EP3683388A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP3683388A1
EP3683388A1 EP20000015.6A EP20000015A EP3683388A1 EP 3683388 A1 EP3683388 A1 EP 3683388A1 EP 20000015 A EP20000015 A EP 20000015A EP 3683388 A1 EP3683388 A1 EP 3683388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
lever
hinge
shaped bracket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000015.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA15/2019A external-priority patent/AT521484B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3683388A1 publication Critical patent/EP3683388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge which can be used particularly advantageously for a concealed arrangement between the frame and the pivotable wing, typically on a door or on a window.
  • Concealed arrangement means that when the pivotable sash is closed, no part of the hinge reaches the visible surfaces of the frame and swivel sash or even protrudes from them.
  • the publications US 2570479 A , EP 2504509 B1 and EP 3346080 A1 show hinges for such concealed designs, which work on a long-known principle.
  • the hinges have two U-shaped brackets, of which each bracket is pivotally mounted with the free end of one leg on a frame-side pot-like housing part and is pivotally mounted with the free end of the second leg on a wing-side pot-like housing part. All swivel axes are at a distance from each other and they are normally on those planes which are parallel to the intended movement of the wing relative to the frame and also to the cross-sectional plane of the U-shaped. Stirrups lie parallel.
  • the hinges in turn have two U-shaped brackets, the cross-sectional plane of which lies parallel to the plane of the pivoting movement of the wing relative to the frame.
  • the first bracket is pivotally mounted with the free end of its first leg on a frame-side pot-like housing part and with the free end of its second leg in a slide track in a leaf-side pot-like housing part is translationally longitudinally displaceable and pivotable.
  • the second bracket is pivotally mounted with the free end of its first leg on a wing-side pot-like housing part and with the free end of its second leg in a slide track in a frame-side pot-like housing part is translationally longitudinally displaceable and pivotable.
  • the two brackets are pivotally held together, the pivot axis running approximately through the center of the base of both wings. All swivel axes are normally on those levels that are parallel to the intended movement of the sash in relation to the frame. As a result, the sash is also forcibly moved translationally relative to the frame as soon as it is driven to pivot with respect to the frame.
  • the object on which the invention is based is to provide a new construction for a hinge for concealed construction between the frame and the pivotable wing. Compared to the previously known designs discussed above, it should be possible to find enough space for the hinge itself, with otherwise smaller boundary conditions, and it should be possible to move the wing almost exclusively normally in the first part of the opening movement of a door or window sash equipped with such hinges to execute its level.
  • the hinge has two preferably pot-like housing parts, which are opposite each other in the closed position with facing openings and in the open position with a 180 ° opening angle with openings aligned in the same direction at a distance lie next to each other, with the two housing parts being connected to one another via pivotably mounted parts, with all pivot axes lying parallel to one another and with a U-shaped bracket being pivotally mounted on the first housing part with the free end of the first leg and with the free end of the second leg is pivotally mounted on the second housing part.
  • a further connection in the form of a linkage of three levers pivotally mounted to one another the first lever being pivotally mounted on the first housing part and the second and the third lever is pivotally connected at one end to the first lever and is pivotally connected at each second end to the second housing part, wherein none of the three pivot axes located on the first lever is coaxial with another pivot axis and wherein the pivot axes of the second and third levers located on the second housing part are also spaced apart.
  • This design ensures that the pivoting movement of the second housing part relative to the first housing part inevitably also produces a translatory relative movement of the second housing part with respect to the first housing part that is precisely defined in its path.
  • designs can be found which, in relation to the range of motion of the housing parts, require surprisingly little space, that is to say, are surprisingly small with surprisingly narrow housing parts.
  • the third lever is a part separate from the U-shaped bracket.
  • the third lever is a partial section of the U-shaped bracket and the connection of the third lever to the first lever is designed as a slide track on the first lever, in which a guide pin of the third lever engages.
  • the first of the preferred designs mentioned can lead to even greater robustness than the second.
  • the second of the preferred designs mentioned can be somewhat more advantageous than the first with regard to the possible movement paths during the opening and closing movements.
  • the hinge 1 shown comprises a preferably cup-shaped first housing part 2, one likewise preferably cup-shaped second housing part 3, a U-shaped bracket 4, a first lever 5, a second lever 6, and a third lever 7.
  • the pivoting direction of the second housing part 3 with respect to the assumed first housing part 2 during the opening movement is by a curved arrow 8 indicated.
  • the U-shaped bracket 4 is pivotally supported on the first housing part 2 with the free end of the first leg and is pivotably supported on the second housing part 3 with the free end of the second leg.
  • the relevant pivot axes are located in the respective housing parts 2, 3 preferably as far as possible from the respective opening area of the respective housing part 2, 3 and on those housing sides which lie on the inside of the pivoting curve during the pivoting movement of the housing parts relative to one another.
  • the U-shaped curvature of the U-shaped bracket 4 is oriented in the same way as the curvature of the pivoting movement between the two housing parts 2, 3.
  • the U-shaped bracket 4 represents the most direct connection between the two housing parts 2, 3. In the case of use on a door or a window with pivoting movement of the wing in the horizontal direction, the U-shaped bracket 4 should be dimensioned so that it is alone the weight of the sash can be transferred to the frame.
  • the two housing parts 2, 3 are connected to one another via a chain of three pivotably connected levers 5, 6, 7, these three levers 5, 6, 7 not simply being linear with one another and with the housing parts 2 , 3 are linked, but the first lever 5 is pivotally connected to the first housing part 2 and the two further levers 6, 7 are each pivotally connected directly on the one hand to the first lever 5 and on the other hand to the second housing part 3.
  • the pivot axis between the first lever 5 and the first housing part 2 lies on the first housing part 2 on an extension 9, which protrudes from the opening of the first housing part 2 on the inner side of the pivoting curve with respect to the pivoting movement of the housing parts 2, 3 and when the housing part 2 is closed Hinge preferably even protrudes somewhat through its opening into the second housing part 3.
  • the hinge 1 is closed, the free end of the first lever 5 protrudes somewhat from the extension 9 back into the first housing part 2 ( Fig. 3 ).
  • pivot axes At the free end of the first lever 5 are the pivot axes, on which the first lever 5 is connected to the second lever 6 and the third lever 7. These pivot axes are not coaxial to one another, that is to say they are spaced apart from one another.
  • the second lever 6 and the third lever 7 are curved, the axes of curvature lying parallel to the pivot axes of the hinge 1 and the curvature being oriented in the same direction as the pivoting movement of the two housing parts 2, 3 relative to one another.
  • the pivot axis of the third lever 7 on the first lever 5 is closer to the pivot axis of the first lever 5 with the first housing part 2 than the pivot axis of the second lever 6 with the first lever 5.
  • the pivot axis of the third lever 6 with the second housing part 3 is preferably located coaxial with the pivot axis of the U-shaped bracket 4 with the second housing part 3. Compared to other arrangements, this results in significantly simpler construction rules.
  • the pivot axes of the second lever 6 and the third lever 7 with the second housing part 3 are approximately the same depth on the housing part 3 in the interior thereof, but otherwise next to each other.
  • Fig. 3 shows a typical installation situation of the hinge 1 on a wall 10 and a pivotable wing 11 relative to the wall 10.
  • the wall 10 and the pivotable wing 11 form a butt joint instead of a rebated joint, that is to say that the longitudinal sections of the end face of the Wing 11 are flat patches.
  • the longitudinal sections of the end face of the wing 11 would be divided into three partial surface pieces, which are lined up in a step-like manner.
  • the hinge 1 according to the invention as well as the hinge 12 shown in the following drawings can be used particularly advantageously in the event of a butt joint between the wall 10 and the wing 11, because with such a shock formation, a particularly strong translatory movement component of the wing is normal at the beginning of the opening pivoting movement of the wing 11 its level towards the opening side is required and because such a component of movement can be very easily enforced by the hinge 1, 12 according to the invention.
  • the first housing part 2 is preferably inserted into a recess on the wall 10, the recess on the wall 10 being open towards the wall opening which can be closed as intended by the wing 11.
  • the second housing part 3 is more preferably inserted into an opening in an end face of the wing 11. Neither of the two housing parts 2, 3 need to protrude from an outer surface of wall 10 or wing 11 that is parallel to the plane of wall 10 or wing 11.
  • FIG. 4 to 6 again illustrate a hinge 12 according to the invention, which has a first housing part 13 and a second housing part 14, and a U-shaped bracket 15, which is pivotally connected to a housing part 13, 14 with a free end of its two legs.
  • the hinge 12 shows a further connection between the two housing parts 13, 14, which is formed by three levers 16, 17, 18 which are pivotally linked to one another.
  • the first lever 16 is in turn only pivotally mounted on the first housing part 13 and connected pivotably to the second lever 17 and the second lever 17 is pivotably connected to the second housing part 14.
  • the first lever 16 is pivotally and translationally connected via a link guide, the link guide being formed by a guide slot 19 on the first lever and a pin 20 engaging therein which protrudes from the third lever 18.
  • the link guide being formed by a guide slot 19 on the first lever and a pin 20 engaging therein which protrudes from the third lever 18.
  • the second housing part 14 can be designed to be extremely flat and that during the first part of the opening movement a movement direction oriented almost exclusively to the plane of the wing 21 to be moved is possible, with which particularly small gap dimensions between sash 21 and frame 22 are possible.
  • the second housing part 14 can be made so flat that it is not deeper than a plasterboard panel usually used in construction is strong. This makes it extremely easy to attach the second housing part in a door or window reveal clad with plasterboard. If necessary - is different from in 4 and 5 shown - to mount the second housing part 14 on the immovable frame and the first housing part 13 on the pivotable wing.
  • the U-shaped bracket 15 is pivotally supported with the free end of the first leg on the first housing part 13 and is pivotally supported with the free end of the second leg on the second housing part 14.
  • the relevant pivot axes lie on those sides of the housing parts 13, 14 which lie on the inside of the pivot curve during the pivoting movement.
  • On the first housing part 13, the pivot axis is as far as possible from the opening area; on the second housing part 14, on the other hand, the pivot axis of the U-shaped bracket 15 is close to the opening surface.
  • the curvature of the U-shaped bracket 15 is oriented in the same way as the curvature of the pivoting movement between the two housing parts 13, 14.
  • the U-shaped bracket 15 in turn represents the most direct connection between the two housing parts 13, 14. In the case of use on a door or a window with a pivoting movement of the wing in the horizontal direction, the U-shaped bracket 15 should do so be dimensioned so that it can only transfer the weight of the sash to the frame. As with the construction according to 1 to 3
  • the U-shaped bracket 15 can be very large (high) in the direction parallel to the direction of the pivot axes, and the levers 16, 17, 18 can each occur in pairs, with one part of the respective pair above the U-shaped bracket 15 is arranged and the second part of the respective pair below the U-shaped bracket 15.
  • the pivot axis between the first lever 16 and the first housing part 13 lies on the first housing part 13 close to the opening surface thereof and on that side of the housing which lies on the inside with respect to the pivoting curve of the housing parts 13, 14 with respect to one another.
  • the second lever 17 is held on the second housing part 14 close to its opening surface and rather on the outer side of the housing during the pivoting movement of the housing part.
  • the second lever 17 is pivotally connected only at a point on the first lever 16 which, when the hinge 12 is closed, lies far inside in the first housing part 13 and is also on the outside of the housing during the pivoting movement of the housing part.
  • the third lever 18 is not a separate part, but only a partial section of the U-shaped bracket 15. It extends from the pivot bearing of the U-shaped bracket 15 on the second housing part 14 to the transition between the flank part of the U- on the first housing part 13. shaped bracket 15 to the central base part of the U-shaped bracket 15.
  • the guide slot 19 on the first lever 16 runs in a plane normal to the pivot axes. When the hinge 12 is closed, it is parallel or at a small acute angle to the opening surface of the housing parts 13, 14 and preferably it is slightly curved and with the same orientation as the U-shaped bracket 15.
  • One end of the guide slot 19 lies on the said one Transition between that on the first housing part 13 pivotably mounted flank part of the U-shaped bracket 15 to the central base part of the U-shaped bracket 15.
  • the second end of the guide slot 19 lies between the pivot axes of the U-shaped bracket 15 and the first lever 16 on the first housing part 13.
  • FIG 7 and 8 illustrate a hinge 13 according to the invention in which the same mechanical principle as for the hinge 12 of FIG 4 to 6 is realized.
  • first housing part 24 and a second housing part 25, as well as a U-shaped bracket 26, which is pivotally connected to a housing part 24, 25 with a free end of its two legs.
  • the hinge 23 shows a further connection between the two housing parts 25, 25, which is formed by three levers 27, 28, 29 which are pivotally linked to one another.
  • the first lever 27 is in turn only pivotably mounted on the first housing part 13 and connected to the second lever 28 exclusively pivotably and the second lever 28 is connected to the second housing part 14 exclusively pivotably.
  • the first lever 27 is in turn pivotally and translationally connected via a link guide, the link guide being formed by a guide slot 30 on the first lever and a pin 31 engaging therein which projects from the third lever 29.
  • the third lever 29 is not a separate part in itself, but a part of the U-shaped bracket 26.
  • hinge 23 from 7 and 8 opposite the hinge 12 from 4 to 6 lies in the anchorage of the respective U-shaped bracket on the first housing part:
  • the U-shaped bracket 15 there can be pivoted relative to the first housing part 13 only about a single axis.
  • the U-shaped bracket 26 on the first housing part 24 is held so that it can be moved both in a translatory and pivotable manner, this mobility being guided by the U-shaped bracket being connected to the first housing part 24 in via two spaced-apart track guides 32, 33, each with curved guideways Connection is established.
  • the one track guide 32 is a conventional slide guide which consists of a slide track and a pin engaging therein.
  • the second web guide 33 consists (by way of example) of a further bolt which engages eccentrically mounted in a disk 34 from the free end of the U-shaped bracket 26, the disk 34 being held rotatably on the first housing part 24 about its central axis.
  • the path along which the bolt engaging the disk 34 can thus be moved is thus an arc around the central axis of the disk 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (1, 12, 23), welches einen ersten Gehäuseteil (2, 13, 24) und einen zweiten Gehäuseteil (3, 14, 25) aufweist, wobei ein U-förmiger Bügel (4, 15, 26) mit dem freien Ende seines ersten Schenkels am ersten Gehäuseteil (2, 13, 24) schwenkbar gelagert gehalten ist und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels am zweiten Gehäuseteil (3, 14, 25) schwenkbar gelagert gehalten ist. Zusätzlich sind die beiden Gehäuseteile (2, 3; 13, 14; 24, 25) durch eine Verkettung von drei schwenkbar gelagerten Hebeln (5, 6, 7; 16, 17, 18; 27, 28, 29) miteinander verbunden, wobei an dem ersten Gehäuseteil (2, 13, 24) der erste Hebel (5, 16, 27) schwenkbar gelagert gehalten ist und der zweite Hebel (6, 17, 28) und der dritte Hebel (7, 18, 29) mit jeweils einem Ende mit dem ersten Hebel (5, 16, 27) schwenkbar verbunden sind, und mit jeweils dem zweiten Ende mit dem zweiten Gehäuseteil (3, 14, 25) schwenkbar verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, welches besonders vorteilhaft für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und schwenkbarem Flügel, typischerweise an einer Tür oder an einem Fenster, anwendbar ist.
  • "Verdeckte Anordnung" bedeutet, dass bei geschlossenem schwenkbarem Flügel kein Teil des Scharniers an die dann- sichtbaren Flächen von Zarge und schwenkbarem Flügel reicht oder gar von diesen sichtbar empor ragt.
  • Die Veröffentlichungen US 2570479 A , EP 2504509 B1 und EP 3346080 A1 zeigen Scharniere für derartige verdeckte Bauweisen, welche nach einem schon lange bekannten Prinzip funktionieren. Die Scharniere weisen zwei U-förmige Bügel auf, von denen jeder Bügel mit dem freien Ende des einen Schenkels an einem zargenseitigen topfartigen Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten ist und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels an einem flügelseitigen topfartigen Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten ist. Dabei liegen alle Schwenkachsen in einem Abstand zueinander und sie liegen normal auf jene Ebenen, welche zu der bestimmungsgemäßen Bewegung des Flügels gegenüber der Zarge parallel liegen und auch zur Querschnittsebene der U-förmigen. Bügel parallel liegen. Dadurch wird der Flügel, sobald er zu Schwenkbewegung gegenüber der Zarge angetrieben wird, zwangsweise gemäß einer genau definierten Bahn auch translatorisch relativ zur Zarge bewegt. Durch passende Positionierung der Schwenkachsen an Zarge und Flügel ist erreichbar, dass der Flügel - ausgehend von der geschlossenen Stellung um 180° - in eine weit geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, ohne zwischenzeitlich mit der Zarge oder mit benachbarten geschlossenen Flügeln zu kollidieren. Die Bauweise ist recht einfach und robust. Der Platzbedarf des Scharniers im Verglich zu dem Maß, um welches mit diesem der Flügel gegenüber der Zarge translatorisch verschiebbar ist, ist aber relativ hoch - vor allem dann, wenn zu Beginn der Öffnungsbewegung fast ausschließlich Bewegung normal zur Ebene des zu öffnenden Flügels erfolgen soll.
  • Die Veröffentlichungen EP 1577474 A2 und EP 2476834 B1 zeigen Weiterentwicklungen zu dem zuvor besprochenen Prinzip. Die Scharniere weisen wiederum zwei U-förmige Bügel auf, deren Querschnittsebene parallel zur Ebene der Schwenkbewegung des Flügels gegenüber der Zarge liegt. Der erste Bügel ist mit dem freien Ende seines ersten Schenkels an einem zargenseitigen topfartigen Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten und mit dem freien Ende seines zweiten Schenkels in einer Kulissenbahn in einem flügelseitigen topfartigen Gehäuseteil translatorisch längsverschiebbar und schwenkbar gehalten. Der zweite Bügel ist mit dem freien Ende seines ersten Schenkels an einem flügelseitigen topfartigen Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten und mit dem freien Ende seines zweiten Schenkels in einer Kulissenbahn in einem zargenseitigen topfartigen Gehäuseteil translatorisch längsverschiebbar und schwenkbar gehalten. Die beiden Bügel sind aneinander schwenkbar gehalten, wobei die Schwenkachse etwa durch die Mitte der Basis beider Flügel verläuft. Alle Schwenkachsen liegen normal auf jene Ebenen, welche zu der bestimmungsgemäßen Bewegung des Flügels gegenüber der Zarge parallel liegen. Auch damit wird der Flügel, sobald er zu Schwenkbewegung gegenüber der Zarge angetrieben wird, zwangsweise auch translatorisch relativ zur Zarge bewegt. Durch passende Positionierung der Schwenkachsen und durch passende Positionierung und Gestaltung der Kulissenbahnen ist wiederum erreichbar, dass der Flügel ausgehend von der geschlossenen Stellung um 180° in eine weit geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, ohne zwischenzeitlich mit der Zarge oder mit anderen geschlossenen Flügeln zu kollidieren. Nachteilig ist, dass die Bauweise aufgrund der Kulissenführungen nicht sehr robust ist und dass sie viel Platz beansprucht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine neue Bauweise für ein Scharnier für verdeckte Bauweise zwischen Zarge und schwenkbarem Flügel bereitzustellen. Gegenüber den besprochenen vorbekannten Bauweisen soll bei ansonsten vergleichbaren Randbedingungen mit einem kleineren Platzbedarf des Scharniers selbst das Auslangen gefunden werden können und es soll besser möglich sein, im ersten Teil der Öffnungsbewegung eines mit derartigen Scharnieren ausgestatteten Tür- oder Fensterflügels Bewegung des Flügels fast ausschließlich normal zu seiner Ebene auszuführen.
  • Zum Lösen der Aufgabe werden von den vorbekannten Bauweisen die Merkmale übernommen, dass das Scharnier zwei bevorzugt topfartige Gehäuseteile aufweist, welche bei der geschlossenen Stellung mit einander zugewandten Öffnungen einander gegenüberliegen und bei geöffneter Stellung mit 180° Öffnungswinkel mit in gleicher Richtung ausgerichteten Öffnungen in einem Abstand zueinander nebeneinander liegen, wobei die beiden Gehäuseteile über aneinander schwenkbar gelagerte Teile miteinander verbunden sind, wobei alle Schwenkachsen zueinander parallel liegen und wobei ein U-förmiger Bügel mit dem freien Ende des ersten Schenkels am ersten Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten ist und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels am zweiten Gehäuseteil schwenkbar gelagert gehalten ist.
  • Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, zwischen den beiden Gehäuseteilen neben der Verbindung durch den U-förmigen Bügel eine weitere Verbindung in Form einer Verkettung von drei aneinander schwenkbar gelagerten Hebeln vorzusehen, wobei an dem ersten Gehäuseteil der erste Hebel schwenkbar gelagert gehalten ist und der zweite und der dritte Hebel mit jeweils einem Ende mit dem ersten Hebel schwenkbar verbunden sind und mit jeweils dem zweiten Ende mit dem zweiten Gehäuseteil schwenkbar verbunden sind, wobei keine der am ersten Hebel befindlichen drei Schwenkachsen zu einer anderen Schwenkachse koaxial liegt und wobei auch die am zweiten Gehäuseteil befindlichen Schwenkachsen des zweiten und des dritten Hebels zueinander beabstandet sind.
  • Durch diese Bauweise wird erreicht, dass Schwenkbewegung des zweiten Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil zwangsweise auch eine in ihrem Bahnverlauf genau definierte translatorische Relativbewegung des zweiten Gehäuseteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil hervorruft. Überraschenderweise lassen sich durch passende Positionierung der einzelnen Schwenkachsen damit Bauweisen finden, welche bezogen auf den Bewegungsbereich der Gehäuseteile überraschend wenig Platzbedarf haben, also mit überraschend schmalen Gehäuseteilen das Auslangen finden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Bauweise ist der dritte Hebel ein vom U-förmigen Bügel getrennter Teil.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Bauweise ist der dritte Hebel ein Teilabschnitt des U-förmigen Bügels und die Verbindung des dritten Hebels mit dem ersten Hebel ist als Kulissenbahn am ersten Hebel, in welche ein Führungszapfen des dritten Hebels eingreift, ausgebildet.
  • Die erste der genannten bevorzugten Bauweisen kann zu noch größerer Robustheit führen als die zweite. Die zweite der genannten bevorzugten Bauweisen kann bezüglich der möglichen Bewegungsbahnen während der öffnungs- und Schließbewegungen noch etwas vorteilhafter sein als die erste.
  • Grobe Regeln für die optimale Positionierung der Schwenkachsen und für die Ausbildung der Gehäuseteile, des U-förmigen Bügels und der Hebel werden im Folgenden an Hand von Zeichnungen erklärt. In der Praxis können gut optimierte Positionierungen und Dimensionierungen recht einfach mit Hilfe von Simulation in einem CAD-Programm gefunden werden. (In einem iterativ öfter durchlaufenen Prozess werden computeranimierte Modelle der Scharniere konstruiert, dann deren Schließ- und Öffnungsbewegungen betrachtet, dann Lehren bezüglich Formen und Positionierungen von Schwenkachsen und/oder Führungskulissen gezogen und in verbesserte computeranimierte Modelle eingebracht.)
  • Fig. 1:
    zeigt ein erstes beispielhaftes erfindungsgemäßes Scharnier bei 90° Öffnungswinkel etwas stilisiert in Teilschnittansicht mit zu den Schwenkachsen normal liegender Schnittebene.
    Fig. 2:
    zeigt das Scharnier von Fig. 1 bei 90° Öffnungswinkel in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 3:
    zeigt das Scharnier von Fig. 1 in geschlossenem Zustand in einer typischen Einbausituation in Teilschnittansicht mit zu den Schwenkachsen normal liegender Schnittebene.
    Fig. 4:
    zeigt ein zweites beispielhaftes erfindungsgemäßes Scharnier in Schnittansicht in einer typischen Einbausituation bei geschlossenem Zustand; die Blickrichtung ist parallel zu den Schwenkachsen. Die mögliche Öffnungsbewegung ist durch einen Pfeil angedeutet.
    Fig. 5:
    zeigt aus gleicher Blickrichtung wie Fig. 4 die gegenüber den Gehäuseteilen beweglichen Teile des Scharniers von Fig. 4 jeweils für sich allein.
    Fig. 6:
    zeigt die Anordnung von Fig. 4 in gleicher Ansicht bei 180° öffnungswinkel.
    Fig. 7:
    zeigt ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäßes Scharnier in Schnittansicht in einer typischen Einbausituation bei leicht geöffnetem Zustand; die Blickrichtung ist parallel zu den Schwenkachsen.
    Fig. 8:
    zeigt aus gleicher Blickrichtung wie Fig. 7 drei gegenüber den Gehäuseteilen beweglichen Teile des Scharniers von Fig. 7 jeweils für sich allein.
  • Das in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Scharnier 1 umfasst einen bevorzugt topfförmig ausgebildeten ersten Gehäuseteil 2, einen ebenfalls bevorzugt topförmigen ausgebildeten zweiten Gehäuseteil 3, einen u-förmigen Bügel 4, einen ersten Hebel 5, einen zweiten Hebel 6, und einen dritten Hebel 7. Die Schwenkrichtung des zweiten Gehäuseteils 3 gegenüber dem ruhend angenommen ersten Gehäuseteil 2 bei der Öffnungsbewegung ist durch einen gekrümmten Pfeil 8 angedeutet.
  • Der U-förmige Bügel 4 ist mit dem freien Ende des ersten Schenkels am ersten Gehäuseteil 2 schwenkbar gelagert gehalten und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels am zweiten Gehäuseteil 3 schwenkbar gelagert gehalten. Die diesbezüglichen Schwenkachsen liegen in den jeweiligen Gehäuseteilen 2, 3 bevorzugt möglichst weit von der jeweiligen Öffnungsfläche des jeweiligen Gehäuseteils 2, 3 entfernt und an jenen Gehäuseseiten, die bei der Schwenkbewegung der Gehäuseteile zueinander an der Innenseite der Schwenkkurve liegen. Die U-förmige Krümmung des U-förmigen Bügels 4 ist gleich orientiert wie die Krümmung der Schwenkbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3.
  • Der U-förmige Bügel 4 stellt die direkteste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 dar. Im Fall der Anwendungan einer Tür oder einem Fenster mit Schwenkbewegung des Flügels in horizontaler Richtung, sollte der U-förmige Bügel 4 so bemessen sein, dass er allein das Gewicht des Flügels zur Zarge hin übertragen kann.
  • Zusätzlich zu dem U-förmigen Bügel 4 sind die beiden Gehäuseteile 2, 3 über eine Verkettung von drei schwenkbar miteinander verbundenen Hebeln 5, 6, 7 miteinander verbunden, wobei diese drei Hebel 5, 6, 7 nicht einfach linear untereinander und mit den Gehäuseteilen 2, 3 verkettet sind, sondern wobei der erste Hebel 5 mit dem ersten Gehäuseteil 2 schwenkbar verbunden ist und beide weiteren Hebel 6, 7 jeweils direkt einerseits mit dem ersten Hebel 5 und andererseits mit dem zweiten Gehäuseteil 3 schwenkbar verbunden sind.
  • Die Schwenkachse zwischen dem ersten Hebel 5 und dem ersten Gehäuseteil 2 liegt am ersten Gehäuseteil 2 an einem Fortsatz 9, welcher an der bezüglich der Schwenkbewegung der Gehäuseteile 2, 3 innen liegenden Seite der Schwenkkurve von der Öffnung des ersten Gehäuseteils 2 aus hervorragt und bei geschlossenem Scharnier bevorzugt sogar etwas durch dessen Öffnung hindurch in den zweiten Gehäuseteil 3 hineinragt. Bei geschlossenem Scharnier 1 ragt der erste Hebel 5 vom Fortsatz 9 weg mit seinem freien Ende etwas zurück in den ersten Gehäuseteil 2 hinein (Fig. 3).
  • Am freien Ende des ersten Hebels 5 befinden sich die Schwenkachsen, an welchen der ersten Hebel 5 mit dem zweiten Hebel 6 und dem dritten Hebel 7 verbunden ist. Diese Schwenkachsen sind nicht koaxial zueinander, liegen also zueinander beabstandet.
  • Der zweite Hebel 6 und der dritte Hebel 7 sind gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmungsachsen parallel zu den Schenkachsen des Scharniers 1 liegen und die Krümmung im gleichen Drehsinn ausgerichtet ist wie die Schwenkbewegung der beiden Gehäuseteile 2, 3 zueinander.
  • Die Schwenkachse des dritten Hebels 7 am ersten Hebel 5 liegt näher an der Schwenkachse des ersten Hebels 5 mit dem ersten Gehäuseteil 2 als die Schwenkachse des zweiten Hebels 6 mit dem ersten Hebel 5. Bevorzugt liegt die Schwenkachse des dritten Hebels 6 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 koaxial mit der Schwenkachse des U-förmigen Bügels 4 mit dem zweiten Gehäuseteil 3. Gegenüber anderen Anordnungen ergeben sich damit deutlich einfachere Konstruktionsregeln.
  • Die Schwenkachsen des zweiten Hebels 6 und des dritten Hebels 7 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 liegen am Gehäuseteil 3 etwa gleich tief in dessen Inneren, aber ansonsten nebeneinander.
  • An Hand von Fig. 2 ist gut erkennbar, dass der U-förmige Bügel 4 am Scharnier 1 nur einmal vorkommt, dafür aber sehr hoch ist (also seine zur Richtung der Schwenkachsen parallel liegende Abmessung sehr groß ist). Erster Hebel 5, zweiter Hebel 6 und dritter Hebel 7 kommen hingegen axial an beiden Seiten des U-förmigen Bügels 4 jeweils einmal vor, sodass sie also jeweils insgesamt zweimal vorkommen, wobei die jeweiligen Paare von zwei gleichen Hebeln so zueinander fluchtend angeordnet sind, dass sie die gleichen Schwenkachsen haben. Damit ergibt sich eine symmetrische Belastung der verschiedenen Schwenkgelenke und damit deutlich höhere Robustheit gegen Verkanten und Abnützung als bei einer unsymmetrischen Bauweise.
  • Fig. 3 zeigt eine typische Einbausituation des Scharniers 1 an einer Wand 10 und einem gegenüber der Wand 10 schwenkbaren Flügel 11. In diesem Fall bilden die Wand 10 und der schwenkbare Flügel 11 einen stumpfen Stoß anstatt eines gefälzten Stoßes, das heißt, dass die Längsabschnitte der Stirnfläche des Flügels 11 ebene Flächenstücke sind. (Beim gefälzten Stoß wären die Längsabschnitte der Stirnfläche des Flügels 11 in drei Teilflächenstücke unterteilt, welche stufenartig aneinandergereiht sind.)
  • Sowohl das in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Scharnier 1 als auch das in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellte Scharnier 12 ist bei stumpfem Stoß zwischen Wand 10 und Flügel 11 besonders vorteilhaft anwendbar, weil bei einer derartigen Stoßausbildung zu Beginn der öffnenden Schwenkbewegung des Flügels 11 eine besonders starke translatorische Bewegungskomponente des Flügels normal zu seiner Ebene zur Öffnungsseite hin erforderlich ist und weil durch das erfindungsgemäße Scharnier 1, 12 eine derartige Bewegungskomponente sehr gut erzwingbar ist. Bevorzugt ist dabei der erste Gehäuseteil 2 in eine Ausnehmung an der Wand 10 eingesetzt, wobei die Ausnehmung an der Wand 10 zu jener Wandöffnung hin offen ist, welche durch den Flügel 11 bestimmungsgemäß verschließbar ist. Weiter bevorzugt ist dabei der zweite Gehäuseteil 3 in eine Öffnung in einer Stirnfläche des Flügels 11 eingesetzt. Keiner der beiden Gehäuseteile 2, 3 braucht dabei an eine zur Ebene der Wand 10 bzw. des Flügels 11 parallele Außenfläche von Wand 10 bzw. Flügel 11 heranzuragen.
  • Damit ist das Scharnier 1 durch den Flügel 11 verdeckt - also unsichtbar - sobald der Flügel 11 in die geschlossene Stellung geschwenkt ist.
  • Bei der Bauweise des Scharniers 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 sind die Lagerungen von geführt aneinander bewegbaren Teilen ausschließlich Schwenklagerungen und keine translatorischen Lagerungen. Damit ist eine extrem hohe Robustheit erreichbar.
  • Fig. 4 bis Fig. 6 veranschaulichen wiederum ein erfindungsgemäßes Scharnier 12, welches einen ersten Gehäuseteil 13 und einen zweiten Gehäuseteil 14 aufweist, sowie einen U-förmigen Bügel 15, welcher mit jeweils einem freien Ende seiner beiden Schenkel mit jeweils einem Gehäuseteil 13, 14 schwenkbar verbunden ist. Ebenso zeigt das Scharnier 12 eine weitere Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14, die durch drei schwenkbar miteinander verkettete Hebel 16, 17, 18 gebildet ist. Der erste Hebel 16 ist wiederum am ersten Gehäuseteil 13 ausschließlich schwenkbar gelagert und mit dem zweiten Hebel 17 ausschließlich schwenkbar verbunden und der zweite Hebel 17 ist mit dem zweiten Gehäuseteil 14 ausschließlich schwenkbar verbunden.
  • Mit dem dritten Hebel 18 jedoch ist der erste Hebel 16 über eine Kulissenführung schwenkbar und translatorisch verschiebbar verbunden, wobei die Kulissenführung durch einen Führungsschlitz 19 am ersten Hebel und einen darin eingreifenden Bolzen 20, der vom dritten Hebel 18 absteht, gebildet ist. Eine weitere notwendige Besonderheit ist, dass der dritte Hebel 18 kein separater Teil für sich ist, sondern ein Teilstück des U-förmigen Bügels 15.
  • Gegenüber der Bauweise gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ist jene gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 dahingehend vorteilhafter, dass der zweite Gehäuseteil 14 extrem flach ausgebildet sein kann und dass während des ersten Teils der Öffnungsbewegung eine fast ausschließlich normal zur Ebene des zu bewegenden Flügels 21 ausgerichtete Bewegungsrichtung möglich ist, womit besonders kleine Spaltmaße zwischen Flügel 21 und Zarge 22 möglich werden.
  • Der zweite Gehäuseteil 14 kann so flach ausgebildet werden, dass er nicht tiefer ist, als eine üblicherweise am Bau verwendete Gipskartonplatte stark ist. Damit wird die Anbringung des zweiten Gehäuseteils in einer mit Gipskartonplatten verkleideten Tür- oder Fensterlaibung extrem einfach. Gegebenenfalls ist - anders als in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt - der zweite Gehäuseteil 14 an der unbeweglichen Zarge anzubringen und der erste Gehäuseteil 13 am schwenkbaren Flügel.
  • Im Folgenden werden einige grobe Regeln für die Auslegung bzw. Positionierung von Teilen des Scharniers 12 angeführt. Wie schon weiter oben erwähnt erfolgt das tatsächliche konkrete Konstruieren am besten unter Anwendung einer CAD-Software und der damit möglichen Simulierung von Bewegungsabläufen indem iterativ Geometrien definiert, Bewegungen simuliert und Geometrien verbessert werden.
  • Der U-förmige Bügel 15 ist mit dem freien Ende des ersten Schenkels am ersten Gehäuseteil 13 schwenkbar gelagert gehalten und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels am zweiten Gehäuseteil 14 schwenkbar gelagert gehalten. Die diesbezüglichen Schwenkachsen liegen auf jenen Seiten der Gehäuseteile 13, 14, welche bei der Schwenkbewegung an der Innenseite der Schwenkkurve liegen. Am ersten Gehäuseteil 13 liegt die Schwenkachse möglichst weit von der Öffnungsfläche entfernt; am zweiten Gehäuseteil 14 liegt die Schwenkachse des U-förmige Bügels 15 hingegen nah an der öffnungsfläche. Die Krümmung des U-förmigen Bügels 15 ist gleich orientiert wie die Krümmung der Schwenkbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14.
  • Der U-förmige Bügel 15 stellt wiederum die direkteste Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 13, 14 dar. Im Fall der Anwendung an einer Tür oder einem Fenster mit Schwenkbewegung des Flügels in horizontaler Richtung, sollte der U-förmige Bügel 15 so bemessen sein, dass er allein das Gewicht des Flügels zur Zarge hin übertragen kann. Wie auch bei der Bauweise gemäß Fig. 1 bis 3 kann der U-förmige Bügel 15 in der zur Richtung der Schwenkachsen parallelen Richtung sehr groß (hoch) bemessen sein und die Hebel 16, 17, 18 können jeweils paarweise vorkommen, wobei der eine Teil des jeweiligen Paares jeweils oberhalb des U-förmigen Bügels 15 angeordnet ist und der zweite Teil des jeweiligen Paares jeweils unterhalb des U-förmigen Bügels 15.
  • Die Schwenkachse zwischen dem ersten Hebel 16 und dem ersten Gehäuseteil 13 liegt am ersten Gehäuseteil 13 nahe an dessen Öffnungsfläche und an jener Gehäuseseite, welche bezüglich der Schwenkkurve der Gehäuseteile 13, 14 zueinander innen liegt.
  • Der zweite Hebel 17 ist am zweiten Gehäuseteil 14 nah an dessen Öffnungsfläche und eher an der bei der Schwenkbewegung des Gehäuseteils außen liegenden Gehäuseseite schwenkbar gelagert gehalten. Mit dem ersten Hebel 16 ist der zweite Hebel 17 ausschließlich schwenkbar verbunden und zwar an einer Stelle des ersten Hebels 16, welche bei geschlossenem Scharnier 12 weit im ersten Gehäuseteil 13 drinnen liegt und zudem an der bei der Schwenkbewegung des Gehäuseteils außen liegenden Gehäuseseite liegt.
  • Der dritte Hebel 18 ist kein separater Teil, sondern nur ein Teilabschnitt des U-förmigen Bügels 15. Er erstreckt sich vom Schwenklager des U-förmigen Bügels 15 am zweiten Gehäuseteil 14 bis zum Übergang zwischen dem am ersten Gehäuseteil 13 schwenkbar gelagerten Flankenteils des U-förmigen Bügels 15 zum mittigen Basisteil des U-förmigen Bügels 15.
  • Der Führungsschlitz 19 am ersten Hebel 16 verläuft in einer zu den Schwenkachsen normal liegenden Ebene. Bei geschlossenem Scharnier 12 liegt sie parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel zur Öffnungsfläche der Gehäuseteile 13, 14 und bevorzugt ist sie leicht gekrümmt und zwar mit gleicher Orientierung wie der U-förmige Bügel 15. Das eine Ende des Führungsschlitzes 19 liegt dabei an jenem besagten Übergang zwischen dem am ersten Gehäuseteil 13 schwenkbar gelagerten Flankenteils des U-förmigen Bügels 15 zum mittigen Basisteil des U-förmigen Bügels 15. Das zweite Ende des Führungsschlitzes 19 liegt dabei zwischen den Schwenkachsen des U-förmigen Bügels 15 und des ersten Hebels 16 am ersten Gehäuseteil 13.
  • Fig. 7 und Fig. 8 veranschaulichen ein erfindungsgemäßes Scharnier 13 bei welchem über weite Strecken das gleiche mechanische Prinzip wie beim Scharnier 12 von Fig. 4 bis Fig. 6 verwirklich ist.
  • Es weist wiederum einen ersten Gehäuseteil 24 und einen zweiten Gehäuseteil 25 auf, sowie einen U-förmigen Bügel 26, welcher mit jeweils einem freien Ende seiner beiden Schenkel mit jeweils einem Gehäuseteil 24, 25 schwenkbar verbunden ist. Ebenso zeigt das Scharnier 23 eine weitere Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 25, 25, die durch drei schwenkbar miteinander verkettete Hebel 27, 28, 29 gebildet ist. Der erste Hebel 27 ist wiederum am ersten Gehäuseteil 13 ausschließlich schwenkbar gelagert und mit dem zweiten Hebel 28 ausschließlich schwenkbar verbunden und der zweite Hebel 28 ist mit dem zweiten Gehäuseteil 14 ausschließlich schwenkbar verbunden.
  • Mit dem dritten Hebel 29 ist der erste Hebel 27 wiederum über eine Kulissenführung schwenkbar und translatorisch verschiebbar verbunden, wobei die Kulissenführung durch einen Führungsschlitz 30 am ersten Hebel und einen darin eingreifenden Bolzen 31, der vom dritten Hebel 29 absteht, gebildet ist. Auch bei dieser Ausführung ist der dritte Hebel 29 kein separater Teil für sich ist, sondern ein Teilstück des U-förmigen Bügels 26.
  • Wie auch schon zu vorher behandelten Bauweisen erwähnt erfolgt das tatsächliche konkrete Konstruieren am besten unter Anwendung einer CAD-Software und der damit möglichen Simulierung von Bewegungsabläufen indem iterativ Geometrien definiert, Bewegungen simuliert und Geometrien verbessert werden.
  • Die wesentliche Weiterentwicklung des Scharniers 23 von Fig. 7 und Fig. 8 gegenüber dem Scharnier 12 von Fig. 4 bis Fig. 6 liegt in der Verankerung des jeweiligen U-förmigen Bügels am ersten Gehäuseteil:
    Bei der Bauweise gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 der dortige U-förmige Bügel 15 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 13 ausschließlich um eine einzige Achse schwenkbar.
  • Bei der Bauweise gemäß Fig. 7 und 8 ist der dortige U-förmige Bügel 26 am ersten Gehäuseteil 24 sowohl translatorisch als auch schwenkbar beweglich gehalten, wobei diese Beweglichkeit geführt wird, indem der U-förmige Bügel über zwei voneinander beabstandete Bahnführungen 32, 33 mit jeweils gekrümmten Führungsbahnen mit dem ersten Gehäuseteil 24 in Verbindung steht.
  • Im dargestellten Beispiel ist dabei die eine Bahnführung 32 eine übliche Kulissenführung welche aus einer Kulissenbahn und einen darin eingreifenden Bolzen besteht.
  • Die zweite Bahnführung 33 besteht dabei (beispielhaft) aus einem weiteren Bolzen, welcher vom freien Ende des U-förmigen Bügels 26 aus in eine Scheibe 34 exzentrisch gelagert eingreift, wobei die Scheibe 34 am ersten Gehäuseteil 24 um ihre Mittelachse drehbar gelagert gehalten ist. Die Bahn entlang welcher der in die Scheibe 34 eingreifende Bolzen damit bewegbar ist, ist somit ein Kreisbogen um die Mittelachse der Scheibe 34.
  • Gegenüber der Bauweise des Scharniers von Fig. 4 bis Fig. 6 ist damit noch eine weitere Optimierung der Bewegungsbahn der beiden Gehäuseteile 24, 25 relativ zueinander erreichbar. Damit können Spaltmaße zwischen Flügel und Zarge noch geringer gehalten werden.

Claims (12)

  1. Scharnier (1, 12, 23), welches einen ersten Gehäuseteil (2, 13) und einen zweiten Gehäuseteil (3, 14) aufweist, welche bei geschlossener Scharnierstellung mit einander zugewandten Öffnungen einander gegenüberliegen und bei geöffneter Scharnierstellung mit 180° Öffnungswinkel mit in gleicher Richtung ausgerichteten Öffnungen in einem Abstand zueinander nebeneinander liegen, wobei die beiden Gehäuseteile (2, 3; 13, 14) über aneinander schwenkbar gelagerte Teile (4, 5, 6, 7; 15, 16, 17, 18) miteinander verbunden sind, wobei alle Schwenkachsen zueinander parallel liegen, wobei ein U-förmiger Bügel (4, 15) mit dem freien Ende seines ersten Schenkels am ersten Gehäuseteil (2, 13) schwenkbar gelagert gehalten ist und mit dem freien Ende des zweiten Schenkels am zweiten Gehäuseteil (3, 14) schwenkbar gelagert gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu der Verbindung durch den U-förmigen Bügel (4, 15) zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3; 13, 14) eine Verbindung besteht, die durch eine Verkettung von drei schwenkbar gelagerten Hebeln (5, 6, 7; 16, 17, 18) gebildet ist,
    wobei an dem ersten Gehäuseteil (2, 13) der erste Hebel (5, 16) schwenkbar gelagert gehalten ist und der zweite Hebel (6, 17) und der dritte Hebel (7, 18) mit jeweils einem Ende mit dem ersten Hebel (5, 16) schwenkbar verbunden sind und mit jeweils dem zweiten Ende mit dem zweiten Gehäuseteil (3, 14) schwenkbar verbunden sind,
    wobei keine der am ersten Hebel (5, 16) befindlichen drei Schwenkachsen zu einer anderen Schwenkachse koaxial liegt und wobei auch die am zweiten Gehäuseteil (3, 14) befindlichen Schwenkachsen des zweiten Hebels (6, 17) und des dritten Hebels (7, 18) zueinander beabstandet sind.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen des U-förmigen Bügels (4) an den Gehäuseteilen (2, 3) weit von der jeweiligen Öffnungsfläche des jeweiligen Gehäuseteils (2, 3) im Inneren des Gehäuseteils (2, 3) und dabei an jenen Gehäuseseiten verlaufen, die bei der Schwenkbewegung der Gehäuseteile (2, 3) zueinander an der Innenseite der Schwenkkurve liegen.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse zwischen dem ersten Hebel (5) und dem ersten Gehäuseteil (2) an einem Fortsatz (9) des ersten Gehäuseteils (2) liegt, welcher von der Öffnung des ersten Gehäuseteils (2) aus nach außen vorragt und dabei an jener Gehäuseseite liegt, die bei der Schwenkbewegung der Gehäuseteile (2, 3) zueinander an der Innenseite der Schwenkkurve liegt.
  4. Scharnier (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (9) bei geschlossenem Scharnier (1) in den zweiten Gehäuseteil (3) hinein ragt.
  5. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (6) und der dritte Hebel (7) gekrümmt ausgebildet sind, wobei die Krümmungsachsen parallel zu den Schwenkachsen des Scharniers (1) liegen und die Krümmung im gleichen Drehsinn ausgerichtet ist wie die Schwenkbewegung der beiden Gehäuseteile (2, 3) zueinander.
  6. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des dritten Hebels (7) mit dem ersten Hebel (5) näher an der Schwenkachse des ersten Hebels (5) mit dem ersten Gehäuseteil (2) liegt als die Schwenkachse des zweiten Hebels (6) mit dem ersten Hebel (5) und dass die Schwenkachse des dritten Hebels (7) mit dem zweiten Gehäuseteil (3) näher an der Schwenkachse des U-förmigen Bügels (4) mit dem zweiten Gehäuseteil (3) liegt als die Schwenkachse des dritten Hebels (7) mit dem zweiten Gehäuseteil (3).
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des dritten Hebels (7) mit dem zweiten Gehäuseteil (3) koaxial mit der Schwenkachse des U-förmigen Bügels (4) mit dem zweiten Gehäuseteil liegt.
  8. Scharnier (12, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hebel (18, 29) ein Teilabschnitt des U-förmigen Bügels (15, 26) ist und dass die Verbindung des dritten Hebels (18, 29) mit dem ersten Hebel (16, 27) eine Kulissenführung ist, indem sich am ersten Hebel (16, 27) ein Führungsschlitz (19, 30) erstreckt, in welchen vom dritten Hebel (18, 29) aus ein Bolzen (20, 31) eingreift.
  9. Scharnier (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Gehäuseteil (13) die Schwenkachse des U-förmigen Bügels (15) im innersten Raumbereich liegt und dass am zweiten Gehäuseteil (14) Schwenkachse des U-förmigen Bügels (15) nah an der Öffnungsfläche liegt.
  10. Scharnier (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hebel (18) jener Teilbereich des U-förmigen Bügels (15) ist, welcher sich vom Schwenklager des U-förmigen Bügels (15) am zweiten Gehäuseteil (14) bis zu dem näher am ersten Gehäuseteil (13) befindlichen Rand der Basisfläche des U-förmigen Bügels (15) erstreckt.
  11. Scharnier (23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bügel (26) am ersten Gehäuseteil (24) über zwei voneinander beabstandete Bahnführungen (32, 33) mit jeweils gekrümmten Führungsbahnen mit dem ersten Gehäuseteil (24) in Verbindung steht.
  12. Scharnier (23) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahnführung (33) aus einem Bolzen und einer Scheibe (34) besteht, wobei der Bolzen vom freien Ende des U-förmigen Bügels (26) aus in die Scheibe (34) exzentrisch gelagert eingreift, und wobei die Scheibe (34) am ersten Gehäuseteil (24) um ihre Mittelachse drehbar gelagert gehalten ist.
EP20000015.6A 2019-01-15 2020-01-15 Scharnier Withdrawn EP3683388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA15/2019A AT521484B1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Scharnier
AT3612019 2019-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3683388A1 true EP3683388A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=69174295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000015.6A Withdrawn EP3683388A1 (de) 2019-01-15 2020-01-15 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3683388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001574A1 (de) * 2020-08-31 2022-05-25 Simonswerk GmbH Gebäudetür und türband für eine gebäudetür

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570479A (en) 1947-01-03 1951-10-09 Richard B Pollman Hinge
US3038196A (en) * 1959-10-26 1962-06-12 Nyquist Nels Herbert Door hinge
DE3210721A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Kueffner Reinhold Innenausbau Anlenkbeschlag fuer gebaeude- und moebel-tueren, bzw. -fenster
US4727622A (en) * 1984-12-10 1988-03-01 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Hinge
EP1577474A2 (de) 2004-03-19 2005-09-21 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102005039509B3 (de) * 2005-08-20 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP2504509B1 (de) 2009-11-25 2014-01-08 Facc Ag Verdeckt angeordnetes 180°-scharnier
EP2476834B1 (de) 2011-01-14 2016-12-07 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP3346080A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Simonswerk GmbH Türanordnung
CA3066520A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge and method for opening and closing a hinge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570479A (en) 1947-01-03 1951-10-09 Richard B Pollman Hinge
US3038196A (en) * 1959-10-26 1962-06-12 Nyquist Nels Herbert Door hinge
DE3210721A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Kueffner Reinhold Innenausbau Anlenkbeschlag fuer gebaeude- und moebel-tueren, bzw. -fenster
US4727622A (en) * 1984-12-10 1988-03-01 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Hinge
EP1577474A2 (de) 2004-03-19 2005-09-21 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102005039509B3 (de) * 2005-08-20 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP2504509B1 (de) 2009-11-25 2014-01-08 Facc Ag Verdeckt angeordnetes 180°-scharnier
EP2476834B1 (de) 2011-01-14 2016-12-07 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP3346080A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Simonswerk GmbH Türanordnung
CA3066520A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge and method for opening and closing a hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001574A1 (de) * 2020-08-31 2022-05-25 Simonswerk GmbH Gebäudetür und türband für eine gebäudetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003494T3 (de) Verstecktes Scharnier, insbesondere für Türen und/oder Flügel von Möbelelementen
DE69013509T2 (de) Tür mit mehreren schiebeflügeln.
EP3683388A1 (de) Scharnier
DE69012136T2 (de) Scharnier für flügeltüren bei kühlschränken.
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
AT521484B1 (de) Scharnier
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
AT521183B1 (de) Wandöffnung mit daran angebrachter Zarge und schwenkbarem Flügel und Scharnier
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE4217640A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE3225241C2 (de) Schranktür mit gelenkig miteinander verbundenen und seitlich verschiebbaren Türteilen
AT524068B1 (de) Scharnier
EP1234942A2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
AT406886B (de) Scharnier
DE3916348C2 (de)
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben
DE2630121A1 (de) Scharnier fuer kraftwagentueren
DE102004009167A1 (de) Fenster oder Tür
DE2146314C3 (de) Scharnier für einliegende Türen
AT146373B (de) Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagrecht verschiebbaren Flügeln.
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210123