EP3346080A1 - Türanordnung - Google Patents

Türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3346080A1
EP3346080A1 EP17207824.8A EP17207824A EP3346080A1 EP 3346080 A1 EP3346080 A1 EP 3346080A1 EP 17207824 A EP17207824 A EP 17207824A EP 3346080 A1 EP3346080 A1 EP 3346080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
door
reveal
base
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17207824.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Liermann
Sergei Gorenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of EP3346080A1 publication Critical patent/EP3346080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides

Definitions

  • the invention relates to a door assembly having a door frame, a door leaf and at least one door hinge with a frame part and a wing part.
  • the invention relates in particular to a door arrangement in which the door hinge is arranged at least partially concealed, wherein the frame part is intended to be used laterally in a reveal of the door frame.
  • Such a door hinge is for example from the DE 101 64 979 B4 known, which is used as a covering door hinge in the narrow sides of the door leaf and the soffit side of the door frame and is not visible in a closed state of the door.
  • the two hinge brackets are rotatably guided at one of their ends about a vertical axis of rotation and at its other end longitudinally displaceable and rotatable.
  • the door hinge is characterized by a stable construction and good handling characteristics. So that the scenes can be formed on the wing part and on the frame part, they must have a sufficient size, with a door frame of the door and a sufficient receiving space must be available.
  • the present invention has for its object to provide a door assembly that allows a compact design of the door hinge and has a high-quality appearance.
  • a door assembly with a door frame, a door leaf and at least one frame part and a wing part having door hinge, wherein the door frame in the closed position of Door leaf and thus also in the closed position of the door hinge a parallel to the door aligned mirror portion and a perpendicular, laterally adjacent to the door soffit, wherein the soffit starting from the mirror portion has a first reveal portion and subsequent thereto via a stage second soffit section, and wherein the frame part is inserted into an opening of the reveal, which extends from the first reveal portion to the second reveal portion and on the Zargenteil a separate, provided with a step cover member is arranged, wherein a first cover portion of the cover flush with the first reveal portion and a second covering cut connects flush with the second reveal portion.
  • the mirror portion extends along a first horizontal direction and the vertical direction, while the soffit portion extends perpendicular to the first horizontal along a second horizontal direction and the vertical direction except for the offset along the first horizontal direction at the step.
  • the step forms a stop for the door leaf.
  • the frame part is inserted in an opening of the soffit, the frame part is partially hidden.
  • the opening extends from the first reveal portion to the second reveal portion, the area of the stage can be used for the arrangement of the frame part.
  • a separate cover part is arranged on the frame part, which according to the reveal has a step, so that a first Cover portion of the cover at least substantially flush with the first reveal portion and a second cover at least substantially flush with the second reveal portion.
  • the cover is designed in its shape and primarily in the height of the step such that after fixing the cover both the first cover portion on the first reveal portion and the second cover portion rests flush on the second reveal portion.
  • the attachment takes place for example via a screw, adhesive or clamp connection.
  • Such a designed cover part has the advantage that a simple attachment to the frame part is made by the one-piece design. However, a differently designed cover must be provided for each type of frame, and also minor differences in the manufacturing tolerances can not be compensated.
  • the cover member along the first horizontal direction is preferably designed adjustable.
  • the cover part in the first cover section has one or more adjustment means received in a guide, in particular a dovetail guide, via which the distance between the first cover section and the frame part is adjustable.
  • a dovetail guide in this context represents a preferred embodiment of a guide.
  • the invention also encompasses T-guides or other types of, as it were, form-fitting connections.
  • a dovetail guide is based on a tongue and groove connection, wherein the groove has a conical shape in cross section, in which a likewise in the Essentially used conical spring and is mounted longitudinally displaceable along the conical groove.
  • the spring is adjusting means, preferably screws with a conical screw head, wherein the screw heads are mounted in the conical groove and engage in a corresponding thread-shaped recess of the frame part.
  • a dovetail guide By a dovetail guide a nearly positive connection is generated transversely to the dovetail, or transversely to the conical groove, so that moves in the course of adjusting the screws whose conical screw head, the first cover either in the direction of the frame part or in the opposite direction.
  • the first cover section can thus be adapted to be flush with the frame part.
  • the cover part is formed in one piece, so that the step between the first and the second cover portion of the cover is fixed in advance and thus can not be adapted to different step heights of the reveal.
  • the cover is configured in two pieces, wherein the cover has a base and a cover plate arranged thereon and the first cover portion is formed on the base and the second cover portion on the cover plate.
  • the base has a shape which engages in a Abdeckplattennut and wherein the molding with the Abdeckplattennut formed by a respectively provided on the side surfaces profiling a locking connection over which the distance between the base and the cover plate is adjustable ,
  • profiling for example, teeth, bows or the like are.
  • the depth and the number of profiling is chosen such that on the one hand a simple and flush as possible attaching the cover plate is possible and at the same time the cover plate is sufficiently strong attached to the base.
  • the material used is also of particular importance.
  • both the base and the cover plate are made of a material that has a certain flexibility. This is preferably a plastic.
  • the shape may also be assigned to the cover plate, in which case the base is provided with a correspondingly assigned base groove.
  • the base and the cover plate each have a collar, wherein the collar are formed such that in the course of assembly between the collar adjusts a frictional connection, via which the distance between the base and the cover plate is adjustable.
  • the adjustment and attachment of the cover plate on the base takes place in the form of an interference fit, which forms between the two collars.
  • the step preferably has a groove along the step pitch and the cover part has a receptacle aligned with the groove, into which a seal can be used.
  • the groove is subdivided by a gap into an upper section and a lower section, wherein the sections are separated from the intermediate space by a cover surface.
  • the door assembly is divided into an upper and a lower sealing portion, in each of which a seal can be used.
  • the installation depth of the frame part, on the one hand, and the height of the step, on the other hand, must be fixed if a flush arrangement is desired. If it is only a matter of concealing the frame part at least somewhat with lower requirements on the visual appearance, it may also be possible to accept recessed paragraphs between the reveal and the cover part.
  • the height of the step is fixed, but the installation depth of the frame part can vary, so expediently, the entire cover along the first horizontal direction is made adjustable.
  • dovetail guides can be used, for example, with washers or shims.
  • the cover can be integrally formed in a particularly simple manner, in order then to be mounted in the predetermined position or to be adjusted along the first horizontal direction.
  • Particularly suitable is a production in a plastic injection molding process, wherein the cover can optionally be adapted to the shape and structure of the frame or the soffit.
  • the cover is expediently designed at least in two parts, wherein the first cover portion is aligned with the first reveal portion and the second cover portion adjusted according to the step height can be that this is arranged flush with the second reveal portion.
  • both the first cover section and the second cover section are adjustable, wherein the previously described concrete measures, for example, can be combined with each other.
  • the door arrangement according to the invention is particularly preferably used when the door leaf is formed from glass.
  • the Fig. 1 shows a door assembly with a door frame 1, a door 2 and at least one door hinge 3 with a frame part 4 and a wing part 5, wherein the door frame 1 in the closed position of the door hinge 3 and thus the door leaf 2 a parallel to the door 2 aligned mirror portion 6 and a perpendicular to this, laterally adjacent to the door 2 soffit 7, wherein the soffit 7, starting from the mirror portion 6 has a first reveal portion 8 and thereto via a step 9 subsequent second reveal portion 10.
  • the frame part 4 is inserted into an opening 11 of the soffit 7, which differs from the first reveal portion 8 extends into the second reveal portion 10.
  • the mirror section is created along a first horizontal direction x and the vertical z, while the reveal 7 extends along a second direction y and the vertical z-except for the step 9.
  • a separate, provided with a step cover 12 is disposed on the frame part 4, wherein a first cover portion 13 of the cover 12 is flush with the first reveal portion 8 and a second cover 14 flush with the second reveal portion 10 connects.
  • the cover part 12 is adapted in shape to the opening 11, wherein the distance between the first cover portion 13 and the second cover portion 14 corresponds to the distance between the first reveal portion 8 and the second reveal portion 10.
  • the attachment of the cover 12 is carried out in the example shown via an adhesive connection, in principle, screw or clamp connections are possible.
  • Fig. 3a and 3b show a door assembly with an integrally formed cover member 12, wherein the cover member 12 in the first cover 13th in each case in an upper and a lower portion of a dovetail guide 15 has a recorded adjusting means in the form of a screw 16, via which the distance between the first cover portion 13 and the frame part 4 is adjustable. By turning the screw 16, the cover can be adjusted so that it rests flush with the first reveal portion 8.
  • the distance between the first cover portion 13 and the second cover portion 14 is predetermined in advance, and the cover member 12 is selected according to the height of the step 9 and the distance between the first reveal portion 8 and the second reveal portion 10, respectively.
  • Fig. 4a and 4b 5a and 5b show a door arrangement with a two-piece cover part 12, which has a base 17 and a cover plate 18, wherein the first cover section 13 is formed on the base 17 and the second cover section 14 on the cover plate 18.
  • the base 17 has a formation 19 which engages in a Abdeckplattennut 20 and wherein the formation 19 with the Abdecknut 20 by a respectively provided on the side surfaces profiling 21 forms a latching connection over which the distance between the base 17 and the cover plate 18 adjustable is.
  • the profiling 21 is realized by respectively formed on the side surfaces of the Abdeckplattennut 20 and the molding 19 teeth, with other types of profiling 21 are possible, for. B. in the form of bows.
  • the base 17 and the cover 18 each have a collar 22, 23, wherein the collar 22, 23 formed in such a manner are that adjusts a frictional connection in the course of joining between the collar 22, 23.
  • the distance between the base 17 and the cover plate 18 is adjustable, so that similar to that in the Fig. 4 mechanism shown a flush adjustment of the first cover portion 13 to the first reveal portion 8 and the second cover portion 14 to the second reveal portion 10 is possible.
  • FIG. 6 shows a door assembly, in which the step 9 along the step slope a groove 24 and the cover 12 has a flush with the groove 24 receptacle 25, wherein the groove is divided by a gap 26 in an upper portion 27 and a lower portion 28 and wherein the sections are each separated via a cover surface 29, 30 from the intermediate space 26.
  • the groove 24 and in the upper portion 27 and the lower portion 28 of the groove 24 are each a seal 31 is inserted, in the example shown, only the seal 31 in the lower region 28 of the groove 24 is visible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einer Türzarge (1), einem Türflügel (2) und zumindest einem ein Zargenteil (4) und ein Flügelteil (5) aufweisenden Türband (3), wobei die Türzarge (1) in der Schließstellung des Türflügels (2) einen parallel zum Türflügel (2) ausgerichteten Spiegelabschnitt (6) und eine dazu senkrecht verlaufende, seitliche an den Türflügel (2) anschließende Laibung (7) aufweist, wobei die Laibung (7) ausgehend von dem Spiegelabschnitt (6) einen ersten Laibungsabschnitt (8) und daran über eine Stufe (9) anschließenden zweiten Laibungsabschnitt (10) aufweist, und wobei das Zargenteil (4) in eine Öffnung (11) der Laibung (7) eingesetzt ist, welche sich von dem ersten Laibungsabschnitt (8) bis in den zweiten Laibungsabschnitt (10) erstreckt und auf dem Zargenteil (4) ein separates, mit einer Stufe versehenes Abdeckteil (12) angeordnet ist, wobei ein erster Abdeckabschnitt (13) des Abdeckteils (12) flächenbündig an den ersten Laibungsabschnitt (8) und ein zweiter Abdeckabschnitt (14) flächenbündig an dem zweiten Laibungsabschnitt (10) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einer Türzarge, einem Türflügel und zumindest einem Türband mit einem Zargenteil und einem Flügelteil. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Türanordnung bei der das Türband zumindest teilweise verdeckt angeordnet ist, wobei das Zargenteil dazu vorgesehen ist, in eine Laibung der Türzarge seitlich eingesetzt zu werden.
  • Ein derartiges Türband ist beispielsweise aus der DE 101 64 979 B4 bekannt, wobei das als Verdecktürband in die Schmalseiten des Türflügels sowie die Laibungsseite an der Türzarge eingesetzt wird und in einem geschlossenen Zustand der Tür nicht sichtbar ist. Die beiden Gelenkbügel sind jeweils an einem ihrer Enden drehbar um eine vertikale Drehachse und an ihrem anderen Ende längsverschieblich sowie drehbar geführt.
  • Das Türband zeichnet sich durch eine stabile Konstruktion und gute Gebrauchseigenschaften aus. Damit an dem Flügelteil sowie an dem Zargenteil die Kulissen ausgebildet werden können, müssen diese eine ausreichende Größe aufweisen, wobei eine Türzarge von dem Türflügel auch ein ausreichender Aufnahmeraum zur Verfügung stehen muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung bereitzustellen, die eine kompakte Bauweise des Türbandes ermöglicht und ein hochwertiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Türanordnung mit einer Türzarge, einem Türflügel und zumindest einem einen Zargenteil und einen Flügelteil aufweisenden Türband, wobei die Türzarge in der Schließstellung des Türflügels und damit auch in der Schließstellung des Türbandes einen parallel zum Türflügel ausgerichteten Spiegelabschnitt und eine dazu senkrecht verlaufende, sich seitlich an den Türflügel anschließende Laibung aufweist, wobei die Laibung ausgehend vom Spiegelabschnitt einen ersten Laibungsabschnitt und daran über eine Stufe anschließenden zweiten Laibungsabschnitt aufweist, und wobei das Zargenteil in eine Öffnung der Laibung eingesetzt ist, welches sich von dem ersten Laibungsabschnitt bis in den zweiten Laibungsabschnitt erstreckt und auf dem Zargenteil ein separates, mit einer Stufe versehenes Abdeckteil angeordnet ist, wobei einer erster Abdeckabschnitt des Abdeckteils flächenbündig an den ersten Laibungsabschnitt und ein zweiter Abdeckschnitt flächenbündig an den zweiten Laibungsabschnitt anschließt.
  • Der Spiegelabschnitt erstreckt sich also entlang einer ersten horizontalen Richtung sowie der vertikalen Richtung, während sich der Laibungsabschnitt - bis auf den Versatz entlang der ersten horizontalen Richtung an der Stufe - senkrecht zu der ersten horizontalen entlang einer zweiten horizontalen Richtung sowie der vertikalen Richtung erstreckt.
  • Die Stufe bildet dabei einen Anschlag für den Türflügel.
  • Dadurch, dass das Zargenteil in einer Öffnung der Laibung eingesetzt ist, ist das Zargenteil teilweise verdeckt angeordnet. Vor allem dadurch, dass sich die Öffnung von dem ersten Laibungsabschnitt bis in den zweiten Laibungsabschnitt erstreckt, kann auch der Bereich der Stufe für die Anordnung des Zargenteils genutzt werden.
  • Zur Gewährleistung eines von außen sichtbaren hochwertigen Erscheinungsbildes ist auf dem Zargenteil ein separates Abdeckteil angeordnet, welches entsprechend der Laibung eine Stufe aufweist, so dass ein erster Abdeckabschnitt des Abdeckteils zumindest im Wesentlichen flächenbündig an den ersten Laibungsabschnitt und ein zweiter Abdeckabschnitt zumindest im Wesentlichen flächenbündig an den zweiten Laibungsabschnitt anschließen.
  • Im einfachsten Fall ist das Abdeckteil in seiner Form und vorrangig in der Höhe der Stufe derart ausgelegt, dass nach Befestigung des Abdeckteils sowohl der erste Abdeckabschnitt an dem ersten Laibungsabschnitt als auch der zweite Abdeckabschnitt an dem zweiten Laibungsabschnitt flächenbündig anliegt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise über eine Schraub-, Kleb- oder Klemmverbindung.
  • Ein derart ausgestaltetes Abdeckteil hat den Vorteil, dass durch die einstückige Ausgestaltung eine einfache Befestigung an dem Zargenteil erfolgt. Allerdings muss für jede Art von Zarge ein unterschiedlich ausgestaltetes Abdeckteil bereitgestellt werden, wobei zudem geringfügige Unterschiede in den Fertigungstoleranzen nicht ausgeglichen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist das Abdeckteil entlang der ersten horizontalen Richtung bevorzugt verstellbar ausgestaltet. Gemäß einer Weiterbildung weist daher das Abdeckteil im ersten Abdeckabschnitt ein oder mehrere in einer Führung, insbesondere einer Schwalbenschwanzführung aufgenommene Verstellmittel auf, über die der Abstand zwischen dem ersten Abdeckabschnitt und dem Zargenteil einstellbar ist.
  • Eine Schwalbenschwanzführung stellt in diesem Zusammenhang eine bevorzugte Ausgestaltungsform einer Führung dar. Die Erfindung umfasst aber auch T-Führungen oder andere Arten gleichsam formschlüssiger Verbindungen. Eine Schwalbenschwanzführung beruht auf einer Nut-Feder-Verbindung, wobei die Nut eine im Querschnitt kegelförmige Form aufweist, in die eine ebenfalls im Wesentlichen kegelförmige Feder eingesetzt und entlang der kegelförmigen Nut längsverschieblich gelagert ist. Bei der Feder handelt es sich vorliegend um Verstellmittel, vorzugsweise Schrauben mit kegelförmigem Schraubenkopf, wobei die Schraubenköpfe in der kegelförmigen Nut gelagert sind und in eine entsprechende gewindeförmige Ausnehmung des Zargenteils eingreifen.
  • Durch eine Schwalbenschwanzführung wird eine nahezu formschlüssige Verbindung quer zum Schwalbenschwanz, bzw. quer zur kegelförmigen Nut, erzeugt, so dass im Zuge eines Verstellens der Schrauben, deren kegelförmiger Schraubenkopf das erste Abdeckteil entweder in Richtung des Zargenteils oder in entgegengesetzter Richtung dazu bewegt.
  • Mit dieser Art der Verstellung kann somit der erste Abdeckabschnitt flächenbündig an das Zargenteil angepasst werden. Grundsätzlich ist bei dieser Art der Ausgestaltung allerdings weiterhin das Abdeckteil einstückig ausgebildet, so dass die Stufe zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckabschnitt des Abdeckteils im Vorhinein festgelegt ist und somit nicht an unterschiedliche Stufenhöhen der Laibung angepasst werden kann.
  • Bevorzugt ist daher das Abdeckteil zweistückig ausgestaltet, wobei das Abdeckteil einen Sockel und eine darauf angeordnete Abdeckplatte aufweist und der erste Abdeckabschnitt am Sockel und der zweite Abdeckabschnitt an der Abdeckplatte gebildet ist.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung bieten sich mehrere Möglichkeiten einer Verstellung zwischen dem Sockel und der Abdeckplatte an, so dass eine Anpassung der Stufe bzw. der Stufenhöhe zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckabschnitt an den ersten und den zweiten Laibungsabschnitt erfolgen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltungsform einer derartigen Verstellmöglichkeit weist der Sockel eine Ausformung auf, die in eine Abdeckplattennut eingreift und wobei die Ausformung mit der Abdeckplattennut durch jeweils eine an den Seitenflächen vorgesehene Profilierung eine Rastverbindung ausbildet, über die der Abstand zwischen dem Sockel und der Abdeckplatte einstellbar ist. Als Profilierung eignen sich beispielsweise Zähne, Bögen oder dergleichen. Hierbei ist die Tiefe und die Anzahl der Profiliermittel derart gewählt, dass einerseits ein einfaches und möglichst flächenbündiges Befestigen der Abdeckplatte möglich ist und zugleich die Abdeckplatte auf dem Sockel ausreichend stark befestigt ist. Neben der Ausgestaltung der Profilierung kommt auch dem verwendeten Material eine besondere Bedeutung zu. Vorzugsweise werden sowohl der Sockel als auch die Abdeckplatte aus einem Material gefertigt, dass eine gewisse Flexibilität aufweist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen Kunststoff. Alternativ kann die Ausformung auch der Abdeckplatte zugeordnet sein, wobei dann der Sockel mit einer entsprechend zugeordneten Sockelnut versehen ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform weisen der Sockel und die Abdeckplatte jeweils einen Kragen auf, wobei die Kragen derart ausgebildet sind, dass sich im Zuge des Zusammenfügens zwischen den Kragen eine reibschlüssige Verbindung einstellt, über die der Abstand zwischen dem Sockel und der Abdeckplatte einstellbar ist. Hierbei erfolgt die Einstellung und Befestigung der Abdeckplatte auf dem Sockel in Form einer Übermaßpassung, die sich zwischen den beiden Kragen ausbildet.
  • Bevorzugt weist die Stufe entlang der Stufensteigung eine Nut und das Abdeckteil eine mit der Nut fluchtende Aufnahme auf, in die eine Dichtung einsetzbar ist. Hierdurch kann die Türanordnung zwischen der Türzarge und dem Türflügel im geschlossenen Zustand abgedichtet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Nut durch einen Zwischenraum in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt, wobei die Abschnitte über eine Abdeckfläche von dem Zwischenraum getrennt sind. Somit wird die Türanordnung in einen oberen und einen unteren Dichtabschnitt unterteilt, in die jeweils eine Dichtung eingesetzt werden kann.
  • Zuvor wurden mögliche, bevorzugte Ausgestaltungen des Abdeckteils exemplarisch erläutert. Demnach kommen sowohl verstellbare als auch nichtverstellbare Ausgestaltungen in Betracht.
  • Bei einem nichtverstellbaren Abdeckteil müssen die Einbautiefe des Zargenteils einerseits und die Höhe der Stufe andererseits feststehen, wenn eine flächenbündige Anordnung gewünscht wird. Wenn es lediglich darum geht, bei geringeren Anforderungen an das optische Erscheinungsbild das Zargenteil zumindest etwas zu kaschieren, können gegebenenfalls auch zurückspringende Absätze zwischen der Laibung und dem Abdeckteil hingenommen werden.
  • Wenn zwar die Höhe der Stufe feststeht, die Einbautiefe des Zargenteils jedoch variieren kann, so ist zweckmäßigerweise das gesamte Abdeckteil entlang der ersten horizontalen Richtung verstellbar ausgeführt. Neben der beschriebenen Einstellmöglichkeit unter Ausnutzung von Schwalbenschwanzführungen kann beispielsweise auch mit Unterlegscheiben bzw. Unterlegelementen gearbeitet werden. Es ist u.a. auch möglich, das Abdeckteil so auszuführen, dass dieses innerhalb der Öffnung der Laibung klemmt und dann bis zu der gewünschten Tiefe eingeschoben wird.
  • Im Rahmen der beiden zuvor beschriebenen Varianten kann das Abdeckteil auf besonders einfache Weise einstückig ausgebildet sein, um dann in der vorgegebenen Position montiert bzw. entlang der ersten horizontalen Richtung verstellt zu werden. Geeignet ist insbesondere eine Herstellung in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren, wobei das Abdeckteil optional auch an die Form und die Struktur der Zarge bzw. der Laibung angepasst werden kann.
  • Wenn dagegen die Einbautiefe bzw. der Rücksprung des Zargenteils gegenüber dem ersten Laibungsabschnitt feststeht, jedoch die Höhe der Stufe variieren kann, ist das Abdeckteil zweckmäßigerweise zumindest zweiteilig ausgestaltet, wobei der erste Abdeckabschnitt mit dem ersten Laibungsteil fluchtet und der zweite Abdeckabschnitt entsprechend der Stufenhöhe so eingestellt werden kann, dass auch dieser mit dem zweiten Laibungsabschnitt flächenbündig angeordnet ist.
  • Schließlich ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der sowohl der erste Abdeckabschnitt als auch der zweite Abdeckabschnitt justierbar sind, wobei die zuvor konkret beschriebenen Maßnahmen beispielsweise miteinander kombiniert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Türanordnung kommt besonders bevorzugt dann zum Einsatz, wenn der Türflügel aus Glas gebildet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel beschreibenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Türanordnung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Türanordnung mit nicht verstellbarem Abdeckteil,
    Fig. 3a
    eine Türanordnung mit einem einstückigen, verstellbaren Abdeckteil,
    Fig. 3b
    die Türanordnung der Fig. 3a in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 4a
    eine Türanordnung mit einem zweistückigen Abdeckteil und Rastverbindung,
    Fig. 4b
    die Türanordnung der fig. 4a in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5a
    eine Türanordnung mit einem zweistückigen Abdeckteil und reibschlüssiger Verbindung,
    Fig. 5b
    die Türanordnung der Fig. 5a in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    eine Türanordnung mit getrennter Nut.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Türanordnung mit einer Türzarge 1, einem Türflügel 2 und zumindest einem Türband 3 mit einem Zargenteil 4 und einem Flügelteil 5, wobei die Türzarge 1 in der Schließstellung des Türbandes 3 und damit auch des Türflügels 2 ein parallel zum Türflügel 2 ausgerichteten Spiegelabschnitt 6 und eine dazu senkrecht verlaufende, sich seitlich an den Türflügel 2 anschließende Laibung 7 aufweist, wobei die Laibung 7 ausgehend von dem Spiegelabschnitt 6 einen ersten Laibungsabschnitt 8 und daran über eine Stufe 9 anschließenden zweiten Laibungsabschnitt 10 aufweist. Das Zargenteil 4 ist dabei in eine Öffnung 11 der Laibung 7 eingesetzt, welche sich von dem ersten Laibungsabschnitt 8 bis in den zweiten Laibungsabschnitt 10 erstreckt.
  • Gemäß der Fig. 1 erstellt sich der Spiegelabschnitt also entlang einer ersten horizontalen Richtung x und der Vertikalen z, während die Laibung 7 - bis auf die Stufe 9 - entlang einer zweiten Richtung y und der Vertikalen z verläuft.
  • Sowohl bedingt durch die Öffnung 11, in die das Türband 3 mit dem Zargenteil 4 in die Türzarge 1 eingesetzt ist als auch durch die zwischen dem ersten Laibungsabschnitt 8 und dem zweiten Laibungsabschnitt 10 ausgebildeten Stufe 9 ergibt sich für den Betrachter insbesondere im geöffneten Zustand ein in ästhetischer Sicht nicht optimales Erscheinungsbild, so dass dieser Bereich durch ein entsprechendes Abdeckteil 12 ausgeglichen wird, welches optional auch bezüglich seiner Struktur und Farbe an die Laibung 7 angepasst sein kann.
  • Gemäß der Fig. 2 ist auf dem Zargenteil 4 ein separates, mit einer Stufe versehenes Abdeckteil 12 angeordnet, wobei ein erster Abdeckabschnitt 13 des Abdeckteils 12 flächenbündig an den ersten Laibungsabschnitt 8 und ein zweiter Abdeckabschnitt 14 flächenbündig an den zweiten Laibungsabschnitt 10 anschließt. Das Abdeckteil 12 ist in seiner Form an die Öffnung 11 angepasst, wobei der Abstand zwischen dem ersten Abdeckabschnitt 13 und dem zweiten Abdeckabschnitt 14 dem Abstand zwischen dem ersten Laibungsabschnitt 8 und dem zweiten Laibungsabschnitt 10 entspricht. Die Befestigung des Abdeckteils 12 erfolgt in dem gezeigten Beispiel über eine Klebverbindung, wobei grundsätzlich auch Schraub- oder Klemmverbindungen möglich sind.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Türanordnung mit einem einstückig ausgebildeten Abdeckteil 12, wobei das Abdeckteil 12 im ersten Abdeckabschnitt 13 jeweils in einem oberen und einem unteren Abschnitt einer Schwalbenschwanzführung 15 ein aufgenommenes Verstellmittel in Form einer Schraubverbindung 16 aufweist, über die der Abstand zwischen dem ersten Abdeckabschnitt 13 und dem Zargenteil 4 einstellbar ist. Durch Drehen der Schraubverbindung 16 kann das Abdeckteil derart eingestellt werden, dass dieses flächenbündig an dem ersten Laibungsabschnitt 8 anliegt.
  • Durch die einstückige Ausbildung des Abdeckteils 12 ist der Abstand zwischen dem ersten Abdeckabschnitt 13 und dem zweiten Abdeckabschnitt 14 im Vorhinein vorgegeben und das Abdeckteil12 entsprechend der Höhe der Stufe 9 bzw. dem Abstand zwischen dem ersten Laibungsabschnitt 8 und dem zweiten Laibungsabschnitt 10 ausgewählt.
  • Die Fig. 4a und 4b sowie 5a und 5b zeigen eine Türanordnung mit einem zweistückig ausgebildeten Abdeckteil 12, das einen Sockel 17 und eine Abdeckplatte 18 aufweist, wobei der erste Abdeckabschnitt 13 am Sockel 17 und der zweite Abdeckabschnitt 14 an der Abdeckplatte 18 gebildet ist.
  • Gemäß der Fig. 4a und 4b weist der Sockel 17 eine Ausformung 19 auf, die in eine Abdeckplattennut 20 eingreift und wobei die Ausformung 19 mit der Abdecknut 20 durch jeweils eine an den Seitenflächen vorgesehene Profilierung 21 eine Rastverbindung ausbildet, über die der Abstand zwischen dem Sockel 17 und der Abdeckplatte 18 einstellbar ist. Vorliegend ist die Profilierung 21 durch jeweils an den Seitenflächen der Abdeckplattennut 20 und der Ausformung 19 ausgebildete Zähne realisiert, wobei auch andere Arten einer Profilierung 21 möglich sind, z. B. in Form von Bögen.
  • Gemäß der Fig. 5a und 5b weisen der Sockel 17 und die Abdeckplatte 18 jeweils einen Kragen 22, 23 auf, wobei die Kragen 22, 23 derart ausgebildet sind, dass sich im Zuge des Zusammenfügens zwischen den Kragen 22, 23 eine reibschlüssige Verbindung einstellt. Hierdurch ist der Abstand zwischen dem Sockel 17 und der Abdeckplatte 18 einstellbar, so dass ähnlich wie auch bei dem in der Fig. 4 dargestellten Mechanismus eine flächenbündige Anpassung des ersten Abdeckabschnittes 13 an den ersten Laibungsabschnitt 8 und des zweiten Abdeckabschnittes 14 an den zweiten Laibungsabschnitt 10 möglich ist.
  • Aus der Fig. 6 geht eine Türanordnung hervor, bei der die Stufe 9 entlang der Stufensteigung eine Nut 24 und das Abdeckteil 12 eine mit der Nut 24 fluchtende Aufnahme 25 aufweist, wobei die Nut durch einen Zwischenraum 26 in einen oberen Abschnitt 27 und einen unteren Abschnitt 28 unterteilt ist und wobei die Abschnitte jeweils über eine Abdeckfläche 29, 30 von dem Zwischenraum 26 getrennt sind. In die Nut 24 bzw. in den oberen Abschnitt 27 und den unteren Abschnitt 28 der Nut 24 sind jeweils eine Dichtung 31 eingesetzt, wobei in dem gezeigten Beispiel nur die Dichtung 31 im unteren Bereich 28 der Nut 24 sichtbar ist.

Claims (8)

  1. Türanordnung mit einer Türzarge (1), einem Türflügel (2) und zumindest einem ein Zargenteil (4) und ein Flügelteil (5) aufweisenden Türband (3), wobei die Türzarge (1) in der Schließstellung des Türflügels (2) einen parallel zum Türflügel (2) ausgerichteten Spiegelabschnitt (6) und eine dazu senkrecht verlaufende, seitliche an den Türflügel (2) anschließende Laibung (7) aufweist, wobei die Laibung (7) ausgehend von dem Spiegelabschnitt (6) einen ersten Laibungsabschnitt (8) und daran über eine Stufe (9) anschließenden zweiten Laibungsabschnitt (10) aufweist, und wobei das Zargenteil (4) in eine Öffnung (11) der Laibung (7) eingesetzt ist, welche sich von dem ersten Laibungsabschnitt (8) bis in den zweiten Laibungsabschnitt (10) erstreckt und auf dem Zargenteil (4) ein separates, mit einer Stufe versehenes Abdeckteil (12) angeordnet ist, wobei ein erster Abdeckabschnitt (13) des Abdeckteils (12) flächenbündig an den ersten Laibungsabschnitt (8) und ein zweiter Abdeckabschnitt (14) flächenbündig an dem zweiten Laibungsabschnitt (10) anschließt.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (12) im ersten Abdeckabschnitt (13) eine oder mehrere in einer Schwalbenschwanzführung (15) aufgenommene Verstellmittel aufweist, über die der Abstand zwischen dem ersten Abdeckabschnitt (13) und dem Zargenteil (4) einstellbar ist.
  3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (12) einen Sockel (17) und eine darauf angeordnete Abdeckplatte (18) aufweist, wobei der erste Abdeckabschnitt (13) am Sockel (17) und der zweite Abdeckschnitt (14) an der Abdeckplatte (18) gebildet ist.
  4. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (17) eine Ausformung (19) aufweist, die in eine Abdeckplattennut (20) eingreift und wobei die Ausformung (19) mit der Abdeckplattennut (20) jeweils eine an den Seitenflächen vorgesehene Profilierung (21) eine Rastverbindung ausbildet, über die der Abstand zwischen dem Sockel (17) und der Abdeckplatte (18) einstellbar ist.
  5. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (17) und die Abdeckplatte (18) jeweils einen Kragen (22, 23) aufweisen, wobei die Kragen (22, 23) derart ausgebildet sind, dass sich im Zuge des Zusammenfügens zwischen den Kragen (22, 23) eine reibschlüssige Verbindung einstellt, über die der Abstand zwischen dem Sockel (17) und der Abdeckplatte (18) einstellbar ist.
  6. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (9) entlang der Stufensteigung eine Nut (24) und das Abdeckteil (12) eine mit der Nut (24) fluchtende Aufnahme (25) aufweist, in die eine Dichtung (31) einsetzbar ist.
  7. Türanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) durch einen Zwischenraum (26) in einen oberen Abschnitt (27) und einen unteren Abschnitt (28) unterteilt ist, wobei die Abschnitte (27, 28) jeweils über eine Abdeckfläche (29, 30) von dem Zwischenraum (26) getrennt sind.
  8. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (2) aus Glas gebildet ist.
EP17207824.8A 2017-01-09 2017-12-15 Türanordnung Pending EP3346080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100252.9A DE102017100252B3 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Türanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3346080A1 true EP3346080A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=59814274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207824.8A Pending EP3346080A1 (de) 2017-01-09 2017-12-15 Türanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3346080A1 (de)
DE (1) DE102017100252B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683388A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Robert Peer Scharnier
CN112943019A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 多玛凯拔德国有限公司 用于移动门扇的设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100254B3 (de) 2017-01-09 2018-01-04 Simonswerk Gmbh Türanordnung
DE102020122730B3 (de) 2020-08-31 2021-05-12 Simonswerk Gmbh Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164979B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-09 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202014102793U1 (de) * 2014-06-17 2014-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türblattseitiges Bandteil eines Türbandes und Anordnung hiermit
DE102015120549B3 (de) * 2015-11-26 2016-07-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdeckttürband und Türanordnung
EP3115533A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Bartels Systembeschläge GmbH Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164979B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-09 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
DE202014102793U1 (de) * 2014-06-17 2014-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türblattseitiges Bandteil eines Türbandes und Anordnung hiermit
EP3115533A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Bartels Systembeschläge GmbH Beschlaghalterung und anordnung eines ersten beschlagteils eines beschlages an einer beschlaghalterung
DE102015120549B3 (de) * 2015-11-26 2016-07-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdeckttürband und Türanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683388A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Robert Peer Scharnier
CN112943019A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 多玛凯拔德国有限公司 用于移动门扇的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100252B3 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
EP3346080A1 (de) Türanordnung
EP2525031A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
DE3323403A1 (de) Scharnier
WO2010003749A1 (de) Scharnier
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
AT524414B1 (de) Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
DE102014018285A1 (de) Fahrzeug mit einem Gleiter zum Führen eines verlagerbaren Elements
DE4126442C1 (de)
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE102017219495A1 (de) Toleranzausgleichssystem zum Einstellen eines Fugenbilds zwischen zwei im Bereich einer Fahrzeugsäule eines Kraftfahrzeugs anzubringenden Außenblenden
EP0859091A1 (de) Wandstange
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
EP2530336B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Bauteilen
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0647762A1 (de) Rolladensystem
DE20314414U1 (de) Möbelfrontelement und Profilleisten hierfür
EP2088335A2 (de) Profilverbinder
CH682582A5 (de) Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster.
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210701