EP3115533A1 - Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung - Google Patents

Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung Download PDF

Info

Publication number
EP3115533A1
EP3115533A1 EP15176325.7A EP15176325A EP3115533A1 EP 3115533 A1 EP3115533 A1 EP 3115533A1 EP 15176325 A EP15176325 A EP 15176325A EP 3115533 A1 EP3115533 A1 EP 3115533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
fixing
elements
spacer
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15176325.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115533B1 (de
Inventor
Albert Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartels Systembeschlaege GmbH
Original Assignee
Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Systembeschlaege GmbH filed Critical Bartels Systembeschlaege GmbH
Priority to EP15176325.7A priority Critical patent/EP3115533B1/de
Priority to PL15176325T priority patent/PL3115533T3/pl
Publication of EP3115533A1 publication Critical patent/EP3115533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115533B1 publication Critical patent/EP3115533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps

Definitions

  • the present invention relates to a fitting holder for fixing a first fitting part of a fitting to a frame according to the preamble of claim 1 and an arrangement of a first fitting part of a fitting to a fitting holder.
  • Such fitting holders are used to define a first fitting part of a fitting on a frame and consist essentially of a fixable to the frame holding plate with a recess for receiving a receiving part of the first fitting part.
  • spacer elements are arranged between a tab of the first fitting part and the holding plate.
  • Object of the present invention is to provide a fitting holder for fixing a first fitting part of a fitting to a frame and an arrangement of a fitting on a fitting holder, used in the adjustment of the distance between the holding plate and the fitting spacer elements are easy and reliable and with which also a multiple mounting and dismounting is possible.
  • a fitting holder for fixing a first fitting part of a fitting to a frame with the features of claim 1 and by an arrangement of a first fitting part of a fitting on a fitting holder with the features of claim 10.
  • a fitting holder has a retaining plate which can be fixed to the frame and has a recess for receiving a receiving part of the first fitting part and first spacer elements which can be fixed to the retaining plate, wherein the retaining plate has fastening openings in which fixing elements arranged on the first spacer elements fix the spacer elements to the retaining plate are provided, wherein the fixing elements are elastically deformable and positive and / or positive locking in the respective mounting opening against rotation are determined.
  • a cross section of the respective fixing element is slightly larger than the respective attachment opening, wherein the fixing element is elastically deformed by insertion into the attachment opening. This allows a secure fixation of the spacer elements on the retaining plate.
  • At least one second spacer element with a through hole corresponding to the cross section of the fixing element, through which the fixing element can be inserted can be fixed between the respective first spacer element and the retaining plate.
  • the formation of through holes in the further spacer element allows a reliable fixation of the second spacer element.
  • elastically deformable ribs are arranged in a preferred embodiment on a coming into the respective mounting opening with an inner edge of the mounting hole in contact surface of the fixing. These ribs are particularly preferably formed on the surface of the respective fixing element.
  • the fixing elements are made in a preferred embodiment, at least partially made of an elastic plastic.
  • the attachment openings are particularly preferably designed as through-holes. This makes it possible for the fixing elements, depending on the number of second spacer elements arranged between the first spacer element and the retaining plate, to protrude more or less far from the rear side of the retaining plate assigned to the frame.
  • elastically deformable locking elements are arranged on a coming into the respective mounting opening with an inner edge of the mounting opening in contact surface of the fixing elements, which in an inserted into the mounting opening mounting position of the fixing on the back side facing the frame support the retaining plate.
  • each of the spacer elements has at least one through hole for passing through fastening screws.
  • the spacer elements are preferably formed stepwise on a rear side facing away from the fixing.
  • the inventive arrangement of a fitting part of a fitting on a fitting holder is characterized by the fitting holder as described above.
  • the first fitting part has a U-shaped receiving part for receiving a portion of a hinge of the fitting and arranged on the free ends of the receiving part tabs.
  • These tabs have through holes for receiving fastening screws, which can be screwed for securing the first fitting part to the retaining plate through the through holes of the respective tab, the respective first spacer element and optionally one or more second spacer elements and in the respective mounting hole of the retaining plate.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the first fitting part, the frame, the retaining plate, the spacer element, the fixing element, and the like chosen in the respective figures , These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIG. 1 shown preferred embodiment of a fitting holder according to the invention is designated by the reference numeral 1, a holding plate.
  • the holding plate 1 has a lateral recess 10, which serves to receive a receiving part 25 of a first fitting part 22 of a fitting 11.
  • the recess 10 is preferably U-shaped with two parallel aligned, mounted in the frame state horizontally aligned edges and a vertical longitudinal edge.
  • lugs 2 extend with respective mounting holes 4 for receiving fastening screws 12, with which the first fitting part 22 is fixed to the support plate 1.
  • the lugs 2 furthermore each have a fastening opening 3 for receiving a fixing element 7, which is arranged on a rear side of a first spacer element 6 facing the retaining plate 1.
  • the spacer element 6 is used to increase a distance between a rear side of a tab 24 of the first fitting part 22 and the support plate 1 between the tab 24 and the support plate 1 and can be fixed by means of the Fixiersteges 7 to the support plate 1.
  • the holding plate 1 is preferably provided with a parallel offset 16, wherein in the parallel offset surface area a plurality of mounting holes 9 is provided through which, for example, screws can be guided through to the holding plate 1 at the in FIG. 3 shown frame 17 with fixing screws 21 to fix.
  • the fixing element 7 is preferably formed integrally with the spacer element 6. It is also conceivable, however, to fix the fixing element 7 on the spacer element 6 as a separate component.
  • the fixing element 7 is elastically deformable and non-rotatably and non-positively fixed in the respective mounting opening 3 non-positively and / or positively.
  • the cross section of the fixing element 7 is polygonal in a plane parallel to the plane of the holding plate 1.
  • the fixing element 7 is formed substantially cuboid. Accordingly, the attachment opening 3 is rectangular.
  • the cross section of the respective fixing element 7 is preferably slightly larger than the respective attachment opening 3, so that the fixing element 7 is elastically deformed by insertion into the attachment opening 3.
  • deformable ribs 8 are arranged in the embodiment of the fixing shown here on the surface 7 of the fixing element, which are elastically deformed during insertion of the fixing element 7 in the mounting hole 3.
  • These second intermediate elements 5 have, in addition to the through hole 20 for receiving the fixing element 7 on at least one through hole 19 for the implementation of the fastening screws 12.
  • the fixing element 7 and correspondingly the through holes 20 of the second intermediate elements 5 are preferably positioned in the horizontal direction transversely to the insertion direction of the fixing element 7 into the fastening opening 3 approximately centrally on the first spacer element 6 or the second spacer element 5.
  • the mounting holes 3 in the retaining plate 1 are preferably formed as through holes 20, so that the fixing 7 protrude in the inserted into the respective mounting hole 3 state depending on the number of second spacer elements 5 used more or less far from the frame 17 facing the rear side of the support plate 1 as it is in FIG. 2 is shown.
  • the fixing elements 7 consist at least partially of an elastic plastic.
  • at least the coming into contact with an inner edge of the mounting hole 3 ribs 8 of the fixing elements 7 are made of an elastic plastic, to enable the non-positive and / or positive fixing of the fixing elements 7 in the respective mounting holes.
  • elastically deformable locking elements are arranged according to a preferred embodiment on a coming into the respective mounting opening 3 with an inner edge of the mounting hole 3 in contact surface of the fixing elements elastically deformable locking elements, in particular in an attachment opening 3 inserted mounting position of the fixing elements 7 are supported on the frame 17 facing the rear side of the holding plate 1.
  • the fitting 11 consists essentially of a first fitting part 22 and a second fitting part 23.
  • the first fitting part 22 is preferably determined by means of the fitting holder on the frame 17, as it is in FIG. 3 is shown, while the second fitting part 23 is preferably fixed in a door 18.
  • the first fitting part 22 and the second fitting part 23 are connected to each other via a hinge 27 about a vertical axis of rotation hinged together.
  • the joint 27 is received in the embodiment shown here of the fitting 11 in respective housings 26, wherein the housing 26th in turn are received in respective receiving parts 25 of the first fitting part 22 and the second fitting part 23.
  • the receiving part 25 of the second fitting part 23 is preferably of substantially U-shaped configuration and integrally formed with the vertically aligned tabs 24 adjoining the receiving part 25, while the free ends of the U-shaped receiving part 25 of the first fitting part 22 are parallel to the U-shaped. shaped receiving part 25 are bent, wherein the tabs 24 are attached to this bent part.
  • the first spacer element 6 is provided on a side facing away from the fixing element 7 with a franking 15 and thus formed stepwise according to an advantageous embodiment.
  • the clear position 15 is in the assembled state, the bent into the vertical end of the U-shaped receiving part 25.
  • the tabs 24 of the first fitting part 22 have through holes 19 for receiving the fastening screws 12, wherein the fastening screws 12 for fixing the first fitting part 22 on the holding plate 1 through the through holes 19 of the respective tab 24, the respective first spacer element 6 and optionally one or more second spacers 5 feasible and in the respective mounting hole 4 of the holding plate 1 are screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Beschlaghalterung zur Festlegung eines ersten Beschlagteils (22) eines Beschlages (11) an einer Zarge (17), aufweisend - eine an der Zarge (17) festlegbare Halteplatte (1) mit einer Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Aufnahmeteils (25) des ersten Beschlagteiles (22), - an der Halteplatte (1) festlegbare erste Distanzelemente (6), - wobei die Halteplatte (1) Befestigungsöffnungen (3) aufweist, in denen an den ersten Distanzelementen (6) angeordnete Fixierelemente (7) zur Festlegung der Distanzelemente (6) an der Halteplatte (1) vorgesehen sind, wobei - die Fixierelemente (7) elastisch verformbar und kraft- und/oder formschlüssig in der jeweiligen Befestigungsöffnung (3) verdrehsicher festlegbar sind. Des Weiteren wird eine Anordnung eines ersten Beschlagteils (22) eines Beschlages (11) an einer Beschlaghalterung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaghalterung zur Festlegung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Zarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Beschlaghalterung.
  • Solche Beschlaghalterungen dienen der Festlegung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Zarge und bestehen im Wesentlichen aus einer an der Zarge festlegbaren Halteplatte mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Aufnahmeteils des ersten Beschlagteils.
  • Um den Abstand zwischen der Halteplatte und der Anlagefläche des Beschlagteils an die jeweilige Zargendicke anzupassen, werden zwischen einer Lasche des ersten Beschlagteils und der Halteplatte Distanzelemente angeordnet.
  • Die Anpassung dieses Abstandes erfolgt üblicherweise mithilfe loser Distanzplättchen, beispielsweise bekannt aus der DE 10 2009 026 367 A1 , die bei der Montage zwischen dem Beschlagteil und der Halteplatte eingelegt werden müssen, was jedoch relativ mühsam ist, da die Distanzplättchen bei der Montage verrutschen oder auch wieder herausfallen können.
  • Neben dem Einsatz solcher Distanzplättchen ist auch eine Anpassung der Halteplatte selbst, beispielsweise durch Kröpfen von Ansätzen, an denen das Beschlagteil befestigt wird, denkbar. Nachteilig ist hier jedoch, dass für jede Zargengeometrie eine dementsprechend angepasste Halteplatte hergestellt werden muss.
  • Aus der DE 20 2005 004 206 U1 ist eine gattungsgemäße Beschlaghalterung bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Bandunterkonstruktion für Futterzargen beschrieben, bei der Distanzscheiben über als Zungen ausgebildete Fixierelemente an der Halteplatte gehalten werden. Diese Zungen sind dabei an einem äußeren Rand der Distanzscheiben ausgebildet und sind dabei in ihrer Länge so bemessen, dass gegebenenfalls weitere Distanzscheiben mit seitlichen Aussparungen zur Aufnahme der Zungen in den Zwischenraum zwischen Beschlagteil und Halteplatte eingesetzt werden können.
  • Problematisch ist hier, dass die Zungen und die mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen weiteren Distanzscheiben sehr genau ausgeformt werden müssen, um eine Haltekraft auf die Distanzscheiben auszuüben. Bei Nutzung mehrerer Distanzscheiben kann es passieren, dass eine zweite Distanzscheibe durch die Zungen nicht mehr gehalten wird, da die Zungen durch eine vordere Distanzscheibe nach außen weggebogen werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass diese Fixierelemente nicht mehrmals montiert und demontiert werden können, da sie bei der Erstmontage ihre Vorspannung verlieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beschlaghalterung zur Festlegung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Zarge sowie eine Anordnung eines Beschlagteils an einer Beschlaghalterung bereitzustellen, bei der zur Anpassung des Abstands zwischen der Halteplatte und dem Beschlagteil eingesetzte Distanzelemente einfach und zuverlässig montierbar sind und mit denen auch ein mehrfaches Montieren und Demontieren ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschlaghalterung zur Festlegung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Zarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung eines ersten Beschlagteils eines Beschlages an einer Beschlaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäßen Beschlaghalterung weist eine an der Zarge festlegbare Halteplatte mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Aufnahmeteils des ersten Beschlagteiles sowie an der Halteplatte festlegbare erste Distanzelemente auf, wobei die Halteplatte Befestigungsöffnungen aufweist, in denen an den ersten Distanzelementen angeordnete Fixierelemente zur Festlegung der Distanzelemente an der Halteplatte vorgesehen sind, wobei die Fixierelemente elastisch verformbar und kraft- und/oder formschlüssig in der jeweiligen Befestigungsöffnung verdrehsicher festlegbar sind.
  • Dadurch ist die Montage und Demontage solcher Distanzelemente in einfacher Weise durchführbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist ein Querschnitt des jeweiligen Fixierelementes geringfügig größer als die jeweilige Befestigungsöffnung, wobei das Fixierelement durch Einschieben in die Befestigungsöffnung elastisch verformt wird. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung der Distanzelemente an der Halteplatte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zwischen dem jeweiligen ersten Distanzelement und der Halteplatte wenigstens ein zweites Distanzelement mit einem dem Querschnitt des Fixierelements entsprechenden Durchgangsloch, durch das das Fixierelement durchsteckbar ist, fixierbar. Insbesondere die Ausbildung von Durchgangslöchern in dem weiteren Distanzelement ermöglicht eine zuverlässige Fixierung des zweiten Distanzelements.
  • Zur insbesondere kraftschlüssigen Fixierung der Fixierelemente in den Befestigungsöffnungen sind in einer bevorzugten Ausführungsvariante auf einer beim Einstecken in die jeweilige Befestigungsöffnung mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung in Kontakt kommenden Oberfläche der Fixierelemente elastisch verformbare Rippen angeordnet. Diese Rippen sind dabei besonders bevorzugt auf der Oberfläche des jeweiligen Fixierelementes angeformt.
  • Zur Ermöglichung einer elastischen Verformung sind die Fixierelemente in einer bevorzugten Ausführungsvariante zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt.
  • Die Befestigungsöffnungen sind besonders bevorzugt als Durchgangslöcher ausgebildet. Dadurch ist ermöglicht, dass die Fixierelemente je nach Anzahl der zwischen dem ersten Distanzelement und der Halteplatte angeordneten zweiten Distanzelemente mehr oder weniger weit aus der der Zarge zugeordneten Rückseite der Halteplatte herausragen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Beschlaghalterung sind auf einer beim Einstecken in die jeweilige Befestigungsöffnung mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung in Kontakt kommenden Oberfläche der Fixierelemente elastisch verformbare Rastelemente angeordnet, die in einer in die Befestigungsöffnung eingeschobenen Montagestellung der Fixierelemente sich an der der Zarge zugewandten Rückseite der Halteplatte abstützen.
  • Dies ermöglicht eine zuverlässige Fixierung der ersten Distanzelemente an der Halteplatte.
  • Bevorzugt weist jedes der Distanzelemente wenigstens ein Durchgangsloch zum Durchführen von Befestigungsschrauben auf.
  • Dies ermöglicht die zusätzliche Führung der Distanzelemente durch Befestigungsschrauben, mit denen das erste Beschlagteil an der Halteplatte fixiert ist.
