DE102014101284B3 - Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte - Google Patents

Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014101284B3
DE102014101284B3 DE102014101284.4A DE102014101284A DE102014101284B3 DE 102014101284 B3 DE102014101284 B3 DE 102014101284B3 DE 102014101284 A DE102014101284 A DE 102014101284A DE 102014101284 B3 DE102014101284 B3 DE 102014101284B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door hinge
door
receiving
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014101284.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas LIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE102014101284.4A priority Critical patent/DE102014101284B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101284B3 publication Critical patent/DE102014101284B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zargenanordnung mit einer eine Aufnahmeöffnung (7) für ein Türband (2) aufweisenden Türzarge (3) und zumindest einer Befestigungsplatte (1) zur Befestigung des Türbandes (2) an der Türzarge (3), welche einen Zargenbefestigungsabschnitt (4) und einen Türbandaufnahmeabschnitt (5) aufweist, wobei im montierten Zustand der Zargenbefestigungsabschnitt (4) an einer Innenseite der Türzarge (3) verdeckt angeordnet ist und wobei sich der Türbandaufnahmeabschnitt (5) zur Aufnahme des Türbandes (2) entlang eines Teils der Aufnahmeöffnung (7) erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Türbandaufnahmeabschnitt (5) zumindest ein Positioniervorsprung (8) gebildet ist, welcher in die Aufnahmeöffnung (7) eingreift und eine formschlüssige Fixierung der Befestigungsplatte (1) an einem Rand der Aufnahmeöffnung (7) bewirkt. Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren die beschriebene Befestigungsplatte (1) an sich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zargenanordnung mit einer eine Aufnahmeöffnung für ein Türband aufweisenden Türzarge und zumindest einer Befestigungsplatte zur Befestigung des Türbandes an der Türzarge einen Zargenbefestigungsabschnitt und einen Türbandaufnahmeabschnitt aufweist, wobei der Zargenbefestigungsabschnitt an einer Innenseite der Türzarge verdeckt angeordnet ist und wobei sich der Türbandaufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Türbandes entlang eines Teils der Aufnahmeöffnung erstreckt. Die Erfindung betrifft auch die entsprechende Befestigungsplatte.
  • Aus der Praxis sind unterschiedliche Ausgestaltungen von Türzargen bekannt. Türzargen sind dazu vorgesehen, einen Türflügel als Rahmen aufzunehmen und über Türbänder zu halten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Gesamtgewicht des Türflügels über die Türbänder gehalten wird, so dass eine ausreichend tragfähige Befestigung der Türbänder an der Türzarge oder eine darunter liegende Wandkonstruktion gewährleistet werden muss.
  • Insbesondere bei Futterzargen, die häufig aus einem dünnen Holzwerkstoff gebildet sind, erfolgt eine Befestigung der Türbänder über gattungsgemäße Befestigungsplatten, welche einen Zargenbefestigungsabschnitt und einen Türbandaufnahmeabschnitt aufweisen. Die Zarge weist eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Türband eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt ist, wobei dort das Türband zunächst an dem Türbandaufnahmeabschnitt angeschlossen ist und wobei die Verbindung in der Regel durch Schrauben erfolgt. Die Befestigungsplatte ist ihrerseits an dem Zargenbefestigungsabschnitt, beispielsweise durch eine Vielzahl von Holzschrauben, an der Innenseite der Türzarge verdeckt befestigt, so dass die auf das Türband wirkende Gewichtskraft gleichmäßig auf eine große Fläche übertragen werden kann, wobei an der Innenseite der Türzarge auch ein ausreichender Platz vorhanden ist, um eine zuverlässige Befestigung zu ermöglichen. Gattungsgemäße Zargenanordnungen sind aus der DE 20 2005 004 206 U1 sowie dem Katalog "SIMONSWERK – Bandtechnik, Handbuch 2012/2013", Seite 61, bekannt.
