DE10324662B4 - Griffbeschlag - Google Patents

Griffbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE10324662B4
DE10324662B4 DE2003124662 DE10324662A DE10324662B4 DE 10324662 B4 DE10324662 B4 DE 10324662B4 DE 2003124662 DE2003124662 DE 2003124662 DE 10324662 A DE10324662 A DE 10324662A DE 10324662 B4 DE10324662 B4 DE 10324662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
handle fitting
bolt
fastening bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003124662
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324662A1 (de
Inventor
Gabriele Reichel-Scheiderer
Johann Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH, 91459 , DE
Original Assignee
PHI REICHEL GmbH
REICHEL PHI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHI REICHEL GmbH, REICHEL PHI GmbH filed Critical PHI REICHEL GmbH
Priority to DE2003124662 priority Critical patent/DE10324662B4/de
Publication of DE10324662A1 publication Critical patent/DE10324662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324662B4 publication Critical patent/DE10324662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Griffbeschlag (1) zur Befestigung an einem Profil (10) eines Fenster- oder Türflügels, mit einem Basisteil (2) und einer mit diesem verbundenen Griffleiste (3), wobei das Basisteil (2) einen plattenförmigen Abschnitt (2') mit einer der Oberfläche (9) des Profils (10) zugewandten Unterseite aufweist, und der plattenförmige Abschnitt (2') auf seiner Unterseite eine Anlagefläche (5) zum Anlegen gegen das Profil (10) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß am plattenförmigen Abschnitt (2') ein nach dessen Unterseite hin vorspringender Umlaufrand (4) vorgesehen ist, an dessen Unterseite die Anlagefläche (5) ausgebildet ist, und daß an der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts (2') mindestens ein über den Umlaufrand (4) nach unten vorragender Befestigungsbolzen (6) zur Befestigung des Griffbeschlages (1) an dem Profil (10) durch Einstecken in eine zugeordnete Aufnahmebohrung (8) im Profil (10) angebracht und mit einer Rasteinrichtung (7') versehen ist, mit der er im eingesteckten Zustand bei Anlage der Anlagefläche (5) gegen die Oberfläche (9) des Profils...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Griffbeschlag mit einem Basisteil und einer mit diesem verbundenen Griffleiste zur Befestigung an einem Profil eines Fenster- oder Türflügels, wobei das Basisteil einen plattenförmigen Abschnitt mit einer der Oberfläche des Profils zugewandten Unterseite aufweist und der plattenförmige Abschnitt auf seiner Unterseite eine Anlagefläche zum Anlegen gegen das Profil ausbildet. Ganz besonders sind solche Griffprofile zur Verwendung bei Kunststoffprofilen für Fenster- oder Türflügel bestimmt.
  • Es ist bekannt, solche Griffbeschläge an den Profilen von Fenster- oder Türrahmen mittels einer Befestigungsschraube am Profil zu befestigen, die im Falle einer massiven Ausbildung des Profils in dessen Werkstoff eingeschraubt oder bei Hohlprofilen zumindest in die dem Griffelement zugewandte Profilwand (oder durch mehrere solcher Wände) eingeschraubt bzw. durch das ganze Profil hindurchgesteckt wird und auf der Rückseite eine Mutter o. ä. aufweist.
  • Bei einer solchen Befestigung besteht die Gefahr eines Überdrehens der Schrauben, insbesondere wenn diese nur durch eine Profilwand hindurchreichen. Da zudem das betreffende Schraubloch mit einer geeigneten (meist aus Kunststoff bestehenden) Abdeckkappe abzudecken ist, die in dem Griffbeschlag verrastet, muß/müssen zu jedem Griffbeschlag jeweils eine oder mehrere entsprechende Kunststoff-Abdeckkappe(n) bereitgehalten werden. Solche Abdeckkappen müssen getrennt gefertigt werden und erhöhen die Anzahl der Einzelteile des fertig montierten Griffbeschlages, die Montagezeit und letztlich auch dessen Kosten.
  • Aus der DE 200 16 696 U1 ist ein solcher Griffbeschlag bekannt, bei dem aber zur Vermeidung der Abdeckkappen am Griffbeschlag eine Abdeckklappe am Basisteil vorgesehen ist, die an diesem mit einem Filmscharnier befestigt und mit Halteeinrichtungen derart versehen ist, daß sie bei montiertem Griffbeschlag zum Verdecken der Schraublöcher zugeklappt und im geklappten Zustand am Basisteil des Griffbeschlages verrastet wird. Eine solche Lösung vermeidet zwar das Aufbringen (und die Verlustgefahr) von einzelnen Abdeckkappen, ist aber von ihrem Aufbau her ziemlich aufwendig und verkürzt die Montagezeit für den Griffbeschlag kaum.