  • Um je nach Ausgestaltung eines Aufnahmeteils des ersten Beschlagteils eine möglichst große Anlagefläche des ersten Distanzelementes an der Rückseite des ersten Beschlagteils zu gewährleisten, sind die Distanzelemente auf einer dem Fixierelement abgewandten Rückseite bevorzugt stufig ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Beschlagteils eines Beschlages an einer Beschlaghalterung zeichnet sich durch die wie oben beschriebene Beschlaghalterung aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das erste Beschlagteil ein u-förmiges Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Teilstücks eines Gelenks des Beschlages sowie an den freien Enden des Aufnahmeteils angeordnete Laschen auf. Diese Laschen weisen Durchgangslöcher zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf, die zur Befestigung des ersten Beschlagteils an der Halteplatte durch die Durchgangslöcher der jeweiligen Lasche, des jeweiligen ersten Distanzelementes und gegebenenfalls eines oder mehrerer zweiter Distanzelemente durchführbar und in dem jeweiligen Befestigungsloch der Halteplatte verschraubbar sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung liegt eine der Halteplatte zugewandte Rückseite der Laschen im montierten Zustand an einer der Halteplatte abgewandten Vorderseite der ersten Distanzelemente an und gewährleistet damit eine ausreichend groß bemessene Anlagefläche für das Beschlagteil.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Beschlaghalterung und eines an dieser zu befestigenden Beschlages,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Beschlaghalterung aus Figur 1 in montiertem Zustand des Beschlages an der Beschlaghalterung und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines an einer Zarge über die Beschlaghalterung befestigten Beschlages.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des ersten Beschlagteils, der Zarge, der Halteplatte, des Distanzelementes, des Fixierelementes und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Beschlaghalterung ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Halteplatte bezeichnet. Die Halteplatte 1 weist eine seitliche Ausnehmung 10 auf, die der Aufnahme eines Aufnahmeteils 25 eines ersten Beschlagteiles 22 eines Beschlages 11 dient.
  • Die Ausnehmung 10 ist dabei bevorzugt u-förmig mit zwei parallel zueinander ausgerichteten, in an der Zarge montiertem Zustand horizontal ausgerichteten Rändern und einem vertikalen Längsrand.
  • Oberhalb und unterhalb der horizontal ausgerichteten Ränder der Ausnehmung 10 erstrecken sich Ansätze 2 mit jeweiligen Befestigungslöchern 4 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 12, mit denen das erste Beschlagteil 22 an der Halteplatte 1 fixierbar ist. Die Ansätze 2 weisen desweiteren jeweils eine Befestigungsöffnung 3 zur Aufnahme eines Fixierelementes 7 auf, das an einer der Halteplatte 1 zugewandten Rückseite eines ersten Distanzelementes 6 angeordnet ist. Das Distanzelement 6 ist zur Vergrößerung eines Abstandes zwischen einer Rückseite einer Lasche 24 des ersten Beschlagteils 22 und der Halteplatte 1 zwischen der Lasche 24 und der Halteplatte 1 einsetzbar und mit Hilfe des Fixiersteges 7 an der Halteplatte 1 festlegbar.
  • Die Halteplatte 1 ist bevorzugt mit einer Parallelversetzung 16 versehen, wobei in dem parallel versetzten Flächenbereich eine Vielzahl von Befestigungslöchern 9 vorgesehen ist, durch die beispielsweise Schrauben hindurch führbar sind, um die Halteplatte 1 an der in Figur 3 gezeigten Zarge 17 mit Befestigungsschrauben 21 zu fixieren.
  • Das Fixierelement 7 ist bevorzugt einstückig mit dem Distanzelement 6 ausgebildet. Denkbar ist aber auch, das Fixierelement 7 am Distanzelement 6 als separates Bauteil zu fixieren.
  • Das Fixierelement 7 ist elastisch verformbar und kraft- und/oder formschlüssig in der jeweiligen Befestigungsöffnung 3 verdrehsicher festlegbar. Zur verdrehsicheren Festlegung ist der Querschnitt des Fixierelementes 7 in einer zur Ebene der Halteplatte 1 parallelen Ebene mehreckig ausgebildet. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante ist das Fixierelement 7 im Wesentlichen quaderförmig geformt. Entsprechend ist die Befestigungsöffnung 3 rechteckig ausgebildet.
  • Der Querschnitt des jeweiligen Fixierelementes 7 ist dabei bevorzugt geringfügig größer als die jeweilige Befestigungsöffnung 3, so dass das Fixierelement 7 durch Einschieben in die Befestigungsöffnung 3 elastisch verformt wird.
