EP0176650A2 - Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband - Google Patents

Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband Download PDF

Info

Publication number
EP0176650A2
EP0176650A2 EP84810553A EP84810553A EP0176650A2 EP 0176650 A2 EP0176650 A2 EP 0176650A2 EP 84810553 A EP84810553 A EP 84810553A EP 84810553 A EP84810553 A EP 84810553A EP 0176650 A2 EP0176650 A2 EP 0176650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
hinge
extension
profile bar
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84810553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176650A3 (de
Inventor
Hans Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbau Koller AG
Original Assignee
Metallbau Koller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau Koller AG filed Critical Metallbau Koller AG
Publication of EP0176650A2 publication Critical patent/EP0176650A2/de
Publication of EP0176650A3 publication Critical patent/EP0176650A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves

Definitions

  • a hinge band which is suitable for being fixed to a profile bar with a T-groove formed by ribs.
  • the disadvantage of this known band is that, in addition to the actual hinge band, a clamping piece and at least one, but preferably two, screws are required, one hole and one threaded hole per screw.
  • the fastening of this hinge strap to the profile bar is not that easy, because the clamping piece must first be inserted and held in place and then the actual hinge strap must be put on and screwed together with the clamping piece. If no securing devices are used, there is also a risk that the screw connection will loosen over time, which has unpleasant consequences.
  • the subject of the present device is now a profile bar with a dovetail or T-groove formed by grooves and at least one hinge band fixed in this groove, which does not have all the aforementioned disadvantages, that is to say is easier and safer to manufacture and use.
  • This profile bar-hinge band combination is characterized in that the band has a hinge part, an extension extending in the longitudinal direction of the groove and a has the extension with the hinge part connecting piece, the intermediate piece lies in a gap of a rib delimiting the groove, and the extension has a cross-sectional shape corresponding to the profile of the groove, and at its free end on the side facing away from the intermediate piece a more than half
  • the length of the extension with the groove direction forming an angle a of 5 ° to 20 ° and perpendicular to the groove base and diagonally opposite, has a corresponding recess, all in such a way that the band swivels through an angle in a plane parallel to the groove base and then take it out of the groove.
  • the profile bar designated as a whole in FIG. 1 is in principle a square tube with a T-slot 2 embedded in one of its narrow surfaces, which is formed by the base 3 and the two ribs 4 and 5.
  • two hinge straps are fixed, a lower hinge strap 6 and an upper hinge strap 7.
  • Each hinge strap has a hinge part 6a or 7a, which are designed here as eyes, although it would of course be possible to have one in each of these eyes press-in mandrel serving as a pivot.
  • the hinge part is connected to an extension 6c or 7c by an intermediate piece 6b or 7b. These extensions extend in the longitudinal direction of the groove and have a cross-sectional shape corresponding to the profile of the groove 2.
  • the intermediate piece 6b lies in a gap of the rib 4 delimiting the groove.
  • the forces acting in the axial direction of the hinge are therefore absorbed by the part of the rib 4 which is still present.
  • the extension 6c has at its free end on the side facing away from the intermediate piece 6b an extending over more than half the length of the extension, with the groove direction forming an angle a of 5 ° to 20 °, preferably 10 ° and perpendicular to the groove base 3 Boundary surface 6d.
  • a corresponding recess 6e is made on the diagonally opposite side of the extension 6c.
  • This configuration of the extension 6c has the consequence that the band can be pivoted in a plane parallel to the groove base 3, specifically about the axis 10, by the angle a and then removed from the groove in the direction of this axis 10.
  • the band 7 is, as can be seen from the drawing, mirror-symmetrical to the band 6. What is important is not the feature that the strips 6 and 7 can simply be removed from the groove 2, but that Feature that they can be inserted into the groove 2 just as easily, where they are held by the profile of the groove and the cross-sectional shape of the extensions corresponding to this profile as long as they are not pivoted in the plane parallel to the groove base. There are several ways to prevent such pivoting:
  • a slider 9 of the same design serves to secure the band 7.
  • the casement is at least partially carried by the band 6; the force acting in the axial direction of the hinge is directed downward, which holds the upwardly extending extension 6c in the position shown.
  • a single bolt through the two hinge parts 6a and 7a.
  • Such a bolt naturally also prevents any pivoting of the strips with an axis that is not parallel to the bolt axis, that is to say in particular about the axis 10, while pivoting the strip relative to the profiled rod 1 by each other axis is prevented by its extension held in the groove 2.
  • FIG. 2 shows the lower corner of a window frame with a hinge band 14 intended for a tilt and turn sash, which is fixed on the profile bar 11.
  • This hinge band 14 differs from the hinge band 6 described above in that the hinge part 14a is configured somewhat differently, while the intermediate piece 14b and the extension 14c match the corresponding parts 6b and 6c, so that a detailed description of these parts is unnecessary.
  • the slider 15 is pushed from above onto the extension 14c and can be clamped by means of a grub screw 15a Groove 12 delimiting rib 13 is inserted.
  • the slider 15 serving for securing will also fulfill its function if the tightening of the grub screw 15a should be forgotten, since it is held in place by its own weight.
  • FIG. 3 differs only slightly from the exemplary embodiment shown in FIG. 1:
  • two hinge straps are fixed to a profile bar 1 with a T-shaped groove with the base 2 delimited by two ribs 4 and 5. These are designated 16 and 17 here. They differ from the hinge straps 6 and 7 in that the extensions 16c and 17c are each provided at their free end with a circular segment-shaped recess in which a groove is made is so that a locking ring 18 can be inserted into the space kept free by these cutouts, which prevents the pivoting of the hinge straps in the plane parallel to the groove base 3.
  • FIG. 4 A further possibility for the formation of a locking member is shown in FIG. 4, in which those parts which essentially correspond to the corresponding parts in FIG. 1 are identified by the same reference numerals as there: the profile bar 1 has a base 3 and the ribs 4 and 5 formed T-groove 2, in which the two hinge straps 6 and 7 are fixed in the manner described with reference to Figure 1.
  • a clip 19 is used here, which is provided at both ends with a hook 19a or 19b extending at least over the entire width of the clip and on its long side with a rib 19c, the length of which is dimensioned in such a way that that it can find space in the groove in addition to the inclined surfaces 6d and 7d of the extensions 6c and 7c.
  • the distance between the two hooks 19a and 19b corresponds here to the total length of the two extensions, both of which are each provided with a groove for the corresponding hooks at the ends which are at a distance from one another.
  • the hook 19a is somewhat wider than the clamp and the opening of the C-groove which corresponds to it in width, so that this clamp can be anchored in the groove.
  • the wider hook 19a is inserted into the groove 2 and placed on the end of the extension 7c.
  • the other hook 19b is pressed into the groove 2, whereby it can snap into the groove on the extension 6c while at the same time the rib 19c is pushed completely into the groove, whereby pivoting of the hinge straps is prevented with certainty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Das Scharnierband (6, 7) weist einen Scharnierteil (6a, 7a), einen Fortsatz (6c, 7c) sowie ein diese beiden Teile verbindendes Zwischenstück (6b, 7b) auf. Das Zwischenstück (6b, 7b) liegt in einer Lücke der einen die Nut begrenzenden Rippe (4), der Fortsatz selbst (6c) ist in der Nut untergebracht. Er weist einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Nut entspricht und ist an seinem freien Ende auf der dem Zwischenstück (6b, 7b) abgewandten Seite mit einer sich über mehr als seine halbe Länge erstreckenden, mit der Nutrichtung einen Winkel von ca. 10° bildenden und zur Nutbasis (3) senkrecht stehenden Begrenzungsfläche (6d) versehen. Dieser Fläche diagonal gegenüberstehend ist eine entsprechende Ausnehmung oder Abschrägung (6e) vorgesehen. Dadurch kann man das Band in einer zur Nutenbasis (3) parallelen Ebene um einen Winkel von 10° verschwenken und dann aus der Nut herausnehmen. Ein solches Band lässt sich sehr einfach herstellen und ausserordentlich einfach in die Nut einsetzen, wobei dann, wenn zwei Bänder, deren Scharnierteil durch eine Achse verbunden werden, vorhanden Sind, keine weiteren Sicherungsmittel benötigt werden. Andernfalls kann man Sicherungsmittel (8, 9) anbringen, um ein absichtliches oder ein unabsichtliches Verschwenken der Bänder in der genannten Ebene zu verhindern.

Description

  • Aus der Schweizer Patentschrift 541 058 ist ein Scharnierband bekannt, das sich dazu eignet, an einen Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten T-Nut festgelegt zu werden. Der Nachteil dieses bekannten Bandes besteht darin, dass zusätzlich zum eigentlichen Scharnierband jeweilen noch ein Klemmstück und mindestens ein, vorzugsweise aber zwei Schrauben benötigt werden, wobei es pro Schraube eine Bohrung und eine Gewindebohrung braucht. Zudem ist das Befestigen dieses Scharnierbandes am Profilstab deswegen nicht ganz einfach, weil zuerst das Klemmstück eingelegt und festgehalten und nachher das eigentliche Scharnierband aufgesetzt und mit dem Klemmstück zusammengeschraubt werden muss. Wenn keine Sicherungsmittel verwendet werden, besteht auch die Gefahr, dass sich die Schraubenverbindung mit der Zeit lockert, was unangenehme Folgen mit sich bringt.
  • Gegenstand der vorliegenden Vorrichtung ist nun ein Profilstab mit einer durch Rillen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband, das all die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, also in der Herstellung und in der Anwendung einfacher und sicher ist. Diese Profilstab-Scharnierbandkombination ist dadurch gekennzeichnet, dass das Band einen Scharnierteil, einen sich in der Längsrichtung der Nut erstreckenden Fortsatz und ein den Fortsatz mit dem Scharnierteil verbindendes Zwischenstück aufweist, wobei das Zwischenstück in einer Lücke einer die Nut begrenzenden Rippe liegt, und der Fortsatz eine dem Profil der Nut entsprechende Querschnittform sowie an seinem freien Ende auf der dem Zwischenstück abgewandten Seite eine sich über mehr als eine halbe Länge des Fortsatzes erstreckende, mit der Nutenrichtung einen Winkel a von 5° bis 20° bildende und zur Nutenbasis senkrecht stehende Begrenzungsfläche sowie diagonal gegenüberliegend eine entsprechende Ausnehmung aufweist, das ganze derart, dass sich das Band in einer zur Nutenbasis parallelen Ebene um einen Winkel verschwenken und dann aus der Nut herausnehmen lässt.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung mit schaubildlichen Darstellungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
    • die Figur 1 als erstes Ausführungsbeipiel einen Profilstab und zwei Scharnierbänder,
    • die Figur 2 als zweites Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt aus einer durch Profilstäbe gebildeten Fensterrahmenecke mit einem für einen Drehkippflügel vorgesehenen Scharnierband,
    • die Figur 3 als drittes Ausführungsbeispiel einen Profilstab mit zwei Bändern und
    • die Figur 4 als viertes Ausführungsbeispiel einen Profilstab mit zwei etwas anders gesicherten Bänden.
  • Der in der Figur 1 als ganzes mit 1 bezeichnete Profilstab ist im Prinzip ein Vierkantrohr mit einer in einer seiner Schmalflächen eingelassenen T-Nut 2, die durch die Basis 3 sowie die beiden Rippen 4 und 5 gebildet wird. An diesen Profilstab 1 sind zwei Scharnierbänder festgelegt, ein unteres Scharnierband 6 und ein oberes Scharnierband 7. Jedes Scharnierband weist einen Scharnierteil 6a bzw. 7a auf, die hier als Augen ausgebildet sind, wobei es natürlich ohne weiteres möglich wäre, in diesen Augen je einen als Drehzapfen dienenden Dorn einzupressen. Der Scharnierteil ist jeweilen durch ein Zwischenstück 6b bzw. 7b mit einem Fortsatz 6c bzw. 7c verbunden. Diese Fortsätze erstrecken sich in der Längsrichtung der Nut und weisen eine dem Profil der Nut 2 entsprechende Querschnittsform auf. Das Zwischenstück 6b liegt in einer Lücke der die Nut begrenzenden Rippe 4. Die in der Achsrichtung des Scharniers wirkenden Kräfte werden also von dem noch vorhandenen Teil der Rippe 4 aufgenommen. Der Fortsatz 6c weist an seinem freien Ende auf der dem Zwischenstück 6b abgewandten Seite eine sich über mehr als die halbe Länge des Fortsatzes erstreckende, mit der Nutrichtung einen Winkel a von 5° bis 20°, vorzugsweise 10° bildende und zur Nutbasis 3 senkrecht stehende Begrenzungsfläche 6d auf. Auf der Diagonal gegenüberliegenden Seite des Fortsatzes 6c ist eine entsprechende Ausnehmung 6e angebracht. Diese Ausgestaltung des Fortsatzes 6c hat zur Folge, dass sich das Band in einer zur Nutenbasis 3 parallelen Ebene, und zwar um die Achse 10, um den Winkel a verschwenken und dann in der Richtung dieser Achse 10 aus der Nut herausnehmen lässt. Das Band 7 ist, wie man ohne weiteres aus der Zeichnung ersehen kann, spiecelsymetrisch zum Band 6 ausgebildet. Wichtig ist nicht das Merkmal, das die Bänder 6 und 7 einfach aus der Nut 2 herausgenommen werden können, sondern das Merkmal, dass sie sich genau so einfach in die Nut 2 einsetzen lassen, wo sie durch das Profil der Nut und die diesem Profil entsprechende Querschnittsform der Fortsätze solange festgehalten werden, wie sie nicht in der zur Nutbasis parallelen Ebene verschwenkt werden. Um ein solches Verschwenken zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
  • Man kann, wie das in der Figur 1 dargestellt ist, ein spezielles Sperrorgan verwenden, nämlich einen dem Band 6 zugeordneten Gleiter 8, der zweckmässigerweise vor dem Einsetzen des Bandes 6 durch die Lücke in der die Nut 2 begrenzenden Rippe 4 in die Nut 2 eingeschoben und nach dem Einsetzen des Bandes an dieses angeschlossen und durch die Madenschraube 8a an dieser Stelle festgeklemmt wird. Dadurch wird ein Verschwenken des Bandes um die Achse 10 verhindert. Ein gleich ausgebildeter Gleiter 9 dient zur Sicherung des Bandes 7.
  • Wenn es sich beim Profilstab 1 um den Schenkel eines Tür- oder Fensterrahmens handelt, wird der Flügelrahmen mindestens teilweise durch das Band 6 getragen; es ist die in der Achsrichtung des Scharniers wirkende Kraft nach unten gerichtet, was den sich nach oben erstreckenden Fortsatz 6c in der gezeichneten Stellung festhält. Abgesehen davon ist es bei der Verwendung von zwei benachbarten Bändern, wie das in der Zeichnung dargestellt ist, allgemein üblich, einen einzigen Bolzen durch die beiden Scharnierteile 6a und 7a hindurchzustecken. Durch einen solchen Bolzen wird natürlich ebenfalls jegliche Verschwenkung der Bänder mit einer zur Bolzenachse nicht-parallelen Achse, also insbesondere um die Achse 10 verhindert, während ein Verschwenken des Bandes gegenüber dem Profilstab 1 um jede andere Achse durch seinen in der Nut 2 festgehaltenen Fortsatz verhindert wird.
  • Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die untere Ecke eines Fensterrahmens mit einem für einen Drehkippflügel bestimmten Scharnierband 14, das am Profilstab 11 festgelegt ist. Dieses Scharnierband 14 unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Scharnierband 6 durch eine etwas andere Ausgestaltung des Scharnierteils 14a, während das Zwischenstück 14b und der Fortsatz 14c mit den entsprechenden Teilen 6b bzw. 6c übereinstimmen, sodass sich eine erneute detaillierte Beschreibung dieser Teile erübrigt. Zur Sicherung des Scharnierbandes gegen eine ungewollte Verschwenkung dient hier der von oben auf den Fortsatz 14c geschobene und mittels einer Madenschraube 15a festklemmbare Gleiter 15, der ebenfalls vor dem Einsetzen des Bandes 14 in die Nut 12 durch die für das Zwischenstück 14b bestimmte Lücke in der die Nut 12 begrenzenden Rippe 13 eingeschoben wird. In diesem Fall wird das der Sicherung dienende Gleitstück 15 auch dann seine Funktion erfüllen, wenn das Anziehen der Madenschraube 15a vergessen werden sollte, da es ja durch sein Eigengewicht am Ort gehalten wird.
  • Das in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nur wenig von dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel: Auch hier sind an einen Profilstab 1 mit einer durch zwei Rippen 4 und 5 begrenzten T-förmigen Nut mit der Basis 2 zwei Scharnierbänder festgelegt. Diese sind hier mit 16 und 17 bezeichnet. Sie unterscheiden sich von den Scharnierbändern 6 und 7 dadurch, dass die Fortsätze 16c und 17c an ihrem freien Ende je mit einer kreissegmentförmigen Aussparung versehen sind, in denen ein Rille angebracht ist, sodass sich in den durch diese Aussparungen frei gehaltenen Raum ein Segerring 18 einsetzen lässt, der das Verschwenken der Scharnierbänder in der zur Nutbasis 3 parallelen Ebene verhindert.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung eines Sperrorgans ist in der Figur 4 dargestellt, in welcher diejenigen Teile, die mit den entsprechenden Teilen der Figur 1 im wesentlichen übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet sind: Der Profilstab 1 weist eine durch die Basis 3 sowie die Rippen 4 und 5 gebildete T-Nut 2 auf, in welcher die beiden Scharnierbänder 6 und 7 auf die anhand der Figur 1 beschriebene Art und Weise festgelegt sind. Zur Sicherung gegen ein Verschwenken dieser Scharnierbänder dient hier eine Klammer 19, die an ihren beiden Enden je mit einem sich über mindestens die ganze Klammerbreite erstreckende Haken 19a bzw. 19b und an ihrer Längsseite mit einer Rippe 19c versehen ist, deren Länge so bemessen ist, dass sie neben den schrägen Flächen 6d und 7d der Fortsätze 6c bzw. 7c in der Nut Platz finden kann. Die Distanz der beiden Haken 19a und 19b entspricht hier der Gesamtlänge der beiden Fortsätze, die beide an den voneinander entferntern Enden je mit einer Rille für den entsprechenden Hacken versehen sind. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, ist der Haken 19a etwas breiter als die Klammer und die in der Breite mit ihr übereinstimmende öffnung der C-Nut, sodass sich diese Klammer in der Nut verankern lässt. Zum Anbringen der Klammer 19 wird diese, nachdem die beiden Scharnierbänder 6 und 7 in die Nut fertig eingesetzt worden sind, mit ihrem breitern Haken 19a in die Nut 2 eingeführt und auf das Ende des Fortsatzes 7c aufgesetzt. Dann wird der andere Haken 19b in die Nut 2 gedrückt, wodurch dieser in die Nut am Fortsatz 6c einrasten kann, während gleichzeitig die Rippe 19c vollständig in die Nut eingeschoben wird, wodurch ein Verschwenken der Scharnierbänder mit Sicherheit verhindert wird.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand einer T-Nut beschrieben worden ist, wäre es ohne weiteres möglich, anstatt der T-Nut eine Schwalbenschwanz-Nut oder eine von diesen Nutformen abgewandelte Nutform zu verwenden, bei welcher die Breite der Nutbasis grösser ist als die Breite der Nutöffnung.

Claims (8)

1. Profilstab (1) mit einer durch Rippen (4,5) gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut (7) .und mindestens einem in dieser Nut (2) festgelegten Scharnierband (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) einen Scharnierteil (6a), einen sich in der Längsrichtung der Nut erstreckenden Fortsatz (6c) und ein den Fortsatz (6c) mit dem Scharnierteil (6a) verbindendes Zwischenstück (6b) aufweist, wobei das Zwischenstück (6b) in einer Lücke einer die Nut (2) begrenzenden Rippe (4) liegt und der Fortsatz (6c) eine dem Profil der Nut entsprechende Querschnittsform sowie an seinem freien Ende auf der dem Zwischenstück abgewandten Seite eine sich über mehr als eine halbe Länge des Fortsatzes erstreckende, mit der Nutenrichtung einen Winkel a von 5° bis 20° bildende und zur Nutenbasis senkrecht stehende Begrenzungsfläche sowie diagonal gegenüberliegend eine entsprechende Ausnehmung (6e) aufweist, das ganze derart, dass sich das Band (6) in einer zur Nutenbasis (3), parallelen Ebene um einen Winkel verschwenken und dann aus der Nut herausnehmen lässt.
2. Profilstab mit mindestens einem Scharnierband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (8), das das Scharnierband (6) bzw. die Scharnierbänder gegen ein Verschwenken in der zur Nutenbasis parallelen Ebene hindert.
3. Profilstab mit mindestens einem Scharnierband (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan als in der Nut mittels einer Schraube festklemmbarer Gleiter (8) ausgebildet ist.
4. Profilstab mit mindestens einem Scharnierband (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan als Segerring (18) ausgebildet ist.
5. Profilstab mit zwei Scharnierbändern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan als eine die beiden Fortsätze umgreifende und an deren freien Stirnseiten anliegende Klammer (19) ausgebildet ist.
6. Profilstab mit zwei Scharnierbändern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bolzen, der die beiden Scharnierteile mit einander verbindet und dadurch gegen ein Verschwenken um eine zur Bolzenachse nicht-parallel Achse sichert.
7. Profilstab mit zwei Scharnierbändern nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (6c, 7c) der beiden Bänder gegeneinander gerichtet sind.
8. Profilstab mit Scharnierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (14c) in der Richtung erstreckt, die zur Richtung der in der Achsrichtung des Scharniers wirkenden Belastungskomponente entgegengesetzt ist.
EP84810553A 1984-09-17 1984-11-14 Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband Withdrawn EP0176650A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH443584 1984-09-17
CH4435/84 1984-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176650A2 true EP0176650A2 (de) 1986-04-09
EP0176650A3 EP0176650A3 (de) 1986-10-08

Family

ID=4276080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810553A Withdrawn EP0176650A3 (de) 1984-09-17 1984-11-14 Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0176650A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016061591A3 (en) * 2014-10-17 2016-06-09 Richard White Slip resistant glass hinge system
EP4015749A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739425A (en) * 1954-02-10 1955-10-26 Charles William Attwood Improvements in shelf supports
CH541058A (de) * 1971-07-14 1973-08-31 Koller Metallbau Ag Scharnierband mit einem Mittel zum Befestigen an einem Profilstab eines Flügel- oder Fensterrahmens
FR2292836A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Frank Gmbh Wilh Palier de verrouillage de basculement pour un battant de fenetre, de porte ou analogue
DE2516264A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Siegenia Frank Kg Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile an profilstaeben aus metall oder kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739425A (en) * 1954-02-10 1955-10-26 Charles William Attwood Improvements in shelf supports
CH541058A (de) * 1971-07-14 1973-08-31 Koller Metallbau Ag Scharnierband mit einem Mittel zum Befestigen an einem Profilstab eines Flügel- oder Fensterrahmens
FR2292836A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Frank Gmbh Wilh Palier de verrouillage de basculement pour un battant de fenetre, de porte ou analogue
DE2516264A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Siegenia Frank Kg Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile an profilstaeben aus metall oder kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016061591A3 (en) * 2014-10-17 2016-06-09 Richard White Slip resistant glass hinge system
US9879455B2 (en) 2014-10-17 2018-01-30 Richard White Slip resistant glass hinge system
US10837211B2 (en) 2014-10-17 2020-11-17 Richard White Slip resistant glass hinge system
EP4015749A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176650A3 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
EP0176650A2 (de) Profilstab mit einer durch Rippen gebildeten Schwalbenschwanz- oder T-Nut und mindestens einem in dieser Nut festgelegten Scharnierband
DE19516159C2 (de) Verstellbares Türband
EP1057963B1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
EP1036945B1 (de) Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten
DE2629781A1 (de) Anordnung zur verbindung von teilen
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE102004045736A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei strangartigen Hohlprofilen
DE2703967C2 (de) An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870409

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOERNER, HANS