  • Zur Bildung der Zargenanordnung kann die Türzarge direkt bei ihrer Herstellung mit der Aufnahmeöffnung versehen werden. Gemäß der üblichen Form von Türbändern erstreckt sich die Aufnahmeöffnung als eine Art Schlitz in vertikaler Richtung und weist in der Regel abgerundete Enden auf.
  • Bevor die Türzarge in einer Wandöffnung angeordnet wird, wird die Befestigungsplatte mit dem Zargenbefestigungsabschnitt an der Innenseite der Türzarge befestigt. Dabei muss dafür Sorge getragen werden, dass die Befestigungsplatte lagerichtig an der Türzarge angeordnet ist.
  • Um eine Fehlanordnung zu vermeiden und auch eine automatische Handhabung zu ermöglichen, ist aus der DE 20 2008 012 858 U1 eine gattungsgemäße Zargenanordnung mit einer Befestigungsplatte bekannt, wobei die Befestigungsplatte Positioniervorsprünge als Justierelemente aufweist. Die Positioniervorsprünge sind an den Zargenbefestigungsabschnitt der Befestigungsplatte gebildet, wobei die Türzarge zugeordnete Ausnehmungen für die Aufnahme der Positioniervorsprünge aufweist. Durch die Anordnung der Ausnehmungen kann die Position der Befestigungsplatte gegenüber der Türzarge genau vorgegeben werden. Als nachteilig ergibt sich, dass die Ausnehmungen von der Zargeninnenseite in einem separaten Herstellungsschritt gefräst werden müssen.
  • Das in der DE 20 2008 012 858 U1 beschriebene Prinzip einer lagerichtigen Positionierung durch Positioniervorsprünge und zugeordnete Ausnehmungen an der Innenseite der Türzarge ist auch US 6 158 086 A , JP 10-299320 A , DE 32 23 381 A und DE 201 01 866 U1 bekannt, wobei stets an der Innenseite der Türzarge eine Vertiefung zur formschlüssigen Fixierung bzw. Führung vorzusehen ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zargenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, bei der die Befestigungsplatte auf besonders einfache Weise gegenüber der Türzarge lagerichtig angeordnet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Zargenanordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Befestigungsplatte gemäß Patentanspruch 10.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Zargenanordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Türbandaufnahmeabschnitt zumindest ein Positioniervorsprung gebildet ist, welcher in die Aufnahmeöffnung für das Türband eingreift und eine formschlüssige Fixierung der Befestigungsplatte an einem Rand der Aufnahmeöffnung bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufnahmeöffnung nicht nur dafür genutzt, um das Türband einzusetzen, sondern auch um zuvor die lagerichtige Positionierung der Befestigungsplatte an der Türzarge zu ermöglichen.
  • Eine weitere Bearbeitung, das heißt die Erzeugung von Bohrungen, Schlitzen oder dergleichen an der Innenseite der Türzarge ist damit nicht notwendig. Es ist lediglich erforderlich, die Aufnahmeöffnung zu erzeugen, wobei insbesondere von der Außenseite der Türzarge eine Einfräsung erfolgen kann. Ein Bearbeitungsschritt mit einem weiteren Werkzeug, ein Umrüsten oder auch Umdrehen der Zarge ist nicht erforderlich, so dass erfindungsgemäß auch einfach ausgeführte Fertigungsstraßen und Fertigungsmaschinen für die Herstellung der Türzarge ausreichend sind. Die sich daraus ergebenden betriebswirtschaftlichen Vorteile sind äußerst weitreichend, wobei auch eine lagerichtige Positonierung an Türzargen erfolgen kann, welche vorher nicht eine präzise Ausrichtung der Befestigungsplatte ermöglicht haben.