  • Wie in Figur 1 des Weiteren zu erkennen ist, sind bei der hier gezeigten Ausführungsvariante des Fixierelements 7 auf der Oberfläche des Fixierelements 7 verformbare Rippen 8 angeordnet, die beim Einschieben des Fixierelements 7 in die Befestigungsöffnung 3 elastisch verformt werden.
  • Um den Abstand zwischen der Lasche 24 des ersten Beschlagteils 22 und der Halteplatte 1 weiter zu vergrößern, sind zwischen dem jeweiligen ersten Distanzelement 6 und der Halteplatte 1 wenigstens ein zweites Zwischenelement 5 mit einem dem Querschnitt des Fixierelements 7 entsprechenden Durchgangsloch 20, durch das das Fixierelement 7 durchsteckbar ist, fixierbar. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante sind zwei solcher zweiten Zwischenelemente 5 zwischen dem ersten Distanzelement 6 und der Halteplatte 1 vorgesehen.
  • Auch diese zweiten Zwischenelemente 5 weisen neben dem Durchgangsloch 20 zur Aufnahme des Fixierelements 7 wenigstens ein Durchgangsloch 19 zur Durchführung der Befestigungsschrauben 12 auf.
  • Das Fixierelement 7 und entsprechend die Durchgangslöcher 20 der zweiten Zwischenelemente 5 sind bevorzugt in horizontaler Richtung quer zur Einsteckrichtung des Fixierelementes 7 in die Befestigungsöffnung 3 betrachtet etwa mittig am ersten Distanzelement 6 bzw. dem zweiten Distanzelement 5 positioniert.
  • Die Befestigungsöffnungen 3 in der Halteplatte 1 sind bevorzugt als Durchgangslöcher 20 ausgebildet, so dass die Fixierelemente 7 im in die jeweilige Befestigungsöffnung 3 eingeschobenem Zustand je nach Anzahl der eingesetzten zweiten Distanzelemente 5 mehr oder weniger weit aus der der Zarge 17 zugewandten Rückseite der Halteplatte 1 herausragen, wie es in Figur 2 gezeigt ist.
  • Die Fixierelemente 7 bestehen zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff. Insbesondere sind zumindest die mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung 3 in Kontakt kommenden Rippen 8 der Fixierelemente 7 aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, zur Ermöglichung der kraft- und/oder formschlüssigen Festlegung der Fixierelemente 7 in den jeweiligen Befestigungsöffnungen 3.
  • Zur zusätzlichen Fixierung der ersten Distanzelemente 6 an der Halteplatte 1 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante auf einer beim Einstecken in die jeweilige Befestigungsöffnung 3 mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung 3 in Kontakt kommenden Oberfläche der Fixierelemente 7 elastisch verformbare Rastelemente angeordnet, insbesondere angeformt, die in einer Befestigungsöffnung 3 eingeschobenen Montagestellung der Fixierelemente 7 sich an der der Zarge 17 zugewandten Rückseite der Halteplatte 1 abstützen.
  • Der Beschlag 11 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Beschlagteil 22 und einem zweiten Beschlagteil 23. Das erste Beschlagteil 22 wird dabei bevorzugt mit Hilfe der Beschlaghalterung an der Zarge 17 festgelegt, wie es in Figur 3 gezeigt ist, während das zweite Beschlagteil 23 bevorzugt in einer Tür 18 fixiert ist. Das erste Beschlagteil 22 und das zweite Beschlagteil 23 sind dabei über ein Gelenk 27 um eine vertikale Drehachse gelenkig miteinander verbunden.
  • Das Gelenk 27 ist dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante des Beschlages 11 in jeweiligen Gehäusen 26 aufgenommen, wobei die Gehäuse 26 ihrerseits in jeweiligen Aufnahmeteilen 25 des ersten Beschlagteils 22 bzw. des zweiten Beschlagteils 23 aufgenommen sind.
  • Das Aufnahmeteil 25 des zweiten Beschlagteils 23 ist bevorzugt von im Wesentlichen u-förmiger Gestalt und einstückig mit den sich an das Aufnahmeteil 25 anschließenden vertikal ausgerichteten Laschen 24 ausgebildet, während die freien Enden des u-förmigen Aufnahmeteils 25 des ersten Beschlagteils 22 parallel zur u-förmigen Aufnahmeteils 25 umgebogen sind, wobei an diesen umgebogenen Teil die Laschen 24 befestigt sind.
  • Um das erste Distanzelement 6 mit einer möglichst großen Auflagefläche 14 für die Lasche 24 auszustatten, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante das erste Distanzelement 6 auf einer dem Fixierelement 7 abgewandten Rückseite mit einer Freimachung 15 versehen und somit stufig ausgebildet. In der Freimachung 15 liegt dabei in montiertem Zustand das in die Vertikale umgebogene Ende des u-förmigen Aufnahmeteils 25. So liegt die der Halteplatte 1 zugewandte Rückseite der Laschen 24 im montierten Zustand des ersten Beschlagteils 22 an der Halteplatte 1 an einer der Halteplatte 1 abgewandten Vorderseite der ersten Distanzelemente 6 an.
  • Die Laschen 24 des ersten Beschlagteils 22 weisen Durchgangslöcher 19 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 12 auf, wobei die Befestigungsschrauben 12 zur Befestigung des ersten Beschlagteils 22 an der Halteplatte 1 durch die Durchgangslöcher 19 der jeweiligen Lasche 24, des jeweiligen ersten Distanzelementes 6 und gegebenenfalls eines oder mehrer zweiter Distanzelemente 5 durchführbar und in dem jeweiligen Befestigungsloch 4 der Halteplatte 1 verschraubbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteplatte
    2
    Ansatz
    3
    Befestigungsöffnung
    4
    Befestigungsloch
    5
    zweites Distanzelement
    6
    erstes Distanzelement
    7
    Fixierelement
    8
    Rippe
    9
    Befestigungsloch
    10
    Ausnehmung
    11
    Beschlag
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Auflagefläche
    15
    Freimachung
    16
    Parallelversetzung
    17
    Zarge
    18
    Tür
    19
    Durchgangsloch
    20
    Durchgangsloch
    21
    Befestigungsschraube
    22
    erstes Beschlagteil
    23
    zweites Beschlagteil
    24
    Lasche
    25
    Aufnahmeteil
    26
    Gehäuse
    27
    Gelenk

Claims (12)

  1. Beschlaghalterung zur Festlegung eines ersten Beschlagteils (22) eines Beschlages (11) an einer Zarge (17), aufweisend
    - eine an der Zarge (17) festlegbare Halteplatte (1) mit einer Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Aufnahmeteils (25) des ersten Beschlagteiles (22),
    - an der Halteplatte (1) festlegbare erste Distanzelemente (6),
    - wobei die Halteplatte (1) Befestigungsöffnungen (3) aufweist, in denen an den ersten Distanzelementen (6) angeordnete Fixierelemente (7) zur Festlegung der Distanzelemente (6) an der Halteplatte (1) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fixierelemente (7) elastisch verformbar und kraft- und/oder formschlüssig in der jeweiligen Befestigungsöffnung (3) verdrehsicher festlegbar sind.
  2. Beschlaghalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des jeweiligen Fixierelementes (7) geringfügig größer ist als die jeweilige Befestigungsöffnung (3), wobei das Fixierelement (7) durch Einschieben in die Befestigungsöffnung (3) elastisch verformt wird.
  3. Beschlaghalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen ersten Distanzelement (6) und der Halteplatte (1) wenigstens ein zweites Distanzelement (5) mit einem dem Querschnitt des Fixierelements (7) entsprechenden Durchgangsloch (20), durch das das Fixierelement (7) durchsteckbar ist, fixierbar ist.
  4. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer beim Einstecken in die jeweilige Befestigungsöffnung (3) mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung (3) in Kontakt kommenden Oberfläche der Fixierelemente (7) elastisch verformbare Rippen (8) angeordnet, insbesondere angeformt sind.
  5. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (3) als Durchgangslöcher ausgebildet sind.
  6. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (7) zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
  7. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer beim Einstecken in die jeweilige Befestigungsöffnung (3) mit einem Innenrand der Befestigungsöffnung (3) in Kontakt kommenden Oberfläche der Fixierelemente (7) elastisch verformbare Rastelemente angeordnet, insbesondere angeformt sind, die in einer in die Befestigungsöffnung (3) eingeschobenen Montagestellung der Fixierelemente (7) sich an der der Zarge (17) zugewandten Rückseite der Halteplatte (1) abstützen.
  8. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzelemente (5, 6) wenigstens ein Durchgangsloch (19) zum Durchführen von Befestigungsschrauben (12) aufweist.
  9. Beschlaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Distanzelemente (6) auf einer dem Fixierelement (7) abgewandten Rückseite stufig ausgebildet ist.
  10. Anordnung eines ersten Beschlagteils (22) eines Beschlages (11) an einer Beschlaghalterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaghalterung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (22) ein u-förmiges Aufnahmeteil (25) zur Aufnahme eines Teilstücks eines Gelenks (27) sowie an den freien Enden des Aufnahmeteils (25) angeordnete Laschen (24) aufweist, wobei die Laschen (24) Durchgangslöcher (19) zu Aufnahme von Befestigungsschrauben (12) aufweisen, wobei die Befestigungsschrauben (12) zu Befestigung des ersten Beschlagteils (22) an der Halteplatte (1) durch die Durchgangslöcher (19) der jeweiligen Lasche (24), des jeweiligen ersten Distanzelementes (6) und ggfs. eines oder mehrerer zweiter Distanzelemente (5) durchführbar und in dem jeweiligen Befestigungsloch (4) der Halteplatte (1) verschraubbar sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Halteplatte (1) zugewandte Rückseite der Laschen (24) im montierten Zustand an einer der Halteplatte (1) abgewandten Vorderseite der ersten Distanzelemente (6) anliegen.
EP15176325.7A 2015-07-10 2015-07-10 Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung Active EP3115533B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176325.7A EP3115533B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
PL15176325T PL3115533T3 (pl) 2015-07-10 2015-07-10 Uchwyt okucia i układ pierwszej części okucia na uchwycie okucia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176325.7A EP3115533B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115533A1 true EP3115533A1 (de) 2017-01-11
EP3115533B1 EP3115533B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=53541571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176325.7A Active EP3115533B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115533B1 (de)
PL (1) PL3115533T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100252B3 (de) * 2017-01-09 2017-09-28 Simonswerk Gmbh Türanordnung
DE102021118419B3 (de) 2021-07-16 2022-03-10 Simonswerk Gmbh Befestigungsplattenanordnung und Türzargenanordnungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004206U1 (de) 2005-03-16 2006-07-27 Glutz Deutschland Gmbh Bandunterkonstruktion für Futterzargen
DE102009026367A1 (de) 2008-09-26 2011-06-16 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004206U1 (de) 2005-03-16 2006-07-27 Glutz Deutschland Gmbh Bandunterkonstruktion für Futterzargen
DE102009026367A1 (de) 2008-09-26 2011-06-16 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100252B3 (de) * 2017-01-09 2017-09-28 Simonswerk Gmbh Türanordnung
EP3346080A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-11 Simonswerk GmbH Türanordnung
DE102021118419B3 (de) 2021-07-16 2022-03-10 Simonswerk Gmbh Befestigungsplattenanordnung und Türzargenanordnungen
EP4119754A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Simonswerk GmbH Befestigungsplattenanordnung und türzargenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115533B1 (de) 2018-12-12
PL3115533T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
EP2866612B1 (de) Schublade
WO2016019950A1 (de) Adapter für die kontaktierung eines leistungsschalters an einem sammelschienensystem
EP1963689B1 (de) Blechmutter
EP2521233A2 (de) Montageteil für aufputz-, unterputz-und/oder hohlraummontagefähige Einsätze
EP2637525B1 (de) Unterteilungssystem
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
WO2011116939A1 (de) Befestigungsplatte für einen türschliesser und türschliesseinrichtung mit einer solchen befestigungsplatte
EP3115533B1 (de) Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
EP3009692B1 (de) Bewegbares möbelteil mit verbindungsvorrichtung
EP2976813B1 (de) Steckverbinder
DE102016107357A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE19932443C2 (de) Scharnier
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
DE102017118316B4 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
EP3002400B1 (de) Verdeckttürband
EP2850983B1 (de) Duschabtrennung
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP3607615B1 (de) Halterahmen
EP4066326A1 (de) Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/04 20060101ALN20180611BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALN20180611BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20180611BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/04 20060101ALN20180625BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101ALN20180625BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101AFI20180625BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007167

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9