WO2012007171A1 - Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung - Google Patents

Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012007171A1
WO2012007171A1 PCT/EP2011/003532 EP2011003532W WO2012007171A1 WO 2012007171 A1 WO2012007171 A1 WO 2012007171A1 EP 2011003532 W EP2011003532 W EP 2011003532W WO 2012007171 A1 WO2012007171 A1 WO 2012007171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
clamping
leaf springs
opening
wall opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kälber
Ralf Kälber
Original Assignee
Kaelber Gerhard
Kaelber Ralf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaelber Gerhard, Kaelber Ralf filed Critical Kaelber Gerhard
Priority to DE112011102376T priority Critical patent/DE112011102376A5/de
Publication of WO2012007171A1 publication Critical patent/WO2012007171A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6084Mounting frames elastically, e.g. with springs or other elastic material, between the wall and the frame

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the frame is provided on one side with a Falzbe clothing and is used to stop this folding clothing on the wall around the wall opening. Then, on both sides, at least two clamping elements arranged one above the other are inserted between the vertical frame plates and the frame inserted into the wall opening from the rear side free of the folded clothing. With the adjustment of these formed as wedges clamping elements in the interstices and out of the spaces out the frame can be aligned horizontally and / or vertically in the wall opening.
  • a second device comprises an injection molded plastic strip.
  • the plastic strip has a first, free end, which serves as a pull tab.
  • a second end has a connecting means in the form of an eyelet, in which a provided with a corresponding punched-out first end of the leaf spring is pivotally mounted.
  • Stgeffyieri latching projections are formed between the first and the second end.
  • the leaf spring has, at its second end opposite the first end, a planar contact surface and, subsequently, a shape corresponding to the latching projections.
  • the leaf spring rests with the plane bearing surface on a vertical frame plate and the pull tab protrudes on one side from the space remaining between the frame and masonry.
  • the pull tab By pulling on the pull tab with an abutting planar edge abutment surface, the leaf spring can be bulged transversely to the pulling direction.
  • the latching projections lock it with the corresponding shape of the leaf spring so that it remains in the bulged state.
  • a fold which is necessarily provided on the frame and forms the edge is provided, which prevents the second device from slipping out of the intermediate space when pulling on the pull tab.
  • a disadvantage of this is the high cost and production costs due to the complicated, ingenious and therefore only in injection molding technology to be produced forms of the clamping body parts or the plastic strip. Furthermore, in both cases, the leaf spring requires a very special form which can only be produced by complex punching. Another disadvantageous cost factor results from the high assembly costs for the first device due to the complicated composition of many items. Although this is lower in the second device, this has the disadvantage that a once bulged leaf spring, for example, during assembly of a frame no longer can be relaxed. This eliminates the possibility of subsequent fine adjustment as well as the possibility of rebuilding an example faulty or no longer desired frame.
  • the expansion part has an element which is variable in its size transversely to the screw axis by adjusting a screw.
  • the screw passes through opposite areas of the element.
  • the opposite regions are parts of a closed cross-section lying in a plane enclosing the screw axis.
  • Two connecting parts lying on both sides of the screw axis connect the opposite regions to the closed cross section.
  • each expansion part can be fixed in the wall opening on the frame before the frame is installed.
  • the closed cross-section can be formed, for example, by an element with an elliptical, circular, diamond, triangular, quadrangular, polygonal-shaped circumference when viewed in a plane enclosing the screw axis, or else by an element with two substantially V-shaped connected to each other legs, wherein the two connecting parts by the two legs, a first opposite region by the V-shaped connection between the two legs, and a second opposing region by an adjustably between the free ends of the legs movably arranged plate is formed , By tightening the screw, the plate moves to the V-shaped connection between the two legs and spreads them.
  • the known devices for installing and aligning a frame in a wall opening contradict the general desire to make a simple Chen and cost-effective production and assembly of the device itself and provided with such a device frame in a wall opening along with the possibility of fine adjustment and also a reconstruction of a frame before the final fixing in the wall opening.
  • Leaf springs in particular made of metal or plastic, are used as clamping elements, which can be shortened and deflected by means of actuating elements, in particular clamping screws.
  • the clamping screws are adjustably guided in one end of the inserted into the interstices leaf springs.
  • the leaf springs are based with led out of the gaps ends on the vertical Zargenplatten. When adjusting the clamping screws, the leaf springs can shorten between both ends and consequently curved curved and thus enlarge or reduce in size between the wall opening and the vertical frame plate.
  • the leaf spring in a shortening of the leaf spring causing adjusting the clamping screw of a clamping element, the leaf spring compressed in the direction parallel to the axis of the clamping screw and thereby bulged in the direction perpendicular to the axis of the clamping screw.
  • the process can be completely or partially reversed. This change in the leaf springs is used for easy alignment of the frame in the wall opening.
  • the clamping element used can be supplied as a loose device or fixed to the frame get connected. These clamping elements maintain their adjusted position absolutely.
  • the invention is realized in a particularly easy to manufacture and to be mounted variant by a leaf spring which is bent at both ends.
  • the offsets are obtained in the simplest way by an approximately right-angled bending of the two ends.
  • a first Abkröpf ung at a first end of the leaf spring is provided with at least one passage means in the form of, for example, a passage opening for a clamping screw.
  • a second bend at an opposite second end of the leaf spring is provided with at least one receiving means in the form of, for example, a receiving opening for a formed on a threaded portion of the clamping screw external thread.
  • a particular advantage over the prior art results from the possibility of a one-piece design of the leaf spring with provided for receiving the clamping screw angled ends, so that the entire clamping element consists straight of leaf spring and clamping screw.
  • a self-tapping thread is suitable as external thread.
  • Alternatives arise, for example, by using through openings on both offsets, preferably in conjunction with a striking contour at the head of the clamping screw matching shape of one of the two lead-through openings. In this then the clamping screw is held non-rotatably.
