EP2302152A1 - Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen - Google Patents

Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2302152A1
EP2302152A1 EP10174619A EP10174619A EP2302152A1 EP 2302152 A1 EP2302152 A1 EP 2302152A1 EP 10174619 A EP10174619 A EP 10174619A EP 10174619 A EP10174619 A EP 10174619A EP 2302152 A1 EP2302152 A1 EP 2302152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
wing
rotation
fitting according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10174619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2302152A1 publication Critical patent/EP2302152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a swivel fitting for windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • hinges which are visibly arranged between the sash and frame.
  • Such hinge connections are still in use today on a large scale.
  • Visible hinges have the advantage that they can open up to 180 ° even on the frame. Their disadvantage is that they are visible in the closed state of the wing and thus affect the appearance of the window.
  • the axis of rotation of the wing is to be laid out of the window level, and by the amount by which pivots the wing opening on opening to the frame.
  • the DE 21 13 665 OS shows in FIG. 2 shows an essential operating principle of concealed hardware.
  • a support arm in the DE 21 13 665 OS named as a guide arm is located in the fulcrum away from the frame spar in the fold. At its opposite end is the hinge axis around which the wing is moved.
  • the guide arm In order for the wing to be opened, the guide arm must be pivoted out of the window plane around the pivot point. This is done by a control lever or control link, which is fixed in the pivot point on the guide arm and slidably disposed both on the frame and on the sash frame in a sliding recess. Due to the opening movement of the wing, the axis of rotation of the wing is moved out of the window plane via the wing-side lever of the control link.
  • a problem with this design is that the fulcrum of the wing on which the main load acts, slidingly acts on the lower spar of the frame and the opening angle of the wing allows only an order of slightly over 90 °.
  • the DE 36 01 278 revealed in FIG. 4 a fitting having a first support arm, which is referred to as an immovable link and in which a remote point on the side remote from the frame side is rotatably anchored in the frame.
  • a first support arm which is referred to as an immovable link
  • a remote point on the side remote from the frame side is rotatably anchored in the frame.
  • the handlebar At the opposite end of the handlebar is the wing axis of rotation.
  • Another immovable handlebar is rotatably disposed in a further point between the articulation point of the first link in the frame and the vertical frame spar and fixed in a further point (or a rotation axis) rotatably mounted on the window sash.
  • the present invention seeks to develop a constructive further developed concealed fitting, which allows a vane opening of preferably 180 ° and does not affect the clear opening width of the window frame.
  • Claim 1 provides a pivoting fitting for windows or doors with a fixed frame and a movable relative to the frame wings, which are pivotally connected to each other via the pivot fitting, comprising: a fixedly fixed to the frame carrier part to which a multi-link arrangement fixed to one of the frame Rotary axis is pivotally mounted, wherein the multi-link arrangement comprises a support arm which is pivotally mounted on the axis of rotation and having an angular shape with preferably two angularly aligned legs, and wherein the sash is arranged on or on a support rail of the multi-link arrangement, with the support arm is connected to an axis of rotation, which is guided displaceably on the support arm, so that the wing with the support rail in an opening or closing rotational movement of the rotational movement superimposed on the fixed space in the axis of rotation away or is moved towards this.
  • FIG. 1 shows a horizontal section of a window or door corner of a - not shown here - window or a door with a frame 1 and a fixed relative to the fixed, eg fixed in a building opening window frame 2 ', which has a sash 2 here.
  • the interior side - reference numeral 3 - of the sash 2 strikes here on the inside of the frame 1.
  • This fitting 4 has a support part 5, which serves for receiving additional fitting parts and which assumes a self-teaching definition in the frame 1.
  • the sash 2 is shown interrupted to ensure the top view of the built-in concealed fitting 4.
  • the carrier part 5 can be adapted to the respective contours of the window profiles - whether made of wood, plastic or metal such as preferably aluminum.
  • a support arm 6 is pivotally mounted on the support part 5 of the fitting 4.
  • This support arm 6 preferably has an angular shape with two angularly aligned legs 7, 10.
  • Fig.1 close the legs 7, 10 at an acute angle ⁇ , which is smaller than 90 ° in a preferred embodiment, and preferably between 60 ° and 95 °.
  • the legs 7, 10 preferably have a different length.
  • the shorter leg 7 is oriented toward the striking wing, in the present case to the interior space side and is rotatably mounted there on a pivot axis 8 on the support member 5.
  • This axis of rotation 8 of the support arm 6 simultaneously forms the axis of rotation of the wing, preferably with the sash 2.
  • This axis of rotation 8 and other axes of rotation or points, which are mentioned below, can be realized by bolts which pass through the corresponding hinge elements or handlebars.
  • the wing 2 ' is mounted on a support rail 9, which rests on the support arm 6 and at this at the end of the long - facing away from the axis of rotation 8 - leg 10 of the support arm 6 in the axle point 11 is pivotally and slidably received.
  • the axle 11 is formed by a pivot pin 12 which engages in a slot 13 (slide guide) of the carrier rail 9, so that the axle 11 in the link 13 is displaceable.
  • a further axis of rotation 14 is arranged or formed, with which an adjusting arm 15 is rotatably or pivotally mounted on the support arm 6.
  • the axis of rotation 14 is here formed on the short leg-facing end portion of the long leg 10 of the support arm 6.
  • the axis of rotation 14 passes through the adjusting arm 15 here approximately in the middle.
  • One end of the adjustment arm 15 is rotatably coupled to the end of the support rail 9 facing away from the link, in the axle point 16.
  • the remote from the axle 18 end of this control lever is rotatably supported in an axle point 19 on the support member 5.
  • the adjustment arm 15 practically forms a rocker, via whose two lever arms 15a, 15b it is effected that during the opening operation of the wing 2 'the wing 2' is displaced away from the axis of rotation 8 itself relative to the axis of rotation 8 itself via the support rail 9.
  • the control lever 18 which operates independently of length, depending on the opening angle of the wing, the adjustment of the wing itself from the axis of rotation 8. About the leverage of Verstellarmes the adjustment of the wing can be influenced to the axis of rotation.
  • FIG. 4 The Figures 2 . 3 and 4 show the fitting 4 and the wing 2 'and the frame 1 in different, from Fig. 1 to 4 increasing opening angles of the wing 2 'on the way to the 180 ° -O Samuels sued the FIG. 4 ,
  • the special feature of the fitting 4 is that not the wing axis itself is pivoted to the wing opening side, but is rigidly and uniquely defined in point 8 and that the wing 2 'itself or the support rail 9 depending on the opening angle of the wing 2' of the Fitting hinge axis 8 is moved away or towards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen mit einem ortsfesten Blendrahmen (1) und einem relativ zum Blendrahmen beweglichen Flügel (2'), die über den Schwenkbeschlag (4) schwenkbar miteinander verbunden sind, der folgendes aufweist: ein am Blendrahmen ortsfest festlegbares Trägerteil (5), an dem eine Mehrlenkeranordnung an einer am Blendrahmen fixen Drehachse (8) schwenkbar gelagert ist, wobei die Mehrlenkeranordnung einen Tragarm (6) aufweist, der an der Drehachse (8) schwenkbar gelagert ist, und wobei der Flügel (2') an oder auf einer Tragschiene (9) der Mehrlenkeranordnung angeordnet ist, die mit dem Tragarm (6) an einer Drehachse (11) verbunden ist, die am Tragarm verschieblich geführt ist, so dass der Flügel (2) mit der Trägerschiene (9) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels (2) bei einer Öffnungs- oder Schließdrehbewegung einer Drehbewegung überlagert von der Drehachse (8) weg oder zu dieser hin bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beschläge sind seit langem in verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Einen ersten, sehr alten Stand der Technik von Beschlägen für das Schwenken von Flügeln an Blendrahmen von Fenstern und Türen bilden Scharniere, die sichtbar zwischen Flügel- und Blendrahmen angeordnet sind. Solche Scharnierverbindungen sind heute nach wie vor in großem Umfang im Einsatz.
  • Sichtbare Scharniere haben den Vorteil, dass selbst auf den Blendrahmen aufschlagende Flügel sich bis zu 180° öffnen lassen. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie im geschlossenen Zustand des Flügels sichtbar sind und derart die Optik des Fensters beeinflussen.
  • Insbesondere bei Fensterkonstruktionen bestand und besteht daher der Wunsch nach verdeckt liegenden Beschlägen, die im Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen bei geschlossenen Fenstern nicht sichtbar sind.
  • Bei sog. flächenbündigen Fensterkonstruktionen, bei denen der Flügel in einem umlaufenden Abstand zum Blendrahmen in diesem einliegt, ist es möglich, die Scharniere lediglich in den Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen zu verlegen, wobei die Öffnungsseite des Flügels nur unwesentlich über 90° hinaus gegeben ist.
  • Bei aufschlagenden Flügeln ist die Drehachse des Flügels aus der Fensterebene heraus zu verlegen, und zwar um den Betrag, um den der Flügelaufschlag bei Öffnen zum Blendrahmen hin verschwenkt.
  • Bezüglich des Standes der Technik in Hinsicht auf verdeckt liegende Beschläge für Fenster sei auf folgende Entgegenhaltungen verwiesen.
  • Die DE 21 13 665 OS zeigt in Figur 2 zeigt ein wesentliches Funktionsprinzip verdeckt liegender Beschläge. Ein Tragarm, in der DE 21 13 665 OS als Führungslenker benannt, ist im Drehpunkt abgewandt vom Blendrahmenholm im Falz angeordnet. An seinem gegenüber liegenden Ende befindet sich die Scharnierachse, um die der Flügel bewegt wird. Damit der Flügel geöffnet werden kann, muss der Führungslenker um den Drehpunkt aus der Fensterebene heraus geschwenkt werden. Dieses erfolgt durch einen Steuerhebel bzw. Steuerlenker, der im Drehpunkt am Führungslenker festgelegt ist und sowohl am Blendrahmen als auch am Flügelrahmen schiebbareweils in einer Kulissenausnehmung angeordnet ist. Durch die Öffnungsbewegung des Flügels wird über den flügelseitigen Hebel des Steuerlenkers die Drehachse des Flügels aus der Fensterebene heraus bewegt.
  • Ein Problem dieser Konstruktion besteht darin, dass der Drehpunkt des Flügels, auf den die Haupttraglast wirkt, schiebbeweglich auf den unteren Holm des Blendrahmens wirkt und der Öffnungswinkel des Flügels lediglich eine Größenordnung von geringfügig über 90° zulässt.
  • Ein weiteres Problem dieser getriebetechnischen Lösung des verdeckt liegenden Beschlages besteht darin, dass der geöffnete Flügel nicht die gesamte lichte Weite des Blendrahmens freigibt, sondern in diese bei geöffnetem Flügel hinein steht.
  • Die DE 36 01 278 offenbart in Figur 4 einen Beschlag, der einen ersten Tragarm aufweist, der als unverschiebbarer Lenker bezeichnet wird und in dem einen entfernten Punkt an der vom Blendrahmen abgewandten Seite drehfest im Blendrahmen verankert ist. Am entgegengesetzten Ende des Lenkers befindet sich die Flügeldrehachse. Ein weiterer unverschiebbarer Lenker ist in einem weiteren Punkt zwischen dem Anlenkpunkt des ersten Lenkers im Blendrahmen und dem vertikalen Blendrahmenholm drehfest angeordnet und in einem weiteren Punkt (bzw. einer Drehachse) drehbar am Fensterflügel fixiert.
  • Auch hier ergeben sich die Nachteile, dass die Lastabtragung nicht direkt auf die Drehachse des Flügels übertragen wird, sondern auch, dass der Öffnungswinkel des Flügels nur unwesentlich über 90° hinausgeht und die lichte Weite des Blendrahmens verdeckt.
  • Es gibt eine Reihe von Anwendungen, insbesondere bei Fensterwänden, dass Fenster wie auch Türen mit verdeckt liegenden Beschlägen nicht über 90° geöffnet werden können, obwohl etwaige Laibungen, die ohnehin eine weitere Öffnung nicht zulassen, nicht vorhanden sind. Die Türen stehen in diesen Fällen bei geöffneten Flügeln im Raum und stehen als Raumfläche für eine andere Nutzung bzw. als Bewegungsraum nicht zur Verfügung. Alternativ stehen dann lediglich die Lösung der aufgesetzten Beschläge zur Verfügung oder aber solche Beschläge, die aufwendigst sowohl im Falzbereich des Blend- als auch Flügelrahmens erhebliche Bearbeitung an den Rahmenkörpern erfordern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv weiter entwickelten verdeckt liegenden Beschlag zu entwickeln, der eine Flügelöffnung von vorzugsweise 180° zulässt und die lichte Öffnungsweite des Blendrahmens nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anspruch 1 schafft einen Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen mit einem ortsfesten Blendrahmen und einem relativ zum Blendrahmen beweglichen Flügel, die über den Schwenkbeschlag schwenkbar miteinander verbunden sind, der folgendes aufweist: ein am Blendrahmen ortsfest festlegbares Trägerteil, an dem eine Mehrlenkeranordnung an einer am Blendrahmen fixen Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Mehrlenkeranordnung einen Tragarm aufweist, der an der Drehachse schwenkbar gelagert ist und der eine Winkelform mit vorzugsweise zwei winklig zueinander ausgerichteten Schenkeln aufweist, und wobei der Fensterflügel an oder auf einer Tragschiene der Mehrlenkeranordnung angeordnet ist, die mit dem Tragarm an einer Drehachse verbunden ist, die am Tragarm verschieblich geführt ist, so dass der Flügel mit der Trägerschiene bei einer Öffnungs- oder Schließdrehbewegung der Drehbewegung überlagert von der im Raum feststehenden Drehachse weg oder zu dieser hin bewegt wird.
  • Mit diesem Beschlag ist zunächst völlig problemlos eine Flügelöffnung von vorzugsweise bis zu 180° realisierbar.
  • Es wird zudem ein konstruktiv weiter entwickelter, verdeckt liegender Beschlag geschaffen, welcher derart ausgestaltet ist, dass seine Montage keine besondere Bearbeitungen von Blend- und Flügelrahmen erfordert und dennoch die lichte Durchgangsweite des Blendrahmens bei 180° Öffnung freigegeben wird. Als vorteilhaft zu erwähnen ist dabei auch die definierte Lastabtragung über die fixe Drehachse im Eckbereich des Blendrahmens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Schnitt einer Fenster- oder Türecke mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen; und
    Fig. 2-4
    die Anordnung aus Fig.1 in verschiedenen Öffnungswinkelstellungen des Flügelrahmens.
  • Figur 1 zeigt einen horizontalen Schnitt einer Fenster- oder Türecke eines - im Übrigen hier nicht dargestellten - Fensters oder einer Tür mit einem Blendrahmen 1 und einem relativ zu dem ortsfest z.B. in einer Gebäudeöffnung festgelegten Blendrahmen beweglichen Flügel 2', der hier einen Flügelrahmen 2 aufweist. Die Rauminnenseite - Bezugszeichen 3 - des Flügelrahmens 2 schlägt hier auf die Innenseite des Blendrahmens 1 auf.
  • Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 ist wenigstens ein Beschlag 4 angeordnet. Dieser Beschlag 4 weist ein Trägerteil 5 auf, das für die Aufnahme weiterer Beschlagteile dient und das eine selbstlehrende Festlegung im Blendrahmen 1 übernimmt.
  • Der Flügelrahmen 2 ist unterbrochen dargestellt, um die Draufsicht auf den eingebauten verdeckt angeordneten Beschlag 4 zu gewährleisten.
  • Das Trägerteil 5 kann den jeweiligen Konturen der Fensterprofile - ob aus Holz, Kunststoff oder Metall wie vorzugsweise Aluminium bestehend - angepasst werden.
  • An dem Trägerteil 5 des Beschlages 4 ist ein Tragarm 6 verschwenkbar gelagert. Dieser Tragarm 6 weist vorzugsweise eine Winkelform mit zwei winklig zueinander ausgerichteten Schenkeln 7, 10 auf. Nach der bevorzugten Ausgestaltung der Fig.1 schließen die Schenkel 7, 10 einen spitzen Winkel α ein, der in bevorzugter Ausgestaltung kleiner als 90° ist und vorzugsweise zwischen 60° und 95° liegt. Die Schenkel 7, 10 weisen vorzugsweise eine unterschiedliche Länge auf.
  • Der kürzere Schenkel 7 ist zum aufschlagenden Flügel hin orientiert, im vorliegenden Fall zur Rauminnenseite hin und ist dort an einer Drehachse 8 drehbar am Trägerteil 5 gelagert. Diese Drehachse 8 des Tragarmes 6 bildet gleichzeitig die Drehachse des Flügels, vorzugsweise mit dem Flügelrahmen 2. Diese Drehachse 8 sowie weitere Drehachsen oder-punkte, die nachfolgend erwähnt werden, können durch Bolzen realisiert werden, welche die entsprechenden Gelenkelemente bzw. Lenker durchsetzen.
  • Der Flügel 2' ist auf einer Tragschiene 9 montiert, die auf dem Tragarm 6 aufliegt und an diesem am Ende des langen - von der Drehachse 8 abgewandt liegenden - Schenkels 10 des Tragarmes 6 im Achspunkt 11 schwenk- und schiebbar aufgenommen ist.
  • Der Achspunkt 11 wird gebildet durch einen Achsbolzen 12, der in eine Kulisse 13 (Kulissenführung) der Trägerschiene 9 eingreift, so dass der Achspunkt 11 in der Kulisse 13 verschieblich ist.
  • Auf dem Tragarm 6 ist eine weitere Drehachse 14 angeordnet bzw. ausgebildet, mit der ein Verstellarm 15 drehbar bzw. verschwenkbar am Tragarm 6 gelagert ist. Die Drehachse 14 ist hier am zum kurzen Schenkel weisenden Endbereich des langen Schenkels 10 des Tragarms 6 ausgebildet. Die Drehachse 14 durchsetzt den Verstellarm 15 hier etwa mittig.
  • Das eine Ende des Verstellarms 15 ist drehbar mit dem von der Kulisse abgewandt liegenden Ende der Tragschiene 9 gekoppelt, und zwar im Achspunkt 16. Das vom Achspunkt 16 ("Achspunkt": jeweils = Drehachse) abgewandte Ende des Verstellarms 15 ist an einem Achspunkt 17 mit einem Ende eines Steuerhebels 18 drehbar gekoppelt. Das vom Achspunkt 18 abgewandte Ende dieses Steuerhebels ist in einem Achspunkt 19 am Trägerteil 5 drehbar gehalten.
  • Der Verstellarm 15 bildet infolge dieser Anordnung praktisch eine Wippe, über deren beide Hebelarme 15a, 15b bewirkt wird, dass während des Öffnungsvorganges des Flügels 2' der Flügel 2' gegenüber der Drehachse 8 selbst über die Tragschiene 9 von der Drehachse 8 weg verlagert wird.
  • Der Steuerhebel 18, der längenunabhängig arbeitet, bewirkt in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels die Verstellung des Flügels selbst von der Drehachse 8. Über die Hebelverhältnisse des Verstellarmes kann der Verstellweg des Flügels zum Drehachse beeinflusst werden.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen den Beschlag 4 und den Flügel 2' und den Blendrahmen 1 in unterschiedlichen, von Fig. 1 zu 4 zunehmendem Öffnungswinkeln des Flügels 2' auf dem Weg bis zur 180°-Öffnungsstellung der Figur 4.
  • Das Besondere an dem Beschlag 4 ist, dass nicht die Flügeldrehachse selbst zur Flügelöffnungsseite hin verschwenkt wird, sondern starr und eindeutig im Punkt 8 definiert ist und dass der Flügel 2' selbst bzw. die Trägerschiene 9 in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels 2' von der Beschlagscharnierachse 8 weg oder hin bewegt wird.
  • Bezugszeichen
  • Blendrahmen
    1
    Flügel
    2'
    Flügelrahmen
    2
    raumseitiges Flügelprofil
    3
    Beschlag
    4
    Trägerteil
    5
    Tragarm
    6
    kurzer Schenkel
    7
    Drehachse
    8
    Tragschiene
    9
    langer Schenkel
    10
    Achspunkt
    11
    Achsbolzen
    12
    Kulisse(nausnehmung)
    13
    Drehachse
    14
    Verstellarm
    15 15a, b
    Achspunkt
    16, 17
    Steuerarm
    18
    Achspunkt
    19

Claims (12)

  1. Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen mit einem ortsfesten Blendrahmen (1) und einem relativ zum Blendrahmen beweglichen Flügel (2'), die über den Schwenkbeschlag (4) schwenkbar miteinander verbunden sind, der folgendes aufweist:
    a. ein am Blendrahmen ortsfest festlegbares Trägerteil (5), an dem eine Mehrlenkeranordnung an einer am Blendrahmen fixen Drehachse (8) schwenkbar gelagert ist,
    b. wobei die Mehrlenkeranordnung einen Tragarm (6) aufweist, der an der Drehachse (8) schwenkbar gelagert ist, und
    c. wobei der Flügel (2') an oder auf einer Tragschiene (9) der Mehrlenkeranordnung angeordnet ist, die mit dem Tragarm (6) an einer Drehachse (11) verbunden ist, die am Tragarm verschieblich geführt ist, so dass der Flügel (2) mit der Trägerschiene (9) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels (2) bei einer Öffnungs- oder Schließdrehbewegung einer Drehbewegung überlagert von der Drehachse (8) weg oder zu dieser hin bewegt wird.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (6) eine Winkelform mit zwei winklig zueinander ausgerichteten Schenkeln (7, 10) aufweist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7, 10) einen spitzen Winkel α einschließen, der in bevorzugter Ausgestaltung kleiner als 90° ist und vorzugsweise zwischen 60° und 90° liegt.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7, 10) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  5. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Schenkel (7) zum aufschlagenden Flügel hin orientiert ist und dort an der Drehachse (8) drehbar am Trägerteil angeordnet ist, wobei diese Drehachse (8) des Tragarmes (6) auch die Drehachse des Flügels bildet.
  6. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achspunkt (11) durch einen Achsbolzen (12) gebildet ist, der in eine Kulisse (13) der Trägerschiene (9) eingreift, so dass der Achspunkt (11) in der Kulisse (13) verschieblich ist.
  7. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragarm (6) eine weitere Drehachse (14) angeordnet bzw. ausgebildet ist, mit der ein Verstellarm (15) drehbar bzw. verschwenkbar am Tragarm (6) gelagert ist.
  8. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (14) den Verstellarm (15) etwa mittig durchsetzt.
  9. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Verstellarms (15) drehbar mit dem von der Kulisse abgewandt liegenden Ende der Tragschiene in einem Achspunkt (16) gekoppelt ist und dass das vom Achspunkt abgewandte Ende des Verstellarms (15) an einem Achspunkt (17) mit einem Ende eines Steuerhebels (18) drehbar gekoppelt ist.
  10. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Achspunkt (18) abgewandte Ende des Steuerhebels in einem Achspunkt (19) am Trägerteil (5) drehbar gehalten ist.
  11. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellarm (15) eine Wippe bildet, über deren beide Hebelarme (15a, 15b) bewirkbar ist, dass während des Öffnungsvorganges des Flügels (2) der Flügel (2) selbst über die Tragschiene (9) von der Drehachse (8) weg verlagert wird.
  12. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (18) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Flügels die Verstellung des Flügels bewirkt, wobei über das Hebelverhältnis des Verstellarmes der Verstellweg des Flügels zur Drehachse beeinflussbar ist.
EP10174619A 2009-09-29 2010-08-31 Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen Withdrawn EP2302152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043665A DE102009043665A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2302152A1 true EP2302152A1 (de) 2011-03-30

Family

ID=43413457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174619A Withdrawn EP2302152A1 (de) 2009-09-29 2010-08-31 Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2302152A1 (de)
DE (1) DE102009043665A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708692A3 (de) * 2012-08-28 2014-12-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2016059524A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Ermenegildo Sossai Window assembly having concealed hinges
EP2855311B1 (de) * 2012-05-31 2020-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000155U1 (de) * 2012-01-10 2013-04-23 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE102013105743A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 SCHÜCO International KG Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052733A (en) * 1964-03-25 1966-12-30 Bierlich J H Improvements in or relating to hinges
DE1559864A1 (de) * 1964-05-23 1970-02-12 Grass Alfred Metallwaren Scharnier
DE2113665A1 (de) 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3601278A1 (de) 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
EP0385414A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 August Bilstein GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Fenster
US5775028A (en) * 1993-07-09 1998-07-07 Lambert; Peter Winston Window stays
DE20023445U1 (de) * 1999-06-25 2004-05-13 Koblenz S.P.A. Verstecktes Scharnier
EP1612356A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Scharniervorrichtung für Fenster und Türe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052733A (en) * 1964-03-25 1966-12-30 Bierlich J H Improvements in or relating to hinges
DE1559864A1 (de) * 1964-05-23 1970-02-12 Grass Alfred Metallwaren Scharnier
DE2113665A1 (de) 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3601278A1 (de) 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
EP0385414A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 August Bilstein GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Fenster
US5775028A (en) * 1993-07-09 1998-07-07 Lambert; Peter Winston Window stays
DE20023445U1 (de) * 1999-06-25 2004-05-13 Koblenz S.P.A. Verstecktes Scharnier
EP1612356A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Scharniervorrichtung für Fenster und Türe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2855311B1 (de) * 2012-05-31 2020-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker mit einer vereinzelungsvorrichtung
EP2708692A3 (de) * 2012-08-28 2014-12-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2016059524A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Ermenegildo Sossai Window assembly having concealed hinges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043665A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006313A1 (de) Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
EP2302152A1 (de) Schwenkbeschlag für Fenster oder Türen
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
CH698960B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und gefälztem Türflügel.
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE3834388C1 (de)
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
DE10205009C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP0972885A1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE2421919C3 (de) Fenster
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE19524467C2 (de) Duschabtrennung
DE940755C (de) Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster
DE10001424A1 (de) Tür mit drehbar in Türbändern gelagerte Türflügel
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP3409870B1 (de) Türanordnung
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP1170448A1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
EP3511480B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer gebaeudedachoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190813