EP2265872A1 - Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts - Google Patents

Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts

Info

Publication number
EP2265872A1
EP2265872A1 EP09732230A EP09732230A EP2265872A1 EP 2265872 A1 EP2265872 A1 EP 2265872A1 EP 09732230 A EP09732230 A EP 09732230A EP 09732230 A EP09732230 A EP 09732230A EP 2265872 A1 EP2265872 A1 EP 2265872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door
decorative plate
stop
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09732230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Karl-Friedrich Laible
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2265872A1 publication Critical patent/EP2265872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a method and a fitting structure suitable for this purpose for the correct height mounting of a decorative plate on a door of a household appliance.
  • the design of the visible front of the appliance is often aligned with the decor of the doors of adjacent kitchen furniture.
  • the latter are generally constructed in several parts, namely from a door which, to close an interior of the household appliance, in a fixed position with respect to a body of the device must be mounted, and a decorative plate, which is subsequently installed in the installation of the household appliance at its intended location using a fitting structure on the door and adjusted with respect to adjacent furniture fronts.
  • the edge length of the decorative panel is generally a few centimeters larger than that of the door, since the decorative panel must not only cover the door of the device, but the entire furniture niche in which the device is installed. Since a fitting structure, which connects the decorative plate with the door should be invisible when the door is closed, can only be adjusted with the door open. But since the door must be closed to check the adjustment, the adjustment is tedious and tedious.
  • European Patent EP 0 915 310 B1 which discloses a fitting structure according to the preamble of claim 1, proposes to place adjusting screws on the upper side of the appliance door, on which an angle-shaped fitting part is provisionally fixed so that a leg of it parallel to the front of the door.
  • an angle-shaped fitting part is provisionally fixed so that a leg of it parallel to the front of the door.
  • force-guided guided ruler-shaped gauges are pushed so far until they abut the lower edge of a arranged above the refrigerator decorative plate.
  • the angled fitting part is removed from the door and after flush alignment of the upper ends of the gauges to the upper edge of the decor on the door to be mounted decorative plate with its parallel to the appliance door leg to the Screwed inside the decorative panel.
  • the object of the invention is to provide a fitting, in particular a fitting construction, in which the risk of the adjustment aggravating assembly errors is reduced.
  • a fitting in particular a fitting structure for attaching a decorative plate on the door of a household appliance with a height adjustable on the door or the decorative panel to be mounted first fitting part and a vertically adjustable guided stop gauge, one on the respective other of decorative plate and door to be fastened second fitting part and the first fitting part are unlocked from each other and vertically movable against each other in the unlocked state.
  • a mounting margin is created in the vertical, which can not be nullified by previous assembly errors.
  • the first fitting part is arranged on the door and the second fitting part on the decorative plate
  • Two first fitting parts are preferably provided for attachment to opposite vertical flanks of the door. This results in a large distance between the first fitting parts and consequently also between the stop gauges, which reduces the risk of skewing of the decorative plate due to inaccuracies in the attachment of fittings on the decorative panel and as a result, the amount of work in a possible readjustment.
  • a spacer between the fitting parts is preferably insertable.
  • This spacer may conveniently be designed so that it is a vertical play of the fittings against each other upwards and limited downwards, or that by its elimination vertical play is created both upwards and downwards additionally.
  • the stop gauges are angular with extending on both sides of the vertical edges of the door vertical, guided legs and facing horizontal legs. Since the stop gauges consequently do not have to fit into a gap between the door and the decorative panel, this gap can be kept tight, which improves the space utilization and / or the adjusting movement freedom of the decorative panel in the depth direction.
  • the thickness of the horizontal legs preferably corresponds to the gap dimension of a horizontal gap between adjacent decorative panels of a fitted kitchen.
  • the stop gauges are expediently fixed in relation to the first fitting parts by clamping or detent.
  • Preferred dimensions of the stop gauges are connected to the first fitting parts via spacers and guided vertically displaceable on the spacers. This allows to maximize the distance between the stop gauges.
  • the spacers are preferably releasably attached to the first fitting parts.
  • a spacer can also serve as a reference for the alignment of the decorative panel in the lateral direction when it has a first stop surface for abutment with an outer edge of the decorative plate and a second stop surface parallel to the first stop surface for abutment with the second fitting part.
  • the spacer and the first fitting part releasably cooperating latching means for fixing the spacer to the first fitting part at least in a direction perpendicular to the stop surfaces direction.
  • the spacer is preferably made of elastic plastic material or hard rubber, so that it behaves so flexible that it can be locked by hand without the intervention of tools and - after mounting the first fitting part on the decorative plate - can be disengaged again.
  • the fixation of the spacer also serves that it preferably has a bracket of the first fitting part on opposite sides embracing, the second stop surface bearing fingers.
  • the bracket also serves to hold a connecting tongue formed on the second fitting part, i. the bracket also serves to anchor the spacer and to connect to the second fitting part.
  • the connecting tongue expediently engages in a space between the pairs of fingers.
  • the connecting tongue and the fingers can cause the above-mentioned, the vertical play of the fitting parts against each other upwards and downwards limiting lock.
  • the connecting tongue can also engage in a space between the bracket and the decorative plate, or a single gap receiving the connecting tongue can be limited in one direction by the bracket and in another direction by the above-mentioned fingers.
  • an adjusting rail can be fastened to the decorative plate.
  • the placement of the adjustment rail is simplified by carrying two markers, each of which is aligned with a complementary marking of one of the first fitting parts. These markings may in particular be embossed, printed or notched. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the accompanying figures. It shows:
  • FIG. 1 shows a known from the prior art fitting structure for connecting the door of a household appliance with a decorative plate.
  • Fig. 2 is a bridge bar and a mounting angle bar of an inventive
  • Fig. 3 is a perspective view of a spacer
  • FIG. 4 is a perspective view of a stop gauge
  • Figure 5 is a view of the interconnected with the aid of the spacer bridge bar and a mounting angle bar.
  • Fig. 6 is a second view of the connected bridge bar
  • Fig. 7 is a plan view of the back of the decorative plate with it attached
  • FIG. 8 is an enlarged detail of FIG .. 7
  • Fig. 1 shows to illustrate the problem underlying the invention, a known from the prior art fitting structure for connecting the door of a household appliance with a decorative plate, as described for example in German Patent Application DE 10 2005 021 607 A1.
