DE202005004206U1 - Bandunterkonstruktion für Futterzargen - Google Patents

Bandunterkonstruktion für Futterzargen Download PDF

Info

Publication number
DE202005004206U1
DE202005004206U1 DE202005004206U DE202005004206U DE202005004206U1 DE 202005004206 U1 DE202005004206 U1 DE 202005004206U1 DE 202005004206 U DE202005004206 U DE 202005004206U DE 202005004206 U DE202005004206 U DE 202005004206U DE 202005004206 U1 DE202005004206 U1 DE 202005004206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
substructure
tongues
particular according
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005004206U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUTZ DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
GLUTZ DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLUTZ DEUTSCHLAND GmbH filed Critical GLUTZ DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202005004206U priority Critical patent/DE202005004206U1/de
Publication of DE202005004206U1 publication Critical patent/DE202005004206U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Befestigung einer Unterkonstruktion (2), mit der ein zargenseitiger Bandlappen eines Scharnierbandes an einer Futterzarge (4) befestigbar ist, wobei die Unterkonstruktion (2) in einer Ausfräsung (17) der Futterzarge (4) mittels Befestigungsschrauben (18) befestigbar ist, die Befestigungsschrauben (18) jeweils endseitig an einer Deckplatte der Unterkonstruktion (2) vorgesehene Befestigungsöffnungen durchgreifend in Gewindebohrungen (8) einer an der Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge (4) befestigbaren Befestigungsplatte (3) einschraubbar sind, und wobei zur Anpassung an verschiedene Leibungswandungsstärken zwischen Befestigungsplatte (3) und Unterkonstruktion (2) ein oder mehrere von den Befestigungsschrauben (18) durchgriffene Distanzscheiben (10, 15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Distanzscheibe (10) Fixierelemente ausbildet, mit denen sie vor der Montage der Unterkonstruktion (2) an der an der montierten Zarge (4) angeschlagenen Befestigungsplatte (3) über einer zugeordneten Gewindebohrung (8) liegend gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Unterkonstruktion, mit der ein zargenseitiger Bandlappen eines Scharnierbandes an einer Futterzarge befestigbar ist, wobei die Unterkonstruktion in einer Ausfräsung der Futterzarge mittels Befestigungsschrauben befestigbar ist, die Befestigungsschrauben jeweils endseitig an einer Deckplatte der Unterkonstruktion vorgesehene Befestigungsöffnungen durchgreifend in Gewindebohrungen einer an der Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge befestigbare Befestigungsplatte einschraubbar sind, und zur Anpassung an verschiedene Leibungswandungsstärken zwischen Befestigungsplatte und Unterkonstruktion ein oder mehrere von den Befestigungsschrauben durchgriffene Distanzscheiben vorgesehen sind.
  • Eine Unterkonstruktion ist im Stand der Technik bekannt aus der DE 10347150 A1 . Bei dieser Unterkonstruktion wird der Bandlappen eines Scharnierbandes zwischen einer Klemmplatte und einer Gegenklemmplatte fixiert. Die Unterkonstruktion wird in einer Ausfräsung der Futterzarge mittels Befestigungsschrauben befestigt. Nicht druckschriftlich bekannt ist darüber hinaus eine Unterkonstruktion zum Befestigen an einer Futterzarge. Die Leibung der Futterzarge besitzt auf ihrer Innenseite eine Befestigungsplatte, die mit endseitigen Flügeln in den Bereich der Ausfräsung ragt. In diesen Flügeln befinden sich Bohrungen, in welche Befestigungsschrauben eingeschraubt werden können. Um unterschiedliche Leibungswandungsstärken auszugleichen, müssen Distanzscheiben verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Distanzscheiben für die Unterkonstruktion gebrauchsvorteilhafter weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch allein als auch von jedweder Kombination jedes Anspruches mit jedem beliebigen anderen Anspruch. Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass eine erste Distanzscheibe Fixierelemente ausbildet, mit denen sie vor der Montage der Unterkonstruktion an der an der montierten Zarge angeschlagenen Befestigungsplatte über einer zugeordneten Gewindebohrung liegend gehalten wird. Bevorzugt wird ein Fixierelement so ausgestaltet, dass es diametral gegenüberliegende Zungen ausbildet. Diese greifen in Schlitze der Befestigungsplatte ein. Die Zungen ragen vom Rand der ersten Distanzscheibe ab. Durch die Anlage der Zungen an den Schlitzwandungen wird die erste Distanzscheibe kraftschlüssig auf der Befestigungsplatte gehalten. Die Zungen verlaufen aufeinander zu- oder voneinander weggeneigt. Die erste Distanzscheibe dient als Haltescheibe. Weitere Distanzscheiben dienen als Unterlegscheiben. Von der Haltescheibe können mittels der Fixierelemente ein oder mehrere Unterlegscheiben gehalten werden. Die Unterlegscheiben weisen Aussparungen zur Einlage der Zungen auf. Die Aussparungen sind zum Rand der Unterlegscheiben hin offen ausgestaltet. Für verschiedene Leibungswandungsstärken weisen die Unterlegscheiben ebenfalls verschiedene Stärken auf. Die Haltescheibe weist dabei die geringste Stärke auf. Eine Haltescheibe kann zusammen mit ein oder mehreren untereinanderliegenden Unterlegscheiben von den leicht konvergierenden oder divergierenden Zungen der Haltescheibe als Paket gehalten über die Gewindebohrung gesteckt werden.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorne auf die Unterkonstruktion im eingebauten Zustand in eine Futterzarge,
  • 2 eine perspektivische Ansicht in Blickrichtung auf die Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung mit angedeuteter Futterzarge,
  • 4 eine Ansicht gemäß der Blickrichtung IV aus 1, jedoch mit nichtdargestellter Futterzarge und
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V aus 4 mit angedeuteter Futterzarge.