  • the striking contour matching shape having through opening thereby forms the receiving means for the clamping screw, whereas the lead-through opening, which is free of the matching with the striking contour shape, while the implementing means for the clamping screw forms.
  • a nut such as a wing nut
  • a nut On the free end of the clamping screw, a nut, such as a wing nut, are placed, which causes by tightening and loosening the compression or expansion of the leaf spring.
  • a further alternative may be seen in fixing a threaded nut congruently with a lead-through opening on a first bend provided on a first end or arranging it in a non-rotatable manner. This forms a receiving means for the clamping screw.
  • the non-rotatable arrangement can be realized, for example, by a second, the nut against twisting securing bend at this already provided with the first bend first end.
  • a cohesive connection which can be produced, for example, by welding, in particular spot welding, gluing or soldering, is suitable for arranging a threaded nut at one end as receiving means.
  • the clamping screw is guided in these cases by a through-opening forming the implementing means at the second end and screwed into the threaded nut at the second end, which in turn can achieve the desired effect of bulging of the leaf spring by upsetting along the axis of the clamping screw.
  • the leaf spring preferably has a clasp-shaped, open cross section with two remote opposite ends, which are each connected to the clamping screw.
  • a clamping element designed in this way is simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • a punctiform or linear contact surface results only on the side of the abdomen.
  • parallel to the extension of the clamping screw side lying a flat connection can be made for example with a vertical frame plate, for example by one of the two ends is provided extending parallel to the axis of the clamping screw bend. This can along its entire length with the masonry surrounding the wall opening or with a vertical Zargenplatte be connected.
  • the attachment means may comprise a hole for passing a screw or a nail provided for attachment.
  • the belly part preferably protrudes laterally perpendicular to a clamping screw and the belly projecting from the bulging leaf spring.
  • the clamping screws are supported with a wing nut part at the led out of the interstices ends of the leaf springs and are rotatably mounted in a bore thereof.
  • the led out of the interstices ends of the leaf springs may be inserted into rear grooves of the vertical Zargenplatten and supported therein.
  • the clamping elements can also be connected as an entire part simply with the frame. It is envisaged that the leaf springs are introduced from the led out of the interstices ends with an extension in the interstices and fixed with a screw, a nail or the like to the vertical frame plates.
  • the clamping elements can be rotated and / or released again after the alignment of the frame and foaming of the intermediate spaces, so that the rear side of the frame remains free.
  • the clamping screws can also be supported by normal screw heads at the led out of the interstices ends of the leaf springs. To adjust the clamping elements is therefore a common tool, eg. As a screwdriver required.
  • the ends of the leaf springs inserted into the interspaces can be supported with angled sections on the associated vertical frame plate and slide easily thereon.
  • the invention further comprises a clamping element consisting of a leaf spring with preferably integrally connected to the leaf spring, both sides at least slightly bent ends, which are each connected to a clamping screw, and which by tightening the tightening screw compressed and transversely can be deflected or -gebaucht to the axis of the clamping screw. By loosening the clamping screw, the bulge can be completely or partially undone.
  • the tensioning element may comprise any or any combination of a number of the above-described features.
  • the device for installing and aligning a frame in a wall opening meets the general desire for a simple and inexpensive manufacture and assembly of the device itself and a provided with such a device frame in a wall opening along with the possibility of fine adjustment and also a rebuilding a frame before the final fixing in the wall opening.
  • a wall 10 is shown with a wall opening 11.
  • a frame 20 is used with a Zargenbeacted until the Zargenbeffected 22 rests against the wall 10 to the wall opening 11. It forms a gap 24 between the wall opening 1 1 and the facing vertical Zargenplatte 21st
  • a clamping element 30 according to FIGS. 2a and 2b is introduced into these intermediate spaces 24.
  • a leaf spring 30 is used as a clamping element. Introduced into the intermediate space 24, provided with a bend with a receiving opening end 32 of the leaf spring 30 receives the threaded portion 34 of the actuating element 33, here clamping screw on. Preferably, on the inserted into the space 24 end 32 of the leaf spring 30 is provided in its diameter with an external thread of the threaded portion 34 of the clamping screw 33 corresponding receiving opening, that the receiving opening has a corresponding with the external thread internal thread diameter. As can be seen from Fig. 1, the end 32 of the leaf spring 30 slidably supported on the facing vertical Zargenplatte 21.
  • the clamping screw 33 is supported on the led out of the space 24 and provided with a bend with a passage opening end 31 of the leaf spring 30 and that with a wing nut part 35.
  • the trained as a clamping screw clamping screw 33 is preferably in a executed as a passage opening bore of the end 31 of the leaf spring 30 rotatably mounted.
  • the end 31 may be folded so that it can be inserted and supported in a rear groove 25 of the vertical frame plate 21.
  • the end 31 may, for example, be folded in such a way that it surrounds a wall of the groove 25 with a clamping effect similar to a clip.
  • the tensioned leaf spring 30 is convexly curved and is supported on the wall opening 11 from that only a perpendicular thereto force component occurs.
  • the end 31 of the leaf spring 30 can also be connected to the clamping screw 33 in another way unattachable, but rotatable.
  • the clamping screw 33 has a head portion 35a.
  • the wing nut 35b is provided with a thread that with the Threaded part 34 cooperates.
  • the head part 35a is formed, for. B. as a polygon that he can rest on the flap 38 a non-rotatably.
  • the clamping element can also be connected to the vertical frame plate 21.
  • an extension 38 of the leaf spring 30 is again introduced into the intermediate space 24, following the end 31 of the leaf spring 30 guided out of the intermediate space 24.
  • the end of the extension 38 is connected to a screw 39, a nail or the like fixed to the vertical frame plate 21.
  • the bent end of the extension 38 is supported on the vertical frame plate 21 and determines a certain basic setting of the clamping element, as shown particularly in FIG. 4. 4, the leaf spring 30 can be changed so that it is supported with the deflected arcuate intermediate part, which may be provided with tips 37, in a direction of force directed perpendicular to the wall opening 11.
  • the fixedly connected to the frame 20 clamping element can be pivoted after foaming the gaps 24 in this. A solution of this connection is then possible.
  • the downwardly angled tabs 38a may be formed so that it can be inserted undetachably into the frame.
  • the setting of the clamping element in the basic setting of Fig. 4 with the smallest distance of the leaf spring 30 from its extension 38 also facilitates the insertion of the frame in the wall opening 11.
  • the screw 39 may also be a nail, adhesive tape (tape) or the like for attachment the extension 38 are used on the vertical frame plate 21.
  • the door 60 is inserted with a stepped edge 61 in a recess 23 of the seaming clothing 22 of the frame 20, wherein it is hinged to a vertical frame plate 21 by means of hinges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannelement umfassend eine Spannschraube (33) und eine Blattfeder (30), welche durch Anziehen der Spannschraube (33) gestaucht und quer zur Achse der Spannschraube ausgebaucht werden kann beschrieben. Das Spannelement umfasst zwei beidseitig der Blattfeder (30) vorgesehene und einstückig mit dieser ausgeführte abgekröpfte Enden (31, 32), von denen ein erstes Ende mit mindestens einem Aufnahmemittel und ein zweites Ende mit mindestens einem Durchführungsmittel für die Spannschraube versehen ist.

Description

Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Zarge einseitig mit einer Falzbe- kleidung versehen und wird bis zum Anschlag dieser Falzbekleidung an der Mauer um die Maueröffnung eingesetzt. Dann werden zwischen den senkrechten Zargenplatten und der in die Maueröffnung eingesetzten Zarge von der falzbekleidungsfrei- en Rückseite her beidseitig mindestens zwei übereinander angeordnete Spannelemente eingeführt. Mit der Verstellung dieser als Keile ausgebildeten Spannelemente in die Zwischenräume hinein und aus den Zwischenräumen heraus kann die Zarge horizontal und/oder vertikal in der Maueröffnung ausgerichtet werden.
BESTÄTIGUNGS OHt Diese Versteileinrichtungen haben den Nachteil, dass in ihrer Einstellung stets zwei Kraftkomponenten auf die Keile einwirken, was eine schnelle und eindeutige Ausrichtung der Zarge in der Maueröffnung erschwert. Durch US 5,655,342 sind zwei Vorrichtungen zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung bekannt. Diese umfassen beide ein Spannelement mit einem verformbaren Federkörper in Form einer Blattfeder. Eine erste Vorrichtung um- fasst darüber hinaus einen Spannkörper für die Blattfeder. Der Spannkörper besteht aus zwei spritzgegossenen Spannkörperpartien aus Kunststoff mit je einer Aufnah- meöffnung für eine Spannschraube sowie mit korrespondierenden Führungsmitteln. Die korrespondierenden Führungsmittel erlauben ein gegenseitiges Verschieben der Spannkörperpartien relativ zueinander in Richtung der Achse der Spannschraube. Bei einem Anziehen der Spannschraube bewegen sich die beiden Spannkörperpartien entlang der Achse der Spannschraube aufeinander zu, wodurch die zwischen die Spannkörperpartien gespannte Blattfeder quer zur Achse der Spannschraube ausbaucht. Eine zweite Vorrichtung umfasst einen spritzgegossenen Kunststoffstreifen. Der Kunststoffstreifen weist ein erstes, freies Ende auf, das als Zuglasche dient. Ein zweites Ende weist ein Verbindungsmittel in Form einer Öse auf, in welche ein mit einer korrespondierenden Ausstanzung versehenes erstes Ende der Blattfeder verschwenkbar eingehängt ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende sind sägezahnartige Rastvorsprünge ausgebildet. Die Blattfeder weist an ihrem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende eine plane Anlagefläche und daran anschließend eine mit den Rastvorsprüngen korrespondierende Form auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Blattfeder mit der planen Anlagefläche an einer vertikalen Zar- genplatte anliegt und die Zuglasche einseitig aus dem zwischen Zarge und Mauerwerk verbleibenden Zwischenraum heraussteht. Indem an der Zuglasche bei an einer Kante anstoßender planer Anlagefläche gezogen wird, kann die Blattfeder quer zur Zugrichtung ausgebaucht werden. Die Rastvorsprünge verrasten dabei mit der korrespondierenden Form der Blattfeder, so dass diese im ausgebauchten Zustand verbleibt. Dabei ist ein notwendigerweise an der Zarge vorgesehener und die Kante bildender Falz vorgesehen, der verhindert, dass die zweite Vorrichtung beim Ziehen an der Zuglasche aus dem Zwischenraum herausrutscht.
Nachteilig hieran ist der hohe Kosten- und Herstellungsaufwand durch die komplizierten, ausgeklügelten und deshalb nur in Spritzgusstechnik herzustellenden Formen der Spannkörperpartien bzw. des Kunststoffstreifens. Ferner bedarf in beiden Fällen die Blattfeder einer sehr speziellen, nur durch aufwändiges Ausstanzen herzustellen- den Form. Ein weiterer nachteiliger Kostenfaktor ergibt sich durch den hohen Montageaufwand für die erste Vorrichtung bedingt durch das komplizierte Zusammensetzen der vielen Einzelteile. Dieser ist zwar bei der zweiten Vorrichtung geringer, wobei diese den Nachteil aufweist, dass eine einmal ausgebauchte Blattfeder beispielsweise während der Montage einer Zarge nicht mehr entspannt werden kann. Hierdurch fehlt die Möglichkeit nachträglicher Feinjustierung ebenso, wie die Möglichkeit des Widerausbaus einer beispielsweise fehlerhaften oder nicht mehr gewünschten Zarge.
Durch DE 33 39 239 A1 ist ein Spreizteil zum Festklemmen einer Zarge in einer Maueröffnung bekannt. Das Spreizteil weist ein Element auf, welches durch Verstel- lung einer Schraube in seiner Größe quer zur Schraubenachse veränderlich ist. Die Schraube durchquert dabei gegenüberliegende Bereiche des Elements. Die gegenüberliegenden Bereiche sind Teile eines in einer die Schraubenachse einschließenden Ebene liegenden, geschlossenen Querschnitts. Zwei beidseits der Schraubenachse gegenüberliegende Verbindungspartien verbinden die gegenüberliegenden Bereiche zu dem geschlossenen Querschnitt. Mehrere Spreizteile können entlang ihrer Schraubenachsen in einen zwischen Zarge und die Maueröffnung umgebenden Wandungen umlaufenden Spalt geschoben und jeweils durch Anziehen der Schraube quer zur Schraubenachse in Richtung des klaffenden Spalts gespreizt werden. Mittels durch Öffnungen an einem Fußteil geführter Nägel oder Schrauben kann jedes Spreizteil vor dem Einbau der Zarge in die Maueröffnung an der Zarge fixiert werden. Der geschlossene Querschnitt kann beispielsweise durch ein Element mit einem in einer die Schraubenachse einschließenden Ebene gesehen ellipsen-, kreis-, rauten-, dreieck-, Viereck-, mehreckförmigen Umfang gebildet sein, oder aber auch durch ein Element mit zwei im Wesentlichen V-förmig miteinander verbundenen Schenkeln, bei dem die beiden Verbindungspartien durch die beiden Schenkel, ein erster gegenüberliegender Bereich durch die V-förmige Verbindung zwischen den beiden Schenkeln, und ein zweiter gegenüberliegender Bereich durch eine verstell- bar zwischen den freien Enden der Schenkel beweglich angeordnete Platte gebildet wird. Durch ein Anziehen der Schraube bewegt sich die Platte auf die V-förmige Verbindung zwischen den beiden Schenkeln zu und spreizt diese.
Nachteilig hieran sind der hohe Herstellungsaufwand des Elements mit geschlosse- nem Querschnitt sowie die nur punktuelle Anlage des Spreizteils sowohl an der Zarge, als auch an den die Maueröffnung umgebenden Wandungen sowie die damit einhergehende Undefinierte Spreizrichtung des Spreizteils. Diese hat eine nicht eindeutige Ausrichtung der Zarge zur Folge, einhergehend mit einem hohen Zeitaufwand für die Ausrichtung der Zarge. Ferner ist die punktuelle Befestigung des Spreiz- teils mit dem Fußteil an Zarge oder Mauerwerk nicht geeignet, um ein Bestehenbleiben der Befestigung beim Einschieben der Zarge in die Maueröffnung sicherzustellen. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass das Spreizteil wegen seiner hohen, auf der Zarge aufstehenden Gestalt und der daraus resultierenden hohen Momentenbelastung beim Kontakt mit dem Mauerwerk beim Einschieben der Zarge in die Mauer- Öffnung abgetrennt wird.
Zusammengefasst widersprechen die bekannten Vorrichtungen zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung dem allgemeinen Wunsch, einer einfa- chen und kostengünstigen Herstellung und Montage der Vorrichtung selbst und einer mit einer solchen Vorrichtung versehenen Zarge in einer Maueröffnung einhergehend mit der Möglichkeit einer Feinjustierung und auch eines Widerausbaus einer Zarge vor dem endgültigen Befestigen in der Maueröffnung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einfach herstell- und einstellbaren Spannelementen eine eindeutige, schnelle Ausrichtung einer Zarge in einer Maueröffnung erlaubt, sowie ein diese Vorgaben erfüllendes Spannelement.
Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Als Spannelemente sind Blattfedern, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, verwendet, die mittels Betätigungselemente, insbesondere Spannschrauben, verkürzbar und auslenkbar sind. Die Spannschrauben sind in einem Ende der in die Zwischenräume eingeführten Blattfedern verstellbar geführt. Außerdem stützen sich die Blattfedern mit aus den Zwischenräumen herausgeführten Enden an den vertikalen Zargenplatten ab. Beim Verstellen der Spannschrauben können sich die Blattfedern zwischen beiden Enden verkürzen und demzufolge gewölbt auslenken und damit in den Abmessungen zwischen Maueröffnung und vertikaler Zargenplatte vergrößern bzw. verkleinern. Mit anderen Worten wird bei einem ein Verkürzen der Blattfeder bewirkenden Verstellen der Spannschraube eines Spannelements die Blattfeder in Richtung parallel der Achse der Spannschraube gestaucht und dadurch in Richtung senkrecht zur Achse der Spannschraube ausgebaucht. Bei einem ein Verlängern der Blattfeder bewirkenden Verstellen der Spannschraube kann der Vorgang vollständig oder teilweise rückgängig gemacht werden. Diese Veränderung der Blattfedern wird zum einfachen Ausrichten der Zarge in der Maueröffnung verwendet. Dabei kann das verwendete Spannelement als lose Vorrichtung mitgeliefert oder fest mit der Zarge verbunden werden. Diese Spannelemente behalten ihre eingestellte Stellung absolut bei.
Es ist ersichtlich, dass die Erfindung in einer besonders einfach herzustellenden und zu montierenden Variante durch eine Blattfeder verwirklicht ist, die an ihren beiden Enden abgekröpft ist. Die Abkröpfungen werden in einfachster Weise durch ein in etwa rechtwinkliges Abbiegen der beiden Enden erhalten. Eine erste Abkröpf ung an einem ersten Ende der Blattfeder ist mit mindestens einem Durchführungsmittel in Form beispielsweise einer Durchführungsöffnung für eine Spannschraube versehen. Eine zweite Abkröpfung an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der Blattfeder ist mit mindestens einem Aufnahmemittel in Form beispielsweise einer Aufnahmeöffnung für ein an einem Gewindeteil der Spannschraube ausgebildetes Außengewinde versehen. Durch Drehen der Spannschraube in einer ersten Richtung wird das Gewindeteil in die Aufnahmeöffnung ein-, und in einer entgegen gesetzten Drehrichtung wieder herausgeschraubt. Ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich durch die Möglichkeit einer einstückigen Ausführung der Blattfeder mit zur Aufnahme der Spannschraube vorgesehenen abgewinkelten Enden, so dass das gesamte Spannelement gerade aus Blattfeder und Spannschraube besteht. Als Außengewinde eignet sich beispielsweise ein selbstschneidendes Gewinde. Alternativen ergeben sich beispielsweise durch Verwendung von Durchführungsöffnungen an beiden Abkröpfungen, vorzugsweise in Verbindung mit einer markanten Kontur am Kopf der Spannschraube übereinstimmenden Form einer der beiden Durchführungsöffnungen. In dieser wird dann die Spannschraube unverdrehbar gehalten. Diese, die mit der markanten Kontur übereinstimmende Form aufweisende Durchführungsöffnung, bildet dabei das Aufnahmemittel für die Spannschraube, wohingegen die Durchführungsöffnung, welche frei von der mit der markanten Kontur übereinstimmenden Form ist, dabei das Durchführungsmittel für die Spannschraube bildet. Auf das freie Ende der Spannschraube kann eine Mutter, beispielsweise eine Flügelmutter, aufgesetzt werden, welche durch Anziehen und Lösen das Stauchen bzw. Entspannen der Blattfeder bewirkt. Eine weitere Alternative kann darin gesehen werden, eine Gewindemutter deckungsgleich mit einer Durchführungsöffnung an ei- ner an einem ersten Ende vorgesehenen ersten Abkröpfung zu befestigen oder un- verdrehbar anzuordnen. Diese bildet ein Aufnahmemittel für die Spannschraube. Die unverdrehbare Anordnung kann beispielsweise durch eine zweite, die Mutter gegen Verdrehen sichernde Abkröpfung an diesem bereits mit der ersten Abkröpfung versehenen ersten Ende verwirklicht werden. Ebenfalls ist eine beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, Kleben oder Löten herstellbare stoffschlüssige Verbindung geeignet, eine Gewindemutter an einem Ende als Aufnahmemittel anzuordnen. Die Spannschraube wird in diesen Fällen durch eine das Durchführungsmittel bildende Durchführungsöffnung am zweiten Ende geführt und in die Gewindemutter am zweiten Ende eingeschraubt, wodurch sich wiederum der ge- wünschte Effekt eines Ausbauchens der Blattfeder durch Stauchen entlang der Achse der Spannschraube erzielen lässt.
Im ausgebauchten Zustand weist die Blattfeder bevorzugt einen spangenförmigen, offenen Querschnitt mit zwei entfernt gegenüberliegenden Enden auf, die jeweils mit der Spannschraube verbunden sind. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten geschlossenen Querschnitt ist ein derart ausgeführtes Spannelement einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren. Darüber hinaus ergibt sich eine punkt- oder linienförmige Anlagefläche nur auf Seite des Bauchs. Auf der gegenüberliegenden, parallel zur Erstreckung der Spannschraube liegenden Sei- te kann eine flächige Verbindung beispielsweise mit einer vertikalen Zargenplatte hergestellt werden, beispielsweise indem ein einem der beiden Enden eine parallel zur Achse der Spannschraube verlaufende Abkröpfung vorgesehen ist. Diese kann entlang ihrer gesamten Länge mit dem die Maueröffnung umgebenden Mauerwerk oder mit einer vertikalen Zargenplatte verbunden werden.
Am im gestauchten Zustand der Spannfeder vorstehenden Bauch kann ein seitlich abstehendes Bauchteil mit einem Befestigungsmittel an die Maueröffnung umgebenden Mauerwerk oder an der vertikalen Zargenplatte vorgesehen sein. Das Befestigungsmittel kann ein Loch zur Durchführung einer zur Befestigung vorgesehenen Schraube oder eines Nagels umfassen. Das Bauchteil steht vorzugsweise senkrecht zu einer die Spannschraube und den bei ausgebauchter Blattfeder abstehenden Bauch einschließenden Ebene seitlich ab.
Die weiteren Ausgestaltungen der Vorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
So kann für eine manuelle Verstellung der Spannelemente vorgesehen sein, dass die Spannschrauben sich mit einem Flügelmutterteil an dem aus den Zwischenräumen herausgeführten Enden der Blattfedern abstützen und in einer Bohrung derselben verdrehbar gelagert sind. Dabei können die aus den Zwischenräumen herausgeführten Enden der Blattfedern in rückseitige Nuten der vertikalen Zargenplatten eingeführt sein und sich darin abstützen.
Die Spannelemente lassen sich auch als gesamtes Teil einfach mit der Zarge verbinden. Dabei ist vorgesehen, dass die Blattfedern von den aus den Zwischenräumen herausgeführten Enden mit einer Verlängerung in die Zwischenräume wieder eingeführt und mit einer Schraube, einem Nagel oder dergleichen an den vertikalen Zargenplatten befestigt sind. Die Spannelemente lassen sich nach der Ausrichtung der Zarge und Ausschäumen der Zwischenräume verdrehen und/oder wieder lösen, so dass die Rückseite der Zarge frei bleibt. Die Spannschrauben können sich auch über normale Schraubköpfe an den aus den Zwischenräumen herausgeführten Enden der Blattfedern abstützen. Zur Verstellung der Spannelemente ist daher ein übliches Werkzeug, z. B. ein Schraubenzieher, erforderlich. Die in die Zwischenräume eingeführten Enden der Blattfedern können sich mit abgewinkelten Abschnitten auf der zugeordneten vertikalen Zargenplatte abstüt- zen und darauf leicht gleiten.
Die wieder in die Zwischenräume eingeführten Verlängerungen der Blattfedern sind über abgewinkelte Enden im Abstand zur vertikalen Zargenplatte gehalten und bestimmen dadurch die Grundeinstellung der Spannelemente mit.
Neben der Eingangs genannten Vorrichtung umfasst die Erfindung darüber hinaus ein Spannelement bestehend aus einer Blattfeder mit vorzugsweise einstückig mit der Blattfeder verbunden ausgeführten, beidseitig zumindest einfach abgekröpften Enden, die jeweils mit einer Spannschraube verbunden sind, und welche durch An- ziehen der Spannschraube gestaucht und quer zur Achse der Spannschraube ausgelenkt bzw. -gebaucht werden kann. Durch Lösen der Spannschraube kann die Ausbauchung vollständig oder teilweise rückgängig gemacht werden. Das Spannelement kann einzelne oder eine beliebige Kombination mehrerer der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter anderem durch einen geringen Herstellungsaufwand des Spannelements mit offenem Querschnitt der Blattfeder. Dieser wird insbesondere durch die minimale Anzahl der Bestandteile des Spannelements, im Wesentlichen der Blattfeder und der Spannschraube, erreicht. Darüber hinaus können die einzelnen Teile, sofern es sich wie bei der Spannschraube nicht um Standard- bzw. Normteile handelt, einfach, beispielsweise durch Blechstanzen und -biegen hergestellt werden. Darüber hinaus wird zumindest an einer Seite eine punktuelle Auflage des Spannelements vermieden. Dadurch wird eine definierte Kraftrichtung beim Betätigen der Spannschraube erhalten, einhergehend mit einer definierten Spreizrichtung des Spreizelements. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass weder das die Maueröffnung umgebende Mauerwerk, noch die darin einzusetzende und auszurichtende Zarge einer speziellen Gestaltung be- dürfen. Beispielsweise wird kein das Spannelement im Zwischenraum zurückhaltender Falz wie beim Stand der Technik benötigt, um die Spannelemente im Zwischenraum zu halten und betätigen zu können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die problemlose Möglichkeit der Befestigung des Spannelements an einer Zarge vor deren Einbau in eine Maueröffnung, ebenso wie die Möglichkeit des nachträglichen Einschiebens des Spannelements in den Zwischenraum nach dem Einbringen der Zarge in die Maueröffnung. Beides wird durch den flachen Aufbau des Spannelements ermöglicht, der sowohl ein Abscheren eines bereits vor dem Einbau an der Zarge befestigten Spannelements verhindert, als auch das nachträgliche Einbringen des Spannelements in den Zwischenraum ermöglicht. Ein besonders hervorzuhe- bender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich durch die Möglichkeit einer Feinjustierung sowie einer Rückgängigmachung einer Ausbauchung einer Blattfeder auch im bereits eingebauten Zustand einer Zarge in eine Maueröffnung. Hierdurch kann beispielsweise bei einer Fehlmontage, einer Beschädigung der Zarge, oder bei einer veränderten Einbausituation, beispielsweise weil sich Farb- und/oder Gestaltungsvorstellungen zwischen Bestellung und Einbau geändert haben, die Zarge vor der endgültigen Befestigung in der Maueröffnung noch einmal ausgebaut und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Zusammengefasst erfüllt die Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung den allgemeinen Wunsch nach einer einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage der Vorrichtung selbst sowie einer mit einer solchen Vorrichtung versehenen Zarge in einer Maueröffnung einhergehend mit der Möglich- keit einer Feinjustierung und auch eines Widerausbaus einer Zarge vor dem endgültigen Befestigen in der Maueröffnung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: den Einsatz einer Blattfeder als Spannelement bei einer Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung, ein von der Vorrichtung getrennt hergestelltes und verwendbares Spannelement in erster Ausführungsform, ein von der Vorrichtung getrennt hergestelltes und verwendbares Spannelement in zweiter Ausführungsform, ein mit der Zarge verbindbares Spannelement und
Fig. 4 das Spannelement nach Fig. 3 in der Ausgangsstellung mit kleinstem Abstand zwischen Verlängerung und Blattfeder.
In Fig. 1 ist eine Mauer 10 mit einer Maueröffnung 11 gezeigt. In diese Maueröffnung 11 wird eine Zarge 20 mit einer Zargenbekleidung eingesetzt und zwar bis die Zargenbekleidung 22 an der Mauer 10 um die Maueröffnung 11 anliegt. Dabei bildet sich ein Zwischenraum 24 zwischen der Maueröffnung 1 1 und der zugekehrten vertikalen Zargenplatte 21.
In diese Zwischenräume 24 wird ein Spannelement 30 nach Fig. 2a bzw. 2b einge- führt. Als Spannelement wird eine Blattfeder 30 verwendet. Das in den Zwischenraum 24 eingeführte, mit einer Abkröpfung mit einer Aufnahmeöffnung versehene Ende 32 der Blattfeder 30 nimmt den Gewindeteil 34 des Betätigungselementes 33, hier Spannschraube, auf. Vorzugsweise ist am in den Zwischenraum 24 eingeführten Ende 32 der Blattfeder 30 eine in ihrem Durchmesser mit einem Außengewinde des Gewindeteils 34 der Spannschraube 33 derart korrespondierende Aufnahmeöffnung vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung ein mit dem Außengewinde korrespondierenden Innengewindedurchmesser aufweist. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, stützt sich das Ende 32 der Blattfeder 30 gleitend auf der zugekehrten vertikalen Zargenplatte 21 ab. Die Spannschraube 33 stützt sich an dem aus dem Zwischenraum 24 herausgeführten und mit einer Abkröpfung mit einer Durchführungsöffnung versehene Ende 31 der Blattfeder 30 ab und zwar mit einem Flügelmutternteil 35. Die als Spannschraube ausgebildete Spannschraube 33 ist dabei bevorzugt in einer als Durchführungsöffnung ausgeführten Bohrung des Endes 31 der Blattfeder 30 verdrehbar gelagert. Des Weiteren kann das Ende 31 so abgekantet sein, dass es in eine rückseitige Nut 25 der vertikalen Zargenplatte 21 eingeführt und abgestützt werden kann. Das Ende 31 kann beispielsweise derart abgekantet sein, dass es ähnliche einer Klammer eine Wandung der Nut 25 mit einer Klemmwirkung umgreift. Die gespannte Blattfeder 30 ist konvex gewölbt und stützt sich so an der Maueröffnung 11 ab, dass nur eine senkrecht dazu stehende Kraftkomponente auftritt. Dies be- günstigt die Ausrichtung der Zarge 20 mit den insgesamt vier Spannelementen. Das Ende 31 der Blattfeder 30 kann auch auf andere Art unverstellbar, jedoch verdrehbar mit der Spannschraube 33 verbunden werden. In Fig. 2b hat die Spannschraube 33 ein Kopfteil 35a. Die Flügelmutter 35b ist mit einem Gewinde versehen, dass mit dem Gewindeteil 34 zusammenarbeitet. Das Kopfteil 35a ist so ausgebildet, z. B. als Mehrkant, dass er sich auf dem Lappen 38a unverdrehbar abstützen kann.
Wie Fig. 3 zeigt, kann das Spannelement auch mit der vertikalen Zargenplatte 21 verbunden werden. Dazu ist im Anschluss an das aus dem Zwischenraum 24 herausgeführte Ende 31 der Blattfeder 30 eine Verlängerung 38 der Blattfeder 30 wieder in den Zwischenraum 24 eingeführt. Das Ende der Verlängerung 38 ist mit einer Schraube 39, einem Nagel oder dergleichen fest mit der vertikalen Zargenplatte 21 verbunden. Dabei stützt sich das abgekantete Ende der Verlängerung 38 an der ver- tikalen Zargenplatte 21 ab und legt eine bestimmte Grundeinstellung des Spannelements fest, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt. Aus dieser Grundeinstellung nach Fig. 4 kann die Blattfeder 30 so verändert werden, dass sie sich mit dem ausgelenkten bogenförmigen Zwischenteil, das mit Spitzen 37 versehen sein kann, in einer senkrecht dazu gerichteten Kraftrichtung an der Maueröffnung 11 abstützt. Das fest mit der Zarge 20 verbundene Spannelement kann nach dem Ausschäumen der Zwischenräume 24 in diese hinein geschwenkt werden. Auch eine Lösung dieser Verbindung ist danach möglich. Dabei kann der nach unten abgewinkelte Lappen 38a so ausgebildet sein, dass er in die Zarge unverrutschbar einbringbar ist. Die Einstellung des Spannelements in die Grundeinstellung nach Fig. 4 mit dem kleinsten Abstand der Blattfeder 30 von ihrer Verlängerung 38 erleichtert auch das Einsetzen der Zarge in die Maueröffnung 11. Anstelle der Schraube 39 kann auch ein Nagel, Heftstreifen (Klebeband) oder dergleichen zur Befestigung der Verlängerung 38 an der vertikalen Zargenplatte 21 verwendet werden.
Die Tür 60 ist mit einem abgesetzten Rand 61 in einer Aussparung 23 der Falzbekleidung 22 der Zarge 20 eingesetzt, wobei sie an einer vertikalen Zargenplatte 21 mittels Scharnieren angelenkt ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge (20) mit Zargenplatten (21) in einer Maueröffnung (11), wobei zwischen den senkrechten Zargenplatten (21) und der Maueröffnung (11) übereinander angeordnete Spannelemente (30) einführbar sind, mit deren Verstellung die Zarge (20) horizontal und/oder vertikal ausrichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente als verformbare Federkörper (30) mit Betätigungselementen (33), insbesondere Spannschrauben, ausgebildet sind, durch welche die Zarge (20) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Zargen (20) mit einer einseitig angebrachten Falzbekleidung (22) in einer Maueröffnung (11), wobei die Zarge (20) bis zum Anschlag der Falzbekleidung (22) an der Mauer (10) um die Maueröffnung (11) einsetzbar ist und wobei zwischen den senkrechten Zargenplatten (21) der in die Maueröffnung (11) eingesetzten Zarge (20) und der Maueröffnung (11) von der falzbekleidungsfreien Rückseite her beidseitig mindestens zwei übereinander angeordnete Spannelemente (30) einführbar sind, mit deren Verstellung in den Zwischenraum (24) hinein und aus dem Zwischenraum (24) heraus die Zarge (20) horizontal und/oder vertikal ausrichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente als Blattfedern (30) ausgebildet sind, die mit Spannschrauben (33) verkürzbar und auslenkbar sind, wobei die Spannschrauben (33) mit einem Gewindeteil (34) am Ende (32) der in die Zwischenräume (24) eingeführten Blattfedern (30) verstellbar geführt sind und wobei sich die Blattfedern (30) mit aus den Zwischenräumen (24) herausgeführten Enden (31) an den vertikalen Zargenplatten (21) abstützen. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannschrauben (33) sich mit einem Flügelmutterteil (35) an dem aus den Zwischenräumen (24) herausgeführten Enden (31) der Blattfedern
(30) abstützen und in einer Bohrung derselben verdrehbar gelagert sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aus den Zwischenräumen (24) herausgeführten Enden (31) der Blattfedern (30) in rückseitige Nuten (26) oder die komplette Zargenplatte der vertikalen Zargenplatten (21) eingeführt sind und sich darin abstützen.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die der Maueröffnung (11) zugekehrten Teile der Blattfedern (30) mit abstehenden Spitzen (37) versehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Spannschrauben (33) mit normalen Schraubköpfen (36) an den aus den Zwischenräumen (24) herausgeführten oder hineinragenden Enden
(31) der Blattfedern (30) abstützen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die in die Zwischenräume (24) eingeführten Enden (32) der Blattfedern (30) mit abgewinkelten Abschnitten auf der zugekehrten vertikalen Zargenplatte (21) abstützen und gleitend verstellbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wieder in die Zwischenräume (24) eingeführten Verlängerungen (38) der Blattfedern (30) über abgewinkelte Enden im Abstand zur zugekehrten vertikalen Zargenplatte (21) gehalten sind oder
dass die wieder in die Zwischenräume (24) eingeführten Verlängerungen (38) der Blattfedern (30) über Heftstreifen, Schrauben, Nägel oder dergleichen im Abstand zur zugekehrten vertikalen Zargenplatte (21) gehalten sind.
Spannelement umfassend eine Spannschraube (33) und eine Blattfeder (30), welche durch Anziehen der Spannschraube (33) gestaucht und quer zur Achse der Spannschraube (33) ausgebaucht werden kann, für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zwei beidseitig der Blattfeder (30) vorgesehene und einstückig mit dieser ausgeführte abgekröpfte Enden (31 , 32), von denen ein erstes Ende (31 , 32) mit mindestens einem Aufnahmemittel und ein zweites Ende (32, 31) mit mindestens einem Durchführungsmittel für die Spannschraube (33) versehen ist.
Spannelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmemittel eine Aufnahmeöffnung für ein Gewindeteil (34) der Spannschraube (33) umfasst.
PCT/EP2011/003532 2010-07-16 2011-07-15 Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung WO2012007171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011102376T DE112011102376A5 (de) 2010-07-16 2011-07-15 Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027537 DE102010027537A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Vorrichtung zum Einbau und Ausrichten einer Zarge in einer Maueröffnung
DE102010027537.9 2010-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007171A1 true WO2012007171A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44587751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003532 WO2012007171A1 (de) 2010-07-16 2011-07-15 Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010027537A1 (de)
WO (1) WO2012007171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681056A (zh) * 2019-02-14 2019-04-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种闭门器的滑轨装置
US11933098B1 (en) 2023-03-20 2024-03-19 Pella Corporation Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126127A1 (de) * 2018-10-20 2020-04-23 Esg - Elepart System Gmbh Justiervorrichtung und Verfahren hierzu
AT523293B1 (de) * 2020-03-17 2021-07-15 Wolfgang Klaffenboeck Vorrichtung zur Montage von Fensterrahmen
CN114250984A (zh) * 2021-12-01 2022-03-29 中冶天工集团有限公司 一种弧形墙体的放线控制装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339239A1 (de) 1983-10-28 1985-05-09 Klaus 8960 Kempten Jäkel Spreizteil
DE8907281U1 (de) * 1989-06-14 1989-08-31 Sartun, Uwe, 4900 Herford Vorrichtung zum Ausrichten von Rahmen für Türen, Fenster od.dgl. in einer Laibung
DE4328419A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Fabricius Fastener Gmbh Justier- und Fixierelement
US5655343A (en) * 1996-07-09 1997-08-12 Fred Seals Construction, Inc. Apparatus and method for an adjustable shim for doors and windows
US5655342A (en) 1994-12-06 1997-08-12 Idematech International Inc. Shimming device for level adjustment and anchoring of window frame in a wall opening
US6216402B1 (en) * 1999-08-19 2001-04-17 Van De Laar Kevin Window installation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339239A1 (de) 1983-10-28 1985-05-09 Klaus 8960 Kempten Jäkel Spreizteil
DE8907281U1 (de) * 1989-06-14 1989-08-31 Sartun, Uwe, 4900 Herford Vorrichtung zum Ausrichten von Rahmen für Türen, Fenster od.dgl. in einer Laibung
DE4328419A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Fabricius Fastener Gmbh Justier- und Fixierelement
US5655342A (en) 1994-12-06 1997-08-12 Idematech International Inc. Shimming device for level adjustment and anchoring of window frame in a wall opening
US5655343A (en) * 1996-07-09 1997-08-12 Fred Seals Construction, Inc. Apparatus and method for an adjustable shim for doors and windows
US6216402B1 (en) * 1999-08-19 2001-04-17 Van De Laar Kevin Window installation system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681056A (zh) * 2019-02-14 2019-04-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种闭门器的滑轨装置
CN109681056B (zh) * 2019-02-14 2024-05-28 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种闭门器的滑轨装置
US11933098B1 (en) 2023-03-20 2024-03-19 Pella Corporation Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027537A1 (de) 2012-01-19
DE112011102376A5 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381323B1 (de) Rückwand-einsteckkeil
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP2873792B1 (de) Türband
EP3101214B2 (de) Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
WO2012007171A1 (de) Vorrichtung zum einbau und ausrichten einer zarge in einer maueröffnung
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2852768A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2724034A1 (de) Verbindungselement
EP3122981A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
CH700182B1 (de) Rohrhalterung.
EP2669534A2 (de) Montageanordnung
WO2007042132A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein beschlagteil
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE2923903C2 (de)
EP0602456A1 (de) Rohrschelle
DE2735825C2 (de)
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE202013003073U1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
EP2538007A2 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
EP0143774B1 (de) Bandhalterung für Türbänder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111023766

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011102376

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011102376

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1