EP2708692B1 - Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2708692B1
EP2708692B1 EP13004116.3A EP13004116A EP2708692B1 EP 2708692 B1 EP2708692 B1 EP 2708692B1 EP 13004116 A EP13004116 A EP 13004116A EP 2708692 B1 EP2708692 B1 EP 2708692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
bearing
control lever
support arm
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004116.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708692A2 (de
EP2708692A3 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Tobias Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL13004116T priority Critical patent/PL2708692T3/pl
Publication of EP2708692A2 publication Critical patent/EP2708692A2/de
Publication of EP2708692A3 publication Critical patent/EP2708692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708692B1 publication Critical patent/EP2708692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for concealed arrangement in the fold between a wing and a frame of a window, a door or the like.
  • Concealed fittings of the type mentioned, which are also referred to as concealed fittings, have long been known in practice. Basically, a distinction is made between concealed fittings and externally visible fittings. Exterior visible fittings have the advantage that it is basically possible due to the arrangement of the fittings on the frame, that the wing is swung up to 180 °. The disadvantage of such fittings lies in the aesthetically aesthetically unappealing design that results from the external arrangement of the fittings.
  • the present invention is directed to such concealed fittings in which the wing pivot bearing is exposed during pivoting of the wing, that is, pivoted away from the frame. This raising or Ausschwenkamba is usually required to allow pivoting of the wing relative to the frame at all.
  • the EP 2 468 995 A2 discloses a fitting according to the preamble of claim 1.
  • a fitting for concealed arrangement is already out of the EP 2 302 152 A1 known.
  • the known fitting is a swivel fitting for windows or doors, by means of which the achievable opening angle of a door or window sash should be increased.
  • a disadvantage of the known, concealed pivot fitting is that the maximum pivoting angle of the wing relative to the frame in usually at 90 ° and in exceptional cases at 110 °. Due to the given mechanics of the fittings and in particular the Ausstell Tavern issued so that only a very limited swinging of the wing is possible in the solutions known from practice. In addition, there is the problem, the required, relatively complex mechanics with a corresponding load capacity of the fitting, for example, for large wings agree.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fitting of the type mentioned, with which it is possible to swing the wing relative to the frame more than 90 ° and preferably up to 180 °, and in particular suitable for large loads is.
  • the ejection device has a multi-joint with a control lever connected to the bearing band and a particularly angular connecting lug, wherein the connecting lug and the control lever are hinged together.
  • connecting tab is hinged to a winged corner bearing connector and that the hinged connection of the winged corner bearing connecting piece to the connecting tab has a rotational axis spaced from the axis of rotation of the winged pivot bearing.
  • the connecting plate is hinged to the diegelecklagerijns Kunststoff.
  • this articulated connection is the relative to the wing fixed joint of the connecting plate.
  • the winged corner bearing connector serves to connect the wing pivot bearing with the winged corner bearing.
  • This hinge is spaced from the wing pivot bearing to transmit the pivotal movement of the wing to the connecting tab.
  • the fitting and in particular the Ausstell Tavern sheep is designed such that the pivot angle between the bearing strip and the wellgeltragarm when swiveling the wing over 90 ° beyond at least up to 135 ° remains unchanged or increases.
  • the distance between the wing pivot bearing and the frame or the bearing strip when pivoting the wing beyond 90 ° is either increased to at least 135 ° or remains unchanged.
  • the invention initially provides that the fitting according to the invention makes it possible to pivot the wing up to at least 135 °. It is the case that the wing pivot bearing is turned off by a certain amount from the frame when the wing is pivoted 90 °. If the wing is then swung further, for example, from 90 ° to 110 °, the distance between the pivot bearing and the bearing strip or frame remains the same or it increases. This condition occurs in any case until the wing is pivoted to 135 °. This angle when swinging the wing is referred to as a critical angle, since the distance of the rollover of the wing to the frame here is the lowest.
  • the maximum swing angle or the distance of the wing pivot bearing to the frame at a pivoting position of the wing be that a minimal distance between the flap of the wing and the frame is created.
  • the ratio of the pivoting angle during pivoting of the wing from 0 ° to 90 ° to the pivoting angle during pivoting of the wing from 91 ° to 180 ° from 2 to 4 to 0.5 to 1.5, preferably from 2 , 5 to 3.5 to 0.75 to 1.25 and in particular at least substantially 3 to 1.
  • each individual ratio value is possible in principle. In exceptional cases, it is even possible that, as previously mentioned, for example, after reaching the 90 ° position, no further exhibiting the wing pivot bearing takes place.
  • the fitting and in particular the Ausstell Tavern Marie is designed such that a pivoting of the wing relative to the bearing belt to 160 °, preferably up to 180 ° is possible. It is understood that a swing up to each individual value, which is between 110 ° and 180 °, ie 111 °, 112 °, 113 ° ... 178 °, 179 ° and 180 °, as a maximum Aufschwenkwert is possible, too if the individual value is not specified concretely. It should be pointed out that in the invention it is even possible in principle to swing over 180 °, although this is usually not necessarily appropriate.
  • the copetragarm could be stored on such a translational joint.
  • the translational joint can also be realized in a different way than by a slotted guide.
  • any physical embodiment is possible, as long as the rempligeltragarm and the control lever are so articulated on the bearing strip, that the axes of rotation of the articulated mounting are displaceable relative to each other.
  • the link or the slide guide has a length such that a maximum movement of the control lever in conjunction with the movement of the connecting plate for pivoting the wing up to 180 ° is possible.
  • an edge-side recess for receiving the joint between the control lever and the connecting plate in the closed leaf position is provided in the wing support arm. This makes it possible even with an angular configuration of the connecting plate to arrange them completely or at least almost completely in the area above the bearing strip.
  • the pogeltragarm has a top-side receiving portion of reduced thickness for receiving the connecting plate in the closed sash position.
  • the depth of the upper-side opening region can ultimately correspond at least essentially to the thickness of the connecting strap, so that the connecting strap is at least substantially accommodated in the closed wing position in the receiving area.
  • the connecting plate is thus not or at most slightly over the copetragarm over, resulting in a relatively flat fitting.
  • the diegeltragarm still has sufficient strength to accommodate the resulting itself by the wing itself or its handling forces.
  • recesses are provided on the wing support arm, on the bearing strip and / or on the control lever to form a free space for receiving a marginal rollover of the wing.
  • the winged corner bearing is to be connected only to the winged corner bearing connecting piece, which is part of the assembly of the frame corner bearing.
  • the wing cap bearing is preassembled on the wing, while the pogelecklagerijns Fantasy attached to pogeltragarm and the connecting plate and with the entire compassionecklager is pre-assembled on the frame.
  • an interface between the wing and the frame is provided by the realization of the rempligelecklagerijns Kunststoffes as part of the compassionecklagers on the one hand and the diegelecklagers on the other hand, which ensures a very simple wing assembly and disassembly.
  • adjustment means for height adjustment, side adjustment and / or Anyakver ein are provided on wellgelecklager and / or on compassionecklager.
  • an adjusting screw for height adjustment which acts on a bearing bush of the wing pivot bearing.
  • an adjustment, in particular a lateral adjustment can be made via the bearing strip.
  • an adjustable slide connected to the bearing pin of the diegeltragarms can be provided on the bearing strip, the adjustment leads, for example via an adjusting screw to an adjustment of the bearing pin.
  • a fitting 1 is shown for concealed arrangement in the fold between a wing 2 and a frame 3 of a window or a door.
  • the fitting 1 has a frame corner bearing 4 and a winged corner bearing 5 as assemblies.
  • the fitting 1 has a wing pivot bearing 6, via which the wing 2 can be pivoted relative to the frame 3.
  • a bearing strip 7 For mounting the compassionecklagers 4 on the frame 3 is a bearing strip 7.
  • the assembly of the compassionecklagers 4 next to the bearing strip 7 a diegeltragarm 8, which is pivotally connected via a hinge 9 with the bearing strip 7.
  • theticianecklager 4 has a coupled to the bearing strip 7 and the diegeltragarm 8 Ausstellrien heard 10, by means of which the wing pivot bearing 6 is swung when pivoting the wing 2 relative to the bearing belt 7.
  • the fitting 1 is formed such that the pivot angle ⁇ between the bearing strip 7 and its longitudinal axis L and the diegeltragarm 8 and its longitudinal axis M when swinging the wing 2 over 90 ° to a wing angle of at least 135 ° remains unchanged or increases.
  • the swivel angle ⁇ can in principle also decrease again.
  • the pivot angle ⁇ corresponds to the distance a of the pivot axis of the wing pivot bearing 6, so that the distance a when pivoting the wing over 90 ° out to a wing angle of at least 135 ° either increased or unchanged.
  • the Ausstell Tavern worn 10 is formed such that the ratio ⁇ 1 / ⁇ 2 of the pivot angle ⁇ 1 when swinging the wing 2 from 0 ° to 90 ° to the pivot angle ⁇ 2 when swinging the wing 2 from 91 ° to 180th ° from 2 to 4 to 0.5 to 1.5, preferably from 2.5 to 3.5 to 0.75 to 1.25 and in particular at least substantially 3 to 1 amounts to. It is understood that in principle every single ratio ⁇ 1 / ⁇ 2 within the specified limits is possible, so for example, a ratio ⁇ 1 / ⁇ 2 of 4 to 0.5 or from 2 to 1.5.
  • the fitting 1 and the dispensing device 10 is formed such that a pivoting of the wing 2 relative to the bearing belt 7 to 180 ° is possible.
  • the swinging to 180 ° is considered to be the end position very favorable.
  • the Ausstellêtrien shark worn 10 a multi-joint with a connected to the bearing belt 7 control lever and an angular, connected to a diegelecklagertagens consortium 12 connecting plate 13, wherein the connecting plate 13 and the control lever 11 are hinged together.
  • the control lever 11 is displaceably mounted, on the one hand, on the bearing band 7 via a joint 14 and, moreover, in a link 15 via a sliding block 16 and, on the other hand, is articulated on the wing support arm 8 via a joint 17.
  • the pogelecklagertagenssian 12 via a joint 19 a, the pivot axis coincides with the pivot axis of the wing pivot bearing 6 and which is ultimately part of the wing pivot bearing 6, connected to the copetragarm 8.
  • the diegeltragarm 8 is an edge-side recess 20 for receiving the joint 18 between the control lever 11 and the connecting plate 13 is provided in the closed sash position, as in Fig. 2 is shown.
  • the recess 20 preferably has such a depth that the connecting plate 13 in the pivoted state does not or only slightly beyond the outer dimensions of the bearing strip 7.
  • the diegeltragarm 8 has a top-side receiving portion 21 of reduced thickness for receiving the connecting plate 13 in the closed sash position.
  • the optimum pivot angle ⁇ or distance a of the wing pivot bearing 6 to the frame can be determined when the wing is in a wing angle of 135 ° and the distance of the flashover 22 to the frame is just so that the flashover is not on the frame strikes.
  • the diegelecklager 5 on its base 34 on an end angled web 35, which serves as an assembly aid.
  • a predetermined breaking point 36th At the transition of the web 35 to the base body 34 is a predetermined breaking point 36th
  • 4 adjusting means for height adjustment, side adjustment and Anyakeingnagna can be provided on the wellgelecklager 5 and / or on the compassionecklager.
  • a set screw 25 is provided on the winged corner bearing connection piece 12, which acts on a bearing bush, not shown, in the region of the diegelecklagerENSs Kunststoffs 12.
  • the Anyakver ein is made by means of a screw 26 which shifts the bearing bush, not shown, forward or backward.
  • a plate 27 is provided, which can be adjusted via an adjusting screw 28.
  • the plate 27 itself is mounted in the bearing collar 7.
  • In the plate 27 is an angle plate, one of whose angled end protrudes through a corresponding opening 29 in the bearing collar 7.
  • a hinge part 30 of the joint 9 is mounted in a slot 31.
  • the winged deck bearing 5 is attached to the end stop of the web 35 to the profile of the wing.
  • a C-groove is provided for the wellgelecklager 5 in the sash profile, in which the diegelecklager 5 is inserted.
  • the base body 34 is fastened with appropriate screws.
  • the web 35 is bent from the wing 2 and broken away at the predetermined breaking point. Finally, the web 35 simplifies the correct placement of the winged corner bearing 5.
  • FIG. 16 to 19 another embodiment of a compassionecklagers 4 according to the invention is shown.
  • 20 to 23 show this embodiment of the compassionecklagers 4 in the installed position on a frame 3 and in conjunction with the diegelecklager 5 as a fitting 1 in conjunction with a wing. 2
  • the embodiment corresponds to the Fig. 16 to 19 the embodiment described above, so that reference is made to the above statements in the matching components to avoid repetition.
  • a key difference is that in the embodiment according to the Fig. 16 ff.
  • the connecting strap 13 is designed as an elongated, straight arm or lever.
  • the connecting plate 13 in the embodiment described above is angular with a longer and a shorter leg.
  • the 180 ° wing position can be achieved both with an angle-shaped or L-shaped connecting lug and with an elongated, straight connecting lug.
  • the region of the control lever 11 and the connecting plate 13 about the hinge 18 slightly more into the room from inside and protrudes, for example, beyond the dimensions of the wing 2 addition, as is apparent from Fig. 22.
  • FIG. 1 A comparison in particular of Fig. 1 and 16 shows that the control lever 1 in the embodiment according to Fig. 1 is significantly shorter than the control lever 11 in the embodiment according to Fig. 16 ,
  • the two embodiments have an important commonality with respect to the distances between the joint axes of the multi-joint.
  • the sum of the distance between the axes of rotation of the joints 17 and 18 of the control lever 11 with the rempligeltragarm 8 and the connecting plate 13 and the distance between the axes of rotation of the joints 18 and 19 of the connecting plate 13 with the control lever 11 and the diegelecklagertagens committee 12 is greater than the sum the distance between the axis of rotation of the joint 17 of the Lagertragarms 8 with the control lever 11 and the wing pivot bearing 6 and the distance between the axes of rotation of the wing pivot bearing 6 and the joint 19 of the wing corner bearing connector 12 with the connecting plate 13th
  • a projection 39 is provided which serves together with another, not shown, projection for contact pressure amplification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
  • Verdeckt angeordnete Beschläge der eingangs genannten Art, die auch als verdeckt liegende Beschläge bezeichnet werden, sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Grundsätzlich wird zwischen verdeckt angeordneten Beschlägen und außenseitig sichtbaren Beschlägen unterschieden. Außenseitig sichtbare Beschläge haben den Vorteil, dass es aufgrund der Anordnung der Beschläge auf dem Rahmen grundsätzlich möglich ist, dass der Flügel bis zu 180° aufgeschwenkt wird. Der Nachteil derartiger Beschläge liegt in dem äußerlichästhetisch wenig ansprechenden Design, das sich durch die außenliegende Anordnung der Beschläge ergibt.
  • Der vorgenannte Nachteil tritt bei verdeckt angeordneten Beschlägen nicht auf, da derartige Beschläge im geschlossenen Zustand des Flügels äußerlich nicht sichtbar sind, da sie im Falz zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf solche verdeckt liegenden Beschläge gerichtet, bei denen das Flügelschwenklager beim Aufschwenken des Flügels herausgestellt wird, das heißt vom Rahmen weggeschwenkt wird. Diese Ausstell- oder Ausschwenkbewegung ist in der Regel erforderlich, um ein Aufschwenken des Flügels gegenüber dem Rahmen überhaupt zu ermöglichen.
  • Die EP 2 468 995 A2 offenbart einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Beschlag zur verdeckten Anordnung ist bereits aus der EP 2 302 152 A1 bekannt. Bei dem bekannten Beschlag handelt es sich um einen Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen, mittels dessen der erreichbare Öffnungswinkel eines Tür- oder Fensterflügels vergrößert werden soll.
  • Von Nachteil bei dem bekannten, verdeckt angeordneten Schwenkbeschlag ist, dass der maximale Aufschwenkwinkel des Flügels gegenüber dem Rahmen in der Regel bei 90° und in Ausnahmefällen bei 110° liegt. Bei den aus der Praxis bekannten Lösungen ist aufgrund der gegebenen Mechanik der Beschläge und insbesondere der Ausstellsteuereinrichtung damit nur ein sehr begrenztes Aufschwenken des Flügels möglich. Zudem besteht das Problem, die erforderliche, vergleichsweise komplexe Mechanik mit einer entsprechenden Tragfähigkeit des Beschlags, beispielsweise für große Flügel, zu vereinbaren.
  • Aus der EP 1 790 813 A2 ist eine Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen bekannt, bei der ein Flügel des Fensters oder der Tür oder dergleichen nach dem Einhängen von einer Einhängeposition in eine Sicherungsposition überführbar ist. Insbesondere zum Erreichen der Einhängeposition ist der Flügel bei dem dort beschriebenen Beschlag bis zu einem Öffnungswinkel von geringfügig mehr als 90° aufschwenkbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Beschlag der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, den Flügel gegenüber dem Rahmen mehr als 90° und vorzugsweise bis zu 180° aufzuschwenken, und der insbesondere auch für große Lasten geeignet ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Beschlag gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausstelleinrichtung ein Mehrgelenk mit einem mit dem Lagerband verbundenen Steuerhebe und einer insbesondere winkelförmigen Verbindungslasche aufweist, wobei die Verbindungslasche und der Steuerhebel gelenkig miteinander verbunden sind. Durch das vorgenannte Mehrgelenk kann eine Zwangsteuerung realisiert werden, die einerseits eine sichere Ausstellbewegung des Flügelschwenklagers gewährleistet und die es im Übrigen ermöglicht, den Flügel gegenüber dem Rahmen bzw. dem Lagerband bis zu 180° aufzuschwenken.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Verbindungslasche mit einem Flügelecklagerverbindungsstück gelenkig verbunden ist und dass die gelenkige Verbindung des Flügelecklagerverbindungs-stücks mit der Verbindungslasche eine zur Drehachse des Flügelschwenklagers beabstandete Drehachse aufweist.
  • Dadurch wird es ermöglicht, die Bewegung des Flügels über die Verbindungslasche auf den Steuerhebel zu übertragen und so die Zwangssteuerung zu verwirklichen. Dabei ist die Verbindungslasche mit dem Flügelecklagerverbindungsstück gelenkig verbunden. Außerdem ist diese gelenkige Verbindung das relativ zum Flügel ortsfeste Gelenk der Verbindungslasche. Das Flügelecklagerverbindungsstück dient der Verbindung des Flügelschwenklagers mit dem Flügelecklager. Es erfüllt aber auch die Funktion, bei montiertem Flügel ein relativ zum Flügel ortsfestes Gelenk zur gelenkigen Verbindung des Flügels mit der Verbindungslasche bereit zu stellen. Dieses Gelenk ist vom Flügelschwenklager beabstandet, um die Schwenkbewegung des Flügels auf die Verbindungslasche zu übertragen.
  • Vorzugsweise ist der Beschlag und insbesondere die Ausstellsteuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schwenkwinkel zwischen dem Lagerband und dem Flügeltragarm beim Aufschwenken des Flügels über 90° hinaus zumindest bis 135° unverändert bleibt oder sich vergrößert. Bei der Erfindung ist es also mit anderen Worten so, dass sich der Abstand des Flügelschwenklagers zum Rahmen bzw. zum Lagerband beim Aufschwenken des Flügels über 90° hinaus zumindest bis 135° entweder vergrößert oder aber unverändert bleibt.
  • Die Erfindung sieht demnach zunächst einmal vor, dass der erfindungsgemäße Beschlag ein Aufschwenken des Flügels zumindest bis 135° ermöglicht. Dabei ist es so, dass das Flügelschwenklager bei einem Aufschwenken des Flügels um 90° um einen bestimmten Betrag vom Rahmen abgestellt ist. Wird der Flügel dann beispielsweise von 90° auf 110° weiter aufgeschwenkt, bleibt der Abstand des Schwenklagers zum Lagerband bzw. zum Rahmen gleich oder aber er vergrößert sich. Dieser Zustand tritt jedenfalls so lange auf, bis der Flügel auf 135° aufgeschwenkt ist. Dieser Winkel beim Aufschwenken des Flügels wird als kritischer Winkel bezeichnet, da der Abstand des Überschlags des Flügels zum Rahmen hierbei am geringsten ist. Wird der Flügel anschließend weiter, also über 135° aufgeschwenkt, vergrößert sich der lichte Abstand des Überschlags zum Rahmen wieder. Von daher ist es nach Überschreiten des Winkels von 135° grundsätzlich möglich, dass der Schwenkwinkel zwischen dem Lagerband und dem Flügeltragarm bzw. der Abstand des Flügelschwenklagers zum Rahmen sich wieder verringert. Natürlich ist es grundsätzlich auch möglich, dass sich dieser Schwenkwinkel nach Überschreiten der 135°-Flügelstellung unverändert bleibt oder aber weiter vergrößert.
  • Letztlich sollte, um optimale Winkelverhältnisse und geringe Spaltgrößen zu haben, der maximale Schwenkwinkel bzw. der Abstand des Flügelschwenklagers zum Rahmen bei einer Aufschwenkstellung des Flügels von 135° so gewählt werden, dass ein minimaler Abstand zwischen dem Überschlag des Flügels und dem Rahmen entsteht.
  • Bei der Erfindung ist im Ergebnis erkannt worden, dass ein Aufschwenken des Flügels über einen bestimmten Wert, in der Regel 90°, hinaus beim Stand der Technik häufig deshalb unmöglich ist, da, selbst wenn man die beim Stand der Technik in der Regel realisierten Kulissenführungen erweitern bzw. verlängern würde, das Flügelschwenklager bei Überschreiten der 90°-Stellung sich wieder in Richtung des Lagerbandes bewegt, der Abstand zum Rahmen sich also verringert. Diese Verringerung des Abstandes des Flügelschwenklagers zum Lagerband und damit zum Rahmen verhindert jedoch ein weiteres Aufschlagen des Flügels über 90° oder maximal 110° hinaus. Da bei der Erfindung der Abstand des Flügelschwenklagers bei einem Schwenken des Flügels über 90° hinaus zumindest bis 135° jedoch unverändert bleibt oder sich vergrößert, tritt die vorgenannte Problematik nicht auf.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Beschlages ist festgestellt worden, dass es ausgesprochen zweckmäßig ist, wenn das Flügelschwenklager zu Beginn der Aufschwenkbewegung des Flügels stärker nach außen schwenkt, als dies beim weiteren Aufschwenken und insbesondere beim Schwenken in die maximale Endstellung hin der Fall ist. Konstruktiv ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Verhältnis des Schwenkwinkels beim Schwenken des Flügels von 0° bis 90° zum Schwenkwinkel beim Schwenken des Flügels von 91° bis 180° von 2 bis 4 zu 0,5 bis 1,5, vorzugsweise von 2,5 bis 3,5 zu 0,75 bis 1,25 und insbesondere zumindest im Wesentlichen 3 zu 1 beträgt. Innerhalb der Bereichsgrenzen ist grundsätzlich jeder einzelne Verhältniswert möglich. In Ausnahmefällen ist es sogar möglich, dass, wie zuvor bereits erwähnt worden ist, beispielsweise nach Erreichen der 90°-Stellung überhaupt kein weiteres Ausstellen des Flügelschwenklagers erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Beschlag und insbesondere die Ausstellsteuereinrichtung derart ausgebildet, dass ein Aufschwenken des Flügels relativ zum Lagerband bis 160°, vorzugsweise bis 180° möglich ist. Dabei versteht es sich, dass ein Aufschwenken bis zu jedem Einzelwert, der zwischen 110° und 180° liegt, also 111°, 112°, 113° ... 178°, 179° und 180°, als maximaler Aufschwenkwert möglich ist, auch wenn der Einzelwert nicht konkret angegeben ist. Hinzuweisen ist darauf, dass es bei der Erfindung sogar grundsätzlich möglich ist, ein Aufschwenken über 180° hinaus, vorzunehmen, wenngleich dies üblicherweise nicht unbedingt zweckmäßig ist. Letztlich ergeben sich bei der Erfindung damit die gleichen Vorteile wie bei außenliegenden Beschlägen, also ein maximales Aufschwenken des Flügels bis zu 180°, wobei sich beim maximalen Aufschwenken gleichzeitig der positive Effekt ergibt, dass auch der Falz des Flügels aus dem Öffnungsbereich des Rahmens herausgeschwenkt ist, also eine vollständige Durchsicht durch die Rahmenöffnung möglich ist.
  • Konstruktiv ist bei der erfindungsgemäßen Lösung bevorzugt vorgesehen, dass der Steuerhebel einerseits an dem Lagerband gelenkig und in einer Kulisse über einen Kulissenstein verschieblich gelagert und andererseits am Flügeltragarm gelenkig gelagert ist. Grundsätzlich könnte auch der Flügeltragarm über ein solches translatorisches Gelenk gelagert sein.
  • Das translatorische Gelenk kann dabei auch auf eine andere Weise als durch eine Kulissenführung realisiert sein. Prinzipiell ist jede körperliche Ausgestaltung möglich, solange der Flügeltragarm und der Steuerhebel derart am Lagerband gelenkig gelagert sind, dass die Drehachsen der gelenkigen Lagerung relativ zueinander verschieblich sind.
  • Durch die vorgenannte Lagerung des Steuerhebels am Lagerband und am Flügeltragarm sowie die gelenkige Verbindung des Flügelecklagerverbindungsstücks mit der Verbindungslasche ergibt sich letztlich die Ausstellbewegung des Flügelschwenklagers beim Aufschwenken des Flügels, wobei gleichzeitig durch die gelenkig gelagerte Verbindungslasche das maximale Aufschwenken des Flügelecklagers und damit des Flügels gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass die Kulisse bzw. die Kulissenführung eine solche Länge hat, dass eine maximale Bewegung des Steuerhebels in Verbindung mit der Bewegung der Verbindungslasche zum Aufschwenken des Flügels bis zu 180° möglich ist.
  • Um das Spaltmaß zwischen dem Flügel und dem Rahmen beim Aufschwenken möglichst klein zu halten und einen Einklemmschutz zu erreichen, ist die Drehachse des Kulissensteins in jedem Verschiebezustand innerhalb der Kulisse vor dem Gelenk des Flügeltragarms und des Steuerhebels, so dass der Totpunkt dieses Gelenks zu keinem Zeitpunkt überschritten wird.
  • Um den erfindungsgemäßen Beschlag möglichst kleinbauend, aber dennoch hinreichend stabil auszugestalten, ist im Flügeltragarm eine randseitige Ausnehmung zur Aufnahme des Gelenks zwischen dem Steuerhebel und der Verbindungslasche in der geschlossenen Flügelstellung vorgesehen. Hierdurch ist es selbst bei einer winkelförmigen Ausbildung der Verbindungslasche möglich, diese vollständig oder zumindest fast vollständig im Bereich oberhalb des Lagerbandes anzuordnen.
  • Im Übrigen ist es ebenfalls von Vorteil, dass der Flügeltragarm einen oberseitigen Aufnahmebereich verminderter Dicke zur Aufnahme der Verbindungslasche in der geschlossenen Flügelstellung aufweist. Letztlich kann dabei die Tiefe des oberseitigen Öffnungsbereichs zumindest im Wesentlichen der Dicke der Verbindungslasche entsprechen, so dass die Verbindungslasche in der geschlossenen Flügelstellung zumindest im Wesentlichen im Aufnahmebereich aufgenommen ist. Die Verbindungslasche steht damit nicht oder allenfalls geringfügig über den Flügeltragarm über, was zu einem relativ flachen Beschlag führt. Gleichzeitig ist durch diese Ausgestaltung gewährleistet, dass der Flügeltragarm noch eine hinreichende Festigkeit zur Aufnahme der sich durch den Flügel selbst bzw. dessen Handhabung resultierenden Kräfte hat.
  • Besonders bevorzugt ist es im Übrigen, dass am Flügeltragarm, am Lagerband und/oder am Steuerhebel Ausnehmungen zur Bildung eines Freiraums zur Aufnahme eines randseitigen Überschlags des Flügels vorgesehen sind. Letztlich ist sowohl der Steuerhebel, als auch der Flügeltragarm in der maximalen Aufschwenkstellung des Flügels von 180° so eingeschnitten bzw. ausgenommen, dass der Überschlag des Flügels aufgenommen werden kann. Bedarfsweise ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, eine entsprechende Ausnehmung an dem Lagerband vorzunehmen. Die vorgenannten Ausnehmungen am Flügeltragarm und/oder Steuerhebel und/oder Lagerband stellen letztlich "Materialweglassungen" oder "-wegnahmen" dar, die die Festigkeit der betreffenden Bauteile nicht beeinträchtigen.
  • Um ein einfaches Ein- und Aushängen des Flügels zu gewährleisten, ist bei dem erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen, dass das Flügelecklager lediglich mit dem Flügelecklagerverbindungsstück, das Teil der Baugruppe des Rahmenecklagers ist, zu verbinden ist. Dabei wird das Flügelecklager am Flügel vormontiert, während das Flügelecklagerverbindungsstück am Flügeltragarm und der Verbindungslasche befestigt und mit dem gesamten Rahmenecklager am Rahmen vormontiert wird. Beim Einsetzen des Flügels in den Rahmen wird lediglich das Flügelecklager in das Flügelecklagerverbindungsstück eingesetzt und anschließend fest damit verbunden. Letztlich wird durch die Realisierung des Flügelecklagerverbindungsstückes als Teil des Rahmenecklagers einerseits und des Flügelecklagers andererseits eine Schnittstelle zwischen dem Flügel und dem Rahmen zur Verfügung gestellt, die eine sehr einfache Flügelmontage und -demontage gewährleistet.
  • Um den Flügel im Rahmen in einfacher Weise justieren zu können, sind am Flügelecklager und/oder am Rahmenecklager Justiermittel zur Höhenverstellung, Seitenverstellung und/oder Andruckverstellung vorgesehen. So kann beispielsweise am unteren Flügelecklagerabschnitt eine Stellschraube zur Höhenverstellung vorgesehen sein, die auf eine Lagerbuchse des Flügelschwenklagers wirkt. In gleicher Weise kann eine Andruckverstellung erfolgen, wenn eine weitere Stellschraube von vorn oder hinten auf die Lagerbuchse wirkt und diese bei entsprechender Einstellung verschiebt. Auch kann über das Lagerband eine Verstellung, insbesondere eine Seitenverstellung, vorgenommen werden. Hierzu kann am Lagerband ein mit dem Lagerbolzen des Flügeltragarms verbundener, verstellbarer Schieber vorgesehen sein, dessen Verstellung beispielsweise über eine Stellschraube zu einer Verstellung des Lagerbolzens führt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beschlages,
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Rahmeneckbandes des Beschlages in geschlossener Stellung eines Flügels,
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Rahmeneckbandes des Beschlages aus Fig. 2 mit um 90° aufgeschwenktem Flügel,
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend den Fig. 2 und 3 mit um 180° aufgeschwenktem Flügel,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Rahmenecklager des erfindungsgemäßen Beschlages,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Rahmenecklagers aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Unteransicht des Rahmenecklagers aus Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des Rahmeneckstücks aus Fig. 5,
    Fig. 9
    eine Draufsicht einer Baugruppe des Rahmeneckstücks,
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung der Baugruppe aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Flügeleckstücks,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Flügeleckstücks aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Unteransicht des Flügeleckstücks auf Fig. 11,
    Fig. 14
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Beschlages in Einbaustellung am Rahmen und am Flügel.
    Fig. 15
    eine Darstellung entsprechend Fig. 14 unter Weglassung des Flügels,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Rahmeneckbandes eines erfindungsgemäßen Beschlages,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf das Rahmeneckband aus Fig. 16 in geschlossener Flügelstellung,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf das Rahmenecklager aus Fig. 17 in 90°-Flügelstellung und
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf das Rahmeneckteil aus Fig. 17 in 180°-Flügelstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Beschlag 1 zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel 2 und einem Rahmen 3 eines Fensters oder einer Tür dargestellt. Der Beschlag 1 weist als Baugruppen ein Rahmenecklager 4 und ein Flügelecklager 5 auf. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 sind das Rahmenecklager 4, das mit dem Rahmen 3 zu verbinden ist, und das Flügelecklager 5, das mit dem Flügel 2 zu verbinden ist, noch unverbunden. Im Übrigen weist der Beschlag 1 ein Flügelschwenklager 6 auf, über das der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 3 verschwenkt werden kann.
  • Zur Befestigung des Rahmenecklagers 4 am Rahmen 3 dient ein Lagerband 7. Zur Baugruppe des Rahmenecklagers 4 gehört neben dem Lagerband 7 ein Flügeltragarm 8, der über ein Gelenk 9 mit dem Lagerband 7 schwenkbar verbunden ist. Weiterhin weist das Rahmenecklager 4 eine mit dem Lagerband 7 und dem Flügeltragarm 8 gekoppelte Ausstellsteuereinrichtung 10 auf, mittels der das Flügelschwenklager 6 beim Aufschwenken des Flügels 2 relativ zum Lagerband 7 ausgeschwenkt wird.
  • Vorgesehen ist nun, dass der Beschlag 1 derart ausgebildet ist, dass der Schwenkwinkel α zwischen dem Lagerband 7 bzw. dessen Längsachse L und dem Flügeltragarm 8 bzw. dessen Längsachse M beim Aufschwenken des Flügels 2 über 90° bis zu einem Flügelwinkel von zumindest 135° hinaus unverändert bleibt oder sich vergrößert. Danach kann sich der Schwenkwinkel α grundsätzlich auch wieder verkleinern. Letztlich korrespondiert der Schwenkwinkel α mit dem Abstand a der Schwenkachse des Flügelschwenklagers 6, so dass sich der Abstand a beim Aufschwenken des Flügels über 90° hinaus bis zu einem Flügelwinkel von zumindest 135° entweder vergrößert oder unverändert bleibt. Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Aufschwenkbewegung, bei der die Richtung des Flügels 2 mit einem Pfeil dargestellt ist, ist es so, dass der Abstand a bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung mit 90° abgeschwenktem Flügel 2 24 mm beträgt. Der Schwenkwinkel α liegt hierbei etwa bei 19°. Dem gegenüber beträgt der Abstand a bei der in Fig. 4 dargestellten Schwenkstellung mit dem um 180° abgeschwenkten Flügel 2 32 mm, während der Schwenkwinkel ca. 24° beträgt.
  • Letztlich ist es bei dem Beschlag 1 so, dass die Ausstellsteuereinrichtung 10 derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis α1/α2 des Schwenkwinkels α1 beim Schwenken des Flügels 2 von 0° bis 90° zum Schwenkwinkel α2 beim Schwenken des Flügels 2 von 91° bis 180° von 2 bis 4 zu 0,5 bis 1,5, vorzugsweise von 2,5 bis 3,5 zu 0,75 bis 1,25 und insbesondere zumindest im Wesentlichen 3 zu 1 beträgt. Dabei versteht es sich, dass grundsätzlich jedes einzelne Verhältnis α1/α2 innerhalb der angegebenen Grenzen möglich ist, also beispielsweise auch ein Verhältnis α1/α2 von 4 zu 0,5 oder von 2 zu 1,5.
  • Im Übrigen ist, wie dies aus Fig. 4 deutlich wird, der Beschlag 1 bzw. die Ausstelleinrichtung 10 derart ausgebildet, dass ein Aufschwenken des Flügels 2 relativ zum Lagerband 7 bis 180° möglich ist. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, die Aufschwenkbewegung auf einen bestimmten Aufschwenkwinkel zwischen 110° und 180° zu beschränken oder aber ein Aufschwenken über 180° zu ermöglichen. Jedoch wird das Aufschwenken auf 180° als Endstellung als sehr günstig angesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag 1 weist die Ausstellsteuereinrichtung 10 ein Mehrgelenk mit einem mit dem Lagerband 7 verbundenen Steuerhebel und einer winkelförmigen, mit einem Flügelecklagerverbindungsstück 12 verbundenen Verbindungslasche 13 auf, wobei die Verbindungslasche 13 und der Steuerhebel 11 gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei ist der Steuerhebel 11 einerseits an dem Lagerband 7 über ein Gelenk 14 und im Übrigen in einer Kulisse 15 über einen Kulissenstein 16 verschieblich gelagert und andererseits am Flügeltragarm 8 über ein Gelenk 17 gelenkig gelagert. Im Übrigen befindet sich ein Gelenk 18 zwischen dem Steuerhebel 11 und der Verbindungslasche 13, während ein weiteres Gelenk 19 zwischen der Verbindungslasche 13 und dem Flügelecklagerverbindungsstück 12 vorgesehen ist. Im Übrigen ist das Flügelecklagerverbindungsstück 12 über ein Gelenk 19a, dessen Schwenkachse mit der Schwenkachse des Flügelschwenklagers 6 übereinstimmt und das letztlich Teil des Flügelschwenklagers 6 ist, mit dem Flügeltragarm 8 verbunden.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass es grundsätzlich auch möglich ist, das Gelenk 14 nur als Drehgelenk (wie das zuvor beschriebene Gelenk 9) und das Gelenk 9 (wie das zuvor beschriebene Gelenk 14) als translatorisches Gelenk auszuführen. Letztlich ergibt sich hierdurch funktional kein Unterschied.
  • Wie sich im Übrigen insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 2 und 4 ergibt, ist die Drehachse des Gelenks 14 des Kulissensteins 16 in jedem Verschiebezustand vor dem Gelenk 17 des Flügeltragarms 8 und des Steuerhebels 11, so dass der Totpunkt des Gelenks 17 in keiner Verschiebestellung überschritten wird. Auch dies führt dazu, dass der Abstand a sich während des Aufschwenkens des Flügels 2 nicht verkleinert.
  • Wie sich weiterhin aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ergibt, ist im Flügeltragarm 8 eine randseitige Ausnehmung 20 zur Aufnahme des Gelenks 18 zwischen dem Steuerhebel 11 und der Verbindungslasche 13 in der geschlossenen Flügelstellung vorgesehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Ausnehmung 20 hat dabei bevorzugt eine solche Tiefe, dass die Verbindungslasche 13 im eingeschwenkten Zustand nicht oder nur geringfügig über die äußeren Abmaße des Lagerbands 7 übersteht. Im Übrigen weist der Flügeltragarm 8 einen oberseitigen Aufnahmebereich 21 verminderter Dicke zur Aufnahme der Verbindungslasche 13 in der geschlossenen Flügelstellung auf.
  • Wie sich aus den Fig. 3, 14 und 15 ergibt, sind am Flügeltragarm 8, am Lagerband 7 sowie am Steuerhebel 11 Ausnehmungen zur Bildung eines Freiraums 23 zur Aufnahme eines randseitigen Überschlags 22 des Flügels 2 vorgesehen. Letztlich lässt sich der Freiraum 23 konstruktiv dadurch realisieren, dass in der maximal aufgeschwenkten Stellung, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, der notwendige Raum für den Überschlag 22 eingezeichnet wird und dann eine entsprechende Materialwegnahme an den dort vorgesehenen Bauteilen, nämlich dem Lagerband 7 und/oder dem Steuerhebel 11 und/oder dem Flügeltragarm 8 vorgenommen wird. Letztlich kann in ähnlicher Weise der optimale Schwenkwinkel α bzw. Abstand a des Flügelschwenklagers 6 zum Rahmen ermittelt werden, wenn der Flügel sich in einem Flügelwinkel von 135° befindet und der Abstand des Überschlags 22 zum Rahmen gerade so ist, dass der Überschlag nicht am Rahmen anschlägt.
  • Wie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, besteht der Beschlag 1 aus den beiden Baugruppen des Rahmenecklagers 4 und des Flügelecklagers 5. Beim Beschlag 1 erfolgt die Verbindung beider Baugruppen lediglich durch das Zusammenfügen des Flügelecklagerverbindungstücks 12, das Teil der Baugruppe des Rahmenecklagers 4 ist, mit dem Flügelecklager 5. Zur Befestigung des Flügelecklagers 5 mit dem Flügelecklagerverbindungsstück 12 dient eine Schraube 24, die im Flügelecklager 5 gehalten ist.
  • Im Übrigen weist das Flügelecklager 5 an seinem Grundkörper 34 einen endseitig abgewinkelten Steg 35 auf, der als Montagehilfe dient. Am Übergang des Stegs 35 zum Grundkörper 34 befindet sich eine Sollbruchstelle 36.
  • Im Übrigen können am Flügelecklager 5 und/oder am Rahmenecklager 4 Justiermittel zur Höhenverstellung, Seitenverstellung und Andruckeinstellung vorgesehen sein. Konkret ist am Flügelecklagerverbindungsstück 12 eine Stellschraube 25 vorgesehen, die auf eine nicht dargestellte Lagerbuchse im Bereich des Flügelecklagerverbindungsstücks 12 wirkt. Weiterhin wird die Andruckverstellung mittels einer Stellschraube 26 vorgenommen, die die nicht dargestellte Lagerbuchse nach vorne oder hinten verschiebt.
  • Zur Seitenverstellung ist eine Platte 27 vorgesehen, die über eine Stellschraube 28 verstellt werden kann. Die Platte 27 selbst ist im Lagerbund 7 gelagert. Bei der Platte 27 handelt es sich um eine Winkelplatte, deren eines abgewinkeltes Ende durch eine entsprechende Öffnung 29 im Lagerbund 7 hindurchragt. Am dem abgewinkelten Ende gegenüberliegenden Ende der Platte 27 ist ein Gelenkteil 30 des Gelenks 9 in einem Langloch 31 gelagert. Durch Verstellung der Stellschraube 28 lässt sich letztlich das Gelenk 9 innerhalb des Langlochs 31 verstellen.
  • Die Herstellung eines Beschlages 1 bzw. der zugehörigen Einzelteile erfolgt derart, dass zunächst die Baugruppe des Flügeltragarms 8, des Steuerhebels 11 und der Verbindungslasche 13 zusammengestellt wird. An den jeweiligen Gelenken erfolgt dabei eine Vernietung. Konkret ist dies in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
  • Sodann kann diese Baugruppe mit dem Lagerband 7 verbunden werden. Anschließend wird dann auch das Flügelecklagerverbindungsstück 12 mit dem Flügeltragarm 8 und der Verbindungslasche 13 verbunden. Dies ergibt sich letztlich insbesondere aus Fig. 8.
  • Zur Montage wird das Rahmenecklager 4 am Rahmen 3 und das Flügelecklager 5 am Flügel 2 vormontiert. Zur Montage des Flügelecklagers 5 am Flügel 2 wird das Flügelecklager 5 bis zum endseitigen Anschlag des Steges 35 an das Profil des Flügels angesetzt. In der Regel ist für das Flügelecklager 5 im Flügelprofil eine C-Nut vorgesehen, in die das Flügelecklager 5 eingeschoben wird. Anschließend wird der Grundkörper 34 mit entsprechenden Schrauben befestigt. Sodann wird der Steg 35 vom Flügel 2 abgebogen und an der Sollbruchstelle weggebrochen. Letztlich vereinfacht der Steg 35 das korrekte Ansetzen des Flügelecklagers 5.
  • Um ein einfaches Ein- und Aushängen des Flügels zu gewährleisten, gibt es letztlich nur eine Schnitt- bzw. Verbindungsstelle zwischen den beiden Baugruppen über die Schraube 24, die in das Flügelecklagerverbindungsstück 12 eingeschraubt wird.
  • Durch einen vom Flügelecklagerverbindungsstück 12 abstehenden Vorsprung 32, der in eine entsprechende Aufnahme 33 am Flügelecklager 5 eintaucht, ergibt sich ein Formschluss der beiden Baugruppen in Drehrichtung des Flügelschwenklagers 6, während sich durch die Schraubverbindung über die Schraube 24 eine kraftschlüssige Verbindung ergibt.
  • Die Funktion des Beschlages 1 lässt sich am deutlichsten aus den Fig. 2 bis 4 entnehmen. Wird der Flügel 2, ausgehend von der Darstellung gemäß Fig. 2, um die Schwenkachse des Flügelschwenklagers 6 und damit um das Gelenk 19a am Flügeltragarm 8 geschwenkt, setzt sich gleichzeitig die Verbindungslasche 13, die am Flügelecklagerverbindungsstück 12 gelagert ist, in Bewegung. Das andere Ende der Verbindungslasche 13 ist mit dem Steuerhebel 11 verbunden, so dass dieser ebenfalls bewegt wird. Da der Steuerhebel 11 wiederum mit dem Flügeltragarm 8 gelenkig verbunden ist, findet gleichzeitig eine Bewegung des Flügeltragarms 8 nach außen statt. Gleichzeitig wird der Kulissenstein 16 innerhalb der Kulisse 15 verschoben. Durch die vorgenannte Zwangssteuerung wird bei Rotation bzw. beim Schwenken des Flügels 2 der Flügeltragarm 8 in eine Schwenkbewegung versetzt und stellt dabei den Flügel 2 vom Rahmen 3 ab. Dabei ergibt sich bis zum Aufschwenken des Flügels in die 90°-Stellung ein stärkeres Abstellen, während das weitere Aufschwenken des Flügels 2 bis in die 180°-Stellung nur noch zu einem geringeren Ausstellen des Flügelschwenklagers 6 führt.
  • In den Fig. 16 bis 19 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmenecklagers 4 dargestellt. Die Fig. 20 bis 23 zeigen diese Ausführungsform des Rahmenecklagers 4 in Einbaustellung an einem Rahmen 3 bzw. in Verbindung mit dem Flügelecklager 5 als Beschlag 1 in Verbindung mit einem Flügel 2.
  • In technischer Hinsicht entspricht die Ausführungsform gemäß den Fig. 16 bis 19 der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so dass bei den übereinstimmenden Bauteilen zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16 ff. die Verbindungslasche 13 als langgestreckter, gerade Arm bzw. Hebel ausgebildet ist. Dem gegenüber ist die Verbindungslasche 13 bei der eingangs beschriebenen Ausführungsform winkelförmig mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel. Grundsätzlich lässt sich sowohl mit einer winkel- bzw. L-förmigen Verbindungslasche als auch mit einer langgestreckten, geraden Verbindungslasche die 180°-Flügelstellung erreichen. Allerdings steht bei der in den Fig. 16 ff. dargestellten Ausführungsform der Bereich des Steuerhebels 11 und der Verbindungslasche 13 um das Gelenk 18 etwas stärker in den Raum hinein ab und ragt beispielsweise auch über die Abmaße des Flügels 2 hinaus, wie sich dies aus Fig. 22 ergibt.
  • Darüber hinaus bestehen hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des Flügeltragarms 8 und des Steuerhebels 11 Unterschiede dahingehend, dass bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16 ff. sowohl der Flügeltragarm 8 als auch der Steuerhebel 11 jeweils eine Stufe 37, 38 aufweisen. Aufgrund der Stufen 37, 38 liegt zum einen der Flügeltragarm 8 im Bereich des Gelenks 17 oberhalb des Steuerhebels 11, während sich der Steuerhebel 11 in der 0°-Flügelstellung im Bereich des Gelenks 9 oberhalb des Flügeltragarms 8 befindet. Letztlich ist die zuvor beschriebene gestufte Ausbildung grundsätzlich auch bei der eingangs beschriebenen Ausführungsform möglich. Damit sich die beiden gestuft ausgebildeten Arme bzw. Hebel 8, 11 überlagern können, ist an korrespondierenden Stellen jeweils eine Ausnehmung 20 vorgesehen.
  • Ein Vergleich insbesondere der Fig. 1 und 16 ergibt, dass der Steuerhebel 1 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 deutlich kürzer ist als der Steuerhebel 11 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16.
  • In den Figuren, insbesondere in den Fig. 4 und 19, ist zu erkennen, dass die beiden Ausführungsformen hinsichtlich der Abstände zwischen den Gelenkachsen des Mehrgelenks eine wichtige Gemeinsamkeit aufweisen. Die Summe des Abstands zwischen den Drehachsen der Gelenke 17 und 18 des Steuerhebels 11 mit dem Flügeltragarm 8 und der Verbindungslasche 13 und des Abstands zwischen den Drehachsen der Gelenke 18 und 19 der Verbindungslasche 13 mit dem Steuerhebel 11 und dem Flügelecklagerverbindungsstück 12 ist größer als die Summe des Abstands zwischen der Drehachse des Gelenks 17 des Lagertragarms 8 mit dem Steuerhebel 11 und dem Flügelschwenklager 6 und des Abstands zwischen den Drehachsen des Flügelschwenklagers 6 und des Gelenks 19 des Flügelecklagerverbindungsstücks 12 mit der Verbindungslasche 13.
  • Dies hat zur Folge, dass die Länge der Strecke, die vom Gelenk 17 über das Flügelschwenklager 6 zum Gelenk 19 führt, länger ist als die Strecke, die vom Gelenk 17 über das Gelenk 18 zum Gelenk 19 führt. Dieses Längenverhältnis trägt wesentlich dazu bei, dass hohe Öffnungswinkel des Flügels realisiert werden können. Besonders deutlich wird dies beim Vergleich der Fig. 18 und 19. Die Zwangssteuerung des Flügeltragarms 8 und seiner Schwenkbewegung um das Gelenk 9 durch das Aufschwenken des Flügels 2 um das Flügelschwenklager 6 würde sonst bei hohen Öffnungswinkeln Totpunkte erreichen.
  • Im Übrigen ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16 ff. am Flügelecklagerverbindungsstück 12 ein Vorsprung 39 vorgesehen, der zusammen mit einem weiteren, nicht dargestellten Vorsprung zur Anpressdruckverstärkung dient.
  • Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Anschlag vorzusehen, der ein Aufschwenken des Flügels über die 180°-Flügelstellung hinaus verhindert. Ein solcher Anschlag kann, muss jedoch nicht vorgesehen sein. Bezugszeichenliste:
    1 Beschlag 34 Grundkörper
    2 Flügel 35 Steg
    3 Rahmen 36 Sollbruchstelle
    4 Rahmenecklager 37 Stufe
    5 Flügelecklager 38 Stufe
    6 Flügelschwenklager 39 Vorsprung
    7 Lagerband
    8 Flügeltragarm α Schwenkwinkel
    9 Gelenk L Längsachse
    10 Ausstelleinrichtung M Längsachse
    11 Steuerhebel
    12 Flügelecklagerverbindungsstück
    13 Verbindungslasche
    14 Gelenk
    15 Kulisse
    16 Kulissenstein
    17 Gelenk
    18 Gelenk
    19 Gelenk
    19a Gelenk
    20 Ausnehmung
    21 Aufnahmebereich
    22 Überschlag
    23 Freiraum
    24 Schraube
    25 Stellschraube
    26 Stellschraube
    27 Platte
    28 Stellschraube
    29 Öffnung
    30 Gelenkteil
    31 Langloch
    32 Vorsprung
    33 Aufnahme

Claims (13)

  1. Beschlag (1) zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel (2) und einem Rahmen (3) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem rahmenseitig zu befestigenden Lagerband (7) eines Rahmenecklagers (4), einem flügelseitig zu befestigenden Flügelecklager (5), einem Flügelschwenklager (6), einem Flügelecklagerverbindungsstück (12), wobei das Flügelecklagerverbindungsstück (12) der Verbindung des Flügelschwenklagers (6) mit dem im Flügelecklager (5) dient, wobei am Lagerband (7) ein Flügeltragarm (8) gelenkig gelagert ist, wobei eine mit dem Lagerband (7) und dem Flügeltragarm (8) gekoppelte Ausstellsteuereinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels der das Flügelschwenklager (6) beim Aufschwenken des Flügels (2) relativ zum Lagerband (7) ausgeschwenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausstellsteuereinrichtung (10) ein Mehrgelenk mit einem mit dem Lagerband (7), gelenkig, verbundenen Steuerhebel (11) und einer insbesondere winkelförmigen Verbindungslasche (13) aufweist, wobei die Verbindungslasche (13) und der Steuerhebel (11) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Steuerhebel (11) und der Flügeltragarm (8) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Flügeltragarm (8) und der Steuerhebel (11) derart gelenkig am Lagerband (7) gelagert sind, dass die Drehachsen der gelenkigen Lagerung relativ zueinander verschieblich sind, wobei die Verbindungslasche (13) mit dem Flügelecklagerverbindungsstück (12) gelenkig verbunden ist und wobei die gelenkige Verbindung des Flügelecklagerverbindungsstücks (12) mit der Verbindungslasche (13) eine zur Drehachse des Flügelschwenklagers (6) beabstandete Drehachse aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) derart ausgebildet ist, dass der Schwenkwinkel (α) zwischen dem Lagerband (7) und dem Flügeltragarm (8) bei einem Aufschwenken des Flügels (2) über 90° hinaus zumindest bis 135° unverändert bleibt oder sich vergrößert.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellsteuereinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis des Schwenkwinkels (α) beim Schwenken des Flügels (2) von 0° bis 90° zum Schwenkwinkel (α) beim Schwenken des Flügels (2) von 91° bis zu 180° von 2 bis 4 zu 0,5 bis 1,5, vorzugsweise von 2,5 bis 3,5 zu 0,75 bis 1,25 und insbesondere zumindest im Wesentlichen 3 zu 1 beträgt.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) derart ausgebildet ist, dass ein Aufschwenken des Flügels (2) relativ zum Lagerband (7) bis 160°, vorzugsweise bis 180° möglich ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügeltragarm (8) oder der Steuerhebel (11) an dem Lagerband (7) gelenkig und in einer Kulisse (15) über einen Kulissenstein (16) verschieblich gelagert ist und der Steuerhebel (11) am Flügeltragarm (8) gelenkig gelagert ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Gelenks (14) des Kulissensteins (16) in jedem Verschiebezustand vor dem Gelenk (17) des Flügeltragarms (8) und des Steuerhebels (11) ist, so dass der Totpunkt dieses Gelenks (17) nicht überschritten wird.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flügeltragarm (8) eine randseitige Ausnehmung (20) zur Aufnahme des Gelenks (18) zwischen dem Steuerhebel (11) und der Verbindungslasche (13) in der geschlossenen Flügelstellung vorgesehen ist und/oder dass der Flügeltragarm (8) einen oberseitigen Aufnahmebereich (21) verminderter Dicke zur Aufnahme der Verbindungslasche (13) in der geschlossenen Flügelstellung aufweist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügeltragarm (8), am Lagerband (7) und/oder am Steuerhebel (11) Ausnehmungen zur Bildung eines Freiraums (23) zur Aufnahme eines randseitigen Überschlags (22) des Flügels (2) vorgesehen sind.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenecklager (4) und das Flügelecklager (5) lediglich an einem Verbindungspunkt im Bereich des Flügelschwenklagers (6) miteinander verbunden sind.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelecklager (5) und/oder am Rahmenecklager (4) Justiermittel zur Höhenverstellung, Seitenverstellung und/oder Andruckeinstellung vorgesehen sind und dass, vorzugsweise, am Lagerband (7) ein mit dem Gelenk (9) des Flügeltragarms (8) verbundener, verstellbarer Schieber vorgesehen ist, dessen Verstellung zu einer Verstellung des Gelenks (9) des Lagerbandes (7) führt.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügeltragarm (8) und der Steuerhebel (11) derart am Lagerband (7) gelenkig gelagert sind, dass die Drehachsen der gelenkigen Lagerungen relativ zueinander verschieblich sind.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelecklager (5) zur Verbindung der Baugruppen des Rahmenecklagers (4) und des Flügelecklagers (5) lediglich mit dem Flügelecklagerverbindungsstück (12) zusammengefügt ist.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe des Abstands zwischen den Drehachsen der Gelenke (17, 18) des Steuerhebels (11) mit dem Flügeltragarm (8) und der Verbindungslasche (13) und des Abstands zwischen den Drehachsen der Gelenke (18, 19) der Verbindungslasche (13) mit dem Steuerhebel (11) und dem Flügelecklagerverbindungsstück (12) größer ist als die Summe des Abstands zwischen der Drehachse des Gelenks (17) des Lagertragarms (8) mit dem Steuerhebel (11) und dem Flügelschwenklager (6) und des Abstands zwischen den Drehachsen des Flügelschwenklagers (6) und des Gelenks (19) des Flügelecklagerverbindungsstücks (12) mit der Verbindungslasche (13).
EP13004116.3A 2012-08-28 2013-08-20 Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Active EP2708692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004116T PL2708692T3 (pl) 2012-08-28 2013-08-20 Okucie do krytego montażu w przyldze pomiędzy skrzydłem oraz ramą okna, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017035.1A DE102012017035A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708692A2 EP2708692A2 (de) 2014-03-19
EP2708692A3 EP2708692A3 (de) 2014-12-17
EP2708692B1 true EP2708692B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=49084714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004116.3A Active EP2708692B1 (de) 2012-08-28 2013-08-20 Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2708692B1 (de)
DE (1) DE102012017035A1 (de)
ES (1) ES2673128T3 (de)
PL (1) PL2708692T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI24714A (sl) * 2014-05-26 2015-11-30 Intech-Les, Razvojni Center, D.O.O. Kotni nosilni tečaj okna in/ali vrat
ITUB20152220A1 (it) 2015-07-15 2017-01-15 Fapim S P A Cerniera a scomparsa
ES2578285B1 (es) * 2015-10-13 2017-05-04 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Bisagra oculta para puertas y ventanas y ventana o puerta asociada
IT202100019229A1 (it) 2021-07-20 2023-01-20 Masterlab S R L Sistema di incernieramento a scomparsa per porte o finestre.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468995A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388401B (en) * 2002-05-10 2005-08-10 Securistyle Ltd A hinge
DE102005056151B4 (de) * 2005-11-23 2007-11-29 Roto Frank Ag Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
BE1017348A3 (nl) * 2006-10-31 2008-06-03 Parys Remi E Van Verdektliggend scharnier.
DE102009043665A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 SCHÜCO International KG Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468995A2 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Also Published As

Publication number Publication date
PL2708692T3 (pl) 2018-08-31
EP2708692A2 (de) 2014-03-19
DE102012017035A1 (de) 2014-04-03
EP2708692A3 (de) 2014-12-17
ES2673128T3 (es) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE102015112647B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2085553B1 (de) Eckband eines Ecklagers
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2703587B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE202013009586U1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
EP1197623A1 (de) Scharnier
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10130418B4 (de) Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1747338B1 (de) Scharnierbeschlag für eine kfz-tür
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE202009003379U1 (de) Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung
EP4219873A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2362045A2 (de) Tür für einen Geräteschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20141113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009682

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 981293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11