DE20221378U1 - Befestigung eines Beschlagteils - Google Patents

Befestigung eines Beschlagteils Download PDF

Info

Publication number
DE20221378U1
DE20221378U1 DE20221378U DE20221378U DE20221378U1 DE 20221378 U1 DE20221378 U1 DE 20221378U1 DE 20221378 U DE20221378 U DE 20221378U DE 20221378 U DE20221378 U DE 20221378U DE 20221378 U1 DE20221378 U1 DE 20221378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
parts
groove
profile
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20106199U external-priority patent/DE20106199U1/de
Priority claimed from DE20202550U external-priority patent/DE20202550U1/de
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE20221378U priority Critical patent/DE20221378U1/de
Priority claimed from EP02706776A external-priority patent/EP1379746B1/de
Publication of DE20221378U1 publication Critical patent/DE20221378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils (31, 35; 235) eines Bandes (30) für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab (1, 201), der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut (4, 204) aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung (8, 208) der Profilnut (4, 204) begrenzende Randlippen (7, 207) umfasst, wobei das Beschlagteil (31, 36; 235) ein an dem Profilstab (1, 201) anliegendes Befestigungsteil (32, 36) umfasst und ihm ein Klemmteil (40; 240) zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung (8; 208) der Profilnut (4; 204) durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil (32, 36) spannbar ist, dass die Randlippen (7; 207) der Profilnut (4; 204) zwischen dem Befestigungsteil (32, 36) und dem Klemmteil (40; 240) eingeklemmt werden, bei der das Klemmteil (40; 240) mindestens zwei Teile (50, 60; 250, 260) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass sie durch die Öffnung (8, 208) der Profilnut (4; 204) hindurchführbar und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung eines Beschlagteils gemäß der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Das bevorzugte Beispiel für ein "Beschlagteil" ist ein Band für Türen, Fenster und dergleichen, dessen Bandlappen oder Bandteile am feststehenden Rahmen bzw. am Flügelrahmen zu befestigen sind.
  • Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegende Befestigung ist aus der DE 30 15 354 A1 bekannt. Der feststehende Rahmen und der Flügelrahmen bestehen aus Hohlprofilen, wobei an den bei geschlossenem Flügel einander gegenüberstehenden Seiten jeweils eine C-förmige Profilnut vorgesehen ist, die nach außen, also gegen den jeweils anderen Rahmen hin, offen ist. Das Beschlagteil ist in diesem Fall ein scharnierartiges Band, dessen beiden flache Bandteile von dem vor den Rahmen gelegenen Bandzapfen aus zwischen die Rahmenprofile greifen. In dem Innern der jeweiligen C-förmigen Profilnut ist ein leistenartiges Klemmteil angeordnet. Quer zu den Bandteilen bzw. den Klemmteilen verlaufende Schrauben verspannen die Bandteile und die jeweils zugehörigen Klemmteile gegeneinander, so daß die gegeneinander gerichteten Randlippen der C-förmigen Profilnut zwischen dem jeweiligen Bandteil und dem jeweiligen Klemmteil eingeklemmt und das Band auf diese Weise an einer beliebigen Stelle in Längsrichtung des Profils festgelegt werden kann.
  • Eine ähnliche Befestigung geht auch aus der FR 25 49 518 hervor, bei der jedoch das Befestigungsteil des Bandteils als Winkelstück ausgebildet ist, welches um die Vorderkante des Profils auf die Vorderseite des Flügelrahmens übergreift.
  • Die Klemmteile derartiger Befestigungen füllen die C-förmige Profilnut fast gänzlich aus und können nicht durch die Öffnung der Profilnut eingeführt werden. Es ist vielmehr erforderlich, sie der Länge nach vom Ende des Profilstabs her einzuführen. Dieser Umstand macht es erforderlich, die Klemmteile vor dem Zusammenfügen der rechtwinklig aneinanderstoßenden Profilstäbe zu einen rechteckigen Rahmen einzubringen. In der Praxis der Herstellung derartiger Rahmen für Türen, Fenster und dergleichen und ihrer Ausrüstung mit Beschlägen ist dies ein hinderlicher Faktor.
  • Aus der DE 297 11 790 ist ein Band bekannt bei dem das Befestigungsteil und das Klemmteil überkreuz in die Profilnut eingreifen und dabei jeweils mit einer Seite in der Nut gegen die Innenseite der einen Randlippe und auf der anderen Seite auf der Nut gegen die Außenseite der gegenüberliegenden Randlippe aufliegen. Diese Ausgestaltung erlaubt zwar eine beliebige Positionierung der Befestigung, jedoch besitzt sie aufgrund der X-Form den Nachteil, daß sie zu einem gewissen Ausmaß nachfedert. Zudem ist die Gestalt des mit dem Bandteil einstückig ausgebildeten Befestigungsteils kompliziert, was die Herstellung erschwert und verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Befestigung so auszugestalten, daß die Anbringung des Beschlagteils erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Dadurch, daß das Klemmteil nicht Teil des Beschlagteils ist und mindestens zwei Teile umfaßt, die derart ausgebildet sind, daß sie einzeln durch die Öffnung der Profilnut hindurchführbar und anschließend so positionierbar sind, daß die Teile jeweils eine der Randlippen der Profilnut hintergreifen, ist es möglich, das Klemmteil leicht in die Profilnut einzuführen und trotzdem das Band mittels des Befestigungsteils sicher zu befestigen. Zudem wird bei der erfindungsgemäßen Befestigung, im Gegensatz zur DE 297 11 790 , das Klemmteil von innen gegen die Randlippen der Profilnut gezogen und nicht auf einer Seite von außen aufgedrückt. Daher ergibt sich eine noch bessere Befe stigung und durch Wegfall der X-Form ist die Befestigung steif, d. h. sie federt nicht. Ferner kann die erfindungsgemäße Befestigung bei Standard-Bändern eingesetzt werden, d.h. diese müssen nicht besonders bearbeitet oder ausgestaltet sein. Somit ist die Befestigung nachrüstbar.
  • Wenn das eine Teil des Klemmteils mindestens einen Vorsprung umfaßt, der zum Befestigungsteil hin mindestens eine an dem anderen Teil des Klemmteils vorgesehene Anlagefläche übergreift, kann eine besonders gute Verbindung der Teile des Klemmteils erreicht werden, was für die kraftschlüssige Anlage der Teile von Vorteil ist. Außerdem kann durch entsprechende Dimensionierung der Teile zwischen den Teilen eine Klemmung bewirkt werden, so daß diese vor dem Verschrauben mit dem Beschlagteil nicht auseinander rutschen bzw. aus der Nut wieder herausfallen.
  • Wenn die Teile des Klemmteils eine identische Form aufweisen, muß nur ein "universelles" Teil hergestellt und bevorratet werden, was Kasten spart.
  • Vorzugsweise weisen die Teile des Klemmteils eine in Aufsicht etwa p-förmige bzw. d-förmige Gestalt auf, so daß sie innerhalb der Profilnut ineinander schiebbar sind. Sie können einzeln in die Profilnut eingeführt und anschließend durch Relativbewegung zueinander in Längsrichtung des Profils ineinander gesteckt werden. Denkbar sind jedoch auch andere Formen für die Klemmteile, beispielsweise Keilformen.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eines der Teile des Klemmteils einen erhöhten Bereich auf, der aus der Profilnut in den Raum zwischen den Randlippen hineinragt. Es wird so ein seitliches Verrutschen des Klemmteils bei der Montage verhindert und auch die Länge der Innengewinde vergrößert, die der Schraubbefestigung des Befestigungsteils dienen. Letzteres kann ebenfalls dadurch bewirkt werden, daß das Klemmteil eine der Profilnut nahezu oder vollständig entsprechende Bautiefe aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das eine Teil des Klemmteils derart ausgebildet, daß es mit dem anderen Teil im zusammengesetzten Zustand des Klemmteils derart zusammenwirkt, daß die Teile nicht quer zur Längsrichtung der Profilnut gegeneinander verschiebbar sind.
  • Wenn pro Teil des Klemmteils mindestens eine Schraube vorgesehen ist, wird eine feste Befestigung erreicht und verhindert, daß die einzelnen Teile des Klemmteils verrutschen.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmteil derart mehrteilig ausgebildet, daß seine Teile relativ zueinander unter Reduzierung der Breite des Klemmteils bis auf einen Betrag, der ein Einführen des Klemmteils durch die Öffnung der Profilnut ermöglicht, verschwenkbar sind. Durch diese Maßnahme entfällt die Notwendigkeit des Zusammensetzens der einzelnen Teile des Klemmteils in der Profilnut, was teilweise handwerklich schwierig ist. Das Klemmteil kann somit als Ganzes in die Profilnut eingesetzt werden. Nach dem Einsatz ist lediglich ein Rückverschwenken der Teile erforderlich, um den Hintergriff der Randlippen der Profilnut von dem Klemmteil zu bewirken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Klemmteils dieser Variante sind seine Teile um eine etwa parallel zur Längsrichtung des Profilstabes verlaufende Achse verschwenkbar ausgebildet. Zur Festlegung des Beschlagteils ist es vorteilhaft, wenn das Klemmteil eine ebene Montagefläche aufweist, die im montierten Zustand dem Beschlagteil zugewandt ist.
  • Die Verschwenkbarkeit der Teile des Klemmteils wird konstruktiv vorteilhafterweise dadurch bewirkt, daß die Teile im Querschnitt kreissegmentförmige Flächen aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Teile zusammenwirken, und zwar bevorzugt so, daß sie beim Verschwenken der Teile zueinander aufeinander abgleiten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der unten mit Bezug zu der beiliegenden Zeichnung abgegebenen Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigung am Beispiel eines Rahmenabschnitts, an dem ein Band befestigt ist in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine Ansicht von oben auf den Rahmenabschnitt aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Klemmteils der Befestigung aus 1 und 2 von oben;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Klemmteils der Befestigung aus 1 und 2 von unten;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigung am Beispiel eines Rahmenabschnitts, an dem ein Band befestigt ist, in einer Ansicht von oben;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Klemmteils der Befestigung aus 5;
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigung am Beispiel eines Rahmenbandabschnitts, an dem ein Band befestigt ist, in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der beiden Teile des Klemmteils der Befestigung aus 7, wobei die beiden Klemmteile voneinander separiert dargestellt sind;
  • 9 eine Ansicht des Klemmteils von seiten des zu befestigenden Beschlagteils, wobei die beiden Teile des Klemmteils zusammengefügt sind sowie
  • 10 das in 9 dargestellte Klemmteil von oben.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines Flügelrahmens 10 einer Tür, eines Fensters oder dergleichen dargestellt, der in dem Ausführungsbeispiel aus einem stranggepreßten Profilstab 1 aus einem Aluminiumwerkstoff besteht. Der Profilstab 1 umfaßt eine rechteckige Profilkammer 2, an deren bei geschlossenem Flügel im Falzbereich liegenden Wandung 3 außen eine C-förmige Profilnut 4 angepreßt ist. An der Außenseite der Wandung 3 ist auch noch eine Nut 5 zur Aufnahme jeweils einer Dichtung vorgesehen, die für den vorliegenden Zusammenhang aber nicht von Bedeutung ist.
  • Die C-förmige Profilnut 4 hat senkrecht zur Längsrichtung des Profilstabs 1 einen länglich rechteckigen Querschnitt. Der Steg des "C" und eine längere Seite des Rechteckquerschnitts werden durch die Wandung 3 bzw. eine rechtwinklige Einstülpung 11 der Wandung 3 in die Profilkammer 2 gebildet. Die beiden Schenkel 6 des "C" entsprechen den kürzeren Seiten, die an ihren äußeren Enden um 90° abgewinkelt sind und Randlippen 7 bilden, die einander entgegen gerichtet sind und, wenn sie sich berührten, die andere längere Seite des Rechteckquerschnitts bildeten. Tatsächlich aber belassen die Randlippen 7 zwischen sich eine über die Länge der Profilstäbe 1 durchgehenden Öffnung 8 gleichbleibender Breite, die durch die einander zugewandten Stirnseiten der Randlippen 7 begrenzt ist. Wie besonders aus 2 zu ersehen ist, verlaufen die Randlippen 7 parallel zu der Wandung 3 und weisen eine gleichbleibende, der Wandung 3 etwa entsprechende Dicke auf. Etwa in der Mitte der Schenkel 6 des "C" befinden sich jeweils zwei nach innen vorspringende Lippen 9, die quasi die Wandung 3 vor und hinter der Einstülpung 11 verlängern und zusammen mit den Randlippen 7 jeweils eine in Längrichtung der Profilnut 4 verlaufende Nut 12 an den Wandungen 6 ausbilden.
  • Der Flügelrahmen 10 ist mit dem feststehenden, nicht dargestellten Rahmen durch Bänder 30 um eine in der Einbaustellung vertikale Scharnierachse S schwenkbar verbunden. In den Bandteilen 31,35 eines jeden Bandes 30 sitzt ein nicht dargestellter Bandbolzen in Bandbolzenbüchsen, die in entsprechenden Ausnehmungen der Bandteile angeordnet sind.
  • Die Befestigung an dem jeweiligen, ein Rahmenholm bildenden Profilstab 1 wird für das Flügelbandteil 35 beschrieben; die Befestigung für das Rahmenbandteil 31 ist bei den in 1 und 6 dargestellten Rahmenabschnitten entsprechend gestaltet.
  • Gegen die Außenseite 13 der Randlippen 7 liegt das Befestigungsteil 36 des Flügelbandteils 35 mit einer Anlagefläche 14 an. Das Befestigungsteil 36 erstreckt sich von einem Scharnierteil 37 des Bandteils in den Falzbereich hinein und ist dazu zweimal, jeweils um 90 ° abgeknickt. Nach dem ersten Knick verläuft das Befestigungsteil 36 zunächst parallel zur Außenwand des Profilstabs 1 und liegt zur Abstützung des Flügelbandteils 35 an der Nut 5 an. Nach dem zweiten Knick verläuft das Befestigungsteil 36 parallel zu der Wandung 3.
  • Das Befestigungsteil 36 ist über Schrauben 48 mit einem Klemmteil 40 verbunden, welches in der Profilnut 4 sitzt und über die Schrauben 48 die Randlippen 7 zwischen sich und dem Befestigungsteil 36 des Flügelbandteils 35 nach deren Festziehen einklemmt.
  • Das Klemmteil 40 besteht, wie aus 3 und 4 im Detail hervorgeht, aus zwei identischen Teilen 50, 60, deren Form in Aufsicht etwa als rechtwinklige p- bzw. d-Form bezeichnet werden kann. Die beiden Teile 50, 60 sind symmetrisch und können daher durch Drehen um 180° ineinander überführt werden. Das Teil 50, 60 besitzt eine maximale Breite B, die der Öffnung 8 der Profilnut 4 knapp entspricht. So kann jedes Teil für sich genommen einzeln in die Nut einfach eingeführt werden und nach anschließendem Zusammensetzen die Nut 4 trotzdem fast ganz ausfüllen, so daß eine gute Klemmung erreicht wird. Dabei liegt der Kopf 51 des p-förmigen Teils 50 an dem Schenkel 62 des d- förmigen Teils 60 an. Umgekehrt liegt in entsprechender Weise der Schenkel 52 des p-förmigen Teils 50 an dem Bauch 61 des d-förmigen Teils 60 an.
  • Die Teile 50, 60 besitzen jeweils einen sich über ihre Längsseite an ihrem linken bzw. rechten Rand erstreckenden Vorsprung 53, 63, mit dem sie im montierten Zustand die Randlippen 7 der C-förmigen Profilnut 4 hintergreifen bzw. in die sich entlang der Profilnut 4 erstreckende Nut 12 eingreifen. Im zusammengesetzten Zustand erstreckt sich das Klemmteil 40 über die gesamte Breite der Profilnut 4 und kann daher nach Festziehen der Schrauben 48, welche in entsprechende Gewindebohrungen 55 bzw. 65 der Einzelteile 50, 60 des Klemmteils 40 eingreifen, das Befestigungsteil 36 gegen die Außenseite 13 der Randlippen 7 festziehen und somit festlegen.
  • Damit die Teile 50, 60 beim Ineinanderschieben innerhalb der Profilnut 4 nicht verrutschen bzw. sich verschieben, weist der Kopf 51 des p-förmigen Teils 50 einen zum unter den Rand 66 des d-förmigen Teils 60 untergreifenden sich über die Länge des Kopfes erstreckenden Vorsprung 57 auf. Eine entsprechender Vorsprung 67 ist ebenfalls an dem d-förmigen Teil 60 vorgesehen und untergreift den Rand 56 des Schenkels 52 des p-förmigen Teils 50.
  • Beide Teile 50, 60 weisen zwischen den Vorsprüngen 53 und 57 bzw. 63 und 67 einen erhöhten Bereich 54 bzw. 64 aus, der sich in die Öffnung 8 zwischen den Randlippen 7 hinein erstreckt und diese im Bereich des Klemmteils 40 fast vollständig ausfüllt. Damit jedoch das Klemmteil 40 fest gegen die Innenseite 15 der Randlippen 7 bzw. das Befestigungsteil 36 fest gegen die Außenseite 13 der Randlippen 7 gezogen werden kann, ist die Höhe der erhöhten Bereiche 54 bzw. 64 geringfügig kleiner als die Dicke der Randlippen 7.
  • Die Bautiefe T der Teile 50, 60 des Klemmteils 40 entspricht in etwa der Tiefe der Nut 4, damit die Gewindebohrungen 55 bzw. 65 eine möglichst große Länge zur Aufnahme des Gewindebereichs der Schrauben 48 aufweisen und die Teile 50, 60 einfach einzusetzen sind.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung dargestellt, wobei der ersten Ausführungsform entsprechende Teile mit um 200 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • In 5 ist ein der 1 entsprechender Abschnitt eines Flügelrahmens 110 einer Tür, eines Fensters oder dergleichen dargestellt, der ebenfalls einen aus Aluminium bestehenden stranggepreßten Profilstab 101 umfaßt. Der Profilstab 101 umfaßt ebenfalls eine rechteckige Profilkammer 102, an deren bei geschlossenem Flügel im Falzbereich liegenden Wandung 103 außen eine c-förmige Profilnut 104 angepreßt ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 wird die längere Seite des "C" durch die Wandung 103 gebildet und die beiden Schenkel des "C" durch Stege 115 und von diesen nach innen zueinander zeigenden Randlippen 107 ausgebildet. Die Stege 115 verlaufen parallel zur Außenwandung des Profilstabs 101. Die Randlippen 107 verlaufen parallel zu der Wandung 103 und weisen eine gleichbleibende, der Wandung 103 entsprechende Dicke auf.
  • Der Flügelrahmen 110 ist mit dem feststehenden, darunter dargestellten Rahmen durch Bänder 130 um eine in der Einbaustellung vertikale Scharnierachse schwenkbar verbunden. In den entsprechenden Bandteilen 131, 135 eines jeden Bandes 130 sitzt dazu ein nicht dargestellter Bandbolzen in Bandbolzenbüchsen, die in entsprechenden Ausnehmungen der Bandteile angeordnet sind. Die Befestigung an dem jeweiligen, einen Rahmenholm bildenden Profilstab 101 erfolgt wie im ersten Ausführungsbeispiel für das Flügelbandteil 35 beschrieben. Auch in diesem Fall ist die Befestigung für das Rahmenbandteil 131 entsprechend gestaltet ist.
  • Gegen die Außenseite 113 der Randlippen 107 liegt das Befestigungteil 136 des Flügelbandteils 135 mit einer Anlagefläche an, wobei diese Anlagefläche nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel eben ist, sondern eine Einstülpung aufweist, um einen noch zu beschreibenden erhöhten Bereich 154 des Klemmteils 140 aufzunehmen, der sich zwischen den Randlippen 107 hindurch in den Falzraum hinein erstreckt. Das Befestigungteil 136 erstreckt sich von ei nem Scharnierteil des Bandes in den Falzbereich hinein und ist dazu zweimal, jeweils um 90° abgeknickt, wobei das Befestigungsteil 136 nach dem ersten Knick zunächst parallel zur Außenwand des Profilstabs 101 verläuft und anschließend nach dem zweiten Knick parallel zu der Wandung 103 verläuft. Das Befestigungsteil 136 ist über nicht dargestellte Schrauben mit einem Klemmteil 140 verbunden, welches in der Profilnut 104 sitzt und über diese Schrauben die Randlippen 107 zwischen sich und dem Befestigungsteil 136 des Flügelbandteils 135 nach deren Festziehen einklemmt.
  • Das Klemmteil 140 besteht, wie sich insbesondere aus 6 ergibt, aus zwei Teilen 150, 160, die im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel in der Aufsicht nicht mehr p-förmig bzw. d-förmig ausgestaltet sind. Das Teil 160 besitzt nahezu die Breite der Öffnung der Profilnut, so daß es einzeln in die Nut 104 von der Vorderseite einfach eingeführt werden kann. Der äußere Längsrand des Teils 160 weist einen Längsabsatz 163 auf, der soweit in Querrichtung in das Teil 160 hineinragt, daß eine der Randlippen 107 von ihm im montierten Zustand aufgenommen werden kann, und zwar derart, daß die von einem erhöhten Bereich 154 gebildete Außenfläche des Klemmeils 140 rechtwinklig zu den Profilseitenwandungen verläuft. Dabei hintergreift ein Vorsprung 163 eine Randlippe 107 der C-förmigen Profilnut 104.
  • Das Teil 150 besitzt dagegen im wesentlichen im Querschnitt gesehen die Gestalt eines rechtwinkligen "Z". Es hintergreift beim Einsetzen in die Profilnut 104 mit einem Vorsprung 153 ebenfalls von hinten die andere Randlippe 107 der Profilnut 104. Der andere Schenkel des "Z" wird durch einen weiteren Schenkel 158 des Teils 150 ausgebildet, der sich zwischen den Randlippen 107 erstreckt und genau in die dazwischen liegende Öffnung 108 paßt.
  • Jedes Teil 150, 160 kann einzeln in die Nut eingeführt und anschließend vertikal, d.h. in Längsrichtung in der Nut 104 zusammengesetzt werden, so daß eine gute Klemmung erreicht wird. Dabei liegen die zueinander zugewandten ebenen Seiten der Teile 150, 160 aneinander an. Das Teil 150 umgreift mit dem mit einem Vorsprung 159 versehenen Schenkel 158 den unteren Bereich 169 des Teils 160, wie sich insbesondere aus 6 ergibt. Dabei legt der Vorsprung 159 an einer von einem Längsabsatz gebildeten Anlagefläche 168 des zweiten Teils 160 an bzw. übergreift dieses. Dies ergibt eine gute Führung beim Ineinanderschieben der zwei Teile und ermöglicht zudem eine paßgenaue Montage. Die Teile 150, 160 sind in Querrichtung der Profilnut 104 daher nach dem Zusammenfügen nicht mehr gegeneinander verschiebbar.
  • Im Querschnitt gesehen, weist das Klemmteil 140 also wie im ersten Ausführungsbeispiel auch eine etwa t-förmige Gestalt auf und ist, da in zwei Teile zerlegbar, an jeder Stelle der Profilnut 104 beliebig einsetzbar. Der Quersteg des "T" liegt dabei innerhalb der C-förmigen Profilnut und hintergreift deren Randlippen 107, wobei die Profilnut nahezu vollständig ausgefüllt wird. Nach dem Festziehen der nicht dargestellten Schrauben, welche in entsprechende Gewindebohrungen und Einzelteile 150, 160 des Klemmteils 140 eingreifen, wird das Befestigungsteil 136 gegen die Außenseite 113 der Randlippen 107 festgezogen und somit festgelegt. Der erhöhte Bereich 154 wird im zweiten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht durch beide Teile des Klemmteils ausgebildet, sondern allein durch den Schenkel 158 des ersten Teils 150. Dabei erstreckt er sich in die Öffnung 108 zwischen den Randlippen 107 hinein und füllt diese im Bereich des Klemmteils 140 nahezu vollständig aus. Da die Höhe des erhöhten Bereichs 154 größer ist als die Dicke der Randlippen 107, weist, wie oben schon erwähnt, das Befestigungsteil 136 des Bandes eine entsprechende Nut auf, um den erhöhten Bereich, der über die Randlippen 107 hinaus übersteht, aufzunehmen. Hierdurch erfährt das Befestigungsteil eine Führung gegen Verschiebungen quer zur Längsachse des Profils und gegen Verdrehungen um eine zu den Breitseiten des Klemmteils senkrecht verlaufende Achse, wodurch eine genauere Positionierbarkeit des Bandes erzielt und auf die Verwendung von Paßschrauben oder zusätzlicher Paßstifte verzichtet werden kann.
  • In den 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung dargestellt, wobei der ersten Ausführungsform entsprechende Teile mit um 200 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • In 7 ist ein 1 entsprechender Abschnitt eines Flügelrahmens 210 dargestellt, der wiederum einen aus Aluminium bestehenden stranggepreßten Profilstab 201 umfaßt. Seine Ausgestaltung auf der der Befestigung des Bandteiles dienenden Seite entspricht derjenigen des in 5 beschriebenen Profilstabes 101, so daß – um Wiederholungen zu vermeiden - auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden soll.
  • Das als Ganzes mit 240 bezeichnete Klemmteil umfaßt zwei Teile 250, 260, die - wie bei dem anhand von 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel – identisch ausgebildet, d.h. durch eine 180° Drehung um eine senkrecht zu ihrer Montageseite 270, die im montierten Zustand dem Befestigungsteil des Bandes zugewandt ist, ineinander überführbar sind.
  • Die Montageseite 270 wird von ebenen Abschnitten 250', 250"; 260', 260" gebildet, in die jeweils eine senkrecht zur Montageseite 270 verlaufende Gewindebohrung 271 eingearbeitet ist. Wie 9 entnehmbar ist, sind die Gewindebohrungen 271 derart angeordnet, daß ihre Mittellängsachsen die parallel zu den Längsschmalseiten verlaufende Mittellinie M senkrecht schneiden.
  • Wie insbesondere aus 8 und 10 erkennbar ist, sind die Rückseiten der die Montagefläche 270 bildenden Abschnitte 250', 250"; 260', 260" im Querschnitt gesehen kreissegmentförmig gekrümmt. Dementsprechend sind die zugewandten Flächen der Ausschnitte 250''', 250''''; 260''', 260'''' mit komplementären Anlageflächen 272 versehen, die an den im Querschnitt gesehen kreissegmentförmigen Flächen der Vorsprünge 250', 250", 260', 260" im zusammengefügten Zustand des Klemmteils 240 anliegen. An den beiden Längskanten weisen die Teile 250, 260 jeweils einen Längsabsatz 253, 263 auf, in den im montierten Zustand eine der Randlippen 207 des Profilstabs 201 eingreift.
  • Ein Einsetzen des Klemmteils 240 durch die Öffnung 208 der Profilnut 204 kann dadurch erfolgen, daß die beiden Teile 250, 260 unter Abgleiten der den Querschnitt kreissegmentförmigen Flächen der Vorsprünge 250', 250", 260', 260" auf den komplementär geformten Gegenflächen 260''', 260''''; 250''', 250'''' in einer Richtung gegeneinander verschwenkt werden, wie dies durch die Pfeile P in 10 und durch den gestrichelten Eintrag in 7 symbolisiert werden soll. Durch dieses Verschwenken verringert sich die Breite C um einen Wert, daß das Klemmteil 240 im zusammengefügten Zustand in die Öffnung 208 eingefügt werden kann. Nach dem Einfügen erfolgt eine Rückverschwenkung der beiden Teile 250, 260, bis sie in Ansicht von oben die in 10 dargestellte, sich durch eine ebene Montageseite 270 auszeichnende Position zueinander einnehmen. Die beiden Randlippen 207 ruhen dann - wie bereits oben beschrieben – in den Absätzen 253, 263.

Claims (12)

  1. Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils (31, 35; 235) eines Bandes (30) für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab (1, 201), der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut (4, 204) aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung (8, 208) der Profilnut (4, 204) begrenzende Randlippen (7, 207) umfasst, wobei das Beschlagteil (31, 36; 235) ein an dem Profilstab (1, 201) anliegendes Befestigungsteil (32, 36) umfasst und ihm ein Klemmteil (40; 240) zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung (8; 208) der Profilnut (4; 204) durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil (32, 36) spannbar ist, dass die Randlippen (7; 207) der Profilnut (4; 204) zwischen dem Befestigungsteil (32, 36) und dem Klemmteil (40; 240) eingeklemmt werden, bei der das Klemmteil (40; 240) mindestens zwei Teile (50, 60; 250, 260) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass sie durch die Öffnung (8, 208) der Profilnut (4; 204) hindurchführbar und anschließend so positionierbar sind, dass die Teile (50, 60; 250, 260) jeweils eine der Randlippen (7; 207) der Profilnut (4; 204) hintergreifen und bei der die Teile (50, 60; 250, 260) des Klemmteils im zusammengesetzten Zustand des Klemmteils einander wechselseitig hintergreifen und jedes der Teile (50, 60; 250, 260) mit mindestens einem Befestigungsmittel gegen das Befestigungsteil verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (50, 60) eine identische Form aufweisen.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil (50) des Klemmteils (40) mindestens einen Vorsprung (56) umfasst, der zum Befestigungsteil (32, 36) hin mindestens eine an dem anderen Teil (60) des Klemmteils (40) vorgesehene Anlagefläche (67) übergreift.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (50, 60) des Klemmteils (40) eine in Aufsicht etwa p-förmige bzw. d-förmige Gestalt aufweisen.
  4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Teil (50, 60; 150, 160) des Klemmteils (40; 140) mindestens eine Schraube (48) vorgesehen ist.
  5. Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils (31, 35; 131, 135) eines Bandes (30) für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab (1, 101), der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut (4, 104) aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung (8, 108) der Profilnut (4, 104) begrenzende Randlippen (7, 107) umfasst, wobei das Beschlagteil (31, 35; 131, 135) ein an dem Profilstab (1, 101) anliegendes Befestigungsteil (32, 26; 136) umfasst und ihm ein Klemmteil (40; 140) zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung (8; 108) der Profilnut (4; 104) durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil (32, 36; 132, 136) spannbar ist, dass die Randlippen (7; 107) der Profilnut (4; 104) zwischen dem Befestigungsteil (32, 36; 132, 136) und dem Klemmteil (40; 140) eingeklemmt werden, bei der das Klemmteil (40; 140) mindestens zwei Teile (50, 60; 150, 160) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass sie durch die Öffnung (8; 108) der Profilnut (4; 104) hindurchführbar und anschließend so positionierbar sind, dass die Teile (50, 60; 150, 160) jeweils eine der Randlippen (7; 107) der Profilnut (4; 104) hintergreifen und bei der das eine Teil (150) des Klemmteils (140) einen Schenkel (158) mit einem Vorsprung (159) umfasst, der vom Befestigungsteil (132, 136) weg mindestens einen an dem anderen Teil (160) vorgesehenen Bereich (169) um- bzw. eine Anlagefläche (168) übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (150, 160) des Klemmteils (140) derart ausgebildet sind, dass sie im zusammengesetzten Zustand des Klemmteils (140) quer zur Längsrichtung der Nut (104) nicht gegeneinander verschiebbar sind.
  6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Teile (50, 60; 150, 160) des Klemmteils (40; 140) einen vorspringenden Bereich (54, 64; 154) aufweist, der aus der Profilnut (4; 104) in den Raum zwischen den Randlippen (7, 7'; 107, 107') hineinragt.
  7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (40; 140) eine der Nut (4; 104) nahezu oder vollständig entsprechende Bautiefe aufweist.
  8. Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils eines Bandes für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab, der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung der Profilnut begrenzende Randlippen umfasst, wobei das Beschlagteil ein an dem Profilstab anliegendes Befestigungsteil umfasst und ihm ein Klemmteil zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung der Profilnut durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil spannbar ist, dass die Randlippen der Profilnut zwischen dem Befestigungsteil und dem Klemmteil eingeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (240) zumindest zwei im zusammengesetzten Zustand ineinandergreifende Teile (250, 260) umfasst, die derart ausgestaltet sind, dass sie relativ zueinander unter Reduzierung der Breite C des Klemmteils (240) bis auf einen Betrag, der ein Einführen des Klemmteils durch die Öffnung (208) der Profilnut (204) ermöglicht, verschwenkbar sind.
  9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (250, 260) um eine etwa parallel zur Längsrichtung des Profilstabes verlaufende Achse verschwenkbar sind.
  10. Befestigung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil eine ebene Montageseite (270), die im montierten Zustand dem Beschlagteil (235) zugewandt ist, umfasst.
  11. Befestigung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (250, 260) des Klemmteils (240) im Querschnitt kreissegmentförmige Flächen aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Teile (250, 260) zusammenwirken.
  12. Befestigung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt kreissegmentförmigen Flächen derart angeordnet sind, dass sie beim Verschwenken der Teile (250, 260) zueinander aufeinander abgleiten.
DE20221378U 2001-04-10 2002-03-21 Befestigung eines Beschlagteils Expired - Lifetime DE20221378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221378U DE20221378U1 (de) 2001-04-10 2002-03-21 Befestigung eines Beschlagteils

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106199U DE20106199U1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Befestigung eines Beschlagteils
DE20106199.6 2001-04-10
DE20202550.0 2002-01-31
DE20202550U DE20202550U1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Befestigung eines Beschlagteils
EP02706776A EP1379746B1 (de) 2001-04-10 2002-03-21 Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
DE20221378U DE20221378U1 (de) 2001-04-10 2002-03-21 Befestigung eines Beschlagteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221378U1 true DE20221378U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221378U Expired - Lifetime DE20221378U1 (de) 2001-04-10 2002-03-21 Befestigung eines Beschlagteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221378U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050532U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System mit einem Profil und einem Beschlagteil
JP2016075032A (ja) * 2014-10-02 2016-05-12 Ykk Ap株式会社 ヒンジブラケットの取付構造及び建具
CN106193861A (zh) * 2014-10-02 2016-12-07 Ykkap株式会社 零件的安装构造及门窗
EP3667005A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Kögel Trailer GmbH Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
DE102020216351B3 (de) 2020-12-18 2022-01-05 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung, Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050532U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System mit einem Profil und einem Beschlagteil
JP2016075032A (ja) * 2014-10-02 2016-05-12 Ykk Ap株式会社 ヒンジブラケットの取付構造及び建具
CN106193861A (zh) * 2014-10-02 2016-12-07 Ykkap株式会社 零件的安装构造及门窗
CN106193861B (zh) * 2014-10-02 2018-06-22 Ykk Ap 株式会社 零件的安装构造及门窗
EP3667005A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Kögel Trailer GmbH Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
DE102020216351B3 (de) 2020-12-18 2022-01-05 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung, Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung
EP4015749A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE4339879C1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP1972743B1 (de) Schliessteil
DE4108547C1 (de)
EP1379746B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE20221378U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP1441096B1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE2242431A1 (de) Zargenprofile und aus diesen zusammengesetzte zarge
DE3232084A1 (de) Profilschiene
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3622764C2 (de)
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE3601496A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
DE2625717C2 (de) Grund- bzw. Verstellplatte
EP0897043B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051107

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080411

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20101001