  • Aus der DE 196 27 179 A1 ist ein Griffbeschlag bekannt, bei dem zunächst ein plattenförmiges Halteteil auf dem Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterrahmens mittels dreier Befestigungsschrauben angeschraubt und anschließend ein aus einem Basisteil und einer mit diesem verbundenen Griffleiste bestehendes Formteil aufgeclipst wird, wobei hier im befestigten Zustand das Basisteil die Schraubenköpfe des Halteteils abdeckt. Das Halteteil besteht dabei aus einem kompliziert aufgebauten Formstück mit längs verlaufenden, seitlich angeordneten Rastkanten, wobei das Basisteil seinerseits schalenförmig ausgebildet ist mit an seinen längs verlaufenden Innenseiten angeformten Rastnasen, die mit den Rastkanten zum Verrasten in Eingriff treten können. Hierbei sind sowohl das Basisteil, wie auch das Halteelement relativ kompliziert geformte Formteile, deren Herstellung aufwendig ist. Da zur Montage des gesamten Griffbeschlages wegen der getrennten Montage des Halteteils (mit Schrauben) und des Basisteils (mittels Verrastung am Halteteil) relativ komplizierte Formgebungen für diese Teile einzusetzen sind, ist schon der Herstellungsaufwand relativ groß und der Montageaufwand erheblich. Die aus mehreren Teilen bestehende Gesamtanordnung ist zudem auch insoweit aufwendig.
  • In der DE 39 16 609 C2 wird nun ein Griffbeschlag der einleitend genannten Art mit einem Basisteil und einer mit diesem verbundenen Griffleiste beschrieben, bei dem das Basisteil mit Schrauben an einem Profil eines Fenster- oder Türflügels befestigt wird. Hierfür sind zwei Schraubenlöcher (in Form von Langlöchern) in dem Basisteil ausgebildet, durch die hindurch die Befestigungsschrauben in das Profil eingeschraubt werden. Zum Abdecken der Befestigungsschrauben ist eine als eigenständiges Element ausgeführte, nach dem Anschrauben auf das Basisteil aufsteckbare und dort einrastbare Abdeckplatte vorgesehen, so daß dieser bekannte Griffbeschlag auch wiederum aus mehreren Einzelteilen besteht, die bei der Montage erst zusammengefügt werden müssen. Schließlich ist bei dem bekannten Griffbeschlag auch noch an der Seite des Basisteils, an der die Griffleiste sitzt, eine an den Falz des Profils des Tür- oder Fensterflügels anlegbare Anschlagleiste angeordnet, die einen in den Falz des Flügelprofils eingreifenden Haltebolzen trägt, dessen Achse parallel zur Auflageebene des Basisteils verläuft. Zudem sind auf der Seite des Haltebolzens zu dessen beiden Seiten zwei Schrauben vorgesehen, mit der die Anschlagleiste gegen den Flügelfalz angeschraubt wird, wonach bei der Montage erst die Befestigungsschrauben für das Basisteil angezogen werden können. Letztlich wird dann noch die Abdeckplatte montiert und aufgeschoben, was insgesamt nicht nur eine relativ komplizierte Ausgestaltung des Griffbeschlages ergibt, sondern auch montagetechnisch einen erheblichen Aufwand bedingt.
  • Bei allen genannten bekannten Griffbeschlägen ist neben dem oftmals gegebenen Nachteil, daß sie aus mehreren Einzelteilen bestehen und zusammenmontiert werden müssen, zudem auch die Positionierung dem Geschick des Monteurs an der Baustelle überlassen. Dabei sind oftmals für verschiedene Profilsysteme unterschiedliche Griffausführungen nötig.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Griffbeschlag der eingangs genannten Art, wie er aus der DE 39 16 609 C2 bekannt ist, so weiterzuentwickeln, daß zu seiner Montage weder Schrauben, noch Adapterplatten benötigt werden und gleichzeitig die Montage besonders rasch und einfach ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Griffbeschlag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am plattenförmigen Abschnitt ein nach dessen Unterseite hin vorspringender Umlaufrand vorgesehen ist, an dessen Unterseite die Anlagefläche ausgebildet ist, und daß an der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts mindestens ein über den Umlaufrand nach unten vorragender Befestigungsbolzen zur Befestigung des Griffbeschlages an dem Profil durch Einstecken in eine zugeordnete Aufnahmebohrung im Profil angebracht und mit einer Rasteinrichtung versehen ist, mit der er im eingesteckten Zustand bei Anlage der Anlagefläche gegen die Oberfläche des Profils in der Aufnahmebohrung selbsttätig und unter einer axialen Vorspannung lageblockierbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Griffbeschlag weist zunächst den Vorteil auf, daß er nur aus einem einzigen Teil gebildet werden kann. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Basisteil und damit verbundene Griffleiste aus zwei Teilen zu fertigen, die aneinander befestigt werden. Grundsätzlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Griffbeschlag möglich, ihn einteilig auszuführen, was auch im Hinblick auf die Fertigungskosten sicherlich bevorzugt wird.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Griffbeschlages ist besonders einfach und auch rasch vornehmbar. Der vom Basisteil vorstehende Befestigungsbolzen wird in die (vorher im Profil angebrachte) Aufnahmebohrung eingeführt und soweit eingesteckt, bis das Basisteil mit seinem Umlaufrand gegen die Oberfläche des Profils zur Anlage kommt, wonach er selbsttätig und unter Aufbau einer axialen Vorspannung in der Aufnahmebohrung verrastet bzw. lageblockiert. Damit ist dann auch schon die Montage beendet, ohne daß irgendwelche Schraubbefestigungen vorgenommen werden müßten. Der Befestigungsbolzen ist zudem an seiner dem Profil abgewandten Seite von dem Basisteil überdeckt, so daß auch keine zusätzlichen Abdeckmaßnahmen mehr durchzuführen sind.
  • Somit ergibt der erfindungsgemäße Griffbeschlag einen einfachen Aufbau und kann rasch und problemfrei montiert werden, ohne daß es dabei auf besondere Fertigkeiten dessen ankommt, der die Montage durchführt. Dabei können die Montagebohrungen am Profil entweder mittels einer vorgegebenen Schablone vor der Montage des erfindungsgemäßen Griffbeschlages oder auch schon während der Fertigung des Profiles mit Bearbeitungszentren angebracht werden.
  • Das Einstecken des Befestigungsbolzens beim Montieren des erfindungsgemäßen Griffbeschlages kann auch mit Hammerschlägen vorgenommen werden, wenn die Rasteinrichtung beim Einstecken des Befestigungsbolzens durch die Aufnahmebohrung unter erhöhtem Widerstand hindurchgeführt werden muß.
  • Eine Befestigung zweier Teile aneinander mittels eines Verrastbolzens ist zwar im Prinzip aus der DE 197 02 695 C1 bekannt, wobei hier die Befestigung jedoch nur rein formschlüssig durch Auseinanderfedern zweier an einem der Teile angebrachter Federzungen mit radial überstehenden Rastvorsprüngen bewirkt wird, sobald diese Federzungen durch eine entsprechende Aufnahmebohrung im anderen Teil vollständig hindurchgesteckt wurden. Dabei wird jedoch keinerlei axiale Vorspannung in dem Verrastbolzen erzeugt.
  • Dadurch, daß infolge des vorstehenden Umlaufrandes der plattenförmige Abschnitt bei Anlage seiner Anlagefläche gegen die Oberfläche des Profils in einem gewissen Abstand zu dieser verläuft, kann bei der Montage zum Aufbau der axialen Vorspannung der plattenförmige Abschnitt etwas in Richtung auf die Oberfläche des Profils hin einfedern, wobei die auftretende Feder-Rückstellkraft zur Erzeugung der gewünschten axialen Vorspannung dient.
  • Durch diesen Aufbau des erfindungsgemäßen Griffbeschlages wird im montierten Zustand stets ein fester und satter Sitz am Fenster- und Türflügel erreicht, was ansonsten bislang nur über ein umständliches Befestigen mittels Befestigungsschrauben erzielbar war.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Rasteinrichtung als eine Verdickung am Endbereich des Befestigungsbolzens ausgebildet, deren radiale Weite größer als die radiale Weite der Aufnahmebohrung ist, die bei Anlage der Anlagefläche gegen die Oberfläche des Profils durch die Aufnahmebohrung vollständig hindurchgeführt ist und sich mit ihrem radial über die Aufnahmebohrung überstehenden Bereich dann gegen die Rückseite der Profilwand unter Druck abstützt. Es hat sich im praktischen Einsatzfall gezeigt, daß gerade diese Ausbildung sehr gut funktioniert. So kann, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, der erfindungsgemäße Griffbeschlag so ausgebildet sein, daß der radial überstehende Bereich der Verdickung des Befestigungsbolzens aus elastisch nachgiebigem Kunststoff besteht, der beim Hindurchführen durch die Aufnahmebohrung (etwa durch Hammerschläge) verquetscht wird und sich dann, wenn die Verdickung durch die Aufnahmebohrung so gut wie vollständig hindurchgetreten ist, wieder radial ausdehnt und die gewünschte Lage-Blockierung des Befestigungsbolzens in der Montage-Endstellung (zusammen mit der axialen Vorspannung im Bolzen) sicherstellt. Gleichermaßen gut funktioniert die Montage aber auch dann, wenn der erfindungsgemäße Griffbeschlag an einem Kunststoffprofil montiert wird, d. h. die Aufnahmebohrung in einer Kunststoffwand des Profils angebracht ist. Dann kann der Befestigungsbolzen auch aus einem nicht-nachgiebigen Material, etwa aus Metall, bestehen, bei dessen Hindurchführen durch die Aufnahmebohrung sich diese elastisch weitet, diese Aufweitung aber zurückgeht, wenn die Verdickung durch die Aufnahmebohrung hindurchgetreten ist.
  • Die Ausbildung der Rasteinrichtung in Form einer Verdickung am axialen Ende des Befestigungsbolzens kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Verdickung so ausgebildet, daß sie im Querschnitt eine in radialer Richtung ballig nach außen gewölbte Mantelfläche aufweist, die am freien Ende des Befestigungsbolzens in einen Durchmesser mündet, der kleiner als der Durchmesser des vom plattenförmigen Abschnitt vorragenden Bolzenschaftes ist. Durch diese spezielle, ballige Ausgestaltung ist es möglich, die Verdickung sich selbst zentrierend in die Aufnahmebohrung einzuführen, wobei bei vollständig durch die Aufnahmebohrung hindurchgeführter Verdickung diese auf der anderen Seite der Profilwand eine gute Lageverriegelung ergibt und, infolge des in Richtung auf ein Herausziehen größeren Ausgangsdurchmessers, mit ihrer Übergangskante zum Bolzenschaft nur mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand wieder herausgezogen werden könnte, der aber nicht ausreicht, um beim Schließen der Türe den Befestigungsbolzen des Griffbeschlages wieder aus seiner blockierten Stellung zu lösen und aus der Aufnahmebohrung herauszuziehen. Dabei wird besonders bevorzugt die Austrittskante der Aufnahmebohrung auf der Rückseite der Wandung des Profils ohne Fase ausgeführt, was die Lösekraft der erreichten Blockierung nochmals verstärkt und ein Herausziehen des Bolzens ohne Zerstörung der Verdickung nicht mehr zuläßt.
  • Eine andere, bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Griffbeschlages besteht auch darin, daß die Verdickung am Befestigungsbolzen, in dessen axialer Richtung gesehen, einen vom Bolzenschaft aus sich zunächst radial erweiternden ersten Abschnitt aufweist, der an seinem Ende in einen zweiten Abschnitt konstanter Weite entsprechend der Endweite des ersten Abschnitts übergeht, an den ein sich verjüngender, dritter Abschnitt anschließt, der an seinem Ende eine kleinere Weite aufweist als die Weite des Bolzenschaftes im Bereich vor dem ersten Abschnitt. Auch bei dieser Ausgestaltung der Verdickung wird eine rasche Montage mit sicherer Endblockierung erreicht.
  • Bevorzugt sind dabei der erste und der dritte Abschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der Kegelwinkel des ersten Abschnitts größer als der des dritten Abschnitts ist und bevorzugt 90° beträgt, während der des dritten Abschnitts bevorzugt 45° beträgt.
  • Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Befestigungsbolzen aus einem elastischen Material besteht und einen zentralen Längsschlitz aufweist, der beim Hindurchführen der Verdickung durch die Aufnahmebohrung ein radiales Einfedern der beidseits des Längsschlitzes liegenden Bolzenschenkel in die Aufnahmebohrung hinein zur erleichterten Hindurchführung der Verdickung durch diese gestattet, wonach die Verdickung nach ihrem Herauslaufen aus dem Ende der Aufnahmebohrung wieder radial aufspreizt und die gewünschte Blockierung sicherstellt.
  • Eine andere, ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Verdickung des Befestigungsbolzens ist derart, daß sie im Querschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Diese Art der Ausbildung wird auch als „Pilzzapfen" bezeichnet. Auch bei dieser Ausgestaltung der Verdickung ist ein einfaches Eindrücken bzw. Einschlagen des Befestigungsbolzens mit der Verdickung an seinem Ende ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Wird der erfindungsgemäße Griffbeschlag so ausgeführt, daß der Befestigungsbolzen mit einem zentralen Längsschlitz versehen ist, dann wird letzterer bevorzugt über die gesamte Länge des Befestigungsbolzens und durch die Dicke des plattenförmigen Abschnitts des Basisteils hindurch ausgebildet und nach dem Durchstecken durch die Aufnahmebohrung mittels eines von dorther in den Längsschlitz einschiebbaren, sich im wesentlichen über dessen gesamte axiale Länge erstreckenden Blockiergliedes gegen ein weiteres Einfedern der beiden Bolzenschenkel verriegelt.
  • Der Erfindung ermöglicht es erstmals, einen besonders einfach aufgebauten und preisgünstig herstellbaren Griffbeschlag bereitzustellen, der nicht nur bei seiner Herstellung, sondern auch bei seiner Montage einen überraschend geringen Aufwand erfordert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielhalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Griffbeschlages in endmontierter Stellung an einem (geschnitten dargestellten) Kunststoffhohlprofil;
  • 2 eine Untenansicht des Griffbeschlages aus 1;
  • 3 einen Querschnitt (entsprechend Schnittlage III-III in 2) des Griffbeschlages aus 2;
  • 4 eine perspektivische Prinzipdarstellung unmittelbar vor der Montage eines erfindungsgemäßen Griffbeschlages an einen Kunststoff-Rahmen;
  • 5, 6 und 7 vergrößerte Prinzip-Teilschnittdarstellungen eines erfindungsgemäßen Griffbeschlages an einer Wandung eines Kunststoff-Hohlprofils, in unterschiedlichen Stellungen der Montage, nämlich 5 noch in abgehobener Stellung, 6 zu Beginn der Einführung des Befestigungsbolzens in die Aufnahmebohrung und 7 nach Beendigung der Montage;
  • 8 eine Darstellung wie 5, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Befestigungsbolzens;
  • 9 eine Darstellung entsprechend 7, jedoch mit einem längsgeschlitzten Befestigungsbolzen, und
  • 10 eine Darstellung entsprechend der nach 7, jedoch mit einer wieder anderen Formgebung der Auswölbung an einem Befestigungsbolzen mit Längsschlitz, in den ein Blockierglied eingefügt ist.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • Zunächst sei Bezug genommen auf die Darstellungen der 1 bis 4, wobei in 1 ein Griffbeschlag 1 gezeigt ist, der aus einem Basisteil 2 und einer mit diesem einstückig verbundenen Griffleiste 3 besteht und an einem (im Schnitt dargestellten) Kunststoffhohlprofil 10 eines Tür- oder Fensterrahmens befestigt ist.
  • In 2 ist eine Untenansicht des Griffbeschlages 2 und in 3 eine Schnittdarstellung desselben (entsprechend Schnittlage III-III in 2) gezeigt.
  • Wie insbesondere aus 3 entnehmbar, besteht das Basisteil 2 aus einem plattenförmigen Abschnitt 2', an dem die Griffleiste 3 einstückig angeformt ist und unter einem geeigneten Winkel nach oben hin abläuft.
