EP2538007A2 - System mit einem Profil und einem Beschlagteil - Google Patents

System mit einem Profil und einem Beschlagteil Download PDF

Info

Publication number
EP2538007A2
EP2538007A2 EP12168793A EP12168793A EP2538007A2 EP 2538007 A2 EP2538007 A2 EP 2538007A2 EP 12168793 A EP12168793 A EP 12168793A EP 12168793 A EP12168793 A EP 12168793A EP 2538007 A2 EP2538007 A2 EP 2538007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
groove
outer surfaces
wedge surfaces
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12168793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2538007A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Palmowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP2538007A2 publication Critical patent/EP2538007A2/de
Publication of EP2538007A3 publication Critical patent/EP2538007A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a profile with a groove for fastening a fitting part, and a fitting part with a fastening part which projects into the groove.
  • the profiles that are used differ depending on the application. For example, for heavy commercial doors such as front doors due to the significantly higher mechanical stress different profiles use than for example for interior doors or windows.
  • the profiles used by different system manufacturers differ regularly. It must therefore be held bands whose attachment parts are adapted to the design of the respective intended for the attachment groove. As a result, in particular, the production costs of the bands and thus also the production costs associated with the aforementioned system increase.
  • the invention has for its object to further develop a generic system to the effect that a fitting is suitable for attachment to profiles with differently shaped grooves.
  • the system according to the invention comprises a compensating element which is provided between a groove surface and an approximately parallel surface of the fastening part.
  • the dimensioning of the fastening part of the fitting part can then be adapted to the profile with the groove with the smallest cross-section. If the same fitting part to be attached to a profile with a groove of a larger cross-section, the attachment is carried out with insertion of the compensating element.
  • the compensation element is designed such that from its facing away from each other outer surfaces directly or indirectly on the groove surface and the other directly or indirectly on the parallel thereto surface of the fastening part is applied, wherein the distance of the mutually away facing outer surfaces is changeable.
  • the compensating element is thus used on one side between a contact surface of the fastening part and a groove surface, whereas the parallel thereto, further contact surface of the fastening part can rest directly on a groove surface parallel thereto.
  • the compensating element may comprise two relatively displaceable parts that lie directly or indirectly to each other via wedge surfaces.
  • the wedge surfaces are preferably connected in a materially bonded manner to the components forming the mutually continuing outer surfaces, since thus the components required for completing the compensation element can be minimized.
  • the parts directly or indirectly abutting one another via wedge surfaces can be displaced relative to one another by means of a manually actuatable adjusting device.
  • the distance between the facing away from each other outer surfaces is thus matched to the degree of the gap of the fastening part of the fitting part in the mounting groove before mounting.
  • the manual adjusting device may comprise, for example, an adjusting spindle, a crank mechanism or an eccentric arrangement.
  • an embodiment of the compensation element is particularly preferred in which the wedge surfaces directly or indirectly adjoining parts are acted upon by an elastic force, the shifted two parts in a position which causes the maximum distance of the facing away from each other outer surfaces.
  • This embodiment also has the particular advantage that the outer surfaces are not clamped on the groove surface or on the contact surface of a fitting so that a displacement of the fitting relative to the Au zION example, for the purpose of adjustment without manual actuation of the compensation element is possible.
  • elastic force is meant a force which, by applying a counter force, allows the two directly or indirectly abutting parts to be displaced to a position which causes the minimum distance between the mutually remote outer surfaces, and which ensures that the Both parts are automatically shifted back to the maximum distance after omitting the counterforce.
  • the outer surfaces should have a minimum distance from each other in the initial state. The elastic force must act in the reverse direction.
  • At least one spring element may be provided, which may comprise, for example, a helical spring.
  • first permanent-magnetic region for generating the elastic force
  • a single, first permanent magnetic region may already be sufficient for generating the elastic force if it is arranged at a suitable location of one of the two relatively displaceable parts and on the other of the two parts at a suitable location a ferromagnetic material is provided or the other part of ferromagnetic Material is made.
  • a second permanent-magnetic region which positions the two parts which can be displaced relative to one another in such a way that their wedge surfaces always lie on one another.
  • two permanent magnetic, cooperating regions may be provided on the two parts. If - as particularly preferred - have both ends of the components permanent magnetic areas, at one end of the same poles, at the other end accordingly unlike poles face each other.
  • a device is preferably provided by means of which the two parts in the displacement direction are guided to each other.
  • This may be, for example, a kind of groove / spring arrangement which extends in the direction of displacement.
  • Also encompassed by the invention is a compensation element of a system as described above, i. regardless of its use in a groove in a profile to compensate for the gap between the fastening part of a fitting part and a groove surface.
  • the exemplary embodiment of a system according to the invention denoted by 100 in the drawing as a whole comprises a profile 1 which has a groove 2 for fastening a fitting part 3.
  • the fitting part 3 is in the illustrated embodiment, a hinge flap, which comprises a hinge part 4 and a fastening part 5, which is integrally formed on the hinge part 4.
  • the fastening part 5 projects into the groove 2 (see in particular FIG Fig. 3 ). It has two parallel surfaces 6, 7, of which the in Fig. 3 surface 6 shown on the left abuts directly against a groove surface 8 parallel thereto.
  • the compensating element serves to at least partially fill the gap 13 between the in Fig. 3 right surface 7 of the fastening part 5 and the in Fig. 3 also shown on the right groove surface 12 of the groove 2 such that the fastening part 5 at least substantially free of play between the outer surface 9 of the compensating element 10 and the in Fig. 3 Groove surface 8 shown on the left groove 2 is added.
  • the first embodiment of the compensating element 10 has two relatively displaceable parts 14, 15.
  • the part 14 has at its two longitudinal ends of its side 16 upstanding end portions 20, 21.
  • the in Fig. 4 to 9 End portion 20 shown below includes a central bore 22 which extends parallel to the longitudinal extent of the part 14 and serves to receive a helical compression spring 23.
  • the in the Fig. 4 to 9 End portion 21 shown above has a recess 24, in particular in Fig. 7 is recognizable. It has a surface 16 facing surface 25, which is aligned parallel to the wedge surfaces 18.
  • the mutually facing surfaces 26, 27 of the end regions 20, 21 have a distance which is greater than the distance between two end surfaces 28, 29 of the part 15 approximately by the length of the wedge surfaces 18, 19.
  • the end surfaces 28, 29 are formed by end portions 30, 31 protruding from the outer surface 9. Due to the difference in length, the parts 15, 16 are displaced over the length of the wedge surfaces relative to each other, whereby the distance between the facing away from each other outer surfaces 9, 11 changes.
  • the upper end surface extends an extension 32, whose outer contour is adapted to the inner contour of the recess 24 such that it rests flat against the surface 25 of the recess 24.
  • From the lower end surface 28 in turn extends a bore 33 which - as well as the bore 22nd the lower end portion 20 of the part 14 - is formed as a blind hole. It also serves to receive the helical compression spring 23rd
  • the part 14 is relative to the part 15 by the force exerted by the helical compression spring 23 elastic force according to Fig. 4 to 9 shifted down so that the end surface 29 of the part 15 abuts the surface 27 of the part 14. In this position, the wedge surfaces 18, 19 in a position to each other, which causes the maximum distance of the outer surfaces 9, 11 from each other.
  • the end regions 30, 31 of the part 15 have mutually facing surfaces 34, 35, whose spacing is adapted to the fastening part 5 of the fitting part 3, that the fastening part 5 is at least substantially free of play between the surfaces 34, 35 added.
  • a longitudinal groove 43 is provided on the part 14, in which a provided on the part 15, complementary longitudinal web 46th intervenes.
  • FIG. 10 to 13 Another, particularly preferred embodiment of a compensating element 110, which can be used as an alternative to the compensating element 10, will be described below with reference to FIG Fig. 10 to 13 be explained. Corresponding to their function components are denoted by the same reference numerals as in the compensation element 10, but increased by the value 100.
  • permanent magnetic regions are formed on the lower end region 120 and on the upper end region 121 of the part 114, such that their pole axes are aligned approximately in the direction of displacement of the two parts 114, 115.
  • the south poles of the two permanent magnetic regions 120, 121 whose presence and their polarity should be symbolized by the letters "S" and "N", facing each other.
  • a permanent magnetic region 144 is formed, whose polar axis extends perpendicular to the outer surface 111.
  • the magnetic north pole is on the side of the outer surface 111
  • the magnetic south pole on the side 116 of the wedge surfaces 118th
  • the end portions 130, 131 of the part 115 are also formed as permanent magnetic areas.
  • the pole axes of these permanent magnetic regions are selected such that those of the lower end regions 120, 130 with poles of the same name, those of the upper end regions 121, 131 with unlike poles face one another. Due to the magnetic forces acting between members 114, 115, in the absence of any counterforce, member 114 is displaced downwardly relative to member 115 such that end face 129 is in abutment with face 127.
  • the part 115 also has a permanent magnetic region 145, the polar axis of which is oriented perpendicular to the surface 109 and in such a way that unlike sides 116, 117 are opposite to one another Poles face each other.
  • a longitudinal groove 143 is provided on the part 114, in which a complementary longitudinal web 146 of the part 115 engages leader.
  • the compensating element 110 differs from the compensating element 10 thus in that the elastic force, the two parts 114, 115 in the absence of any reaction force in the in Fig. 10 shown below position, in which the outer surfaces 109, 111 have a maximum distance from each other, not by a mechanically acting helical compression spring, but due to the magnetic attraction and repulsion forces generated by the permanent magnetic areas is effected. Since the permanent magnetic regions provided in the regions 144, 145 cause a magnetic attraction of the parts 114, 115, additional anchorages or guides, as are effected, for example, in the compensation element 10 with the aid of the extension 32 in the recess 24, can be dispensed with.
  • the compensation element 110 is therefore characterized by a particularly simple mountability and by special economy, since it can be dispensed with a spring and the formation of recordings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

System, umfassend - ein Profil (1) mit einer Nut (2) zur Befestigung eines Beschlagteils (3), und - ein Beschlagteil (3) mit einem Befestigungsteil (5), das in die Nut (2) hineinragt, wobei ein Ausgleichselement (10, 110) vorgesehen ist, welches zwischen einer Nutfläche (12) und einer dazu etwa parallelen Fläche (7) des Befestigungsteils (5) vorgesehen ist und von dessen voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11) unmittelbar oder mittelbar eine an der Nutfläche (12) und die andere an der dazu parallelen Fläche (7) des Befestigungsteils (5) anliegt, wobei der Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, umfassend ein Profil mit einer Nut zur Befestigung eines Beschlagteils, und ein Beschlagteil mit einem Befestigungsteil, welches in die Nut hineinragt.
  • Insbesondere im modernen Tür- und Fensterbau finden zur Begrenzung der Tür-oder Fensteröffnungen oder auch zur Umrandung von Tür- oder Fensterflügeln Hohlprofile Verwendung. Sie umfassen regelmäßig Nuten, die der Montage von Beschlagteilen wie beispielsweise Bändern zur scharnierbeweglichen Verbindung der Flügel mit den Rahmenprofilen dienen.
  • Die Profile, die Verwendung finden, unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. So findet beispielsweise für schwere Objekttüren wie Haustüren wegen der erheblich höheren, mechanischen Belastung andere Profile Verwendung als beispielsweise für Innentüren oder für Fenster. Darüber hinaus unterscheiden sich die von verschiedenen System herstellern verwendeten Profile regelmäßig. Es müssen daher Bänder vorgehalten werden, deren Befestigungsteile an die Gestaltung der jeweiligen für die Befestigung vorgesehene Nut angepasst sind. Hierdurch erhöhen sich insbesondere der Produktionsaufwand der Bänder und damit auch die mit dem eingangs genannten System verbundenen Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes System dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Beschlagteil zur Befestigung an Profilen mit unterschiedlich gestalteten Nuten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene System gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Ausgleichselement, welches zwischen einer Nutfläche und einer dazu etwa parallelen Fläche des Befestigungsteils vorgesehen ist. Die Dimensionierung des Befestigungsteils des Beschlagteils kann dann an das Profil mit der Nut mit dem kleinsten Querschnitt angepasst werden. Sollte das gleiche Beschlagteil an einem Profil mit einer Nut eines größeren Querschnitts befestigt werden sollen, so erfolgt die Befestigung unter Einfügung des Ausgleichselements.
  • Damit nicht für jede unterschiedlich dimensionierte Nut verschiedener Profile ein besonders dimensioniertes Ausgleichselement vorgehalten werden muss, ist das Ausgleichselement derart ausgebildet, dass von dessen voneinander fort weisenden Außenflächen eine unmittelbar oder mittelbar an der Nutfläche und die andere unmittelbar oder mittelbar an der dazu parallelen Fläche des Befestigungsteils anliegt, wobei der Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen veränderbar ist. Das Ausgleichselement wird somit auf einer Seite zwischen eine Anlagefläche des Befestigungsteils und eine Nutfläche eingesetzt, wohingegen die hierzu parallele, weitere Anlagefläche des Befestigungsteils unmittelbar an einer hierzu parallelen Nutfläche anliegen kann. Durch Veränderung des Abstandes der voneinander fort weisenden Außenflächen kann der Zwischenraum, den das Befestigungsteil zu den zueinander parallelen Nut-Anlageflächen aufweist, vollständig ausgeglichen werden, so dass sich ein spielfreier Sitz des Beschlagteils in der Profilnut ergibt.
  • Zur Ausbildung des veränderbaren Abstandes der voneinander fort weisenden Außenflächen kann das Ausgleichelement zwei relativ zueinander verlagerbaren Teile umfassen, die über Keilflächen unmittelbar oder mittelbar aneinander liegen. Die Keilflächen sind vorzugsweise stoffschlüssig mit den die voneinander fort weisenden Außenflächen bildenden Bauteilen verbunden, da somit die zur Komplettierung des Ausgleichselements benötigten Bauteile minimiert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die über Keilflächen unmittelbar oder mittelbar aneinander liegenden Teile mittels einer manuellen betätigbaren Verstelleinrichtung relativ zueinander verlagert werden. Bei dieser Ausführungsform wird somit vor der Montage der Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen auf das Maß des Zwischenraumes des Befestigungsteils des Beschlagteils in der Befestigungsnut abgestimmt.
  • Die manuelle Verstelleinrichtung kann beispielsweise eine Verstellspindel, einen Kurbeltrieb oder eine Exzenteranordnung umfassen.
  • Um den Arbeitsgang der Einstellung des Abstandes der voneinander fort weisenden Außenflächen vor der Montage des Befestigungsteils des Beschlagteils einsparen zu können, ist eine Ausführungsform des Ausgleichselement besonders bevorzugt, bei welcher die über Keilflächen unmittelbar oder mittelbar aneinanderliegenden Teile mittels einer elastischen Kraft beaufschlagt sind, die die beiden Teile in eine Position verlagert, die den maximalen Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen bewirkt.
  • Diese Ausführungsform weist insbesondere auch den Vorteil auf, dass die Außenflächen nicht klemmend an der Nutfläche bzw. an der Anlagefläche eines Beschlagteils anliegen, so dass eine Verlagerung des Beschlagteils relativ zur Au-βenfläche beispielsweise zum Zwecke einer Justierung ohne manuelle Betätigung des Ausgleichselements möglich ist.
  • Unter "elastische Kraft" ist eine Kraft zu verstehen, die es durch Aufbringen einer Gegenkraft ermöglicht, die beiden unmittelbar oder mittelbar aneinanderliegenden Teile in eine Position zu verlagern, die den minimalen Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen bewirkt, und die dafür sorgt, dass die beiden Teile nach Fortlassen der Gegenkraft selbsttätig in Richtung des maximalen Abstandes zurückverlagert werden. Es sind jedoch auch Anwendungen eines Ausgleichselements denkbar, bei denen die Außenflächen im Ausgangszustand einen minimalen Abstand voneinander aufweisen sollen. Die elastische Kraft muss hierzu in umgekehrter Richtung wirken.
  • Zur Erzeugung der elastischen Kraft kann mindestens ein Federelement vorgesehen sein, welches beispielsweise eine Schraubenfeder umfassen kann.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform des Ausgleichselements, bei welcher zur Erzeugung der elastischen Kraft mindestens ein erster permanentmagnetischer Bereich vorgesehen ist. Ein einziger, erster permanentmagnetischer Bereich kann bereits zur Erzeugung der elastischen Kraft ausreichen, wenn er an geeigneter Stelle eines der beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile angeordnet ist und an dem anderen der beiden Teile an geeigneter Stelle ein ferromagnetisches Material vorgesehen ist oder das andere Teil aus ferromagnetischem Material gefertigt ist.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch ein zweiter permanentmagnetischer Bereich vorgesehen, der die beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile derart positioniert, dass deren Keilflächen stets aufeinanderliegen. Aufgrund dieser Maßnahme sind die beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile zu einer Einheit zusammengefügt, die lediglich unter Überwindung der durch die permanentmagnetischen Bereiche erzeugten Anziehungskräfte voneinander getrennt werden können.
  • Anstatt eines einzelnen permanentmagnetischen Bereichs, der mit einem ferromagnetischen Bereich zusammenwirkt, können auch zwei permanentmagnetische, zusammenwirkende Bereiche an den beiden Teilen vorgesehen sein. Wenn - wie besonders bevorzugt - beide Enden der Bauteile permanentmagnetische Bereiche aufweisen, sind an einem Ende gleichnamige Pole, an dem anderen Ende dementsprechend ungleichnamige Pole einander zugewandt.
  • Um zu vermeiden, dass die beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile des Ausgleichselements schräg zur Verlagerungsrichtung voneinander abgleiten können, was eine Montierbarkeit des Ausgleichselements erschweren würde, ist vorzugsweise eine Einrichtung vorgesehen, mittels welchen die beiden Teile in Verlagerungsrichtung zueinander geführt sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Art Nut/Federanordnung handeln, die sich in Verlagerungsrichtung erstreckt.
  • Von der Erfindung erfasst ist auch ein Ausgleichselement eines vorbeschriebenen Systems als solches, d.h. unabhängig von dessen Verwendung in einer Nut in einem Profil zum Ausgleich des Zwischenraums zwischen dem Befestigungsteil eines Beschlagteils und einer Nutfläche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    - ausschnittsweise - ein erfindungsgemäßes System in einer perspektivischen Ansicht bei für ein Ineingriffbringen des Befestigungsteils eines Beschlagteils zusammen mit einem Ausgleichselement vorbereiteten Zustand;
    Fig. 2
    dieselbe Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bereits teilweise im Eingriff mit der Befestigungsnut;
    Fig. 3
    - ausschnittsweise und teilgeschnitten - eine Detailvergrößerung des Befestigungsteils und des Ausgleichselements in der Nut in einer Ansicht in Längsrichtung der Nut;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus einem Beschlagteil und einem ersten Ausführungsbeispiel eines Ausgleichselements in einer Einzelteildarstellung;
    Fig. 5
    dieselbe Ansicht wie in Fig. 4, jedoch bei zusammengefügten Teilen des Ausgleichselements;
    Fig. 6
    dieselbe Ansicht wie in Fig. 4 und 5, jedoch bei mit dem Befestigungsteil des Beschlagteils verbundenem Ausgleichselement;
    Fig. 7
    den Schnitt A-A gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    den Schnitt B-B gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Ansicht C gemäß Fig. 6;
    Fig. 10
    verschiedene Ansichten eines besonders bevorzugten, anderen Ausführungsbeispiels eines Ausgleichselements;
    Fig. 11
    eine Baugruppe eines erfindungsgemäßen Systems umfassend das Ausführungsbeispiel des Ausgleichselements gemäß Fig. 10 und ein Beschlagteil in einer ersten perspektivischen Ansicht;
    Fig. 12
    die Baugruppe gemäß Fig. 11 in einer zweiten perspektivischen Ansicht sowie
    Fig. 13
    die Baugruppe gemäß Fig. 11 und 12 in einer dritten perspektivischen Ansicht.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems umfasst ein Profil 1, welches eine Nut 2 zur Befestigung eines Beschlagteils 3 aufweist. Bei dem Beschlagteil 3 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Bandlappen, der ein Scharnierteil 4 und ein Befestigungsteil 5, welches an das Scharnierteil 4 angeformt ist, umfasst.
  • Das Befestigungsteil 5 ragt in die Nut 2 hinein (s. insbesondere Fig. 3). Es weist zwei parallele Flächen 6, 7 auf, von denen die in Fig. 3 links dargestellte Fläche 6 unmittelbar an einer zu dieser parallelen Nutfläche 8 anliegt.
  • Mit der in Fig. 3 rechts dargestellten Fläche 7 liegt das Befestigungsteil 5 an einer Außenfläche 9 eines Ausgleichselements 10 an. Dessen von der Außenfläche 9 fort weisende Außenfläche 11 liegt an einer zu der Nutfläche 8 parallelen, weiteren Nutfläche 12 der Nut 2 an.
  • Das Ausgleichselement dient der zumindest teilweisen Ausfüllung des Zwischenraums 13 zwischen der in Fig. 3 rechts dargestellten Fläche 7 des Befestigungsteils 5 und der in Fig. 3 ebenfalls rechts dargestellten Nutfläche 12 der Nut 2 derart, dass das Befestigungsteil 5 zumindest im Wesentlichen spielfrei zwischen der Außenfläche 9 des Ausgleichselements 10 und der in Fig. 3 links dargestellten Nutfläche 8 der Nut 2 aufgenommen ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 bis 9 erkennbar ist, umfasst ein hierin unter anderem dargestelltes, erstes Ausführungsbeispiel des Ausgleichselements 10 zwei relativ zueinander verlagerbare Teile 14, 15. Auf den einander zugewandten Seiten 16, 17, die den voneinander fort weisenden Außenflächen 9, 11 gegenüberliegen, sind entgegengesetzt ausgerichtete Keilflächen 18, 19 angeformt, über welche die beiden Teile 14, 15 aneinander liegen.
  • Das Teil 14 weist an seinen beiden Längsenden von seiner Seite 16 hochstehende Endbereiche 20, 21 auf. Der in Fig. 4 bis 9 unten dargestellte Endbereich 20 umfasst eine zentrale Bohrung 22, die sich parallel zur Längserstreckung des Teils 14 erstreckt und der Aufnahme einer Schraubendruckfeder 23 dient. Der in den Fig. 4 bis 9 oben dargestellte Endbereich 21 weist eine Aussparung 24 auf, die insbesondere in Fig. 7 erkennbar ist. Sie weist eine zur Fläche 16 zugewandte Fläche 25 auf, die parallel zu den Keilflächen 18 ausgerichtet ist.
  • Die einander zugewandten Flächen 26, 27 der Endbereiche 20, 21 weisen einen Abstand auf, der etwa um die Länge der Keilflächen 18, 19 größer als der Abstand zwischen zwei Endflächen 28, 29 des Teils 15 ist. Die Endflächen 28, 29 werden gebildet von Endbereichen 30, 31, die von der Außenfläche 9 hervorragen. Aufgrund der Längendifferenz können die Teile 15, 16 etwa über die Länge der Keilflächen relativ zueinander verlagert werden, wodurch sich der Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen 9, 11 ändert.
  • Von der in den Fig. 4 bis 9 oberen Endfläche erstreckt sich ein Fortsatz 32, dessen Außenkontur derart an die Innenkontur der Aussparung 24 angepasst ist, dass er flächig an der Fläche 25 der Aussparung 24 anliegt. Von der unteren Endfläche 28 erstreckt sich wiederum eine Bohrung 33, die - wie auch die Bohrung 22 den unteren Endbereich 20 des Teils 14 - als Blindbohrung ausgebildet ist. Sie dient ebenfalls der Aufnahme der Schraubendruckfeder 23.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 bis 9 erkennbar ist, wird das Teil 14 relativ zum Teil 15 durch die mit der Schraubendruckfeder 23 ausgeübte elastische Kraft gemäß Fig. 4 bis 9 nach unten verlagert, so dass die Endfläche 29 des Teils 15 an der Fläche 27 des Teils 14 anliegt. In dieser Stellung befinden sich die Keilflächen 18, 19 in einer Position zueinander, die den maximalen Abstand der Außenflächen 9, 11 voneinander bewirkt.
  • Die Endbereiche 30, 31 des Teils 15 weisen einander zugewandte Flächen 34, 35 auf, deren Abstand derart an das Befestigungsteil 5 des Beschlagteils 3 angepasst ist, dass das Befestigungsteil 5 zumindest im Wesentlichen spielfrei zwischen den Flächen 34, 35 aufgenommen ist.
  • Um eine Vormontage zu einer Baugruppe 36 mit dem Beschlagteil 3 zu ermöglichen, erstrecken sich von den Flächen 34, 35 flache Fortsätze 37, 38, die parallel zur Außenfläche 9 ausgerichtet sind. Ihr freier Rand ist kreisbogenförmig ausgebildet.
  • Zum Eingriff dieser Fortsätze sind an dem Befestigungsteil 5 an dessen voneinander fort weisenden Schmalseiten 39, 40 Mulden 41, 42 vorgesehen, die parallel zur Fläche 7 ausgerichtet sind. Sie weisen, wie in Fig. 8 erkennbar ist, eine Länge auf, die größer als die Länge der Fortsätze 37, 38 ist. Somit kann das Befestigungsteil 5 parallel zu den Flächen 34, 35 unter Belassung des Eingriffs der Fortsätze 37, 38 in den Mulden 41, 42 mit Hilfe einer hier nicht näher beschriebenen Vorrichtung zum Zwecke der Justierung des Flügels verlagert werden.
  • Um zu vermeiden, dass sich die beiden Teile 14, 15 durch Kippbewegungen in einer zu den Außenflächen 9, 11 etwa parallelen Ebene verkanten können, ist an dem Teil 14 eine Längsnut 43 vorgesehen, in welche ein an dem Teil 15 vorgesehener, komplementärer Längssteg 46 eingreift.
  • Ein weiteres, ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Ausgleichselements 110, welches alternativ zum Ausgleichselement 10 verwendet werden kann, soll im Folgenden anhand der Fig. 10 bis 13 erläutert werden. Sich in ihrer Funktion entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern wie bei dem Ausgleichselement 10, jedoch um den Wert 100 erhöht, bezeichnet.
  • Bei diesem Ausgleichselement sind an dem unteren Endbereich 120 und an dem oberen Endbereich 121 des Teils 114 permanentmagnetische Bereiche ausgebildet, derart, dass deren Polachsen etwa in Verlagerungsrichtung der beiden Teile 114, 115 ausgerichtet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Südpole der beiden permanentmagnetischen Bereiche 120, 121, deren Vorhandensein und deren Polung durch die Buchstaben "S" und "N" symbolisiert sein soll, einander zugewandt.
  • Ferner ist in dem Teil 114 zwischen den beiden Endbereichen 120, 121 ein permanentmagnetischer Bereich 144 ausgebildet, dessen Polachse sich senkrecht zur Außenfläche 111 erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der magnetische Nordpol auf der Seite der Außenfläche 111, der magnetische Südpol auf der Seite 116 der Keilflächen 118.
  • Die Endbereiche 130, 131 des Teils 115 sind ebenfalls als permanentmagnetische Bereiche ausgebildet. Die Polachsen dieser permanentmagnetischen Bereiche sind so gewählt, dass diejenigen der unteren Endbereiche 120, 130 mit gleichnamigen Polen, diejenigen der oberen Endbereiche 121, 131 mit ungleichnamigen Polen einander zugewandt sind. Aufgrund der magnetischen, zwischen den Teilen 114, 115 insofern wirkenden magnetischen Kräfte wird in Ermangelung einer Gegenkraft das Teil 114 relativ zum Teil 115 nach unten verlagert, so dass sich die Endfläche 129 in Anlage mit der Fläche 127 befindet. Damit sich die Keilflächen 118, 119 der Teile 114, 115 in Anlage gehalten werden, weist auch das Teil 115 einen permanentmagnetischen Bereich 145 auf, dessen Polachse senkrecht zur Fläche 109 und derart ausgerichtet ist, dass auf den einander zugewandten Seiten 116, 117 sich ungleichnamige Pole gegenüberstehen.
  • Wiederum ist an dem Teil 114 eine Längsnut 143 vorgesehen, in welche ein komplementärer Längssteg 146 des Teils 115 führend eingreift.
  • Das Ausgleichselement 110 unterscheidet sich von dem Ausgleichselement 10 somit darin, dass die elastische Kraft, die die beiden Teile 114, 115 in Ermangelung einer Gegenkraft in die in Fig. 10 unten dargestellte Position, in welcher die Außenflächen 109, 111 einen maximalen Abstand voneinander aufweisen, nicht durch eine mechanisch wirkende Schraubendruckfeder, sondern aufgrund der durch die permanentmagnetischen Bereiche erzeugten magnetischen Anziehungs- und Abstoßungskräfte bewirkt wird. Da die in den Bereichen 144, 145 vorgesehenen permanentmagnetischen Bereiche eine magnetische Anziehung der Teile 114, 115 hervorrufen, kann auf zusätzliche Verankerungen oder Führungen, wie sie beispielsweise bei dem Ausgleichselement 10 mit Hilfe des Fortsatzes 32 in der Aussparung 24 bewirkt werden, verzichtet werden. Das Ausgleichselement 110 zeichnet sich daher durch eine besonders einfache Montierbarkeit und durch besondere Wirtschaftlichkeit aus, da auf eine Feder und auf die Ausbildung von Aufnahmen derselben verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    System
    1
    Profil
    2
    Nut
    3
    Beschlagteil
    4
    Scharnierteil
    5
    Befestigungsteil
    6
    Fläche
    7
    Fläche
    8
    Nutfläche
    9
    Außenfläche
    10
    Ausgleichselement
    11
    Außenfläche
    12
    Nutfläche
    13
    Zwischenraum
    14
    Teil
    15
    Teil
    16
    Seite
    17
    Seite
    18
    Keilflächen
    19
    Keilflächen
    20
    Endbereich
    21
    Endbereich
    22
    Bohrung
    23
    Schraubendruckfeder
    24
    Aussparung
    25
    Fläche
    26
    Fläche
    27
    Fläche
    28
    Endfläche
    29
    Endfläche
    30
    Endbereich
    31
    Endbereich
    32
    Fortsatz
    33
    Bohrung
    34
    Fläche
    35
    Fläche
    36
    Baugruppe
    37
    Fortsatz
    38
    Fortsatz
    39
    Schmalseite
    40
    Schmalseite
    41
    Mulde
    42
    Mulde
    43
    Längsnut
    46
    Längssteg
    109
    Außenfläche
    110
    Ausgleichselement
    111
    Außenfläche
    114
    Teil
    115
    Teil
    120
    Endbereich
    121
    Endbereich
    127
    Fläche
    129
    Endfläche
    130
    Endbereich
    131
    Endbereich
    143
    Längsnut
    144
    permanentmagnetischer Bereich
    145
    permanentmagnetischer Bereich
    146
    Längsteg

Claims (15)

  1. System, umfassend
    - ein Profil (1) mit einer Nut (2) zur Befestigung eines Beschlagteils (3), und
    - ein Beschlagteil (3) mit einem Befestigungsteil (5), das in die Nut (2) hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Ausgleichselement (10, 110) vorgesehen ist, welches zwischen einer Nutfläche (12) und einer dazu etwa parallelen Fläche (7) des Befestigungsteils (5) vorgesehen ist und von dessen voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11) unmittelbar oder mittelbar eine an der Nutfläche (12) und die andere an der dazu parallelen Fläche (7) des Befestigungsteils (5) anliegt, wobei der Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11) veränderbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (10, 110) zwei relativ zueinander verlagerbare Teile (14, 15; 114, 115) umfasst, die über Keilflächen (18, 19; 118, 119) unmittelbar oder mittelbar aneinanderliegen.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (18, 19; 118, 119) stoffschlüssig mit den die voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11; 109, 11) bildenden Bauteilen (14, 15; 114, 115) verbunden sind.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über Keilflächen unmittelbar oder mittelbar aneinanderliegenden Teile mittels einer manuell betätigbaren Verstelleinrichtung relativ zueinander verlagerbar sind.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Verstellspindel umfasst.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen Kurbeltrieb umfasst.
  7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Exzenteranordnung umfasst.
  8. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über Keilflächen (18, 19; 118, 119) mittelbar oder unmittelbar aneinanderliegenden Teile (14, 15; 114, 115) mittels einer elastischen Kraft beaufschlagt sind, die die beiden Teile (14, 15; 114, 115) in eine Position verlagert, die den maximalen Abstand der voneinander fort weisenden Außenflächen (9, 11; 109, 111) bewirkt.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Kraft mindestens ein Federelement vorgesehen ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubenfeder (23) umfasst.
  11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der elastischen Kraft mindestens ein erster permanentmagnetischer Bereich vorgesehen ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter permanentmagnetischer Bereich vorgesehen ist, der die beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile (114, 115) derart positioniert, dass die Keilflächen (118, 119) aufeinanderliegen.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Endbereiche (120, 121; 130, 131) der Teile (114, 115) als permanentmagnetische Bereiche ausgebildet sind, wobei die Polachsen dieser permanentmagnetischen Bereiche so ausgerichtet sind, dass diejenigen der einen Endbereiche (120, 130) mit gleichnamigen Polen, diejenigen der anderen Endbereiche (121, 131) mit ungleichnamigen Polen einander zugewandt sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden relativ zueinander verlagerbaren Teile (14, 15; 114, 115) in Verlagerungsrichtung zueinander geführt sind.
  15. Ausgleichselement (10, 110) eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP20120168793 2011-06-22 2012-05-22 System mit einem Profil und einem Beschlagteil Withdrawn EP2538007A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050532 DE202011050532U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 System mit einem Profil und einem Beschlagteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2538007A2 true EP2538007A2 (de) 2012-12-26
EP2538007A3 EP2538007A3 (de) 2015-04-29

Family

ID=46168169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120168793 Withdrawn EP2538007A3 (de) 2011-06-22 2012-05-22 System mit einem Profil und einem Beschlagteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2538007A3 (de)
DE (1) DE202011050532U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053364A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-07 Hydro Extruded Solutions As Bandanordnung mit einer klemmanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104273U1 (de) * 2013-09-18 2015-01-09 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, Bandlappen dieses Systems sowie Justierstück dieses Bandlappens
DE202014106131U1 (de) * 2014-12-18 2016-03-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900395U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-08 Tegtmeier Metallbau Anordnung zum Schwenken einer Tür o.dgl. Bauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722758A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-30 Heinze Fa R Scharnier, insbesondere moebelscharnier
IT210045Z2 (it) * 1987-03-20 1988-11-14 Alprogetti Srl Struttura di cerniera automontante per ante di infissi, serramenti e simili.
BE1010648A3 (nl) * 1996-09-25 1998-11-03 Parys Remi E Van Scharnierconstructie en daarbij gebruikte onderdelen.
FR2755462B1 (fr) * 1996-11-05 2000-02-11 Bezault Sa Paumelle reglable pour fenetre ou porte fenetre
FR2812020B1 (fr) * 2000-07-20 2003-03-07 Ferco Int Usine Ferrures Support de palier de compas invisible pour porte ou fenetre de type oscillo-battant
DE20221378U1 (de) * 2001-04-10 2005-10-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigung eines Beschlagteils
DE20120613U1 (de) * 2001-12-14 2002-04-04 Gretsch Unitas Gmbh Scharnier
DE10212476B4 (de) * 2002-03-20 2004-06-17 Niemann, Hans Dieter Verstelleinrichtung eines Drehbandes von Türen oder Fenstern
DE202004011540U1 (de) * 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Justierbares Band für Fenster, Türen u.dgl.
DE102010004771B3 (de) * 2010-01-14 2011-01-05 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für Aluminiumtüren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900395U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-08 Tegtmeier Metallbau Anordnung zum Schwenken einer Tür o.dgl. Bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053364A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-07 Hydro Extruded Solutions As Bandanordnung mit einer klemmanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2538007A3 (de) 2015-04-29
DE202011050532U1 (de) 2012-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2376732B1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige schiebetür
EP1367203A2 (de) Scharnier
EP2724034A1 (de) Verbindungselement
WO2007014605A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP2538007A2 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
DE202006004287U1 (de) Keilvorrichtung
DE202005015780U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil
EP1898041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP1888866B1 (de) Bandsystem
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
EP2788210A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP3121356B1 (de) Anordnung eines scharniers an einem hohlkammerprofil
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP2634343B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
EP2896772B1 (de) Bandteil eines Bandes zur schwenkbeweglichen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE10030337C2 (de) Gleitschiene mit integrierter Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20150324BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170211