DE202014106131U1 - Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen - Google Patents

Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202014106131U1
DE202014106131U1 DE202014106131.2U DE202014106131U DE202014106131U1 DE 202014106131 U1 DE202014106131 U1 DE 202014106131U1 DE 202014106131 U DE202014106131 U DE 202014106131U DE 202014106131 U1 DE202014106131 U1 DE 202014106131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
band
adjustment
contact surfaces
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014106131.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE202014106131.2U priority Critical patent/DE202014106131U1/de
Publication of DE202014106131U1 publication Critical patent/DE202014106131U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen mit mindestens zwei um eine Scharnierachse (S) schwenkbar verbundenen Bandteilen (T) wobei mindestens ein Bandteil (T) ein Befestigungsteil (1) umfasst sowie ein Justierelement (2) wobei das Justierelement (2) zwei zusammenwirkende Justierteile (4, 4´) umfasst, wobei ein Justierteil (4) als Befestigungsjustierteil (4a) und ein anderes Justierteil (4´) als bandseitiges Justierteil (4b) ausgebildet ist, wobei die Justierteile (4, 4´) jeweils mehrere keilförmige Abschnitte (5a bis 5h) aufweisen, wobei die keilförmigen Abschnitte (5a bis 5h) Kontaktflächen (6, 6´) aufweisen, und die Kontaktflächen (6) eines Justierteils (4) mit Kontaktflächen (6´) eines anderen Justierteils (4´) in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements (2) in Anlage bringbar sind, und in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements (2) unterschiedliche Abstände (M, G, K) zwischen dem Befestigungsteil (1) und dem Befestigungsjustierteil (4a) gegeben sind, wobei Überbrückungsmittel (9) vorgesehen sind, zur Überbrückung dieser unterschiedlichen Abstände (M, G, K).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen mit mindestens zwei schwenkbar verbundenen Bandteilen und einem Justierelement zur Horizontalverstellung des Bandes. Derartige Bänder sind bereits bekannt.
  • Nachteilig bei bekannten Bändern ist, dass die Horizontalverstellungen oft keinen wünschenswert großen Verstellbereich aufweisen, aufwendig herzustellen sind oder das optische Erscheinungsbild des Bandes beeinträchtigen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein derartiges Band zu schaffen, das hinsichtlich zumindest eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen weist mindestens zwei um eine Scharnierachse schwenkbar verbundene Bandteile auf. Bei dem Flügel kann es sich beispielsweise um einen Türflügel oder einen Fensterflügel handeln. Mindestens ein Bandteil umfasst ein Befestigungsteil, sowie ein Justierelement. Das Justierelement dient bevorzugt zur Horizontalverstellung des Bandes.
  • Mit dem Begriff „Horizontalverstellung des Bandes“ ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Verstellung des Bandes gemeint, die eine Verlagerung eines mithilfe des Bandes gelagerten Flügels senkrecht zur Scharnierachse bewirkt.
  • Bevorzugt umfasst jedes Bandteil ein Befestigungsteil und weiter bevorzugt umfasst jedes Bandteil auch ein vorzugsweise einen Bandbolzen lagerndes Scharnierteil und das Befestigungsteil ist mit diesem Scharnierteil vorzugsweise verbunden, bevorzugt einstückig. Das Befestigungsteil kann im Rahmen dieser Druckschrift auch als Befestigungsbereich des Bandteils bezeichnet werden und das Scharnierteil kann im Rahmen dieser Druckschrift auch als Scharnierbereich des Bandteils bezeichnet werden. Das Befestigungsteil weist bevorzugt Befestigungslöcher auf, zur Aufnahme von Befestigungsschrauben. Bevorzugt weist auch das Justierelement Löcher auf, zur Aufnahme dieser Befestigungsschrauben.
  • Bevorzugt ist ein Bandteil als Rahmenbandteil ausgebildet und ein Bandteil als Flügelbandteil. Bevorzugt umfasst lediglich ein Bandteil ein Justierelement, bevorzugt das Rahmenbandteil. Grundsätzlich ist denkbar, dass stattdessen oder zusätzlich das Flügelbandteil das Justierelement umfasst. Mittels des Justierelements ist bevorzugt der Andruck des Flügels gegen ein Dichtelement, vorzugsweise senkrecht zur Ebene des geschlossenen Flügels, einstellbar. Das Justierelement umfasst zwei zusammenwirkende Justierteile, in einer Ausführungsform mindestens zwei, bevorzugt genau zwei. Ein Justierteil ist als Befestigungsjustierteil und ein anderes Justierteil ist als bandseitiges Justierteil ausgebildet. Mit dem Begriff „Befestigungsjustierteil“ ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere das mit dem bandseitigen Justierteil zusammenwirkende – vorzugsweise diesem gegenüberliegende – Justierteil bezeichnet. Das Befestigungsjustierteil ist bevorzugt zur – vorzugsweise unmittelbaren – Montage an einer Befestigungswand oder einem Befestigungsrahmen oder dem Flügel vorgesehen und geeignet.
  • Die Justierteile – bevorzugt alle Justierteile – weisen jeweils mehrere keilförmige Abschnitte auf. Die keilförmigen Abschnitte weisen Kontaktflächen auf, und die Kontaktflächen eines Justierteils sind mit Kontaktflächen eines anderen Justierteils – bevorzugt mittelbar oder unmittelbar – in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements in Anlage bringbar. Die Kontaktflächen eines Justierteils sind bevorzugt komplementär zu den Kontaktflächen eines anderen Justierteils ausgebildet.
  • In unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen dem Befestigungsteil und dem Befestigungsjustierteil.
  • Es sind Überbrückungsmittel vorgesehen, zur Überbrückung dieser unterschiedlichen Abstände. In dem die unterschiedlichen Abstände mittels Überbrückungsmitteln überbrückt sind, ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich ein verbessertes optisches Erscheinungsbild sowie eine verbesserte Einbruchssicherheit ergeben. Mit dem Begriff „Überbrückungsmittel zur Überbrückung unterschiedlicher Abstände“ sind im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere Mittel bezeichnet, die eine bei der Betrachtung des Bandes von außen wahrnehmbare Spaltbildung zwischen Bauteilen verhindern, die unterschiedliche Abstände zueinander einnehmen können. Die Überbrückungsmittel dienen insbesondere dazu, zu vermeiden, dass sich, insbesondere bei allen Justierstellungen, die von der Stellung des minimalsten Abstands zwischen Befestigungsteil und Befestigungsjustierteil abweichen, ein von außen sichtbarer Spalt bildet, der das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Einbruchssicherheit des Bandes verringern könnte.
  • Mit dem Begriff „Abstand zwischen Befestigungsteil und Befestigungsjustierteil“ wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Abstand zwischen dem Befestigungsteil und der der Scharnierachse abgewandten Fläche des Befestigungsjustierteils bezeichnet. Dieser Abstand stimmt im montierten Zustand des Bandes bevorzugt mit dem Abstand des Befestigungsteils zur Wand oder zum Rahmen oder zum Flügel, an dem es befestigt ist, überein. Bevorzugt liegt das bandseitige Justierteil an dem Befestigungsteil an. Das bandseitige Justierteil weist bevorzugt eine Anlagefläche auf, mit der es weiter bevorzugt an einer Gegenanlagefläche des Befestigungsteils anliegt. Die Anlagefläche ist bevorzugt verschieblich gegenüber der Gegenanlagefläche. Das bandseitige Justierteil ist also bevorzugt nicht etwa fest an dem Befestigungsteil des Bandteils angeordnet.
  • Bevorzugt ergeben sich unterschiedliche Justierstellungen des Justierelements dadurch, dass die Kontaktflächen der Justierteile in einer endlichen Anzahl unterschiedlicher Positionen der Justierteile zueinander in Anlage bringbar sind. Hierdurch kann die Einstellbarkeit erleichtert und eine Voraussetzung für eine besonders zweckmäßige Arretiermöglichkeit geschaffen sein. Diese unterschiedlichen Positionen unterscheiden sich voneinander bevorzugt durch eine unterschiedliche Anordnung in Richtung der mittleren Steigung der Kontaktflächen.
  • Mit Vorteil bestehen bei den unterschiedlichen Positionen der Justierteile zueinander unterschiedliche Abstände der Justierteile zueinander. Durch dieses Bringen der Justierteile in verschiedene Positionen zueinander – bevorzugt in Richtung der mittleren Steigung der Kontaktflächen – ändert sich vorzugsweise die Dicke des die beiden Justierteile umfassenden Justierelements.
  • Es ist denkbar, dass die Überbrückungsmittel zwischen den beiden Justierteilen wirken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich eine besonders vorteilhafte Anordnung dann ergibt, wenn die Überbrückungsmittel, wie bevorzugt, zwischen dem Befestigungsjustierteil und dem Befestigungsteil wirken.
  • Mit Vorteil umfassen die Überbrückungsmittel Wände, die an dem Befestigungsjustierteil angeordnet sind und das Befestigungsteil von außen umgreifen. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Überbrückungsmittel stattdessen an dem Befestigungsteil angeordnet sind und das Befestigungsjustierteil von außen umgreifen.
  • Wenn die Kontaktflächen arretierend ausgebildet sind, dann kann eine ungewollte Bewegung der Justierteile relativ zueinander und damit eine ungewollte Verstellung der Horizontalverstellung besonders effektiv und einfach vermieden werden.
  • Mit Vorteil sind die Kontaktflächen derart ausgebildet, dass sie eine Bewegung der Justierteile zueinander – bevorzugt in Richtung der Scharnierachse oder/und der mittleren Steigung der Kontaktflächen – formschlüssig sperren. Die Kontaktflächen sind bevorzugt derart arretierend ausgebildet, dass sich eine endliche Anzahl unterschiedlicher Arretierpositionen der Justierteile zueinander ergibt.
  • Mit Vorteil weisen die Kontaktflächen Zähne auf. Bevorzugt sind die Kontaktflächen vollständig verzahnt ausgebildet, weisen also bevorzugt keine schrägen Flächen mehr auf, die aufeinander abgleiten können. Anstelle von Zähnen können auch Stufen vorgesehen sein. Bevorzugt greifen die Zähne eines Justierteils in die Zähne eines anderen Justierteils und bewirken hierdurch besonders bevorzugt eine Verrastung.
  • Bevorzugt ist das Justierelement als Voreinstellung ausgebildet. Das Band umfasst bevorzugt also ein Feinjustierelement zur Horizontalverstellung in die gleiche Richtung. Dieses Feinjustierelement weist bevorzugt einen kleineren Stellbereich auf, sowie weiter bevorzugt eine feinere Einstellbarkeit als das Justierelement, in einer Ausführungsform eine stufenlose Einstellbarkeit.
  • Mit Vorteil sind mehrere keilförmige Abschnitte auf einem Justierteil – bevorzugt auf allen Justierteilen – in Richtung der Scharnierachse hintereinander angeordnet. Hierdurch kann das Befestigungsteil des Bandes großflächig durch das Justierelement abgestützt sein.
  • Jedes Justierteil weist bevorzugt zwei parallel zueinander angeordnete Reihen von keilförmigen Abschnitten auf.
  • Wenn das Befestigungsjustierteil in allen Justierstellungen des Justierelements – bevorzugt mit Ausnahme ausschließlich der Abstandsänderung – die gleiche Lage gegenüber dem Befestigungsteil einnimmt, dann ist eine Voraussetzung für optisch besonders ansprechende sowie die Einbruchssicherheit besonders erhöhende Überbrückungsmittel geschaffen.
  • Die Wände der Überbrückungsmittel, die das Befestigungsteil oder das Befestigungsjustierteil in bevorzugten Ausführungsformen umgreifen, liegen bevorzugt an dem Befestigungsteil oder dem Befestigungsjustierteil, das sie von außen umgreifen – vorzugsweise in allen Justierstellungen des Justierelements – zumindest nahezu an. Hierdurch kann sich ein besonders ansprechendes optisches Erscheinungsbild und eine besonders gute Einbruchssicherheit ergeben.
  • Das bandseitige Justierteil nimmt in verschiedenen Justierstellungen des Justierelements bevorzugt verschiedene Positionen – bevorzugt in Richtung der Scharnierachse – relativ zu dem Befestigungsteil ein. Das bandseitige Justierteil ist also bevorzugt verschieblich zu dem Befestigungsjustierteil und dem Befestigungsteil vorgesehen und ermöglicht weiter bevorzugt hierdurch die Justierung.
  • Mit Vorteil unterscheidet sich die Position des bandseitigen Justierteils relativ zu dem Befestigungsjustierteil in verschiedenen Justierstellungen des Justierelements ausschließlich durch eine andere Anordnung in Richtung der mittleren Steigung der Kontaktflächen. Bevorzugt ist das bandseitige Justierteil in verschiedenen Justierstellungen des Justierelements parallel verschoben zu dem Befestigungsjustierteil angeordnet.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Bandteiles eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bandes näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie I-I von 2;
  • 2 eine Frontaldarstellung eines Bandteils;
  • 3 eine Seitendarstellung des Bandteils von 2;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Bandteils von 2;
  • 5 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer anderen Justierstellung des Justierelements;
  • 6 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer noch anderen Justierstellung des Justierelements;
  • 7 einen Längsschnitt durch das Justierelement;
  • 8 eine Darstellung wie in 7, in einer anderen Justierstellung;
  • 9 eine Darstellung wie in 7 in einer noch anderen Justierstellung;
  • 10 eine Frontaldarstellung des Justierelements;
  • 11 eine Seitendarstellung des Justierelements;
  • 12 eine perspektivische Darstellung des Justierelements;
  • 13 eine Darstellung wie in 11, jedoch mit Blick nicht auf die Breitseite, sondern auf die Schmalseite des Justierelements;
  • 14 eine Explosionsdarstellung des Justierelements.
  • In den 1 bis 6 ist eines der beiden Bandteile T eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bandes gezeigt. Hierbei handelt es sich um das Rahmenbandteil. Das zweite, nicht gezeigte Bandteil ist mit dem gezeigten Bandteil T mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Bandbolzens um die Scharnierachse S schwenkbar verbunden.
  • Das Bandteil T weist ein Befestigungsteil 1 sowie ein Scharnierteil 3 auf. Die beiden Teile sind einstückig miteinander verbunden. Das Befestigungsteil T umfasst ein Justierelement 2 zur Horizontalverstellung des Bandes. Wie etwa 1 zeigt, umfasst das Justierelement 2 zwei zusammenwirkende Justierteile 4, .
  • Eines der beiden Justierteile 4 ist dabei als Befestigungsjustierteil 4a ausgeführt. Es ist zur Montage an einer Befestigungswand oder einem Befestigungsrahmen vorgesehen. Mit diesem Justierteil 4 wirkt ein als bandseitiges Justierteil 4b ausgebildetes Justierteil zusammen. Dieses weist eine Anlagefläche 14 auf, mit der es an einer Gegenanlagefläche 15 des Befestigungsteils 1 anliegt. Die Anlagefläche 14 ist verschieblich gegenüber der Gegenanlagefläche 15.
  • Die Justierteile weisen, wie ebenfalls etwa aus 1 ersichtlich ist, jeweils mehrere keilförmige Abschnitte 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h auf (siehe auch 7). Dabei weist das Befestigungsjustierteil 4a einen keilförmigen Abschnitt 5i mehr auf, als das bandseitige Justierteil 4b. Die keilförmigen Abschnitte 5a bis 5i weisen Kontaktflächen 6, auf. Wie ein Vergleich etwa der 1 mit den 5 und 6 zeigt, sind die Kontaktflächen 6 eines Justierteils 4 mit den Kontaktflächen des mit diesem zusammenwirkenden anderen Justierteils unmittelbar in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements 2 in Anlage bringbar. Aus diesen Figuren geht auch hervor, dass in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements 2 unterschiedliche Abstände M, G, K zwischen dem Befestigungsteil 1 und dem Befestigungsjustierteil 4a gegeben sind. Die Kontaktflächen 6, sind arretierend ausgebildet, zur Vermeidung einer ungewollten Bewegung der Justierteile 4, relativ zueinander. Die Kontaktflächen 6, weisen also Arretierungsmittel 7 auf. Zu diesem Zweck sind die Kontaktflächen 6, zahnförmig ausgebildet, weisen also Zähne 8 auf.
  • Wie die Figuren zeigen, sind mehrere keilförmige Abschnitte 5a bis 5i auf einem Justierteil 4, in Richtung der Scharnierachse S hintereinander angeordnet.
  • Wie die Figuren ebenfalls zeigen, sind die keilförmigen Abschnitte 5a bis 5i, sowie die Zähne 8 der beiden Justierteile 4, , komplementär zueinander ausgeformt und es ergeben sich mehrere Justierstellungen des Justierelements 2 in denen die Verzahnungen der keilförmigen Abschnitte eines Justierteils 4 in die Verzahnungen der keilförmigen Abschnitte des anderen Justierteils greifen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf verschiedene Justierstellungen möglich, die jeweils einen anderen Abstand M, G, K zwischen dem Befestigungsteil 1 und dem Befestigungsjustierteil 4a bewirken.
  • Um zu vermeiden, dass sich, insbesondere bei allen Justierstellungen, die von der Stellung des minimalsten Abstands zwischen Befestigungsteil 1 und Befestigungsjustierteil 4a abweichen, ein von außen sichtbarer Spalt bildet, der das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Einbruchssicherheit des Bandes verringern könnte, sind Überbrückungsmittel 9 vorgesehen, zur Überbrückung der unterschiedlichen Abstände M, G, K zwischen Befestigungsteil 1 und Befestigungsjustierteil 4a, gesagt zwischen dem Befestigungsteil 1 und der der Scharnierachse S abgewandten Fläche 22 des Befestigungsjustierteils 4a. Die Überbrückungsmittel 9 umfassen Wände 10, 10´, 10´´, 10´´´ die an dem Befestigungsjustierteil 4a angeordnet sind und das Befestigungsteil 1 von außen umgreifen. Diese Wände umgreifen das Befestigungsteil 1 von allen Seiten, bilden also die Form einer Wanne 11 (vgl. etwa 12).
  • Wie erneut ein Vergleich der 1, 5 und 6 zeigt, nimmt das Befestigungsjustierteil 4a in allen Justierstellungen des Justierelements 2 mit Ausnahme der Änderung des Abstands M, G, K zwischen Befestigungsteil 1 und Befestigungsjustierteil 4a die gleiche Lage gegenüber dem Befestigungsteil 1 ein. Insbesondere ergibt sich bei den verschiedenen Justierstellungen kein Versatz des Befestigungsjustierteils 4a gegenüber dem Befestigungsteil 1 in Richtung der Scharnierachse S. Hierdurch ist eine Voraussetzung für besonders effektive und optisch ansprechende Überbrückungsmittel 9 gegeben.
  • Die verschiedenen Justierstellungen des Justierelements 2 unterscheiden sich voneinander durch eine in Richtung der Scharnierachse S unterschiedliche Position des bandseitigen Justierteils 4b zu dem Befestigungsteil 1 und eine in Richtung R der mittleren Steigung der Kontaktflächen unterschiedliche Position des bandseitigen Justierteils 4b relativ zu dem Befestigungsjustierteil 4a. Dies wird beispielsweise durch einen Vergleich der 7, 8, 9 und die dort eingezeichneten Abstände A, A´, A´´ zwischen Befestigungsjustierteil 4a und bandseitigem Justierteil 4b in Richtung der Scharnierachse S deutlich. Die Scharnierachse S ist in diesen Figuren nicht gezeigt. Ihre Orientierung ergibt sich jedoch durch einen Vergleich der 7, 8, 9 etwa mit 1.
  • Wie etwa 5 und 6 zeigen, liegen die Wände 10, 10´, 10´´, 10´´´ der Überbrückungsmittel 9, die das Befestigungsteil 1 umgreifen, liegen an dem Befestigungsteil das sie von außen umgreifen, in allen Justierstellungen des Justierelements 2 zumindest nahezu an.
  • Zur Erleichterung der Einstellung der gewünschten Justierstellung des Justierelements 2 weist das bandseitige Justierteil 4b eine Skala 12 auf, die in Verbindung mit einer Marke 13 des Befestigungsjustierteils 4a die jeweils gewählte Justierstellung, genauer gesagt die mit der jeweiligen Justierstellung verbundene Dicke des Justierelements 2, die mit dem jeweiligen Abstand M, G, K zwischen Befestigungsjustierteil 4a und Befestigungsteil 1 übereinstimmt, anzeigt (siehe etwa 9 und 10).
  • Wie beispielsweise 10 erkennen lässt, weist jedes Justierteil genau zwei parallel zueinander angeordnete Reihen 16, 16´ von keilförmigen Abschnitten auf.
  • Das Befestigungsteil 1 weist Befestigungslöcher 17, 17´ auf, zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 19, 19´, zur Befestigung des Bandteils T an einer Befestigungswand oder einem Befestigungsrahmen. Auch das Justierelement 2 weist Löcher 18, 18´ auf, zur Aufnahme dieser Befestigungsschrauben 19, 19´. Die Löcher 18, 18´ des Justierelements 2 sind sowohl in dem bandseitigen Justierteil 4b, als auch in dem Befestigungsjustierteil 4a angeordnet. In dem bandseitigen Justierteil 4b sind sie zur Aufrechterhaltung der Verschieblichkeit dieses Justierteils 4b als Langlöcher ausgeführt (siehe etwa 4 und 10). An dem Befestigungsteil 1 sind Passstifte 20, 20´ angeordnet, die das Justierteil 2 durch in dem bandseitigen Justierteil 4b sowie dem Befestigungsjustierteil 4a angeordnete Passstiftlöcher 20, 21´ durchgreifen. Wie etwa 1 zeigt, reichen die Passstifte 20, 20´ durch das Justierteil 2 hindurch und dienen daher auch der Befestigung des Bandteils T etwa an einem Rahmen. Die Passstiftlöcher 21, 21´ sind in dem bandseitigen Justierteil wiederum als Langlöcher ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsteil
    2
    Justierelement
    3
    Scharnierteil
    4, 4´
    Justierteile
    4a
    Befestigungsjustierteil
    4b
    bandseitiges Justierteil
    5a bis 5i
    keilförmige Abschnitte
    6, 6´
    Kontaktflächen
    7
    Arretierungsmittel
    8
    Zähne
    9
    Überbrückungsmittel
    10, 10´, 10´´, 10´´´
    Wände
    11
    Wanne
    12
    Ableseskala
    13
    Marke
    14
    Anlagefläche
    15
    Gegenanlagefläche
    16, 16´
    Reihen
    17, 17´
    Befestigungslöcher
    18, 18´
    Löcher
    19, 19´
    Befestigungsschrauben
    20, 20´
    Passstifte
    21, 21´
    Passstiftlöcher
    22
    der Scharnierachse abgewandten Fläche des Befestigungsjustierteils
    A, A´, A´´
    Abstände
    G, K, M
    Abstände
    R
    Richtung der mittleren Steigung der Kontaktflächen
    S
    Scharnierachse
    T
    Bandteil

Claims (10)

  1. Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen mit mindestens zwei um eine Scharnierachse (S) schwenkbar verbundenen Bandteilen (T) wobei mindestens ein Bandteil (T) ein Befestigungsteil (1) umfasst sowie ein Justierelement (2) wobei das Justierelement (2) zwei zusammenwirkende Justierteile (4, ) umfasst, wobei ein Justierteil (4) als Befestigungsjustierteil (4a) und ein anderes Justierteil () als bandseitiges Justierteil (4b) ausgebildet ist, wobei die Justierteile (4, ) jeweils mehrere keilförmige Abschnitte (5a bis 5h) aufweisen, wobei die keilförmigen Abschnitte (5a bis 5h) Kontaktflächen (6, ) aufweisen, und die Kontaktflächen (6) eines Justierteils (4) mit Kontaktflächen () eines anderen Justierteils () in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements (2) in Anlage bringbar sind, und in unterschiedlichen Justierstellungen des Justierelements (2) unterschiedliche Abstände (M, G, K) zwischen dem Befestigungsteil (1) und dem Befestigungsjustierteil (4a) gegeben sind, wobei Überbrückungsmittel (9) vorgesehen sind, zur Überbrückung dieser unterschiedlichen Abstände (M, G, K).
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterschiedliche Justierstellungen des Justierelements (2) dadurch ergeben, dass die Kontaktflächen (6, ) der Justierteile (4, ) in einer endlichen Anzahl verschiedener Positionen der Justierteile (4, ) zueinander in Anlage bringbar sind.
  3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsmittel (9) Wände (10, 10´, 10´´, 10´´´) umfassen, die an dem Befestigungsjustierteil (4a) angeordnet sind und das Befestigungsteil (1) von außen umgreifen.
  4. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsmittel (9) Wände (10, 10´, 10´´, 10´´´) umfassen, die an dem Befestigungsteil (1) angeordnet sind und das Befestigungsjustierteil (4a) von außen umgreifen.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6, ) arretierend ausgebildet sind.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6, ) Zähne (8) aufweisen.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere keilförmige Abschnitte (5a bis 5h) auf einem Justierteil (4, ) in Richtung der Scharnierachse (S) hintereinander angeordnet sind.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Justierteil (4, ) zwei parallel zueinander angeordnete Reihen (16, 16´) von keilförmigen Abschnitten (5a bis 5h) aufweist.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsjustierteil (4a) in allen Justierstellungen des Justierelements (2) mit Ausnahme ausschließlich der Abstandsänderung die gleiche Lage gegenüber dem Befestigungsteil (1) einnimmt.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bandseitige Justierteil (4b) in verschiedenen Justierstellungen des Justierelements (2) verschiedene Positionen in Richtung der Scharnierachse (S) relativ zu dem Befestigungsteil (1) einnimmt.
DE202014106131.2U 2014-12-18 2014-12-18 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Expired - Lifetime DE202014106131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106131.2U DE202014106131U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106131.2U DE202014106131U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106131U1 true DE202014106131U1 (de) 2016-03-21

Family

ID=55697945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106131.2U Expired - Lifetime DE202014106131U1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014106131U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107018U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405432B (de) * 1994-11-17 1999-08-25 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
DE202011050532U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System mit einem Profil und einem Beschlagteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405432B (de) * 1994-11-17 1999-08-25 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
DE202011050532U1 (de) * 2011-06-22 2012-09-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System mit einem Profil und einem Beschlagteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107018U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525032B1 (de) Türband
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
EP3118404B1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
DE202014106131U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE202011050532U1 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
DE102017108090A1 (de) Haltesystem zum Halten eines Objekts
DE202007000136U1 (de) Jalousie
EP3168399B1 (de) Schrank mit rahmenprofilen
DE102012111547B3 (de) Türband
AT520324B1 (de) Metallzarge
DE202019106163U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE202007006349U1 (de) Bandanordnung
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
EP2604777B1 (de) Schließleiste
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE1559864A1 (de) Scharnier
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3112577A1 (de) Absenkdichtung
CH709286A2 (de) Befestigungseinheit für ein Scharnier von Türen, Fenstern oder dergleichen Bauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years