EP0897043B1 - Band für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Band für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0897043B1
EP0897043B1 EP98112438A EP98112438A EP0897043B1 EP 0897043 B1 EP0897043 B1 EP 0897043B1 EP 98112438 A EP98112438 A EP 98112438A EP 98112438 A EP98112438 A EP 98112438A EP 0897043 B1 EP0897043 B1 EP 0897043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
tongue
fastening
covering
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897043A3 (de
EP0897043A2 (de
Inventor
Claudia Sinsteden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0897043A2 publication Critical patent/EP0897043A2/de
Publication of EP0897043A3 publication Critical patent/EP0897043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897043B1 publication Critical patent/EP0897043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for doors, Windows and the like of the preamble of the claim 1 corresponding Art.
  • the cover has on the side of the hinge part protrusions on the behind undercuts formed on the hinge part put. Near the free edge of the Side surface of the leg covering the fastening part the cover is a parallel to the hinge axis Rib provided in a corresponding groove engages the side surface.
  • the cover is an extrusion trained and can only be parallel to the hinge axis position. This position is through locks an elastically deformable locking pin that when inserting under the hinge part facing End face of the cover can be pressed in and into a recess of the hinge part protrudes as soon as the cover has reached the right position.
  • the invention has for its object the effort related to reducing the attachment of the cover.
  • the locking means is given by a tongue according to claim 2.
  • Tongue is understood to be a freely projecting elongated element be, which with its free end under elastic Deformation can be moved a little sideways. It can cover a single tongue about halfway up be provided, but is not excluded, for example also provide two tongues next to each other.
  • the tongue extends practically as far against the hinge axis like one leg of the Cover. This is down to stability important because there is a large lever arm. Moreover the length of the tongue ensures adequate lateral Movement of the tip of the tongue without exceeding the yield point
  • a specific embodiment can be according to claim 4 one arranged in the contact surface of the fastening part include horizontal groove.
  • the cover is in place according to claim 5 from an extruded part a suitable aluminum material, in which the Tongue is also pressed on as a profile web.
  • this profile web would be over the Extend the length of the profile section resulting in the cover.
  • both sides of the tongue removed so that the tongue is parallel only a width of part of the hinge axis Height of the cover. For example, comes into consideration a width of 10 to 30% of the height of the Cover.
  • the tongue according to claim 7 practically without play is arranged parallel to the hinge axis in the groove, the tongue can simultaneously lay down the cover serve parallel to the hinge axis.
  • a locking screw can nevertheless be provided, from the back of the band part diagonally from the Hinge axis forward through the hinge part into the Cover engages.
  • the engagement can be in a threaded blind hole the back of the cover are made, however, are preferred Embodiment according to claim 10 threaded webs provided, between which the locking screw engages.
  • the thread bars can be used as profile parts during extrusion the cover according to claim 11 with pressed his.
  • the "Thread” can be on the thread bars during extrusion be pressed. But it is possible as a locking screw to choose a self-tapping screw that fits her Threads in the thread ridges when screwing in for the first time cuts itself.
  • Fig. 1 are a fixed frame 1 and Sash frame 2 recognizable, for example made of aluminum profiles can exist and only indicated schematically are.
  • the fixed frame 1 and the sash 2 are by two or three bands arranged one above the other 100 connected.
  • the band 100 shown includes a frame hinge part 10 and a wing hinge part 20 which by a hinge pin 30 with one in the operating position vertical hinge axis 7 pivotable with each other are connected.
  • the Hinge pin 30 in the frame hinge part 10 in one co-rotating hinge bush 40 stored and settles in the wing hinge part 20 and is held therein in a rotationally fixed manner.
  • the frame hinge part 10 comprises one at the front vertical flat mounting surface 3 of the fixed Frame 1 adjacent fastening part 4, the corresponding has a flat rear contact surface 5, which on the Fastening surface 3 is in the assembled state.
  • the Fastening part 4 is integrally connected to a hinge part 6, the horizontal opposite the fastening part 4 is offset against the wing and a cylindrical Recess 9 for receiving the hinge pin bushing 40 having.
  • This is eccentric, i.e. the cylindrical Outer peripheral surface and the cylindrical inner peripheral surface the hinge pin bushing 40 have the degree of eccentricity axially offset axes.
  • the Hinge part 6 is also opposite the fastening part 4 forward, i.e. offset from the mounting surface 3 and stands in the middle with its back from the Mounting surface 3 by a distance, so that a space 8 is formed.
  • the fastening part 4 has in the embodiment an approximately cuboid shape, i.e. perpendicular to the hinge axis 7 an approximately rectangular cross section with a flat front 11 parallel to the contact surface 5, against the cover designated as a whole with 12 their flat back.
  • the parts 4.6 on the one hand and 12 on the other are off an aluminum material, the direction of extrusion 1 perpendicular to the plane of the drawing, i.e. parallel to the hinge axis 7, so that the parts in the vertical direction from the manufacturing a constant Have cross-section. They form at the ends 7 section sections cut perpendicular to the hinge axis.
  • the cover 12 is in the embodiment as Angle piece with the legs 12 'and 12' 'formed.
  • the one assigned to the front side 11 of the fastening part 4 Leg 12 ' is almost flat and extends on its outside towards the hinge part 6 at an angle of about 30 ° against the mounting surface 3 to the front and goes in at its edge facing the hinge part 6 whose exterior shape over.
  • the leg 12 ′′ of the cover 12 lies on the side surface 14 of the fastening part 4 and extends approximately perpendicular to the mounting surface 3 up to this approach.
  • the band parts 10, 20 are fastened by means of Fastening screws 15, which have a head and in the embodiment is designed as an Allen screw are. They are from the front through the fastening part 4 through in threaded pieces 16 inside the fixed Frame 1 or the wing frame 2 forming profiles screwed. The threaded pieces 16 settle from the inside against the back of the mounting surfaces 3 forming front profile walls 21 and 22 of the fixed Frame 1 or the sash 2. So that the threaded pieces 16 do not fall into the profiles, they are by spring clips 17, which are on the opposite Support the profile wall at a certain altitude clamped.
  • centering bushes serve the fastening surfaces 3 36, which surround the mounting screws 15 and at the fixed frame 1 in both these and engage the fastener 4. That is how it is Frame hinge part 10 parallel to the mounting surface 3 form-fitting established.
  • the cover 12 serves the area of the fastening screws 15 cover to the front. This has except purely aesthetic reasons especially the function that To block access to the fastening screws 15, so that this is not screwed on from the outside and the wing can be brought out of the frame. Around To achieve function, the cover 12 must be firmly attached to the Frame band part 10 may be connected.
  • the Cover 12 is a locking means in the form of a Tongue 24 is provided which is close to the rear Edge of the leg 12 '', but at a certain distance from this edge, from the inside of the thigh 12 ′′ essentially parallel to the mounting surface 3 in a groove 25 in the contact surface 5 of the fastening part 4 extends into it.
  • the upper and lower bounding surfaces 24 ', 24' 'of the tongue 24 are parallel to each other and have a distance from one another that is the width of the groove 25 equivalent. So if the cover 12 of FIG. 1 of left parallel to the mounting surface 3 against the hinge part 6 is pushed, it is through the tongue 24, which sits practically free of play in the groove 25, in the parallel fixed to the hinge axis 7 extending direction.
  • the fixing of the cover 12 in the perpendicular to it Direction, ie against the hinge part 6, takes place by means of one at the end of the tongue 24 over its front upstanding projection 26, which is approximately triangular Cross-section and through an outer inclined surface 27 and an inner inclined surface 28 is limited, as from the figures can be seen.
  • the tongue 24 is relatively long and extends almost under the whole fastener 4.