  • Der plattenförmige Abschnitt 2' ist auf seiner Unterseite (d. h. die der Oberfläche des Kunststoffprofils 10, an dem der Griffbeschlag 1 befestigt werden soll, zugewandte Seite) mit einem nach dorthin vorspringenden Umlaufrand 4 versehen, der an seiner Unterseite eine Anlagefläche 5 zur Anlage gegen die Oberfläche des Kunststoffhohlprofils 10 ausbildet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sind an dem plattenförmigen Abschnitt 2' zwei ebenfalls auf dessen Unterseite hin vorragende Befestigungsbolzen 6 angebracht, die einstückig am plattenförmigen Abschnitt 2' angeformt oder auch als getrennte Teile hergestellt und an diesem befestigt sind.
  • Wie 3 zeigt, besteht jeder Befestigungsbolzen 6 aus einem auf der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts 2' ablaufenden Bolzenschaft 7 und an seinem freien Ende aus einer Rasteinrichtung 7' in Form einer Verdickung, die bei den Ausgestaltungen, die in den 1 und 3 gezeigt sind, so ausgeführt ist, daß sie zusammen mit dem Bolzenschaft einen „Pilszapfen" ausbildet, worauf in Verbindung mit späteren Figuren noch näher eingegangen wird.
  • Der Bolzen 6 ragt auf der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts 2' nach unten und überragt deutlich die Länge des Umlaufrandes 4, d. h. die Rasteinrichtung 7' liegt deutlich unterhalb der Auflagefläche 5 am Umlaufrand 4.
  • In 4 ist prinzipiell die Situation gezeigt, die kurz vor der Montage des Griffbeschlages 1 am Kunststoffhohlprofil 10 vorliegt:
    In der Wand 11 des Kunststoffprofils 10, an der der Griffbeschlag 1 befestigt werden soll, sind auf geeignete Weise zwei Aufnahmebohrungen 8 angebracht worden, etwa mit einer Bohrschablone vor Befestigung des Griffbeschlags durch die damit befaßte Person, oder auch schon bei der Herstellung des Kunststoffhohlprofils 10 auf geeigneten Bearbeitungszentren in der Herstellfirma.
  • Der Griffbeschlag 1 wird dann mit seinen Befestigungsbolzen 6 zu den Aufnahmebohrungen 8 ausgerichtet und anschließend senkrecht eingedrückt oder mit einem Hammer eingeschlagen. Die erreichte Montage-Endstellung ist in 1 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, ragt der Befestigungsbolzen 6 durch die Aufnahmebohrung 8 hindurch und zwar derart, daß die Rasteinrichtung 7' an seinem freien Ende durch die Aufnahmebohrung 8 vollständig hindurchgetreten ist und sich mit ihrer radialen Erweiterung über die Größe des Bolzenschaftes 7 (vgl. 3) gegen die Rückseite der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 abstützt. Damit wird der Befestigungsbolzen 6 in seiner Endstellung in der Aufnahmebohrung 8 lageblockiert, so daß auch der Griffbeschlag 1 auf der Oberfläche des Kunststoffhohlprofils 10 befestigt ist.
  • Ein Abheben des Griffbeschlages 1 von der Oberfläche des Kunststoffhohlprofils 10 ist nicht mehr möglich, da ein Herausziehen des Befestigungsbolzens 6 aus der Aufnahmebohrung 8 wegen der an der Rückseite der Wandung 11 gegen ein Herausziehen blockierenden Wirkung der Rasteinrichtung 7' verhindert wird.
  • In den 5, 6 und 7 ist nun in vergrößerter Teilschnitt-Darstellung noch einmal der Griffbeschlag in einer Entfernung von der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 (5), zu Beginn des Eintretens der Rasteinrichtung 7' in die Aufnahmebohrung 8 (6) und am Ende der Montage (7) im einzelnen dargestellt.
  • Die Form des Befestigungsbolzens 6 ist aus den 5 bis 7 deutlich entnehmbar: In seinem aus dem plattenförmigen Abschnitt 2' des Basisteils 2 nach unten ablaufenden Bolzenschaft 7 weist er einen Durchmesser D auf, der kleiner als der Durchmesser d am Bolzenende, d. h. am Ende der Verdickung, ist.
  • Der Bolzendurchmesser D entspricht der Durchmesser D der Aufnahmebohrung 8, die in der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 ausgebildet ist und zur Aufnahme des Befestigungsbolzens 6 dient.
  • Die Rasteinrichtung 7' am Ende des Befestigungsbolzens 6 liegt in einem deutlichen, vorgewählten Abstand unterhalb der unten am Umlaufrand 4 ausgebildeten Auflagefläche 5, mit der im montierten Zustand (vgl. 7) der Griffbeschlag 1 gegen die ihm zugewandte Oberfläche 9 der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 anliegt.
  • Bei der Pilszapfenausgestaltung der Rasteinrichtung 7', die in den 5 bis 7 gezeigt ist, liegen (in Axialrichtung des Befestigungsbolzens 6 gesehen) drei Abschnitte 7.1', 7.2' und 7.3' vor, deren erster, unmittelbar an den Bolzenschaft 7 anschließender Abschnitt 7.1' nur über eine kurze axiale Länge L1 (vgl. 7) verläuft und einen sich vom Durchmesser D (5) bis zu einem größeren Enddurchmesser W als maximaler Weite des Befestigungsbolzens 6 vergrößert.