  • Solch eine Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Unterkonstruktion 2, die wie in der DE 10347150 A1 ausgestaltet ist, und einer Befestigungsplatte 3 aus Stahl, die an der Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge 4 befestigt ist.
  • Die Befestigungsplatte 3 weist mehrere Bohrungen 5 auf, durch die die Befestigungsschrauben 6 in die Futterzarge 4 hineingeschraubt werden. Die Bohrungen 5 sind so ausgestaltet, dass sie Senkkopfschrauben als Befestigungsschrauben 6 aufnehmen können. An der einen Längsseite bildet die Befestigungsplatte 3 eine randoffene Aussparung 7 aus. Die randoffene Aussparung 7 weist annähernd die Form eines Langlochschlitzes mit gerundeten Schmalseiten auf. Die Form der randoffenen Aussparung 7 ist so gewählt, damit die Unterkonstruktion 2 durch diese hindurchragen kann. Ober- und unterhalb der randoffenen Aussparungen 7 bildet die Befestigungsplatte 3 jeweils eine Gewindebohrung 8 aus. Seitlich der Gewindebohrungen 8 befinden sich jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Schlitze 9. Jeder Schlitz 9 verläuft in der gleichen Erstreckungsrichtung wie die randoffene Aussparung 7.
  • Eine erste Distanzscheibe 10 bildet seitliche Fixierelemente aus, die sich diametral gegenüberliegen. Die Fixierelemente werden von Zungen 11 gebildet. Diese Zungen 11 ragen im Wesentlichen rechtwinklig vom Rande der Breitseitenebene der Distanzscheibe 10 ab. Eine durch die Zungen 11 und die zentrale Bohrung 14 der Distanzscheibe 10 gedachte Linie teilt die Distanzscheibe 10 in zwei jeweils im Wesentlichen halbkreisförmige Seiten. An der einen Seite bildet die erste Distanzscheibe 10 eine konkave Ausrundung 12 und an der anderen Seite eine konvexe Ausrundung 13 aus. Die konkave Ausrundung 12 ist den Enden der randoffenen Aussparung 7 formangepasst. Mittig zwischen den beiden Zungen 11 bildet die erste Distanzscheibe 10 die Durchgangsbohrung 14 aus.
  • Die Zungen 11 können aufeinander zu- oder voneinander weggeneigt verlaufen.
  • Die erste Distanzscheibe 10 ist als ein Stanzbiegeteil ausgestaltet. Die erste Distanzscheibe 10 weist die geringste Materialstärke gegenüber den anderen Distanzscheiben 15 auf. Sie hat eine Materialstärke von etwa einem Millimeter.
  • Eine zweite Distanzscheibe 15 weist annähernd die Grundkontur der ersten Distanzscheibe 10 auf. Die zweite Distanzscheibe 15 bildet ebenfalls die konkave Ausrundung 12 und die konvexe Ausrundung 13 aus. Ebenfalls befindet sich mittig eine Durchgangsbohrung 14. Jedoch bildet die zweite Distanzscheibe 15 an den Stellen, an denen die erste Distanzscheibe 10 die Zungen 11 ausbildet, Aussparungen 16 aus, die zum Rand hin offen sind. Die zweite Distanzscheibe 15 ist als ein Stanzteil ausgelegt und wird in verschiedenen Materialstärken hergestellt. Dies ist von Vorteil, damit die unterschiedlichsten Leibungswandungsstärken immer ideal ausgeglichen werden können. Die Materialstärken können 1 mm, 2 mm, 3 mm usw. betragen.
  • Die erste Distanzscheibe 10 dient als Haltescheibe und die zweite Distanzscheibe 15 dient als Unterlegscheibe.
  • Im nachfolgenden Teil wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels näher beschrieben:
    Als erstes muss an der Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge 4 die Befestigungsplatte 3 mit den Befestigungsschrauben 6 befestigt werden. Anschließend muss die Leibungswandstärke der Futterzarge 4 gemessen werden. Dies erfolgt am einfachsten durch die Bestimmung des Abstandes der Oberfläche der Pfalz zur Befestigungsplatte 3. Die Stirnfläche der Unterkonstruktion 2 soll mit der Pfalzfläche fluchten. Die Abstandsdifferenz zwischen der Tiefe der Ausfräsung 17 und der Länge der Befestigungsbohrung der Unterkonstruktion 2 wird mit den Distanzscheiben 10, 15 ausgeglichen. Um eine optimale Unterfütterung der Unterkonstruktion 2 zu bekommen, sind die zweiten Distanzscheiben 15 aus unterschiedlichen Materialstärken gefertigt. Hat man nun die richtige Anzahl und Stärke der zweiten Distanzscheiben 15 ausgewählt, die inklusive der ersten Distanzscheibe 10 den richtigen Ausgleich zwischen der Befestigungsplatte 3 und der Unterkonstruktion 2 bieten, steckt man diese als Paket zusammen. Dabei durchgreifen die Zungen 11 der ersten Distanzscheibe 10 die Aussparungen 16 der zweiten Distanzscheibe 15. Die leicht konvergierenden Zungen 11 der ersten Distanzscheibe 10 halten die darunter angeordneten zweiten Distanzscheiben 15 zu einem Paket zusammen. Die Distanzscheiben 10, 15 werden so übereinander angeordnet, dass ihre Grundkonturen gleich übereinanderliegen. Die konkave Ausrundung 12 fluchtet mit den gerundeten Enden der randoffenen Aussparung 7. Die Durchgangsbohrungen 14 und die Gewindebohrung 8 fluchten im montierten Zustand miteinander.
  • Nachdem man das richtige Paket der Distanzscheiben 10, 15 zusammengestellt hat, werden die Zungen 11 in die Schlitze 9 der Befestigungsplatte 3 hineinge steckt. Da die Zungen 11 leicht konvergieren, hält die erste Distanzscheibe 10 sich und die zweiten Distanzscheiben 15 kraftschlüssig an der Schlitzwandung 9' des Schlitzes 9 fest. Durch die kraftschlüssige Halterung der ersten Distanzscheibe 10 mit den zweiten Distanzscheiben 15 wird gewährleistet, dass die Unterkonstruktion 2 anschließend leicht montiert werden kann.
  • Die Unterkonstruktion 2 wird in die Ausfräsung 17 der Futterzarge 4 eingesetzt. Nachdem die Unterkonstruktion 2 in die Ausfräsung 17 eingesetzt worden ist, kann diese mittels Befestigungsschrauben 18 an der Befestigungsplatte 3 fixiert werden. Die Befestigungsschrauben 18 werden durch die Unterkonstruktion 2 und die Distanzscheiben 10, 15 in die Gewindebohrungen 8 der Befestigungsplatte 3 hineingeschraubt.
  • Durch diese Erfindung ist es nicht mehr nötig, die Unterkonstruktion 2 mit den Befestigungsschrauben 18 und den passenden Unterlegscheiben zusammen in die Ausfräsungen 17 einzusetzen. Durch die Distanzscheibenpakete ist es möglich geworden, die Unterkonstruktion 2 ohne die Befestigungsschrauben 18 und den Unterlegscheiben in die Ausfräsung 17 einzusetzen. Anschließend muss sie nur noch mit den Befestigungsschrauben 18 fixiert werden. Die kraftschlüssige Halterung der ersten Distanzscheibe 10 kann auch mit leicht divergierenden Zungen 11 in den Schlitzen 9 erfolgen. Durch die kraftschlüssige Halterung gehen keine Distanzscheiben mehr verloren und verschwinden nicht mehr im Türrahmen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Befestigung einer Unterkonstruktion (2), mit der ein zargenseitiger Bandlappen eines Scharnierbandes an einer Futterzarge (4) befestigbar ist, wobei die Unterkonstruktion (2) in einer Ausfräsung (17) der Futterzarge (4) mittels Befestigungsschrauben (18) befestigbar ist, die Befestigungsschrauben (18) jeweils endseitig an einer Deckplatte der Unterkonstruktion (2) vorgesehene Befestigungsöffnungen durchgreifend in Gewindebohrungen (8) einer an der Innenseite der Leibungswandung der Futterzarge (4) befestigbaren Befestigungsplatte (3) einschraubbar sind, und wobei zur Anpassung an verschiedene Leibungswandungsstärken zwischen Befestigungsplatte (3) und Unterkonstruktion (2) ein oder mehrere von den Befestigungsschrauben (18) durchgriffene Distanzscheiben (10, 15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Distanzscheibe (10) Fixierelemente ausbildet, mit denen sie vor der Montage der Unterkonstruktion (2) an der an der montierten Zarge (4) angeschlagenen Befestigungsplatte (3) über einer zugeordneten Gewindebohrung (8) liegend gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente sich diametral gegenüberliegende, in einem Schlitz (9) der Befestigungsplatte (3) eingreifende Zungen (11) sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11) vom Rand der ersten Distanzscheibe (10) abragen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11) durch Anlage an den Schlitzwandungen (9') gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11) aufeinander zu- oder voneinander weggeneigt verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein oder mehrere von der ersten Distanzscheibe (10) (Haltescheibe) mittelst der Fixierelemente gehaltenen zweiten Distanzscheiben (15) (Unterlegscheiben).
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheiben (15) Aussparungen (16) zur Einlage der Zungen (11) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11) zum Rand der Unterlegscheiben (15) hin offen sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheiben (15) verschiedene Stärken aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (10) die geringste Stärke besitzt.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltescheibe (10) zusammen mit ein oder mehreren übereinander liegenden Unterlegscheiben (15) von den leicht konvergierenden oder divergierenden Zungen (11) der Haltescheibe (10) als Paket gehalten über die Gewindebohrung (8) steckbar ist.
DE202005004206U 2005-03-16 2005-03-16 Bandunterkonstruktion für Futterzargen Expired - Lifetime DE202005004206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004206U DE202005004206U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Bandunterkonstruktion für Futterzargen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004206U DE202005004206U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Bandunterkonstruktion für Futterzargen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004206U1 true DE202005004206U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005004206U Expired - Lifetime DE202005004206U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Bandunterkonstruktion für Futterzargen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004206U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169162A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte
DE202014102214U1 (de) 2014-05-12 2014-05-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungsanordnung für ein Türband
DE202015002034U1 (de) 2015-03-12 2015-04-07 Koblenz S.P.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierkörpers an einem Türpfosten
DE102014101284B3 (de) * 2014-02-03 2015-07-02 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
DE102015003351A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Koblenz S.P.A. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Türscharniers an einem Türpfosten und Verfahren zur Befestigung eines Scharnierkörpers an einem Türpfosten
DE102016103520B3 (de) * 2016-02-29 2016-09-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
EP3115533A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Bartels Systembeschläge GmbH Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
DE102021118419B3 (de) 2021-07-16 2022-03-10 Simonswerk Gmbh Befestigungsplattenanordnung und Türzargenanordnungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169162A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte
EP2169162A3 (de) * 2008-09-26 2014-01-08 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte
DE102014101284B3 (de) * 2014-02-03 2015-07-02 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
DE102015003351A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Koblenz S.P.A. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Türscharniers an einem Türpfosten und Verfahren zur Befestigung eines Scharnierkörpers an einem Türpfosten
DE202014102214U1 (de) 2014-05-12 2014-05-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Befestigungsanordnung für ein Türband
DE202015002034U1 (de) 2015-03-12 2015-04-07 Koblenz S.P.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierkörpers an einem Türpfosten
EP3115533A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Bartels Systembeschläge GmbH Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
DE102016103520B3 (de) * 2016-02-29 2016-09-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE102021118419B3 (de) 2021-07-16 2022-03-10 Simonswerk Gmbh Befestigungsplattenanordnung und Türzargenanordnungen
EP4119754A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Simonswerk GmbH Befestigungsplattenanordnung und türzargenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE3532650C2 (de)
DE202005004206U1 (de) Bandunterkonstruktion für Futterzargen
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
WO2005083217A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE2547731C3 (de) Justiervorrichtung zum Ausrichten von Türrahmen, Fensterblendrahmen o.dgl. in einer Wandöffnung
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3548754A1 (de) Befestigungselement
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE19712117A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
DE3732023A1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE1934581A1 (de) Moebelscharnier
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE10347150A1 (de) Unterkonstruktion
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080407

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110421

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001