  • the apex of the projection 26 is approximately at the level of right boundary 18 of the leg 12 ′ of the cover 12 located on the facing side surface 19 of the hinge part 6 is present. In this way, the tongue 24 engages with a favorable lever arm on the fastening part 4.
  • the attachment of the cover 12 can be done with a Handle done by "clip".
  • the means of The locking is all in one piece the cover 12 in place. No additional is required Locking means.
  • the cover 12 is extruded.
  • the tongue 24 provided a profile web. This profile web is milled away or punched out on both sides of the tongue 24, to the smaller one shown in FIG. 4 Width of tongue 24 to come.
  • Fig. 2 gives the principle of locking the cover 12 again, which is configured according to FIG. 3 in two points can be.
  • a channel 33 in shape a bore from the outside into the cutout 29 become an attack through which a tool W. on the inclined surface 28 of the projection 26 3 to bend the tongue 24 downwards, until the projection 26 comes free from the edge 32, and the Pull off the cover 12 as shown in FIG. 3 to the left without any problems to be able to access the mounting screws again 15 is required.
  • the channel 33 With the wing closed the channel 33 is not accessible, so that the cover 12th cannot be removed without authorization.
  • Another embodiment consists of a locking screw 35 by a likewise from the clearance space 8 holes at an angle to the front and outside 37 is guided against the back of the cover 12 and there parallel between each other at the distance of the diameter the locking screw 35 opposite thread webs 38 engages.
  • These thread bars are also as Profile webs pressed during the manufacture of the cover 12 and then in a suitable manner on the Fig. 4 apparent smaller width parallel to the hinge axis processed.
  • the thread on the facing one another Sides of the webs 38 can be pressed on be or from the locking screw 35, if this is self-tapping, cut when screwed in for the first time become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band für Türen, Fenster und dergleichen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein derartiges Band ist aus dem DE-GM 94 13 892 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform weist die Abdekkung auf der Seite des Scharnierteils Vorsprünge auf, die sich hinter an dem Scharnierteil ausgebildete Hinterschneidungen setzen. In der Nähe des freien Randes des die Seitenfläche des Befestigungsteils überdeckenden Schenkels der Abdeckung ist eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Rippe vorgesehen, die in eine entsprechende Nut der Seitenfläche eingreift. Die Abdeckung ist als Strangpreßteil ausgebildet und läßt sich nur parallel zur Scharnierachse in Position bringen. Diese Position wird durch einen elastisch verformbaren Festlegestift verriegelt, der beim Einschieben unter die dem Scharnierteil zugewandte Stirnfläche der Abdeckung eindrückbar ist und in eine Ausnehmung des Scharnierteils vorspringt, sobald die Abdekkung die richtige Position errreicht hat.
Diese Fixierung ist aufwendig, denn der Festlegestift besteht aus zwei teleskopartig ineinander geführten und durch eine Schraubendruckfeder belasteten Teilen. Der Herstellungsaufwand hierfür ist nicht unbedeutend, und es müssen außerdem die Bohrungen zur Aufnahme des Fixierstiftes hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand im Zusammenhang mit der Anbringung der Abdeckung zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Es ist also kein separates Teil mehr vorhanden, wie es bei der bekannten Ausführungsform in Gestalt des Festlegestiftes vorhanden war. Es soll vielmehr das Verriegelungsmittel einstückig an die Abdeckung angeformt sein und gleichzeitig das einzige Verriegelungsmittel darstellen. Die Abdeckung soll also ohne Zusatzteile an Ort und Stelle gebracht und dort festgelegt werden können.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungsmittel durch eine Zunge gemäß Anspruch 2 gegeben. Als Zunge soll ein frei vorkragendes längliches Element verstanden werden, welches mit seinem freien Ende unter elastischer Verformung ein wenig seitlich bewegbar ist. Es kann eine einzelne Zunge etwa in halber Höhe der Abdeckung vorgesehen sein, doch ist nicht ausgeschlossen, zum Beispiel auch zwei Zungen nebeneinander vorzusehen.
Ein wichtiges Merkmal ist Gegenstand des Anspruchs 3.
Die Zunge erstreckt sich also praktisch genau so weit gegen die Scharnierachse hin wie der eine Schenkel der Abdeckung. Dies ist für die Stabilität der Festlegung wichtig, weil sich ein großer Hebelarm ergibt. Außerdem gewährleistet die Länge der Zunge eine ausreichende seitliche Bewegbarkeit der Zungenspitze ohne Überschreitung der Fließgrenze
Eine konkrete Ausführungsform kann gemäß Anspruch 4 eine in der Anlagefläche des Befestigungsteils angeordnete horizontale Nut umfassen.
Wenn hier und im folgenden von "horizontal", "oben", "vorn" oder dergleichen die Rede ist, so ist damit stets die normale Einbaulage des Bandes mit vertikaler Scharnierachse gemeint.
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die Abdeckung gemäß Anspruch 5 aus einem Strangpreßteil aus einem geeigneten Aluminiumwerkstoff, bei dem auch die Zunge als Profilsteg mitangepreßt ist.
Normalerweise würde dieser Profilsteg sich über die Länge des die Abdeckung ergebenden Profilabschnitts erstrecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist aber gemäß Anspruch 6 der die Zunge ergebende Profilsteg zu beiden Seiten der Zunge entfernt, so daß die Zunge parallel zur Scharnierachse nur eine Breite eines Teils der Höhe der Abdeckung aufweist. In Betracht kommt zum Beispiel eine Breite in Höhe von 10 bis 30 % der Höhe der Abdeckung.
Wenn die Zunge gemäß Anspruch 7 praktisch ohne Spiel parallel zur Scharnierachse in der Nut angeordnet ist, kann die Zunge gleichzeitig zur Festlegung der Abdeckung parallel zur Scharnierachse dienen.
Damit die Abdeckung unter einer gewissen Vorspannung auf dem Bandteil sitzt, empfiehlt sich gemäß Anspruch 8 die Anbringung einer Schräge an dem Vorsprung, die sich unter Spannung in Längsrichtung der Zunge hinter der Kante des Befestigungsteils verkeilt.
Die Grundidee der Erfindung ist bereits verwirklicht, wenn die Abdeckung nur mit Hilfe der Zunge auf das Bandteil aufgeclipst ist. Die Abdeckung sitzt dann bereits so fest, daß sie ohne Zuhilfenahme von Werkzeug nicht mehr von dem Bandteil entfernbar ist.
Lediglich als zusätzliche Sicherung kann gemäß Anspruch 9 dennoch eine Sicherungsschraube vorgesehen sein, die von der Rückseite des Bandteils her schräg von der Scharnierachse hinweg nach vorne durch das Bandteil in die Abdeckung eingreift.
Der Eingriff kann zwar in eine Gewinde-Sackbohrung in der Rückseite der Abdeckung erfolgen, doch sind als bevorzugte Ausführugsform gemäß Anspruch 10 Gewindestege vorgesehen, zwischen die die Sicherungsschraube eingreift.
Die Gewindestege können als Profilteile beim Strangpressen der Abdeckung gemäß Anspruch 11 mit angepreßt sein.
Dies erspart die Anbringung einer Gewindebohrung. Das "Gewinde" kann an die Gewindestege beim Strangpressen angepreßt sein. Es ist aber möglich, als Sicherungsschraube eine selbstschneidende Schraube zu wählen, die sich ihr Gewinde in die Gewindestege beim erstmaligen Eindrehen selbst schneidet.
Das Festhalten einer Abdeckung mittels einer von hinten in das Bandteil eingeschraubten Schraube ist durch das DE-GM 295 03 554 bekannt. Allerdings stellt die Schraube hier das einzige Verriegelungsmittel dar, während bei der Erfindung die eigentliche Verriegelung mittels der Zunge erfolgt und die Schraube nur eine Sicherheitsfunktion hat.
Um die Verriegelung durch Hintergreifen der Kante des Befestigungsteils durch den Vorsprung der Zunge wieder aufheben zu können, empfiehlt sich die Anbringung eines Kanals nach Anspruch 12, was aber durch das DE-GM 93 15 327 für sich genommen bekannt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines an einem Rahmen angebrachten Bandes von oben, teilweise im Horizontalschnitt;
  • Fig. 2 zeigt separat einen Horizontalschnitt durch das Rahmenbandteil;
  • Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Horizontalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Rahmenbandteils;
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmenbandteils von hinten, bei welcher die Teile auseinandergezogen dargestellt sind.
  • In Fig. 1 sind ein feststehender Rahmen 1 und ein Flügelrahmen 2 erkennbar, die zum Beispiel aus Aluminiumprofilen bestehen können und nur schematisch angedeutet sind. Der feststehende Rahmen 1 und der Flügelrahmen 2 sind durch zwei oder drei übereinander angeordnete Bänder 100 miteinander verbunden. Das dargestellte Band 100 umfaßt ein Rahmenbandteil 10 und ein Flügelbandteil 20, die durch einen Bandzapfen 30 mit einer in der Betriebsstellung vertikalen Scharnierachse 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Bandzapfen 30 in dem Rahmenbandteil 10 in einer nicht mitdrehenden Bandzapfenbüchse 40 gelagert und setzt sich in das Flügelbandteil 20 fort und ist darin drehfest gehalten.
    Das Rahmenbandteil 10 umfaßt ein an der vorderen vertikalen ebenen Befestigungsfläche 3 des feststehenden Rahmens 1 anliegendes Befestigungsteil 4, das entsprechend eine ebene hintere Anlagefläche 5 besitzt, die an der Befestigungsfläche 3 im Montagezustand anliegt. Mit dem Befestigungsteil 4 einstückig verbunden ist ein Scharnierteil 6, der gegenüber dem Befestigungsteil 4 horizontal gegen den Flügel hin versetzt ist und eine zylindrische Ausnehmung 9 für die Aufnahme der Bandzapfenbüchse 40 aufweist. Diese ist exzentrisch, d.h. die zylindrische Außenumfangsfläche und die zylindrische Innenumfangsfläche der Bandzapfenbüchse 40 haben um das Maß das Exzentrizität seitlich gegeneinander versetzte Achsen. Je nach Drehstellung der Bandzapfenbüchse 40 kann dadurch eine Justierung der Lage der Bandteile 10,20 gegeneinander erfolgen. Das Scharnierteil 6 ist gegenüber dem Befestigungsteil 4 auch nach vorn, d.h. von der Befestigungsfläche 3 hinweg versetzt und steht in der Mitte mit seiner Rückseite von der Befestigungsfläche 3 um eine Strecke ab, so daß ein Abstandsraum 8 gebildet ist.
    Das Befestigungsteil 4 hat in dem Ausführungsbeispiel eine etwa quaderförmige Gestalt, d.h. senkrecht zur Scharnierachse 7 einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einer ebenen, zu der Anlagefläche 5 parallelen Vorderseite 11, gegen die eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Abdeckung mit ihrer ebenen Rückseite anliegt.
    Die Teile 4,6 einerseits und 12 andererseits sind aus einem Aluminiumwerkstoff stranggepreßt, wobei die Strangpreßrichtung gemäß Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene, d.h. parallel zur Scharnierachse 7, verläuft, so daß die Teile in Höhenrichtung von der Fertigung her einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Sie bilden an den Enden senkrecht zur Scharnierachse 7 abgeschnittene Profilabschnitte.
    Die Abdeckung 12 ist in dem Ausführungsbeispiel als Winkelstück mit den Schenkeln 12' und 12'' ausgebildet. Der der Vorderseite 11 des Befestigungsteil 4 zugeordnete Schenkel 12' ist an seiner Außenseite fast eben und erstreckt sich gegen das Scharnierteil 6 hin in einem Winkel von etwa 30° gegen die Befestigungsfläche 3 nach vorn und geht an seinem dem Scharnierteil 6 zugewandten Rand in dessen Ausßengestalt über.
    Der Schenkel 12'' der Abdeckung 12 liegt an der Seitenfläche 14 des Befestigungsteils 4 an und erstreckt sich etwa senkrecht zu der Befestigungsfläche 3 bis an diese heran.
    Die Befestigung der Bandteile 10,20 erfolgt mittels Befestigungsschrauben 15, die einen Kopf aufweisen und in dem Ausführungsbeispiel als Innenmehrkantschrauben ausgebildet sind. Sie sind von vorne durch das Befestigungsteil 4 hindurch in Gewindestücke 16 im Innern der den feststehenden Rahmen 1 bzw. den Flügelrahmen 2 bildenden Profile eingeschraubt. Die Gewindestücke 16 setzen sich von innen gegen die Rückseite der die Befestigungsflächen 3 bildenden vorderen Profilwandungen 21 bzw. 22 des feststehenden Rahmens 1 bzw. des Flügelrahmens 2. Damit die Gewindestücke 16 nicht in die Profile hineinfallen, sind die durch Federspangen 17, die sich an der gegenüberliegenden Profilwandung abstützen, in einer bestimmten Höhenlage festklemmbar. Zur Fixierung des Rahmenbandeils 10 bzw. des Flügelbandteils 20 an den zugehörigen Rahmen parallel zu den Befestigungsflächen 3 dienen sogenannte Zentrierbüchsen 36, die die Befestigungsschrauben 15 umgeben und bei dem feststehenden Rahmen 1 sowohl in diesen als auch in das Befestigungsteil 4 eingreifen. Auf diese Weise ist das Rahmenbandteil 10 parallel zur Befestigungsfläche 3 formschlüssig festgelegt.
    Die Abdeckung 12 dient dazu, den Bereich der Befestigungsschrauben 15 nach vorn abzudecken. Dies hat außer rein ästhetischen Gründen insbesondere die Funktion, den Zugang zu den Befestigungsschrauben 15 zu versperren, damit diese nicht von außen aufgeschraubt und der Flügel dadurch aus dem Rahmen herausgeholt werden kann. Um diese Funktion zu erzielen, muß die Abdeckung 12 fest mit dem Rahmenbandteil 10 verbunden sein.
    Um diese feste Verbindung herbeizuführen, ist an der Abdeckung 12 ein Verriegelungsmittel in Gestalt einer Zunge 24 vorgesehen, die sich in der Nähe des hinteren Randes des Schenkels 12'', jedoch in einem gewissen Abstand von diesem Rand, von der Innenseite des Schenkels 12'' im wesentlichen parallel zu der Befestigungsfläche 3 in eine Nut 25 in der Anlagefläche 5 des Befestigungsteils 4 hinein erstreckt. Die oberen und unteren Begrenzungsflächen 24',24'' der Zunge 24 sind einander parallel und haben einen Abstand voneinander, der der Breite der Nut 25 entspricht. Wenn also die Abdeckung 12 gemäß Fig. 1 von links parallel zur Befestigungsfläche 3 gegen das Scharnierteil 6 angeschoben wird, ist sie durch die Zunge 24, die in der Nut 25 praktisch spielfrei sitzt, in der parallel zur Scharnierachse 7 verlaufenden Richtung fixiert.
    Die Festlegung der Abdeckung 12 in der dazu senkrechten Richtung, also gegen das Scharnierteil 6 hin, erfolgt mittels eines am Ende der Zunge 24 sich über deren Vorderseite erhebenden Vorsprungs 26, der einen etwa dreiekkigen Querschnitt hat und durch eine äußere Schrägfläche 27 und eine innere Schrägfläche 28 begrenzt ist, wie aus den Figuren zu ersehen ist. Die Zunge 24 ist relativ lang und erstreckt sich fast unter dem ganzen Befestigungsteil 4. Der Scheitel des Vorsprungs 26 ist etwa in Höhe der rechten Begrenzung 18 des Schenkels 12' der Abdeckung 12 gelegen, die an der zugewandten Seitenfläche 19 des Scharnierteils 6 anliegt. Auf diese Weise greift die Zunge 24 mit einem günstigen Hebelarm an dem Befestigungsteil 4 an. Durch eine ovale Ausfräsung 29 am inneren Ende der Nut 25 ist dort eine Vertiefung 31 gebildet, in die die Vorderseite der Nut 25 an einer Kante 32 übergeht. Mit der Kante 32 wirkt die Schräge 27 an dem Vorsprung 26 der Zunge 24 hakenartig zusammen. Es kann die Abdeckung 12 gemäß den Fig. 1 bis 4 von links nach rechts an das Scharniertiel 6 angeschoben werden, wobei die Zunge 24 mit dem Vorsprung 26 zunächst am äußeren Bereich der Vorderseite 25' der Nut 25 anliegt. Die Vorderwandung 25' steht um einige Grad schräg und nähert sich nach rechts hin der Befestigungsfläche 3. Die Zunge 24 wird dadurch bei fortgesetztem Einschieben in die Nut 25 weiter gegen die Befestigungsfläche verbogen und springt zurück, wenn der Vorsprung 26 mit der Schrägfläche 27 die Kante 32 passiert hat. Durch die Schrägstellung der Fläche 27 ergibt sich eine Keilwirkung, die die Abdeckung 12 mit einer gewissen Vorspannung in Anlage an der Seitenfläche 19 des Scharnierteils 6 hält. Wenn die Schrägfläche 27 mit der Kante 32 einen nicht zu großen Winkel, zum Beispiel 20°, einnimmt, ist eine Entfernung der Abdeckung 12 unter Herausziehen gemäß den Figuren nach links praktisch nicht möglich, weil die Reibung an der Kante 32 zu groß ist. Durch die Länge der Zunge 24 kann diese um die Höhe des Vorsprungs 26 seitlich weggebogen werden, ohne daß lokal zu hohe Verformungen auftreten, die die Fließgrenze überschreiten. Die Zunge behält dadurch ihre elastische Spannung.
    Die Anbringung der Abdeckung 12 kann also mit einem Handgriff durch "Anclipsen" geschehen. Die Mittel zur Herbeiführung der Verriegelung sind sämtlich einstückig an der Abdeckung 12 vorhanden. Es bedarf keiner zusätzlichen Verriegelungsmittel.
    Die Abdeckung 12 wird stranggepreßt. Dabei ist für die Zunge 24 ein Profilsteg vorgesehen. Dieser Profilsteg wird zu beiden Seiten der Zunge 24 weggefräst oder weggestanzt, um zu der aus Fig. 4 ersichtlichen geringeren Breite der Zunge 24 zu kommen.
    Fig. 2 gibt das Prinzip der Verriegelung der Abdekkung 12 wieder, welches gemäß Fig. 3 in zwei Punkten ausgestaltet werden kann.
    Zunächst einmal kann aus dem Abstandsraum 8 an der Rückseite des Scharnierteils 6 ein Kanal 33 in Gestalt einer Bohrung von außen bis in die Ausfräsung 29 geführt werden, durch den hindurch mit einem Werkzeug W ein Angriff an der Schrägfläche 28 des Vorsprungs 26 erfolgen kann, um die Zunge 24 gemäß Fig. 3 nach unten zu biegen, bis der Vorsprung 26 von der Kante 32 freikommt, und die Abdeckung 12 gemäß Fig. 3 nach links problemlos abziehen zu können, wenn ein erneuter Zugang zu den Befestigungsschrauben 15 erforderlich ist. Bei geschlossenem Flügel ist der Kanal 33 nicht zugänglich, so daß die Abdeckung 12 nicht unbefugt abgezogen werden kann.
    Eine weitere Ausgestaltung besteht in einer Sicherungsschraube 35, die durch eine ebenfalls aus dem Abstandsraum 8 schräg nach vorn und außen geführte Bohrung 37 gegen die Rückseite der Abdeckung 12 geführt ist und dort zwischen einander parallel im Abstand des Durchmessers der Sicherungsschraube 35 gegenüberliegende Gewindestege 38 greift. Diese Gewindestege sind ebenfalls als Profilstege bei der Herstellung der Abdeckung 12 mit angepreßt und anschließend auf geeignete Weise auf die aus Fig. 4 ersichtliche geringere Breite parallel zur Scharnierachse abgearbeitet. Das Gewinde auf den einander zugewandten Seiten der Gewingestege 38 kann mitangepreßt sein oder aber von der Sicherungsschraube 35, wenn diese selbstschneidend ist, beim erstmaligen Eindrehen geschnitten werden.

    Claims (12)

    1. Band (100) für Türen, Fenster und dergleichen,
      mit einem auf einer vorderen Befestigungsfläche (3) des feststehenden Rahmens (1) befestigbaren Bandteil (10),
      mit einem auf einer vorderen Befestigungsfläche des Flügels befestigbaren Bandteil (20),
      mit einem Scharnierteile (6) beider Bandteile (10,20) durchgreifenden vertikalen Bandzapfen (30), um den die beiden Bandteile (10,20) gegeneinander verschwenkbar sind,
      mit einem horizontal gegenüber dem Scharnierteil (6) versetzten blockförmigen Befestigungsteil (4) an mindestens einem der Bandteile (10,20), welches mit einer hinteren Anlagefläche (5) zur Anlage auf der entsprechenden Befestigungsfläche (3) bestimmt und mittels es von vorn durchgreifender, als von vorn betätigbare Kopfschrauben ausgebildeter Befestigungsschrauben (15) darauf befestigbar ist,
      und mit einer Abdeckung (12), welche zwei in einem Winkel von etwa 90° zueinander stehende Schenkel (12',12'') aufweist, von denen einer (12') den die Befestigungsschrauben (15) enthaltenden Bereich des Befestigungsteils (4) überdeckt und von denen der andere (12'') die dem Bandzapfen (30) abgelegene Seitenfläche (14) des Befestigungsteils (4) bis zur Befestigungsfläche (3) überdeckt und auf der Innenseite in die Seitenfläche (14) eingreifende Verriegelungsmittel trägt,
         dadurch gekennzeichnet,    daß das einzige Verriegelungsmittel ein mit der Abdeckung (12) einstückiges Teil (24) ist.
    2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel mindestens eine in eine von der Seitenfläche (14) her zugängliche Ausnehmung einführbare Zunge (24) mit einem dem Schenkel (12') der Abdeckung (12) zugewandten Vorsprung (26) am freien Ende ist, der hinter eine Kante (32) in der Ausnehmung greift.
    3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) - horizontal gesehen - etwa im Bereich des dem Scharnierteil (6) zugewandten Endes (18) der Abdeckung (12) angeordnet ist.
    4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlagefläche (5) des Befestigungsteils (4) eine horizontale Nut (25) angebracht ist, in die Zunge (24) eingreift.
    5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) aus einem Strangpreßteil besteht, bei welchem die Preßrichtung parallel zur Scharnierachse (7) verläuft, die Höhe parallel zur Scharnierachse (7) der Höhe des Bandes (100) entspricht und auch die Zunge (24) als Profilsteg mitangepreßt ist.
    6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zunge (24) ergebende Profilsteg zu beiden Seiten der Zunge (24) entfernt ist, so daß die Zunge (24) parallel zur Scharnierachse (7) nur eine Breite im Betrag eines Teils der Höhe der Abdeckung (12) aufweist.
    7. Band nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (24) praktisch ohne Spiel parallel zur Scharnierachse (7) in der Nut (25) angeordnet ist.
    8. Band nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) eine Schrägfläche (27) aufweist, die sich unter Spannung in Längsrichtung der Zunge (24) hinter der Kante (32) des Befestigungsteils (4) verkeilt.
    9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsschraube (35) vorgesehen ist, die von der Rückseite des Bandteils (10) her schräg von der Scharnierachse (7) hinweg nach vorne durch das Bandteil (10) hindurch in die Abdeckung (12) eingreift.
    10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Abdeckung (12) zwei einander im Abstand des Durchmessers der Sicherungsschraube (35) parallel gegenüberliegende Gewindestege (38,38) vorgesehen sind, zwischen die die Sicherungsschraube (35) eingreift.
    11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestege (38,38) als Profilstege beim Strangpressen der Abdeckung (12) mitangepreßt sind.
    12. Band nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Rückseite des Bandteils (10) her zugänglicher Kanal (33) vorgesehen ist, durch den mit einem Werkzeug (W) an dem Vorsprung (26) der Zunge (24) ein Angriff erfolgen kann, um den Vorsprung (26) von der Kante (32) freizuhebeln.
    EP98112438A 1997-08-14 1998-07-04 Band für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0897043B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29714533U 1997-08-14
    DE29714533U DE29714533U1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Band für Türen, Fenster u.dgl.

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0897043A2 EP0897043A2 (de) 1999-02-17
    EP0897043A3 EP0897043A3 (de) 2000-07-05
    EP0897043B1 true EP0897043B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=8044586

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112438A Expired - Lifetime EP0897043B1 (de) 1997-08-14 1998-07-04 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0897043B1 (de)
    AT (1) ATE258639T1 (de)
    DE (2) DE29714533U1 (de)
    ES (1) ES2216212T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202007001276U1 (de) * 2007-01-29 2008-06-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7130748U (de) * 1971-08-11 1971-11-11 Gretsch & Co Gmbh Abdeckteil fuer tuerbaender
    DE8428193U1 (de) * 1984-09-25 1985-01-31 Casma di Marinoni S.p.A., Magenta Vorrichtung zum abdecken eines beschlagteils einer tuer oder eines fensters
    DE3601496A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band fuer tueren, fenster und dergleichen
    US5062181A (en) * 1991-02-12 1991-11-05 The Stanley Works Continuous hinge with improved bearing design
    DE9314572U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE9315327U1 (de) * 1993-10-11 1995-02-16 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE9413892U1 (de) * 1994-08-27 1995-12-21 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE29503554U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Band für Türen, Fenster o.dgl.
    DE19514867C2 (de) * 1995-04-22 1997-04-03 Weidtmann Wilhelm Kg Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29714533U1 (de) 1998-12-17
    EP0897043A3 (de) 2000-07-05
    EP0897043A2 (de) 1999-02-17
    ATE258639T1 (de) 2004-02-15
    DE59810649D1 (de) 2004-03-04
    ES2216212T3 (es) 2004-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
    AT398516B (de) Schubkastenauszug
    EP2742199A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
    DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
    DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
    DE4108547C1 (de)
    EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
    EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
    EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
    EP0897043B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP1379746B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils
    EP2108774B1 (de) Beschlag
    DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
    EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
    DE3525717A1 (de) Scharnier fuer schnelldemontage insbesondere von faltwaenden
    EP1493889B1 (de) Schliessplatte
    DE202005001072U1 (de) Schließleiste
    EP1803889A2 (de) Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen
    EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
    DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    DE102019128246B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
    AT520997A1 (de) Montagehalter
    WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
    EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
    EP2562340A1 (de) Beschlag

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000620

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030130

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810649

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2216212

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080703

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080711

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080709

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090710

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090708

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090731

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090805

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090704

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090720

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090704

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090706

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20100731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810649

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100704

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100705

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201