EP4015749A1 - Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4015749A1
EP4015749A1 EP21214559.3A EP21214559A EP4015749A1 EP 4015749 A1 EP4015749 A1 EP 4015749A1 EP 21214559 A EP21214559 A EP 21214559A EP 4015749 A1 EP4015749 A1 EP 4015749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
fitting
fastening device
fastening
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214559.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Gonser
Tobias Altweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=79019839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4015749(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4015749A1 publication Critical patent/EP4015749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/504Expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a fitting part to a frame of a building closure device that has a groove, with a first gripping element and a second gripping element that can be inserted separately into the groove and, when arranged on one another, by gripping behind opposite groove edges that delimit the groove in a form-fitting manner in the groove, for which purpose the gripping elements have gripping webs running parallel to one another and to a longitudinal center axis of the fastening device, which continuously run parallel to an imaginary longitudinal center plane receiving the longitudinal center axis, the first gripping element having a first inclined surface and the second gripping element having a second inclined surface for at least partial contact of the first sloping surface, the two sloping surfaces being angled relative to an imaginary normal plane perpendicular to the longitudinal central axis are.
  • the invention further relates to a building closure device with a frame and a fitting part fastened to the frame by means of a fastening device, and a method for fastening
  • the publication DE 202 21 378 U1 known.
  • the fitting part being a comprises a fastening part lying against the profile bar and a clamping part is assigned to it, which can be clamped against the fastening part by means of at least one fastening means penetrating the opening of the profile groove in such a way that the edge lips of the profile groove are clamped between the fastening part and the clamping part
  • the clamping part has at least two Includes parts that are designed in such a way that they can be passed through the opening of the profile grooves and then positioned in such a way that the parts each engage behind one of the edge lips and in which the parts of the clamping part are in the assembled state of the clamping part attack each other mutually
  • the reference discloses DE 20 2004 011 539 U1 a hinge for attachment to a sash or frame profile, which has a profile groove with a C-shaped cross section and profile extensions, with a sash hinge part and with a frame hinge part, wherein at least one of the sash or frame hinge parts has a fastening part which, in the assembled state, is attached from the outside rests against the sash or frame profile, and with a clamping device that engages in the profile groove.
  • the clamping device comprises an extension provided on the fastening part, which engages behind one of the profile extensions, that a clamping element is provided which engages behind the other profile extension and is mounted in relation to the fastening part in such a way that it is pulled against the casement or frame profile, and that means are provided with which at least the extension of the fastening part is displaced transversely to the longitudinal direction of the profile groove into the profile when the clamping element is moved to the fastening part in the sense of clamping.
  • the pamphlet shows DE 7 7221 834 U a hinge strap.
  • the object of the invention is to propose a fastening device for fastening a fitting part to a frame of a building closure device, which has advantages over known fastening devices, in particular ensuring quick and easy installation and permanently reliable fastening of the fitting part to the frame.
  • a fastening device for fastening a fitting part to a frame, which has a groove, of a building closure device with the features of claim 1 . It is provided that the two rear grip elements are designed such that when the rear grip elements are displaced longitudinally to the longitudinal center axis towards one another, the rear grip elements are pushed apart transversely to the longitudinal center axis.
  • the fastening device is preferably part of the building closure device and fastens the fitting there to the frame or to a pillar of the frame.
  • the fastening device can also be present separately from the building closure device.
  • the building closure device is designed, for example, as a window, door or the like. It preferably has a blind frame and a casement frame, with the casement frame being rotatably mounted with respect to the blind frame about at least one axis of rotation, preferably a plurality of axes of rotation.
  • the sash frame is rotatably mounted on the window frame, namely with the help of a pivot bearing.
  • the leaf frame preferably has glazing or carries such glazing, for example single glazing or multiple glazing.
  • the blind frame is preferably provided and designed for a stationary arrangement with respect to a building, in particular for a stationary arrangement in a recess of a building shell of the building.
  • the sash frame is displaceably or rotatably mounted in such a way that it can be arranged both in a closed position and in at least one open position with respect to the window frame. In the closed position, the sash at least partially, preferably completely, closes a recess delimited by the window frame. In the open position, on the other hand, the leaf frame releases the recess at least in certain areas.
  • a casement frame plane defined by the casement frame lies in a casement frame plane defined by the casement frame or parallel to it.
  • the building closure device is provided and designed only for rotary opening or for tilting opening, then there is only a single axis of rotation about which the sash frame is rotatably mounted with respect to the window frame by means of the pivot bearing.
  • the sash frame is preferably rotatably mounted with respect to the window frame about several different axes of rotation, namely about at least or exactly two axes of rotation, by means of the pivot bearing.
  • the axes of rotation are preferably angled towards one another or are skewed towards one another.
  • the multiple axes of rotation particularly preferably form an angle with one another that is approximately or exactly 90°.
  • a building closure device configured for turning opening and tilting opening can be referred to as a tilt and turn building closure device. If the building closure device is in the form of a window, it can be referred to as a tilt and turn window.
  • Both the window frame and the casement frame are made up of several bars that are attached to one another. Preferably there are four spars, with two of each Holme can be arranged parallel to each other so that together they form a rectangle. In principle, however, other arrangements of the bars can also be implemented.
  • the struts of the window frame are also referred to as window frame struts and the struts of the sash frame are also referred to as sash frame struts.
  • the building closure device has a fitting, with the pivot bearing in particular forming a part of this fitting.
  • the fitting has at least the fitting part, which is fastened to the frame, in particular the window frame, by means of the fastening device.
  • the fitting part can also be fastened to the casement with the help of the fastening device.
  • the only important thing here is that the frame has the groove in which the fastening device engages in order to fix the fitting part to the frame.
  • the fitting part is preferably part of the pivot bearing or a pivot bearing of the pivot bearing.
  • the pivot bearing can be designed as a corner pivot bearing or as a stay pivot bearing.
  • it serves directly for the rotatable mounting of the sash frame and the frame together.
  • it is preferably directly articulated or rigidly fastened to the window frame on the one hand and to the casement on the other hand.
  • the pivot bearing serves to mount a stay arm so that it can rotate, in particular on the window frame.
  • the stay arm is rotatably articulated on the window frame via the pivot bearing.
  • it is rotatably connected to the casement, namely via a further pivot bearing that is different from the pivot bearing.
  • the frame to which the fitting part is attached or at least is intended to be attached has the groove.
  • the groove is designed as a T-groove in one of the spars of the frame.
  • the groove has a cavity which merges into an opening of the groove delimited by opposite groove edges at a distance and via this opens out in particular into an external environment.
  • the groove extends in the direction of a longitudinal central axis of that spar of the frame in which it is formed.
  • the groove preferably extends in this direction over a large part of the longitudinal extent of the spar in this direction, in particular over at least 80%, at least 90% or over the entire longitudinal extent of the spar.
  • the groove has a continuously constant cross section in the longitudinal direction.
  • the mouth opening of the groove lies entirely in a mouth opening plane which runs parallel to the longitudinal central axis of the spar and accommodates the edges of the groove.
  • Perpendicular up the muzzle opening level and the longitudinal center axis is a vertical axis of the spar.
  • a transverse axis of the groove is also perpendicular to the longitudinal center axis and perpendicular to the vertical axis, so that the longitudinal center axis, the vertical axis and the transverse axis span a Cartesian coordinate system.
  • the cavity of the groove has specific dimensions, which can also be referred to as the groove width.
  • the mouth opening of the groove has dimensions in the direction of the transverse axis which are referred to as the mouth width of the groove.
  • the mouth opening width corresponds to the distance between the groove edges delimiting the mouth opening on both sides in the direction of the transverse axis.
  • the width of the mouth opening is smaller than the width of the groove, so that the groove is tapered in the area of the mouth opening, forming the edges of the groove.
  • the fastening device has two gripping elements, namely the first gripping element and the second gripping element. These are designed in such a way that they can be inserted into the groove separately from one another, that is to say at a distance from one another and/or at different times. If, on the other hand, the gripping elements are arranged next to one another, neither insertion into the groove nor removal from the groove is possible.
  • the gripping elements When the fastening device is installed, the gripping elements are inserted into the groove separately from one another and then arranged next to one another. As a result, the gripping elements engage behind the groove edges delimiting the groove and hold the fastening device in the groove.
  • the rear grip elements have the rear grip webs, which when the rear grip elements are arranged on one another in the groove as intended, protrude in opposite directions, namely in particular in the direction of the transverse axis, so that each of the rear grip webs engages behind one of the groove edges and thus the rear grip elements or the fastening device in the Nut holds positively.
  • the rear grip webs run in the direction of a longitudinal center axis of the fastening device, which is preferably arranged parallel to the longitudinal center axis of the groove or the rail.
  • the gripping webs preferably lie in an imaginary plane that runs parallel to the longitudinal center axis of the fastening device or parallel to the longitudinal center plane of the fastening device, which continuously accommodates the longitudinal center axis of the fastening device.
  • the rear-engagement elements should each have an inclined surface, namely the first rear-engagement element should have the first inclined surface and the second rear-engagement element should have the second inclined surface .
  • the inclined surfaces are preferably flat surfaces throughout. The inclined surfaces are designed and arranged in such a way that when the rear-engagement elements are arranged on one another, they come into contact with one another and consequently bear against one another.
  • the gripping elements are additionally pressed against one another in the transverse direction, namely in particular on their inclined surfaces. Due to the static friction of the gripping elements on one another, this creates a holding force which fixes the gripping elements in relation to one another in the direction of the longitudinal central axis of the fastening device. Accordingly, the rear-engagement elements are also reliably held on one another, so that the fastening device and thus the fitting part are reliably prevented from becoming detached from the frame.
  • the inclined surfaces are angled relative to the normal plane.
  • the normal plane is perpendicular to the longitudinal center plane and preferably runs parallel to the longitudinal center axis of the fastening device. This is to be understood in particular as meaning that a respective imaginary plane lying completely in the corresponding inclined surface encloses an angle with the normal plane which is greater than 0° and less than 180°.
  • the angle is particularly preferably greater than 0° and less than 90°, in particular less than 45°.
  • the angle is more preferably at least 5° and at most 40°, at least 10° and at least 35° or at least 15° and at most 30°. Overall, therefore, it is not necessary for the normal plane to actually intersect the respective inclined surface.
  • a separate normal plane can of course be defined for each of the inclined surfaces, which is perpendicular to the longitudinal center plane and also runs parallel to the longitudinal center axis and intersects the respective inclined surface.
  • the described embodiment of the fastening device has the advantage that not only is the fastening device reliably and permanently held on the frame, in particular in the groove of the frame, but also that the gripping elements of the Fastening means are fixed together due to the static friction present between them. Accordingly, an unintentional detachment of the fastening device from the frame cannot occur, rather the rear-engagement elements are held reliably and permanently in the groove.
  • the frame can be made of any material. However, aluminum or an aluminum alloy is particularly preferred as the material for the frame. Such a frame places particularly high demands on the quality of a connection between the frame and the fitting part, since the material thickness of the frame is usually only small.
  • a further development of the invention provides that the first gripping element is fastened directly and the second gripping element only indirectly, in particular via the first gripping element and/or the frame, to a base plate which is larger in the transverse direction for overlapping the groove and for resting on the groove edges Has dimensions than the rear gripping elements that rest against one another via the inclined surfaces.
  • the base plate forms part of the fastening device. It is attached to the first rear grip element, for example it is screwed or riveted to it.
  • the base plate is fastened to the first rear gripping element using at least one screw or at least one rivet, preferably using a plurality of screws, in particular two screws, or a plurality of rivets, in particular two rivets.
  • the fastening device is designed in such a way that the base plate is arranged outside the groove after the insertion of the engagement elements into the groove.
  • the underside of the base plate facing the grip element should rest on the edges of the groove and be supported on them in the direction of the groove.
  • the base plate accordingly has dimensions in the transverse direction or transverse to the longitudinal central axis of the fastening device, which are at least larger than the dimensions of the openings of the groove in the same direction.
  • the base plate has at least the same or even larger dimensions than the groove in the transverse direction.
  • the base plate is particularly preferably designed in such a way that it completely overlaps both groove edges in the transverse direction.
  • the use of the base plate outside of the groove enables a particularly reliable attachment of the fitting part to the frame, since on the one hand the retention of the rear grip elements is improved and on the other hand tilting of the fastening device is reliably prevented overall. It is preferably provided that the first rear gripping element together placed with the base plate on the frame. When the first engagement element is introduced into the groove, it is already fastened to the base plate so that the first engagement element and the base plate are assembled together on the frame. This enables a particularly quick and easy installation, since the arrangement of the two rear grip elements on one another in the groove is significantly simplified.
  • first engagement element has a first form-fitting device and the second engagement element has a second form-fitting device which interacts in a form-fitting manner with the first form-fitting device and which hold the engagement elements together in a vertical direction perpendicular to the longitudinal center axis.
  • the two rear-engagement elements not only interact via the inclined surfaces, but also via the two positive-locking devices, namely the first positive-locking device and the second positive-locking device.
  • the two form-fitting devices interact in a form-fitting manner in order to fasten the gripping elements to one another in the vertical direction in at least one direction, preferably in opposite directions.
  • the positive-locking devices also align the gripping elements in the vertical direction with respect to one another. This ensures in a particularly reliable manner that the sloping surfaces of the gripping elements are permanently in contact with one another and cannot become disengaged in the vertical direction. This configuration of the fastening device further increases reliability.
  • each of the form-fitting devices has a form-fitting web extending from a base body of the respective rear gripping element, the form-fitting webs of the form-fitting devices resting against one another at least at times in an imaginary plane that is arranged parallel to the longitudinal center plane or is angled with respect to it.
  • Each of the rear grip elements therefore has a base body and a form-fitting web. The form-fitting web of each of the form-fitting devices starts from the corresponding base body.
  • the form-fitting webs rest against one another in the vertical direction, so that they are supported against one another in this direction. This achieves the holding of the gripping elements in the vertical direction.
  • the form-fitting webs are in contact with one another in the imaginary plane, so that surface contact between the form-fitting webs is realized and the form-fitting devices and therefore the rear-engagement elements are supported on one another in a particularly reliable manner.
  • the imaginary plane is arranged parallel to the longitudinal center plane, for example. This enables a particularly smooth assembly of the fastening device.
  • the imaginary plane is preferably angled with respect to the longitudinal center plane, ie encloses an angle with it that is greater than 0° and less than 180°.
  • the angle present between the imaginary plane and the longitudinal center plane is at least 5° and at most 30°, at least 10° or at most 20° or approximately or exactly 15°.
  • the imaginary plane is angled in relation to the longitudinal center plane in such a way that a displacement of the gripping elements in the transverse direction towards one another pushes the gripping elements apart in the vertical direction and, conversely, when the gripping elements are displaced in the vertical direction towards one another, the gripping elements are pushed apart in the transverse direction. This achieves an additional clamping or wedging of the rear grip elements against one another, so that they are held together particularly reliably by static friction.
  • a development of the invention provides that the form-fitting web of the first form-fitting device delimits a form-fitting recess together with the base plate, in which the form-fitting web of the second form-fitting device engages in a form-fitting manner in order to hold the rear-engagement elements together in the vertical direction. It is therefore not only provided that the form-fitting webs rest against one another in order to hold the gripping elements against one another in the vertical direction. Rather, the form-fitting recess is in the vertical direction between the base plate and the form-fitting web of the first form-fitting device.
  • the form-fitting web of the second form-fitting device engages in this at least after the mounting of the fastening device on the frame, so that the form-fitting devices are fixed in opposite directions in the vertical direction.
  • the imaginary plane in which the form-fitting webs rest against one another is particularly preferably angled in relation to the longitudinal center plane in the manner already described.
  • the inclined surfaces are formed on the form-fit webs and/or the base bodies as the gripping elements.
  • the sloping surfaces can be designed as desired on the gripping elements, as long as they realize the function already described, namely that they push the two gripping elements apart in the transverse direction if they are shifted towards one another in the longitudinal direction.
  • the inclined surfaces are particularly preferably present at least on the form-fitting webs, namely on their end faces facing away from the respective base body.
  • the inclined surfaces can also be formed on the base bodies or both on the form-fitting webs and on the base bodies. This achieves redundancy between the inclined surfaces.
  • a development of the invention provides that at least one of the inclined surfaces is composed of several inclined surface areas which are spaced apart from one another in the longitudinal direction and, seen in a sectional plane parallel to the longitudinal center plane, run spaced parallel to one another or are aligned with one another.
  • the sloping surfaces are therefore not necessarily present as continuous sloping surfaces, but they can each consist of the plurality of sloping surface areas.
  • Each of the inclined surface areas is particularly preferably flat throughout, ie it is present as a flat surface.
  • the division of the sloping surface into the plurality of sloping surface areas takes place in particular by interrupting the sloping surfaces, for example by an edge, a rounding, a chamfer or the like.
  • the inclined surface areas are spaced apart from one another in the direction of the longitudinal center axis of the fastening device, namely, for example, by at least 40%, at least 50% or at least 60% of an entire extension of the respective rear grip element in this direction.
  • the inclined surface areas are in the same plane, which plane is arranged parallel to the longitudinal median plane.
  • the inclined surface areas are arranged at a distance parallel to one another or are aligned with one another. This means in particular that each of the inclined surface areas lies completely in an imaginary plane and these imaginary planes are arranged parallel to one another or coincide.
  • the respective other gripping element preferably lies with its inclined surface on at least some of the inclined surface areas, particularly preferably on all inclined surface areas. This achieves an excellent support effect in the transverse direction.
  • a further development of the invention provides that the gripping webs of the gripping elements each have a ramp and/or curve running over their entire length have and pass over this into the base body, so that the gripping webs oppose the edges of the groove during assembly of the fastening device and push the fastening device into the groove.
  • the sides of the rear grip webs facing the groove edges do not run continuously flat, but are designed with the ramp or the rounding.
  • the sides of the gripping webs facing the groove edges are continuously flat on their side facing away from the base body, ie they have a flat surface there. This flat surface merges into the base body via the ramp or rounding, with the ramp or rounding facing the respective groove edge in the direction of the base body.
  • each of the rear gripping elements has an end face and a flat first partial surface of the end surface forms the respective inclined surface, which is angled at a certain angle relative to the normal plane, with at least one flat second partial surface of at least one of the end faces parallel to of the longitudinal central axis and/or a flat third partial surface of at least one of the end faces is angled at an angle different from the specific angle with respect to the normal plane and/or a flat fourth partial surface of at least one of the end surfaces is aligned perpendicularly to the longitudinal central axis.
  • the end face is to be understood in particular as a surface of the respective rear grip element which is on the side of the rear grip element which is remote from the rear grip web in the transverse direction.
  • the end face of each of the rear-engagement elements is arranged in particular on the side of the rear-engagement element that faces the respective other of the rear-engagement elements.
  • the end face can have or contain one or more of the following surfaces: the flat first partial surface, the flat second partial surface, the flat third partial surface and the flat fourth partial surface.
  • the sub-areas differ essentially in terms of their alignment with respect to the longitudinal center axis and/or the normal plane.
  • the first partial area lies completely in a first plane, the second partial area completely in a second plane, the third partial area completely in a third plane and the fourth partial area completely in a fourth plane.
  • the first partial surface forms the inclined surface of the corresponding rear grip element. For this purpose, it or the first plane is angled relative to the normal plane, namely by the specific angle. This is in the range already specified above for the inclined surface.
  • the second partial area or the second plane runs parallel to the longitudinal center axis, ie has a gradient of zero with respect to it.
  • the third partial surface or the third plane is in turn angled with respect to the normal plane, but at an angle which differs from the specific angle of the first partial surface or the first plane.
  • the first partial surface and the third partial surface or the first plane and the third plane are angled towards one another and form an angle with one another that is greater than 0° and smaller than 180°.
  • the fourth partial surface or the fourth plane defining it is perpendicular to the longitudinal central axis.
  • each end face can directly adjoin one another, but can also be spaced apart from one another in the longitudinal direction. In this case, for example, the end faces merge into one another via a rounding or roundings.
  • the realization of the different sub-surfaces enables a particularly flexible design of the gripping elements.
  • a development of the invention provides that at least one holding web is attached to the base plate, which is arranged flush with the rear grip web of the first rear grip element. While the base plate is arranged completely outside of the groove and rests on the edges of the groove, the holding web is arranged in the groove and reaches under the edge of the groove. This means that, viewed in the longitudinal direction, it is present next to the gripping web of the first gripping element and, together with this, grips behind the corresponding groove edge.
  • an upper side of the holding web assigned to the edge of the groove is preferably configured flush or flush with an upper side of the rear grip web of the first rear grip element, facing the groove edge. Together with the base plate, the holding web delimits a slot edge receptacle into which the slot edge is inserted during assembly.
  • the holding web is particularly preferably connected to the base plate via a connecting element, which is arranged in an opening in the base body of the first grip element. That Connecting element starts from the base plate and extends through the opening of the base body into the groove. There it engages with the retaining bar, which ultimately reaches under the edge of the groove.
  • the base plate, the connecting element and the holding web are particularly preferably designed in one piece and of the same material.
  • the base plate, the connecting element and the holding web are present as a formed sheet metal part or as a stamped sheet metal part. As a result, a simple and inexpensive production is implemented.
  • a further development of the invention provides that the base body of the first engagement element has two fastening projections which are spaced apart from a recess formed in the base body and on which the base plate rests and is fastened.
  • the fastening projections serve to connect the first grip element to the base plate.
  • each of the fastening projections On its side facing the base plate, each of the fastening projections has a planar contact surface which rests flat on the base body, so that the first engagement element is arranged on the base plate in a manner that prevents it from tilting.
  • the recess is formed in the base body in the longitudinal direction between the fastening projections, so that the recess accordingly spaces the fastening projections apart from one another in the longitudinal direction.
  • the recess reaches through the base body in the vertical direction at least partially, in particular at least completely in some areas.
  • the fastening projections ensure a high level of strength of the first engagement element and its secure and reliable attachment to the base plate.
  • fastening recesses are formed in the fastening projections, in which fastening elements are arranged, which hold the base plate on the first engagement element.
  • the fastening recesses reach through the fastening projections completely. They are preferably designed as bores.
  • the fastening recesses are at least partially penetrated by the fastening elements, which act on the one hand on the base plate and on the other hand on the first gripping element in order to fasten the base plate and the first gripping element to one another.
  • the fasteners are preferably designed as rivets or screws.
  • the elongated hole has its greater extension in the longitudinal direction, so that tolerance compensation is realized in this direction and the first rear-engagement element can accordingly be fastened to the base plate extremely quickly and easily.
  • the recess is formed by a narrowing of the base body in the vertical direction and/or as seen in a longitudinal section, an open-edged recess.
  • the recess through which the fastening projections are spaced apart and which is present in the base body can be designed in different ways.
  • the recess includes the taper. This is to be understood as meaning a configuration of the base body such that it has a smaller material thickness between the fastening projections than in the region of the fastening projections.
  • the tapering is to be understood to mean that the base body between the fastening projections is thinner than the fastening projections, but a material thickness of the base body is always greater than zero, even between the fastening projections.
  • a continuous connection of the fastening projections is realized in the area of the taper.
  • the recess is in the form of the open-edged recess.
  • the open-edged recess extends completely through the base body in the vertical direction, ie completely separates the fastening projections from one another in certain areas.
  • the recess has a U-shape, for example.
  • the recess is particularly preferably formed in some areas by the narrowing and in some areas by the open-edged recess. In this case, in particular, the recess adjoins the taper, with the recess being open at the edge on its side facing away from the taper.
  • the fastening device is made possible, in particular on frames which have an add-on part in the region of the groove.
  • the recess is designed to accommodate the add-on part.
  • a connecting element is used as an add-on part, for example, by means of which the spar, in the groove of which the fastening device is arranged, is connected to a further spar.
  • a development of the invention provides that the fastening projections are connected to one another via a stiffening web projecting beyond the base body.
  • the stiffening web is therefore present between the fastening projections.
  • the stiffening web is formed in the area of the taper of the base body in order to achieve sufficient rigidity of the first gripping element.
  • the stiffening web runs continuously and uninterrupted. Particularly preferably, it is directly adjacent to the rear grip web of the first rear grip element.
  • a further development of the invention provides that the rear grip web of the first rear grip device extends continuously from the base body in the longitudinal direction. To this extent, the rear grip web runs uninterrupted in the longitudinal direction in order to achieve reliable rear grip of the groove edge and, at the same time, simple assembly.
  • a further development of the invention provides that the open-edged recess overlaps a closed-edged passage opening in the base plate, with the narrowing of the base body between the base body and the base plate forming a receiving pocket for receiving a fitting slider.
  • the passage opening is formed in the base plate which engages over the first rear gripping element.
  • This has a closed edge, i.e. it is delimited by a continuous or uninterrupted edge.
  • an edge delimiting the open-edged recess and the edge delimiting the closed-edged through-opening lie partially in an imaginary plane, ie are aligned with one another. This is preferably the case on at least one side of the recess or on several sides of the recess or the passage opening.
  • the open-edged recess is preferably U-shaped. In this respect, it is delimited by three edge legs. In particular, two of these edge limbs are arranged parallel to one another and are connected to one another by another of the edge limbs. At least one of these edge legs, several of these edge legs or each of these edge legs is preferably aligned with a region of the edge of the edge-closed passage opening of the base plate.
  • the first gripping element has the taper of the base body.
  • the tapered area of the base body is arranged in the vertical direction between the recess and the passage opening, so that the receiving pocket is formed due to the tapering between the base body and the base plate.
  • the receiving pocket opens into the open-edged recess of the first rear gripping element, ie it is directly adjacent to it.
  • the receiving pocket is used for at least partially receiving the fitting slider, which, like the fitting part, is part of the fitting of the building locking device.
  • the fitting slider is arranged displaceably in the receiving pocket.
  • the fitting slider has a fitting slider shaft and a fitting slider head extending from the fitting slider shaft.
  • the fitting slider head In the radial direction with respect to a longitudinal central axis of the fitting slider shaft, the fitting slider head has larger dimensions than the latter.
  • the fitting slider stock is preferably closed at the edge Accommodated through-opening of the base plate, whereas the fitting slider head engages in the receiving pocket, in particular with an edge that protrudes in the radial direction beyond the fitting slider shaft.
  • the fitting slider is reliably fixed in the axial direction with respect to the longitudinal center axis of the fitting slider shaft.
  • a sliding guide for the fitting slider is implemented.
  • the second rear grip element has a fastening projection on the side facing away from its rear grip web, in which a screw hole is formed for receiving a clamping screw, by means of which the second rear grip element can be screwed to the frame.
  • the clamping screw is used to fasten or fix the second grip element with respect to the frame, in particular with respect to the spar of the frame.
  • the clamping screw passes through the screw hole and also engages in the frame or the spar. After the mounting of the fastening device in the groove, the second gripping element is screwed to the frame.
  • the screw hole in which the clamping screw is arranged or can be arranged is in the fastening projection.
  • the attachment projection is on the side of the second engagement element facing away from the engagement web; in particular, the engagement web and the attachment projection are each arranged at least in regions on opposite sides of the normal plane.
  • the fastening projection and the gripping web extend in opposite directions with respect to the normal plane.
  • the fastening projection bears against the edge of the groove, in particular with its end face facing away from the gripping web.
  • it is preferably arranged at a distance from it, for example spaced parallel to it.
  • a development of the invention provides that a longitudinal center axis of the screw hole is angled with respect to the normal plane in the direction of the longitudinal center axis of the fastening device.
  • the screw hole is particularly inclined such that screwing the clamping screw into the frame shifts the second gripping element in the longitudinal direction toward the first gripping element, so that the second gripping element is braced relative to the first gripping element.
  • the second gripping element is first moved as far as possible towards the first gripping element, for example by hand or using a suitable tool, for example a hammer shifted until a tight fit of the fastening device is already achieved in the groove.
  • the second engagement element is then fastened to the frame by means of the clamping screw.
  • the second engagement element is shifted even further towards the first engagement element, so that a preload is built up, which ultimately holds the fastening device permanently and reliably in the groove.
  • a further development of the invention provides that a connecting screw for fixing the two rear-engagement elements relative to one another is arranged on the first engagement element and/or the second engagement element. After inserting the two rear grip elements in the groove, they are attached to one another using the connecting screw and thus fixed against one another.
  • the connecting screw is arranged and aligned in such a way that it prevents the rear-engagement elements from being displaced relative to one another in the longitudinal direction, so that the rear-engagement webs cannot become detached from the groove edges.
  • the connecting screw can also be angled according to the explanations regarding the clamping screw or the screw hole, namely in particular in relation to the normal plane in the direction of the longitudinal central axis.
  • the connecting screw is aligned in such a way that screwing the connecting screw into the gripping elements displaces them in the axial direction or at least prestresses them in such a way that the gripping webs are reliably held under the groove edges.
  • both the first rear-engagement element and the second rear-engagement element are each fastened to the frame by means of a separate clamping screw.
  • the first rear grip element is supported in the longitudinal direction in the direction facing away from the second rear grip element on the frame, particularly preferably on a further spar which is on the spar in which the groove is formed with the first engagement element present therein, is vertical. This also achieves reliable fixing of the first engagement element with respect to the frame and consequently in the groove.
  • a further development of the invention provides that a tapered support projection extends from the fastening projection, which, after proper assembly of the fastening device, is in overlapping relationship with the base plate for flying onto one of the groove edges.
  • the support projection represents, for example, an extension of the fastening projection, but is tapered, ie has a lower material thickness.
  • Preferred is the Fastening projection at least partially arranged in the groove, in particular in the mouth of the groove.
  • the support projection is arranged completely outside the groove. After the mounting of the fastening device, it completely overlaps one of the groove edges and preferably rests flat against it.
  • the support projection has an extent in the lateral direction which corresponds to at least 50%, at least 75% or at least 90% of a width of the groove edge in this direction.
  • the bearing projection extends just as far beyond the edge of the groove as the base plate, so that a free end of the bearing projection is aligned with an end face of the base plate or projects beyond it.
  • the support projection overlaps the edge of the groove over an extent that is at least 50%, at least 60% or at least 70% of an extent over which the base plate overlaps the edge of the groove.
  • the bearing projection supports the second gripping element in the lateral direction, so that tilting of the second gripping element is reliably prevented, in particular during and/or after assembly.
  • a development of the invention provides that a flat underside of the support projection is aligned with a flat underside of the base plate. After mounting the fastening device in the groove, the support projection lies on the edge of the groove just like the base plate, namely the support projection with its flat underside and the base plate with its flat underside. Accordingly, the undersides are aligned with each other to ensure continuous, flat contact. This prevents the fastening device from tilting in the groove in a particularly reliable manner.
  • a further development of the invention provides that a depression extending over the screw hole is formed in the support projection.
  • the screw hole is formed in the attachment projection from which the seating projection extends.
  • the support projection overlaps the screw hole.
  • the depression is now formed in the support projection, which is present above the screw hole, namely above an opening of the screw hole, which is arranged on the side of the second rear grip element facing away from the rear grip web of the second rear grip element.
  • the indentation is, for example, part-circular-cylindrical. Its depth particularly preferably decreases in the direction facing away from the fastening projection.
  • the depression serves to accommodate a region of the frame which is plastically deformed by screwing in the clamping screw.
  • the clamping screw is guided through the screw hole and screwed into the frame.
  • the frame is deformed in certain areas plastically, so that part of the frame, namely a plastically deformed part of the frame, penetrates into the depression. This achieves a form fit which additionally fixes the second gripping element with respect to the frame, in particular in the longitudinal direction.
  • first gripping element and/or the base plate on the one hand and the second gripping element on the other hand are provided with identical identifications which are present as visual identifications when the fastening device is installed as intended.
  • the markings are used for a reliable assignment of the rear grip elements and the base plate.
  • the markings are selected in such a way that they indicate different mounting locations of the fastening device on the frame.
  • first markings indicate a first assembly location
  • second markings indicate a second assembly location.
  • the markings are attached in such a way that after the mounting of the fastening device in the groove they are present as visual markings, that is to say they are visible from the outside of the frame. In particular, the markings are not covered by the frame but are freely visible. This ensures that the assembly is easy to check, since even after assembly it can easily be determined whether the fastening device is arranged at the correct assembly location.
  • the fastening projection has a cut-out which, after the intended installation of the fastening device, is present without a border between the fastening projection and the base plate.
  • the cut-out is designed in such a way that after the mounting of the fastening device, a removal tool can easily be inserted between the fastening projection and the base plate, especially if the fastening projection and the base plate are in direct contact with one another.
  • the fastening projection and the base plate and, in this respect, the first rear-engagement element and the second rear-engagement element can be displaced away from one another in the longitudinal direction. This enables the fastening device to be dismantled quickly and easily.
  • the cut-out also facilitates dismantling if the fastening projection and the base plate are arranged at a distance from one another.
  • the invention further relates to a building closure device with a frame and a fitting part fastened to the frame by means of a fastening device, in particular by means of a fastening device according to the statements made within the scope of this description, the fastening device having a first gripping element and a second gripping element which are separately inserted into the Groove inserted and when placed together are held in a form-fitting manner in the groove by gripping behind opposite edges of the groove that delimit the groove, for which purpose the gripping elements have gripping webs running parallel to one another and to a longitudinal central axis of the fastening device, which continuously run parallel to an imaginary longitudinal central plane receiving the longitudinal central axis.
  • first engagement element has a first inclined surface and the second engagement element has a second inclined surface for at least partial contact with the first inclined surface, the two inclined surfaces being angled relative to an imaginary normal plane perpendicular to the longitudinal center plane and the two engagement elements being configured in such a way that when the gripping elements are shifted towards one another longitudinally to the longitudinal center axis, the gripping elements are pushed apart transversely to the longitudinal center axis.
  • the invention also relates to a method for fastening a fitting part to a frame of a building closure device by means of a fastening device, in particular by means of a fastening device according to the statements made within the scope of this description, the fastening device having a first gripping element and a second gripping element which can be inserted separately from one another into the groove used and, when arranged on one another, are held in the groove in a form-fitting manner by gripping behind opposite groove edges that delimit the groove, for which purpose the gripping elements have gripping webs running parallel to one another and to a longitudinal central axis of the fastening device, which continuously run parallel to an imaginary longitudinal central plane receiving the longitudinal central axis.
  • first engagement element has a first inclined surface and the second engagement element has a second inclined surface for at least partial contact with the first inclined surface and the two inclined surfaces are angled relative to an imaginary normal plane perpendicular to the longitudinal center plane, with the two engagement elements during attachment are shifted towards one another along the longitudinal center axis and are designed in such a way that they are pushed apart transversely to the longitudinal center axis when they are shifted.
  • the figure 1 shows a schematic representation of an area of a building closure device 1, which is designed as a window in the illustrated embodiment.
  • the building closure device 1 has a frame 2, which is present here as a frame.
  • a wing frame not shown here, is rotatably mounted by means of a pivot bearing 3.
  • the pivot bearing 3 is present as a fitting part 4 which is fastened to the frame 2 by means of a fastening device 5 .
  • the fastening device 5 engages in some areas in a groove 6 which is formed on the frame 2 , more precisely on a spar 7 of the frame 2 .
  • the fitting part 4 is fastened in a corner region, in which the spar 7 is fastened to a further spar 8, for example via a mitre.
  • the spar 7 is fastened to a further spar 8, for example via a mitre.
  • it is preferably supported in one direction on the beam 8 and is correspondingly fixed in this direction.
  • the bars 7 and 8 or a longitudinal center axis of the bar 7 and a longitudinal center axis of the bar 8 are preferably perpendicular or approximately perpendicular to one another. However, angles other than 90° can also exist between the bars 7 and 8 or their longitudinal central axes.
  • the frame 2 or the bars 7 and 8 are preferably made of aluminum at least in some areas. Alternatively, they can be made of plastic.
  • the fastening device 5 has a first gripping element 9 and a second gripping element 10 as essential elements. These can be inserted separately into groove 6, as shown here. If, on the other hand, the gripping elements 9 and 10 are shifted towards one another in the direction of a longitudinal center axis 11 of the groove and are brought into at least partial overlap with one another, they are held in the groove 6 with a positive fit, namely by gripping under the groove edges 12 and 13, which delimit the groove 6 and in particular a mouth opening 14, through which the engaging elements 9 and 10 are inserted into the groove 6, between them.
  • the figure 2 shows a schematic cross-sectional illustration through an area of the frame 2 and the fastening device 5.
  • the groove 6 is designed as a T-groove. To this extent it has a cavity 15 which is adjoined by the mouth opening 14 .
  • the mouth openings 14 are delimited by the groove edges 12 and 13 , specifically in a transverse direction which is perpendicular to the longitudinal central axis 11 and preferably runs parallel to a base 16 of the groove 6 .
  • Such a groove 6 is sometimes also referred to as a C-groove.
  • the gripping elements 9 and 10 each have a gripping web 17 or 18 which positively grips behind the groove edges 12 and 13 and thus holds the fastening device 5 in the groove 6 .
  • the rear grip webs 17 and 18 run parallel to a longitudinal center plane 19 of the fastening device 5, which accommodates a longitudinal center axis 20 of the fastening device 5.
  • the longitudinal center plane 19 preferably runs parallel or at least almost parallel to the bottom of the groove 16.
  • the longitudinal center plane 19 extends in the longitudinal direction and in the transverse direction of the fastening device 5.
  • the fastening device 5 has a base plate 21, which is firmly connected to the first rear-engagement element 9, in particular by means of a fastening element (not shown here), for example a rivet or a screw, for which the first rear-engagement element 9 receives at least one Mounting recess 22 has.
  • the second gripping element 10 is preferably connected to the base plate 21 only indirectly, in particular via the first gripping element 9 and/or the frame 2 .
  • the base plate 21 has such dimensions in the transverse direction that it completely overlaps the mouth opening 14 and rests on the groove edges 12 and 13 on both sides of the mouth opening 14 .
  • the two engagement elements 9 and 10 have a first form-fitting device 23 and a second form-fitting device 24 . These interact in a form-fitting manner in order to hold the rear gripping elements 9 and 10 together in a vertical direction perpendicular to the longitudinal center plane 19 or in a normal plane 25 .
  • the normal plane is perpendicular to the longitudinal center plane 19 and accommodates the longitudinal center axis 20 or at least runs parallel to it.
  • the first form-fitting device 23 has a form-fitting web 26 which starts from a base body 27 of the first engagement element 9 and extends in the direction of the second engagement element 10 .
  • the second gripping element 10 has a form-fitting web 28 , which in turn starts from a base body 29 of the second gripping element 10 and extends in the direction of the first gripping element 9 .
  • the form-fitting web 26 delimits together with the base plate 21 a form-fitting recess 30 into which the form-fitting web 28 engages in a form-fitting manner, so that it is held in a form-fitting manner in the vertical direction between the form-fitting web 26 and the base plate 21 . Accordingly, the rear gripping elements 9 and 10 are fastened to one another in the vertical direction by means of the form-fitting devices 23 and 24 .
  • the figure 3 shows a schematic top view of the frame 2 and the fastening device 5.
  • the first engagement element 9 has a first inclined surface 31 and the second engagement element 10 has a second inclined surface 32.
  • These sloping surfaces 31 and 32 are designed to move the rear grip elements 9 and 10 in the longitudinal direction towards each other to push the rear gripping elements 9 and 10 apart transversely to the longitudinal central axis 20 and consequently under the groove edges 12 and 13 .
  • the first engagement element 9 is supported in the longitudinal direction on the bar 8 so that it is fixed in this direction.
  • the second rear grip element 10 is fastened by means of a clamping screw 33 which is arranged in a screw hole 34 of the second rear grip element 9 and engages in the frame 2 or the strut 7 .
  • the figure 4 shows a schematic representation of the fitting part 4 and the fastening device 5 away from the frame 2.
  • Fastening elements 35 can now be seen, in the exemplary embodiment shown here rivets, which are arranged in the fastening recesses 22 and connect the first engagement element 9 to the base plate 21.
  • At least one holding web 36 is attached to the base plate 21, in the exemplary embodiment shown here via a connecting element 37.
  • two such holding webs 36 are attached to the base plate 21, namely on opposite sides of the first rear grip element 9 in the longitudinal direction.
  • one of the retaining webs 36 overlaps the first rear gripping element 9 in the longitudinal direction, while another of the retaining webs 36 is spaced apart from the first rear gripping element 9 in the longitudinal direction.
  • the first-mentioned holding web 36 or its connecting element 37 engages in an opening 38 of the first rear gripping element 9 or passes through it. In this way, an arrangement of the holding web 36 or of the holding webs 36 aligned with the rear gripping web 17 is achieved.
  • the holding web 36 or the holding webs 36 extend parallel to the longitudinal center axis and run parallel to the longitudinal center plane 19.
  • a recess 39 is formed in the first engagement element 9 or in its base body 27 . This separates two fastening projections 40 and 41 from one another, via which the first engagement element 9 is fastened to the base plate 21 .
  • the recess 39 is formed on the one hand by a narrowing 42 of the base body 27 in the vertical direction (not visible here) and also by a recess 43 which is designed without a rim in the first rear gripping element 9.
  • the narrowing 42 creates a receiving pocket 44 between the base body 27 and the base plate 21 formed, in which a fitting slider 45 can be used.
  • the Fitting slider 45 has a fitting slider shaft (not visible here) and a fitting slider head 46 .
  • the fitting slider head 46 has an edge that protrudes in the radial direction with respect to a longitudinal center axis of the fitting slider shaft over the fitting slider shaft, which--for example positively--engages in the receiving pocket 44 and thus fixes the fitting slider 45 in it.
  • the fitting slider head 46 is particularly preferably arranged at a distance from the first engagement element 9, the base plate 21 or both, so that there is little friction and correspondingly little wear.
  • the fitting slider 45 is preferably rigidly attached to a fitting element 47 which is part of the rotary bearing 3 and can be pivoted about an axis of rotation with respect to the fastening device 5 .
  • the fitting element 47 is here on the side of the base plate 21 facing away from the fitting slider head 46 .
  • the figure 5 shows a schematic representation of the first engagement element 9 of the fastening device 5 with the base plate 21 attached to it. It can be seen that the recess 43 of the first engagement element 9 or its base body 27 overlaps a closed-edged passage opening 48 of the base plate 21.
  • the passage opening 48 is used for mounting the fitting slider shaft, in particular a linear guide of the fitting slider shaft.
  • the inclined surface 31 is formed on the form-fitting web 26 .
  • the first engagement element 9 or its form-fitting web 26 has an end face 49.
  • this is composed of several sub-areas 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 and 57, which follow one another in the longitudinal direction.
  • the partial surfaces 50 and 56 are present as the first partial surfaces, which are angled at a specific angle with respect to the normal plane 25 .
  • the sub-areas 52 and 55 are present as second sub-areas which run parallel to the longitudinal center axis 20 .
  • the sub-areas 54 and 57 represent third sub-areas, which are angled relative to the normal plane 25 at an angle which differs from the specific angle of the first sub-areas 50 and 56 .
  • the sub-areas 51 and 53 in turn represent fourth sub-areas, which are aligned perpendicularly to the longitudinal center axis 20 .
  • the partial surfaces 50 and 56 represent the actual first inclined surface 31.
  • the partial surfaces 54 and 57 facilitate the engagement of the two rear gripping elements 9 and 10.
  • the figure 6 shows a schematic representation of the first rear engagement element 9 in an alternative representation.
  • the fastening projections 40 and 41 can be seen. These are connected to one another via a stiffening web 58 ′ projecting beyond the base body 27 .
  • This inclined surface 58 can be formed by an end face of the first engagement element 9, which is not identified further. This end face can also be composed of several partial surfaces, with only one or more of these partial surfaces forming the inclined surface 58 .
  • the figure 7 shows a schematic representation of the second gripping element 10 of the fastening device 5.
  • the gripping web 18 of the second gripping element 9 has a rounding 59, via which it merges into the base body 29.
  • a rounding 59 can also be present on the form-fitting web 26 of the first form-fitting device 23 .
  • the second conceptual element 10 has, on its side facing away from the rear grip web 18 , a fastening projection 60 in which the screw hole 34 is formed.
  • the clamping screw 33 can also be seen.
  • a tapered support projection 61 extends from the fastening projection 60 . This is provided and designed to overlap at least part of the edge of the groove 13 .
  • the figure 8 shows a further schematic representation of the second rear engagement element 10 in a different view.
  • the support projection 61 has a flat underside 62 for contact with the edge of the groove 13 .
  • the underside 62 is penetrated by a depression 63 which engages over the screw hole 34 .
  • the depression 63 has a decreasing depth in the direction away from the fastening projection 60 , so that its greatest depth is accordingly immediately adjacent to the fastening projection 60 .
  • the recess 63 is used to positively accommodate plastically deformed material of the frame 2 when the clamping screw 33 is screwed into the frame 2.
  • the fastening projection 60 is designed in such a way that a side surface 64, through which the screw hole 34 passes, after the assembly of the Fastening device 5 in groove 6 bears against groove edge 13, namely within orifice openings 14.
  • an embodiment is preferably implemented such that side surface 64 is spaced apart from groove edge 13 after mounting fastening device 5 in groove 6.
  • the second engagement element 10 has its inclined surface 32 on an end face 65 .
  • a configuration is particularly preferred in which the inclined surfaces 31 and 32 of the two rear-engagement elements 9 and 10 are tilted with respect to the normal plane 25 or the vertical direction in such a way that a displacement of the rear-engagement elements 9 and 10 towards one another in the transverse direction generates a force in the vertical direction. This achieves an additional frictional force, which reliably holds the engagement elements 9 and 10 together and thus ensures that the fastening device 5 is fastened in the groove 6 . All in all, the fastening device 5 described here or the building closure device 1 described here enables a particularly simple and quick installation of the fitting part 4 on the frame 2, with a particularly long service life also being ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (5) zur Befestigung eines Beschlagteils (4) an einem eine Nut (6) aufweisenden Rahmen (2) einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1), mit einem ersten Hintergriffselement (9) und einem zweiten Hintergriffselement (10), die separat voneinander in die Nut (6) einsetzbar und bei Anordnung aneinander durch Hintergreifen von gegenüberliegenden, die Nut (6) begrenzenden Nuträndern (12, 13) formschlüssig in der Nut (6) gehalten sind, wozu die Hintergriffselemente (9, 10) zueinander und zu einer Längsmittelachse (20) der Befestigungseinrichtung (5) parallel verlaufende Hintergriffsstege (17, 18) aufweisen, die durchgehend parallel zu einer die Längsmittelachse (20) aufnehmenden gedachten Längsmittelebene (19) verlaufen. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Hintergriffselement (9) eine erste Schrägfläche (31) und das zweite Hintergriffselement (10) eine zweite Schrägfläche (32) zur zumindest teilweisen Anlage an der ersten Schrägfläche (31) aufweist, wobei die beiden Hintergriffselemente (9, 10) derart ausgestaltet sind, dass bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente (9, 10) längs zu der Längsmittelachse (20) aufeinander zu, die Hintergriffselemente (9, 10) quer zu der Längsmittelachse (20) auseinander gedrängt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung, mit einem ersten Hintergriffselement und einem zweiten Hintergriffselement, die separat voneinander in die Nut einsetzbar und bei Anordnung aneinander durch Hintergreifen von gegenüberliegenden, die Nut begrenzende Nuträndern formschlüssig in der Nut gehalten sind, wozu die Hintergriffselemente zueinander und zu einer Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung parallel verlaufende Hintergriffsstege aufweisen, die durchgehend parallel zu einer die Längsmittelachse aufnehmenden gedachten Längsmittelebene verlaufen, wobei das erste Hintergriffselement eine erste Schrägfläche und das zweite Hintergriffselement eine zweite Schrägfläche zur zumindest teilweisen Anlage an der ersten Schrägfläche aufweist, wobei die beiden Schrägflächen gegenüber einer senkrecht auf der Längsmittelachse stehenden gedachten Normalenebene angewinkelt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen mittels einer Befestigungseinrichtung befestigten Beschlagteil sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 202 21 378 U1 bekannt. Diese beschreibt eine Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils eines Bandes für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab, der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung der Profilnut begrenzende Randlippen umfasst, wobei das Beschlagteil ein an dem Profilstab anliegendes Befestigungsteil umfasst und ihm ein Klemmteil zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung der Profilnut durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil spannbar ist, dass die Randlippen der Profilnut zwischen dem Befestigungsteil und dem Klemmteil eingeklemmt werden, bei der das Klemmteil mindestens zwei Teile umfasst, die derart ausgebildet sind, dass sie durch die Öffnung der Profilnuten hindurchführbar und anschließend so positionierbar sind, dass die Teile jeweils eine der Randlippen hintergreifen und bei der die Teile des Klemmteils im zusammengesetzten Zustand des Klemmteils einander wechselseitig hintergreifen und jedes der Teile mit mindestens einem Befestigungsmittel gegen das Befestigungsteil verspannbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Teile eine identische Form aufweisen.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 20 2004 011 539 U1 ein Band zur Befestigung an einem Flügel oder Rahmenprofil, welches eine im Querschnitt C-förmige, Profilfortsätze aufweisende Profilnut aufweist, mit einem Flügelbandteil und mit einem Rahmenbandteil, wobei zumindest eines der Flügel- oder Rahmenbandteile ein Befestigungsteil aufweist, welches im montierten Zustand von außen an dem Flügel- oder Rahmenprofil anliegt, und mit einer in die Profilnut eingreifenden Klemmeinrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung einen an dem Befestigungsteil vorgesehenen Fortsatz umfasst, der einen der Profilfortsätze hintergreift, dass ein den anderen Profilfortsatz hintergreifendes Klemmelement vorgesehen ist, welches derart zum Befestigungsteil gelagert ist, dass dieses gegen das Flügel- oder Rahmenprofil gezogen wird, und dass Mittel vorgesehen sind, mit denen beim Verlagern des Klemmelements zum Befestigungsteil im Sinne des Festklemmens zumindest der Fortsatz des Befestigungsteils quer zur Längsrichtung der Profilnut in das Profil hineinverlagert wird.
  • Zudem zeigt die Druckschrift DE 7 7221 834 U ein Scharnierband.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Befestigungseinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere eine rasche und einfache Montage sowie eine dauerhaft zuverlässige Befestigung des Beschlagteils an dem Rahmen sicherstellt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Hintergriffselemente derart ausgestaltet sind, dass bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente längs zu der Längsmittelachse aufeinander zu, die Hintergriffselemente quer zu der Längsmittelachse auseinander gedrängt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Befestigungseinrichtung ist bevorzugt Bestandteil der Gebäudeverschlusseinrichtung und befestigt dort das Beschlagteil an dem Rahmen beziehungsweise an einem Holm des Rahmens. Selbstverständlich kann die Befestigungseinrichtung auch separat von der Gebäudeverschlusseinrichtung vorliegen. Die Gebäudeverschlusseinrichtung ist beispielsweise als Fenster, Tür oder dergleichen ausgestaltet. Sie verfügt vorzugsweise über einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens um wenigstens eine Drehachse, bevorzugt mehrere Drehachsen, drehbar gelagert ist. Hierzu ist der Flügelrahmen an dem Blendrahmen drehbar gelagert, nämlich mithilfe einer Drehlagerung. Der Flügelrahmen weist vorzugsweise eine Verglasung auf beziehungsweise trägt eine solche, beispielsweise eine Einfachverglasung oder eine Mehrfachverglasung.
  • Der Blendrahmen ist vorzugsweise zur ortsfesten Anordnung bezüglich eines Gebäudes vorgesehen und ausgebildet, insbesondere zur ortsfesten Anordnung in einer Ausnehmung einer Gebäudehülle des Gebäudes. Der Flügelrahmen ist hingegen verlagerbar beziehungsweise drehbar gelagert und zwar derart, dass er bezüglich des Blendrahmens sowohl in einer Geschlossenstellung als auch in wenigstens einer Offenstellung anordnenbar ist. In der Geschlossenstellung verschließt der Flügelrahmen eine von dem Blendrahmen begrenzte Ausnehmung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. In der Offenstellung gibt der Flügelrahmen die Ausnehmung hingegen zumindest bereichsweise frei. Beispielsweise liegt in der Geschlossenstellung eine von den Flügelrahmen definierte Flügelrahmenebene in einer von dem Blendrahmen definierten Blendrahmenebene oder parallel zu dieser.
  • Ist die Gebäudeverschlusseinrichtung lediglich zum Drehöffnen oder zum Kippöffnen vorgesehen und ausgestaltet, so liegt lediglich eine einzige Drehachse vor, um welche der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens mittels der Drehlagerung drehbar gelagert ist. Bei einer Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung derart, dass sowohl ein Drehöffnen als auch ein Kippöffnen möglich ist, ist der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens vorzugsweise um mehrere voneinander verschiedene Drehachsen, nämlich um mindestens oder genau zwei Drehachsen, mittels der Drehlagerung drehbar gelagert. Die Drehachsen sind hierbei bevorzugt gegeneinander angewinkelt oder liegen windschief zueinander vor. Besonders bevorzugt schließen die mehreren Drehachsen miteinander einen Winkel ein, der in etwa oder genau 90° beträgt. Eine zum Drehöffnen und zum Kippöffnen ausgestaltete Gebäudeverschlusseinrichtung kann als Dreh-Kipp-Gebäudeverschlusseinrichtung bezeichnet werden. Liegt die Gebäudeverschlusseinrichtung als Fenster vor, so kann von einem Dreh-Kipp-Fenster gesprochen werden.
  • Sowohl der Blendrahmen als auch der Flügelrahmen setzen sich aus mehreren Holmen zusammen, die aneinander befestigt sind. Vorzugsweise liegen jeweils vier Holme vor, wobei jeweils zwei der Holme parallel zueinander angeordnet sein können, sodass sie zusammen ein Rechteck bilden. Auch andere Anordnungen der Holme sind jedoch grundsätzlich realisierbar. Die Holme des Blendrahmens werden auch als Blendrahmenholme und die Holme des Flügelrahmens auch als Flügelrahmenholme bezeichnet.
  • Die Gebäudeverschlusseinrichtung verfügt über einen Beschlag, wobei insbesondere die Drehlagerung einen Bestandteil dieses Beschlags bildet. Der Beschlag verfügt zumindest über das Beschlagteil, welches an dem Rahmen, insbesondere dem Blendrahmen, mittels der Befestigungseinrichtung befestigt ist. Selbstverständlich kann das Beschlagteil mithilfe der Befestigungseinrichtung jedoch auch an den Flügelrahmen befestigt sein. Von Bedeutung ist hierbei lediglich, dass der Rahmen die Nut aufweist, in welche die Befestigungseinrichtung eingreift, um das Beschlagteil an dem Rahmen festzusetzen. Das Beschlagteil ist vorzugsweise Bestandteil der Drehlagerung beziehungsweise eines Drehlagers der Drehlagerung.
  • Die Drehlagerung kann als Eckdrehlagerung oder als Axerdrehlagerung ausgestaltet sein. In Ersterem Fall dient sie unmittelbar der drehbaren Lagerung des Flügelrahmens und des Blendrahmens aneinander. Hierzu ist sie bevorzugt einerseits an dem Blendrahmen und andererseits an dem Flügelrahmen unmittelbar angelenkt oder starr befestigt. Im Falle der Axerdrehlagerung dient die Drehlagerung einer drehbaren Lagerung eines Axerarms, insbesondere an dem Blendrahmen. Der Axerarm ist hierbei einerseits über die Drehlagerung drehbar an dem Blendrahmen angelenkt. Andererseits ist er drehbar an den Flügelrahmen angebunden, nämlich über eine von der Drehlagerung verschiedene weitere Drehlagerung.
  • Der Rahmen, an welchem das Beschlagteil befestigt ist oder zumindest befestigt werden soll, verfügt über die Nut. Die Nut ist in einem der Holme des Rahmens als T-Nut ausgestaltet. Entsprechend weist die Nut einen Hohlraum auf, der in eine von beabstandet gegenüberliegenden Nuträndern begrenzte Mündungsöffnung der Nut übergeht und über diese insbesondere in eine Außenumgebung einmündet. Die Nut erstreckt sich in Richtung einer Längsmittelachse desjenigen Holms des Rahmens, in welchem sie ausgebildet ist. Bevorzugt erstreckt sich die Nut in dieser Richtung über einen Großteil der Längserstreckung des Holms in dieser Richtung, insbesondere über mindestens 80 %, mindestens 90 % oder über die gesamte Längserstreckung des Holms. Hierbei weist die Nut in Längsrichtung einen durchgehend gleich bleibenden Querschnitt auf.
  • Die Mündungsöffnung der Nut liegt vollständig in einer Mündungsöffnungsebene, welche parallel zu der Längsmittelachse des Holms verläuft und die Nutränder in sich aufnimmt. Senkrecht auf der Mündungsöffnungsebene und der Längsmittelachse steht eine Hochachse des Holms. Senkrecht auf der Längsmittelachse und senkrecht auf der Hochachse steht zudem eine Querachse der Nut, sodass die Längsmittelachse, die Hochachse und die Querachse ein kartesisches Koordinatensystem aufspannen. In Richtung der Querachse weist der Hohlraum der Nut bestimmte Abmessungen auf, welche auch als Nutbreite bezeichnet werden können. Die Mündungsöffnung der Nut weist in Richtung der Querachse hingegen Abmessungen auf, welche als Mündungsbreite der Nut bezeichnet werden. Die Mündungsöffnungsbreite entspricht dem Abstand zwischen den die Mündungsöffnung in Richtung der Querachse beidseitig begrenzenden Nuträndern. Die Mündungsöffnungsbreite ist kleiner als die Nutbreite, sodass die Nut im Bereich der Mündungsöffnung unter Ausbildung der Nutränder verjüngt ist.
  • Diese Ausgestaltung des Rahmens ermöglicht grundsätzlich eine formschlüssige Befestigung des Beschlagteils an dem Rahmen mittels der in die Nut eingreifenden Befestigungseinrichtung. Hierzu weist die Befestigungseinrichtung zwei Hintergriffselemente auf, nämlich das erste Hintergriffselemente und das zweite Hintergriffselement. Diese sind derart ausgestaltet, dass sie separat voneinander, also beabstandet voneinander und/oder zeitlich versetzt, in die Nut einsetzbar sind. Sind die Hintergriffselemente hingegen aneinander angeordnet, so ist weder das Einsetzen in die Nut noch ein Entfernen aus der Nut möglich.
  • Bei einer Montage der Befestigungseinrichtung werden also die Hintergriffselemente separat voneinander in die Nut eingesetzt und anschließend aneinander angeordnet. Hierdurch hintergreifen die Hintergriffselemente die die Nut begrenzenden Nutränder und halten die Befestigungseinrichtung in der Nut. Zu diesem Zweck weisen die Hintergriffselemente die Hintergriffsstege auf, welche bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Hintergriffselemente aneinander in der Nut in entgegengesetzte Richtungen ragen, nämlich insbesondere in Richtung der Querachse, sodass jeder der Hintergriffsstege jeweils einen der Nutränder hintergreift und so die Hintergriffselemente beziehungsweise die Befestigungseinrichtung in der Nut formschlüssig hält. Die Hintergriffsstege verlaufen in Richtung einer Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung, welche bevorzugt parallel zu der Längsmittelachse der Nut beziehungsweise des Holms angeordnet ist. Genauer gesagt liegen die Hintergriffsstege vorzugsweise in einer gedachten Ebene, die parallel zu der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung verläuft beziehungsweise parallel zu der Längsmittelebene der Befestigungseinrichtung, die die Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung durchgehend in sich aufnimmt.
  • Um eine besonders rasche Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut und eine besonders zuverlässige und dauerhafte Befestigung des Beschlagteils an dem Rahmen mittels der Befestigungseinrichtung zu erzielen, sollen die Hintergriffselemente jeweils eine Schrägfläche aufweisen, nämlich das erste Hintergriffselement die erste Schrägfläche und das zweite Hintergriffselement die zweite Schrägfläche. Die Schrägflächen sind bevorzugt durchgehend ebene Flächen. Die Schrägflächen sind derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie bei der Anordnung der Hintergriffselemente aneinander in Anlagekontakt miteinander treten und folglich aneinander anliegen. Zudem sind sie derart ausgerichtet, dass sie bei einer nachfolgenden Verlagerung der Hintergriffselemente aufeinander zu in Richtung der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung beziehungsweise in Längsrichtung der Nut quer zu der Längsmittelachse auseinander und somit unter die Nutränder gedrängt werden.
  • Hierdurch liegt nicht lediglich eine Klemmwirkung der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen vor, sondern die Hintergriffselemente werden zusätzlich in Querrichtung aneinander gedrängt, nämlich insbesondere an ihren Schrägflächen. Aufgrund der Haftreibung der Hintergriffselemente aneinander entsteht hierdurch eine Haltekraft, welche die Hintergriffselemente in Richtung der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung zueinander festsetzt. Entsprechend sind die Hintergriffselemente auch aneinander zuverlässig gehalten, sodass ein Lösen der Befestigungseinrichtung und damit des Beschlagteils von dem Rahmen zuverlässig verhindert ist.
  • Die Schrägflächen sind gegenüber der Normalenebene angewinkelt. Die Normalenebene steht senkrecht auf der Längsmittelebene und verläuft bevorzugt parallel zu der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass eine jeweilige, vollständig in der entsprechenden Schrägfläche liegende gedachte Ebene, mit der Normalenebene einen Winkel einschließt, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Besonders bevorzugt ist der Winkel größer als 0° und kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 45°. Weiter bevorzugt beträgt der Winkel mindestens 5° und höchstens 40°, mindestens 10° und mindestens 35° oder mindestens 15° und höchstens 30°. Insgesamt ist es also nicht notwendig, dass die Normaleneben die jeweilige Schrägfläche tatsächlich schneidet. Es kann jedoch selbstverständlich für jede der Schrägflächen eine separate Normalenebene definiert werden, welche sowohl auf der Längsmittelebene senkrecht steht als auch parallel zu der Längsmittelachse verläuft und die jeweilige Schrägfläche schneidet.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung hat den Vorteil, dass nicht nur die Befestigungseinrichtung zuverlässig und dauerhaft an dem Rahmen, insbesondere in der Nut des Rahmens, gehalten ist, sondern dass zusätzlich die Hintergriffselemente der Befestigungseinrichtung aufgrund der zwischen ihnen vorliegenden Haftreibung aneinander festgesetzt sind. Entsprechend kann es nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen der Befestigungseinrichtung von dem Rahmen kommen, sondern vielmehr sind die Hintergriffselemente zuverlässig und dauerhaft in der Nut gehalten. Grundsätzlich kann der Rahmen aus einem beliebigen Material bestehen. Besonders bevorzugt ist als Material für den Rahmen jedoch Aluminium oder eine Aluminiumlegierung vorgesehen. Ein solcher Rahmen stellt besonders hohe Anforderungen an die Qualität einer Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Beschlagteil, da üblicherweise eine Materialstärke des Rahmens lediglich gering ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Hintergriffselement unmittelbar und das zweite Hintergriffselement lediglich mittelbar, insbesondere über das erste Hintergriffselement und/oder den Rahmen, an einer Grundplatte befestigt ist, die zum Übergreifen der Nut und zur Auflage auf den Nuträndern in Querrichtung größere Abmessungen aufweist als die über die Schrägflächen aneinander anliegenden Hintergriffselemente. Die Grundplatte bildet zusätzlich zu dem ersten Hintergriffselement und dem zweiten Hintergriffselement einen Bestandteil der Befestigungseinrichtung. Sie ist an dem ersten Hintergriffselement befestigt, beispielsweise ist sie mit ihm verschraubt oder vernietet. Das bedeutet, dass die Grundplatte mithilfe wenigstens einer Schraube oder wenigstens eines Niets an dem ersten Hintergriffselement befestigt ist, bevorzugt mittels mehrerer Schrauben, insbesondere zweier Schrauben, oder mehrere Niete, insbesondere zweier Niete.
  • Die Befestigungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass die Grundplatte nach dem Einbringen der Hintergriffselemente in die Nut außerhalb der Nut angeordnet ist. Genauer gesagt soll die Grundplatte mit ihrer dem Hintergriffselement zugewandten Unterseite auf den Nuträndern aufliegen und sich auf diesen in Richtung der Nut abstützen. Die Grundplatte weist entsprechend Abmessungen in Querrichtung beziehungsweise quer zu der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung auf, welche zumindest größer sind als die Abmessungen der Mündungsöffnungen der Nut in derselben Richtung. Besonders bevorzugt weist die Grundplatte in der Querrichtung zumindest dieselben oder sogar größere Abmessungen auf als die Nut. Besonders bevorzugt ist die Grundplatte derart ausgestaltet, dass sie in der Querrichtung beide Nutränder vollständig übergreift.
  • Die Verwendung der Grundplatte außerhalb der Nut ermöglicht eine besonders zuverlässige Befestigung des Beschlagteils an dem Rahmen, da zum einen die Halterung der Hintergriffselemente verbessert und zum anderen ein Verkippen der Befestigungseinrichtung insgesamt zuverlässig unterbunden wird. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das erste Hintergriffselement gemeinsam mit der Grundplatte an dem Rahmen angeordnet wird. Bei dem Einbringen des ersten Hintergriffselements in die Nut ist es insoweit bereits an der Grundplatte befestigt, sodass eine gemeinsame Montage des ersten Hintergriffselements und der Grundplatte an dem Rahmen erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage, da die Anordnung der beiden Hintergriffselemente aneinander in der Nut deutlich vereinfacht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Hintergriffselement eine erste Formschlusseinrichtung und das zweite Hintergriffselement eine mit der ersten Formschlusseinrichtung formschlüssig zusammenwirkende zweite Formschlusseinrichtung aufweist, die die Hintergriffselemente in einer senkrecht auf der Längsmittelachse stehenden Hochrichtung aneinander halten. Die beiden Hintergriffselemente wirken insoweit nicht lediglich über die Schrägflächen zusammen, sondern zusätzlich über die beiden Formschlusseinrichtungen, nämlich die erste Formschlusseinrichtung und die zweite Formschlusseinrichtung. Die beiden Formschlusseinrichtungen wirken formschlüssig zusammen, um die Hintergriffselemente in der Hochrichtung in wenigstens einer Richtung, vorzugsweise in gegenüberliegende Richtungen, aneinander zu befestigen. Insbesondere erfolgt durch die Formschlusseinrichtungen auch ein Ausrichten der Hintergriffselemente in Hochrichtung zueinander. Hierdurch wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass die Schrägflächen der Hintergriffselemente dauerhaft aneinander anliegend und nicht etwa in Hochrichtung außer Eingriff geraten können. Diese Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung erhöht die Zuverlässigkeit weiter.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jede der Formschlusseinrichtungen einen von einem Grundkörper des jeweiligen Hintergriffselements ausgehenden Formschlusssteg aufweist, wobei die Formschlussstege der Formschlusseinrichtungen zumindest zeitweise in einer, insbesondere parallel zu der Längsmittelebene angeordneten oder bezüglich dieser angewinkelten, gedachten Ebene aneinander anliegen. Jedes der Hintergriffselemente verfügt also über jeweils einen Grundkörper und jeweils einen Formschlusssteg. Der Formschlusssteg jeder der Formschlusseinrichtungen geht von dem entsprechenden Grundkörper aus.
  • Nach der Montage der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen liegen die Formschlussstege in Hochrichtung aneinander an, sodass sie sich in diese Richtung aneinander abstützen. Hierdurch wird das Halten der Hintergriffselemente in der Hochrichtung erzielt. Die Formschlussstege liegen hierbei in der gedachten Ebene aneinander an, sodass also ein Flächenkontakt zwischen den Formschlussstegen realisiert ist und sich die Formschlusseinrichtungen und mithin die Hintergriffselemente besonders zuverlässig aneinander abstützen.
  • Die gedachte Ebene ist beispielsweise parallel zu der Längsmittelebene angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders leichtgängige Montage der Befestigungseinrichtung. Bevorzugt ist die gedachte Ebene jedoch bezüglich der Längsmittelebene angewinkelt, schließt mit dieser also einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Beispielsweise beträgt der zwischen der gedachten Ebene und der Längsmittelebene vorliegende Winkel mindestens 5° und höchstens 30°, mindestens 10° oder höchstens 20° oder in etwa oder genau 15°.
  • Die gedachte Ebene ist hierbei derart bezüglich der Längsmittelebene angewinkelt, dass eine Verlagerung der Hintergriffselemente in Querrichtung aufeinander zu die Hintergriffselemente in Hochrichtung auseinander drängt und umgekehrt bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente in Hochrichtung aufeinander zu die Hintergriffselemente in Querrichtung auseinander gedrängt werden. Hierdurch wird ein zusätzliches Verklemmen beziehungsweise Verkeilen der Hintergriffselemente gegeneinander erzielt, sodass sie entsprechend durch Haftreibung besonders zuverlässig aneinander gehalten sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formschlusssteg der ersten Formschlusseinrichtung gemeinsam mit der Grundplatte eine Formschlussausnehmung begrenzt, in die der Formschlusssteg der zweiten Formschlusseinrichtung formschlüssig eingreift, um die Hintergriffselemente in der Hochrichtung aneinander zu halten. Es ist also nicht lediglich vorgesehen, dass die Formschlussstege aneinander anliegen, um die Hintergriffselemente in der Hochrichtung aneinander zu halten. Vielmehr liegt in Hochrichtung zwischen der Grundplatte und dem Formschlusssteg der ersten Formschlusseinrichtung die Formschlussausnehmung vor. In diese greift der Formschlusssteg der zweiten Formschlusseinrichtung zumindest nach der Montage der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen ein, sodass die Formschlusseinrichtungen in Hochrichtung in entgegengesetzte Richtungen gegeneinander festgesetzt sind.
  • Besonders bevorzugt ist bei einer solchen Ausgestaltung die gedachte Ebene, in welcher die Formschlussstege aneinander anliegen, auf die bereits beschriebene Art und Weise gegenüber der Längsmittelebene angewinkelt. Bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente in Querrichtung aufeinander zu wird der Formschlusssteg der zweiten Formschlusseinrichtung von dem Formschlusssteg der ersten Formschlusseinrichtung an die Grundplatte gedrängt, sodass sich zwischen dem Formschlusssteg der zweiten Formschlusseinrichtung und der Grundplatte zusätzliche Reibung einstellt, welche die Hintergriffselemente gegeneinander festsetzt. Ein unbeabsichtigtes Herausgelangen der Hintergriffselemente aus der Nut wird insoweit effektiv verhindert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schrägflächen an den Formschlussstegen und/oder den Grundkörpern den Hintergriffselemente ausgebildet sind. Grundsätzlich können die Schrägflächen beliebig an den Hintergriffselementen ausgestaltet sein, solange sie die bereits beschriebene Funktion realisieren, dass sie nämlich die beiden Hintergriffselemente in Querrichtung auseinanderdrängen, sofern sie in Längsrichtung aufeinander zu verlagert werden. Besonders bevorzugt liegen die Schrägflächen zumindest an den Formschlussstegen vor, nämlich an deren dem jeweiligen Grundkörper abgewandten Stirnflächen. Zusätzlich können die Schrägflächen jedoch auch an den Grundkörpern ausgebildet sein oder sowohl an den Formschlussstegen als auch an den Grundkörpern. Hierdurch wird eine Redundanz zwischen den Schrägflächen erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine der Schrägflächen sich aus mehreren Schrägflächenbereichen zusammensetzt, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und in einer zu der Längsmittelebene parallelen Schnittebene gesehen beabstandet parallel zueinander verlaufen oder miteinander fluchten. Die Schrägflächen liegt also nicht notwendigerweise als durchgehende Schrägflächen vor, sondern sie können jeweils aus den mehreren Schrägflächenbereichen bestehen. Jeder der Schrägflächenbereiche ist besonders bevorzugt durchgehend eben, liegt also als ebene Fläche vor. Die Aufteilung der Schrägfläche in die mehreren Schrägflächenbereichen erfolgt insbesondere durch eine Unterbrechung der Schrägflächen, beispielsweise durch eine Kante, eine Rundung, eine Fase oder dergleichen.
  • Die Schrägflächenbereiche sind in Richtung der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung voneinander beabstandet, nämlich beispielsweise um wenigstens 40 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 60 % einer gesamte Erstreckung des jeweiligen Hintergriffselements in dieser Richtung. In jedem Fall liegen die Schrägflächenbereichen in derselben Ebene vor, wobei diese Ebene parallel zu der Längsmittelebene angeordnet ist. In der ebenfalls zu der Längsmittelebene parallelen Schnittebene sind die Schrägflächenbereiche beabstandet parallel zueinander angeordnet oder fluchten miteinander. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass jeder der Schrägflächenbereiche vollständig in einer gedachten Ebene liegt und diese gedachten Ebenen parallel zueinander angeordnet sind oder ineinander fallen. Weist eines der Hintergriffselemente die mehreren Schrägflächenbereiche auf, so liegt das jeweils andere Hintergriffselement bevorzugt mit seiner Schrägfläche an zumindest einigen der Schrägflächenbereiche, besonders bevorzugt an allen Schrägflächenbereichen, an. Hierdurch wird eine hervorragende Stützwirkung in Querrichtung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hintergriffsstege der Hintergriffselemente jeweils über eine über ihre gesamte Längserstreckung verlaufende Rampe und/oder Rundung verfügen und über diese in den Grundkörper übergehen, sodass die Hintergriffsstege während der Montage der Befestigungseinrichtung den Nuträndern entgegentreten und die Befestigungseinrichtung in die Nut hineindrängen. Die den Nuträndern zugewandten Seiten der Hintergriffsstege verlaufen insoweit nicht durchgehend plan, sondern sind mit der Rampe beziehungsweise der Rundung ausgestaltet. Vorzugsweise sind die den Nuträndern zugewandten Seiten der Hintergriffsstege auf ihrer dem Grundkörper abgewandten Seite durchgehend eben ausgestaltet, weisen dort also eine ebene Fläche auf. Diese ebene Fläche geht über die Rampe beziehungsweise Rundung in den Grundkörper über, wobei die Rampe beziehungsweise Rundung in Richtung des Grundkörpers dem jeweiligen Nutrand entgegentritt.
  • Hierdurch wird erzielt, dass bei dem Auseinanderdrängen der Hintergriffselemente während der Montage der Befestigungseinrichtung die Hintergriffsstege den Nuträndern in Hochrichtung entgegentreten und entsprechend die Hintergriffselemente in die Nut hineindrängen. Hierdurch wird zum einen zwischen den Hintergriffsstegen und den Nuträndern eine zusätzliche Reibwirkung erzielt, welche die Hintergriffselemente in der Nut ortsfest hält. Zum anderen wird zudem die Grundplatte an die Nutränder gedrängt. Entsprechend wirkt auch hier eine höhere Reibkraft zum ortsfesten Halten der Hintergriffselemente. Dies gilt insbesondere, falls die Hintergriffselemente über die Formschlusseinrichtungen formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedes der Hintergriffselemente jeweils eine Stirnfläche aufweist und eine ebene erste Teilfläche der Stirnfläche die jeweilige Schrägfläche ausbildet, die gegenüber der Normalenebene um einen bestimmten Winkel angewinkelt ist, wobei wenigstens eine ebene zweite Teilfläche zumindest einer der Stirnflächen parallel zu der Längsmittelachse verläuft und/oder eine ebene dritte Teilfläche zumindest einer der Stirnflächen um einen von dem bestimmten Winkel verschiedenen Winkel gegenüber der Normalenebene angewinkelt und/oder eine ebene vierte Teilfläche zumindest einer der Stirnflächen senkrecht zu der Längsmittelachse ausgerichtet ist.
  • Unter der Stirnfläche ist insbesondere eine Fläche des jeweiligen Hintergriffselements zu verstehen, die auf der dem Hintergriffssteg in Querrichtung abgewandten Seite des Hintergriffselements vorliegt. Die Stirnfläche jedes der Hintergriffselemente ist insbesondere auf der dem jeweils anderen der Hintergriffselemente zugewandten Seite des Hintergriffselements angeordnet. Die Stirnfläche kann eine oder mehrere der folgenden Flächen aufweisen beziehungsweise beinhalten: die ebene erste Teilfläche, die ebene zweite Teilfläche, die ebene dritte Teilfläche und die ebene vierte Teilfläche.
  • Die Teilflächen unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Ausrichtung bezüglich der Längsmittelachse und/oder der Normalenebene. Die erste Teilfläche liegt vollständig in einer ersten Ebene, die zweite Teilfläche vollständig in einer zweiten Ebene, die dritte Teilfläche vollständig in einer dritten Ebene und die vierte Teilfläche vollständig in einer vierten Ebene. Die erste Teilfläche bildet die Schrägfläche des entsprechenden Hintergriffselements. Hierzu ist sie beziehungsweise die erste Ebene gegenüber der Normalenebene angewinkelt, nämlich um den bestimmten Winkel. Dieser liegt in dem vorstehend für die Schrägfläche bereits angegebenen Bereich.
  • Die zweite Teilfläche beziehungsweise die zweite Ebene verläuft hingegen parallel zu der Längsmittelachse, weist bezüglich dieser also eine Steigung von null auf. Die dritte Teilfläche beziehungsweise die dritte Ebene ist wiederum gegenüber der Normalenebene angewinkelt, jedoch um einen Winkel, der von dem bestimmten Winkel der ersten Teilfläche beziehungsweise der ersten Ebene verschieden ist. Entsprechend sind die erste Teilfläche und die dritte Teilfläche beziehungsweise die erste Ebene und die dritte Ebene gegeneinander angewinkelt und schließen miteinander einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Die vierte Teilfläche beziehungsweise die sie definierende vierte Ebene steht hingegen senkrecht auf der Längsmittelachse.
  • Die Teilflächen jeder Stirnfläche können unmittelbar aneinander angrenzen, jedoch auch in Längsrichtung voneinander beabstandet vorliegen. Beispielsweise gehen die Stirnflächen in diesem Fall über eine Rundung beziehungsweise Rundungen ineinander über. Die Realisierung der unterschiedlichen Teilflächen ermöglicht eine besonders flexible Gestaltung der Hintergriffselemente.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der Grundplatte wenigstens ein Haltesteg befestigt ist, der bündig mit dem Hintergriffssteg des ersten Hintergriffselements angeordnet ist. Während die Grundplatte vollständig außerhalb der Nut angeordnet ist und auf den Nuträndern aufliegt, ist der Haltesteg in der Nut angeordnet und untergreift den Nutrand. Das bedeutet, dass er in Längsrichtung gesehen neben dem Hintergriffssteg des ersten Hintergriffselements vorliegt und gemeinsam mit diesem den entsprechenden Nutrand hintergreift. Vorzugsweise ist hierzu eine dem Nutrand zugeordnete Oberseite des Haltestegs bündig beziehungsweise fluchtend mit einer dem Nutrand zugewandten Oberseite des Hintergriffssteg des ersten Hintergriffselements ausgestaltet. Der Haltesteg begrenzt gemeinsam mit der Grundplatte eine Nutrandaufnahme, in welche der Nutrand während der Montage eingebracht wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Haltesteg über ein Verbindungselement mit der Grundplatte verbunden, das in einer Öffnung des Grundkörpers des ersten Hintergriffselements angeordnet ist. Das Verbindungselement geht von der Grundplatte aus und erstreckt sich durch die Öffnung des Grundkörpers hindurch in die Nut hinein. Dort greift es an dem Haltesteg an, welcher schlussendlich den Nutrand untergreift. Die Grundplatte, das Verbindungselement und der Haltesteg sind besonders bevorzugt einstückig und materialeinheitlich ausgestaltet. Beispielsweise liegen die Grundplatte, das Verbindungselement und der Haltesteg als Blechumformteil oder als Blechstanzteil vor. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung umgesetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper des ersten Hintergriffselements zwei von einer in dem Grundkörper ausgebildeten Aussparung beabstandete Befestigungsvorsprünge aufweist, an welchen die Grundplatte anliegt und befestigt ist. Die Befestigungsvorsprünge dienen der Anbindung des ersten Hintergriffselements an die Grundplatte. Jeder der Befestigungsvorsprünge weist auf seiner der Grundplatte zugewandten Seite eine plane Anlagefläche auf, welche flächig an dem Grundkörper anliegt, sodass das erste Hintergriffselements kippsicher an der Grundplatte angeordnet ist.
  • In Längsrichtung zwischen den Befestigungsvorsprüngen ist die Aussparung in dem Grundkörper ausgebildet, sodass entsprechend die Aussparung die Befestigungsvorsprünge in Längsrichtung voneinander beabstandet. Die Aussparung durchgreift den Grundkörper in Hochrichtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest bereichsweise vollständig. Durch die Befestigungsvorsprünge ist eine hohe Festigkeit des ersten Hintergriffselements und seine sichere und zuverlässige Befestigung an der Grundplatte sichergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in den Befestigungsvorsprüngen Befestigungsausnehmungen ausgebildet sind, in welchen Befestigungselemente angeordnet sind, die die Grundplatte an dem ersten Hintergriffselement halten. Die Befestigungsausnehmungen durchgreifen die Befestigungsvorsprünge vollständig. Sie sind bevorzugt als Bohrungen ausgestaltet. Die Befestigungsausnehmungen sind zumindest bereichsweise von den Befestigungselementen durchgegriffen, die einerseits an der Grundplatte und andererseits an dem ersten Hintergriffselement angreifen, um die Grundplatte und das erste Hintergriffselement aneinander zu befestigen. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise als Niete oder als Schrauben ausgeführt. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass eine erste der Befestigungsausnehmungen als Rundloch und eine zweite der Befestigungsausnehmungen als Langloch ausgebildet ist. Das Langloch weist hierbei seine größere Erstreckung in Längsrichtung auf, sodass in dieser Richtung ein Toleranzausgleich realisiert ist und entsprechend eine Befestigung des ersten Hintergriffselements an der Grundplatte äußerst schnell und einfach erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aussparung durch eine Verjüngung des Grundkörpers in Hochrichtung und/oder im Längsschnitt gesehen eine randoffene Ausnehmung gebildet ist. Die Aussparung, durch welche die Befestigungsvorsprünge voneinander beabstandet ist und die in dem Grundkörper vorliegt, kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise umfasst die Aussparung die Verjüngung. Hierunter ist eine Ausgestaltung des Grundkörpers derart zu verstehen, dass er zwischen den Befestigungsvorsprüngen eine geringere Materialstärke aufweist als im Bereich der Befestigungsvorsprünge. Unter der Verjüngung ist insoweit zu verstehen, dass der Grundkörper zwischen den Befestigungsvorsprüngen dünner ist als die Befestigungsvorsprünge, eine Materialstärke des Grundkörpers jedoch auch zwischen den Befestigungsvorsprüngen stets größer als null ist. Entsprechend ist im Bereich der Verjüngung eine durchgehende Verbindung der Befestigungsvorsprünge realisiert.
  • Zusätzlich oder alternativ liegt die Aussparung in Form der randoffenen Ausnehmung vor. Die randoffene Ausnehmung durchgreift den Grundkörper in Hochrichtung vollständig, trennt also die Befestigungsvorsprünge bereichsweise vollständig voneinander. Die Ausnehmung weist beispielsweise eine U-Form auf. Besonders bevorzugt ist die Aussparung bereichsweise durch die Verjüngung und bereichsweise durch die randoffene Ausnehmung gebildet. Hierbei grenzt insbesondere die Ausnehmung an die Verjüngung an, wobei die Ausnehmung auf ihrer der Verjüngung abgewandten Seite randoffen ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht zum einen eine gewichts- und materialsparende Realisierung des ersten Hintergriffselements. Zum anderen wird eine besonders flexible Verwendung der Befestigungseinrichtung ermöglicht, insbesondere an Rahmen, welche im Bereich der Nut ein Anbauteil aufweisen. Die Ausnehmung ist in diesem Fall zur Aufnahme des Anbauteils ausgestaltet. Als Anbauteil findet beispielsweise ein Verbindungselement Verwendung, mittels welchem der Holm, in dessen Nut die Befestigungseinrichtung angeordnet ist, mit einem weiteren Holm verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungsvorsprünge über einen über den Grundkörper überstehenden Versteifungssteg miteinander verbunden sind. Zwischen den Befestigungsvorsprüngen liegt also der Versteifungssteg vor. Beispielsweise ist der Versteifungssteg im Bereich der Verjüngung des Grundkörpers ausgebildet, um eine hinreichende Steifigkeit des ersten Hintergriffselements zu erzielen. Der Versteifungssteg verläuft durchgehend und ununterbrochen. Besonders bevorzugt grenzt er unmittelbar an den Hintergriffssteg des ersten Hintergriffselements an.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Hintergriffssteg der ersten Hintergriffseinrichtung in Längsrichtung durchgehend von dem Grundkörper ausgeht. Der Hintergriffssteg verläuft insoweit in Längsrichtung ununterbrochen, um einen zuverlässigen Hintergriff des Nutrands und gleichzeitig eine einfache Montage zu erzielen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die randoffene Ausnehmung in Überdeckung mit einer randgeschlossenen Durchtrittsöffnung der Grundplatte vorliegt, wobei durch die Verjüngung des Grundkörpers zwischen dem Grundkörper und der Grundplatte eine Aufnahmetasche zur Aufnahme eines Beschlaggleiters ausgebildet ist. In der das erste Hintergriffselement übergreifenden Grundplatte ist die Durchtrittsöffnung ausgebildet. Diese liegt randgeschlossen vor, wird also von einem durchgehenden beziehungsweise ununterbrochenen Rand begrenzt. Beispielsweise liegen ein die randoffene Ausnehmung begrenzende Rand und der die randgeschlossene Durchtrittsöffnung begrenzende Rand bereichsweise in einer gedachten Ebene, fluchten also miteinander. Bevorzugt ist dies wenigstens einer Seite der Ausnehmung oder auf mehreren Seiten der Ausnehmung beziehungsweise der Durchtrittsöffnung der Fall. Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass die randoffene Ausnehmung bevorzugt U-förmig ist. Sie wird insoweit von drei Randschenkeln begrenzt. Insbesondere sind zwei dieser Randschenkel parallel zueinander angeordnet und werden von einem weiteren der Randschenkel miteinander verbunden. Bevorzugt fluchtet wenigstens einer dieser Randschenkel, mehrere dieser Randschenkel oder jeder dieser Randschenkel mit einem Bereich des Rands der randgeschlossenen Durchtrittsöffnung der Grundplatte.
  • Zusätzlich zu der randoffenen Ausnehmung weist das erste Hintergriffselement die Verjüngung des Grundkörpers auf. Der verjüngte Bereich des Grundkörpers ist in Hochrichtung zwischen der Ausnehmung und der Durchtrittsöffnung angeordnet, sodass aufgrund der Verjüngung zwischen dem Grundkörper und der Grundplatte die Aufnahmetasche gebildet ist. Die Aufnahmetasche mündet insbesondere in die randoffene Ausnehmung des ersten Hintergriffselements ein, grenzt also unmittelbar an diese an. Die Aufnahmetasche dient der zumindest bereichsweisen Aufnahme des Beschlaggleiters, welcher ebenso wie das Beschlagteil Bestandteil des Beschlags der Gebäudeverschlusseinrichtung ist. Insbesondere ist der Beschlaggleiters verlagerbar in der Aufnahmetasche angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist der Beschlaggleiter einen Beschlaggleiterschaft sowie einen von dem Beschlaggleiterschaft ausgehenden Beschlaggleiterkopf auf. Der Beschlaggleiterkopf weist in radialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Beschlaggleiterschafts größere Abmessungen auf als dieser. Bevorzugt ist der Beschlaggleiterschaft in der randgeschlossenen Durchtrittsöffnung der Grundplatte aufgenommen, wohingegen der Beschlaggleiterkopf in die Aufnahmetasche eingreift, insbesondere mit einem in radialer Richtung über den Beschlaggleiterschaft überstehenden Rand. Hierdurch ist der Beschlaggleiter in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des Beschlaggleiterschafts zuverlässig festgesetzt. Gleichzeitig ist eine Gleitführung für den Beschlaggleiter realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Hintergriffselement auf der von seinem Hintergriffssteg abgewandten Seite einen Befestigungsvorsprung aufweist, in welchem ein Schraubloch zur Aufnahme einer Spannschraube ausgebildet ist, mittels welcher das zweite Hintergriffselement mit dem Rahmen verschraubbar ist. Die Spannschraube dient dem Befestigen beziehungsweise Festsetzen des zweiten Hintergriffselements bezüglich des Rahmens, insbesondere bezüglich des Holms des Rahmens. Hierzu durchgreift die Spannschraube das Schraubloch und greift zudem in den Rahmen beziehungsweise den Holm ein. Nach der Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut ist insoweit das zweite Hintergriffselement mit dem Rahmen verschraubt.
  • Das Schraubloch, in welchem die Spannschraube angeordnet beziehungsweise anordnenbar ist, liegt in dem Befestigungsvorsprung vor. Der Befestigungsvorsprung liegt auf der dem Hintergriffssteg abgewandten Seite des zweiten Hintergriffselements vor, insbesondere sind der Hintergriffssteg und der Befestigungsvorsprung jeweils zumindest bereichsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Normalenebene angeordnet. In jedem Fall erstrecken sich der Befestigungsvorsprung und der Hintergriffssteg bezüglich der Normalenebene in entgegengesetzte Richtungen. Beispielsweise liegt der Befestigungsvorsprung nach der Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut an dem Nutrand an, insbesondere mit seiner dem Hintergriffssteg abgewandten Stirnseite. Bevorzugt ist er jedoch von ihm beabstandet angeordnet, beispielsweise parallel beabstandet. Die beschriebene Ausgestaltung stellt ein zuverlässiges Festsetzen des zweiten Hintergriffselements in der Nut und entsprechend eine hohe Festigkeit der Befestigungseinrichtung sicher.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Längsmittelachse des Schraublochs bezüglich der Normalenebene in Richtung der Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung angewinkelt ist. Das Schraubloch ist insbesondere derart geneigt, dass das Einschrauben der Spannschraube in den Rahmen das zweite Hintergriffselement in Längsrichtung auf das erste Hintergriffselement zu verlagert, sodass das zweite Hintergriffselement gegenüber dem ersten Hintergriffselements verspannt wird. Bei der Montage der Befestigungseinrichtung wird also zunächst das zweite Hintergriffselement beispielsweise von Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeugs, zum Beispiel mittels eines Hammers, so weit wie möglich auf das erste Hintergriffselement zu verlagert, bis bereits ein fester Sitz der Befestigungseinrichtung in der Nut erzielt ist. Anschließend wird das zweite Hintergriffselement mittels der Spannschraube an dem Rahmen befestigt. Hierdurch wird das zweite Hintergriffselement noch weiter auf das erste Hintergriffselement zu verlagert, sodass eine Vorspannung aufgebaut wird, die die Befestigungseinrichtung schlussendlich dauerhaft und zuverlässig in der Nut hält.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Hintergriffselement und/oder dem zweiten Hintergriffselement eine Verbindungsschraube zum Festsetzen der beiden Hintergriffselemente gegeneinander angeordnet ist. Nach dem Einsetzen der beiden Hintergriffselemente in die Nut werden diese mithilfe der Verbindungsschraube aneinander befestigt und somit gegeneinander festgesetzt. Die Verbindungsschraube ist hierbei derart angeordnet und ausgerichtet, dass sie eine Verlagerung der Hintergriffselemente gegeneinander in Längsrichtung unterbindet, sodass kein Lösen der Hintergriffsstege von den Nuträndern erfolgen kann. Auch die Verbindungsschraube kann gemäß den Ausführungen zu der Spannschraube beziehungsweise dem Schraubloch angewinkelt sein, nämlich insbesondere bezüglich der Normalenebene in Richtung der Längsmittelachse. Die Verbindungsschraube ist in diesem Fall derart ausgerichtet, dass das Einschrauben der Verbindungsschraube in die Hintergriffselemente diese in axialer Richtung derart verlagert oder zumindest vorspannt, dass die Hintergriffsstege zuverlässig unter den Nuträndern gehalten sind.
  • Alternativ zu der Verwendung der Verbindungsschraube zum Festsetzen der beiden Hintergriffselemente gegeneinander kann es vorgesehen sein, dass sowohl das erste Hintergriffselement als auch das zweite Hintergriffselemente jeweils mittels einer separaten Spannschraube an dem Rahmen befestigt sind. Weiter alternativ kann es in einer besonders bevorzugten und einfach zu realisierenden Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich das erste Hintergriffselement in Längsrichtung in die von dem zweiten Hintergriffselement abgewandte Richtung an dem Rahmen abstützt, besonders bevorzugt an einem weiteren Holm, welcher an dem Holm, in welchem die Nut mit dem darin vorliegenden ersten Hintergriffselement ausgebildet ist, senkrecht steht. Auch hierdurch wird ein zuverlässiges Festsetzen des ersten Hintergriffselements bezüglich des Rahmens und mithin in der Nut erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass von dem Befestigungsvorsprung ein verjüngter Auflagevorsprung ausgeht, der nach einer bestimmungsgemäßen Montage der Befestigungseinrichtung zum Auffliegen auf einem der Nutränder in Überdeckung mit der Grundplatte steht. Der Auflagevorsprung stellt beispielsweise eine Verlängerung des Befestigungsvorsprungs dar, ist jedoch verjüngt, weist also eine geringere Materialstärke auf. Bevorzugt ist der Befestigungsvorsprung zumindest bereichsweise in der Nut angeordnet, insbesondere in der Mündungsöffnung der Nut. Der Auflagevorsprung ist hingegen vollständig außerhalb der Nut angeordnet. Er übergreift nach der Montage der Befestigungseinrichtung einen der Nutränder vollständig und liegt bevorzugt flächig an diesem an. Insbesondere weist der Auflagevorsprung hierzu eine Erstreckung in seitlicher Richtung auf, welche mindestens 50 %, mindestens 75 % oder mindestens 90 % einer Breite des Nutrands in dieser Richtung entspricht. Beispielsweise erstreckt sich der Auflagevorsprung ebenso weit über den Nutrand wie die Grundplatte, sodass ein freies Ende des Auflagevorsprung mit einer Stirnfläche der Grundplatte fluchtet oder über dieses übersteht. Bevorzugt übergreift der Auflagevorsprung nach Abschluss der Montage den Nutrand über eine Erstreckung, die mindestens 50 %, mindestens 60 % oder mindestens 70 % einer Erstreckung beträgt, über welche die Grundplatte den Nutrand übergreift. Der Auflagevorsprung stützt das zweite Hintergriffselement in seitlicher Richtung ab, sodass ein Verkippen des zweiten Hintergriffselements zuverlässig unterbunden wird, insbesondere während und/oder nach der Montage.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine plane Unterseite des Auflagevorsprungs mit einer planen Unterseite der Grundplatte fluchtet. Nach der Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut liegt der Auflagevorsprung ebenso wie die Grundplatte auf dem Nutrand auf, nämlich der Auflagevorsprung mit seiner planen Unterseite und die Grundplatte mit ihrer planen Unterseite. Entsprechend fluchten die Unterseiten miteinander, um ein durchgehendes flächiges Aufliegen sicherzustellen. Hierdurch wird besonders zuverlässig ein Verkippen der Befestigungseinrichtung in der Nut unterbunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Auflagevorsprung eine das Schraubloch übergreifende Vertiefung ausgebildet ist. Das Schraubloch ist in dem Befestigungsvorsprung ausgebildet, von welchem der Auflagevorsprung ausgeht. Hierbei übergreift der Auflagevorsprung das Schraubloch. In dem Auflagevorsprung ist nun die Vertiefung ausgebildet, welche oberhalb des Schraublochs vorliegt, nämlich über einer Mündungsöffnung des Schraublochs, die auf der dem Hintergriffssteg des zweiten Hintergriffselements abgewandten Seite des zweiten Hintergriffselements angeordnet ist. Die Vertiefung ist beispielsweise teilkreiszylinderförmig. Besonders bevorzugt verringert sich ihre Tiefe in die von dem Befestigungsvorsprung abgewandte Richtung. Die Vertiefung dient der Aufnahme eines Bereichs des Rahmens, welcher durch das Einschrauben der Spannschraube plastisch verformt wird. In anderen Worten wird während der Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut die Spannschraube durch das Schraubloch hindurchgeführt und in den Rahmen eingeschraubt. Hierdurch verformt sich der Rahmen bereichsweise plastisch, sodass ein Teil des Rahmens, nämlich ein plastisch verformter Teil des Rahmens, in die Vertiefung eindringt. Hierdurch ist ein Formschluss erzielt, welcher das zweite Hintergriffselemente zusätzlich bezüglich des Rahmens festsetzt, insbesondere in Längsrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Hintergriffselement und/oder die Grundplatte einerseits und das zweite in Hintergriffselement andererseits mit identischen Kennzeichnungen versehen sind, die bei bestimmungsgemäßer Montage der Befestigungseinrichtung als Sichtkennzeichen vorliegen. Die Kennzeichnungen dienen einer zuverlässigen Zuordnung der Hintergriffselemente und der Grundplatte. Beispielsweise sind die Kennzeichnungen derart ausgewählt, dass sie unterschiedliche Montageorte der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen anzeigen. Erste Kennzeichnungen deuten insoweit auf einen ersten Montageort und zweite Kennzeichnungen auf einen zweiten Montageort hin. Die Kennzeichnungen sind derart angebracht, dass sie nach der Montage der Befestigungseinrichtung in der Nut als Sichtkennzeichen vorliegen, also aus der Außenumgebung des Rahmens sichtbar sind. Insbesondere sind die Kennzeichnungen nicht von dem Rahmen verdeckt, sondern frei sichtbar. Hierdurch ist eine einfache Kontrolle der Montage sichergestellt, da auch nach der Montage einfach festgestellt werden kann, ob die Befestigungseinrichtung am richtigen Montageort angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Befestigungsvorsprung eine Freisparung aufweist, die nach bestimmungsgemäßer Montage der Befestigungseinrichtung randlos zwischen dem Befestigungsvorsprung und der Grundplatte vorliegt. Die Freisparung ist insoweit derart ausgestaltet, dass nach der Montage der Befestigungseinrichtung ohne weiteres ein Demontagewerkzeug zwischen den Befestigungsvorsprung und die Grundplatte eingebracht werden kann, insbesondere falls der Befestigungsvorsprung und die Grundplatte unmittelbar aneinander anliegen. Mithilfe dieses Demontagewerkzeugs können der Befestigungsvorsprung und die Grundplatte und insoweit das erste Hintergriffselement und das zweite Hintergriffselement in Längsrichtung voneinander fort verlagert werden. Dies ermöglicht eine einfache und rasche Demontage der Befestigungseinrichtung. Selbstredend erleichtert die Freisparung die Demontage jedoch auch, falls der Befestigungsvorsprung und die Grundplatte beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen mittels einer Befestigungseinrichtung befestigten Beschlagteil, insbesondere mittels einer Befestigungseinrichtung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Befestigungseinrichtung über ein erstes Hintergriffselement und ein zweites Hintergriffselement verfügt, die separat voneinander in die Nut eingesetzt und bei Anordnung aneinander durch Hintergreifen von gegenüberliegenden, die Nut begrenzenden Nuträndern formschlüssig in der Nut gehalten sind, wozu die Hintergriffselemente zueinander und zu einer Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung parallel verlaufende Hintergriffsstege aufweisen, die durchgehend parallel zu einer der Längsmittelachse aufnehmenden gedachten Längsmittelebene verlaufen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Hintergriffselement eine erste Schrägfläche und das zweite Hintergriffselement eine zweite Schrägfläche zur zumindest teilweisen Anlage an der ersten Schrägfläche aufweist, wobei die beiden Schrägflächen gegenüber einer senkrecht auf der Längsmittelebene stehenden gedachten Normalenebene angewinkelt und die beiden Hintergriffselemente derart ausgestaltet sind, dass bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente längs zu der Längsmittelachse aufeinander zu, die Hintergriffselemente quer zu der Längsmittelachse auseinander gedrängt werden.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung beziehungsweise der Gebäudeverschlusseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Gebäudeverschlusseinrichtung als auch die Befestigungseinrichtung können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung mittels einer Befestigungseinrichtung, insbesondere mittels einer Befestigungseinrichtung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Befestigungseinrichtung über ein erstes Hintergriffselement und ein zweites Hintergriffselement verfügt, die separat voneinander in die Nut eingesetzt und bei Anordnung aneinander durch Hintergreifen von gegenüberliegenden, die Nut begrenzenden Nuträndern formschlüssig in der Nut gehalten werden, wozu die Hintergriffselemente zueinander und zu einer Längsmittelachse der Befestigungseinrichtung parallel verlaufende Hintergriffsstege aufweisen, die durchgehend parallel zu einer die Längsmittelachse aufnehmenden gedachten Längsmittelebene verlaufen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Hintergriffselement eine erste Schrägfläche und das zweite Hintergriffselement eine zweite Schrägfläche zur zumindest teilweisen Anlage an der ersten Schrägfläche aufweist und die beiden Schrägflächen gegenüber einer senkrecht auf der Längsmittelebene stehenden gedachten Normalenebene angewinkelt sind, wobei die beiden Hintergriffselemente während des Befestigens längs zu der Längsmittelachse aufeinander zu verlagert werden und derart ausgestaltet sind, dass sie bei dem Verlagern quer zu der Längsmittelachse auseinander gedrängt werden.
  • Erneut wird hinsichtlich der Vorteile und möglicher vorteilhafter Ausgestaltungen auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen mittels einer Befestigungseinrichtung befestigten Beschlagteil,
    Figur 2
    eine Querschnittsdarstellung durch einen Bereich des Rahmens und der Befestigungseinrichtung,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf den Rahmen und der Befestigungseinrichtung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Beschlagteils sowie der Befestigungseinrichtung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines ersten Hintergriffselements der Befestigungseinrichtung mit einer an ihm befestigten Grundplatte,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des ersten Hintergriffselements,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines zweiten Hintergriffselements der Befestigungseinrichtung, sowie
    Figur 8
    eine weitere schematische Darstellung des zweiten Hintergriffselements in einer anderen Ansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Gebäudeverschlusseinrichtung 1, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Fenster ausgestaltet ist. Die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 verfügt über einen Rahmen 2, der hier als Blendrahmen vorliegt. An dem Rahmen 2 ist mittels einer Drehlagerung 3 ein hier nicht dargestellter Flügelrahmen drehbar gelagert. Die Drehlagerung 3 liegt als Beschlagteil 4 vor, welches mittels einer Befestigungseinrichtung 5 an dem Rahmen 2 befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 5 greift hierbei bereichsweise in eine Nut 6 ein, die an dem Rahmen 2, genauer gesagt an einem Holm 7 des Rahmens 2 ausgebildet ist.
  • Die Befestigung des Beschlagteils 4 erfolgt in einem Eckbereich, in welchem der Holm 7 an einem weiteren Holm 8 befestigt ist, beispielsweise über eine Gehrung. Bevorzugt stützt sich in diesem Fall vorzugsweise in eine Richtung an dem Holm 8 ab und ist entsprechend in diese Richtung festgelegt. Die Holme 7 und 8 beziehungsweise eine Längsmittelachse des Holms 7 und eine Längsmittelachse des Holms 8 stehen bevorzugt senkrecht oder in etwa senkrecht aufeinander. Auch andere Winkel als 90° können jedoch zwischen den Holmen 7 und 8 beziehungsweise ihren Längsmittelachsen vorliegen. Der Rahmen 2 beziehungsweise die Holme 7 und 8 bestehen bevorzugt zumindest bereichsweise aus Aluminium. Alternativ können sie aus Kunststoff bestehen.
  • Die Befestigungseinrichtung 5 weist als wesentliche Elemente ein erstes Hintergriffselement 9 und ein zweites Hintergriffselement 10 auf. Diese sind separat voneinander in die Nut 6 einsetzbar, wie hier dargestellt. Werden die Hintergriffselemente 9 und 10 in Richtung einer Längsmittelachse 11 der Nut hingegen aufeinander zu verlagert und in zumindest teilweise Überdeckung miteinander gebracht werden, so sind sie formschlüssig in der Nut 6 gehalten, nämlich durch Untergreifen von Nuträndern 12 und 13, welche die Nut 6 begrenzen und insbesondere eine Mündungsöffnung 14, durch welche die Hintergriffselemente 9 und 10 in die Nut 6 eingesetzt werden, zwischen sich aufnehmen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Bereich des Rahmens 2 und der Befestigungseinrichtung 5. Es ist erkennbar, dass die Nut 6 als T-Nut ausgestaltet ist. Sie weist insoweit einen Hohlraum 15 auf, an welchen sich die Mündungsöffnung 14 anschließt. Die Mündungsöffnungen 14 wird - wie bereits erläutert - von den Nuträndern 12 und 13 begrenzt, nämlich in einer Querrichtung, welche senkrecht auf der Längsmittelachse 11 steht und bevorzugt parallel zu einem Grund 16 der Nut 6 verläuft. Eine solche Nut 6 wird teilweise auch als C-Nut bezeichnet.
  • Es ist erkennbar, dass die Hintergriffselemente 9 und 10 jeweils einen Hintergriffssteg 17 beziehungsweise 18 aufweisen, welche die Nutränder 12 und 13 formschlüssig hintergreifen und so die Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 halten. Die Hintergriffsstege 17 und 18 verlaufen parallel zu einer Längsmittelebene 19 der Befestigungseinrichtung 5, welche eine Längsmittelachse 20 der Befestigungseinrichtung 5 in sich aufnimmt. Die Längsmittelebene 19 verläuft nach der Anordnung der Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 bevorzugt parallel oder zumindest nahezu parallel zu dem Nutgrund 16. Die Längsmittelebene 19 ist insoweit in Längsrichtung und in Querrichtung der Befestigungseinrichtung 5 aufgespannt.
  • Zusätzlich zu den Hintergriffselementen 9 und 10 weist die Befestigungseinrichtung 5 eine Grundplatte 21 auf, die mit dem ersten Hintergriffselement 9 fest verbunden ist, insbesondere mittels eines hier nicht dargestellten Befestigungselements, beispielsweise eines Niets oder einer Schraube, zu dessen Aufnahme das erste Hintergriffselement 9 wenigstens eine Befestigungsausnehmung 22 aufweist. Das zweite Hintergriffselement 10 ist hingegen bevorzugt lediglich mittelbar, insbesondere über das erste Hintergriffselement 9 und/oder den Rahmen 2 mit der Grundplatte 21 verbunden. Die Grundplatte 21 weist in Querrichtung derartige Abmessungen auf, dass sie die Mündungsöffnung 14 vollständig übergreift und beidseitig der Mündungsöffnung 14 auf den Nuträndern 12 und 13 aufliegt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel übergreift sie die Nut 6 in Querrichtung vollständig, weist also in dieser Richtung größere Abmessungen auf als die Nut 6, insbesondere als der Hohlraum 15. Durch das Auffliegen der Grundplatte 21 auf den Nuträndern 12 und 13 wird ein Verkippen des ersten Hintergriffselements 9 zuverlässig verhindert und so eine einfache Montage der Befestigungseinrichtung 5 sichergestellt.
  • Die beiden Hintergriffselemente 9 und 10 weisen eine erste Formschlusseinrichtung 23 und eine zweite Formschlusseinrichtung 24 auf. Diese wirken formschlüssig zusammen, um die Hintergriffselemente 9 und 10 in einer senkrecht auf der Längsmittelebene 19 stehenden Hochrichtung beziehungsweise in einer Normalenebene 25 aneinander zu halten. Die Normalenebene steht senkrecht auf der Längsmittelebene 19 und nimmt die Längsmittelachse 20 in sich auf oder verläuft zumindest parallel zu dieser.
  • Die erste Formschlusseinrichtung 23 weist einen Formschlusssteg 26 auf, der von einem Grundkörper 27 des ersten Hintergriffselements 9 ausgeht und sich in Richtung des zweiten Hintergriffselements 10 erstreckt. Das zweite Hintergriffselement 10 weist hingegen einen Formschlusssteg 28 auf, der wiederum von einem Grundkörper 29 des zweiten Hintergriffselements 10 ausgeht und sich in Richtung des ersten Hintergriffselements 9 erstreckt. Der Formschlusssteg 26 begrenzt gemeinsam mit der Grundplatte 21 eine Formschlussausnehmung 30, in die der Formschlusssteg 28 formschlüssig eingreift, sodass er in Hochrichtung zwischen dem Formschlusssteg 26 und der Grundplatte 21 formschlüssig gehalten ist. Entsprechend sind die Hintergriffselemente 9 und 10 in Hochrichtung mittels der Formschlusseinrichtungen 23 und 24 aneinander befestigt.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Rahmen 2 und die Befestigungseinrichtung 5. Es ist erkennbar, dass das erste Hintergriffselement 9 eine erste Schrägfläche 31 und das zweite Hintergriffselement 10 eine zweite Schrägfläche 32 aufweist. Diese Schrägflächen 31 und 32 sind dazu ausgebildet, bei einem Verlagern der Hintergriffselemente 9 und 10 in Längsrichtung aufeinander zu die Hintergriffselemente 9 und 10 quer zu der Längsmittelachse 20 auseinander und folglich unter die Nutränder 12 und 13 zu drängen. Hierdurch wird eine zuverlässige Befestigung der Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 erzielt. In der hier beschriebenen Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung 5 ist es vorgesehen, dass sich das erste Hintergriffselement 9 in Längsrichtung an dem Holm 8 abstützt, sodass es in dieser Richtung festgesetzt ist. Das zweite Hintergriffselement 10 ist hingegen mittels einer Spannschraube 33 befestigt, welche in einem Schraubloch 34 des zweiten Hintergriffselements 9 angeordnet ist und in den Rahmen 2 beziehungsweise den Holm 7 eingreift.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Beschlagteils 4 sowie der Befestigungseinrichtung 5 abseits des Rahmens 2. Erkennbar sind nun Befestigungselemente 35, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Niete, die in den Befestigungsausnehmungen 22 angeordnet sind und das erste Hintergriffselement 9 mit der Grundplatte 21 verbinden. An der Grundplatte 21 ist wenigstens ein Haltesteg 36 befestigt, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Verbindungselement 37. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels sind zwei derartiger Haltestege 36 an der Grundplatte 21 befestigt, nämlich auf in Längsrichtung gegenüberliegenden Seiten des ersten Hintergriffselements 9.
  • Hierbei liegt einer der Haltestege 36 in Längsrichtung in Überdeckung mit dem ersten Hintergriffselement 9 vor, während ein anderer der Haltestege 36 in Längsrichtung von dem ersten Hintergriffselement 9 beabstandet ist. Der erstgenannte Haltesteg 36 beziehungsweise dessen Verbindungselement 37 greift in eine Öffnung 38 des ersten Hintergriffselements 9 ein beziehungsweise durchgreift diese. Hierdurch wird eine mit dem Hintergriffssteg 17 fluchtende Anordnung des Haltestegs 36 beziehungsweise der Haltestege 36 erzielt. Ebenso wie der Hintergriffssteg 17 erstreckt sich der Haltesteg 36 beziehungsweise erstrecken sich die Haltestege 36 parallel zu der Längsmittelachse und verlaufen parallel zu der Längsmittelebene 19.
  • In dem ersten Hintergriffselement 9 beziehungsweise in dessen Grundkörper 27 ist eine Aussparung 39 ausgebildet. Diese beabstandet zwei Befestigungsvorsprünge 40 und 41 voneinander, über welche das erste Hintergriffselement 9 an der Grundplatte 21 befestigt ist. Die Aussparung 39 ist einerseits durch eine Verjüngung 42 des Grundkörpers 27 in Hochrichtung gebildet (hier nicht erkennbar) und zusätzlich durch eine in dem ersten Hintergriffselement 9 randlos ausgebildete Ausnehmung 43. Durch die Verjüngung 42 ist zwischen dem Grundkörper 27 und der Grundplatte 21 eine Aufnahmetasche 44 gebildet, in welche ein Beschlaggleiter 45 einsetzbar ist. Der Beschlaggleiter 45 weist einen hier nicht erkennbaren Beschlaggleiterschaft sowie einen Beschlaggleiterkopf 46 auf.
  • Der Beschlaggleiterkopf 46 verfügt über einen in radialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Beschlaggleiterschafts über den Beschlaggleiterschaft überstehende Rand, welcher - beispielsweise formschlüssig - in die Aufnahmetasche 44 eingreift und so den Beschlaggleiter 45 in dieser festsetzt. Besonders bevorzugt ist der Beschlaggleiterkopf 46 von dem ersten Hintergriffselement 9, der Grundplatte 21 oder beiden beabstandet angeordnet, sodass geringe Reibung und entsprechend geringer Verschleiß vorliegen. Der Beschlaggleiter 45 ist bevorzugt starr an einem Beschlagelement 47 befestigt, welches Bestandteil der Drehlagerung 3 und um eine Drehachse bezüglich der Befestigungseinrichtung 5 verschwenkbar ist. Das Beschlagelement 47 liegt hierbei auf der dem Beschlaggleiterkopf 46 abgewandten Seite der Grundplatte 21 vor.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Hintergriffselements 9 der Befestigungseinrichtung 5 mit der an ihm befestigten Grundplatte 21. Es ist erkennbar, dass die Ausnehmung 43 des ersten Hintergriffselements 9 beziehungsweise dessen Grundkörper 27 in Überdeckung mit einer randgeschlossenen Durchtrittsöffnung 48 der Grundplatte 21 steht. Die Durchtrittsöffnung 48 dient einer Lagerung des Beschlaggleiterschafts, insbesondere einer Linearführung des Beschlaggleiterschafts. Weiterhin ist erkennbar, dass die Schrägfläche 31 an dem Formschlusssteg 26 ausgebildet ist.
  • Das erste Hintergriffselement 9 beziehungsweise dessen Formschlusssteg 26 verfügt über eine Stirnfläche 49. Diese setzt sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilflächen 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 und 57 zusammen, die in Längsrichtung aufeinander folgen. Hierbei liegen die Teilflächen 50 und 56 als erste Teilflächen vor, welche gegenüber der Normalenebene 25 um einen bestimmten Winkel angewinkelt sind. Die Teilflächen 52 und 55 liegen hingegen als zweite Teilflächen vor, welche parallel zu der Längsmittelachse 20 verlaufen. Die Teilflächen 54 und 57 stellen dritte Teilflächen dar, welche gegenüber der Normalenebene 25 um einen Winkel angewinkelt sind, der von dem bestimmten Winkel der ersten Teilflächen 50 und 56 verschieden ist. Die Teilflächen 51 und 53 stellen wiederum vierte Teilflächen dar, welche senkrecht zu der Längsmittelachse 20 ausgerichtet sind. Die Teilflächen 50 und 56 stellen hierbei die eigentliche erste Schrägfläche 31 dar. Die Teilflächen 54 und 57 erleichtert das Ineingriffbringen der beiden Hintergriffselemente 9 und 10.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des ersten Hintergriffselements 9 in einer alternativen Darstellung. Erkennbar sind die Befestigungsvorsprünge 40 und 41. Diese sind über einen über den Grundkörper 27 überstehenden Versteifungssteg 58' miteinander verbunden. Es wird deutlich, dass zusätzlich zu der ersten Schrägfläche 31 eine weitere Schrägfläche 58 vorliegt, nämlich parallel versetzt zu der ersten Schrägfläche 31. Diese Schrägfläche 58 kann von einer nicht weiter gekennzeichneten Stirnfläche des ersten Hintergriffselements 9 gebildet sein. Auch kann sich diese Stirnfläche wiederum aus mehreren Teilflächen zusammensetzen, wobei nur eine oder mehrere dieser Teilflächen die Schrägfläche 58 ausbilden.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Hintergriffselements 10 der Befestigungseinrichtung 5. Der Hintergriffssteg 18 des zweiten Hintergriffselements 9 weist eine Rundung 59 auf, über welche er in den Grundkörper 29 übergeht. Eine solche Rundung 59 kann im Übrigen auch an dem Formschlusssteg 26 der ersten Formschlusseinrichtung 23 vorliegen. Das zweite Begriffselement 10 weist auf seiner dem Hintergriffssteg 18 abgewandten Seite einen Befestigungsvorsprung 60 auf, in welchem das Schraubloch 34 ausgebildet ist. Erkennbar ist ebenso die Spannschraube 33. Von den Befestigungsvorsprung 60 geht ein verjüngter Auflagevorsprung 61 aus. Dieser ist zum Übergreifen zumindest eines Teils des Nutrands 13 vorgesehen und ausgestaltet.
  • Die Figur 8 zeigt eine weitere schematische Darstellung des zweiten Hintergriffselements 10 in einer anderen Ansicht. Der Auflagevorsprung 61 weist eine plane Unterseite 62 zur Anlage an dem Nutrand 13 auf. Die Unterseite 62 ist von einer Vertiefung 63 durchgriffen, welche das Schraubloch 34 übergreift. Die Vertiefung 63 weist eine in die von dem Befestigungsvorsprung 60 fortgewandte Richtung eine abnehmende Tiefe auf, sodass entsprechend ihre größte Tiefe unmittelbar angrenzend an den Befestigungsvorsprung 60 vorliegt. Die Vertiefung 63 dient zur formschlüssigen Aufnahme von plastisch verformtem Material des Rahmens 2 bei einem Einschrauben der Spannschraube 33 in den Rahmen 2. Beispielsweise ist der Befestigungsvorsprung 60 derart ausgestaltet, dass eine Seitenfläche 64, die von dem Schraubloch 34 durchgriffen ist, nach der Montage der Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 an dem Nutrand 13 anliegt, nämlich innerhalb der Mündungsöffnungen 14. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung derart realisiert, dass die Seitenfläche 64 nach der Montage der Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 von dem Nutrand 13 beabstandet ist.
  • Analog zu der Ausgestaltung des ersten Hintergriffselements 9 weist das zweite Hintergriffselement 10 seine Schrägfläche 32 an einer Stirnfläche 65 auf. Auch diese kann analog zu den Ausführungen zu dem ersten Hintergriffselement 9 in mehrere Teilflächen unterteilt sein, worauf hier nicht im Detail eingegangen wird. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Schrägflächen 31 und 32 der beiden Hintergriffselemente 9 und 10 derart bezüglich der Normalenebene 25 beziehungsweise der Hochrichtung verkippt sind, dass eine Verlagerung der Hintergriffselemente 9 und 10 in Querrichtung aufeinander zu, eine Kraft in Hochrichtung erzeugt. Hierdurch wird eine zusätzliche Reibkraft erzielt, welche die Hintergriffselemente 9 und 10 zuverlässig aneinander hält und somit die Befestigung der Befestigungseinrichtung 5 in der Nut 6 sicherstellt. Alles in allem ermöglicht die hier beschriebene Befestigungseinrichtung 5 beziehungsweise die hier beschriebene Gebäudeverschlusseinrichtung 1 eine besonders einfache und schnelle Montage des Beschlagteils 4 an dem Rahmen 2, wobei zusätzlich eine besonders lange Haltbarkeit sichergestellt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebäudeverschlusseinrichtung
    2
    Rahmen
    3
    Drehlagerung
    4
    Beschlagteil
    5
    Befestigungseinrichtung
    6
    Nut
    7
    Holm
    8
    Holm
    9
    1. Hintergriffselement
    10
    2. Hintergriffselement
    11
    Längsmittelachse
    12
    Nutrand
    13
    Nutrand
    14
    Mündungsöffnung
    15
    Hohlraum
    16
    Nutgrund
    17
    Hintergriffssteg
    18
    Hintergriffssteg
    19
    Längsmittelebene
    20
    Längsmittelachse
    21
    Grundplatte
    22
    Befestigungsausnehmung
    23
    1. Formschlusseinrichtung
    24
    2. Formschlusseinrichtung
    25
    Normalenebene
    26
    Formschlusssteg
    27
    Grundkörper
    28
    Formschlusssteg
    29
    Grundkörper
    30
    Formschlussausnehmung
    31
    1. Schrägfläche
    32
    2. Schrägfläche
    33
    Spannschraube
    34
    Schraubloch
    35
    Befestigungselemente
    36
    Haltesteg
    37
    Verbindungselement
    38
    Öffnung
    39
    Aussparung
    40
    Befestigungsvorsprung
    41
    Befestigungsvorsprung
    42
    Verjüngung
    43
    Ausnehmung
    44
    Aufnahmetasche
    45
    Beschlaggleiter
    46
    Beschlaggleiterkopf
    47
    Beschlagelement
    48
    Durchtrittsöffnung
    49
    Stirnfläche
    50
    Teilfläche
    51
    Teilfläche
    52
    Teilfläche
    53
    Teilfläche
    54
    Teilfläche
    55
    Teilfläche
    56
    Teilfläche
    57
    Teilfläche
    58
    Schrägfläche
    58'
    Versteifungssteg
    59
    Rundung
    60
    Befestigungsvorsprung
    61
    Auflagevorsprung
    62
    Unterseite
    63
    Vertiefung
    64
    Seitenfläche
    65
    Stirnfläche

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung (5) zur Befestigung eines Beschlagteils (4) an einem eine Nut (6) aufweisenden Rahmen (2) einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1), mit einem ersten Hintergriffselement (9) und einem zweiten Hintergriffselement (10), die separat voneinander in die Nut (6) einsetzbar und bei Anordnung aneinander durch Hintergreifen von gegenüberliegenden, die Nut (6) begrenzenden Nuträndern (12, 13) formschlüssig in der Nut (6) gehalten sind, wozu die Hintergriffselemente (9, 10) zueinander und zu einer Längsmittelachse (20) der Befestigungseinrichtung (5) parallel verlaufende Hintergriffsstege (17, 18) aufweisen, die durchgehend parallel zu einer die Längsmittelachse (20) aufnehmenden gedachten Längsmittelebene (19) verlaufen, wobei das erste Hintergriffselement (9) eine erste Schrägfläche (31) und das zweite Hintergriffselement (10) eine zweite Schrägfläche (32) zur zumindest teilweisen Anlage an der ersten Schrägfläche (31) aufweist, wobei die beiden Schrägflächen (31, 32) gegenüber einer senkrecht auf der Längsmittelebene (19) stehenden gedachten Normalenebene (25) angewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hintergriffselemente (9, 10) derart ausgestaltet sind, dass bei einer Verlagerung der Hintergriffselemente (9, 10) längs zu der Längsmittelachse (20) aufeinander zu, die Hintergriffselemente (9, 10) quer zu der Längsmittelachse (20) auseinander gedrängt werden.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hintergriffselement (9) unmittelbar und das zweite Hintergriffselement (10) lediglich mittelbar an einer Grundplatte (21) befestigt ist, die zum Übergreifen der Nut (6) und zur Auflage auf den Nuträndern (12, 13) in Querrichtung größere Abmessungen aufweist als die über die Schrägflächen (31, 32) aneinander anliegenden Hintergriffselemente (9, 10).
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hintergriffselement (9) eine erste Formschlusseinrichtung (23) und das zweite Hintergriffselement (10) eine mit der ersten Formschlusseinrichtung (23) formschlüssig zusammenwirkende zweite Formschlusseinrichtung (24) aufweist, die die Hintergriffselemente (9, 10) in einer senkrecht auf der Längsmittelebene (19) stehenden Hochrichtung aneinander halten.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Formschlusseinrichtungen (23, 24) einen von einem Grundkörper (27, 29) des jeweiligen Hintergriffselements (9, 10) ausgehenden Formschlussstegs (26, 28) aufweist, wobei die Formschlussstege (26, 28) der Formschlusseinrichtungen (23, 24) zumindest zeitweise in einer gedachten Ebene aneinander anliegen.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlusssteg (26) der ersten Formschlusseinrichtung (23) gemeinsam mit der Grundplatte (21) eine Formschlussausnehmung (30) begrenzt, in die der Formschlusssteg (28) der zweiten Formschlusseinrichtung (24) formschlüssig eingreift, um die Hintergriffselemente (9, 10) in Hochrichtung aneinander zu halten.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Hintergriffselemente (9, 10) jeweils eine Stirnfläche (49, 65) aufweist und eine ebene erste Teilfläche (50, 56) die jeweilige Schrägfläche (31, 32) ausbildet, die gegenüber der Normalenebene (25) um einen bestimmten Winkel angewinkelt ist, wobei wenigstens eine ebene zweite Teilfläche (52, 55) zumindest einer der Stirnflächen (49, 65) parallel zu der Längsmittelachse (20) verläuft und/oder eine ebene dritte Teilfläche (54, 57) zumindest einer der Stirnflächen (49, 65) um einen von dem bestimmten Winkel verschiedenen Winkel gegenüber der Normalenebene (25) angewinkelt und/oder eine ebene vierte Teilfläche (51, 53) zumindest einer der Stirnflächen (49, 65) senkrecht zu der Längsmittelachse (20) ausgerichtet ist.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (21) wenigstens ein Haltesteg (36) befestigt ist, der bündig mit dem Hintergriffssteg (17) des ersten Hintergriffselements (9) angeordnet ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (27) des ersten Hintergriffselements (9) zwei von einer in dem Grundkörper (27) ausgebildeten Aussparung (39) beabstandete Befestigungsvorsprünge (40, 41) aufweist, an welchen die Grundplatte (21) anliegt und befestigt ist.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (39) durch eine Verjüngung (42) des Grundkörpers (27) in Hochrichtung und/oder im Längsschnitt gesehen eine randoffene Ausnehmung (43) gebildet ist.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (43) in Überdeckung mit einer randgeschlossenen Durchtrittsöffnung (48) der Grundplatte (21) vorliegt, wobei durch die Verjüngung des Grundkörpers (27) zwischen dem Grundkörper (27) und der Grundplatte (21) eine Aufnahmetasche (44) zur Aufnahme eines Beschlaggleiters (45) ausgebildet ist.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hintergriffselement (10) auf der von seinem Hintergriffssteg (18) abgewandten Seite einen Befestigungsvorsprung (60) aufweist, in welchem ein Schraubloch (34) zur Aufnahme einer Spannschraube (33) ausgebildet ist, mittels welcher das zweite Hintergriffselement (10) an dem Rahmen (2) verschraubbar ist.
  12. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsmittelachse des Schraublochs (34) bezüglich der Normalenebene (25) in Richtung der Längsmittelachse (20) der Befestigungseinrichtung (5) angewinkelt ist.
  13. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Befestigungsvorsprung (60) ein verjüngter Auflagevorsprung (61) ausgeht, der nach einer bestimmungsgemäßen Montage der Befestigungseinrichtung (5) zum Auffliegen auf einem der Nutränder (12, 13) in Überdeckung mit der Grundplatte (21) steht.
  14. Gebäudeverschlusseinrichtung (1) mit einem Rahmen (2) und einem an dem Rahmen (2) mittels einer Befestigungseinrichtung (5) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche befestigten Beschlagteil (4).
  15. Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils (4) an einem Rahmen (2) einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1) mittels einer Befestigungseinrichtung (5) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
EP21214559.3A 2020-12-18 2021-12-14 Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung Pending EP4015749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216351.0A DE102020216351B3 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung, Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015749A1 true EP4015749A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=79019839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214559.3A Pending EP4015749A1 (de) 2020-12-18 2021-12-14 Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4015749A1 (de)
CN (1) CN114645647A (de)
DE (1) DE102020216351B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213289A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung
DE102021213287A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221834U (de) 1971-07-14 1972-08-31 Koller Metallbau Ag Scharnierband mit einem mittel zum befestigen an einem profilstab eines fluegel- oder fensterrahmens
DE2516264C2 (de) * 1975-04-14 1985-11-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP0176650A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 Metallbau Koller AG Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband
DE20221378U1 (de) 2001-04-10 2005-10-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigung eines Beschlagteils
DE202004011539U1 (de) 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221834U (de) 1971-07-14 1972-08-31 Koller Metallbau Ag Scharnierband mit einem mittel zum befestigen an einem profilstab eines fluegel- oder fensterrahmens
DE2516264C2 (de) * 1975-04-14 1985-11-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP0176650A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-09 Metallbau Koller AG Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband
DE20221378U1 (de) 2001-04-10 2005-10-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigung eines Beschlagteils
DE202004011539U1 (de) 2004-07-22 2005-12-08 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020216351B3 (de) 2022-01-05
CN114645647A (zh) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4015749A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
DE102018122142A1 (de) Klemmeinrichtung, Bandaufnahme, Klemmaufnahme Bandtasche und Verfahren hierzu
EP2617921A2 (de) System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1619333B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen
DE102017125610B3 (de) Bandteil mit zweidimensionaler Horizontalverstellung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102022200962A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0996804A1 (de) Bandteil zur anordnung an holz- oder metallzargen für fenster oder türen
DE3103291A1 (de) An blend- und fluegelrahmen von fenstern, tueren od.dgl. ansetzbares verbindungselement
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE102023108085A1 (de) Dachfenster und Scharniersystem für Dachfenster.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALN20240710BHEP

Ipc: E05D 15/30 20060101ALN20240710BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20240710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240808