  • An den ersten Abschnitt 7.1' schließt sich dann ein zweiter Abschnitt 7.2' mit konstantem Durchmesser W an, dessen Mantelfläche somit eine zylindrische Umlauffläche bildet und der sich axial über eine Länge L2 erstreckt.
  • Auf den zweiten Abschnitt 7.2' folgt ein dritter Abschnitt 7.3', längs dessen sich der Außendurchmesser kontinuierlich bis zum Enddurchmesser d verkleinert, wobei d kleiner als D ist. Der Abschnitt 7.3' ist mit einer axialen Länge L3 der längste der drei Abschnitte.
  • Die Mantelfläche sowohl des ersten Abschnitts 7.1', wie auch die des dritten Abschnitts 7.3' verlaufen jeweils kegelabschnittförmig, wobei der Kegelwinkel α des ersten Abschnitts 7.1' mit sich erweiterndem Durchmesser größer als der Kegelwinkel β des sich verjüngenden Abschnitts 7.3' ist. Bei der bevorzugten Ausgestaltung, wie sie in den 5 bis 7 dargestellt ist, beträgt α etwa 90° und β etwa 45°. Es sind ohne weiteres aber auch andere Größen für die beiden Kegelwinkel möglich, wenn nur α stets deutlich größer als β ausgeführt ist.
  • Zu Beginn der Montage wird der Griffbeschlag 1 zunächst mit den Befestigungsbolzen 6 über die Aufnahmebohrung 8 in der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 gebracht (5) und danach in Richtung auf die Aufnahmebohrung 8 hin verschoben, bis, wie in 6 gezeigt, die Rasteinrichtung 7' mit ihrem axial vorne liegenden dritten Abschnitt 7.3' in die Aufnahmebohrung 8 eingelaufen ist und dann mit ihrer sich erweiternden Mantelfläche gegen den Bohrungsrand der Aufnahmebohrung 8 zur Anlage kommt. Diese Situation ist in 6 dargestellt.
  • Anschließend wird z. B. durch Hammerschläge (oder auch kräftigen Druck) die Rasteinrichtung 7' in die Aufnahmebohrung 6 weiter hineingedrückt solange, bis die Rasteinrichtung 7' auf der Rückseite 12 der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 aus der Aufnahmebohrung 8 wieder im wesentlichen herausgetreten ist, wie dies 7 zeigt.
  • Das Hindurchführen der Rasteinrichtung 7' durch die (engere) Aufnahmebohrung 8 wird dadurch möglich, daß die Rasteinrichtung 7' entweder als solche oder der ganze Befestigungsbolzen 6 aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht, dessen Elastizität so gewählt ist, daß sie zwar ein Hindurchtreiben durch die engere Aufnahmebohrung 8 ermöglicht, beim anschließenden Entspannen jedoch im endmontierten Zustand (entsprechend 7) einen guten und festen Sitz unter axialer Vorspannung des Befestigungsbolzens 6 ermöglicht.
  • Durch die in den 5 bis 7 gezeigten Formgestaltung der Rasteinrichtung 7' ist infolge des spitzeren Kegelwinkels β beim Eintreiben und Hindurchführen der Verdickung durch die Aufnahmebohrung 8 ein geringerer Widerstand zu überwinden als im endmontierten Zustand, wenn die Verdickung über die (unter einem viel größeren Kegelwinkel α angestellte) Mantelfläche des ersten Abschnitts 7.1' gegen die Rückseite 12 der Wandung 11 unter Vorspannung anliegt. Hier bedarf es wegen des größere Kegelwinkels der anliegenden Flächen einer ganz erheblich größeren Kraft in Löserichtung, um die Rasteinrichtung 7' aus der Aufnahmebohrung 8 überhaupt wieder herausführen zu können. Wählt man den Winkel α ausreichend groß (was in den meisten Fällen schon bei α = 90° gültig ist), dann kann der Befestigungsbolzen trotz der elastisch nachgiebigen Verdickung nicht mehr zerstörungsfrei aus der Aufnahmebohrung 8 herausgezogen werden.
  • Die Montageendstellung ist erreicht, wenn die an der Unterseite des Umlaufrandes 4 ausgebildete Anlagefläche 5 des Griffbeschlages 1 gegen die zugewandte Oberfläche 9 der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 zur Anlage gekommen ist. Infolge des vorgegebenen Abstands, den der plattenförmige Abschnitt 2' des Basisteils 2 von der Oberfläche 9 des Kunststoffhohlprofils 10 hat, ist es möglich, z.B. am Ende der Montage durch einen gezielten Hammerschlag (oder auch ein stoßartiges Drücken) in Axialrichtung des Befestigungsbolzens 6 das vollständige Hindurchtreten der Rasteinrichtung 7' durch die Aufnahmebohrung 8 zu bewirken, wobei sich der plattenförmige Abschnitt 2' elastisch etwas in Richtung auf die Oberfläche 9 des Kunststoffhohlprofils 10 hin nach unten verbiegt. Da die Dicke der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 vor der Montage bekannt ist, kann die Länge des Befestigungsbolzens 6 mit seiner Verdickung genau so ausgeführt werden, daß am Ende des Montagevorgangs durch die erzeugte Durchbiegung des plattenförmige Abschnitts 2' gerade der vollständige Durchgang der Verdickung durch die Aufnahmebohrung 8 erfolgt und infolge der federnden Rückstellkraft des plattenförmigen Abschnitts 2' dann in dem Befestigungsbolzen 6 eine gewünschte Vorspannung aufgebaut wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der Griffbeschlag ganz fest am Kunststoffhohlprofil 10 befestigt und sicher gehaltert ist.
  • In den 8, 9 und 10 sind ähnliche prinzipielle Teilschnittdarstellungen durch einen Griffbeschlag 1 gezeigt, bei denen jedoch andere Formen für den Befestigungsbolzen 6 bzw. die Rasteinrichtung 7' an dessen Ende eingesetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 weist die Verdickung am Ende des Befestigungsbolzens 6 eine radial nach außen ballig ausgewölbte Mantelfläche 13 auf, die an ihrem Ende in einem Enddurchmesser d mündet, der, wie bei den Verhältnissen der Ausführungsform der 5 bis 7, kleiner als der Durchmesser D des Bolzenschafts 7 ist. Auch diese Ausgestaltung läßt sich gut durch die Aufnahmebohrung 8 hindurchführen und bildet im endmontierten Zustand eine sehr wirksame Befestigungsfixierung für den Griffbeschlag 1 an der Wandung 11 des Kunststoffhohlprofils 10 aus. Bei den Ausgestaltungen des Befestigungsbolzens, wie sie in den 9 und 10 gezeigt sind, ist ein zentraler Radial-Längsschlitz 14 vorgesehen, der durch die Rasteinrichtung 7' bis in den Bolzenschaft 7 hineinragt (9) bzw. über die gesamte Länge des Befestigungsbolzens 6 und die Dicke des plattenförmigen Abschnitts 2' hindurch (10) verläuft.
  • Dieser zentrale Längsschlitz 14 schafft zu seinen beiden Seiten Bolzenschenkel 16, 17, die beim Durchführen der Rasteinrichtung 7' durch die Aufnahmebohrung 8 elastisch zusammenfedern und den Durchtritt der Rasteinrichtung 7' durch die Aufnahmebohrung 8 dadurch erleichtern können. Nach erfolgtem Durchtritt der Rasteinrichtung 7' durch die Aufnahmebohrung 8 federn die beiden Bolzenschenkel 16, 17 wieder radial auseinander und kehren in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurück, in der dann der radial über den Durchmesser D der Aufnahmebohrung 8 überstehende Abschnitt der Verdickung sich gegen die Rückseite 12 der Wandung 11 blockierend anlegt.
  • Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform, bei der sich der Längsschlitz 14 durch die gesamte Länge des Schaftes und durch die Dicke des plattenförmigen Abschnitts 2' hindurch erstreckt, ist im endmontierten, wieder ausgefedernden Zustand der beiden Bolzenschenkel 16, 17 ein Blockierglied 18 in den Längsschlitz 14 eingeführt, das verhindert, daß unerwünschterweise die Bolzenschenkel 16, 17 wieder einfedern könnten. An dem der Oberseite 23 des plattenförmigen Abschnitts 2' zugewandten Endbereich des Längsschlitzes 14 ist eine im Durchmesser vergrößerte Ausnehmung 21 angebracht, in die ein ebenfalls radial erweiterter Kopf 22 des Blockiergliedes 18 so aufgenommen ist, daß seine Endfläche mit der Oberfläche 23 des plattenförmigen Abschnitts 2' bündig abschließt.
  • Die Form der Rasteinrichtung 7' in 9 unterscheidet sich von der nach 10 dadurch, daß in 10 die Verdickung im dritten Abschnitt 7.3' über eine größere axiale Länge L3 (vgl. 7) als bei der Ausgestaltung nach 9 hinweg verläuft, während der Kegelwinkel α der Mantelfläche des ersten Abschnitt 7.1' deutlich größer als im Falle der 9 ausgeführt ist.
  • In den 7 und 9 ist, eher prinzipiell, angedeutet, daß im Endbereich der Aufnahmebohrung 8, also dem Endbereich, der der Rückseite 12 der Wandung 11 zugewandt ist, am Bohrungsende eine kegelig angefaste Schräge 15 (9) vorgesehen ist, die in ihrem Anfaswinkel etwa dem Kegelwinkel α des ersten Abschnittes 7.1' entspricht, wodurch im Montage-Endzustand eine besonders gute Blockierung erreicht werden kann.

Claims (10)

  1. Griffbeschlag (1) zur Befestigung an einem Profil (10) eines Fenster- oder Türflügels, mit einem Basisteil (2) und einer mit diesem verbundenen Griffleiste (3), wobei das Basisteil (2) einen plattenförmigen Abschnitt (2') mit einer der Oberfläche (9) des Profils (10) zugewandten Unterseite aufweist, und der plattenförmige Abschnitt (2') auf seiner Unterseite eine Anlagefläche (5) zum Anlegen gegen das Profil (10) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß am plattenförmigen Abschnitt (2') ein nach dessen Unterseite hin vorspringender Umlaufrand (4) vorgesehen ist, an dessen Unterseite die Anlagefläche (5) ausgebildet ist, und daß an der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts (2') mindestens ein über den Umlaufrand (4) nach unten vorragender Befestigungsbolzen (6) zur Befestigung des Griffbeschlages (1) an dem Profil (10) durch Einstecken in eine zugeordnete Aufnahmebohrung (8) im Profil (10) angebracht und mit einer Rasteinrichtung (7') versehen ist, mit der er im eingesteckten Zustand bei Anlage der Anlagefläche (5) gegen die Oberfläche (9) des Profils (10) in der Aufnahmebohrung (8) selbsttätig und unter einer axialen Vorspannung lageblockierbar ist.
  2. Griffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (7') als eine Verdickung am Endbereich des Befestigungsbolzens (6) ausgebildet ist, deren radiale Weite (W) größer als die radiale Weite (D) der Aufnahmebohrung (8) ist, bei Anlage der Anlagefläche (5) gegen die Oberfläche (9) des Profils (10) durch die Aufnahmebohrung (8) vollständig hindurchragt und sich mit ihrem radial über die Aufnahmebohrung (8) überstehenden Bereich gegen die Rückseite (12) der Profilwand unter Druck abstützt.
  3. Griffbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radial überstehende Bereich der Verdickung des Befestigungsbolzens (6) aus elastisch nachgiebigem Kunststoff besteht.
  4. Griffbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung im Querschnitt eine in radialer Richtung ballig nach außen gewölbte Mantelfläche (13) aufweist, die am freien Ende des Befestigungsbolzens (6) in einen Durchmesser (d) mündet, der kleiner als der Durchmesser (D) des vom plattenförmigen Abschnitt (2') vorragenden Bolzenschaftes (7) ist.
  5. Griffbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung am Befestigungsbolzen (6), in axialer Richtung gesehen, einen vom Bolzenschaft (7) aus sich zunächst radial erweiternden ersten Abschnitt (7.1') aufweist, der an seinem Ende in einen zweiten Abschnitt (7.2') konstanter Weite (W) entsprechend der Endweite (W) des ersten Abschnitts (7.1') übergeht, an den sich ein sich verjüngender, dritter Abschnitt (7.3') anschließt, der an seinem Ende eine kleinere Weite (d) aufweist als die Weite (D) des Bolzenschaftes (7) im Bereich vor dem ersten Abschnitt (7.1').
  6. Griffbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Abschnitt (7.1', 7.3') kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei der Kegelwinkel (α) des ersten Abschnitts (7.1') größer als der (β) des dritten Abschnitts (7.3') ist.
  7. Griffbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (α) des ersten Abschnitts (7.1') 90° und der (β) des dritten Abschnitts (7.3') 45° beträgt.
  8. Griffbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (6) aus einem elastischen Material besteht und einen zentralen Längsschlitz (14) aufweist, der beim Hindurchführen der Verdickung durch die Aufnahmebohrung (8) ein radiales Einfedern der beidseits des Längsschlitzes (14) liegenden Bolzenschenkel (16, 17) gestattet.
  9. Griffbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung des Befestigungsbolzens (6) im Querschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  10. Griffbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Längsschlitz (14) über die gesamte Länge des Befestigungsbolzens (6') und durch die Dicke des plattenförmigen Abschnitts (2') hindurch ausgebildet und nach dem Durchstecken des Befestigungsbolzens (6') durch die Aufnahmebohrung (8) mittels eines von dorther in den Längsschlitz (14) einschiebbaren, sich im wesentlichen über dessen gesamte axiale Länge erstreckenden Blockiergliedes (18, 22) gegen ein. weiteres Einfedern der beiden Bolzenschenkel (16, 17) verriegelbar ist.
DE2003124662 2003-05-30 2003-05-30 Griffbeschlag Expired - Fee Related DE10324662B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124662 DE10324662B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Griffbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124662 DE10324662B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Griffbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324662A1 DE10324662A1 (de) 2004-12-23
DE10324662B4 true DE10324662B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=33482320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124662 Expired - Fee Related DE10324662B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Griffbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324662B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567614A (zh) * 2016-10-25 2017-04-19 黄巧玲 拉手组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627179A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Grundmeier Kg Griffelement für einen Fenster- oder Türrahmen
DE19702695C1 (de) * 1997-01-25 1998-02-05 Telefunken Microelectron Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Einrasten
DE3916609C2 (de) * 1988-05-26 1998-07-16 Schuering Fenstertech Griffbeschlag
DE20016696U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Kunststoff-Balkontürgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916609C2 (de) * 1988-05-26 1998-07-16 Schuering Fenstertech Griffbeschlag
DE19627179A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Grundmeier Kg Griffelement für einen Fenster- oder Türrahmen
DE19702695C1 (de) * 1997-01-25 1998-02-05 Telefunken Microelectron Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden durch Einrasten
DE20016696U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Kunststoff-Balkontürgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567614A (zh) * 2016-10-25 2017-04-19 黄巧玲 拉手组件
CN106567614B (zh) * 2016-10-25 2018-09-21 安徽中晟展示设计制作有限公司 拉手组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324662A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
WO2012175096A1 (de) Verbindungselement
DE102018122142B4 (de) Klemmaufnahme und Bandtasche
DE69805903T2 (de) Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE10324662B4 (de) Griffbeschlag
DE29906653U1 (de) Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE202010013558U1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE202010004733U1 (de) Hohlprofilleiste zur Montage eines Profilrahmens für ein Schutzgitter
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE8119523U1 (de) Tuer- oder fensterbeschlag
DE20310709U1 (de) Trennbares Fahrzeugtürscharnier
DE29715227U1 (de) Einsatzsystem für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH, 91459 , DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee