EP2476834B1 - Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel - Google Patents

Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2476834B1
EP2476834B1 EP11186230.6A EP11186230A EP2476834B1 EP 2476834 B1 EP2476834 B1 EP 2476834B1 EP 11186230 A EP11186230 A EP 11186230A EP 2476834 B1 EP2476834 B1 EP 2476834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
receiving body
door frame
wing
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186230.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476834A3 (de
EP2476834A2 (de
Inventor
Nicolas Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to PL11186230T priority Critical patent/PL2476834T3/pl
Publication of EP2476834A2 publication Critical patent/EP2476834A2/de
Publication of EP2476834A3 publication Critical patent/EP2476834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476834B1 publication Critical patent/EP2476834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a door hinge with the features described above is from the DE 200 23 445 U1 known.
  • the door hinge is asymmetrical and has an offset in the horizontal direction.
  • the door frame receiving body is arranged behind a plate-shaped doubling, wherein the offset corresponds approximately to the thickness of the doubling.
  • the two receiving bodies have straight slide guides, which extend in the closed position of the door leaf along a second horizontal direction, which runs parallel to the front surfaces of the closed door leaf.
  • the two receiving body have a considerable depth, so that correspondingly deep recesses must be provided in the door frame and the door.
  • the doubling is shortened relative to the adjoining behind the part of the door frame, which forms a relatively wide, stepped gap on the outside of the door. The appearance of the entire door is affected.
  • a door hinge is known in which the two receiving body not only have an offset in the first horizontal direction, but also overlap perpendicular thereto in the second horizontal direction. This is achieved in that, in a folded door, the door-receiving body has a projection, wherein a door-leaf-side vertical axis on which one of two cooperating hinge bracket is rotatably mounted, is arranged in the region of this projection. Accordingly, this door hinge is not suitable for a flush arrangement of door leaf and door frame.
  • the in the receiving bodies Trained slide guides are each straight.
  • a door hinge for a concealed arrangement between the door frame and door which can be used with receiving bodies in recesses in the door leaf and the door frame.
  • the door hinge comprises a first and a second hinge bracket, which are pivotally connected to each other about a vertical connecting axis.
  • one of the two hinge bracket is connected at its two ends only pivotally connected to the receiving bodies, while the other hinge bracket is guided at both ends rotatably and slidably in slide guides. Both slotted guides are S-shaped.
  • a in the plan view substantially symmetrically formed door hinge for a concealed arrangement between the door frame and door leaf is from the DE 101 53 778 B4 known, wherein the two cooperating and about a vertical connecting axis pivotally interconnected hinge bracket are each rotatably mounted at one end and guided at its other end in straight running link guides associated receiving body rotatably and slidably.
  • the receiving body have adjusting means, with which both a positioning in the vertical and in the horizontal direction is possible.
  • a generic door hinge is also from the DE 70 34 467 U1 known for hollow chamber systems, wherein the two receiving body with the hinge straps attached thereto are approximately symmetrical with respect to an inclined symmetry axis.
  • Another generic door hinge is from the DE 20 2004 019742 U1 known, the door can be opened even with a non-blunt wing / frame system by 180 °.
  • a hinge which consists of two backdrop-like guided hinge parts, with a slotted guide is designed arcuate.
  • the invention has for its object to provide a door hinge with mutually offset in the first horizontal direction receiving bodies, in the frame side of the space required for the arrangement of the door hinge is minimized.
  • the object of the invention and solution of the problem is a door hinge according to claim 1.
  • the two slide guides In order to allow a pivoting movement of the door leaf to preferably 180 °, the two slide guides must have a sufficient length. Furthermore, the arrangement and shape of the slide guides determines the kinematics of the pivoting movement.
  • the slotted guide of the door frame receiving body is straight, but unlike the well-known versions with respect to the front surfaces of the door in its closed position, ie against the second horizontal direction y strong, namely at least 45 ° angled. While in all the known embodiments, the slidably guided ends of the hinge strap in the movement of the door hinge substantially into the associated receiving body dive, the slotted guide of the door frame receiving body according to the first embodiment extends at an angle of more than 45 °, thus extending over a greater length along the first horizontal direction than along the second horizontal direction. This ensures that the depth to be determined in the second horizontal direction can be kept low.
  • the door can be pivoted in the desired manner.
  • the slotted guide of the door frame receiving body can be carried out in particular in the described manner, in particular due to the asymmetry of the door hinge and the offset between the receiving bodies in the first horizontal direction.
  • the slotted guide of the door frame receiving body is arcuately curved. Due to the arcuate configuration of the slotted guide of the door frame receiving body is first achieved that the available space is used optimally, with a sufficient length of the corresponding slotted guide even with a relatively small installation depth of the door frame receiving body can be guaranteed.
  • the arcuate configuration of the slotted guide allows in the context of the invention further to pivot the door around an obstacle, in particular a frame-side doubling, around.
  • the slotted guide of the door frame receiving body is expediently formed such that the door frame-side end of the second hinge bracket is first performed in a movement, starting from the closed position of the door leaf substantially in the first horizontal direction.
  • a pivoting is provided, which does not increase the depth of the door frame receiving body.
  • it is achieved by the described shape that at the beginning of the pivoting movement of the door is initially only slightly open, then due to the interaction of the hinge bracket, the door leaf-side vertical axis is moved away from the door frame receiving body.
  • the usually in the closed position only small gap between the door frame receiving body and the door-receiving body is increased so that then the door can be rotated without jamming.
  • the slotted guide of the door frame receiving body may be formed, for example, approximately circular arc.
  • slotted guide of the door-receiving body straight, preferably a course of Slotted guide is provided, which is inclined relative to the closed position relative to the second horizontal direction.
  • the depth of the door frame receiving body is between 55 and 70% of the depth of the door panel receiving body.
  • the offset between the door leaf receiving body and the door frame receiving body is usually more than 10 mm, and preferably less than 25 mm.
  • the offset is chosen so that the door leaf receiving body is moved in the direction of the outside of the door. As the outside of the door while the side of the door is called in the direction of the door is opened. If the two receiving bodies have a different width in the first horizontal direction, the offset must be determined in each case from the center of the two receiving bodies with respect to the first horizontal direction.
  • the door hinge is furthermore preferably designed such that the door leaf can be swiveled through 180 ° without being clamped.
  • the outer front surface of the door leaf is in the closed position preferably flush with the outer surface of the door frame.
  • it can be provided that in the arrangement of the door hinge to a door of the door frame receiving body is disposed behind an ungrounded, plate-shaped doubling with a thickness of at least 10 mm.
  • the two hinge bracket in plan view a different shape.
  • the connecting line between the connection axis and the door leaf-side axis on the one hand and the connecting line between the connection axis and the frame-side axis on the other hand preferably includes an angle between 40 ° and 60 °.
  • the door-leaf-side vertical axis and the frame-side vertical axis are preferably arranged directly adjacent to the gap remaining between the receiving bodies and towards the outside of the door.
  • the frame-side end of the second hinge bracket, the vertical connection axis and the door-leaf-side vertical axis are arranged one behind the other.
  • the frame-side vertical axis and the door-leaf-side end of the first hinge bracket may be arranged in the first horizontal direction approximately at the same height between the connection axis and the door leaf-side vertical axis.
  • the frame-side end of the second hinge bracket, the frame-side axis, the connection axis, the door leaf-side axis and the door leaf-side end of the first hinge bracket are preferably arranged one behind the other starting from the door frame in the direction of the door one behind the other.
  • the hinge bracket are preferably each formed in one piece.
  • one of the hinge brackets may be H-shaped with the other hinge bracket being fork-shaped with a vertical portion at one end and horizontal fork arms extending therefrom to the other end.
  • the door hinge may be designed to be adjustable in the vertical direction and at least one horizontal direction, preferably in two horizontal directions.
  • Corresponding means for adjustment are expediently provided on the receiving bodies, which may have, for example, slots or mutually displaceable parts.
  • the invention is also a door according to claims 12 and 13.
  • the Fig. 1 and 2 show a door with a door frame 1, a door 2 and a concealed between the door frame 1 and door 2 arranged Door hinge 3.
  • an unausgefräste, plate-shaped Aufdoppelung 4 is provided on the outside of the door, which may be, for example, a wainscoting, plasterboard, fiberboard, plaster layer or the like.
  • the door hinge 3 further comprises a first hinge bracket 8a and a second hinge bracket 8b, which are pivotally connected to each other about a vertical connecting shaft 9.
  • the first hinge bracket 8a is rotatably supported at one end about a frame-side vertical axis 10a on the door frame receiving body 6 and guided at its other end rotatably and slidably in a slotted guide 11a of the door-receiving body 5.
  • the second hinge bracket 8b is similarly rotatably supported at one end about a door leaf-side vertical axis 10b to the door leaf receiving body 5 and guided rotatably and slidably at its other end in a slotted guide 11 b of the door frame receiving body 6.
  • the slide guide 11 b of the door frame receiving body 6 straight and is compared to the front surfaces 7 a, 7 b, the door leaf 2 in its closed position in one Angle of at least 45 °.
  • the angle with respect to the corresponding second horizontal direction y is preferably between 50 ° and 75 °, in particular about 60 °.
  • Such a configuration is due to the strong asymmetry of the door hinge 3 and due to the offset between the two receiving bodies 5, 6 along the first direction x possible.
  • the illustrated kinematics can be achieved that the door 2 is pivoted around the doubling 4 and can be opened without jamming up to 180 °.
  • the slide guide 11a of the door-receiving body 5 is also straight and runs slightly obliquely with respect to the second horizontal direction y.
  • This can be formed with a relatively small installation depth in the direction y.
  • the depth of the door frame receiving body 6 is less than 80% of the depth of the door panel receiving body 5.
  • the ratio is about 65%.
  • the hinge bracket 8a, 8b shown only in plan view are preferably integrally formed in order to achieve the highest possible load capacity.
  • Corresponding hinge straps 8a, 8b are in the DE 101 53 778 B4 described.
  • both hinge straps can also have an L-shape with a respective vertical section and a horizontal section extending therefrom, or a U-section with two vertical sections connected on one side by a horizontal section. exhibit.
  • the slotted guide 11 b of the door frame receiving body 6 is arcuately curved, starting from the closed position of the door leaf 2, the corresponding end of the second hinge bracket 8 b is initially performed approximately in the first horizontal direction x before then this end on the approximately circular arc formed slide guide 11 b of the door frame receiving body 6 is moved to the end of the pivotal movement substantially perpendicular to the first horizontal direction x in a second horizontal direction y.
  • the further embodiment of the door hinge 3 essentially corresponds to the embodiment Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • Fig. 5 shows the door 2 in the fully open state, wherein the guided in the slide guides 11a, 11b ends of the hinge bracket 8a, 8b have reached their final position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel mit
    • einem Türflügel-Aufnahmekörper, der in einer Ausnehmung in einer Schmalseite des Türflügels einsetzbar ist,
    • einem Türrahmen-Aufnahmekörper, der in einer Ausnehmung in einer Laibungsseite des Türrahmens einsetzbar ist,
    • einem ersten und einem zweiten Scharnierbügel, die um eine vertikale Verbindungsachse schwenkbeweglich verbunden sind,
    wobei der erste Scharnierbügel an einem Ende um eine rahmenseitige vertikale Achse drehbar an dem Türrahmen-Aufnahmekörper gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung des Türflügel-Aufnahmekörpers geführt ist, wobei der zweite Scharnierbügel an einem Ende um eine türflügelseitige vertikale Achse drehbar an dem Türflügel-Aufnahmekörper gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers geführt ist und wobei der Türrahmen-Aufnahmekörper und der Türflügel-Aufnahmekörper in einer ersten horizontalen Richtung, die senkrecht zu den Frontflächen des Türflügels in seiner Schließstellung verläuft, einen Versatz aufweisen. Aufgrund des Versatzes kann das Türband eingesetzt werden, wenn eine genaue gegenüberliegende Anordnung der Aufnahmekörper nicht möglich ist, beispielsweise wenn an dem Türrahmen eine zusätzliche Aufdoppelung vorgesehen ist.
  • Ein Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der DE 200 23 445 U1 bekannt. Das Türband ist asymmetrisch ausgebildet und weist in horizontaler Richtung einen Versatz auf. Der Türrahmen-Aufnahmekörper ist hinter einer plattenförmigen Aufdoppelung angeordnet, wobei der Versatz in etwa der Dicke der Aufdoppelung entspricht. Die beiden Aufnahmekörper weisen gerade verlaufende Kulissenführungen auf, die sich in der Schließstellung des Türflügels entlang einer zweiten horizontalen Richtung erstrecken, welche parallel zu den Frontflächen des geschlossenen Türflügels verläuft. Die beiden Aufnahmekörper weisen eine erhebliche Tiefe auf, so dass in dem Türrahmen und dem Türflügel entsprechend tiefe Ausnehmungen vorgesehen werden müssen. Um ein klemmfreies Aufschwenken des Türflügels zu ermöglichen, ist des Weiteren die Aufdoppelung gegenüber dem dahinter anschließenden Teil des Türrahmens verkürzt, wodurch sich an der Außenseite der Tür ein relativ breiter, stufenförmig verlaufender Spalt bildet. Das Erscheinungsbild der gesamten Tür wird dadurch beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 2008 027 209 B3 ist ein Türband bekannt, bei dem die beiden Aufnahmekörper nicht nur einen Versatz in der ersten horizontalen Richtung aufweisen, sondern sich auch senkrecht dazu in der zweiten horizontalen Richtung überlappen. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einem gefalzten Türflügel der Türflügel-Aufnahmekörper einen Vorsprung aufweist, wobei eine türflügelseitige vertikale Achse, an der einer von zwei zusammenwirkenden Scharnierbügel drehbar gelagert ist, in dem Bereich dieses Vorsprunges angeordnet ist. Entsprechend ist dieses Türband nicht für eine flächenbündige Anordnung von Türflügel und Türrahmen geeignet. Die in den Aufnahmekörpern ausgebildeten Kulissenführungen sind jeweils gerade ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2005 039 509 B3 ist ein Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel bekannt, welches mit Aufnahmekörpern in Ausnehmungen im Türflügel und dem Türrahmen einsetzbar ist. Das Türband umfasst einen ersten und einen zweiten Scharnierbügel, die um eine vertikale Verbindungsachse schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Anders als bei den zuvor beschriebenen verdeckt angeordneten Türbändern ist einer der beiden Scharnierbügel an seinen beiden Enden lediglich schwenkbeweglich mit den Aufnahmekörpern verbunden, während der andere Scharnierbügel an seinen beiden Enden drehbar und verschiebbar in Kulissenführungen geführt ist. Beide Kulissenführungen sind S-förmig ausgebildet.
  • Ein in der Draufsicht im Wesentlichen symmetrisch ausgebildetes Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel ist aus der DE 101 53 778 B4 bekannt, wobei die beiden zusammenwirkenden und um eine vertikale Verbindungsachse schwenkbeweglich miteinander verbundenen Scharnierbügel jeweils an einem Ende drehbar gelagert und an ihrem anderen Ende in gerade verlaufenden Kulissenführungen zugeordneter Aufnahmekörper drehbar und verschiebbar geführt sind. Die Aufnahmekörper weisen Verstellmittel auf, mit denen sowohl eine Positionierung in vertikaler als auch in horizontaler Richtung möglich ist.
  • Ein gattungsgemäßes Türband ist auch aus der DE 70 34 467 U1 für Hohlkammersysteme bekannt, wobei die beiden Aufnahmekörper mit den daran befestigten Scharnierbügeln hinsichtlich einer schräg verlaufenden Symmetrieachse in etwa symmetrisch sind.
  • Aus der US 2 100 928 ist ein Türband bekannt, welches als Möbelscharnier über Eck angeordnet wird und aus symmetrischen Teilen gebildet ist. Die Kulissenführungen sind in gleicher Weise wellenförmig gestaltet.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes Türband ist aus der DE 20 2004 019742 U1 bekannt, wobei der Türflügel auch bei einem nicht stumpfen Flügel/Rahmensystem um 180° geöffnet werden kann.
  • Aus der DE 2009 001 279 U1 ist ein Scharnier bekannt, welcher aus zwei kulissenartig geführten Scharnierteilen besteht, wobei eine Kulissenführung bogenförmig ausgestaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türband mit zueinander in der ersten horizontalen Richtung versetzten Aufnahmekörpern anzugeben, bei dem rahmenseitig der Platzbedarf für die Anordnung des Türbandes minimiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Türband gemäß Anspruch 1.
  • Um eine Schwenkbewegung des Türflügels um vorzugsweise 180° zu ermöglichen, müssen die beiden Kulissenführungen eine ausreichende Länge aufweisen. Des Weiteren bestimmt die Anordnung und Form der Kulissenführungen die Kinematik der Schwenkbewegung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers gerade, ist aber anders als bei den allgemein bekannten Ausführungen gegenüber den Frontflächen des Türflügels in seiner Schließstellung, also gegenüber der zweiten horizontalen Richtung y stark, nämlich um zumindest 45° abgewinkelt. Während bei all den bekannten Ausführungsformen die verschiebbar geführten Enden der Scharnierbügel bei der Bewegung des Türbandes im Wesentlichen in den zugeordneten Aufnahmekörper hineintauchen, verläuft die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers gemäß der ersten Ausführungsform in einem Winkel von mehr als 45°, erstreckt sich also über eine größere Länge entlang der ersten horizontalen Richtung als entlang der zweiten horizontalen Richtung. Dadurch wird erreicht, dass die in der zweiten horizontalen Richtung zu bestimmende Tiefe gering gehalten werden kann. Trotz dieses sehr schrägen Verlaufes mit einer Abwinklung, die vorzugsweise zwischen 50° und 75°, insbesondere über etwa 60° liegt, kann der Türflügel in der gewünschten Weise geschwenkt werden. Im Rahmen der Erfindung kann die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers insbesondere aufgrund der Asymmetrie des Türbandes und des Versatzes zwischen den Aufnahmekörpern in der ersten horizontalen Richtung mit der beschriebenen Schrägstellung ausgeführt werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers bogenförmig gekrümmt. Durch die bogenförmige Ausgestaltung der Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers wird zunächst erreicht, dass der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt wird, wobei auch bei einer vergleichsweise geringen Einbautiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers eine ausreichende Länge der entsprechenden Kulissenführung gewährleistet werden kann. Die bogenförmige Ausgestaltung der Kulissenführung ermöglicht im Rahmen der Erfindung des Weiteren den Türflügel um ein Hindernis, insbesondere eine rahmenseitige Aufdoppelung, herum zu schwenken.
  • Die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers ist dabei zweckmäßigerweise derart gebildet, dass das türrahmenseitige Ende des zweiten Scharnierbügels bei einer Bewegung ausgehend von der Schließstellung des Türflügels zunächst im Wesentlichen in die erste horizontale Richtung geführt wird. Durch den in die erste Richtung verlaufenden Anteil der Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers wird ein Schwenkweg bereitgestellt, welcher die Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers nicht erhöht. Des Weiteren wird durch die beschriebene Form erreicht, dass zu Beginn der Schwenkbewegung der Türflügel zunächst nur leicht geöffnet wird, wobei sodann aufgrund des Zusammenwirkens der Scharnierbügel die türflügelseitige vertikale Achse von dem Türrahmen-Aufnahmekörper wegbewegt wird. Der in der Schließstellung üblicherweise nur geringe Spalt zwischen dem Türrahmen-Aufnahmekörper und dem Türflügel-Aufnahmekörper wird so vergrößert, dass dann der Türflügel ohne zu Klemmen gedreht werden kann. Die Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers kann beispielsweise in etwa kreisbogenförmig ausgebildet sein.
  • Während im Rahmen der Erfindung an dem Türrahmen eine möglichst kleine Ausnehmung angestrebt wird, können in dem Türflügel ohne weiteres auch tiefere Ausnehmungen erzeugt werden, ohne dass die Stabilität des Türflügels wesentlich beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund ist es zweckmäßig, die Kulissenführung des Türflügel-Aufnahmekörpers gerade auszubilden, wobei bevorzugt ein Verlauf der Kulissenführung vorgesehen ist, der bezogen auf die Schließstellung gegenüber der zweiten horizontalen Richtung schräg ist.
  • Durch die beschriebene bogenförmige oder schräge Ausgestaltung der Kulissenführung des Türrahmen-Aufnahmekörpers kann eine erhebliche Platzersparnis erzielt werden. Entsprechend die Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers zwischen 55 und 70 % der Tiefe des Türflügel-Aufnahmekörpers.
  • Der Versatz zwischen dem Türflügel-Aufnahmekörper und dem Türrahmen-Aufnahmekörper beträgt üblicherweise mehr als 10 mm und vorzugsweise weniger als 25 mm. Der Versatz ist so gewählt, dass der Türflügel-Aufnahmekörper in Richtung der Außenseite der Tür verschoben ist. Als Außenseite der Tür wird dabei die Seite der Tür bezeichnet, in dessen Richtung der Türflügel geöffnet wird. Wenn die beiden Aufnahmekörper in der ersten horizontalen Richtung eine unterschiedliche Breite aufweisen, ist der Versatz jeweils von der Mitte der beiden Aufnahmekörper bezüglich der ersten horizontalen Richtung zu ermitteln. Das Türband ist des Weiteren bevorzugt so ausgebildet, dass der Türflügel ohne zu Klemmen um 180° aufgeschwenkt werden kann. Die äußere Frontfläche des Türflügels ist in der Schließstellung bevorzugt flächenbündig mit der Außenfläche des Türrahmens. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei der Anordnung des Türbandes an einer Tür der Türrahmen-Aufnahmekörper hinter einer unausgefrästen, plattenförmigen Aufdoppelung mit einer Dicke von zumindest 10 mm angeordnet ist.
  • Um die beschriebene Kinematik des Türbandes zu erreichen, weisen die beiden Scharnierbügel in der Draufsicht eine unterschiedliche Form auf.
  • Bei einem geschlossenen Türflügel schließt die Verbindungslinie zwischen der Verbindungsachse und der türflügelseitigen Achse einerseits und die Verbindungslinie zwischen der Verbindungsachse und der rahmenseitigen Achse andererseits bevorzugt einen Winkel zwischen 40° und 60° ein. Bei dem Türband sind bezogen auf die Schließstellung die türflügelseitige vertikale Achse und die rahmenseitige vertikale Achse bevorzugt unmittelbar benachbart zu dem zwischen den Aufnahmekörpern verbleibenden Spalt und in Richtung der Außenseite der Tür angeordnet. Des Weiteren sind bei einer geschlossenen Tür in der ersten Richtung von der Innenseite der Tür zu der Außenseite der Tür das rahmenseitige Ende des zweiten Scharnierbügels, die vertikale Verbindungsachse und die türflügelseitige vertikale Achse hintereinander angeordnet. Die rahmenseitige vertikale Achse und das türflügelseitige Ende des ersten Scharnierbügels können in der ersten horizontalen Richtung etwa auf gleicher Höhe zwischen der Verbindungsachse und der türflügelseitigen vertikalen Achse angeordnet sein. In der zweiten horizontalen Richtung sind vorzugsweise ausgehend von dem Türrahmen in Richtung des Türflügels hintereinander das rahmenseitige Ende des zweiten Scharnierbügels, die rahmenseitige Achse, die Verbindungsachse, die türflügelseitige Achse und das türflügelseitige Ende des ersten Scharnierbügels hintereinander angeordnet.
  • Um eine hohe Tragkraft zu erreichen, sind die Scharnierbügel bevorzugt jeweils einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann einer der Scharnierbügel H-förmig ausgebildet sein, wobei der andere Scharnierbügel gabelförmig mit einem vertikalen Abschnitt an einem Ende und mit sich davon weg zu dem anderen Ende erstreckenden horizontalen Gabelarmen ausgebildet sein.
  • Das Türband kann in vertikaler Richtung und zumindest einer horizontalen Richtung, vorzugsweise in zwei horizontale Richtungen verstellbar ausgebildet sein. Entsprechende Mittel zur Verstellung sind zweckmäßigerweise an den Aufnahmekörpern vorgesehen, welche dazu beispielsweise Langlöcher oder gegeneinander verschiebbare Teile aufweisen können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Tür gemäß den Ansprüchen 12 und 13.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine geschlossene Tür, die ein Türband aufweist,
    • Fig. 2 die Tür gemäß der Fig. 1 bei einem vollständig geöffneten Türflügel,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine geschlossene Tür,
    • Fig. 4 die Darstellung gemäß der Fig. 3 bei einem um 90° geschwenkten Türflügel,
    • Fig. 5 die Tür gemäß der Fig. 3 bei einem vollständig geöffneten Türflügel.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tür mit einem Türrahmen 1, einem Türflügel 2 sowie einem zwischen Türrahmen 1 und Türflügel 2 verdeckt angeordneten Türband 3. An dem Türrahmen 1 ist an der Außenseite der Tür eine unausgefräste, plattenförmige Aufdoppelung 4 vorgesehen, wobei es sich beispielsweise um eine Vertäfelung, Gipskartonplatte, Faserplatte, Putzschicht oder dergleichen handeln kann. Um trotz der Aufdoppelung 4 den Türflügel 2 an der Außenseite flächenbündig anzuordnen, weisen ein Türflügel-Aufnahmekörper 5, der in einer Ausnehmung in einer Schmalseite des Türflügels 2 eingesetzt ist, und ein Türrahmen-Aufnahmekörper 6, der in einer Ausnehmung in einer Laibungsseite des Türrahmens 1 eingesetzt ist, in einer ersten horizontalen Richtung x, die senkrecht zu den Frontflächen 7a, 7b des Türflügels 2 in seiner Schließstellung verläuft, einen Versatz zwischen 10 mm und 25 mm auf. Das Türband 3 umfasst des Weiteren einen ersten Scharnierbügel 8a und einen zweiten Scharnierbügel 8b, die um eine vertikale Verbindungsachse 9 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
  • Der erste Scharnierbügel 8a ist an einem Ende um eine rahmenseitige vertikale Achse 10a drehbar an dem Türrahmen-Aufnahmekörper 6 gelagert und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung 11a des Türflügel-Aufnahmekörpers 5 geführt. Der zweite Scharnierbügel 8b ist in ähnlicher Weise an einem Ende um eine türflügelseitige vertikale Achse 10b drehbar an dem Türflügel-Aufnahmekörper 5 gelagert und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 geführt.
  • Bei der Ausführung gemäß der Fig. 1 und 2 verläuft die Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 gerade und ist gegenüber den Frontflächen 7a, 7b, des Türflügels 2 in seiner Schließstellung in einem Winkel von zumindest 45° angeordnet. Der Winkel gegenüber der entsprechenden zweiten horizontalen Richtung y liegt bevorzugt zwischen 50° und 75°, insbesondere bei etwa 60°. Durch den beschriebenen schrägen Verlauf der Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 mit einer größeren Erstreckung entlang der ersten horizontalen Richtung x als entlang der zweiten horizontalen Richtung y wird eine besonders geringe Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 erreicht. Zusätzlich ist die Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers auch deutlich kürzer als die Kulissenführung 11a des Türflügel-Aufnahmekörpers 5. Eine solche Ausgestaltung ist aufgrund der starken Asymmetrie des Türbandes 3 sowie aufgrund des Versatzes zwischen den beiden Aufnahmekörpern 5, 6 entlang der ersten Richtung x möglich. Durch die dargestellte Kinematik kann erreicht werden, dass der Türflügel 2 um die Aufdoppelung 4 herumgeschwenkt wird und ohne zu klemmen bis zu 180° geöffnet werden kann.
  • Die Kulissenführung 11a des Türflügel-Aufnahmekörpers 5 ist auch gerade ausgebildet und verläuft leicht schräg gegenüber der zweiten horizontalen Richtung y. Durch eine bogenförmige Krümmung der Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 kann dieser mit einer vergleichsweise geringen Einbautiefe in Richtung y ausgebildet werden. So beträgt die Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 weniger als 80 % der Tiefe des Türflügel-Aufnahmekörpers 5. In dem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis etwa 65 %.
  • Die lediglich in der Draufsicht dargestellten Scharnierbügel 8a, 8b sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, um eine möglichst hohe Tragkraft zu erreichen. So kann beispielsweise einer der Scharnierbügel 8a, 8b H-förmig ausgebildet sein, während der andere Scharnierbügel 8b, 8a gabelförmig mit einem vertikalen Abschnitt an einem Ende und mit sich davon weg zu dem anderen Ende erstreckenden horizontalen Gabelarm ausgebildet sein. Entsprechende Scharnierbügel 8a, 8b sind in der DE 101 53 778 B4 beschrieben. Ausgehend von einer bevorzugten einstückigen Ausgestaltung, können beide Scharnierbügel aber auch eine L-Form mit jeweils einem vertikalen Abschnitt und einem sich davon weg erstreckenden horizontalen Abschnitt oder eine U-Form mit zwei vertikalen Abschnitten, die auf einer Seite durch einen horizontalen Abschnitt verbunden sind, aufweisen.
  • Gemäß der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist die Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 bogenförmig gekrümmt, wobei ausgehend von der Schließstellung des Türflügels 2 das entsprechende Ende des zweiten Scharnierbügels 8b zunächst etwa in die erste horizontale Richtung x geführt wird, bevor dann dieses Ende auf der in etwa kreisbogenförmig ausgebildeten Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 zum Ende der Schwenkbewegung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten horizontalen Richtung x in eine zweite horizontale Richtung y bewegt wird. Die weitere Ausgestaltung des Türbandes 3 entspricht im Wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1 und Fig. 2.
  • Durch die bogenförmige Ausgestaltung der Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 wird in Kombination mit der weiteren Kulissenführung 11a und der Geometrie der Scharnierbügel 8a, 8b auch erreicht, dass der Türflügel 2 ohne zu Klemmen bis zu 180° um die Aufdoppelung 4 herumgeschwenkt werden kann. So wird durch den bogenförmigen Verlauf der Kulissenführung 11 b des Türrahmen-Aufnahmekörpers 6 erreicht, dass die türflügelseitige vertikale Achse 10b, um die der Türflügel 2 bei der Öffnungsbewegung schwenkt, zunächst im Wesentlichen in der zweiten horizontalen Richtung y von dem Türrahmen 1, d. h. dem Türrahmen-Aufnahmekörper 6, wegbewegt wird, um einen vergrößerten Spalt für eine klemmfreies Drehen des Türflügels 2 zu ermöglichen. Selbst bei einem Schwenkwinkel von 90° (Fig. 4) ist die gesamte Schmalseite des Türflügels 2 noch mit einem Abstand in der zweiten horizontalen Richtung y gegenüber dem Türrahmen-Aufnahmekörper 6 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt den Türflügel 2 in vollständig geöffnetem Zustand, wobei die in den Kulissenführungen 11a, 11b geführten Enden der Scharnierbügel 8a, 8b ihre Endposition erreicht haben.

Claims (12)

  1. Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen (1) und Türflügel (2) mit
    einem Türflügel-Aufnahmekörper (5), der in einer Ausnehmung in einer Schmalseite des Türflügels (2) einsetzbar ist,
    einem Türrahmen-Aufnahmekörper (6), der in einer Ausnehmung in einer Laibungsseite des Türrahmens (1) einsetzbar ist,
    einem ersten und einem zweiten Scharnierbügel (8a, 8b), die um eine vertikale Verbindungsachse (9) schwenkbeweglich verbunden sind,
    wobei der erste Scharnierbügel (8a) an einem Ende um eine rahmenseitige vertikale Achse (10a) drehbar an dem Türrahmen-Aufnahmekörper (6) gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung (11a) des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) geführt ist,
    wobei der zweite Scharnierbügel (8b) an einem Ende um eine türflügelseitige vertikale Achse (10b) drehbar an dem Türflügel-Aufnahmekörper (5) gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung (11 b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) geführt ist und
    wobei der Türrahmen-Aufnahmekörper (6) und der Türflügel-Aufnahmekörper (5) in einer ersten horizontalen Richtung (x), die senkrecht zu den Frontflächen (7a, 7b) des Türflügels (2) in seiner Schließstellung verläuft, einen Versatz aufweisen, wobei die Kulissenführung (11b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) entweder gerade verläuft und gegenüber den Frontflächen (7a, 7b) des Türflügels (2) in seiner Schließstellung in einem Winkel von zumindest 45° angeordnet ist oder bei einem geraden Verlauf der Kulissenführung (11a) des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) bogenförmig gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einem geschlossenen Türflügel (2) senkrecht zu der ersten horizontalen Richtung (x) in einer zweiten horizontalen Richtung (y) zu bestimmende Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) zwischen 55% und 70% der Tiefe des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) beträgt, wobei in der Schließstellung die Verbindungslinie zwischen der Verbindungsachse (9) und der türflügelseitigen Achse (10b) einerseits mit der Verbindungslinie zwischen der Verbindungsachse (9) und der rahmenseitigen Achse (10a) andererseits einen Winkel zwischen 40° und 60° einschließt.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11 b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) derart gebildet ist, dass das türrahmenseitige Ende des zweiten Scharnierbügels (8b) bei einer Bewegung ausgehend von der Schließstellung des Türflügels (2) zunächst im Wesentlichen in die erste horizontale Richtung (x) geführt wird.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  4. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) gerade verläuft und gegenüber den Frontflächen (7a, 7b) des Türflügels (2) in seiner Schließstellung in einem Winkel zwischen 50° und 75° angeordnet ist.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) derart ausgebildet ist, dass das in dieser Kulissenführung (11b) geführte Ende des zweiten Scharnierbügels (8b) bei einer Öffnungsbewegung bezogen auf die erste horizontale Richtung (x) in Richtung des Türflügels (2) in seine Öffnungsposition bewegt wird.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (11a) des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) gerade ausgebildet ist und bezogen auf die Schließstellung gegenüber der zweiten horizontalen Richtung (y) schräg verläuft.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen dem Türflügel-Aufnahmekörper (5) und dem Türrahmen-Aufnahmekörper (6) mehr als 10 mm und weniger als 25 mm beträgt.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbügel (8a, 8b) jeweils einstückig ausgebildet sind.
  9. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Scharnierbügel (8a, 8b) H-förmig ausgebildet ist und dass der andere Scharnierbügel (8a, 8b) gabelförmig mit einem vertikalen Abschnitt an einem Ende und mit sich davon weg zu dem anderen Ende erstreckenden horizontalen Gabelarmen ausgebildet ist.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türflügel-Aufnahmekörper (5) und/oder dem Türrahmen-Aufnahmekörper (6) Mittel zur Verstellung in vertikaler Richtung und zumindest einer horizontalen Richtung (x, y) vorgesehen sind.
  11. Tür mit einem Türrahmen (1) und einem Türflügel (2) sowie einem zwischen Türrahmen (1) und Türflügel (2) verdeckt angeordneten Türband (3) mit
    einem Türflügel-Aufnahmekörper (5), der in einer Ausnehmung in einer Schmalseite des Türflügels (2) einsetzbar ist,
    einem Türrahmen-Aufnahmekörper (6), der in einer Ausnehmung in einer Laibungsseite des Türrahmens (1) einsetzbar ist,
    einem ersten und einem zweiten Scharnierbügel (8a, 8b), die um eine vertikale Verbindungsachse (9) schwenkbeweglich verbunden sind,
    wobei der erste Scharnierbügel (8a) an einem Ende um eine rahmenseitige vertikale Achse (10a) drehbar an dem Türrahmen-Aufnahmekörper (6) gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung (11a) des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) geführt ist,
    wobei der zweite Scharnierbügel (8b) an einem Ende um eine türflügelseitige vertikale Achse (10b) drehbar an dem Türflügel-Aufnahmekörper (5) gelagert ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar in einer Kulissenführung (11 b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) geführt ist und
    wobei der Türrahmen-Aufnahmekörper (6) und der Türflügel-Aufnahmekörper (5) in einer ersten horizontalen Richtung (x), die senkrecht zu den Frontflächen (7a, 7b) des Türflügels (2) in seiner Schließstellung verläuft, einen Versatz aufweisen, wobei die Kulissenführung (11b) des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) entweder gerade verläuft und gegenüber den Frontflächen (7a, 7b) des Türflügels (2) in seiner Schließstellung in einem Winkel von zumindest 45° angeordnet ist oder bei einem geraden Verlauf der Kulissenführung (11a) des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) bogenförmig gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einem geschlossenen Türflügel (2) senkrecht zu der ersten horizontalen Richtung (x) in einer zweiten horizontalen Richtung (y) zu bestimmende Tiefe des Türrahmen-Aufnahmekörpers (6) zwischen 55% und 70% der Tiefe des Türflügel-Aufnahmekörpers (5) beträgt, wobei der Türrahmen-Aufnahmekörper (6) hinter einer unausgefrästen, plattenförmigen Aufdoppelung (4) mit einer Dicke von zumindest 10 mm angeordnet ist.
  12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Frontfläche (7a) des Türflügels (2) in der Schließstellung flächenbündig mit der Außenfläche der Aufdoppelung (4) ist.
EP11186230.6A 2011-01-14 2011-10-21 Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel Active EP2476834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11186230T PL2476834T3 (pl) 2011-01-14 2011-10-21 Zawiasa drzwiowa do montażu krytego pomiędzy ościeżnicą i skrzydłem drzwiowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000150A DE102011000150B3 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476834A2 EP2476834A2 (de) 2012-07-18
EP2476834A3 EP2476834A3 (de) 2014-08-13
EP2476834B1 true EP2476834B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=44650317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186230.6A Active EP2476834B1 (de) 2011-01-14 2011-10-21 Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8850661B2 (de)
EP (1) EP2476834B1 (de)
CN (1) CN102587760B (de)
DE (1) DE102011000150B3 (de)
ES (1) ES2618043T3 (de)
PL (1) PL2476834T3 (de)
RU (1) RU2496959C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683388A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Robert Peer Scharnier
WO2022020867A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Robert Peer Scharnier

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619423A (zh) * 2012-04-16 2012-08-01 罗日兴 隐蔽式合页
ITTV20120105A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Anselmi & C Srl Cerniera a scomparsa per ante di mobili e serramenti
GB2504281B (en) * 2012-07-24 2014-10-15 Blades Joinery Ltd Door hinge
ES2654213T3 (es) * 2013-04-12 2018-02-12 In & Tec S.R.L. Bisagra ocultable para el movimiento giratorio controlado de una puerta, de forma especifica, una puerta blindada
US9353561B2 (en) * 2013-06-10 2016-05-31 Ronnie GAENZLE 180 degree foldable locking hinge
CZ305075B6 (cs) * 2013-12-05 2015-04-22 Tokoz A.S. Skrytý závěs
US9523225B2 (en) * 2014-03-17 2016-12-20 Austin Hardware And Supply, Inc. Concealed hinge
DE202014103324U1 (de) * 2014-07-18 2015-10-21 Bartels Systembeschläge GmbH Verdeckttürband
MX2017000901A (es) * 2014-07-22 2017-05-12 Tyco Electronics Raychem Bvba Mecanismo de bisagra de puerta para panel de telecomunicaciones.
US9598887B2 (en) * 2015-02-18 2017-03-21 Margaret B. Reed Hidden hinge door system and method for use in residential and commercial buildings
EP3346079A4 (de) * 2015-09-04 2019-05-08 Sugatsune Kogyo Co. Ltd. Scharnier und scharnierbügel
EP3362624B1 (de) * 2015-10-12 2019-08-21 Kuantica S.r.l. Unsichtbares verborgenes scharnier für türen mit positionsregulierung
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
CN106196819A (zh) 2016-08-05 2016-12-07 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN106168091B (zh) * 2016-08-17 2018-04-13 浙江王力门业有限公司 大开度暗铰链
US10676974B2 (en) * 2016-11-02 2020-06-09 The Braun Corporation Overtravel hinge
TWM538310U (zh) * 2016-11-29 2017-03-11 First Dome Corp 多連桿鉸鏈
JP6566267B2 (ja) * 2016-12-29 2019-08-28 西谷 均 内蔵型多軸丁番
DE102017100270B3 (de) * 2017-01-09 2018-01-11 Simonswerk Gmbh Türband sowie Zimmertür
BR112020000851A2 (pt) 2017-07-17 2020-07-21 Harper Engineering Company conjunto de compartimentos para armazenamento integrados
CN108952466A (zh) * 2018-08-14 2018-12-07 南京格锐盖特门业有限公司 一种外置铰链隐藏收口结构
US11788331B2 (en) * 2019-07-11 2023-10-17 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge device
CN112444078B (zh) * 2019-08-28 2022-06-21 青岛海尔电冰箱有限公司 可实现重心内移的冰箱
IT201900024496A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 Koblenz Spa Dispositivo per la chiusura di un’anta perfezionato.
AT524532B1 (de) 2020-12-28 2022-07-15 Peer Robert Anordnung eines Scharniers mit einer Wand und einem Flügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001279U1 (de) * 2009-02-03 2009-04-16 Ymos Ubrig Gmbh 5-Achsen-Scharnier, exentrisch

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US825943A (en) * 1905-04-13 1906-07-17 Joseph Soss Invisible hinge.
US880697A (en) * 1907-04-08 1908-03-03 Joseph Soss Hinge.
US1484093A (en) * 1921-11-21 1924-02-19 Soss Joseph Hinge
US1688996A (en) * 1926-03-01 1928-10-23 Soss Joseph Concealed hinge
US1687271A (en) * 1926-07-20 1928-10-09 Soss Joseph Invisible hinge
US1772559A (en) * 1926-07-20 1930-08-12 Soss Joseph Concealed hinge for refrigerators and the like
US1832174A (en) * 1930-06-24 1931-11-17 Edward J Zahner Frame with opening and closure therefor
US1925209A (en) * 1932-06-18 1933-09-05 Joseph Soss Concealed hinge
US2100928A (en) * 1935-06-21 1937-11-30 Walter R Way Closure for wall openings
US2122034A (en) * 1937-03-19 1938-06-28 Jackle Johann Hinge
US2178271A (en) * 1937-08-05 1939-10-31 Soss Joseph Concealed hinge
DE1759939C3 (de) * 1968-06-22 1979-02-01 Praemeta Praezisionsmetall- U. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel
DE7034467U (de) * 1969-09-23 1971-01-07 Stanley Works Tuer- bzw. fensterband.
US4068348A (en) * 1976-04-20 1978-01-17 Southern Tool Mfg. Co., Inc. Fully concealed door hinge
IT248724Y1 (it) * 1999-06-25 2003-02-12 Koblenz Spa Cerniera a scomparsa, in particolare per porte e/o per ante di mobili.
DE10164979B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-09 Simonswerk, Gmbh Verdecktürband zur schwenkbaren Halterung eines Türflügels an einer Türzarge
ATE451525T1 (de) * 2001-10-31 2009-12-15 Simonswerk Gmbh Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und türflügel
DE102004012350B3 (de) * 2004-03-11 2005-07-21 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE202004019742U1 (de) * 2004-12-22 2006-05-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102005039509B3 (de) * 2005-08-20 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
CN201125611Y (zh) * 2007-10-25 2008-10-01 胡章明 防盗门双轴联动暗铰链
DE102008027209B3 (de) * 2008-06-06 2009-07-16 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
DE102008057341B3 (de) * 2008-11-14 2009-12-31 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
CN201447984U (zh) * 2009-06-29 2010-05-05 孟祥玉 五轴暗藏式防盗铰链

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001279U1 (de) * 2009-02-03 2009-04-16 Ymos Ubrig Gmbh 5-Achsen-Scharnier, exentrisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683388A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Robert Peer Scharnier
WO2022020867A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Robert Peer Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
RU2496959C2 (ru) 2013-10-27
CN102587760A (zh) 2012-07-18
PL2476834T3 (pl) 2017-07-31
RU2012101264A (ru) 2013-07-20
ES2618043T3 (es) 2017-06-20
US20120180396A1 (en) 2012-07-19
DE102011000150B3 (de) 2011-10-06
CN102587760B (zh) 2016-07-06
EP2476834A3 (de) 2014-08-13
EP2476834A2 (de) 2012-07-18
US8850661B2 (en) 2014-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476834B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP2634335B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE60003494T3 (de) Verstecktes Scharnier, insbesondere für Türen und/oder Flügel von Möbelelementen
EP3124727B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
AT12149U1 (de) Vollkommen versenkbares scharnier mit einstellbarkeit in drei richtungen für türen und/oder möbeltüren
EP3346077B1 (de) Türanordnung
EP2476836B1 (de) Türband
EP2130997A2 (de) Türband
DE102013100231B3 (de) Türband, insbesondere für Hohlprofilzargen und -türen
DE2460402C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
DE102014226590A1 (de) Beschlag für Fenster und Türen
DE102012017035A1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE202004019742U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102012017034B3 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2004018815A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/18 20060101AFI20140704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011277

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2618043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011277

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13