichen Querschnitt hat wie der Mittenbereich 15. Am Endbereich 17 des Befestigungsele­ ments 3 ist einstückig ein Senkkopf 25 vorgesehen. Dieser ist so angeordnet, daß er bündig mit der Leiste 19 abschließt.
In den Haltebereich 21 greift das Halteelement 5 ein, welches als plattenförmiges Teil ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Halteelement 5 eine Ausnehmung 27 auf, welche sich von einem Rand nach innen erstreckt. Diese Ausnehmung verjüngt sich teilweise vom Rand nach innen, während sie im Innenbereich des Halte­ elements 5 annähernd die gleiche Breite beibehält. Dabei ist die Breite so gewählt, daß sie etwas größer ist als der Querschnitt der Nut 23 des Halteelements 5.
Das Halteelement 5 weist an seinem, dem durch die Aus­ nehmung unterbrochenen Rand gegenüberliegenden Rand 29 einen abgewinkelten Bereich 31 auf, der im Winkel von im wesentlichen 90° abgebogen ist. In dem abgewinkelten Be­ reich 31 ist ein vorspringender Bereich 33 angeordnet, wobei der Vorsprung in Richtung des Randes des abgewin­ kelten Bereichs 33 zunehmend vorspringt.
Das Halteelement 5 weist Vorsprünge 35 und 36 auf, die auf der Oberfläche der Leiste 19 aufliegen und somit eine federnde Wirkung bei eingreifendem Halteelement 5 erzeu­ gen, da der Abstand der oberen Kante der Nut 23 gering­ fügig kleiner ist, als die Dicke des Halteelements 5 einschließlich der Vorsprünge 35 und 36.
Zum Drehen des Befestigungselementes weist der Senkkopf 25 einen Innensechskant 37 auf, so daß bequem mit einem Inbusschlüssel das Befestigungselement 3 gedreht werden kann.
Im nachfolgenden wird nun die Montage und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Befestigungs- und Ausgleichsvor­ richtung erläutert. Vorbereitend werden in die Leiste 19 Senklöcher gebohrt, wobei die Senkphase bzw. -tiefe so groß ist, daß der Senkkopf 25 zumindest bündig mit der Leiste 19 abschließt und jedenfalls nicht hervorsteht. Entsprechend werden in die Decke 11 Bohrungen 9 gebohrt und, wenn nötig, Dübel eingesetzt. Sodann werden durch die Löcher der Leiste die Befestigungselemente 3 bis zum Anschlag des Senkkopfes 25 hindurchgeschoben. Dabei kommt der Haltebereich 21 gerade über der Oberfläche der Leiste 19 zu liegen.
Der Führungsbereich 17 kann in seiner Länge den entspre­ chenden genormten Maßen der Leisten für die Unterkon­ struktion angepaßt sein. Je nach Dicke der Leiste 19 sind Befestigungselemente mit entsprechender Länge des Füh­ rungsbereichs 17 auszuwählen. Dabei wird die Länge des Führungsbereichs so gewählt, daß bei bündigem Abschluß des Senkkopfes 25 mit der Leiste 19 der Haltebereich 21 auf keinen Fall im Abstand von der Innenseite der Leiste 19 zu liegen kommt, damit das Halteelement entsprechend rutschsicher, federnd eingeklemmt werden kann. Vorteil­ hafterweise wird eher die Länge des End- bzw. Führungs­ bereichs 17 aus Sicherheitsgründen etwas geringer gewählt werden, da eher ein leichtes Nachbohren der Phase der Bohrung in der Leiste möglich ist, als eine entsprechende Anpassung der Halteelemente 5. Sollte jedoch einmal der Abstand des Haltebereichs 21 von der Leiste 19 zu groß sein, so können beispielsweise Unterlagstücke zwischen Leiste 19 und Halteelement 5 eingeschoben werden.
Ist das Befestigungselement durch die Bohrung in die Leiste 19 hindurchgesteckt, so wird von der Seite das Halteelement 5 in den Haltebereich 21 eingeschoben. Durch die Verbreiterung der Ausnehmung 27 zum Rande hin wird dabei eine gute Einführung des Halteelements in den Hal­ tebereich, d. h. um die Nut 23 des Befestigungselements 3 herum ermöglicht. Das Ausrichten des Halteelements 5 wird besonders dadurch erleichtert, daß der abgewinkelte Be­ reich 31 als Anschlag dient, so daß für die richtige Stellung des Halteelements dieses jeweils nur bis zum Anschlag eingeschoben werden muß. Weiterhin können in dem abgewinkelten Bereich 31 Löcher 39 und 40 zum Einsatz von Nägeln oder Schrauben vorgesehen werden, wodurch das Halteelement 5 sicher an der Leiste lagegesichert wird. Somit kann auch eine über Jahre sichere Lagesicherung des Halteelements 5 erreicht werden und sind die eventuellen Gefahren einer Werkstoffermüdung über einen langen Zeit­ raum und damit ein Nachlassen einer Federwirkung durch die bevorzugten Vorsprünge 35 und 36 als Problem aus­ geschlossen.
Da die Ausnehmung 27 ein wenig größer ist, als der Querschnitt der Nut 23, läßt sich ein leichtes Drehen des Befestigungselements 3 erzielen, das dann in die vorbe­ reitete Bohrung 9 eingeschraubt wird, wobei eine Feinju­ stierung durch das Maß des Einschraubens möglich ist.
Die bevorzugten Vorsprünge 35 und 36, welche eine Feder­ wirkung des Halteelements 5 erzeugen, können, wie das ge­ samte Halteelement 5 in einem Stanzvorgang hergestellt werden, was zu besonders niedrigen Produktionskosten dieses Massenartikels führt. Auf einfachste Weise werden dabei die Vorsprünge 35 und 36 aus dem Material heraus­ gedrückt, so daß auf der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Halteelements 5 Einbuchtungen entstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vor­ sprünge 35 und 36 Einkerbungen auf, die ein Verrutschen des Halteelements 5 auf der Leiste 19 sicher verhindern, insbesondere dann, wenn die Leiste aus Holz ist.
Weiterhin kann, für den Fall, daß das Befestigungselement ausgewechselt werden soll, durch einfaches Einführen ei­ nes Schraubenziehers in den vorspringenden Bereich 33 das Halteelement wieder aus dem Haltebereich 21 herausgezogen werden. Dies erlaubt insgesamt ein äußerst einfaches Auswechseln der Befestigungselemente.
Das Befestigungselement sowie das Halteelement können aus metallischem Werkstoff bestehen. Es ist jedoch auch mög­ lich, sie aus Kunststoffmaterial herzustellen, je nach Anforderung an das aufzunehmende Gewicht. Bei schweren Holzdecken sind entsprechende Dimensionierungen und Werkstoffauswahlkriterien dahingehend gegeben, daß ent­ sprechend starke Befestigungselemente aus Metall verwen­ det werden müssen, während bei leichten Kunststoffdecken entsprechend weniger zugfeste Befestigungselemente not­ wendig sind.
Für besondere Anwendungsfälle kann auch der Senkkopf so­ weit eingeführt werden, daß anschließend nach erfolgter Ausrichtung der Unterkonstruktion die Senkköpfe 25 wieder verdeckt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungs­ elements 3 kann dieses eine markierte Mindesteinschraub­ länge aufweisen, welche angibt, bis zu welcher Länge das Befestigungselement 3 eingeschraubt werden muß, um eine sichere Halterung zu gewährleisten. Diese Markierung kann beispielsweise durch farbige Ausgestaltung wie bei­ spielsweise durch Farbauftrag erfolgen.
Um eine weitere kostengünstige Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Befestigungs- und Ausgleichsvorrichtung zu ermöglichen, können die Leisten, welche aus einem Rohling herausgefräst werden, dabei gleich mit der für den Senk­ kopf 25 des Befestigungselements 3 notwendigen Fase her­ gestellt werden, wobei die Fase mitherausgefräst wird, und sodann nur noch ein einfaches Bohren der Löcher ohne Ansenken notwendig wird.
Weiterhin ist es selbstverständlich, daß der Endbereich 17 sowohl entsprechend unterschiedlich lang, je nach An­ forderung als auch mit entsprechenden unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Führungsbereich 17 und der Haltebe­ reich 21 einstückig als eine Hülse ausgebildet werden, die dann über eine Schraube gesteckt wird. Dabei ist der Querschnitt der Nut entsprechend größer, da die Kraft hierüber aufgenommen werden muß.
Weiterhin ist es auch möglich, den Haltebereich im Inne­ ren der Leiste 19 vorzusehen, wobei dann eine entspre­ chende Ausnehmung zur Seite der Leiste 19 vorgesehen werden muß, um das Halteelement 5 einführen zu können.
Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform auch möglich, die Halteelemente 5 beispielsweise im Fall von Decken­ konstruktionen an der Seitenwand zu befestigen und dann die Leisten mit dem entsprechenden Befestigungselement daran aufzuhängen. Hierbei könnten die Befestigungsele­ mente vereinfacht werden, da sie dann keine Gewinde etc. zur Halterung an der Decke mehr benötigen.
Aufgrund der neuesten Rechtssprechung wird hiermit noch betont, daß alle vorangegangenen Ausführungen als erfin­ dungswesentlich anzusehen sind.

Claims (30)

1. Befestigungs- und Ausgleichsvorrichtung, insbeson­ dere für Unterkonstruktionen, mit einem Befesti­ gungselement, das zumindest teilweise das zu befe­ stigende Teil durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) einen Haltebereich (21) aufweist, in den ein Halteelement (5) eingreift und das Befestigungselement (3) in dessen Längs­ richtung gegenüber dem zu befestigenden Teil fest­ legt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Halteelements (5) in das Befe­ stigungselement (3) lösbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (5) sich in Längs­ richtung des Befestigungselements (3) an dem zu be­ festigenden Teil abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) sich an der Oberfläche des zu befestigenden Teils ab­ stützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) an dem zu befestigenden Teil anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) plattenförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) eine Ausnehmung (27) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) sich vom Rand des Halteele­ ments (5) teilweise nach innen verjüngt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) we­ nigstens einen Vorsprung in Abstützrichtung zu dem zu befestigenden Teil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) we­ nigstens an einem Rand seitlich abgewinkelt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgewinkelte Bereich (31) als Anschlag des Halteelements (5) an dem zu befestigenden Teil dient.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der abgewinkelte Bereich (31) ei­ nen vorspringenden Bereich (33) aufweist, der eine Öffnung zwischen ihm und dem zu befestigenden Teil erzeugt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) ein Stanzteil ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Haltelement (5) aus Metall gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteelement aus Kunststoff gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) einen Senkkopf (25) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) in einem End- bzw. Führungsbereich (17) einen größeren Querschnitt aufweist, als in den übrigen Bereichen, ausgenommen dem Haltebereich.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (21) als Nut (23) im Endbereich (17) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt der Nut (23) dem Quer­ schnitt derjenigen Bereiche des Befestigungselements (3) entspricht, die nicht den Endbereich (17) um­ fassen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) eine Schraube ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) ein Gewinde (13) für eine Verschraubung mit ei­ nem Dübel aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) ein Gewinde (13) für eine Verschraubung mit Me­ tall aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) aus Metall gebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) aus Kunststoff gebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltebereich (21) und dem Gewindebereich (13) ein gewindefreier Mittenbereich (15) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) des Befe­ stigungselements (3) aus der Fläche der Unterkon­ struktion nicht hervorsteht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) des Befe­ stigungselements (3) einen Innensechskant (37) auf­ weist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vor­ sprung Einkerbungen aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Bereich (31) Löcher zum Einsatz von Nägeln oder Schrauben aufweist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schraube eine farbig markierte Mindesteinschraublänge aufweist.
DE19883801060 1988-01-15 1988-01-15 Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen Withdrawn DE3801060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801060 DE3801060A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801060 DE3801060A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801060A1 true DE3801060A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801060 Withdrawn DE3801060A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801060A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654372A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungssystem zum Abdichten von Fahrzeugscheiben gegen ein Fahrzeugverdeck
FR2729691A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Biase Antonio De Dispositif de fixation d'un element de revetement, notamment dans un batiment
FR2796674A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-26 Gobin Daude Dispositif pour la fixation sur un support, tel qu'une tole, d'une piece, telle qu'une aile en matiere plastique de vehicule automobile
GB2500622A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Tool for temporarily retaining bush on bolt
WO2024041203A1 (zh) * 2022-08-24 2024-02-29 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 锁体组件、电池包、锁止机构及车辆

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654372A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungssystem zum Abdichten von Fahrzeugscheiben gegen ein Fahrzeugverdeck
FR2729691A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Biase Antonio De Dispositif de fixation d'un element de revetement, notamment dans un batiment
FR2796674A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-26 Gobin Daude Dispositif pour la fixation sur un support, tel qu'une tole, d'une piece, telle qu'une aile en matiere plastique de vehicule automobile
GB2500622A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Tool for temporarily retaining bush on bolt
GB2500622B (en) * 2012-03-27 2017-03-22 Nissan Motor Mfg (Uk) Ltd Retaining tool, system and method
WO2024041203A1 (zh) * 2022-08-24 2024-02-29 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 锁体组件、电池包、锁止机构及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20314003U1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE102006020228A1 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
DE202007018765U1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0557292A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand.
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE3801060A1 (de) Befestigungs- und ausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer unterkonstruktionen
DE29619703U1 (de) Montagesatz zum Befestigen eines aus Hohlprofilen gebildeten Fenster- oder Türrahmens in einer Öffnung eines Gebäudes
DE2902969C2 (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Fassadenplatten im Abstand zu einer Wand
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE3001026A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE10054281A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
EP2700766A1 (de) Fassadenbefestigungsvorrichtung
DE3001025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
EP2594719B1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE102016125025A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere an einer Wärmedämmung
DE202014103609U1 (de) Schraube
EP0134757B1 (de) Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE3736405C2 (de)
DE2615613C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verwendung in einem vorgebohrten Loch sowie Verfahren zum Herstellen und zum Anbringen einer Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee