EP4219873A1 - Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung - Google Patents

Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4219873A1
EP4219873A1 EP23153346.4A EP23153346A EP4219873A1 EP 4219873 A1 EP4219873 A1 EP 4219873A1 EP 23153346 A EP23153346 A EP 23153346A EP 4219873 A1 EP4219873 A1 EP 4219873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
frame
braking
friction brake
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23153346.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Peuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4219873A1 publication Critical patent/EP4219873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a building closure device with a first frame and a second frame which is mounted so that it can be displaced with respect to the first frame, the first frame and the second frame being coupled to one another via a friction brake which causes a braking force which counteracts a relative displacement of the two frames, the friction brake is arranged in a formed in one of the frames and delimited by opposite groove edges groove displaceable in the axial direction with respect to a longitudinal center axis of the groove.
  • the invention also relates to a method for installing a building closure device.
  • the braking element In the installed position on the guide groove, the braking element is accommodated in a receptacle of the guide piece that opens out toward a groove base of the guide groove.
  • the braking element can be advanced relative to the guide piece with an infeed movement perpendicular to the bottom of the guide groove and can thus be clamped between the guide piece and the bottom of the groove.
  • the object of the invention is to propose a building locking device which has advantages over known building locking devices, in particular ensuring simple assembly of the friction brake even if the building locking device is arranged or aligned in an unfavorable manner.
  • the friction brake has braking elements that can be introduced separately from one another through an opening of the groove delimited by the groove edges and into the groove after being assembled together, they are held in a form-fitting manner in the groove by gripping behind the groove edges on opposite sides and are in sliding contact with the frame.
  • the building closure device is designed, for example, as a window, door or the like. It has the first frame and the second frame, with the first frame preferably being present as a blind frame and the second frame preferably being present as a casement frame.
  • the two frames can be displaced relative to one another.
  • the second frame is preferably mounted such that it can rotate about at least one axis of rotation, preferably about a plurality of axes of rotation, with respect to the first frame.
  • the second frame is particularly preferably mounted or rotatably mounted on the first frame.
  • the leaf frame of the building closure device preferably has glazing or carries such glazing, for example single glazing or multiple glazing.
  • the window frame of the building closure device is preferably provided and designed for a stationary arrangement with respect to a building, in particular for a stationary arrangement in a recess of a building shell of the building.
  • the sash frame is displaceably or rotatably mounted in such a way that it can be arranged with respect to the window frame both in a closed position and in at least one open position. In the closed position, the sash at least partially, preferably completely, closes a recess delimited by the window frame. In the open position, on the other hand, the leaf frame releases the recess at least in certain areas.
  • a casement frame plane defined by the casement frame lies in a casement frame plane defined by the casement frame or parallel to it.
  • the building closure device is only intended and designed for turning opening or tilting opening, then there is only a single axis of rotation about which the sash frame is rotatably mounted with respect to the window frame by means of a pivot bearing.
  • the sash frame is preferably rotatably mounted with respect to the window frame about several different axes of rotation, namely about at least or exactly two axes of rotation, by means of the pivot bearing.
  • the axes of rotation are preferably angled towards one another or are skewed towards one another. More preferably, the multiple close Axes of rotation with each other at an angle which is approximately or exactly 90 °.
  • a building closure device configured for turning opening and tilting opening can be referred to as a tilt and turn building closure device. If the building closure device is in the form of a window, it can be referred to as a tilt and turn window.
  • Both the window frame and the casement frame are made up of several bars that are attached to one another. There are preferably at least four spars in each case, it being possible, for example, for two of the spars to be arranged parallel to one another so that together they form a rectangle. In principle, however, other arrangements of the bars can also be implemented.
  • the struts of the window frame are also referred to as window frame struts and the struts of the sash frame are also referred to as sash frame struts.
  • the building locking device has a friction brake.
  • the two frames are coupled to each other by means of the friction brake.
  • the friction brake is coupled to the first frame on the one hand and to the second frame on the other hand, in particular directly or only indirectly in each case.
  • the friction brake is directly connected to one of the frames and is only indirectly connected to another of the frames.
  • the friction brake is connected to both frames, in particular mechanically connected.
  • the friction brake is preferably part of a coupling device which acts directly on the first frame on the one hand and directly on the second frame on the other hand.
  • the friction brake slides against one of the frames and is connected to the other of the frames via a deployment arm.
  • the friction brake and the deployment arm preferably represent or at least form the coupling device mentioned.
  • the deployment arm is articulated, on the one hand, to the friction brake and, on the other hand, to the corresponding frame, preferably directly in each case.
  • the friction brake is coupled to the two frames in such a way that it counteracts the relative displacement of the two frames against one another. So if the relative displacement of the two frames occurs against each other, the friction brake generates the braking force that opposes the displacement.
  • the braking force is here effected by friction, namely by friction of the friction brake on that one of the frames on which it is arranged.
  • each of the frames particularly preferably has a corresponding groove and the friction brake is arranged in the groove of one of the frames.
  • the groove is designed as a T-groove in one of the spars of the frame.
  • the groove has a cavity which transitions into an opening of the groove delimited by spaced opposite groove edges and via this opens out in particular into an external environment of the building closure device or into a rebate air space of the building closure device present between the frames when the building closure device is closed.
  • the groove extends in the direction of a longitudinal central axis of that spar of the frame in which it is formed.
  • the groove preferably extends in this direction over a large part of the length of the spar in this direction, in particular over at least 80%, at least 90% or over the entire length of the spar.
  • the groove has a continuously constant cross section in the longitudinal direction.
  • the mouth opening of the groove lies entirely in a mouth opening plane which runs parallel to the longitudinal central axis of the spar and accommodates the edges of the groove.
  • a vertical axis of the spar is perpendicular to the plane of the mouth opening and the longitudinal center axis.
  • a transverse axis of the groove is also perpendicular to the longitudinal center axis and perpendicular to the vertical axis, so that the longitudinal center axis, the vertical axis and the transverse axis span a Cartesian coordinate system.
  • the cavity of the groove has specific dimensions, which can also be referred to as the groove width.
  • the mouth opening of the groove has dimensions which are referred to as the mouth opening width of the groove.
  • the mouth opening width corresponds to the distance between the groove edges delimiting the mouth opening on both sides in the direction of the transverse axis.
  • the width of the mouth opening is smaller than the width of the groove, so that the groove is tapered in the area of the mouth opening due to the lower formation of the groove edges.
  • a direction running in the direction of the longitudinal central axis is also referred to as the axial direction
  • a direction running in the direction of the vertical axis is referred to as the vertical direction
  • a direction running in the direction of the transverse axis is referred to as the lateral direction.
  • the friction brake has the braking elements, which are introduced separately from one another through the mouth opening into the groove and are then arranged or fastened to one another during assembly. After the braking elements have been assembled, the braking elements engage behind the edges of the groove on opposite sides, so that the friction brake is held in the groove in a form-fitting manner in the direction of the vertical axis and cannot get out of the groove through the mouth opening. In the longitudinal direction of the groove, however, the friction brake can be freely displaced against the braking force it causes.
  • Such a configuration of the building closure device in particular the use of such a friction brake, is particularly advantageous when the friction brake is to be arranged on the window frame.
  • the groove into which the friction brake has to be inserted is closed at the ends in the axial direction on opposite sides, namely by the further bars fastened to the bar having the groove.
  • two of the struts of the window frame close the groove of at least one other strut of the window frame, in particular of two other struts of the window frame, so that the grooves present in the struts of the window frame are interrupted or closed on opposite sides in the axial direction on the inside. Consequently, it is not possible to insert the friction brake in the axial direction into the groove, but it is necessary to carry out the insertion of the friction brake into the groove through the orifice.
  • the arrangement of the friction brake on the window frame makes sense above all if the building closure device is provided and designed as a building closure device that opens outwards. This is to be understood as meaning a building closure device in which the building closure device is opened in the direction away from an interior space delimited by the building closure device, ie in the direction of the outside environment.
  • the arrangement of the friction brake on the window frame enables simple installation and/or simple adjustment of the friction brake, so that a person carrying out the installation does not have to bend outwards through the building closure device or even carry out the installation or adjustment from the outside environment .
  • the braking elements of the friction brake are initially separate from one another.
  • the braking elements are designed in such a way that they can easily be brought individually through the mouth opening into the groove and can also be removed from it again. Only after the brake elements have been assembled do they engage behind the edges of the groove on opposite sides of the groove, so that the friction brake is held in it in a form-fitting manner. As long as the braking elements are mounted or attached to each other, the friction brake is consequently held reliably in the groove and cannot get out of it.
  • a further development of the invention provides that a first of the braking elements is stepped and for this purpose has a first braking wing engaging behind a first of the groove edges and a guide element which is offset in the vertical direction with respect to the longitudinal central axis compared to the first braking wing.
  • the stepped configuration of the first braking element means that the braking vane and the guide element are in different planes.
  • the braking vane and the guide element are preferably offset parallel to one another, in particular they directly adjoin one another in the vertical direction. For example, an underside of the guide element facing the first brake wing is aligned with an upper side of the first brake wing facing the guide element.
  • the first braking element is cranked accordingly or has a cranking, through which the offset between the first braking wing and the guide element is realized.
  • Such a configuration enables the first braking element to be easily introduced into the groove, namely by hanging or pushing the first braking vane under the first groove edge and then introducing the guide element into the groove or into the mouth opening. This ensures that the building closure device is easy to assemble.
  • the first brake wing and the guide element are preferably designed in one piece and of the same material.
  • the first braking element, comprising the first braking vane and the guide element is particularly preferably present as a sheet metal part, preferably as a stamped and bent sheet metal part. As a result, the brake element can be produced simply and inexpensively.
  • the first braking element consists of metal or a metal alloy.
  • a development of the invention provides that the offset is at least as great as a material thickness of the first groove edge behind which the brake wing engages in the vertical direction.
  • the offset between the first braking wing and the guide element thus corresponds at least to the material thickness of the first groove edge.
  • an embodiment of the friction brake is realized in which the guide element is present in the orifice opening when the first brake vane is arranged such that it engages behind the first groove edge.
  • the friction brake is not exclusively arranged in the hollow space of the groove, but it extends out of the hollow space into the mouth opening.
  • the friction brake preferably extends through the mouth opening, starting from the cavity, by at least 50%, at least 75% or even complete.
  • the friction brake is particularly preferably flush with a side of the groove edges facing away from the cavity, but at least it does not protrude beyond the mouth opening or protrude from the groove.
  • the engagement of the friction brake in the muzzle opening enables a particularly reliable longitudinal guidance of the friction brake in the groove.
  • a second of the braking elements has a second braking vane which engages behind a second of the groove edges and is overlapped by the guide element of the first braking element in the direction of the muzzle opening.
  • the second braking element is preferably aligned with the first braking wing of the first braking element or is in the same plane. In addition, it preferably has the same material thickness in the vertical direction as the first brake wing.
  • the guide element of the first brake element overlaps the second brake element, so that the second brake element is arranged at least in regions between the guide element and a groove base of the groove.
  • the second braking element extends with its second braking wing in the lateral direction beyond the guide element and reaches under the second groove edge with the second braking wing.
  • the first brake wing reaches under the first groove edge and the second brake wing reaches under the second groove edge, so that the friction brake is held in the groove in a form-fitting manner in the vertical direction.
  • the friction brake or the brake vanes each have an extent in the axial direction that is greater than the groove width. This prevents the friction brake from twisting in the groove about an axis of rotation running in the vertical direction, as a result of which the positive locking between the friction brake and the groove edges could be broken. Accordingly, the friction brake is securely held in the groove.
  • a further development of the invention provides that the braking elements are guided linearly next to one another after assembly in the lateral direction with respect to the longitudinal central axis and can be displaced in relation to one another in the lateral direction in order to adjust the width of the friction brake.
  • the width of the friction brake ie its extent in the lateral direction, can be adjusted. This makes it easy to adjust the braking force. For example, with a first width of the friction brake, a first braking force occurs when the frames are displaced relative to one another, and with a second width, a second braking force that differs from the first braking force occurs.
  • the greater the width of the friction brake the greater the braking force.
  • the friction brake is designed in such a way that it or its brake wings engage behind the groove edges in a form-fitting manner, regardless of the width setting, i.e. with all possible width settings. As a result, the friction brake is reliably held in the groove regardless of the width setting.
  • a further development of the invention provides that the braking elements are connected to one another via an eccentric for displacement relative to one another.
  • the eccentric is rotatably mounted on one of the braking elements and engages eccentrically on the other of the braking elements.
  • the friction brake is designed in such a way that when the eccentric rotates about the axis of rotation of the eccentric, the braking elements are displaced in a lateral direction relative to one another. However, they are preferably fixed relative to one another in the axial direction, so that the eccentric only causes a displacement of the braking elements relative to one another in the lateral direction.
  • the use of the eccentric enables easy and reliable setting of the desired width of the friction brake.
  • a further development of the invention provides that the eccentric is rotatably mounted on the second brake element so as to be rotatable about an eccentric axis of rotation and engages in a recess in the first brake element which is open at the edge in the axial direction.
  • the eccentric thus reaches through the recess of the first braking element in the direction of the second braking element and is rotatably mounted on it.
  • the eccentric is riveted to the second braking element.
  • the eccentric passes through the second brake element and is thickened on the side of the second brake element facing away from the first brake element, so that the eccentric is positively connected to the second brake element in the vertical direction or in the axial direction with respect to the axis of rotation of the eccentric.
  • the recess of the first braking element, into which the eccentric engages starting from the second braking element, is preferably designed with an open edge. This means that an edge delimiting the recess does not run continuously, but rather is interrupted. Consequently, on the one hand, the recess has an opening through which the eccentric can be introduced into the recess.
  • the recess preferably has dimensions in the axial direction with respect to the longitudinal central axis of the groove, which are larger than the dimensions of the eccentric in the same direction. In the lateral direction, the recess has the same or at least approximately the same dimensions as the eccentric.
  • the eccentric after being arranged in the recess, preferably rests on opposite sides at the same time on the edge delimiting the recess in order to ensure reliable lateral guidance in the lateral direction achieve.
  • This enables precise setting of the desired width of the friction brake and corresponding to the braking force it causes.
  • a further development of the invention provides that the linear guidance of the braking elements on one another is achieved by means of a guide pin which passes through a slot-like guide recess in the first braking element and is fastened to the second braking element.
  • the guide pin passes through the guide recess of the first braking element in the direction of the second braking element and is attached to it.
  • the guide pin is screwed into the second brake element.
  • the guide recess is designed in the manner of a slot, ie it has larger dimensions in a first direction than in a second direction perpendicular to the first direction.
  • the guide recess is preferably produced in the first braking element with a closed edge. More preferably, it has larger dimensions in the lateral direction than in the axial direction, in order to allow the width of the friction brake to be adjusted by displacing the braking elements relative to one another.
  • the guide pin also serves as a pivot bearing for the raising arm.
  • the guide pin protrudes beyond the first brake element in the direction facing away from the second braking element, and the deployment arm is rotatably mounted on the protruding guide pin.
  • the deployment arm has a bearing recess in which the guide pin engages or through which the guide pin passes.
  • the guide pin particularly preferably has a head on its side facing away from the second braking element, which has a larger diameter than a shank of the guide pin, which reaches through the guide recess of the first braking element in the direction of the second braking element.
  • the head is designed in such a way that it prevents the deployment arm from being lifted off the friction brake, ie holds the deployment arm securely on the friction brake in the axial direction.
  • the configuration of the friction brake described enables the braking force to be adjusted in a particularly simple and reliable manner.
  • a development of the invention provides that the first frame is a window frame and the second frame is a casement frame and the groove is present on the window frame.
  • the groove is designed in the first frame so that the friction brake is guided linearly on the window frame and is coupled to the second frame, preferably via the deployment arm.
  • a development of the invention provides that the groove is closed on both sides in the axial direction with respect to its longitudinal central axis. This has already been pointed out.
  • the groove is not open in the axial direction but closed.
  • the groove formed in one of the bars of the frame is delimited by further bars of the frame engaging on the bar.
  • Such a configuration of the frame applies in particular to the blind frame of the building closure device.
  • the design of the friction brake described allows for easy and quick assembly of the friction brake on the frame.
  • the invention also relates to a method for installing a building closure device, in particular a building closure device according to the statements made within the scope of this description, the building closure device having a first frame and a second frame mounted displaceably with respect to the first frame, and the first frame and the second frame having a Friction brake are coupled to each other, which causes a relative displacement of the two frames opposite braking force, and wherein the friction brake is arranged in a formed in one of the frames and delimited by opposite groove edges groove in the axial direction with respect to a longitudinal central axis of the groove displaceable.
  • the friction brake has braking elements that are introduced separately from one another through an opening of the groove delimited by the groove edges and are fitted to one another and, after assembly, are held in the groove in a form-fitting manner by reaching behind the groove edges on opposite sides and are held in a sliding manner rest against the frame.
  • the braking elements In principle, provision is therefore made for the braking elements to be introduced into the groove individually and at a distance from one another, namely in each case through the orifice opening. Only in the groove are the braking elements brought into contact with one another and assembled, namely fastened to one another or mounted on one another. As long as the braking elements are not installed, they can easily be removed from the groove again, namely again through the muzzle opening. Only after assembly are they or the friction brake formed by them permanently held in the groove in a form-fitting manner, since they engage behind the edges of the groove.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a building closure device 1, which has a first frame 2 with a plurality of bars 3, two of which are shown, and a second frame 4, also with a plurality of bars 5.
  • the first frame 2 is in the form of a blind frame
  • the second frame 4 is in the form of a casement frame.
  • the two frames 2 and 4 can be displaced relative to one another and, for this purpose, are preferably mounted such that they can rotate about an axis of rotation (not shown) with respect to one another, in particular on one another.
  • the building locking device 1 has a friction brake 6.
  • the friction brake 6 is arranged in a groove 7 of the first frame 2 or one of the bars 3 of the first frame 2 .
  • the groove 7 is bounded by groove edges 8 and 9 on opposite sides.
  • the groove 7 is in the form of a T-groove, so that it extends from an interior space 10 and an orifice 11 composed.
  • the groove With respect to a longitudinal central axis 12 of the groove 7 seen in the lateral direction, the groove has a groove width and the orifice opening 11 has an orifice opening width, the orifice opening width being smaller than the groove width.
  • the mouth opening width is preferably at most 60%, at most 70% or at most 80% of the groove width.
  • the groove 7 is partially delimited by a groove base 13 and the groove edges 8 and 9 .
  • the groove base 13 is arranged on the side of the interior space 10 opposite the mouth opening 11 and is formed by the first frame 12 .
  • the groove base 13 runs parallel to the mouth opening 11 when viewed in cross section.
  • the friction brake 6 is arranged in the groove 7 and is consequently mounted linearly on the first frame 2 in the axial direction with respect to the longitudinal center axis 12 .
  • the friction brake 6 is connected to the second frame 4 via a deployment arm 14 .
  • the deployment arm 14 is pivoted on the one hand on the friction brake 6 and on the other hand on the second frame 4 .
  • the axes of rotation about which the deployment arm 14 is mounted on the second frame 4 and the friction brake 6 are arranged at a distance from that axis of rotation about which the two frames 2 and 4 are mounted rotatably on one another.
  • the friction brake 6 is designed in such a way that it slides against the first frame 2 and has a certain coefficient of friction, so that it counteracts the rotary movement with a braking force which makes it difficult or prevents the rotary movement of the frames 2 and 4 relative to one another. This prevents the frames 2 and 4 from being displaced in an uncontrolled manner relative to one another, or the frames 2 and 4 are fixed in a defined position relative to one another.
  • the friction brake 6 has a first braking element 15 and a second braking element 16. These are introduced separately from one another through the orifice opening 11 into the groove 7 and are subsequently fitted to one another. After they have been assembled together, the two brake elements 15 and 16 engage behind the groove edges 8 and 9 on opposite sides of the mouth opening 11, so that the friction brake 6 is held in the groove 7 with a positive fit. To adjust the width of the friction brake 6 and thus the braking force, the braking elements 15 and 16 are connected to one another via an eccentric 17 which is arranged in an open-edged recess 18 in the first braking element 15 and is rotatably mounted on the second braking element 16 .
  • the deployment arm 14 is rotatably mounted on the friction brake 6 by means of a guide pin 19 .
  • the guide pin 19 also serves to mount the braking elements 15 and 16 on one another, so that they are mounted on one another so that they can be displaced in the lateral direction.
  • the figure 2 shows a schematic representation of the friction brake 6 and the deployment arm 14.
  • the first braking element 15 is designed in stages and in this respect has a first braking wing 20 and a guide element 21 offset relative to this.
  • the second braking element 16 has a second braking wing 22.
  • the friction brake 6 is arranged and designed in such a way that after it has been arranged in the groove 7, the braking wing 20 and 22 engage behind the groove edges 8 and 9 on opposite sides, whereas the guide element 21 from the interior 10 protrudes into the mouth opening 11.
  • Brake wings 20 and 22 preferably have the same material thickness in the vertical direction, so that when the second brake wing 22 rests against the guide element 21, the undersides of the brake wing 20 and 22 are aligned with one another.
  • the first braking element 15 is preferably present as a stamped and bent part, the second braking element 16 as a stamped part.
  • a guide recess 23 which is designed in the second brake element 16 in the manner of a slot can now be seen.
  • the guide pin 19 passes through the guide recess 23 in the direction of the second braking element 16 .
  • the guide pin 19 has a shank 24 and a head 25.
  • the shank 24 passes through an opening in the deployment arm 14, which has smaller dimensions than the head 25, so that the head 25 cannot pass through the opening.
  • the guide pin 19 holds the deployment arm 14 reliably on the friction brake 6.
  • the guide pin 19 guides or supports the two brake elements 15 and 16 on one another, so that they can be displaced relative to one another, preferably only in the lateral direction.
  • each angular position of the eccentric 17 with respect to the second braking element 16 is preferably assigned a position of the two braking elements 15 and 16 in the lateral direction relative to one another.
  • a specific angular position of the eccentric 17 corresponds to a specific width of the friction brake 6 and consequently to a specific braking force.
  • the figure 3 shows a schematic exploded view of the friction brake 6. Reference is made to the above statements.
  • the figure 4 shows a schematic cross-sectional view through the building closure device 1. It can be seen that the two Braking wings 20 and 22 or the two braking elements 15 and 16 positively engage behind the groove edges 8 and 9 in order to hold the friction brake 6 in the groove 7 .
  • the configuration of the building locking device 1 described enables the friction brake 6 to be fitted quickly and easily, in particular, but not only in the event that the building locking device 1 is opened to the outside. In this case, the friction brake 6 can still be easily reached when the building locking device 1 is open, so that not only the assembly, but also the adjustment of the friction brake 6 is particularly easy, since direct access to the friction brake 6 by a person carrying out the assembly or adjustment is possible can be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1) mit einem ersten Rahmen (2) und einem verlagerbar bezüglich des ersten Rahmens (2) gelagerten zweiten Rahmen (4), wobei der erste Rahmen (2) und der zweite Rahmen (4) über eine Friktionsbremse (6) miteinander gekoppelt sind, die eine einer relativen Verlagerung der beiden Rahmen (2, 4) entgegengerichtete Bremskraft bewirkt, wobei die Friktionsbremse (6) in einer in einem der Rahmen (2, 4) ausgebildeten und von gegenüberliegenden Nuträndern (8, 9) begrenzten Nut (7) in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse (12) der Nut (7) verlagerbar angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Friktionsbremse (6) Bremselemente (15, 16) aufweist, die separat voneinander durch eine von den Nuträndern (8, 9) begrenzte Mündungsöffnung (11) der Nut (7) in die Nut (7) einbringbar und nach einer Montage aneinander durch Hintergreifen der Nutränder (8, 9) auf gegenüberliegenden Seiten formschlüssig in der Nut (7) gehalten sind und gleitend an dem Rahmen (2, 4) anliegen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem ersten Rahmen und einem verlagerbar bezüglich des ersten Rahmens gelagerten zweiten Rahmen, wobei der erste Rahmen und der zweite Rahmen über eine Friktionsbremse miteinander gekoppelt sind, die eine einer relativen Verlagerung der beiden Rahmen entgegengerichtete Bremskraft bewirkt, wobei die Friktionsbremse in einer in einem der Rahmen ausgebildeten und von gegenüberliegenden Nuträndern begrenzten Nut in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse der Nut verlagerbar angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift WO 2018/024346 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, die einen festen Rahmen, einen relativ zu dem festen Rahmen bewegbaren Flügel sowie eine zwischen dem festen Rahmen und dem Flügel angeordnete Ausstellschere aufweist. Ein festrahmenseitiges Schwenklager und/oder ein flügelseitiges Schwenklager eines Scherenarms der Ausstellschere ist mittels eines Führungsstücks längs einer festrahmenseitigen Führungsnut oder längs einer flügelseitigen Führungsnut beweglich geführt. Ein Bremselement ist mittels einer Bauteilverbindung an dem Führungsstück gehalten. In Einbaulage an der Führungsnut ist das Bremselement in einer zu einem Nutgrund der Führungsnut hin mündenden Aufnahme des Führungsstücks aufgenommen. Das Bremselement ist dabei relativ zu dem Führungsstück mit einer Zustellbewegung senkrecht zu dem Nutgrund der Führungsnut zustellbar und dadurch zwischen dem Führungsstück und dem Nutgrund einspannbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gebäudeverschlusseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Gebäudeverschlusseinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfache Montage der Friktionsbremse auch bei ungünstiger Anordnung beziehungsweise Ausrichtung der Gebäudeverschlusseinrichtung sicherstellt.
  • Dies wird mit einer Gebäudeverschlusseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Friktionsbremse Bremselemente aufweist, die separat voneinander durch eine von den Nuträndern begrenzte Mündungsöffnung der Nut in die Nut einbringbar und nach einer Montage aneinander durch Hintergreifen der Nutränder auf gegenüberliegenden Seiten formschlüssig in der Nut gehalten sind und gleitend an dem Rahmen anliegen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Gebäudeverschlusseinrichtung ist beispielsweise als Fenster, Tür oder dergleichen ausgestaltet. Sie verfügt über den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen, wobei der erste Rahmen bevorzugt als Blendrahmen und der zweite Rahmen bevorzugt als Flügelrahmen vorliegt. Die beiden Rahmen sind relativ zueinander verlagerbar. Hierzu ist vorzugsweise der zweite Rahmen bezüglich des ersten Rahmens um wenigstens eine Drehachse, bevorzugt um mehrere Drehachsen, drehbar gelagert. Besonders bevorzugt ist der zweite Rahmen an dem ersten Rahmen gelagert beziehungsweise drehbar gelagert. Der Flügelrahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung weist vorzugsweise eine Verglasung auf beziehungsweise trägt eine solche, beispielsweise eine Einfachverglasung oder eine Mehrfachverglasung.
  • Der Blendrahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung ist bevorzugt zur ortsfesten Anordnung bezüglich eines Gebäudes vorgesehen und ausgestaltet, insbesondere zur ortsfesten Anordnung in einer Ausnehmung einer Gebäudehülle des Gebäudes. Der Flügelrahmen ist hingegen verlagerbar beziehungsweise drehbar gelagert und zwar derart, dass er bezüglich des Blendrahmens sowohl in einer Geschlossenstellung als auch in wenigstens einer Offenstellung anordnenbar ist. In der Geschlossenstellung verschließt der Flügelrahmen eine von dem Blendrahmen begrenzte Ausnehmung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. In der Offenstellung gibt der Flügelrahmen die Ausnehmung hingegen zumindest bereichsweise frei. Beispielsweise liegt in der Geschlossenstellung eine von dem Flügelrahmen definierte Flügelrahmenebene in einer von dem Blendrahmen definierten Blendrahmenebene oder parallel zu dieser.
  • Ist die Gebäudeverschlusseinrichtung lediglich zum Drehöffnen oder zum Kippöffnen vorgesehen und ausgestaltet, so liegt lediglich eine einzige Drehachse vor, um welche der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens mittels einer Drehlagerung drehbar gelagert ist. Bei einer Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung derart, dass sowohl ein Drehöffnen als auch ein Kippöffnen möglich ist, ist der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens vorzugsweise um mehrere voneinander verschiedene Drehachsen, nämlich um mindestens oder genau zwei Drehachsen, mittels der Drehlagerung drehbar gelagert. Die Drehachsen sind hierbei bevorzugt gegeneinander angewinkelt oder liegen windschief zueinander vor. Besonders bevorzugt schließen die mehreren Drehachsen miteinander einen Winkel ein, der in etwa oder genau 90° beträgt. Eine zum Drehöffnen und zum Kippöffnen ausgestaltete Gebäudeverschlusseinrichtung kann als Dreh-Kipp-Gebäudeverschlusseinrichtung bezeichnet werden. Liegt die Gebäudeverschlusseinrichtung als Fenster vor, so kann von einem Dreh-Kipp-Fenster gesprochen werden.
  • Sowohl der Blendrahmen als auch der Flügelrahmen setzen sich aus mehreren Holmen zusammen, die aneinander befestigt sind. Vorzugsweise liegen jeweils mindestens vier Holme vor, wobei beispielsweise jeweils zwei der Holme parallel zueinander angeordnet sein können, sodass sie zusammen ein Rechteck bilden. Auch andere Anordnungen der Holme sind jedoch grundsätzlich realisierbar. Die Holme des Blendrahmens werden auch als Blendrahmenholme und die Holme des Flügelrahmens auch als Flügelrahmenholme bezeichnet.
  • Um eine unkontrollierte Verlagerung der beiden Rahmen gegeneinander zu verhindern und/oder und die beiden Rahmen in einer definierten Stellung zueinander festzusetzen verfügt die Gebäudeverschlusseinrichtung über die Friktionsbremse. Mittels der Friktionsbremse sind die beiden Rahmen miteinander gekoppelt. Das bedeutet, dass die Friktionsbremse einerseits mit dem ersten Rahmen und andererseits mit dem zweiten Rahmen gekoppelt ist, insbesondere jeweils unmittelbar oder lediglich mittelbar. Zum Beispiel ist die Friktionsbremse an einen der Rahmen unmittelbar und an einen anderen der Rahmen lediglich mittelbar angebunden. Hierunter ist zu verstehen, dass die Friktionsbremse an beide Rahmen angebunden ist, insbesondere mechanisch angebunden ist. Sie steht jedoch nicht notwendigerweise mit beiden Rahmen unmittelbar in Verbindung, sodass die Kopplung der Rahmen nicht allein mittels der Friktionsbremse bewerkstelligt ist. Vielmehr ist die Friktionsbremse bevorzugt Bestandteil einer Kopplungseinrichtung, die einerseits unmittelbar an dem ersten Rahmen und andererseits unmittelbar an dem zweiten Rahmen angreift.
  • Beispielsweise liegt die Friktionsbremse gleitend an einem der Rahmen an und ist mit dem jeweils anderen der Rahmen über einen Ausstellarm verbunden. In diesem Fall stellen vorzugsweise die Friktionsbremse und der Ausstellarm die erwähnte Kopplungseinrichtung dar oder bilden diese zumindest mit aus. Der Ausstellarm ist einerseits an der Friktionsbremse und andererseits an dem entsprechenden Rahmen angelenkt, bevorzugt jeweils unmittelbar. Die Friktionsbremse ist derart mit den beiden Rahmen gekoppelt, dass sie der relativen Verlagerung der beiden Rahmen gegeneinander entgegenwirkt. Tritt also die relative Verlagerung der beiden Rahmen gegeneinander auf, so erzeugt die Friktionsbremse die Bremskraft, die der Verlagerung entgegengerichtet ist. Die Bremskraft wird hierbei durch Reibung bewirkt, nämlich durch Reibung der Friktionsbremse an demjenigen der Rahmen, an welchem sie angeordnet ist.
  • Die Friktionsbremse ist in der Nut angeordnet, die in einem der Rahmen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt verfügt jedoch selbstverständlich jeder der Rahmen über eine entsprechende Nut und die Friktionsbremse ist in der Nut eines der Rahmen angeordnet. Die Nut ist in einem der Holme des Rahmens als T-Nut ausgestaltet. Entsprechend weist die Nut einen Hohlraum auf, der in eine von beabstandet gegenüberliegenden Nuträndern begrenzte Mündungsöffnung der Nut übergeht und über diese insbesondere in eine Außenumgebung der Gebäudeverschlusseinrichtung beziehungsweise in einen bei geschlossener Gebäudeverschlusseinrichtung zwischen den Rahmen vorliegenden Falzluftraum der Gebäudeverschlusseinrichtung einmündet. Die Nut erstreckt sich in Richtung einer Längsmittelachse desjenigen Holms des Rahmens, in welchem sie ausgebildet ist. Bevorzugt erstreckt sich die Nut in dieser Richtung über einen Großteil der Längserstreckung des Holms in dieser Richtung, insbesondere über mindestens 80 %, mindestens 90 % oder über die gesamte Längserstreckung des Holms. Hierbei weist die Nut in Längsrichtung einen durchgehend gleich bleibenden Querschnitt auf.
  • Die Mündungsöffnung der Nut liegt vollständig in einer Mündungsöffnungsebene, welche parallel zu der Längsmittelachse des Holms verläuft und die Nutränder in sich aufnimmt. Senkrecht auf der Mündungsöffnungsebene und der Längsmittelachse steht eine Hochachse des Holms. Senkrecht auf der Längsmittelachse und senkrecht auf der Hochachse steht zudem eine Querachse der Nut, sodass die Längsmittelachse, die Hochachse und die Querachse ein kartesisches Koordinatensystem aufspannen. In Richtung der Querachse weist der Hohlraum der Nut bestimmte Abmessungen auf, welche auch als Nutbreite bezeichnet werden können. Die Mündungsöffnung der Nut weist in Richtung der Querachse Abmessungen auf, welche als Mündungsöffnungsbreite der Nut bezeichnet werden. Die Mündungsöffnungsbreite entspricht dem Abstand zwischen den die Mündungsöffnung in Richtung der Querachse beidseitig begrenzenden Nuträndern. Die Mündungsöffnungsbreite ist kleiner als die Nutbreite, sodass die Nut im Bereich der Mündungsöffnung Unterausbildung der Nutränder verjüngt ist. Eine in Richtung der Längsmittelachse verlaufende Richtung wird auch als axiale Richtung, eine in Richtung der Hochachse verlaufende Richtung als vertikale Richtung und eine in Richtung der Querachse verlaufende Richtung als laterale Richtung bezeichnet.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Rahmens ermöglicht eine zuverlässige formschlüssige Befestigung der Friktionsbremse in der Nut. Hierzu weist die Friktionsbremse die Bremselemente auf, welche separat voneinander durch die Mündungsöffnung in die Nut eingebracht und anschließend im Rahmen der Montage aneinander angeordnet beziehungsweise aneinander befestigt werden. Nach der Montage der Bremselemente aneinander hintergreifen die Bremselemente die Nutränder auf gegenüberliegenden Seiten, sodass die Friktionsbremse in Richtung der Hochachse formschlüssig in der Nut gehalten ist und nicht durch die Mündungsöffnung hindurch aus der Nut herausgelangen kann. In Längsrichtung der Nut ist die Friktionsbremse hingegen entgegen der von ihr bewirkten Bremskraft frei verlagerbar.
  • Eine solche Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung, insbesondere die Verwendung einer solchen Friktionsbremse, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Friktionsbremse an dem Blendrahmen angeordnet werden soll. In diesem Fall ist die Nut, in welche die Friktionsbremse eingebracht werden muss, in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten endseitig verschlossen, nämlich durch die an dem die Nut aufweisenden Holm befestigten weiteren Holme. In anderen Worten verschließen jeweils zwei der Holme des Blendrahmens die Nut von wenigstens einem weiteren Holm des Blendrahmens, insbesondere von zwei weiteren Holmen des Blendrahmens, sodass die in den Holmen des Blendrahmens vorliegende Nuten in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten innenseitig unterbrochen beziehungsweise verschlossen sind. Folglich ist es nicht möglich, die Friktionsbremse in axialer Richtung in die Nut einzubringen, sondern es ist notwendig, das Einbringen der Friktionsbremse in die Nut durch die Mündungsöffnung hindurch vorzunehmen.
  • Die Anordnung der Friktionsbremse an dem Blendrahmen ist vor allem sinnvoll, falls die Gebäudeverschlusseinrichtung als nach außen öffnende Gebäudeverschlusseinrichtung vorgesehen und ausgestaltet ist. Hierunter ist eine Gebäudeverschlusseinrichtung zu verstehen, bei welchem das Öffnen der Gebäudeverschlusseinrichtung in die von einem mittels der Gebäudeverschlusseinrichtung begrenzten Innenraum abgewandte Richtung, also in Richtung der Außenumgebung, erfolgt. Die Anordnung der Friktionsbremse an dem Blendrahmen ermöglicht diesem Fall eine einfache Montage und/oder ein einfaches Justieren der Friktionsbremse, sodass sich eine die Montage vornehmende Person nicht durch die Gebäudeverschlusseinrichtung nach außen beugen muss oder die Montage beziehungsweise das Justieren gar aus der Außenumgebung heraus vornehmen muss.
  • Um das Einbringen der Friktionsbremse in die Nut durch die Mündungsöffnung zu ermöglichen, liegen die Bremselemente der Friktionsbremse zunächst separat voneinander vor. Die Bremselemente sind derart ausgestaltet, dass sie einzeln ohne Weiteres durch die Mündungsöffnung in die Nut verbracht und auch wieder aus ihr entnommen werden können. Erst nach der Montage der Bremselemente aneinander hintergreifen sie die Nutränder auf gegenüberliegenden Seiten der Nut, sodass das formschlüssige Halten der Friktionsbremse in ihr vorliegt. Solange die Bremselemente aneinander montiert beziehungsweise aneinander befestigt sind, ist die Friktionsbremse folglich zuverlässig in der Nut gehalten und kann nicht aus ihr heraus gelangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein erstes der Bremselemente gestuft ist und hierzu einen einen ersten der Nutränder hintergreifenden ersten Bremsflügel sowie ein gegenüber dem ersten Bremsflügel in vertikaler Richtung bezüglich der Längsmittelachse versetztes Führungselement aufweist. Unter der gestuften Ausgestaltung des ersten Bremselements ist zu verstehen, dass der Bremsflügel und das Führungselement in unterschiedlichen Ebenen vorliegen. Bevorzugt sind der Bremsflügel und das Führungselement parallel zueinander versetzt, insbesondere schließen sie sich in vertikaler Richtung unmittelbar aneinander an. Beispielsweise fluchtet also eine dem ersten Bremsflügel zugewandte Unterseite des Führungselement mit einer dem Führungselement zugewandten Oberseite des ersten Bremsflügels.
  • Das erste Bremselement ist entsprechend gekröpft beziehungsweise weist eine Kröpfung auf, durch welche der Versatz zwischen dem ersten Bremsflügel und dem Führungselement realisiert ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Einbringen des ersten Bremselements in die Nut, nämlich durch Einhängen beziehungsweise Einschieben des ersten Bremsflügels unter den ersten Nutrand sowie hierauf folgendes Einbringen des Führungselement in die Nut beziehungsweise in die Mündungsöffnung. Hierdurch ist die einfache Montage der Gebäudeverschlusseinrichtung sichergestellt. Der erste Bremsflügel und das Führungselement sind bevorzugt einstückig und materialeinheitlich ausgestaltet. Besonders bevorzugt liegt das erste Bremselement, aufweisend den ersten Bremsflügel und das Führungselement, als Blechteil, bevorzugt als Stanzbiegeblechteil, vor. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Bremselements realisiert. Insbesondere besteht das erste Bremselement aus Metall beziehungsweise einer Metalllegierung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Versatz mindestens so groß ist wie eine Materialstärke des von dem Bremsflügel hintergriffenen ersten Nutrands in vertikaler Richtung. Der Versatz zwischen dem ersten Bremsflügel und dem Führungselement entspricht also mindestens der Materialstärke des ersten Nutrands. Hierdurch ist eine Ausgestaltung der Friktionsbremse realisiert, bei welcher das Führungselement bei den ersten Nutrand hintergreifender Anordnung des ersten Bremsflügels in der Mündungsöffnung vorliegt. Nach ihrer Montage ist die Friktionsbremse insoweit nicht ausschließlich in dem Hohlraum der Nut angeordnet, sondern sie erstreckt sich aus dem Hohlraum heraus bis in die Mündungsöffnung. Vorzugsweise durchgreift die Friktionsbremse die Mündungsöffnung ausgehend von dem Hohlraum zu mindestens 50 %, mindestens 75 % oder sogar vollständig. Besonders bevorzugt schließt die Friktionsbremse in letzterem Fall mit einer dem Hohlraum abgewandten Seite der Nutränder bündig ab, zumindest steht sie jedoch nicht über die Mündungsöffnung über beziehungsweise ragt aus der Nut heraus. Das Eingreifen der Friktionsbremse in die Mündungsöffnung ermöglicht eine besonders zuverlässige Längsführung der Friktionsbremse in der Nut.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein zweites der Bremselemente einen einen zweiten der Nutränder hintergreifenden zweiten Bremsflügel aufweist und von dem Führungselement des ersten Bremselements in Richtung der Mündungsöffnung übergriffen ist. Das zweite Bremselement fluchtet bevorzugt mit dem ersten Bremsflügel des ersten Bremselements beziehungsweise liegt in derselben Ebene vor. Zudem weist es weiter bevorzugt dieselbe Materialstärke in vertikaler Richtung auf wie der erste Bremsflügel. Das zweite Bremselement ist von dem Führungselement des ersten Bremselements übergriffen, sodass das zweite Bremselement zumindest bereichsweise zwischen dem Führungselement und einem Nutgrund der Nut angeordnet ist.
  • Das zweite Bremselement erstreckt sich mit seinem zweiten Bremsflügel in lateraler Richtung über das Führungselement hinaus und untergreift mit dem zweiten Bremsflügel den zweiten Nutrand. Bei aneinander befestigten Bremselementen untergreift also der erste Bremsflügel den ersten Nutrand und der zweite Bremsflügel den zweiten Nutrand, sodass die Friktionsbremse in vertikaler Richtung formschlüssig in der Nut gehalten ist. Die Friktionsbremse beziehungsweise die Bremsflügel weisen in axialer Richtung jeweils eine Erstreckung auf, welche größer ist als die Nutbreite. Hierdurch wird ein Verdrehen der Friktionsbremse in der Nut um eine in vertikaler Richtung verlaufende Drehachse verhindert, durch welches eine Aufhebung des Formschlusses zwischen der Friktionsbremse und den Nuträndern erfolgen könnte. Entsprechend ist die Friktionsbremse sicher in der Nut gehalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bremselemente nach der Montage in lateraler Richtung bezüglich der Längsmittelachse linear aneinander geführt und zur Verstellung einer Breite der Friktionsbremse in lateraler Richtung gegeneinander verlagerbar sind. Nach der Montage der Bremselemente aneinander ist die Breite der Friktionsbremse, also ihre Erstreckung in lateraler Richtung, einstellbar. Hierdurch ist ein Anpassen der Bremskraft problemlos möglich. Beispielsweise tritt bei einer ersten Breite der Friktionsbremse bei einer Verlagerung der Rahmen gegeneinander eine erste Bremskraft und bei einer zweiten Breite eine von der ersten Bremskraft verschiedene zweite Bremskraft auf. Insbesondere ist bei gegebener Verlagerung der Rahmen gegeneinander die Bremskraft umso größer, je größer die Breite der Friktionsbremse ist. Bevorzugt ist die Friktionsbremse derart ausgestaltet, dass sie beziehungsweise ihre Bremsflügel unabhängig von der Einstellung der Breite, also bei allen möglichen Einstellungen für die Breite, die Nuträndern formschlüssig hintergreifen. Folglich ist die Friktionsbremse unabhängig von der Einstellung der Breite zuverlässig in der Nut gehalten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bremselemente zur Verlagerung gegeneinander über einen Exzenter miteinander verbunden sind. Der Exzenter ist an einem der Bremselemente drehbar gelagert und greift an dem jeweils anderen der Bremselemente exzentrisch an. Die Friktionsbremse ist derart ausgestaltet, dass bei einer Drehbewegung des Exzenters um die Exzenterdrehachse die Bremselemente in lateraler Richtung gegeneinander verlagert werden. Bevorzugt sind sie jedoch in axialer Richtung gegeneinander festgesetzt, sodass mittels des Exzenters ausschließlich eine Verlagerung der Bremselemente gegeneinander in lateraler Richtung bewirkt wird. Die Verwendung des Exzenters ermöglicht eine einfache und zuverlässige Einstellung der gewünschten Breite der Friktionsbremse.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Exzenter um eine Exzenterdrehachse drehbar an dem zweiten Bremselement drehbar gelagert ist und in eine in axialer Richtung randoffene Aussparung des ersten Bremselements eingreift. Der Exzenter durchgreift also die Aussparung des ersten Bremselements in Richtung des zweiten Bremselements und ist an diesem drehbar gelagert. Beispielsweise ist der Exzenter mit dem zweiten Bremselement vernietet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Exzenter das zweite Bremselement durchgreift und auf der dem ersten Bremselement abgewandten Seite des zweiten Bremselements aufgedickt ist, sodass der Exzenter in vertikaler Richtung beziehungsweise in axialer Richtung bezüglich der Exzenterdrehachse formschlüssig mit dem zweiten Bremselement verbunden ist.
  • Die Aussparung des ersten Bremselements, in welche der Exzenter ausgehend von dem zweiten Bremselement eingreift, ist bevorzugt randoffen ausgestaltet. Das bedeutet, dass ein die Aussparung begrenzender Rand nicht durchgehend verläuft, sondern vielmehr unterbrochen ist. Folglich verfügt die Aussparung einerseits über eine Öffnung, durch welche der Exzenter in die Aussparung einbringbar ist. Die Aussparung weist bevorzugt in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse der Nut Abmessungen auf, welche größer sind als Abmessungen des Exzenters in derselben Richtung. In lateraler Richtung ist die Aussparung mit den gleichen oder zumindest in etwa den gleichen Abmessungen wie der Exzenter ausgeführt. Das bedeutet, dass der Exzenter nach Anordnung in der Aussparung bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig an dem die Aussparung begrenzenden Rand anliegt, um eine zuverlässige Seitenführung in lateraler Richtung zu erzielen. Dies ermöglicht ein präzises Einstellen der gewünschten Breite der Friktionsbremse und entsprechend der von ihr bewirkten Bremskraft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die lineare Führung der Bremselemente aneinander mittels eines Führungszapfens erzielt wird, der eine langlochartige Führungsausnehmung des ersten Bremselements durchgreift und an dem zweiten Bremselement befestigt ist. Der Führungszapfen durchgreift die Führungsausnehmung des ersten Bremselements in Richtung des zweiten Bremselements und ist an diesem befestigt. Beispielsweise ist der Führungszapfen in das zweite Bremselement eingeschraubt. Die Führungsausnehmung ist langlochartig ausgestaltet, weist in einer ersten Richtung also größere Abmessungen auf als in einer auf der ersten Richtung senkrecht stehenden zweiten Richtung. Bevorzugt ist die Führungsausnehmung randgeschlossen in dem ersten Bremselement hergestellt. Weiter bevorzugt weist sie in lateraler Richtung größere Abmessungen auf als in axialer Richtung, um das Einstellen der Breite der Friktionsbremse durch das Verlagern der Bremselemente gegeneinander zuzulassen.
  • Besonders bevorzugt dient der Führungszapfen zudem als Drehlager für den Ausstellarm. Hierzu steht der Führungszapfen in die von dem zweiten Bremselement abgewandte Richtung über das erste Bremselement über und der Ausstellarm ist drehbar an dem überstehenden Führungszapfen gelagert. Beispielsweise weist der Ausstellarm hierbei eine Lagerausnehmung auf, in welche der Führungszapfen eingreift oder welche der Führungszapfen durchgreift. Besonders bevorzugt weist der Führungszapfen auf seiner dem zweiten Bremselement abgewandten Seite einen Kopf auf, welcher durchmessergrößer ist als ein Schaft des Führungszapfens, der die Führungsausnehmung des ersten Bremselements in Richtung des zweiten Bremselements durchgreift. Der Kopf ist derart ausgestaltet, dass er ein Abheben des Ausstellarms von der Friktionsbremse unterbindet, also den Ausstellarm in axialer Richtung sicher an der Friktionsbremse hält. Die beschriebene Ausgestaltung der Friktionsbremse ermöglicht ein besonders einfaches und zuverlässiges Einstellen der Bremskraft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Rahmen ein Blendrahmen und der zweite Rahmen ein Flügelrahmen ist und die Nut an dem Blendrahmen vorliegt. Auf eine solche Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Nut ist in dem ersten Rahmen ausgestaltet, sodass die Friktionsbremse an dem Blendrahmen linear geführt ist und mit dem zweiten Rahmen, vorzugsweise über den Ausstellarm, gekoppelt ist. Hierdurch ist eine auf einfache Art und Weise einstellbare Friktionsbremse realisiert, unabhängig von der Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nut in axialer Richtung bezüglich ihrer Längsmittelachse beidseitig geschlossen ist. Auch hierauf wurde bereits hingewiesen. Die Nut ist in axialer Richtung nicht offen, sondern geschlossen. Beispielsweise ist die in einem der Holme des Rahmens ausgebildete Nut von an dem Holm angreifenden weiteren Holmen des Rahmens begrenzt. Eine solche Ausgestaltung des Rahmens trifft vor allem für den Blendrahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung zu. Die beschriebene Ausgestaltung der Friktionsbremse ermöglicht dennoch eine einfache und schnelle Montage der Friktionsbremse an dem Rahmen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung, insbesondere einer Gebäudeverschlusseinrichtung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Gebäudeverschlusseinrichtung über einen ersten Rahmen und einen verlagerbar bezüglich des ersten Rahmens gelagerten zweiten Rahmen verfügt und der erste Rahmen und der zweite Rahmen über eine Friktionsbremse miteinander gekoppelt sind, die eine einer relativen Verlagerung der beiden Rahmen entgegengerichtete Bremskraft bewirkt, und wobei die Friktionsbremse in einer in einem der Rahmen ausgebildeten und von gegenüberliegenden Nuträndern begrenzten Nut in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse der Nut verlagerbar angeordnet wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Friktionsbremse Bremselemente aufweist, die separat voneinander durch eine von den Nuträndern begrenzte Mündungsöffnung der Nut in die Nut eingebracht sowie aneinander montiert werden und nach der Montage aneinander durch Hintergreifen der Nutränder auf gegenüberliegenden Seiten formschlüssig in der Nut gehalten sind und gleitend an dem Rahmen anliegen.
  • Auf auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Gebäudeverschlusseinrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Montieren können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Grundsätzlich ist es also vorgesehen, die Bremselemente einzeln und beabstandet voneinander in die Nut einzubringen, nämlich jeweils durch die Mündungsöffnung. Erst in der Nut werden die Bremselemente in Kontakt miteinander gebracht und montiert, nämlich aneinander befestigt beziehungsweise aneinander gelagert. Solange die Bremselemente nicht montiert sind, können sie ohne Weiteres wieder aus der Nut entnommen werden, nämlich erneut durch die Mündungsöffnung. Erst nach dem Montieren sind sie beziehungsweise die von ihnen gebildete Friktionsbremse dauerhaft formschlüssig in der Nut gehalten, da sie die Nutränder hintergreifen.
  • Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die über eine Friktionsbremse aneinander angebunden sind,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Friktionsbremse sowie eines Ausstellarms, über die einer der Rahmen an die Friktionsbremse angebunden ist,
    Figur 3
    eine schematische Explosionsdarstellung der Friktionsbremse, sowie
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Gebäudeverschlusseinrichtung mit der in einer Nut eines der Rahmen angeordneten Friktionsbremse.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gebäudeverschlusseinrichtung 1, die über einen ersten Rahmen 2 mit mehreren Holmen 3, von welchen zwei dargestellt sind, und über einen zweiten Rahmen 4, ebenfalls mit mehreren Holmen 5, verfügt. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel liegt der erste Rahmen 2 als Blendrahmen und der zweite Rahmen 4 als Flügelrahmen vor. Die beiden Rahmen 2 und 4 sind gegeneinander verlagerbar und hierzu bevorzugt um eine nicht dargestellte Drehachse drehbar bezüglich einander, insbesondere aneinander, gelagert. Um ein unkontrolliertes Verlagern der beiden Rahmen 2 und 4 gegeneinander zu vermeiden und/oder um die Rahmen 2 und 4 in einer definierten Stellung zueinander festzusetzen, verfügt die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 über eine Friktionsbremse 6.
  • Die Friktionsbremse 6 ist in einer Nut 7 des ersten Rahmens 2 beziehungsweise eines der Holme 3 des ersten Rahmens 2 angeordnet. Die Nut 7 ist auf gegenüberliegenden Seiten von Nuträndern 8 und 9 begrenzt. Hierbei liegt die Nut 7 als T-Nut vor, sodass sie sich aus einem Innenraum 10 sowie einer Mündungsöffnung 11 zusammensetzt. Bezüglich einer Längsmittelachse 12 der Nut 7 in lateraler Richtung gesehen weist die Nut eine Nutbreite und die Mündungsöffnung 11 eine Mündungsöffnungsbreite auf, wobei die Mündungsöffnungsbreite kleiner ist als die Nutbreite. Bevorzugt beträgt die Mündungsöffnungsbreite höchstens 60 %, höchstens 70 % oder höchstens 80 % der Nutbreite. In vertikaler Richtung ist die Nut 7 bereichsweise von einem Nutgrund 13 und den Nuträndern 8 und 9 begrenzt. Der Nutgrund 13 ist auf der der Mündungsöffnung 11 gegenüberliegenden Seite des Innenraums 10 angeordnet und wird von dem ersten Rahmen 12 ausgebildet. Vorzugsweise verläuft der Nutgrund 13 im Querschnitt gesehen parallel zu der Mündungsöffnung 11.
  • Es ist erkennbar, dass die Friktionsbremse 6 zum einen in der Nut 7 angeordnet und folglich in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 12 linear an dem ersten Rahmen 2 gelagert ist. Zum anderen ist die Friktionsbremse 6 über einen Ausstellarm 14 an den zweiten Rahmen 4 angebunden. Hierzu ist der Ausstellarm 14 einerseits an der Friktionsbremse 6 und andererseits an dem zweiten Rahmen 4 drehbar gelagert. Die Drehachsen, um welche der Ausstellarm 14 an dem zweiten Rahmen 4 und der Friktionsbremse 6 gelagert ist, sind von derjenigen Drehachse beabstandet angeordnet, um welche die beiden Rahmen 2 und 4 drehbar aneinander gelagert sind. Folglich wird bei einer Drehbewegung der Rahmen 2 und 4 gegeneinander bezüglich der Drehachse eine Verlagerung der Friktionsbremse 6 in der Nut 7 bewirkt. Die Friktionsbremse 6 ist hierbei derart ausgestaltet, dass sie gleitend und mit einem bestimmten Reibungskoeffizient an dem ersten Rahmen 2 anliegt, sodass sie der Drehbewegung eine Bremskraft entgegensetzen, welche die Drehbewegung der Rahmen 2 und 4 gegeneinander erschwert oder verhindert. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Verlagern der Rahmen 2 und 4 gegeneinander verhindert beziehungsweise werden die Rahmen 2 und 4 in einer definierten Stellung zueinander festgesetzt.
  • Die Friktionsbremse 6 verfügt über ein erstes Bremselement 15 und ein zweites Bremselement 16. Diese werden separat voneinander durch die Mündungsöffnung 11 in die Nut 7 eingebracht und nachfolgend aneinander montiert. Nach ihrer Montage aneinander hintergreifen die beiden Bremselemente 15 und 16 die Nutränder 8 und 9 auf gegenüberliegenden Seiten der Mündungsöffnung 11, sodass die Friktionsbremse 6 formschlüssig in der Nut 7 gehalten ist. Zum Einstellen einer Breite der Friktionsbremse 6 und mithin der Bremskraft sind die Bremselemente 15 und 16 über einen Exzenter 17 miteinander verbunden, der in einer randoffenen Aussparung 18 des ersten Bremselements 15 angeordnet und drehbar an dem zweiten Bremselement 16 gelagert ist. Der Ausstellarm 14 ist mittels eines Führungszapfens 19 an der Friktionsbremse 6 drehbar gelagert. Der Führungszapfen 19 dient zudem einer Lagerung der Bremselemente 15 und 16 aneinander, sodass diese in lateraler Richtung verlagerbar aneinander gelagert sind.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Friktionsbremse 6 sowie des Ausstellarms 14. Es ist erkennbar, dass das erste Bremselement 15 gestuft ausgestaltet ist und insoweit einen ersten Bremsflügel 20 und ein gegenüber diesem versetztes Führungselement 21 aufweist. Das zweite Bremselement 16 verfügt über einen zweiten Bremsflügel 22. Die Friktionsbremse 6 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass nach ihrer Anordnung in der Nut 7 die Bremsflügel 20 und 22 die Nutränder 8 und 9 auf gegenüberliegenden Seiten hintergreifen, wohingegen das Führungselement 21 aus dem Innenraum 10 in die Mündungsöffnung 11 hineinragt. Vorzugsweise weisen die Bremsflügel 20 und 22 in vertikaler Richtung dieselbe Materialstärke auf, sodass bei an dem Führungselement 21 anliegendem zweiten Bremsflügel 22 Unterseiten der Bremsflügel 20 und 22 miteinander fluchten. Das erste Bremselement 15 liegt bevorzugt als Stanz-Biegeteil vor, das zweite Bremselement 16 als Stanzteil.
  • Erkennbar ist nun eine Führungsausnehmung 23, die in dem zweiten Bremselement 16 langlochartig ausgestaltet ist. Die Führungsausnehmung 23 wird in Richtung des zweiten Bremselements 16 von dem Führungszapfen 19 durchgriffen. Der Führungszapfen 19 verfügt über einen Schaft 24 sowie über einen Kopf 25. Der Schaft 24 durchgreift eine Öffnung des Ausstellarms 14, welche kleinere Abmessungen aufweist als der Kopf 25, sodass der Kopf 25 nicht durch die Öffnung hindurch gelangen kann. Entsprechend hält der Führungszapfen 19 den Ausstellarm 14 zuverlässig an der Friktionsbremse 6. Gleichzeitig bewirkt der Führungszapfen 19 eine Führung beziehungsweise Lagerung der beiden Bremselemente 15 und 16 aneinander, sodass sie, bevorzugt ausschließlich, in lateraler Richtung gegeneinander verlagerbar sind. Diese Verlagerung wird mithilfe des Exzenters 17 bewirkt beziehungsweise wird die Stellung der beiden Bremselemente 15 und 16 zueinander in lateraler Richtung mithilfe des Exzenters 17 eingestellt. Bevorzugt ist hierbei jeder Drehwinkelstellung des Exzenters 17 bezüglich des zweiten Bremselement 16 eine Stellung der beiden Bremselemente 15 und 16 in lateraler Richtung zueinander zugeordnet. Anders ausgedrückt entspricht eine bestimmte Drehwinkelstellung des Exzenters 17 einer bestimmten Breite der Friktionsbremse 6 und folglich einer bestimmten Bremskraft.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Friktionsbremse 6. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen. Die Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die Gebäudeverschlusseinrichtung 1. Es ist erkennbar, dass die beiden Bremsflügel 20 und 22 beziehungsweise die beiden Bremselemente 15 und 16 die Nutränder 8 und 9 formschlüssig hintergreifen, um die Friktionsbremse 6 in der Nut 7 zu halten.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 ermöglicht ein einfaches und rasches Montieren der Friktionsbremse 6, insbesondere, jedoch nicht nur für den Fall, dass die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 nach außen geöffnet wird. In diesem Fall ist die Friktionsbremse 6 bei geöffneter Gebäudeverschlusseinrichtung 1 weiterhin einfach erreichbar, sodass nicht nur die Montage, sondern auch ein Justieren der Friktionsbremse 6 besonders einfach möglich ist, da ein unmittelbarer Zugriff auf die Friktionsbremse 6 durch eine die Montage beziehungsweise das Justieren vornehmende Person erfolgen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebäudeverschlusseinrichtung
    2
    erster Rahmen
    3
    Holm
    4
    zweiter Rahmen
    5
    Holm
    6
    Friktionsbremse
    7
    Nut
    8
    Nutrand
    9
    Nutrand
    10
    Innenraum
    11
    Mündungsöffnung
    12
    Längsmittelachse
    13
    Nutgrund
    14
    Ausstellarm
    15
    erstes Bremselement
    16
    zweites Bremselement
    17
    Exzenter
    18
    Aussparung
    19
    Führungszapfen
    20
    erster Bremsflügel
    21
    Führungselement
    22
    zweiter Bremsflügel
    23
    Führungsausnehmung
    24
    Schaft
    25
    Kopf

Claims (10)

  1. Gebäudeverschlusseinrichtung (1) mit einem ersten Rahmen (2) und einem verlagerbar bezüglich des ersten Rahmens (2) gelagerten zweiten Rahmen (4), wobei der erste Rahmen (2) und der zweite Rahmen (4) über eine Friktionsbremse (6) miteinander gekoppelt sind, die eine einer relativen Verlagerung der beiden Rahmen (2, 4) entgegengerichtete Bremskraft bewirkt, wobei die Friktionsbremse (6) in einer in einem der Rahmen (2, 4) ausgebildeten und von gegenüberliegenden Nuträndern (8, 9) begrenzten Nut (7) in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse (12) der Nut (7) verlagerbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsbremse (6) Bremselemente (15, 16) aufweist, die separat voneinander durch eine von den Nuträndern (8, 9) begrenzte Mündungsöffnung (11) der Nut (7) in die Nut (7) einbringbar und nach einer Montage aneinander durch Hintergreifen der Nutränder (8, 9) auf gegenüberliegenden Seiten formschlüssig in der Nut (7) gehalten sind und gleitend an dem Rahmen (2, 4) anliegen.
  2. Gebäudeverschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Bremselemente (15, 16) gestuft ist und dazu einen einen ersten der Nutränder (8, 9) hintergreifenden ersten Bremsflügel (20) sowie ein gegenüber dem ersten Bremsflügel (20) in vertikaler Richtung bezüglich der Längsmittelachse (12) versetztes Führungselement (21) aufweist.
  3. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites der Bremselemente (16) einen einen zweiten der Nutränder (8, 9) hintergreifenden zweiten Bremsflügel (22) aufweist und von dem Führungselement (21) des ersten Bremselements (15) in Richtung der Mündungsöffnung (11) übergriffen ist.
  4. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (15, 16) nach der Montage in lateraler Richtung bezüglich der Längsmittelachse (12) linear aneinander geführt und zur Verstellung einer Breite der Friktionsbremse (6) in lateraler Richtung gegeneinander verlagerbar sind.
  5. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (15, 16) zur Verlagerung gegeneinander über einen Exzenter (17) miteinander verbunden sind.
  6. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (17) um eine Exzenterdrehachse drehbar an dem zweiten Bremselement (16) gelagert ist und in eine in axialer Richtung randoffene Aussparung (18) des ersten Bremselements (15) eingreift.
  7. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Führung der Bremselemente (15, 16) aneinander mittels eines Führungszapfens (19) erzielt wird, der eine langlochartige Führungsausnehmung (23) des ersten Bremselements (15) durchgreift und an dem zweiten Bremselement (16) befestigt ist.
  8. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (2) ein Blendrahmen und der zweite Rahmen (4) ein Flügelrahmen ist und die Nut (7) an dem Blendrahmen vorliegt.
  9. Gebäudeverschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) in axialer Richtung bezüglich ihrer Längsmittelachse (12) beidseitig geschlossen ist.
  10. Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1), insbesondere einer Gebäudeverschlusseinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gebäudeverschlusseinrichtung (1) über einen ersten Rahmen (2) und einen verlagerbar bezüglich des ersten Rahmens (2) gelagerten zweiten Rahmen (4) verfügt und der erste Rahmen (2) und der zweite Rahmen (4) über eine Friktionsbremse (6) miteinander gekoppelt sind, die eine einer relativen Verlagerung der beiden Rahmen (2, 4) entgegengerichtete Bremskraft bewirkt, und wobei die Friktionsbremse (6) in einer in einem der Rahmen (2, 4) ausgebildeten und von gegenüberliegenden Nuträndern (8, 9) begrenzten Nut (7) in axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse (12) der Nut (7) verlagerbar angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsbremse (6) Bremselemente (15, 16) aufweist, die separat voneinander durch eine von den Nuträndem (8, 9) begrenzte Mündungsöffnung (11) der Nut (7) in die Nut (7) eingebracht sowie aneinander montiert werden und nach der Montage aneinander durch Hintergreifen der Nutränder (8, 9) auf gegenüberliegenden Seiten formschlüssig in der Nut (7) gehalten sind und gleitend an dem Rahmen (2, 4) anliegen.
EP23153346.4A 2022-01-28 2023-01-25 Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung Pending EP4219873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200962.2A DE102022200962A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219873A1 true EP4219873A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=85076378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23153346.4A Pending EP4219873A1 (de) 2022-01-28 2023-01-25 Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4219873A1 (de)
DE (1) DE102022200962A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721102U1 (de) * 1977-07-06 1977-10-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Fluegelfeststeller fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0856626A2 (de) * 1996-12-06 1998-08-05 Siegenia-Frank Kg Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
WO2018024346A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016757C3 (de) 1989-06-21 2003-09-11 Geze Gmbh Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE19960117A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Winkhaus Fa August Bremseinrichtung für einen schwenkbaren Flügel
DE102017222291A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721102U1 (de) * 1977-07-06 1977-10-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Fluegelfeststeller fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0856626A2 (de) * 1996-12-06 1998-08-05 Siegenia-Frank Kg Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
WO2018024346A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel
US20200071976A1 (en) * 2016-08-05 2020-03-05 Roto Frank Ag Window, door or the like having a scissor arm stay between a fixed frame and a leaf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200962A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926875B1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1788178A1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP4015749A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0947654B1 (de) Verschwindscharnier
EP1788175A1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4219873A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP3759301A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE202006001574U1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP1983133B1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP1223278A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2149658B1 (de) Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
EP4187049A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR