EP2615232B1 - Ecklager - Google Patents

Ecklager Download PDF

Info

Publication number
EP2615232B1
EP2615232B1 EP13150654.5A EP13150654A EP2615232B1 EP 2615232 B1 EP2615232 B1 EP 2615232B1 EP 13150654 A EP13150654 A EP 13150654A EP 2615232 B1 EP2615232 B1 EP 2615232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control arm
arm
leaf
opening
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13150654.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2615232A3 (de
EP2615232A2 (de
Inventor
Stefan Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL13150654T priority Critical patent/PL2615232T3/pl
Publication of EP2615232A2 publication Critical patent/EP2615232A2/de
Publication of EP2615232A3 publication Critical patent/EP2615232A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2615232B1 publication Critical patent/EP2615232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a corner bearing for a wing of a window, a door or the like with a frame part, which comprises a base plate for attachment to a fixed frame of the window, the door or the like, as well as with a stay and a control arm, each at a End are movably connected to the base plate and at the other end of each movable with the wing of the window, the door or the like can be coupled.
  • a corner bearing of the stay arm and the control arm to form an X-scissors are rotatably coupled together and adjustable between a closed position corresponding to a closed position of the wing, and an open position corresponding to a rotationally open position of the wing.
  • Such a corner bearing may for example be formed by a fitting arrangement which is arranged concealed between the sash and the fixed frame.
  • the wing opening is turned off perpendicular to the main plane of the fixed frame when the wing is opened by the opening arm.
  • the control arm In addition to the controlled by the extension arm parking movement of the sash when turning open the wing is a rotary movement of the wing, which is controlled by the control arm. Ausstellarm and control arm are coupled to form the X-scissors in such a way that the simultaneous turning off and turning movement of the wing during turning opening corresponds to a desired trajectory of the wing.
  • one or more sliding and rotary sliding clutches are used to connect the extension arm, control arm and frame part, which are subject to increased wear due to the bearing forces exerted by the weight of the wing and the frictional forces occurring during the sliding movement and the stability of the fitting arrangement decrease.
  • the frictional forces occurring as well as the susceptibility of the sliding and rotary sliding clutches for contamination can also lead to the stiffness of the fitting arrangement.
  • the EP 0 952 290 A2 discloses a fitting for pivotally attaching a flap to the body of a cabinet.
  • the fitting comprises two intersecting articulated levers.
  • the object of the invention is to provide an improved corner bearing, which does not affect the appearance and functionality of the window, the door or the like, in particular in lubgeöffem wing of the window, the door or the like and also has an improved wear resistance and stability.
  • extension arm is connected to the base plate via an intermediate link, which is rotatably connected both to the extension arm and to the base plate, wherein the intermediate link is designed and arranged that it protrudes in the opening direction on the base plate neither in the closed position nor in the open position of the extension arm and the control arm.
  • the intermediate link is in the closed and open position of the raising and control arm behind a frontal plane of the base plate, which is oriented substantially perpendicular to the base plate and limits this in the opening direction.
  • the intermediate link can be made relatively short in the invention and, for example, over its entire length on the base plate be supported, whereby a stable mounting of the intermediate link and connected to the intermediate link extension arm and thus ultimately the wing is achieved.
  • the corner bearing according to the invention can in principle completely without sliding or rotary slide clutches get along. As a result, wear of the fitting assembly is prevented due to occurring bearing or friction forces.
  • the provided pivot connections e.g. between the intermediate link and the extension arm, a uniform shut-off and rotary movement of the wing and a uniform torque transmission during the rotary opening achieved, whereby a simple and substantially resistance-free handling of the wing is guaranteed when turning open.
  • a far-reaching and thus expansive movement of the wing when turning open is thereby avoided that the wing performs due to the special coupling on the intermediate link during the rotary opening initially primarily a Abstell Gay and then mainly a rotational movement. Since just at the beginning of the rotation opening a Abstellieri is necessary to avoid collisions, thereby an optimal movement curve of the wing is realized without affecting the space between rotates open wing and fixed frame.
  • the intermediate link is in any of the opening arm and the control arm during the pivotal opening of the wing occupied, located between the closed position and the open position intermediate position in the opening direction on the base plate out.
  • the intermediate link is, for example, rotatably coupled to the base plate about a first axis of rotation and rotatably coupled to the extension arm about a second axis of rotation.
  • the first and second axes of rotation are preferably oriented in parallel.
  • the intermediate link in the closed position of the extension arm and control arm, the first axis of rotation viewed from the opening side of the fitting arrangement ago in front of the second axis of rotation, wherein the first and the second axis of rotation are in succession in particular in the opening direction.
  • the intermediate link can point to the rear in the direction opposite to the opening direction of the fitting arrangement, so that the opening arm is arranged offset in the closed position in relation to the opening direction to the rear.
  • the control arm can be arranged in front of the rearwardly offset extension arm and can be arranged above the intermediate link and overlapping with the intermediate link.
  • the first and the second axis of rotation can lie next to one another in a direction oriented transversely, in particular obliquely or vertically, with respect to the opening direction of the fitting arrangement.
  • a substantially closed configuration of the X-scissors with correspondingly small space requirement is created in the closed position of raising and control arm.
  • a further advantageous embodiment of the corner bearing provides that in the closed position of the control arm and the intermediate link at least partially in the direction of the first axis of rotation are arranged one above the other lying.
  • control arm and the extension arm are arranged adjacent to one another in the region of the intermediate link in a direction perpendicular to the first axis of rotation.
  • extension arm and / or the control arm can be designed to be tapered in the region in which the control arm and the extension arm lie next to one another in the closed position. This ensures a particularly low space requirement in the direction perpendicular to the first axis of rotation.
  • the length of the intermediate link is at most half, preferably a maximum of one Third, and more preferably a maximum of a quarter of the length of the stay arm.
  • the extension arm and the control arm are rotatably and immovably coupled together.
  • the control arm can be coupled or coupled to the wing, for example via a slot in the wing or via a control link rotatably coupled to the control arm and the wing in order to control the rotational position of the wing.
  • the control arm has a frame-side end and a wing-side end and is rotatably mounted in the region of the frame-side end via a pivot bearing on the base plate of the frame part about a rotation axis and in the region of the wing-side end with the wing can be coupled and wherein the control arm is supported by two supports on the frame member which receive a force exerted in the region of the coupling between the control arm and the wing by the weight of the wing on the control arm and a force caused by this force in the control arm torque, wherein a support is located closer to the frame-side end of the control arm than the other support, wherein the closer to the frame-side end of the control arm support is formed by a holding device of the frame part, which is independent of the pivot bearing connected to the frame part, which on the control arm engages and at least in a rotational position of the control arm receives a force exerted on the control arm by the weight of the wing force.
  • the holding device absorbs the force exerted by the weight of the blade force and thereby caused in the control arm torque, the rotational connection between control arm and frame member is relieved, thereby effectively preventing the excessive wear of the pivot bearing and a deflection or a relaxation of the same the stability and wear resistance of the fitting arrangement thus be further increased.
  • Advantageous developments of this embodiment are set forth in the accompanying drawings and the accompanying description.
  • the closer to the frame-side end of the control arm support may be formed as a pure support that does not change or affect the pivotal movement of the control arm or coupled to the fitting wing. Accordingly, a certain pivotal movement of the wing is fixed by the fitting preferably already without the support and the support is preferably adapted to follow the movement of the control arm only.
  • Another object of the invention comprises a window, a door or the like having a fixed frame, a wing and a corner bearing for the wing, comprising a frame part with a base plate for attachment to the fixed frame, and a stay arm and a control arm, respectively at one end are movably connected to the base plate and at the other end are each movably coupled to the wing, wherein the extension arm and the control arm are rotatably coupled to form an X-scissors and between a closed position, the closed position of the wing corresponds, and an open position, which corresponds to a rotationally open position of the wing, are adjustable.
  • the opening arm connected to the base plate via an intermediate link, which is rotatably connected to both the extension arm and with the base plate, wherein the intermediate link is formed and arranged so that it neither in the closed position nor in the open position of the extension arm and the control arm in the opening direction over the protruding fixed frame.
  • the corner bearing of the window according to the invention, the door or the like may in particular form a corner bearing according to the invention as described herein.
  • the advantageous embodiments and advantages described herein apply correspondingly to the window according to the invention, the door or the like.
  • the intermediate link may be designed and arranged so that it protrudes in the opening direction over the fixed frame and in particular on the base plate of the fitting arrangement neither in the closed position nor in the open position of the extension arm and the control arm.
  • the intermediate link is preferably neither in the closed position nor in the open position of the extension arm and control arm in the opening direction on a frontal plane of the fixed frame, which is oriented parallel to the main plane of the frame and limits the fixed frame in the opening direction.
  • the wing has a wing rollover, which bears against the fixed frame with the wing closed, wherein the fitting arrangement is arranged with the wing closed, hidden between the wing and the fixed frame.
  • Fig. 1 and 2 show a corner bearing for a window, a door or the like with a frame part 10, which comprises a base plate 12 for attachment to a fixed frame of the window, the door or the like, and with a stay arm 14 and a control arm 16, each on a frame side End 14a, 16a movable with are connected to the base plate 12 and the other at its other, wing-side end 14b, 16b respectively via a coupling pin 18 movable with a wing of the window, the door or the like can be coupled.
  • the extension arm 14 and the control arm 16 cross each other and are rotatably and immovably connected to form an X-scissors about a rotation axis 19.
  • the control arm 16 is further connected via a pure rotary bearing 20 about a rotation axis 21 rotatably connected to the base plate 12.
  • the extension arm 14 is connected to the base plate 12 via an intermediate link 22 which is rotatable about the first axis of rotation 24 with the base plate 12 and about a second axis of rotation 26 rotatably connected to the stay 14.
  • the first and second rotation axes 24, 26 are arranged side by side in a direction transverse to the opening direction x.
  • the length of the intermediate link 22 is less than one third of the length of the Ausstellarms 14th
  • the first axis of rotation 24 of the intermediate link 22 and the axis of rotation 21 of the pivot bearing 20 define a common to the opening direction x substantially perpendicular plane, as well as the axes of the two coupling pin 18 in the in Fig. 3 shown closed position of the fitting assembly.
  • the intermediate link 22 causes the two of the base plate 12 facing frame-side ends 14a, 16a of Ausstellarms 14 on the one hand and the control arm 16 on the other hand to move towards each other during the rotational opening of the fitting assembly.
  • the X-scissors formed by the extension arm 14 and the control arm 16 therefore assumes an almost completely closed configuration in the open position of the extension arm 14 and control arm 16, in which the extension arm 14 and the control arm 16 are oriented at least approximately parallel or at an obtuse angle to each other.
  • the intermediate link 22 is neither in the closed position ( Fig.
  • the wing may have a rotational angle relative to the fixed frame of at least approximately or slightly more than 90 degrees, in the opening direction x on the base plate 12. In this way, the space requirement of the X-scissors within the space between the wing and the fixed frame in the fully or partially rotationally open position of the wing is minimized.
  • Fig. 3 shows the fitting arrangement of Fig. 1 and 2 in the closed position of the Ausstellarms 14 and the control arm 16, in which a wing coupled to the fitting arrangement occupies a rotational angle of about 0 degrees relative to the main plane of the fixed frame.
  • the first and the second rotational axis 24, 26 of the intermediate link 22 are arranged in a line parallel to the opening direction x, wherein the first axis of rotation 24 is located in front of the second axis of rotation 26 viewed from the opening side.
  • the control arm 16 and the intermediate link 22 are arranged in this position in the vertical direction z overlapping one above the other.
  • the extension arm 14 is arranged in the region of the intermediate link 22 next to the control arm 16.
  • the extension arm 14 and the control arm 16 are arranged overlapping one another in the direction z.
  • the extension arm 14 and the control arm 16 each have an offset between their two ends 14a, 14b, 16a, 16b.
  • fitting assembly further includes a holding device 28 which is connected independently of the pivot bearing 20 with the frame member 10 which engages the control arm 16 and the 16 in each rotational position of the control arm 16 on the control arm 16 by the weight of the wing at its wing-side end exerts applied force and thus forms a first closer to the frame-side end 16a of the control arm 16 support for the control arm 16.
  • the holding device 28 acts on the upper side 30 of the control arm 16 and, in particular with the wing open, assumes a force of the control arm 16 oriented in the positive z-direction.
  • the holding device 28 forms an effective in the positive z-direction undercut with the control arm 16.
  • the trajectory of the wing is not additionally limited by the holder 28, since the holding device 28 is coupled only via the control arm 16 with the wing.
  • the holding device 28 thus serves exclusively to accommodate the weight of the wing and their introduction of force into the frame part 10th
  • a second, further away from the frame-side end 16a of the control arm 16 support of the control arm 16 is formed by the fact that the control arm 16 abuts in the region of the front edge 34 of the base plate 12 with its underside 32 on the base plate 12.
  • an oriented in the negative z-direction force of the control arm 16 is added.
  • the two supports formed by the holding device 28 and the base plate 12 cause a recording of the force acting on the control arm 16 in the region of its front, wing-side end 16b weight of the wing and the resulting in the control arm 16 torque.
  • the holding device 28 relieves in this way the pivot bearing 20 with which the control arm 16 is rotatably mounted on the base plate 12, from the force exerted by the weight of the wing on the control arm 16 force, so that the pivot bearing 20 substantially only in the horizontal Level perpendicular to the axis of rotation 21 acting rotational forces must absorb.
  • an excessive wear and in particular a deflection or a loosening of the pivot bearing 20 is effectively prevented, and thus the overall wear resistance of the fitting arrangement is considerably increased.
  • the holding device 28 engages in a region 36 of the control arm 16 on the control arm 16, which is located farther away from the wing-side end 16 b of the control arm 16 as the rotational axis 21 of the pivot bearing 20. This is a particularly good leverage of the holding device 28 and thus a causes particularly effective absorption of the weight exerted by the wing on the control arm 16 weight.
  • the area 36 of the control arm 16 is in the closed position of the control arm 16 from the opening side of the fitting arrangement forth behind the rotation axis 21. In this way, a space-saving arrangement of the holding device 28 is achieved and obstructing the movement of the control arm 16 and the wing avoided.
  • the holding device 28 comprises a beam element elongate in the z-direction, coupled to the control arm 16 and a holding element 38 in the z-direction also elongated in the z-direction bar-shaped connecting element 40.
  • the holding member 38 and the connecting member 40 are rotatable about a rotation axis 42 with each other and each about a rotational axis 44, 46 rotatably connected to the control arm 16 and an extension 48 of a perpendicular to the base plate 12 arranged leg 50 of the Eckwinkelförmigen frame member 10 and form a V-scissors.
  • the holding device 28 As a result of this design of the holding device 28 as a V-type scissors, in spite of the eccentric arrangement of the coupling region 36 with respect to the axis of rotation 21 of the control arm 16, there is a shift between the holding device 28 and the control arm 16 in any position of the control arm 16 without shifting and based on a pure rotational movement reached.
  • Such a purely rotating coupling effects a particularly effective, reliable and low-wear introduction of force from the control arm 16 via the holding device 28 into the frame part 10.
  • a sliding or rolling coupling between the holding device 28 or the holding element 38 and the control arm 16 is possible.
  • the holding device 28 may in principle also be formed in one piece and in particular rigid.
  • the holding device 28 may be rotatably or rigidly connected to the frame part 10 and in particular also be formed simply by a projection of the frame part 10, which is slidably coupled to the control arm 16.
  • the V-scissors is in the closed position of the control arm 16 as in Fig. 3 shown substantially closed, ie has an opening angle of approximately 0 degrees, while in the in Fig. 1 and 2 shown intermediate position has an opening angle of greater than 90 degrees and in the not fully illustrated fully rotationally open position has an opening angle of approximately 180 degrees.
  • a particularly small-sized and thus stable and space-saving holding device 28 is achieved.
  • the respective elements abut each other on bearing surfaces, which are smaller than the respective base surfaces of the control arm 16, the retaining element 38 and the connecting element 40.
  • the bearing surfaces are defined by corresponding, protruding in the z-direction projections 52 between the control arm 16, the support member 38 and the connecting member 40.
  • the base plate 12 is provided in the region of the X-scissors formed by the stay arm 14, the control arm 16 and the intermediate link 22 with an additional coating or an additional sheet 53, which engages over the front edge 34 of the base plate 12 with a particular rounded bend.
  • a sliding surface is provided which reduces the friction between the control arm 16 and the intermediate link 22 and the base plate 12 upon actuation of the fitting arrangement.
  • Control arm 16 and intermediate link 22 slide on the Sheet 53 and the coating, wherein the control arm 16 is also supported in the region of the front edge 34 of the base plate 12 through this downwards.
  • the bending / rounding of the front edge 34 formed by the sheet 53 or the coating additionally serves to reduce the friction or shear between the control arm 16 and the base plate 12 in the region of the front edge 34.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a corner bearing according to another embodiment of the invention in a partially rotationally open position.
  • the fitting arrangement of Fig. 4 does not have any like in Fig. 1 to 3 shown holding device 28 and otherwise corresponds to the in Fig. 1 to 3 shown embodiment.
  • Fig. 5 shows another corner bearing in the closed position, which is essentially the in Fig. 1 to 3 shown fitting arrangement corresponds.
  • the V-scissors formed by the holding member 38 and the connecting member 40 is arranged so that its open side, at least in the illustrated closed position and / or at least partially open wing toward the interior of the room.
  • the mean direction or vector sum from the direction oriented from the rotation axis 42 to the rotation axis 44 and the direction oriented from the rotation axis 42 to the rotation axis 46 has a directional component pointing in the positive opening direction x.
  • the axis of rotation 42 is accordingly further away from the axis of rotation 21 of the pivot bearing 20 than the axis of rotation 46. Similar to the representation of FIG Fig. 3 can in the closed position, the holding element 38 and the connecting element 40 - in deviation from the illustration according to Fig. 5 - Be aligned at least approximately parallel to each other. Contrary to the execution after Fig. 3 is the common axis of rotation 42 while the stationary axis of rotation 44 for Spaces outward. Compared to the in Fig. 1 to 3 In the embodiment shown in which the open side of the V-scissors points in the direction of the exterior, improved space utilization is achieved because more space is available in the opening direction x for the control arm 16, the extension arm 14 and the wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem Rahmenteil, welches eine Basisplatte zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen umfasst, sowie mit einem Ausstellarm und einem Steuerarm, die jeweils an einem Ende beweglich mit der Basisplatte verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils beweglich mit dem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen koppelbar sind. Bei dem betreffenden Ecklager sind der Ausstellarm und der Steuerarm zur Bildung einer X-Schere drehbar miteinander gekoppelt und zwischen einer Schließstellung, die einer geschlossenen Stellung des Flügels entspricht, und einer Öffnungsstellung, die einer drehgeöffneten Stellung des Flügels entspricht, verstellbar.
  • Ein derartiges Ecklager kann zum Beispiel durch eine Beschlaganordnung gebildet sein, welche verdeckt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen angeordnet ist. Um beim Drehöffnen des Flügels trotz der innenliegenden Anordnung des Ecklagers eine Kollision des Flügels mit dem feststehenden Rahmen zu vermeiden, wird beim Drehöffnen des Flügels durch den Ausstellarm eine Abstellung des Flügelrahmens senkrecht zu der Hauptebene des feststehenden Rahmens bewirkt. Zusätzlich zu der durch den Ausstellarm gesteuerten Abstellbewegung des Flügelrahmens erfolgt beim Drehöffnen des Flügels eine Drehbewegung des Flügels, die durch den Steuerarm gesteuert wird. Ausstellarm und Steuerarm sind dabei zur Bildung der X-Schere derart miteinander gekoppelt, dass die beim Drehöffnen erfolgende gleichzeitige Abstell- und Drehbewegung des Flügels einer gewünschten Bewegungsbahn des Flügels entspricht.
    Bei bekannten Beschlaganordnungen dieser Art ragt in der ganz oder teilweise drehgeöffneten Stellung des Flügels der Tür, des Fensters oder dergleichen die durch den Ausstell- und Steuerarm gebildete X-Schere in erheblichem Maße in den Freiraum zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen hinein, wodurch sowohl die Optik als auch die Zugänglichkeit und somit die Funktionalität des geöffneten Fensters, der Tür oder dergleichen beeinträchtigt wird. Ein Ecklager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der DE 35 19 988 A1 offenbart.
  • Ferner werden bei bekannten Beschlaganordnungen dieser Art eine oder mehrere Schiebe- und Drehschiebekupplungen zur Verbindung von Ausstellarm, Steuerarm und Rahmenteil eingesetzt, die infolge der durch das Gewicht des Flügels ausgeübten Lagerkräfte und der bei der Schiebebewegung auftretenden Reibkräfte einem erhöhten Verschleiß unterliegen und die Stabilität der Beschlaganordnung herabsetzen. Die auftretenden Reibkräfte sowie die Anfälligkeit der Schiebe- und Drehschiebekupplungen für Verschmutzungen können ferner zur Schwergängigkeit der Beschlaganordnung führen.
    Die EP 0 952 290 A2 offenbart einen Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe am Korpus eines Schrankes. Der Beschlag umfasst zwei sich kreuzende Gelenkhebel.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Ecklager zu schaffen, das insbesondere bei drehgeöffnetem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen die Optik und Funktionalität des Fensters, der Tür oder dergleichen nicht beeinträchtigt und das außerdem eine verbesserte Verschleißbeständigkeit und Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Ecklager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ausstellarm mit der Basisplatte über einen Zwischenlenker verbunden ist, der sowohl mit dem Ausstellarm als auch mit der Basisplatte drehbar verbunden ist, wobei der Zwischenlenker so ausgebildet und angeordnet ist, dass er weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung des Ausstellarms und des Steuerarms in Öffnungsrichtung über die Basisplatte hervorsteht.
  • Der Zwischenlenker befindet sich in Schließ- und Öffnungsstellung von Ausstell- und Steuerarm hinter einer Stirnebene der Basisplatte, die im Wesentlichen senkrecht zu der Basisplatte orientiert ist und diese in der Öffnungsrichtung begrenzt.
  • Beim Drehöffnen des Flügels bewegt sich aufgrund der Kopplung des Ausstellarms mit der Basisplatte über den Zwischenlenker das dem Zwischenlenker zugeordnete Ende des Ausstellarms auf das rahmenseitige Ende des Steuerarms zu. Auf diese Weise wird in der Öffnungsstellung der Beschlaganordnung eine annähernd geschlossene Stellung der X-Schere, d.h. eine annähernd parallele bzw. stumpfwinklige Orientierung von Ausstellarm und Steuerarm, erreicht, weswegen die X-Schere in dieser Stellung nicht oder nur minimal in den Freiraum zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen hineinragt. Da ferner der Zwischenlenker weder in der geschlossenen noch in der geöffneten Stellung von Ausstell- und Steuerarm in den Freiraum hineinragt, wird dadurch eine optisch ansprechende Beschlaganordnung bei guter Zugänglichkeit des geöffneten Fensters bzw. der Tür oder dergleichen geschaffen.
  • Der Zwischenlenker kann im Rahmen der Erfindung relativ kurz ausgestaltet und zum Beispiel über seine gesamte Länge auf der Basisplatte abgestützt sein, wodurch eine stabile Lagerung des Zwischenlenkers und des mit dem Zwischenlenker verbundenen Ausstellarms und somit letztendlich des Flügels erreicht wird. Das erfindungsgemäße Ecklager kann prinzipiell ganz ohne Schiebe- oder Drehschiebekupplungen auskommen. Dadurch wird ein Verschleiß der Beschlaganordnung infolge von auftretenden Lager- oder Reibungskräften verhindert.
  • Gleichzeitig wird durch die vorgesehenen Drehverbindungen, z.B. zwischen Zwischenlenker und Ausstellarm, eine gleichmäßige Abstell- und Drehbewegung des Flügels und eine gleichmäßige Drehmomentübertragung während des Drehöffnens erreicht, wodurch eine einfache und im Wesentlichen widerstandsfreie Handhabbarkeit des Flügels beim Drehöffnen gewährleistet wird. Eine weit ausholende und somit raumgreifende Bewegung des Flügels beim Drehöffnen wird dabei dadurch vermieden, dass der Flügel infolge der speziellen Kopplung über den Zwischenlenker während des Drehöffnens zunächst in erster Linie eine Abstellbewegung und anschließend hauptsächlich eine Drehbewegung vollführt. Da gerade am Beginn der Drehöffnung eine Abstellbewegung nötig ist, um Kollisionen zu vermeiden, wird dadurch eine optimale Bewegungskurve des Flügels ohne Beeinträchtigung des Freiraums zwischen drehgeöffnetem Flügel und feststehendem Rahmen realisiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
  • Bevorzugt steht der Zwischenlenker in keiner von dem Ausstellarm und dem Steuerarm beim Drehöffnen des Flügels eingenommenen, zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gelegenen Zwischenstellung in Öffnungsrichtung über die Basisplatte hervor. Dadurch wird auch in jeder Zwischenstellung eine optisch ansprechende Beschlaganordnung ohne Beeinträchtigung des zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen angeordneten Freiraums erreicht.
  • Der Zwischenlenker ist beispielsweise um eine erste Drehachse drehbar mit der Basisplatte gekoppelt und um eine zweite Drehachse drehbar mit dem Ausstellarm gekoppelt. Die erste und zweite Drehachse sind dabei bevorzugt parallel orientiert.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt in der Schließstellung von Ausstellarm und Steuerarm die erste Drehachse von der Öffnungsseite der Beschlaganordnung her betrachtet vor der zweiten Drehachse, wobei die erste und die zweite Drehachse insbesondere in Öffnungsrichtung hintereinander liegen. Der Zwischenlenker kann dabei in der zu der Öffnungsrichtung der Beschlaganordnung entgegen gesetzten Richtung nach hinten weisen, so dass der Ausstellarm in der Schließstellung in Bezug auf die Öffnungsrichtung nach hinten versetzt angeordnet ist. Dadurch wird eine platzsparende und kompakte Bauform der Beschlaganordnung erreicht, da der Steuerarm vor dem nach hinten versetzten Ausstellarm angeordnet werden kann und dabei oberhalb des Zwischenlenkers und überlappend mit dem Zwischenlenker angeordnet sein kann.
    In der Öffnungsstellung von Ausstellarm und Steuerarm können die erste und die zweite Drehachse in einer quer, insbesondere schräg oder senkrecht, zur Öffnungsrichtung der Beschlaganordnung orientierten Richtung nebeneinander liegen. Dadurch wird in der geschlossenen Stellung von Ausstell- und Steuerarm eine im Wesentlichen geschlossene Konfiguration der X-Schere mit entsprechend geringem Raumbedarf geschaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Ecklagers sieht vor, dass in der Schließstellung der Steuerarm und der Zwischenlenker zumindest bereichsweise in Richtung der ersten Drehachse übereinander liegend angeordnet sind. Durch die in Richtung der ersten Drehachse überlappende Anordnung von Steuerarm und Zwischenlenker übereinander wird eine besonders kompakte Bauform der Beschlaganordnung erreicht. Im Rahmen der Erfindung ist es prinzipiell bevorzugt, wenn in jedem Bereich der Beschlaganordnung und in jeder zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gelegenen Beschlagstellung nur höchstens zwei der Elemente Ausstellarm, Steuerarm und Zwischenlenker in Richtung der ersten Drehachse übereinander angeordnet sind, so dass eine insgesamt nur zweilagige X-Schere mit entsprechend geringer Höhe geschaffen wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn in der Schließstellung der Steuerarm und der Ausstellarm im Bereich des Zwischenlenkers in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse nebeneinander liegend angeordnet sind. Dadurch wird auch in der Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse ein geringer Raumbedarf für Ausstellarm und Steuerarm in der Schließstellung der Beschlaganordnung geschaffen.
  • Insbesondere können der Ausstellarm und/oder der Steuerarm in dem Bereich, in dem der Steuerarm und der Ausstellarm in der Schließstellung nebeneinander liegen, verjüngt ausgebildet sein. Dadurch wird ein besonders geringer Raumbedarf in der Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise sind in der Schließstellung der Steuerarm und der Ausstellarm im Bereich der Verbindung zwischen dem Steuerarm und der Basisplatte in Richtung der ersten Drehachse übereinander liegend angeordnet. Auch dadurch wird ein geringer Raumbedarf der Beschlaganordnung gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge des Zwischenlenkers maximal die Hälfte, bevorzugt maximal ein Drittel und besonders bevorzugt maximal ein Viertel der Länge des Ausstellarms. Dadurch wird eine zumindest annähernd vollständige Abstützung des Zwischenlenkers an der Basisplatte in jeder Schaltstellung der Beschlaganordnung ermöglicht und somit die Stabilität erhöht. Gleichzeitig wird der Raumbedarf der Beschlaganordnung gering gehalten.
    Bevorzugt sind der Ausstellarm und der Steuerarm drehbar und unverschiebbar miteinander gekoppelt. Dadurch wird eine besonders robuste Verbindung zwischen Ausstell- und Steuerarm und eine vorteilhafte Bewegungsbahn des Flügels erreicht.
    Im Rahmen der Erfindung kann der Steuerarm beispielsweise über ein Langloch des Flügels oder über einen mit dem Steuerarm und dem Flügel jeweils drehbar gekoppelten Steuerlenker mit dem Flügel gekoppelt bzw. koppelbar sein, um die Drehstellung des Flügels zu steuern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ecklagers sieht vor, dass der Steuerarm ein rahmenseitiges Ende und ein flügelseitiges Ende aufweist und im Bereich des rahmenseitigen Endes über ein Drehlager an der Basisplatte des Rahmenteils um eine Drehachse drehbar gelagert ist und im Bereich des flügelseitigen Endes mit dem Flügel koppelbar ist und wobei der Steuerarm durch zwei Abstützungen an dem Rahmenteil abgestützt ist, die eine im Bereich der Kopplung zwischen dem Steuerarm und dem Flügel durch das Gewicht des Flügels auf den Steuerarm ausgeübte Kraft und ein durch diese Kraft in dem Steuerarm hervorgerufenes Drehmoment aufnehmen, wobei eine Abstützung näher an dem rahmenseitigen Ende des Steuerarms gelegen ist als die andere Abstützung, wobei die näher an dem rahmenseitigen Ende des Steuerarms gelegene Abstützung durch eine Haltevorrichtung des Rahmenteils gebildet ist, die unabhängig von dem Drehlager mit dem Rahmenteil verbunden ist, die an dem Steuerarm angreift und die zumindest in einer Drehstellung des Steuerarms eine auf den Steuerarm durch das Gewicht des Flügels ausgeübte Kraft aufnimmt. Dadurch, dass die Haltevorrichtung die durch das Gewicht des Flügels ausgeübte Kraft und das dadurch in dem Steuerarm hervorgerufene Drehmoment aufnimmt, wird die Drehverbindung zwischen Steuerarm und Rahmenteil entlastet, wodurch ein übermäßiger Verschleiß des Drehlagers und insbesondere ein Ausschlagen bzw. eine Lockerung desselben wirksam verhindert und die Stabilität und Verschleißbeständigkeit der Beschlaganordnung somit zusätzlich erhöht werden. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsform sind in den beigefügten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung dargelegt. Die näher an dem rahmenseitigen Ende des Steuerarms gelegene Abstützung kann als reine Abstützung ausgebildet sein, die die Schwenkbewegung des Steuerarms oder eines mit dem Beschlag gekoppelten Flügels nicht lenkend verändert bzw. beeinflusst. Dementsprechend ist durch den Beschlag vorzugsweise bereits ohne die Abstützung eine bestimmte Schwenkbewegung des Flügels fest vorgegeben und die Abstützung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, der Bewegung des Steuerarms lediglich zu folgen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung umfasst ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem feststehenden Rahmen, einem Flügel und einem Ecklager für den Flügel, das ein Rahmenteil mit einer Basisplatte zur Anbringung an dem feststehenden Rahmen umfasst, sowie einen Ausstellarm und einen Steuerarm, die jeweils an einem Ende beweglich mit der Basisplatte verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils beweglich mit dem Flügel gekoppelt sind, wobei der Ausstellarm und der Steuerarm zur Bildung einer X-Schere drehbar miteinander gekoppelt sind und zwischen einer Schließstellung, die einer geschlossenen Stellung des Flügels entspricht, und einer Öffnungsstellung, die einer drehgeöffneten Stellung des Flügels entspricht, verstellbar sind. Dabei ist der Ausstellarm mit der Basisplatte über einen Zwischenlenker verbunden, der sowohl mit dem Ausstellarm als auch mit der Basisplatte drehbar verbunden ist, wobei der Zwischenlenker so ausgebildet und angeordnet ist, dass er weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung des Ausstellarms und des Steuerarms in Öffnungsrichtung über den feststehenden Rahmen hervorsteht.
  • Das Ecklager des erfindungsgemäßen Fensters, der Tür oder dergleichen kann insbesondere ein wie hierin beschriebenes erfindungsgemäßes Ecklager bilden. Die hierein beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen und Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Fenster, die Tür oder dergleichen. Der Zwischenlenker kann so ausgebildet und angeordnet sein, dass er weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung des Ausstellarms und des Steuerarms in Öffnungsrichtung über den feststehenden Rahmen und insbesondere über die Basisplatte der Beschlaganordnung hervorsteht.
  • Der Zwischenlenker steht bevorzugt weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung von Ausstellarm und Steuerarm in Öffnungsrichtung über eine Stirnebene des feststehenden Rahmens hervor, die parallel zu der Hauptebene des Rahmens orientiert ist und den feststehenden Rahmen in der Öffnungsrichtung begrenzt. Dadurch wird eine ansprechende Optik und eine im Wesentlichen vollständige freie Zugänglichkeit des Freiraum zwischen dem drehgeöffneten Flügel und dem feststehenden Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Flügel einen Flügelüberschlag auf, der bei geschlossenem Flügel an dem feststehenden Rahmen anliegt, wobei die Beschlaganordnung bei geschlossenem Flügel verdeckt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen angeordnet ist.
  • Durch die verdeckte Anordnung der Beschlaganordnung bei geschlossenem Flügel wird eine optisch ansprechende Beschlaglösung geschaffen. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ecklagers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise drehgeöffneten Stellung,
    Fig. 2
    eine weitere, von der Rückseite der Beschlaganordnung gesehene Ansicht des Ecklagers von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Ecklagers von Fig. 1 und 2 in einer Schließstellung
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Ecklagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise drehgeöffneten Stellung und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ecklagers gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Schließstellung.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Rahmenteil 10, welches eine Basisplatte 12 zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen umfasst, sowie mit einem Ausstellarm 14 und einem Steuerarm 16, die jeweils an einem rahmenseitigen Ende 14a, 16a beweglich mit der Basisplatte 12 verbunden sind und die an ihrem anderen, flügelseitigen Ende 14b, 16b jeweils über einen Kopplungszapfen 18 beweglich mit einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen koppelbar sind. Der Ausstellarm 14 und der Steuerarm 16 überkreuzen sich dabei und sind zur Bildung einer X-Schere um eine Drehachse 19 drehbar und unverschiebbar miteinander verbunden. Der Steuerarm 16 ist ferner über ein reines Drehlager 20 um eine Drehachse 21 drehbar mit der Basisplatte 12 verbunden.
  • Der Ausstellarm 14 ist mit der Basisplatte 12 über einen Zwischenlenker 22 verbunden, der um eine erste Drehachse 24 drehbar mit der Basisplatte 12 und um eine zweite Drehachse 26 drehbar mit dem Ausstellarm 14 verbunden ist. Die erste und die zweite Drehachse 24, 26 sind in einer Richtung quer zur Öffnungsrichtung x nebeneinander angeordnet. Die Länge des Zwischenlenkers 22 beträgt weniger als ein Drittel der Länge des Ausstellarms 14.
  • Die erste Drehachse 24 des Zwischenlenkers 22 und die Drehachse 21 des Drehlagers 20 definieren eine gemeinsame zu der Öffnungsrichtung x im Wesentlichen senkrecht stehende Ebene, ebenso wie die Achsen der beiden Kopplungszapfen 18 in der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Stellung der Beschlaganordnung.
  • Der Zwischenlenker 22 bewirkt, dass sich die beiden der Basisplatte 12 zugewandten, rahmenseitigen Enden 14a, 16a des Ausstellarms 14 einerseits und des Steuerarms 16 andererseits sich beim Drehöffnen der Beschlaganordnung aufeinander zu bewegen. Die durch den Ausstellarm 14 und den Steuerarm 16 gebildete X-Schere nimmt deshalb in der Öffnungsstellung von Ausstellarm 14 und Steuerarm 16 eine annähernd vollständig geschlossene Konfiguration ein, in der der Ausstellarm 14 und der Steuerarm 16 zumindest annähernd parallel oder im stumpfen Winkel zueinander orientiert sind. Der Zwischenlenker 22 steht weder in der Schließstellung (Fig. 3) noch in einer Zwischenstellung oder in der vollständig drehgeöffneten Stellung, in der der Flügel einen Drehwinkel gegenüber dem feststehenden Rahmen von zumindest annähernd oder etwas mehr als 90 Grad aufweisen kann, in Öffnungsrichtung x über die Basisplatte 12 hervor. Auf diese Weise wird der Platzbedarf der X-Schere innerhalb des Freiraums zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen in der ganz oder teilweise drehgeöffneten Stellung des Flügels minimiert.
  • Ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung erfolgt beim Drehöffnen der Beschlaganordnung zunächst eine ausgeprägte Abstellbewegung des Flügels in x-Richtung durch Drehung des Ausstellarms 14 um die zweite Drehachse 26. Mit zunehmender Drehöffnung geht die Bewegung des Flügels in eine hauptsächliche Drehbewegung über. Die ausgeprägte Abstellbewegung am Beginn der Drehöffnung im Vergleich zu dem Ende der Drehöffnung bewirkt dabei eine ideale Abstellung und Kollisionsvermeidung ohne eine unnötig ausholende Flügelbewegung.
  • Fig. 3 zeigt die Beschlaganordnung von Fig. 1 und 2 in der Schließstellung des Ausstellarms 14 und des Steuerarms 16, in der ein mit der Beschlaganordnung gekoppelter Flügel einen Drehwinkel von etwa 0 Grad gegenüber der Hauptebene des feststehenden Rahmens einnimmt. In dieser Stellung sind die erste und die zweite Drehachse 24, 26 des Zwischenlenkers 22 in einer zur Öffnungsrichtung x parallelen Linie hintereinander angeordnet, wobei die erste Drehachse 24 von der Öffnungsseite her betrachtet vor der zweiten Drehachse 26 liegt. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind der Steuerarm 16 und der Zwischenlenker 22 in dieser Stellung in der senkrechten Richtung z überlappend übereinander angeordnet. Der Ausstellarm 14 ist im Bereich des Zwischenlenkers 22 neben dem Steuerarm 16 angeordnet. Im Bereich der Kopplung zwischen dem Steuerarm 16 und der Basisplatte 12 sind der Ausstellarm 14 und der Steuerarm 16 in der Richtung z überlappend übereinander angeordnet. Der Ausstellarm 14 und der Steuerarm 16 weisen hierzu zwischen ihren beiden Enden 14a, 14b, 16a, 16b jeweils eine Kröpfung auf.
  • Dadurch, dass in jeder Beschlagstellung überall höchstens zwei der Elemente Ausstellarm 14, Steuerarm 16 und Zwischenlenker 22 in z-Richtung übereinander angeordnet sind, ergibt sich eine äußerst kompakte, da nur zweilagige Bauform der Beschlaganordnung in z-Richtung. Aufgrund der verschränkten Anordnung von Zwischenlenker 22, Ausstellarm 14 und Steuerarm 16 weist der Beschlag auch senkrecht dazu eine äußerst kompakte Bauform auf.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Beschlaganordnung umfasst ferner eine Haltevorrichtung 28, die unabhängig von dem Drehlager 20 mit dem Rahmenteil 10 verbunden ist, die an dem Steuerarm 16 angreift und die in jeder Drehstellung des Steuerarms 16 eine auf den Steuerarm 16 durch das Gewicht des Flügels an dessen flügelseitigem Ende 16b ausgeübte Kraft aufnimmt und somit eine erste, näher an dem rahmenseitigen Ende 16a des Steuerarms 16 gelegene Abstützung für den Steuerarm 16 bildet. Die Haltevorrichtung 28 greift an der Oberseite 30 des Steuerarms 16 an und nimmt insbesondere bei geöffnetem Flügel eine in positiver z-Richtung orientierte Kraft des Steuerarms 16 auf. Hierzu bildet die Haltevorrichtung 28 eine in positiver z-Richtung wirksame Hinterschneidung mit dem Steuerarm 16. Die Bewegungsbahn des Flügels wird dabei durch die Haltevorrichtung 28 nicht zusätzlich eingeschränkt, da die Haltevorrichtung 28 nur über den Steuerarm 16 mit dem Flügel gekoppelt ist. Die Haltevorrichtung 28 dient somit ausschließlich der Aufnahme der Gewichtskraft des Flügels und deren Krafteinleitung in das Rahmenteil 10.
  • Eine zweite, weiter von dem rahmenseitigen Ende 16a des Steuerarms 16 entfernt gelegene Abstützung des Steuerarms 16 wird dadurch gebildet, dass der Steuerarm 16 im Bereich der Vorderkante 34 der Basisplatte 12 mit seiner Unterseite 32 an der Basisplatte 12 anliegt. Durch diese Anlage wird eine in negativer z-Richtung orientierte Kraft des Steuerarms 16 aufgenommen. Die beiden durch die Haltevorrichtung 28 und die Basisplatte 12 gebildeten Abstützungen bewirken eine Aufnahme der auf den Steuerarm 16 im Bereich seines vorderen, flügelseitigen Endes 16b einwirkenden Gewichtskraft des Flügels und des daraus in dem Steuerarm 16 hervorgerufenen Drehmoments. Die Haltevorrichtung 28 entlastet auf diese Weise das Drehlager 20, mit dem der Steuerarm 16 drehbar an der Basisplatte 12 gelagert ist, von der durch das Gewicht des Flügels auf den Steuerarm 16 ausgeübten Kraft, so dass das Drehlager 20 im Wesentlichen nur die in der horizontalen Ebene senkrecht zu der Drehachse 21 wirkenden Drehkräfte aufnehmen muss. Dadurch wird ein übermäßiger Verschleiß und insbesondere ein Ausschlagen bzw. eine Lockerung des Drehlagers 20 wirksam verhindert und somit die Verschleißbeständigkeit der Beschlaganordnung insgesamt erheblich gesteigert.
  • Die Haltevorrichtung 28 greift in einem Bereich 36 des Steuerarms 16 an dem Steuerarm 16 an, der weiter von dem flügelseitigen Ende 16b des Steuerarms 16 entfernt gelegen ist als die Drehachse 21 des Drehlagers 20. Dadurch wird eine besonders gute Hebelwirkung der Haltevorrichtung 28 und somit eine besonders wirksame Aufnahme der durch den Flügel auf den Steuerarm 16 ausgeübten Gewichtskraft bewirkt.
  • Der Bereich 36 des Steuerarms 16 liegt in der Schließstellung des Steuerarms 16 von der Öffnungsseite der Beschlaganordnung her betrachtet hinter der Drehachse 21. Auf diese Weise wird eine platzsparende Anordnung der Haltevorrichtung 28 erreicht und eine Behinderung der Bewegung des Steuerarms 16 und des Flügels vermieden.
  • Die Haltevorrichtung 28 umfasst ein in z-Richtung langgestrecktes balkenförmiges, mit dem Steuerarm 16 gekoppeltes Halteelement 38 und ein in z-Richtung darüber angeordnetes ebenfalls in z-Richtung langgestrecktes balkenförmiges Verbindungselement 40. Das Halteelement 38 und das Verbindungselement 40 sind um eine Drehachse 42 drehbar miteinander und jeweils um eine Drehachse 44, 46 drehbar mit dem Steuerarm 16 bzw. einem Fortsatz 48 eines senkrecht zu der Basisplatte 12 angeordneten Schenkels 50 des eckwinkelförmigen Rahmenteils 10 verbunden und bilden dabei eine V-Schere. Durch diese Ausbildung der Haltevorrichtung 28 als V-Schere wird trotz der exzentrischen Anordnung des Kopplungsbereichs 36 in Bezug auf die Drehachse 21 des Steuerarms 16 eine verschiebungsfreie und auf einer reinen Drehbewegung beruhende Kopplung zwischen der Haltevorrichtung 28 und dem Steuerarm 16 in jeder Stellung des Steuerarms 16 erreicht. Durch eine solche rein drehende Kopplung wird eine besonders wirksame, zuverlässige und verschleißarme Krafteinleitung von dem Steuerarm 16 über die Haltevorrichtung 28 in das Rahmenteil 10 bewirkt. Prinzipiell ist aber anstelle einer verschiebungsfreien Drehverbindung auch eine gleitende oder rollende Kopplung zwischen der Haltevorrichtung 28 bzw. dem Halteelement 38 und dem Steuerarm 16 möglich. Dementsprechend kann die Haltevorrichtung 28 prinzipiell auch einteilig und insbesondere starr ausgebildet sein. Ebenso kann die Haltevorrichtung 28 drehbar oder starr mit dem Rahmenteil 10 verbunden sein und insbesondere auch einfach durch einen Vorsprung des Rahmenteils 10 gebildet sein, der gleitend mit dem Steuerarm 16 gekoppelt ist.
  • Die V-Schere ist in der Schließstellung des Steuerarms 16 wie in Fig. 3 gezeigt im Wesentlichen geschlossen, d.h. weist einen Öffnungswinkel von annähernd 0 Grad auf, während sie in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zwischenstellung einen Öffnungswinkel von größer als 90 Grad und in der nicht eigens dargestellten vollständig drehgeöffneten Stellung einen Öffnungswinkel von annähernd 180 Grad aufweist. Dadurch wird eine besonders kleinbauende und somit stabile und platzsparende Haltevorrichtung 28 erreicht.
  • In den Bereichen der Kopplung zwischen dem Steuerarm 16 und dem Halteelement 38 (Bereich 36) sowie zwischen dem Halteelement 38 und dem Verbindungselement 40 und zwischen dem Verbindungselement 40 und dem Rahmenteil 10 liegen die jeweiligen Elemente jeweils an Auflageflächen aneinander an, die kleiner sind als die jeweiligen Grundflächen des Steuerarms 16, des Halteelements 38 und des Verbindungselements 40. Dadurch wird die bei der Bewegung der Haltevorrichtung 28 auftretende Reibung verringert. Die Auflageflächen sind dabei durch entsprechende, in z-Richtung hervorstehende Vorsprünge 52 zwischen dem Steuerarm 16, dem Halteelement 38 und dem Verbindungselement 40 definiert.
  • Die Basisplatte 12 ist im Bereich der durch den Ausstellarm 14, den Steuerarm 16 und den Zwischenlenker 22 gebildeten X-Schere mit einer zusätzlichen Beschichtung bzw. einem zusätzlichen Blech 53 versehen, welches die Vorderkante 34 der Basisplatte 12 mit einer insbesondere abgerundeten Abwinklung übergreift. Dadurch wird eine Gleitfläche geschaffen, die die Reibung zwischen dem Steuerarm 16 bzw. dem Zwischenlenker 22 und der Basisplatte 12 bei einer Betätigung der Beschlaganordnung reduziert. Steuerarm 16 und Zwischenlenker 22 gleiten auf dem Blech 53 bzw. der Beschichtung, wobei der Steuerarm 16 außerdem im Bereich der Vorderkante 34 der Basisplatte 12 durch diese nach unten hin abgestützt ist. Die durch das Blech 53 bzw. die Beschichtung gebildete Abwinklung/Abrundung der Vorderkante 34 dient zusätzlich dazu die Reibung bzw. Scherung zwischen Steuerarm 16 und Basisplatte 12 im Bereich der Vorderkante 34 zu reduzieren.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ecklagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise drehgeöffneten Stellung. Die Beschlaganordnung von Fig. 4 weist keine wie in Fig. 1 bis 3 gezeigte Haltevorrichtung 28 auf und entspricht ansonsten der der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ecklager in Schließstellung, welche im Wesentlichen der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beschlaganordnung entspricht. Bei der in Fig. 5 gezeigten Beschlaganordnung ist die durch das Halteelement 38 und das Verbindungselement 40 gebildete V-Schere allerdings so angeordnet, dass ihre geöffnete Seite zumindest in der dargestellten Schließstellung und/oder bei zumindest teilweise geöffnetem Flügel in Richtung des Rauminneren weist. Das bedeutet, dass die Mittelrichtung bzw. Vektorsumme aus der von der Drehachse 42 zu der Drehachse 44 orientierten Richtung und der von der Drehachse 42 zu der Drehachse 46 orientierten Richtung eine in positiver Öffnungsrichtung x weisende Richtungskomponente hat. Die Drehachse 42 ist dementsprechend weiter von der Drehachse 21 des Drehlagers 20 entfernt als die Drehachse 46. Ähnlich wie bei der Darstellung nach Fig. 3 können in der Schließstellung das Halteelement 38 und das Verbindungselement 40 - in Abweichung zur Darstellung nach Fig. 5 - zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sein. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 3 ist die gemeinsame Drehachse 42 dabei gegenüber der ortsfesten Drehachse 44 zum Raumäußeren hin versetzt. Im Vergleich zu der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform, bei der die offene Seite der V-Schere in Richtung des Raumäußeren weist, wird dadurch eine verbesserte Raumausnutzung erreicht, da in Öffnungsrichtung x mehr Platz für den Steuerarm 16, den Ausstellarm 14 und den Flügel vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmenteil
    12
    Basisplatte
    14
    Ausstellarm
    16
    Steuerarm
    14a, 16a
    rahmenseitiges Ende
    14b, 16b
    flügelseitiges Ende
    18
    Kopplungszapfen
    19
    Drehachse
    20
    Drehlager
    21
    Drehachse
    22
    Zwischenlenker
    24
    erste Drehachse
    26
    zweite Drehachse
    28
    Haltevorrichtung
    30
    Oberseite
    32
    Unterseite
    34
    Vorderkante
    36
    Bereich
    38
    Halteelement
    40
    Verbindungselement
    42, 44, 46
    Drehachse
    48
    Fortsatz
    50
    Schenkel
    52
    Vorsprung
    53
    Blech
    x, y, z
    Richtung

Claims (15)

  1. Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem Rahmenteil (10), welches eine Basisplatte (12) zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen umfasst, sowie mit einem Ausstellarm (14) und einem Steuerarm (16), die jeweils an einem Ende (14a, 16a) beweglich mit der Basisplatte (12) verbunden sind und die an ihrem anderen Ende (14b, 16b) jeweils beweglich mit dem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen koppelbar sind, wobei der Ausstellarm (14) und der Steuerarm (16) zur Bildung einer X-Schere drehbar miteinander gekoppelt sind und zwischen einer Schließstellung, die einer geschlossenen Stellung des Flügels entspricht, und einer Öffnungsstellung, die einer drehgeöffneten Stellung des Flügels entspricht, verstellbar sind, wobei
    der Ausstellarm (14) mit der Basisplatte (12) über einen Zwischenlenker (22) verbunden ist, der sowohl mit dem Ausstellarm (14) als auch mit der Basisplatte (12) drehbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zwischenlenker (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung des Ausstellarms (14) und des Steuerarms (16) in Öffnungsrichtung (x) über die Basisplatte (12) hervorsteht.
  2. Ecklager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zwischenlenker (22) in keiner von dem Ausstellarm (14) und dem Steuerarm (16) beim Drehöffnen des Flügels eingenommenen, zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gelegenen Zwischenstellung in Öffnungsrichtung (x) über die Basisplatte (12) hervorsteht.
  3. Ecklager nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zwischenlenker (22) um eine erste Drehachse (24) drehbar mit der Basisplatte (12) gekoppelt ist und um eine zweite Drehachse (26) drehbar mit dem Ausstellarm (14) gekoppelt ist.
  4. Ecklager nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schließstellung von Ausstellarm (14) und Steuerarm (16) die erste Drehachse (24) von der Öffnungsseite der Beschlaganordnung her betrachtet vor der zweiten Drehachse (26) liegt, wobei die erste und die zweite Drehachse (24, 26) insbesondere in Öffnungsrichtung (x) hintereinander liegen.
  5. Ecklager nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Öffnungsstellung von Ausstellarm (14) und Steuerarm (16) die erste und die zweite Drehachse (24, 26) in einer quer, insbesondere senkrecht oder schräg, zur Öffnungsrichtung (x) der Beschlaganordnung orientierten Richtung (y) nebeneinander liegen.
  6. Ecklager nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schließstellung der Steuerarm (16) und der Zwischenlenker (22) zumindest bereichsweise in Richtung (z) der ersten Drehachse (24) übereinander liegend angeordnet sind.
  7. Ecklager nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schließstellung der Steuerarm (16) und der Ausstellarm (14) im Bereich des Zwischenlenkers (22) in einer Richtung (x) senkrecht zu der ersten Drehachse (24) nebeneinander liegend angeordnet sind.
  8. Ecklager nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausstellarm (14) und/oder der Steuerarm (16) in dem Bereich, in dem der Steuerarm (16) und der Ausstellarm (14) in der Schließstellung nebeneinander liegen, verjüngt ausgebildet ist.
  9. Ecklager nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schließstellung der Steuerarm (16) und der Ausstellarm (14) im Bereich der Verbindung zwischen dem Steuerarm (16) und der Basisplatte (12) in Richtung (z) der ersten Drehachse (24) übereinander liegend angeordnet sind.
  10. Ecklager nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge des Zwischenlenkers (22) maximal die Hälfte, bevorzugt maximal ein Drittel und besonders bevorzugt maximal ein Viertel der Länge des Ausstellarms (14) beträgt.
  11. Ecklager nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausstellarm (14) und der Steuerarm (16) drehbar und unverschiebbar miteinander gekoppelt sind.
  12. Ecklager nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steuerarm (16) ein rahmenseitiges Ende (16a) und ein flügelseitiges Ende (16b) aufweist und im Bereich des rahmenseitigen Endes (16a) über ein Drehlager (20) an der Basisplatte (12) des Rahmenteils (10) um eine Drehachse (21) drehbar gelagert ist und im Bereich des flügelseitigen Endes (16b) mit dem Flügel koppelbar ist und wobei der Steuerarm (16) durch zwei Abstützungen an dem Rahmenteil (10) abgestützt ist, die eine im Bereich der Kopplung zwischen dem Steuerarm (16) und dem Flügel durch das Gewicht des Flügels auf den Steuerarm (16) ausgeübte Kraft und ein durch diese Kraft in dem Steuerarm (16) hervorgerufenes Drehmoment aufnehmen, wobei eine Abstützung näher an dem rahmenseitigen Ende (16a) des Steuerarms (16) gelegen ist als die andere Abstützung, wobei die näher an dem rahmenseitigen Ende (16a) des Steuerarms (16) gelegene Abstützung durch eine Haltevorrichtung (28) des Rahmenteils (10) gebildet ist, die unabhängig von dem Drehlager (20) mit dem Rahmenteil (10) verbunden ist, die an dem Steuerarm (16) angreift und die zumindest in einer Drehstellung des Steuerarms (16) eine auf den Steuerarm (16) durch das Gewicht des Flügels ausgeübte Kraft aufnimmt.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem feststehenden Rahmen, einem Flügel und einem Ecklager für den Flügel, das ein Rahmenteil (10) mit einer Basisplatte (12) zur Anbringung an dem feststehenden Rahmen umfasst, sowie einen Ausstellarm (14) und einen Steuerarm (16), die jeweils an einem Ende (14a, 16a) beweglich mit der Basisplatte (12) verbunden sind und die an ihrem anderen Ende (14b, 16b) jeweils beweglich mit dem Flügel gekoppelt sind, wobei der Ausstellarm (14) und der Steuerarm (16) zur Bildung einer X-Schere drehbar miteinander gekoppelt sind und zwischen einer Schließstellung, die einer geschlossenen Stellung des Flügels entspricht, und einer Öffnungsstellung, die einer drehgeöffneten Stellung des Flügels entspricht, verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausstellarm (14) mit der Basisplatte (12) über einen Zwischenlenker (22) verbunden ist, der sowohl mit dem Ausstellarm (14) als auch mit der Basisplatte (12) drehbar verbunden ist, wobei der Zwischenlenker (22) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er weder in der Schließstellung noch in der Öffnungsstellung des Ausstellarms (14) und des Steuerarms (16) in Öffnungsrichtung (x) über den feststehenden Rahmen hervorsteht.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügel einen Flügelüberschlag aufweist, der bei geschlossenem Flügel an dem feststehenden Rahmen anliegt, und dass die Beschlaganordnung bei geschlossenem Flügel verdeckt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen angeordnet ist.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steuerarm (16) über ein Langloch des Flügels oder über einen mit dem Steuerarm (16) und dem Flügel jeweils drehbar gekoppelten Steuerlenker mit dem Flügel gekoppelt ist.
EP13150654.5A 2012-01-10 2013-01-09 Ecklager Active EP2615232B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13150654T PL2615232T3 (pl) 2012-01-10 2013-01-09 Łożysko narożne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000152U DE202012000152U1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Beschlaganordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2615232A2 EP2615232A2 (de) 2013-07-17
EP2615232A3 EP2615232A3 (de) 2018-03-07
EP2615232B1 true EP2615232B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=47469840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150654.5A Active EP2615232B1 (de) 2012-01-10 2013-01-09 Ecklager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2615232B1 (de)
DE (1) DE202012000152U1 (de)
PL (1) PL2615232T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215404A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Ecklager
DE202013009586U1 (de) * 2013-10-22 2013-12-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519988A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0952290A3 (de) * 1998-04-21 2002-12-18 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
DE502006006124D1 (de) * 2006-12-23 2010-03-25 Roto Frank Ag Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
PL2060716T3 (pl) * 2007-11-13 2018-09-28 Roto Frank Ag Zawiasa narożna montowana bez użycia narzędzi
EP3115534B1 (de) * 2010-08-02 2018-05-16 Zhijun Dong Haltemechanismus für ein verschlusselement eines belüftungs- und verriegelungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2615232A3 (de) 2018-03-07
PL2615232T3 (pl) 2019-11-29
DE202012000152U1 (de) 2013-04-22
EP2615232A2 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476834B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP3707331B1 (de) Seitenwand mit einem klappenbeschlag und möbel mit einer seitenwand
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP2476837A1 (de) Türband
EP1316665B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2703587B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20180130BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180828

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/30 20060101ALN20181029BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20181029BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12