  • the Fig. Shows the perspective view of a household appliance with a body 1 and an articulated thereto door 2 in the closed position.
  • a plurality of threaded blind holes 5, 6 are formed in an upper flank 3 and the lateral flanks 4.
  • the decorative plate for example made of wood, is shown separately from the device-side door 2, to which it is to be mounted.
  • the back of the decorative plate 7 can be seen, which faces the door 2 in the assembled state.
  • an adjusting rail 8 made of sheet metal by means of several screws 9 is attached.
  • the adjusting rail 8 has a stiffened by a flat rib, applied to the decorative plate 7 base plate and two of the top edge of the base plate at right angles protruding tabs 10 each having two openings therein. These openings serve to secure the decorative plate 7 to the upper flank 3 of the appliance-side door panel 2 by means of screws 11 and 12, respectively.
  • the screws 11 are ordinary screws with a threaded shank and a head.
  • the screws 12 are special screws with a threaded shaft, a head and a head-up looking pen.
  • the screws 11, 12 are dimensioned so that their heads do not fit through the openings 13 of the tabs 10, but their shaft or in the case of the screw 12, her pin.
  • the two screws 12 are screwed into their associated threaded holes 5, then the decorative plate is suspended on the screws 12 so that their pins engage through their associated openings 13 through and the tabs 10 rest on the heads of the screws 12.
  • the height of the decorative plate 7 is adjustable.
  • the lateral position of the decorative plate 7 By moving the tabs 10 on the heads of the screws 12, the lateral position of the decorative plate 7 and adjust their distance from the device-side door 2. If the height of the decorative plate 7 has been found to be correct, it can be fixed by setting the screws 11.
  • a plurality of bent from sheet metal brackets 14 are screwed adjacent to their lateral edges, each defining a gap 15 open to the adjacent edge together with the decorative plate.
  • the columns 15 are provided to each frictionally receive a first leg 17 of a like the bracket 14 formed of sheet metal mounting bracket 16, of which in each case a second leg 18 is bolted to one of the threaded holes 6 of the side flanks 4 of the door 2.
  • Fig. 2 shows a perspective not to scale view of two fittings, a bridge bar 40 and a mounting bracket 41, according to an embodiment of the present invention.
  • the bridge strip 40 is a metal strip, which is structured in many ways by crimping, and which is intended to be screwed adjacent to a lateral edge on the rear side of the decorative plate 7.
  • the upper end of the bridge bar 40 forming support surface 24 is provided to clamp the adjusting rail 8 when screwing on the decorative plate 7; the other bearing surfaces 25, 26 touch the decorative plate 7 directly.
  • the bearing surfaces 25 are planar in itself, each of the bearing surfaces 26 flanked by edge strips 62 latching clip 61 is cut free and disengaged.
  • the bearing surfaces 26 40 at least two are present on the bridge bar.
  • the fastening angle strip 41 is an angle profile with two mutually orthogonal legs, of which the first rests in the mounted state on the decorative plate 7 and the second extends along a lateral edge 4 of the door 2.
  • the first leg has a plurality of tongues 42 which are provided to engage in the spaces between the bridge portions 23 and the decorative plate 7 when the bridge bar 40 is mounted on the decorative plate 7, and locking tongues 71 which extend in a against Level of the tongues 42 slightly offset plane and are provided to engage in a space defined by one of the locking bracket 61 gap.
  • embossed beads 43 ensure a frictional connection of the fitting parts together when the tongues 42, the spaces between the bridge sections 23 and the decorative plate 7 are inserted.
  • the locking tongues 71 carry at their tip in each case a latching nose 72, which is provided to after insertion of the latching tongue 71 in one of the latching clip 61 and the adjacent edge strip 62 defined gap 63 behind the edge facing away from the edge of the decorative plate 7 edge of the latching clip 61 engage.
  • the length of the latching clip 61 is substantially greater than the width of the latching tongue 71, so that when the latching tongue 71 engages alone in the intermediate space 63, they are mounted in the longitudinal direction of the bridge strip 40, ie in the vertical when the fitting parts 40, 41 are mounted, is displaceable.
  • Slots 44 of the second leg are provided to postpone them loosely screwed on the side edge 4 of the door 2 screws and so the decorative plate 7 with the fitting parts 40, 41 first loose, adjustable in the depth direction of the refrigerator to support the door 2.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a plastic molded spacer 50.
  • the spacer 50 has a base plate with a stop surface 51 provided to abut a lateral edge of the decorative plate 7.
  • a projecting beyond the stop surface 51 block 52 of the spacer 50 has a lying in the perspective of FIG. 3 bottom surface which abuts in the assembled state at the back of the decorative plate 7.
  • a passage 75 extending through the block 52 is provided to receive a leg of an angular stop gauge 77 shown in FIG. 4, the function of which will be described in more detail later with reference to FIG.
  • the stop gauge 77 is an angle formed from a steel sheet with an elongated leg 78 to be inserted into the passage and a short leg 79 perpendicular thereto.
  • the thickness of the steel sheet is about 3 mm, the usual joint width between adjacent decorative panels of a fitted kitchen.
  • a resilient tongue 76 is cut free, which projects into the passage 75 to clamp the leg 78 of the stop gauge 77 therein.
  • the outside of the leg 78 may be roughened or grooved to increase the friction between the leg 78 and the tongue 76, or to allow the leg 78 to be latched to the tongue 76, thus setting the stop gauge 77 in a once set position with respect to the tongue Secure spacer 50.
  • the block 52 each separated by a gap with the width of the locking tabs 71, two pairs of gripper fingers, 53a, 54a and 53b, 54b from. These gripping fingers extend in the assembled state by recesses 73 (see FIG. 2) formed in the fastening angle strip 41 on both sides of the latching tongues 71 and engage in the intermediate space 63 above and below the latching tongue 71.
  • the fingers 53a, 53b have a bent course to facilitate overcoming the edge strips 62 and insertion into the gap 63.
  • the fingers 53a, 53b opposite gripping fingers 54a, 54b each carry two locking lugs 55a, 56a and 55b, 56b, which surround the locking bracket 61 on both sides play in the assembled state of the spacer 50.
  • Side edges of the detents 55a, 56a, 55b, 56b thus form abutment surfaces 57 which define the spacing of the bridge strip 40 from an edge of the decorative plate 7 when the abutment surface 51 of the spacer 50 bears against this edge.
  • an alignment mark 45 here in the form of a vertically oriented notch or bead, is embossed on the upper end of the uppermost bearing surface 24.
  • the adjusting rail 8 is provided with complementary alignment marks 74, whose function will be discussed later.
  • a complete fitting structure for mounting the decorative panel 7 comprises two of the bridge bars 40 and fastening angle strips 41 shown in FIG. 2, one of the number of locking tongues 71 of the fastening angle strips 41 corresponding number of spacers 50, at least 4 pieces, two stop jigs 71 and the adjusting rail ,
  • a first assembly step is the insertion of the locking tongues 71 in the intermediate spaces 63 of the bearing surfaces 26, so that the locking lugs 72 engage behind the locking bracket 61.
  • the bridge bars 40 and the fastening angle strips 41 are displaceable relative to each other in their longitudinal direction.
  • FIGS. 5 and 6 show two perspective views of the inserted spacer 50.
  • a stop gauge 77 is inserted into the passage 75 of the support surface 24 next adjacent spacer 50. Then, the assemblies are provisionally placed on the door 2 by the slots 44 of the mounting bracket 41 are pushed onto screwed into the side edge 4 of the door 2 screws. In the next step, the stop gauges 77 are displaced upward until their horizontal legs 79 abut against the lower edge of a decorative plate delimiting the niche of the household appliance upwards.
  • the adjusting rail 8 is placed on the upper back of the flat placed on a base decorative plate 7.
  • the two mirror images, each comprising a bridge strip 40, a mounting bracket 41, a stop gauge 77 and two spacers 50 comprehensive assemblies are also placed on the back of the decorative plate 7 along its side edges, as shown in Fig. 7, wherein the upper bearing surfaces 24 of the bridge bars 40 each come to rest on the adjusting rail 8.
  • the two assemblies are aligned in mirror image with each other at the same distance from the side edges of the decorative plate 7.
  • the adjusting rail 8 still movable at this time is aligned with the aid of the alignment marks 45, 74 so that each alignment mark 74 of the adjustment rail 8 immediately extends the alignment mark 45 to one of the bridge rails 40. This is shown in the enlarged partial plan view of the decorative plate 7 of FIG. 8.
  • the screws 12 are adjusted so that they can press against the adjusting rail 8 and carry the weight of the decorative plate 7. Then the spacers 50 and with them the stop gauges 77 are removed. By pulling out the spacer 50, the decorative plate 7 is vertically adjustable again. A vertical fine adjustment can now, if necessary, be made with the help of screws 12. If the decorative plate 7 is vertically aligned correctly, it is fixed by means of the screws 1 1, as described with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Beschlag für die Halterung einer Dekorplatte (7) an der Tür (2) eines Haushaltsgerätes (1) umfasst ein höhenverstellbar an der Tür (2) zu montierendes erstes Beschlagteil (41), eine vertikal verstellbar geführte Anschlaglehre für eine Höhen-Vorjustage und ein an der Dekorplatte (7) zu befestigendes zweites Beschlagteil (40). Erstes und zweites Beschlagteil (40, 41) sind voneinander entriegelbar und im entriegelten Zustand für eine Höhen-Feinjustage vertikal gegeneinander bewegbar.

Description

Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen hierfür geeigneten Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts.
Bei Haushaltsgeräten, die in Küchenmöbel eingebaut sind oder benachbart zu diesen aufgestellt werden, ist die Gestaltung der sichtbaren Front des Geräts häufig an das Dekor der Türen der benachbarten Küchenmöbel angeglichen. Um eine exakt fluchtende Anordnung der Möbeltüren und der sichtbaren Teile der Gerätefront zu erreichen, sind letztere im allgemeinen mehrteilig aufgebaut, und zwar aus einer Tür, die, um einen Innenraum des Haushaltsgerätes zu verschließen, in einer festgelegten Lage in Bezug auf einen Korpus des Geräts montiert sein muss, und einer Dekorplatte, die nachträglich bei Aufstellung des Haushaltsgeräts an seinem vorgesehenen Einsatzort mit Hilfe eines Beschlagaufbaus an der Tür montiert und in Bezug auf benachbarte Möbelfronten justiert wird. Bei Einbaugeräten ist die Kantenlänge der Dekorplatte im allgemeinen um einige Zentimeter größer als die der Tür, da die Dekorplatte nicht nur die Tür des Geräts abdecken muss, sonder die gesamte Möbelnische, in der das Gerät aufgestellt wird. Da ein Beschlagaufbau, der die Dekorplatte mit der Tür verbindet, bei geschlossener Tür unsichtbar sein soll, kann nur bei offener Tür justiert werden. Da aber zum Prüfen der Justage die Tür geschlossen werden muss, ist die Justage langwierig und mühsam.
Aus diesem Grund wird in der europäischen Patentschrift EP 0 915 310 B1 , die einen Beschlagaufbau nach dem Oberbegriff das Anspruchs 1 offenbart, vorgeschlagen, auf der Oberseite der Gerätetür Justierschrauben anzubringen, an denen ein winkelförmiges Beschlagteil provisorisch so festgelegt wird, dass ein Schenkel von ihm parallel zur Vorderseite der Gerätetür liegt. In zueinander parallelen Führungen dieses Schenkels werden kraftschlüssig geführte, linealförmige Lehren so weit ausgeschoben, bis sie an der Unterkante einer über dem Kältegerät angeordneten Dekorplatte anstoßen. Sodann wird das winkelige Beschlagteil von der Gerätetür abgenommen und nach bündiger Ausrichtung der oberen Enden der Lehren zu der Oberkante der auf der Gerätetür zu montierenden Dekorplatte mit seinem zu der Gerätetür parallelen Schenkel an die Innenseite der Dekorplatte angeschraubt. Anschließend wird der obere Schenkel des winkeligen Beschlagteils an den Justierschrauben wieder eingehängt. Da die beiden Lehren nicht weit voneinander beabstandet sind, führt jede Ungenauigkeit beim Festschrauben des winkeligen Beschlagteils dazu, dass die Dekorplatte schräg hängt und mit Hilfe der Justierschrauben wieder gerade gezogen werden muss. Falls versehentlich die Justierschrauben beim Ausrichten der Lehren in einer Anschlagstellung waren, kann dies unmöglich sein.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Beschlag, insbesondere einen Beschlagaufbau zu schaffen, bei dem die Gefahr von die Justage erschwerenden Montagefehlern verringert ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Beschlag, insbesondere einem Beschlagaufbau für die Befestigung einer Dekorplatte an der Tür eines Haushaltsgerätes mit einem höhenverstellbar an der Tür oder der Dekorplatte zu montierenden ersten Beschlagteil und einer vertikal verstellbar geführten Anschlaglehre, ein an dem jeweilig anderen von Dekorplatte und Tür zu befestigendes zweites Beschlagteil und das erste Beschlagteil voneinander entriegelbar und im entriegelten Zustand vertikal gegeneinander bewegbar sind. Durch die Entriegelung wird in der Vertikalen ein Montagespielraum geschaffen, der nicht durch vorhergehende Montagefehler zunichte gemacht werden kann.
Bevorzugt ist das erste Beschlagteil an der Tür und das zweite Beschlagteil an der Dekorplatte angeordnet
Zwei erste Beschlagteile sind vorzugsweise zur Befestigung an entgegengesetzten vertikalen Flanken der Tür vorgesehen sind. So ergibt sich ein großer Abstand zwischen den ersten Beschlagteilen und infolgedessen auch zwischen den Anschlaglehren, der die Gefahr eines Schiefhängens der Dekorplatte aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Befestigung der Beschlagteile an der Dekorplatte und infolge dessen auch den Arbeitsaufwand bei einer eventuellen Nachjustage reduziert.
Zum Verriegeln der Beschlagteile aneinander ist vorzugsweise ein Abstandhalter zwischen die Beschlagteile einführbar. Dieser Abstandhalter kann zweckmäßigerweise so ausgelegt sein, dass er ein vertikales Spiel der Beschlagteile gegeneinander nach oben und nach unten begrenzt, bzw. dass durch seine Beseitigung vertikales Spiel sowohl nach oben als auch nach unten zusätzlich geschaffen wird.
Vorzugsweise sind die Anschlaglehren winkelförmig mit sich beiderseits der vertikalen Flanken der Tür erstreckenden vertikalen, geführten Schenkeln und einander zugewandten horizontalen Schenkeln. Da die Anschlaglehren folglich nicht in einen Spalt zwischen Tür und Dekorplatte passen müssen, kann dieser Spalt eng gehalten werden, was die Platzausnutzung und/oder die Justierbewegungsfreiheit der Dekorplatte in Tiefenrichtung verbessert.
Die Dicke der horizontalen Schenkel entspricht vorzugsweise dem Spaltmaß eines horizontalen Spalts zwischen benachbarten Dekorplatten einer Einbauküche. So kann, wenn die Oberseite des horizontalen Schenkels an der Unterkante einer darüberliegenden Dekorplatte in Anschlag gebracht wurde, die Unterseite desselben Schenkels unmittelbar als Anschlagreferenz für die Platzierung der Dekorplatte des Haushaltsgeräts dienen.
Um ein Verrutschen der Anschlaglehren zwischen dem Anschlagen an die darüber liegende Dekorplatte und dem Platzieren der Dekorplatte des Haushaltsgeräts zu vermeiden, sind die Anschlaglehren zweckmäßigerweise in Bezug auf die ersten Beschlagteile durch Klemmung oder Rastung fixiert.
Bevorzugtermaßen sind die Anschlaglehren mit den ersten Beschlagteilen über Abstandhalter verbunden und an den Abstandhaltern vertikal verschiebbar geführt. Dies erlaubt es, den Abstand zwischen den Anschlaglehren zu maximieren.
Um beim späteren Gebrauch des Haushaltsgeräts nicht zu stören, sind die Abstandhalter vorzugsweise lösbar an den ersten Beschlagteilen befestigt.
Ein Abstandhalter kann gleichzeitig als Referenz für die Ausrichtung der Dekorplatte in seitlicher Richtung dienen, wenn er eine erste Anschlagfläche zur Anlage an einem äußeren Rand der Dekorplatte und eine zu der ersten Anschlagfläche parallele zweite Anschlagfläche zur Anlage an dem zweiten Beschlagteil aufweist. Um den Zusammenbau des ersten Beschlagteils mit der Dekorplatte zu vereinfachen, weisen vorzugsweise der Abstandhalter und das erste Beschlagteil lösbar zusammenwirkende Rastmittel zum Fixieren des Abstandhalters an dem ersten Beschlagteil wenigstens in einer zu den Anschlagflächen senkrechten Richtung auf. Der Abstandhalter ist vorzugsweise aus elastischem Kunststoffmaterial oder Hartgummi gefertigt, so dass er sich soweit flexibel verhält, dass er sich von Hand ohne Zutun von Werkzeugen verrastet und - nach der Montage des ersten Beschlagteils an der Dekorplatte - wieder ausgerastet werden kann.
Der Fixierung des Abstandhalters dient auch, dass dieser vorzugsweise einen Bügel des ersten Beschlagteils auf gegenüber liegenden Seiten umgreifende, die zweite Anschlagfläche tragende Finger aufweist.
Vorzugsweise dient der Bügel auch dazu, eine an dem zweiten Beschlagteil ausgebildete Verbindungszunge zu halten, d.h. der Bügel dient gleichzeitig zur Verankerung des Abstandhalters und zur Verbindung mit dem zweiten Beschlagteil.
Wenn die Finger des Abstandhalters zwei Paare von sich beiderseits des Bügels gegenüber liegenden Fingern bilden, greift zweckmäßigerweise die Verbindungszunge in einen Zwischenraum zwischen den Paaren von Fingern ein. So können die Verbindungszunge und die Finger die oben angesprochene, das vertikale Spiel der Beschlagteile gegeneinander nach oben und nach unten begrenzende Verriegelung bewirken.
Die Verbindungszunge kann auch in einen Zwischenraum zwischen dem Bügel und der Dekorplatte eingreifen, bzw. ein einziger die Verbindungszunge aufnehmender Zwischenraum kann in einer Richtung durch den Bügel und in einer anderen Richtung durch die oben erwähnten Finger begrenzt sein.
Zwischen den zweiten Beschlagteilen kann eine Justierschiene an der Dekorplatte befestigt sein. Die Platzierung der Justierschiene wird vereinfacht, indem sie zwei Markierungen trägt, deren jede auf eine komplementäre Markierung eines der ersten Beschlagteile ausgerichtet ist. Diese Markierungen können insbesondere angeprägt, aufgedruckt oder ausgeklinkt sein. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Beschlagaufbau zur Verbindung der Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Dekorplatte;
Fig. 2 eine Brückenleiste und eine Befestigungswinkelleiste eines erfindungsgemäßen
Beschlagaufbaus in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Anschlaglehre;
Fig. 5 eine Ansicht der mit Hilfe des Abstandhalters miteinander verbundenen Brückenleiste und eine Befestigungswinkelleiste;
Fig. 6 eine zweite Ansicht der verbundenen Brückenleiste und
Befestigungswinkelleiste;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Rückseite der Dekorplatte mit daran angebrachten
Brückenleisten, Befestigungswinkelleisten und Anschlaglehren; und
Fig. 8 ein vergrößertes Detail der Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt zur Veranschaulichung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems einen aus dem Stand der Technik bekannten Beschlagaufbau zur Verbindung der Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Dekorplatte, wie er beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 021 607 A1 beschrieben ist. Die Fig. zeigt die perspektivische Ansicht eines Haushaltsgerätes mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten Tür 2 in geschlossener Stellung. In der Tür 2 sind in einer oberen Flanke 3 und den seitlichen Flanken 4 jeweils mehrere Gewindesacklöcher 5, 6 gebildet. Die Dekorplatte, beispielsweise aus Holz, ist getrennt von der geräteseitigen Tür 2 dargestellt, an der sie montiert werden soll. In der Fig. 1 ist die Rückseite der Dekorplatte 7 zu sehen, die in montiertem Zustand der Tür 2 zugewandt ist. Im oberen Bereich der Dekorplatte 7 ist eine Justierschiene 8 aus Blech mit Hilfe mehrerer Schrauben 9 befestigt. Die Justierschiene 8 hat eine durch eine flache Rippe versteifte, an der Dekorplatte 7 anliegende Grundplatte und zwei von der Oberkante der Grundplatte rechtwinklig abstehende Laschen 10 mit jeweils zwei Öffnungen darin. Diese Öffnungen dienen zum Befestigen der Dekorplatte 7 an der oberen Flanke 3 der geräteseitigen Türplatte 2 mit Hilfe von Schrauben 11 bzw. 12. Die Schrauben 11 sind gewöhnliche Schrauben mit einem Gewindeschaft und einem Kopf. Die Schrauben 12 sind Spezialschrauben mit einem Gewindeschaft, einem Kopf und einem von dem Kopf nach oben absehenden Stift. Die Schrauben 11 , 12 sind so dimensioniert, dass ihre Köpfe nicht durch die Öffnungen 13 der Laschen 10 passen, wohl aber ihr Schaft bzw. im Falle der Schraube 12, ihr Stift. Zunächst werden die zwei Schrauben 12 in die ihnen zugeordneten Gewindelöcher 5 eingedreht, sodann wird die Dekorplatte an den Schrauben 12 so aufgehängt, dass deren Stifte durch die ihnen zugeordneten Öffnungen 13 hindurch greifen und die Laschen 10 auf den Köpfen der Schrauben 12 ruhen. Durch Drehen der Schrauben 12 ist die Höhe der Dekorplatte 7 justierbar. Durch Verschieben der Laschen 10 auf den Köpfen der Schrauben 12 lässt sich die seitliche Position der Dekorplatte 7 und ihr Abstand von der geräteseitigen Tür 2 justieren. Wenn die Höhe der Dekorplatte 7 für korrekt befunden worden ist, kann sie durch Setzen der Schrauben 11 fixiert werden.
An der Rückseite der Dekorplatte 7 sind benachbart zu ihren seitlichen Rändern eine Mehrzahl von aus Blech gebogenen Bügeln 14 verschraubt, die jeweils zusammen mit der Dekorplatte 7 einen zum benachbarten Rand hin offenen Spalt 15 begrenzen. Die Spalten 15 sind vorgesehen, um jeweils reibschlüssig einen ersten Schenkel 17 eines wie die Bügel 14 aus Blech geformten Montagewinkels 16 aufzunehmen, von dem jeweils ein zweiter Schenkel 18 an einem der Gewindelöcher 6 einer der seitlichen Flanken 4 der Tür 2 verschraubt ist.
Die Anbringung von jeweils fünf Paaren von Bügeln 14 und Montagewinkeln 16 auf jeder Seite der Tür 2 stellt an einen Monteur hohe Anforderungen, da die große Anzahl von Einzelelementen immer die Gefahr von Verwechslungen, falschen Verwendungen oder Verlusten birgt. Auch entsteht ein erheblicher Montageaufwand, da eine zueinander fluchtende Montage der Bügel 14 auf der Dekorplatte 7 hohe Präzision der Montagearbeit erfordert.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische nicht maßstäbliche Ansicht von zwei Beschlagteilen, einer Brückenleiste 40 und einer Befestigungswinkelleiste 41 , gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
Die Brückenleiste 40 ist ein durch Kröpfstufen vielfach gegliederter Metallstreifen, der vorgesehen ist, um benachbart zu einem seitlichen Rand an der Rückseite der Dekorplatte 7 verschraubt zu werden. Durch die Kröpfstufen voneinander abgesetzt wechseln sich in Längsrichtung der Brückenleiste 40 Auflageflächen 24, 25, 26 und Brückenabschnitte 23 ab. Die das obere Ende der Brückenleiste 40 bildende Auflagefläche 24 ist vorgesehen, um beim Verschrauben auf der Dekorplatte 7 die Justierschiene 8 einzuklemmen; die anderen Auflageflächen 25, 26 berühren die Dekorplatte 7 unmittelbar. Während die Auflageflächen 25 in sich eben sind, ist aus den Auflageflächen 26 jeweils ein von Randstreifen 62 flankierter Rastbügel 61 freigeschnitten und ausgeklinkt. Von den Auflageflächen 26 sind an der Brückenleiste 40 wenigstens zwei vorhanden.
Die Befestigungswinkelleiste 41 ist ein Winkelprofil mit zwei zueinander orthogonalen Schenkeln, von denen der erste im montierten Zustand an der Dekorplatte 7 anliegt und der zweite sich entlang einer seitlichen Flanke 4 der Tür 2 erstreckt. Der erste Schenkel weist eine Mehrzahl von Zungen 42, die vorgesehen sind, um in die Zwischenräume zwischen den Brückenabschnitten 23 und der Dekorplatte 7 einzugreifen, wenn die Brückenleiste 40 auf der Dekorplatte 7 befestigt ist, sowie Rastzungen 71 auf, die sich in einer gegen die Ebene der Zungen 42 geringfügig versetzten Ebene erstrecken und vorgesehen sind, um in einen von einem der Rastbügel 61 aufgespannten Zwischenraum einzugreifen. In die Zungen 42 eingeprägte Sicken 43 gewährleisten eine reibschlüssige Verbindung der Beschlagteile miteinander, wenn die Zungen 42 die Zwischenräume zwischen den Brückenabschnitten 23 und der Dekorplatte 7 eingeschoben werden.
Die Rastzungen 71 tragen an ihrer Spitze jeweils eine Rastnase 72, die vorgesehen ist, um nach dem Einschieben der Rastzunge 71 in einen von einem der Rastbügel 61 und den benachbarten Randstreifen 62 definierten Zwischenraum 63 hinter der vom Rand der Dekorplatte 7 abgewandten Kante des Rastbügels 61 einzurasten. Die Länge des Rastbügels 61 ist wesentlich größer als die Breite der Rastzunge 71 , so dass, wenn die Rastzunge 71 allein in den Zwischenraum 63 eingreift, sie in Längsrichtung der Brückenleiste 40, d.h. in der Vertikalen, wenn die Beschlagteile 40, 41 montiert sind, verschiebbar ist.
Schlitze 44 des zweiten Schenkels sind vorgesehen, um sie auf in die Seitenflanke 4 der Tür 2 locker eingedrehte Schrauben aufzuschieben und so die Dekorplatte 7 mit den Beschlagteilen 40, 41 zunächst lose, in Tiefenrichtung des Kältegeräts verstellbar, an der Tür 2 zu haltern.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus Kunststoff geformten Abstandhalters 50. Der Abstandhalter 50 hat eine Grundplatte mit einer Anschlagfläche 51 , die vorgesehen ist, um an einem seitlichen Rand der Dekorplatte 7 anzuliegen. Ein über die Anschlagfläche 51 überstehender Block 52 des Abstandhalters 50 hat eine in der Perspektive der Fig. 3 unten liegende Oberfläche, die in montiertem Zustand an der Rückseite der Dekorplatte 7 anliegt. Ein sich durch den Block 52 erstreckender Durchgang 75 ist vorgesehen, um einen Schenkel einer in Fig. 4 gezeigten winkelförmigen Anschlaglehre 77 aufzunehmen, deren Funktion mit Bezug auf Fig. 7 später genauer beschrieben wird. Die Anschlaglehre 77 ist ein aus einem Stahlblech geformtes Winkelteil mit einem in den Durchgang einzuführenden langgestreckten Schenkel 78 und einem dazu rechtwinkligen kurzen Schenkel 79. Die Dicke des Stahlblechs entspricht ca. 3 mm, der üblichen Fugenbreite zwischen benachbarten Dekorplatten einer Einbauküche.
An der vom Betrachter der Fig. 3 abgewandten Seite der Grundplatte des Abstandhalters 50 ist, wie in Fig. 5 zu erkennen, eine elastische Zunge 76 freigeschnitten, die in den Durchgang 75 hineinragt, um den Schenkel 78 der Anschlaglehre 77 darin zu klemmen. Die Außenseite des Schenkels 78 kann aufgeraut oder geriffelt sein, um die Reibung zwischen dem Schenkel 78 und der Zunge 76 zu erhöhen oder eine Verrastung des Schenkels 78 an der Zunge 76 zu ermöglichen und so die Anschlaglehre 77 in einer einmal eingestellten Position in Bezug zu dem Abstandhalter 50 zu sichern. Von dem Block 52 stehen, jeweils durch einen Zwischenraum mit der Breite der Rastzungen 71 getrennt, zwei Paare von Greiffingern, 53a, 54a bzw. 53b, 54b ab. Diese Greiffinger erstrecken sich im montierten Zustand durch in der Befestigungswinkelleiste 41 beiderseits der Rastzungen 71 gebildete Aussparungen 73 (siehe Fig. 2) und greifen oberhalb und unterhalb der Rastzunge 71 in den Zwischenraum 63 ein.
Die Finger 53a, 53b haben einen gekröpften Verlauf, um das Überwinden der Randstreifen 62 und das Einschieben in den Zwischenraum 63 zu erleichtern.
Die den Fingern 53a, 53b gegenüberliegenden Greiffinger 54a, 54b tragen jeweils zwei Rastnasen 55a, 56a bzw. 55b, 56b, die im montierten Zustand des Abstandhalters 50 den Rastbügel 61 beiderseits spielfrei umgreifen. Seitenflanken der Rastnasen 55a, 56a, 55b, 56b bilden somit Anschlagflächen 57, die den Abstand der Brückenleiste 40 von einem Rand der Dekorplatte 7 festlegen, wenn die Anschlagfläche 51 des Abstandhalters 50 an diesem Rand anliegt.
Wiederum bezogen auf Fig. 2 ist am oberen Ende der obersten Auflagefläche 24 eine Justiermarke 45, hier in Form einer vertikal orientierten Kerbe oder Sicke, eingeprägt. Die Justierschiene 8 ist mit hierzu komplementären Justiermarken 74 versehen, auf deren Funktion an späterer Stelle eingegangen wird.
Ein vollständiger Beschlagaufbau für die Montage der Dekorplatte 7 umfasst je zwei der in Fig. 2 gezeigten Brückenleisten 40 und Befestigungswinkelleisten 41 , eine der Zahl von Rastzungen 71 der Befestigungswinkelleisten 41 entsprechende Zahl von Abstandhaltern 50, mindestens 4 Stück, zwei Anschlaglehren 71 und die Justierschiene 8.
Ein erster Montageschritt ist das Einschieben der Rastzungen 71 in die Zwischenräume 63 der Auflageflächen 26, so dass die Rastnasen 72 jenseits der Rastbügel 61 verrasten. In diesem Zustand sind die Brückenleisten 40 und die Befestigungswinkelleisten 41 jeweils in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschiebbar.
Als nächstes werden die Abstandhalter 50 jeweils mit ihren Greiffingern 53, 54 voran durch die Aussparungen 73 beiderseits der Rastzungen 71 hindurch und in den Zwischenraum 63 beiderseits einer der Rastzungen 71 eingeschoben. Dadurch sind die Beschlagteile 40, 41 in Bezug zueinander auch in ihrer Längsrichtung fixiert. Fig. 5 und 6 zeigen zwei perspektivische Ansichten des eingeschobenen Abstandhalters 50.
Bei jeder der auf diese Weise aus je einer Brückenleiste 40 und einer Befestigungswinkelleiste 41 erhaltenen Baugruppen wird eine Anschlaglehre 77 in den Durchgang 75 des der Auflagefläche 24 nächst benachbarten Abstandhalters 50 eingeschoben. Dann werden die Baugruppen provisorisch an der Tür 2 platziert, indem die Schlitze 44 der Befestigungswinkelleiste 41 auf in die Seitenflanke 4 der Tür 2 eingedrehte Schrauben aufgeschoben werden. Im nächsten Schritt werden die Anschlaglehren 77 aufwärts verschoben, bis ihre horizontalen Schenkel 79 an den unteren Rand einer die Einbaunische des Haushaltsgeräts nach oben begrenzenden Dekorplatte anschlagen.
Als nächstes wird die Justierschiene 8 auf die oben liegende Rückseite der flach auf einer Unterlage platzierten Dekorplatte 7 aufgelegt. Die zwei zueinander spiegelbildlichen, jeweils eine Brückenleiste 40, eine Befestigungswinkelleiste 41 , eine Anschlaglehre 77 und zwei Abstandhalter 50 umfassenden Baugruppen werden ebenfalls auf die Rückseite der Dekorplatte 7 entlang ihrer Seitenränder aufgelegt, wie in Fig. 7 gezeigt, wobei die oberen Auflageflächen 24 der Brückenleisten 40 jeweils auf der Justierschiene 8 zu liegen kommen. Indem die Unterseiten der horizontalen Schenkel 79 der Anschlaglehren 77 mit einem oberen Rand der Dekorplatte in Kontakt gebracht werden, wird eine Vorausrichtung der Dekorplatte 7 in vertikaler Richtung in Bezug auf die Tür 2 erreicht. Indem ferner die Anschlagflächen 51 der Abstandhalter 50 mit den Rändern der Dekorplatte 7 in Kontakt gebracht werden, werden die beiden Baugruppen spiegelbildlich zueinander mit gleichem Abstand von den Seitenrändern der Dekorplatte 7 ausgerichtet. Nun kann mit dem Verschrauben der Brückenleisten 40 an der Dekorplatte 7 in Höhe der Auflageflächen 25, 26, begonnen werden. Bevor die Brückenleisten auch an den Auflageflächen 24 verschraubt werden, wird die zu diesem Zeitpunkt noch bewegliche Justierschiene 8 mit Hilfe der Justiermarken 45, 74 so ausgerichtet, dass jede Justiermarke 74 der Justierschiene 8 die Justiermarke 45 eine der Brückenleisten 40 unmittelbar verlängert. Dies ist in der vergrößerten Teildraufsicht auf die Dekorplatte 7 von Fig. 8 gezeigt.
Beim Festschrauben in Höhe der Auflageflächen 24 wird auch die Justierschiene 8 durch Klemmung zwischen den Auflageflächen 24 und der Dekorplatte 7 fixiert. In der so erhaltenen Baugruppe aus Dekorplatte 7, Beschlagteilen 8, 40, 41 und Abstandhaltern 50 sind alle Teile in Bezug aufeinander fixiert. In diesem Stadium kann die komplette Baugruppe provisorisch an der Tür 2 aufgehängt werden, indem die Schlitze 44 der Befestigungswinkelleisten 41 auf in die Seitenflanken 4 der Tür eingeschraubte Schrauben aufgeschoben werden und die Justierschiene 8 auf wie bezogen auf Fig. 1 beschrieben in die obere Flanke der Tür eingeschraubte Schrauben 12 aufgesetzt wird. Die Schrauben 12 können zu diesem Zeitpunkt bis zum Anschlag in die Tür 2 eingeschraubt sein, da die Höhe, in der die Dekorplatte 7 an der Tür 2 gehalten wird, von den durch die Abstandhalter 50 vertikal unbeweglich aneinander fixierten Beschlagteile 40 und 41 festgelegt ist.
Es kann nun unmittelbar die Stellung der Dekorplatte 7 in Tiefenrichtung justiert und anschließend die Schrauben in den Seitenflanken 4 der Tür 2 festgezogen werden; denkbar ist auch, diese Schrauben zunächst provisorisch festzuziehen und eine Tiefenjustage zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen.
Nachdem durch Festziehen der Schrauben die Befestigungswinkelleisten 41 an den Seitenflanken 4 fixiert sind, werden die Schrauben 12 so eingestellt, dass sie gegen die Justierschiene 8 drücken und das Gewicht der Dekorplatte 7 tragen können. Dann werden die Abstandhalter 50 und mit ihnen die Anschlaglehren 77 entfernt. Durch das Herausziehen der Abstandhalter 50 wird die Dekorplatte 7 wieder vertikal justierbar. Eine vertikale Feinjustage kann nun, falls erforderlich, mit Hilfe der Schrauben 12 vorgenommen werden. Wenn die Dekorplatte 7 vertikal korrekt ausgerichtet ist, wird sie mit Hilfe der Schrauben 1 1 , wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag für die Halterung einer Dekorplatte (7) an der Tür (2) eines Haushaltsgerätes (1 ), mit einem höhenverstellbar an der Tür (2) oder der Dekorplatte (7) zu montierenden ersten Beschlagteil (41 ) und einer vertikal verstellbar geführten Anschlaglehre (77), dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Dekorplatte (7) oder der Tür (2) zu befestigendes zweites Beschlagteil (40) und das erste Beschlagteil (41 ) voneinander entriegelbar und im entriegelten Zustand vertikal gegeneinander bewegbar sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (41 ) an der Tür (2) und das zweite Beschlagteil (40) an der Dekorplatte (7) angeordnet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste
Beschlagteile (41 ) zur Befestigung an entgegengesetzten vertikalen Flanken der Tür (2) vorgesehen sind.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln der Beschlagteile (40, 41 ) aneinander ein Abstandhalter (50) zwischen die Beschlagteile (40, 41 ) einführbar ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) ein vertikales Spiel der Beschlagteile (40, 41 ) gegeneinander nach oben und nach unten begrenzt.
6. Beschlag nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehren (77) winkelförmig mit sich beiderseits der vertikalen Flanken der Tür (2) erstreckenden vertikalen, geführten Schenkeln (78) und einander zugewandten horizontalen Schenkeln (79) sind.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der horizontalen Schenkel (79) dem Spaltmaß eines horizontalen Spalts zwischen benachbarten Dekorplatten einer Einbauküche entspricht.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehren (77) in Bezug auf die ersten Beschlagteile (41 ) durch
Klemmung oder Rastung fixiert sind.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglehren (77) mit den ersten Beschlagteilen (41 ) über Abstandhalter (50) verbunden und an den Abstandhaltern (50) vertikal verschiebbar geführt sind.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (50) an den ersten Beschlagteilen (41 ) lösbar befestigt sind.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) eine erste Anschlagfläche (51 ) zur Anlage an einem äußeren Rand der Dekorplatte (7) und eine zu der ersten Anschlagfläche (51 ) parallele zweite Anschlagfläche (57) zur Anlage an dem zweiten Beschlagteil (40) aufweist.
12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) und das erste Beschlagteil (40) lösbar zusammenwirkende Rastmittel (53, 54, 55, 56) zum Fixieren des Abstandhalters (50) an dem zweiten Beschlagteil (40) wenigstens in einer zu den Anschlagflächen (51 , 57) senkrechten Richtung aufweisen.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter einen Bügel (61 ) des zweiten Beschlagteils (40) auf gegenüber liegenden Seiten umgreifende, die zweite Anschlagfläche (57) tragende Finger (53a, 53b, 54a,
54b) aufweist.
14. Beschlag nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem ersten Beschlagteil (41 ) ausgebildete Verbindungszunge (71 ) an dem Bügel (61 ) gehalten ist.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (53a, 53b, 54a, 54b) des Abstandhalters (50) zwei Paare von sich beiderseits des
Bügels (61 ) gegenüber liegenden Fingern bilden und dass die Verbindungszunge (71 ) in einen Zwischenraum (63) zwischen den Paaren von Fingern eingreift.
16. Beschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszunge (71 ) in einen Zwischenraum (63) zwischen dem Bügel (61 ) und der Dekorplatte (7) eingreift.
17. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den zwei zweiten Beschlagteilen (40) an der Dekorplatte (7) befestigte Justierschiene (8) zwei Markierungen (74) trägt, deren jede auf eine komplementäre Markierung (45) eines der zweiten Beschlagteile (40) ausgerichtet ist.
18. Beschlag nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (45, 74) angeprägt, aufgedruckt oder ausgeklinkt sind.
19. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tür (2) und einer daran anhand eines Beschlags gehalterten Dekorplatte (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
20. Verfahren zur Montage einer Dekorplatte (7) an der Tür (2) eines Haushaltsgerätes (1 ) mittels eines Beschlags nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: a) Positionieren der zweiten Beschlagteile (40) mit den Anschlaglehren (77) an der Tür (2); b) Bringen der Anschlaglehren (77) in Anschlag an der Unterkante einer oberhalb der Tür (2) angeordneten Dekorplatte; d) Positionieren der zweiten Beschlagteile (40) an der Dekorplatte (7) der Tür, so das die Anschlaglehren (77) an eine Oberkante der Dekorplatte (7) anschlagende; e) Befestigen der mit den zweiten Beschlagteilen (40) zusammengefügten ersten Beschlagteile (41 ) an der Tür (2).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten b) und d) ein Schritt c) Abnehmen der der zweiten Beschlagteile (40) von der Tür (2) und nach dem Schritt e) ein Schritt f) Wiederanbringen der zweiten Beschlagteile (40) mit der daran befestigten
Dekorplatte (7) an der Tür (2) stattfindet.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , gekennzeichnet durch den weiteren Schritt g) Entfernen der Abstandhalter (50) und der Anschlaglehren (77).
EP09732230A 2008-04-17 2009-04-08 Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts Withdrawn EP2265872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019415 DE102008019415A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2009/054206 WO2009127570A1 (de) 2008-04-17 2009-04-08 Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2265872A1 true EP2265872A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=41060026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732230A Withdrawn EP2265872A1 (de) 2008-04-17 2009-04-08 Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2265872A1 (de)
DE (1) DE102008019415A1 (de)
WO (1) WO2009127570A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109904A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
CN102512130A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 无锡市超群自动化设备有限公司 家用电器用双向外部中轨
DE102012205075A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Montagehilfsvorrichtung und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Montagehilfsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922384C2 (de) * 1979-06-01 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In eine Einbaunische eines Küchen-Hochschrankes o.dgl., einsetzbares Einbaugerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE3425991C1 (de) * 1984-07-14 1985-10-17 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einbaugeraet z.B. Kuehl- und Gefrierschrank fuer die Nischen von Kuechenmoebeln oder dergleichen
EP0718459B1 (de) * 1994-10-25 2003-04-02 Whirlpool Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Türblattes an der Gerätetür eines Einbauhaushaltgerätes
DE19748679C1 (de) 1997-11-04 1998-11-26 Liebherr Hausgeraete Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
JP3944974B2 (ja) 1997-11-07 2007-07-18 石川島播磨重工業株式会社 冷水塔
DE19852330C2 (de) 1998-11-13 2000-10-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
KR100512734B1 (ko) * 2003-05-10 2005-09-07 삼성전자주식회사 빌트인 저장고
DE102005021607A1 (de) 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009127570A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019415A1 (de) 2009-10-22
WO2009127570A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127551A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur lagerichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
WO2009127549A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
AT512748B1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
WO2002099346A1 (de) Korpus für ein kältegerät
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
WO2009111807A2 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE202009004982U1 (de) Schubkasten
AT510781A1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
WO2009052796A2 (de) Vorrichtung zum verlegen von brettern für z.b. terrassenbeläge
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP2265872A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
EP2279384A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
EP1297765B1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage der Schubladenfront von Möbeln
WO2012007171A1 (de) Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE202011104559U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Frontteils einer Schublade mit einer Profilleiste sowie Möbel
DE202008013483U1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung einer Abdeckung an einer Revisionsöffnung
EP2233039A2 (de) Schubkastenführung
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
EP0197183A2 (de) Segmentförmige Wanne
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
EP2240651A1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE2905317A1 (de) Schalttafelgeraet mit einem befestigungselement
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190220