  • Der zumindest eine Positioniervorsprung ist kleiner, vorzugsweise deutlich kleiner als die Aufnahmeöffnung. Insbesondere können mehrere Positioniervorsprünge eingesetzt werden, welche jeweils nur bereichsweise oder auch nur punktuell an dem Rand der Aufnahmeöffnung anliegen, so dass die lagerichtige und auch drehsichere Ausrichtung durch eine Mehrpunktabstützung erfolgt.
  • Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung auch eine kombinierte Abstützung dadurch erfolgen, dass ein Randbereich der Befestigungsplatte, insbesondere ein Randbereich des Türbandaufnahmeabschnittes an der Innenseite der Türzarge an eine Abwinklung angelegt wird, der in einer ersten Richtung als Anschlag dient, wobei dann der zumindest eine Positoniervorsprung eine formschlüssige Fixierung in Gegenrichtung bewirken.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist der Positioniervorsprung ein untrennbarer Bestandteil des Türbandaufnahmeabschnittes und verbleibt auch an der Befestigungsplatte, wenn das Türband in die Aufnahmeöffnung eingesetzt ist. Ein solcher Positoniervorsprung kann sowohl als Blechdurchzug oder von einem separaten, in eine zugeordnete Öffnung fest eingesetzten Stift gebildet sein. Bei einem separaten, fest eingesetzten Stift kann dieser auch aus einem vergleichsweise günstigen, auch weniger widerstandsfähigen Material wie Kunststoff hergestellt sein, weil die Positioniervorsprünge lediglich eine Zentrierung ermöglichen sollen. Ein Blechdurchzug kann dagegen auf besonders einfache Weise direkt bei der Herstellung der Befestigungsplatte gebildet sein, die vorzugsweise aus einem Blech hergestellt und im Wesentlichen eben ist.
  • Wie bereits zuvor erläutert, können mehrere voneinander beabstandete Positioniervorsprünge vorgesehen sein, welche insbesondere auch eine einfache Zylinderform aufweisen können.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Türbandaufnahmeabschnitt zumindest ein Aufnahmeloch für die Befestigung des Türbandes aufweist, wobei der Positioniervorsprung herausnehmbar in das Aufnahmeloch eingesetzt ist. Das Aufnahmeloch kann beispielsweise mit einem Gewinde versehen oder für die Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube vorgesehen sein. Bevor jedoch das Türband montiert wird, kann der Positioniervorsprung in das Aufnahmeloch eingesetzt sein, um dann nach der Fixierung der Befestigungsplatte an der Innenseite der Türzarge herausgenommen werden zu können. Ein solcher Positioniervorsprung kann beispielsweise mit einem zylindrischen Abschnitt in das Aufnahmeloch eingesetzt sein und einen breiteren Kopf aufweisen, so dass sich im weiten Sinne eine Art Pilzform ergibt.
  • Im Rahmen der zweiten Variante können mehrere, beispielsweise zwei einander gegenüberliegende Positioniervorsprünge vorhanden sein. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, einen einzigen vergleichsweise großen Positioniervorsprung vorzusehen, der vor dem Einsetzen des Türbandes einen Teil der Aufnahmeöffnung ausfüllt und für die Montage des Türbandes als ein Stück herausgenommen wird.
  • Der Zargenbefestigungsabschnitt weist üblicherweise eine Vielzahl von Befestigungslöchern auf, um die Befestigungsplatte an einer relativ großen Fläche an der Innenseite der Zarge anordnen zu können. Insbesondere an einer Futterzarge ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der geringen Materialstärke häufig nur relativ kurze und damit wenig tragfähige Schrauben eingesetzt werden können, weshalb die Befestigung mit mehreren, verteilten Schrauben von Vorteil ist.
  • Die Befestigungsplatte kann insbesondere C-förmig gebildet sein, wobei der Türbandaufnahmeabschnitt aus zwei einander gegenüberliegenden, an den Zargenbefestigungsabschnitt anschließenden Schenkeln gebildet ist. Die beiden Schenkel weisen dann in der Regel jeweils zumindest ein Aufnahmeloch auf, an dem das Türband festgeschraubt werden kann. Wenn gemäß der ersten Variante die Positioniervorsprünge dauerhaft an dem Türbandaufnahmeabschnitt verbleiben, weist jeder Schenkel auch zumindest einen Positioniervorsprung, vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Positioniervorsprünge auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Befestigungsplatte gemäß Patentanspruch 10 an sich, welche wie zuvor beschrieben ausgeführt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zargenanordnung mit einer Aufnahmeöffnung für ein Türband und einer zugeordneten Befestigungsplatte. Selbstverständlich sind damit auch Zargenanordnungen umfasst, welche mehrere Aufnahmeöffnungen mit jeweils einer zugeordneten Befestigungsplatte aufweisen. So ist es bekannt, dass Türflügel in der Regel über zwei oder drei Türbänder mit der Türzarge verbunden sind, wobei dann die erfindungsgemäße Zargenanordnung auch zwei oder drei Aufnahmeöffnungen mit jeweils einer erfindungsgemäß ausgeführten Befestigungsplatte aufweist.
  • Erfindungsgemäß bewirkt der zumindest eine Positioniervorsprung eine formschlüssige Fixierung der Befestigungsplatte an einem Rand der Aufnahmeöffnung. Damit soll auch umfasst sein, dass ein Spiel verbleibt, wonach die Befestigungsplatte in einem gewissen Maße gegenüber der Türzarge beweglich bleibt. Diese Bewegung wird aber durch den beschriebenen Formschluss eingeschränkt. Ein gewisses Spiel wird in der Regel erforderlich sein, um auch bei Herstellungstoleranzen ein Einsetzen des Positioniervorsprunges bzw. der Positioniervorsprünge in die Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Das Spiel kann in der Praxis bis zu einige Millimeter betragen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Befestigungsplatte zur Befestigung eines Türbandes an einer Türzarge in einer Perspektive,
  • 2 die Befestigungsplatte gemäß der 1 in einer Rückansicht,
  • 3 eine Zargenanordnung mit einer eine Aufnahmeöffnung für ein Türband aufweisenden Türzarge und der Befestigungsplatte gemäß der 1 in einer Perspektive,
  • 4 die Zargenanordnung gemäß der 3 in einer Draufsicht,
  • 5 einen Horizontalschnitt durch eine Zargenanordnung und einen daran über ein Türband angeschlossenen Türflügel.
  • Die 1 zeigt in einer Perspektive eine Befestigungsplatte 1 zur Befestigung eines Türbandes 2 an einer Türzarge 3. Die Befestigungsplatte 1 weist einen Zargenbefestigungsabschnitt 4 sowie einen Türbandaufnahmeabschnitt 5 auf. Der Zargenbefestigungsabschnitt 4 weist eine Vielzahl von Befestigungslöchern 6a, 6b auf, welche als Senkbohrungen mit einem selbstsichernden Profil oder als Langlöcher ausgeführt sind.
  • Wie sich insbesondere aus den 3 bis 5 ergibt, ist der Zargenbefestigungsabschnitt 4 im montierten Zustand mit einer Innenseite der Türzarge 3 verschraubt, wobei gemäß der 3 und 4 der Türbandaufnahmeabschnitt 5 zur Aufnahme des Türbandes 2 sich entlang eines Teils einer Aufnahmeöffnung 7 der Türzarge 3 erstreckt. Das Türband 2 kann in die Aufnahmeöffnung 7 eingesetzt werden und dann an dem dort freiliegenden Teil des Türbandaufnahmeabschnittes 5 festgeschraubt werden. Die Befestigung des Türbandes 2 erfolgt damit also nicht direkt an der Türzarge 3, sondern mittelbar über die Befestigungsplatte 1, wodurch die über das Türband 2 eingeleitete Kraft auf eine vergleichsweise große Fläche an der Innenseite der Türzarge 3 verteilt wird.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Türbandaufnahmeabschnitt 5 zumindest ein Positioniervorsprung 8 gebildet, welcher in die Aufnahmeöffnung 7 eingreift und eine formschlüssige Fixierung der Befestigungsplatte 1 an einem Rand der Aufnahmeöffnung 7 bewirkt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Positioniervorsprünge 8 vorgesehen, die jeweils eine Zylinderform aufweisen. Gemäß der Rückansicht der 2 sind die Positioniervorsprünge 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel von Blechdurchzügen gebildet.
  • Gemäß der 1 ist die Befestigungsplatte 1 aus Blech gebildet und im Wesentlichen eben. Die Befestigungsplatte 1 weist eine C-Form auf, wobei der Türbandaufnahmeabschnitt 5 aus zwei einander gegenüberliegenden an den Zargenbefestigungsabschnitt 4 anschließenden Schenkeln 9 besteht. Jeder Schenkel 9 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Positioniervorsprünge 8 und zwei Aufnahmelöcher 10 auf, wobei das Türband 2 (vgl. 5) an die Aufnahmelöcher 10 angeschraubt werden kann.
  • Gegebenenfalls ist an der Unterseite des Türbandes 2 dort ein Freiraum vorzusehen, wo die Positioniervorsprünge 8 angeordnet sind.
  • Die 5 zeigt exemplarisch die Befestigungsplatte in Kombination mit einem verdeckt angeordneten Türband 2, welches einerseits in die Aufnahmeöffnung 7 der Türzarge 3 und andererseits in eine Schmalseite eines Türflügels 11 eingesetzt ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte 1 kann aber auch mit anderen Typen von Türbändern eingesetzt werden, wie sie beispielsweise auch aus der DE 20 2005 004 206 U1 und DE 20 2008 012 858 U1 bekannt sind.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit den Figuren in Bezug auf eine Aufnahmeöffnung 7 mit einer dort angeordneten Befestigungsplatte 1 erläutert. Üblicherweise ist der gesamte Türflügel 11 jedoch mit zwei oder drei Türbändern 2 an der Türzarge 3 befestigt, so dass auch entsprechend zwei oder drei Aufnahmeöffnungen 7 mit je einer zugeordneten Befestigungsplatte 1 vorgesehen sind.

Claims (10)

  1. Zargenanordnung mit einer eine Aufnahmeöffnung (7) für ein Türband (2) aufweisenden Türzarge (3) und zumindest einer Befestigungsplatte (1) zur Befestigung des Türbandes (2) an der Türzarge (3), welche einen Zargenbefestigungsabschnitt (4) und einen Türbandaufnahmeabschnitt (5) aufweist, wobei der Zargenbefestigungsabschnitt (4) an einer Innenseite der Türzarge (3) verdeckt angeordnet ist und wobei sich der Türbandaufnahmeabschnitt (5) zur Aufnahme des Türbandes (2) entlang eines Teils der Aufnahmeöffnung (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türbandaufnahmeabschnitt (5) zumindest ein Positioniervorsprung (8) gebildet ist, welcher in die Aufnahmeöffnung (7) eingreift und eine formschlüssige Fixierung der Befestigungsplatte (1) an einem Rand der Aufnahmeöffnung (7) bewirkt.
  2. Zargenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1) aus Blech gebildet und im Wesentlichen eben ist.
  3. Zargenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenbefestigungsabschnitt (4) eine Vielzahl von Befestigungslöchern (6a, 6b) aufweist.
  4. Zargenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (1) C-förmig ist, wobei der Türbandaufnahmeabschnitt (5) aus zwei einander gegenüberliegenden, an den Zargenbefestigungsabschnitt (4) anschließenden Schenkeln (9) gebildet ist.
  5. Zargenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9) jeweils zumindest einen Positioniervorsprung (8) und ein Aufnahmeloch (10) für das Türband (2) aufweisen.
  6. Zargenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Positioniervorsprünge (8) vorgesehen sind, welche eine Zylinderform aufweisen.
  7. Zargenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Positioniervorsprung (8) als Blechdurchzug gebildet ist.
  8. Zargenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Positioniervorsprung (8) von einem separaten, in eine zugeordnete Öffnung eingesetzten Stift gebildet ist.
  9. Zargenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbandaufnahmeabschnitt (5) zumindest ein Aufnahmeloch (10) für die Befestigung des Türbandes (2) aufweist, wobei der Positioniervorsprung (8) herausnehmbar in das Aufnahmeloch (10) eingesetzt ist.
  10. Befestigungsplatte (1) zur Befestigung eines Türbandes (2) an einer Türzarge (3), wobei die Befestigungsplatte (1) einen Zargenbefestigungsabschnitt (4) und einen Türbandaufnahmeabschnitt (5) aufweist, wobei der Zargenbefestigungsabschnitt (4) für eine verdeckte Anordnung an der Innenseite der Türzarge (3) vorgesehen ist und wobei der Türbandaufnahmeabschnitt (5) zur Aufnahme des Türbandes (2) entlang eines Teils einer Aufnahmeöffnung (7) der Türzarge (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türbandaufnahmeabschnitt (5) zumindest ein Positioniervorsprung (8) für einen Eingriff in die Aufnahmeöffnung (7) gebildet ist.
DE102014101284.4A 2014-02-03 2014-02-03 Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte Expired - Fee Related DE102014101284B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101284.4A DE102014101284B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101284.4A DE102014101284B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101284B3 true DE102014101284B3 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101284.4A Expired - Fee Related DE102014101284B3 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101284B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103520B3 (de) * 2016-02-29 2016-09-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223381A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuer
JPH10299320A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Shibutani:Kk 建築金物取付け用の裏板
US6158086A (en) * 1999-08-24 2000-12-12 De Souza; Stephen Adjustable butt hinge
DE20101866U1 (de) * 2001-02-03 2001-06-07 Pruem Tuerenwerk Gmbh Türzarge und Bandtasche für eine Türzarge
DE202005004206U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Glutz Deutschland Gmbh Bandunterkonstruktion für Futterzargen
DE202008012858U1 (de) * 2008-09-26 2008-12-24 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte für Beschläge für Zargen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223381A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuer
JPH10299320A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Shibutani:Kk 建築金物取付け用の裏板
US6158086A (en) * 1999-08-24 2000-12-12 De Souza; Stephen Adjustable butt hinge
DE20101866U1 (de) * 2001-02-03 2001-06-07 Pruem Tuerenwerk Gmbh Türzarge und Bandtasche für eine Türzarge
DE202005004206U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Glutz Deutschland Gmbh Bandunterkonstruktion für Futterzargen
DE202008012858U1 (de) * 2008-09-26 2008-12-24 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte für Beschläge für Zargen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103520B3 (de) * 2016-02-29 2016-09-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
WO2011094774A1 (de) Schubladenzarge
DE102010012264B4 (de) Türschließeinrichtung
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
DE202014006758U1 (de) Verbindungslasche
DE102015016383B4 (de) Möbelverbindungssystem
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
EP2265872A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102014007843B3 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem Scharnier
DE102021118419B3 (de) Befestigungsplattenanordnung und Türzargenanordnungen
AT11490U1 (de) Verbindungselemente zum verbinden zweier teile eines stulps
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
EP2273047A2 (de) Treibstange mit einem Verbindungselement
DE102009013146A1 (de) Beschlagelement
AT381012B (de) Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE939913C (de) Scharnier mit in der Schliessstellung ineinander liegenden Scharnierplatten
EP2927390A2 (de) Fassadenhaltevorrichtung
DE10324662B4 (de) Griffbeschlag
DE202014102214U1 (de) Befestigungsanordnung für ein Türband
DE102011085456A1 (de) Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee