DE3601496A1 - Band fuer tueren, fenster und dergleichen - Google Patents

Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Info

Publication number
DE3601496A1
DE3601496A1 DE19863601496 DE3601496A DE3601496A1 DE 3601496 A1 DE3601496 A1 DE 3601496A1 DE 19863601496 DE19863601496 DE 19863601496 DE 3601496 A DE3601496 A DE 3601496A DE 3601496 A1 DE3601496 A1 DE 3601496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
plate
shaped
hinge
locking piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601496C2 (de
Inventor
Juergen Boegel-Poetter
Tibor Herglotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE19863601496 priority Critical patent/DE3601496A1/de
Publication of DE3601496A1 publication Critical patent/DE3601496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601496C2 publication Critical patent/DE3601496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0063Covers, e.g. for protection for screw-heads or bolt-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein solches Band ist aus der DE-OS 34 12 953 bekannt. Der erste Teil des einen Bandlappens weist hier­ bei einen etwa T-förmigen Querschnitt auf und wird mit­ tels senkrecht zum Querbalken des "T" verlaufender Be­ festigungsschrauben an dem Rahmen oder Flügel befestigt. Die Unterseiten des Querbalkens des "T" setzen sich von vorn auf den als Platte ausgebildeten zweiten Teil die­ ses Bandlappens und klemmen diesen zwischen sich und dem Rahmen oder Flügel ein. Der plattenförmige zweite Teil und die Befestigungsanordnung werden beim fertigmontier­ ten Band durch eine Abdeckung aus einem U-Profil über­ deckt, welches sich senkrecht zur Scharnierachse von dem Wulst bis zu dem Ansatz erstreckt und durch eine Schnapp­ verbindung unter Aufdrücken von vorn auf dem darunter­ liegenden Bandteil befestigt ist.
Eine Schnappverbindung an aus Aluminium beste­ henden Profilteilen ist im allgemeinen durch entsprechen­ den Kraftaufwand mit Hilfe eines Messers oder eines Schraubendrehers wieder zum Ausschnappen zu bringen und gibt dann die Abdeckung frei. Nach Entfernen derselben liegen die Befestigungsschrauben des "ersten" Bandteils offen und können gelöst werden, so daß der Flügel de­ montiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung der Abdeckung mit dem darunterliegenden Band­ lappen einbruchshemmend zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Durch den Eingriff des Verriegelungsstücks in die Profilierung auf der Rückseite der Abdeckung wird diese sicher festgehalten und kann nicht ohne weiteres mit einem Messer oder einem Schraubendreher mehr aufge­ hebelt werden. Nur unter Zerstörung der Abdeckung bzw. des Bandlappens ist ein Zugang zu den Befestigungsschrau­ ben möglich. Eine solche Zerstörung verursacht jedoch Lärm und braucht Zeit, so daß durch die Erfindung ein Hindernis für einen raschen Einbruch geschaffen ist.
Das Verriegelungsstück kann die alleinige Befe­ stigung bilden oder zusätzlich zu einer Einschnappbefe­ stigung vorhanden sein (Anspruch 2).
Die Schrauben des Verriegelungsstücks können neben dem Rand des aufliegenden Flügelfalzes vorbei anziehbar sein (Anspruch 3).
Auf diese Weise sind sie bei geöffnetem Flügel erreichbar, bei geschlossenem Flügel, in welcher Situation allenfalls ein Einbruch erwartet werden muß, aber nicht.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist es sogar möglich, die Schraubenköpfe nach der Befestigung des Verriegelungsstücks zwischen der Rückseite des zwei­ ten Bandteils und dessen Auflagefläche am Rahmen oder Flügel verschwinden zu lassen.
Das Verriegelungsstück und die damit zusammen­ wirkende Abdeckung sind vorteilhaft in der in den An­ sprüchen 5 und 6 wiedergegebenen Weise ausgestaltet.
Fertigungsmäßig am zweckmäßigsten ist die Her­ stellung nach Anspruch 7, weil es dann lediglich des Absägens entsprechender Abschnitte von einer Profil­ stange bedarf, um die Verriegelungsstücke herzustellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des erfindungs­ gemäßen Bandes, teilweise aufgeschnitten;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von links, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Band umfaßt einen ersten Bandlappen 1, der an einem festste­ henden Rahmen 2 befestigt ist, sowie einen verstellbaren Bandlappen 3, der an einem Flügelrahmen 4 befestigt ist. Die Rahmen 2, 4 sind nur in Fig. 1 angedeutet, in den übrigen Figuren weggelassen. Sie bestehen aus Kunststoff- Hohlprofilen, in die metallische Verstärkungsprofile ein­ gezogen sind.
Die Bandlappen 1, 3 sind durch einen nicht wie­ dergegebenen Bandzapfen miteinander scharnierend ver­ bunden, der die Scharnierachse 6 bildet. Der Bandlappen 1 umfaßt einen streifenförmigen Teil 1′, der mit seiner flachen Unterseite 1′′ auf der Vorderseite des festste­ henden Rahmens 2 aufliegt und daran mittels Schrauben 7 und Bolzen 8 unverrückbar festgelegt ist. Vom unteren Bereich des streifenförmigen Teils 1′ springt ein Stützteil 1′′′ vor, der oben eine in der Einbaustellung horizontale Stützfläche 31 aufweist, auf der der radial vorspringende Rand 32 einer in einer vertikalen Bohrung des Stützteils 1′′′ angeordneten, den Bandzapfen auf­ nehmenden Bandzapfenbuchse aufliegt. Auf der Oberseite des Randes 32 der Bandzapfenbuchse liegt der verstell­ bare Bandlappen 3 mit einem wulstartig vorspringenden Teil 3′ auf, der in einer vertikalen Bohrung das obere Ende des Bandzapfens enthält.
Der Teil 3′ des verstellbaren Bandlappens 3 sitzt einstückig am gemäß Fig. 1 linken Ende einer im wesentlichen rechteckigen Platte 9, deren längere Sei­ ten sich senkrecht zur Scharnierachse 6 erstrecken und die mit ihrer Rückseite 9′ flach auf dem Flügelrahmen 4 aufliegt. Die Platte 9 weist zwei in ihrer Längsrich­ tung sich erstreckende durchgehende Ausnehmungen 10 in Form breiter Schlitze auf, in die der "erste" Teil 20 des verstellbaren Bandlappens 3 mit parallel begrenzten hinteren Führungsansätzen 36 (Fig. 4) eingreift. Die Ansätze 36 erstrecken sich über die gesamte Breite des Teils 20, welches im übrigen im wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte aufweist, von deren Rückseite die Ansätze 36 vorstehen und die schmäler ist als die Ausnehmungen 10 lang sind, so daß die Platte 9 sich um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Teil 20 senkrecht zur Scharnierachse 6 verlagern kann.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, wird das Teil 20 auf der Vorderseite des Flügelrahmens 4 mittels zweier Fixierbolzen 18 und vier Befestigungs­ schrauben 19 festgelegt. Die in die Ausnehmungen 10 ein­ greifenden Ansätze 36 des Teils 20 stehen nicht so weit vor, wie die Platte 9 dick ist, so daß beim Anziehen der Befestigungsschrauben 19 das Teil 20 neben den Rändern der Ausnehmungen 20 auf der Vorderseite der Platte 9 an­ liegt und diese gegen die Vorderfläche des Flügelrah­ mens 4 klemmend verspannt. Die Verstellung des verstell­ baren Bandlappens 3 ergibt sich aus der Position des Teils 20 in den Ausnehmungen 10. Dadurch kann die Lage des Flügels im Rahmen justiert werden.
Die Verlagerung der zum "zweiten" Teil des ver­ stellbaren Bandlappens 3 gehörigen Platte 9 gegenüber dem Teil 20 erfolgt mittels einer eine Verstellspindel bildenden, sich senkrecht zur Scharnierachse erstrek­ kenden Kopfschraube 5, die in dem Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Kopf 5′ mit Innenmehrkant aufweist.
Der mit der Platte 9 einstückige wulstartige Teil 3′ des verstellbaren Bandlappens 3 weist auf sei­ ner in Fig. 1 rechten Seite eine zu der Platte 9 im we­ sentlichen senkrechte und zur Scharnierachse 6 parallele Anlagefläche 11 auf, der am in Fig. 1 rechten Ende der Platte 9 ein zu der Platte 9 senkrechter und von dieser zur gleichen Seite wie der wulstartige Teil 3′ vorste­ hende Ansatz 12 mit einer entsprechenden Anlagefläche 13 parallel gegenübersteht. Die Kopfschraube 5 paßt gerade zwischen die Anlageflächen 11, 13 hinein und liegt mit dem Kopf 5′ an der Anlagefläche 13 an, mit dem anderen Ende an der Anlagefläche 11 über ein aus hartem Kunst­ stoff bestehendes Stützböckchen 21, welches die von der Kopfschraube 5 gegen die Anlagefläche 11 ausgeübten Kräfte verteilt und eine Bohrwirkung an dem aus Aluminium bestehenden Teil 3′ verhindert.
Die Kopfschraube 5 durchsetzt das Teil 20 in einer Bohrung 23. In der Mitte des Teils 20 ist ein Ge­ windestück 24 angeordnet, welches außen zylindrisch mit senkrecht zur Ebene der Platte 9 stehender Achse ist und quer eine Gewindebohrung 25 aufweist, in die Kopfschraube 5 eingeschraubt ist. Eine solche Ausführung ist einfacher herstellbar und besser gängig, als die Bohrung 23 auf ih­ rer ganzen Länge mit Gewinde zu versehen.
Der Innenmehrkant in dem Kopf 5′ ist durch einen Durchbruch 26 in dem Ansatz 12 von außen mit einem ent­ sprechenden Mehrkantschlüssel zugänglich. Bei Nichtge­ brauch kann der Durchbruch 26 mittels eines Kunststoff­ stopfens 27 verschlossen werden.
Die Platte 9 und die darüberliegenden Befesti­ gungs- und Verstellteile, also das Teil 20, die Kopf­ schraube 5 und das Stützböckchen 21, werden bei montier­ tem Band von einer Abdeckung 28 in Form eines flachen U-Profils verdeckt, welches sich zwischen den Anlageflä­ chen 11 und 13 erstreckt, in der Breite der Breite der Platte 9 entspricht und mit seinen Schenkeln 28′ gegen die Platte 9 gerichtet ist, wie es aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist. Zur Befestigung der Abdeckung 28 weisen die Schenkel 28′ an ihrem unteren Rand auf den einander zugewandten Seiten einen längs des Randes verlaufenden hakenartigen Vorsprung 29 auf, der unter eine Unter­ schneidung an einer parallel zu der Kopfschraube 5 ver­ laufenden Randrippe 30 des Teils 20 greift. Die Ab­ deckung 28 wird nach dem Anziehen der Befestigungs­ schrauben 19 aufgesetzt und durch einen Schlag mit der Faust oder dem Gummihammer an dem Vorsprung 29 ein­ schnappend zum Eingriff gebracht.
Die Verstellung des verstellbaren Bandlappens 3 kann bei fertigmontiertem Band von außen, d.h. durch den Durchbruch 26 hindurch, durch Verdrehung der Kopf­ schraube 5 erfolgen. Es brauchen dazu weder die Befe­ stigungsschrauben 19 gelöst noch die Abdeckung 28 ab­ genommen zu werden. Die Kraft der Kopfschraube 5 reicht aus, um die durch das Anziehen der Befestigungsschrau­ ben 19 ausgeübte Reibung zu überwinden. Diese Reibung ist andererseits ausreichend, um die Kräfte des Flügels abzufangen, so daß die Kopfschraube 5 hiervon nicht nen­ nenswert belastet ist.
Wie aus Fig. 4 plausibel ist, könnte bei Anwen­ dung entsprechender Kraft durch Einführung eines Messers oder entsprechenden Werkzeuges zwischen die Platte 9 und die Stirnseite der Schenkel 28′ der Abdeckung 28 die Ab­ deckung 28 außer Eingriff an den Randrippen 30 gebracht werden. Da die Abdeckung 28 aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil besteht, ist sie in einem gewissen Grade elastisch verformbar. Wenn die Abdeckung 28 entfernt ist, ist der Zugang zu den Befestigungsschrauben 19 frei und kann der Bandlappen 3 vom Flügel abmontiert werden.
Um dies zu verhindern oder jedenfalls zu er­ schweren, ist ein Verriegelungsstück 40 vorgesehen, welches durch einen Abschnitt aus einem stranggepreßten Profil gebildet ist, der in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel eine Länge von etwa einem Zehntel des Abstan­ des zwischen den Anlageflächen 11 und 13 aufweist. Das Verriegelungsstück hat im wesentlichen die Gestalt einer rechteckigen Platte, die mit einer Längsseite gegen die Platte 9 gesetzt ist und daran durch zwei Schrauben 41, die die Platte 9 von hinten durchgreifen, festgelegt ist. Das Verriegelungsstück 40 ist unmittel­ bar neben der Anlagefläche 11 angeordnet, so daß die Schrauben 41 von hinten neben dem Rand 4′ des Flügels 4 erreichbar sind.
Auf der der Platte 9 zugewandten Unterseite weist das Verriegelungsstück 40 eine Ausnehmung 42 auf, in der das Stützböckchen 21 und die Kopfschraube 5 Platz haben. Das Verriegelungsstück 40 hat unter der Abdeckung 28 Platz und besitzt an seiner Oberseite in der Mitte einen T-förmigen Ansatz 43, der in eine an der Rückseite der Abdeckung 28 durch zwei hakenartige, in Profillängsrichtung der Abdeckung 28 verlaufende Ansätze 45 gebildete C-Nut eingreift.
Hierdurch wird verhindert, daß die Abdeckung 28 nach vorn abgenommen werden kann.
Bei der Montage wird das Verriegelungsstück 40 mit dem T-förmigen Ansatz 43 in die C-Nut 44 der Abdeckung 28 eingeführt und die Abdeckung 28 unter Einschnap­ pen an den Rippen 30 befestigt. Sodann werden von der Rückseite der Platte 9 her am Rand 4′ des Flügels vorbei in Richtung des Pfeiles 46 die Schrauben 41 von hinten in das Verriegelungsstück 40 eingedreht und dieses da­ durch befestigt, worauf die Sicherung der Abdeckung 28 erfolgt ist. Von vorn kann die Abdeckung 28 ohne Zer­ störung nun nicht mehr abgenommen werden.
Es ist auch möglich, das Verriegelungsstück 40 weiter in die C-Nut 44 einzuschieben, bis es an die in Fig. 3 gestrichelt wiedergegebene und mit 47 bezeich­ nete Stellung gelangt. Um die Befestigungsschrauben dann anbringen zu können, ist es notwendig, die Platte 9 durch Betätigung der Kopfschraube 5 gemäß Fig. 3 so weit nach links zu verlagern, daß die Bohrungen für die Schrauben 41 links vom Rand 4′ des Flügels zu lie­ gen kommen. Die Befestigungsschrauben 41 können dann eingeführt und angezogen werden. Anschließend kann die Platte 9 wieder nach rechts verlagert werden, so daß die Köpfe der Befestigungsschrauben 41 nunmehr zwischen der Rückseite 9′ der Platte 9 und der Vorderfläche des Flügels 4 sich befinden und nunmehr weder von vorn noch von hinten mehr zugänglich sind.
In dem Ausführungsbeispiel sind die Vorderseiten des Stützteils 1′′ und der Abdeckung 28 mit flachen hori­ zontalen Rippen 14 versehen, die in ihrer Tiefe und ih­ rem Abstand einander entsprechen und die optische Wir­ kung des Bandes 100 beeinflussen sollen.
Bei entsprechender Ausbildung des Verriegelungs­ stücks 40, insbesondere größerer Breite desselben, so daß die Abdeckung 28 auf einer größeren Länge erfaßt wird, kann das Verriegelungsstück auch als alleiniges Befestigungsmittel der Abdeckung 28 dienen.

Claims (7)

1. Band für Türen, Fenster und dergleichen mit zwei scharnierend miteinander verbundenen Bandlappen, von denen einer auf dem Rahmen, der andere auf dem Flü­ gel befestigbar ist und von denen einer seinerseits aus zwei Teilen besteht, von denen der erste auf dem Rahmen oder Flügel befestigbar, der zweite im wesentlichen rechteckig plattenförmige an einer Seite einen aus der Plattenebene nach vorn hochstehenden wulstartigen Teil zur Aufnahme des zu der Seite parallelen Bandzapfens, an der gegenüberliegenden Seite einen aus der Plattenebene nach vorn hochstehenden Ansatz aufweist und an dem ersten Teil durch eine einerseits an dem Wulst, andererseits an dem Ansatz anliegende Schraubanordnung senkrecht zur Scharnierachse verschiebbar geführt und in einer ge­ wünschten Verschiebungsstellung festlegbar ist, und mit einer U-förmigen, mit den Schenkeln des "U" gegen den zweiten Teil gerichteten, diesen und die Schraubanord­ nung überdeckenden Abdeckung, die zwischen den wulst­ artigen Teil und den Ansatz eingefügt und an dem zwei­ ten Teil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsstück (40) vorgesehen ist, welches auf dem plattenförmigen zweiten Teil (9) unter der Ab­ deckung (28) angeordnet ist, in eine Profilierung (44) an der Rückseite der Abdeckung (28) eingreift und von der Rückseite (9′) des plattenförmigen Teils (9) her mit diesem verschraubbar ist.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verriegelungsstück (40) zusätzlich zu einer Einschnappbefestigung (29, 30) vorhanden ist.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schrauben (41) neben dem Rand (4′) des aufliegenden Flügelfalzes vorbei anziehbar sind.
4. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Teil (9) des anderen Band­ lappens (3) durch die Schraubanordnung (5, 24) so weit verschiebbar ist, daß die Schrauben (41) in der Betriebs­ stellung des anderen Bandlappens (3) zwischen die Auf­ lagefläche am Flügel (4) und die Rückseite (9′) des zweiten Teils (9) zu liegen kommen.
5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (40) und die Abdeckung (28) auf den einander zugewandten Seiten ineinandergreifende Ansätze und Ausnehmungen aufweisen.
6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansatz (43) einen T-förmigen und die Aus­ nehmung (44) einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (40) durch einen Profilabschnitt gebildet ist, dessen Profilachse parallel zur Profilachse der U-förmigen Abdeckung (28) verläuft.
DE19863601496 1986-01-20 1986-01-20 Band fuer tueren, fenster und dergleichen Granted DE3601496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601496 DE3601496A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601496 DE3601496A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601496A1 true DE3601496A1 (de) 1987-07-23
DE3601496C2 DE3601496C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6292193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601496 Granted DE3601496A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659968A3 (de) * 1993-12-20 1995-11-22 J H Koch Kobenhavn A S Scharnier.
EP0897043A3 (de) * 1997-08-14 2000-07-05 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0945574A3 (de) * 1998-03-25 2002-12-11 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910443U1 (de) * 1989-09-01 1989-11-30 Elram Wintergartentechnik GmbH, 7014 Kornwestheim Türband
DE9413892U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212721U (de) * 1972-09-14 Hahn W Mechanische Werkstaetten Band für Türen, Fenster u. dgl. mit nach außen abgedeckten Befestigungelementen
DE3412953A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212721U (de) * 1972-09-14 Hahn W Mechanische Werkstaetten Band für Türen, Fenster u. dgl. mit nach außen abgedeckten Befestigungelementen
DE3412953A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Band fuer tueren, fenster und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659968A3 (de) * 1993-12-20 1995-11-22 J H Koch Kobenhavn A S Scharnier.
EP0897043A3 (de) * 1997-08-14 2000-07-05 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0945574A3 (de) * 1998-03-25 2002-12-11 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601496C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
DE69734252T2 (de) Dachanordnung
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
DE3546253C2 (de)
DE3522670C2 (de)
DE3601496C2 (de)
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3716601C1 (en) Hinge for doors, windows and the like
DE3412953C2 (de)
DE3631671C1 (en) Fastening of a hinge strap to the frame of doors, windows and the like
DE2445834A1 (de) Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE20221378U1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE10321043B3 (de) Montagehilfe und Verfahren für das reproduzierbare Positionieren eines Scharniers
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE3006428C2 (de)
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee