DE102017222291A1 - Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel - Google Patents

Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102017222291A1
DE102017222291A1 DE102017222291.3A DE102017222291A DE102017222291A1 DE 102017222291 A1 DE102017222291 A1 DE 102017222291A1 DE 102017222291 A DE102017222291 A DE 102017222291A DE 102017222291 A1 DE102017222291 A1 DE 102017222291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
slide
strip
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222291.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hakenes
Florian Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102017222291.3A priority Critical patent/DE102017222291A1/de
Priority to EP18208075.4A priority patent/EP3495592B1/de
Priority to ES18208075T priority patent/ES2821849T3/es
Publication of DE102017222291A1 publication Critical patent/DE102017222291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Eine Bremseinrichtung (3, 103) für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen (1) bewegbaren Flügel (2) eines Fensters, hat eine Bremsleiste (7, 107) mit einer Reihe federelastischer Elemente (11, 111). Die federelastischen Elemente (11, 111) erzeugen eine Bremskraft der Bremsleiste (7, 107) gegenüber einem Bremsschlitten (9, 109). Die Bremseinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer an dem Flügel oder dem Rahmen zu befestigenden Bremsleiste, mit einem an dem jeweils anderen Bauteil schwenkbar gelagerten Ausstellarm zur Halterung eines beim Bewegen des Flügels entlang der Bremsleiste geführten Bremsschlittens.
  • Eine solche Bremseinrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 111 174 A1 bekannt. Bei dieser Bremseinrichtung hat der Bremsschlitten eine Stellschraube. Mit dieser Stellschraube lässt sich die Bremskraft des Bremsschlittens einstellen. Damit hat die Bremseinrichtung mit der Stellschraube ein aktives Bauteil, welches bei der Montage eingestellt werden muss.
  • Aus der DE 20 2014 009 559 U1 ist ein Öffnungsbegrenzer für eine Fensteranordnung bekannt geworden, bei dem an einer Kopplungsleiste ein Bremsabschnitt für einen Gleiter vorgesehen ist. Eine Kulissensteuerung ist derart ausgebildet, dass bei Verschiebung einer Kupplungsstange in einer Längsrichtung der Bremsabschnitt gegen den Bremsbereich des Gleiters gedrückt wird. Damit hat der Öffnungsbegrenzer eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen, welche klemmen können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie einfach zu montieren ist und eine dauerhafte Einstellung der Bremskraft ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremsleiste eine Reihe federelastischer Elemente zur Erzeugung einer Bremskraft gegenüber dem Bremsschlitten hat.
  • Durch diese Gestaltung wird der Anpressdruck des Bremsschlittens gegen die Bremsleiste oder ein dem Bremsschlitten entgegengesetzte Bremskraft und damit auch die Bremswirkung von der Reihe der federelastischen Elemente erzeugt. Da die federelastischen Elemente einfach zu berechnende und passive Bauteile sind, wird eine Verstellung der Bremswirkung über einen Zeitraum vermieden. Stellschrauben wie beim Stand der Technik sind dank der Erfindung nicht erforderlich. Die Bremseinrichtung ist daher besonders einfach zu montieren. Die Reihe der federelastischen Elemente erstreckt sich im einfachsten Fall über den gesamten Abschnitt der Bremsleiste, in dem eine Bremswirkung erwünscht ist.
  • Eine besonders zuverlässige Führung des Bremsschlittens lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Bremsleiste mit den federelastischen Elementen innerhalb einer feststehenden Gleitschiene für den Bremsschlitten angeordnet ist. Eine an dem Bremsschlitten angeordnete Stelleinrichtung zur Vorspannung von Reibflächen ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Damit gestaltet sich die Bremseinrichtung zudem konstruktiv besonders einfach.
  • Ein Verrutschen der Bremsleiste lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn die Gleitschiene von zumindest einem Endstück verschlossen ist.
  • Die Bremseinrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn die Gleitschiene im Wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt hat. Damit kann die Gleitschiene die Bremsleiste und den Bremsschlitten seitlich umschließen. Dennoch ist der Bremsschlitten durch die offene Seite der C-förmigen Gleitschiene für den Ausstellarm einfach zugänglich, so dass sich die Bremseinrichtung konstruktiv besonders einfach gestaltet.
  • Eine Endlagerrasterung der Bremseinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Bremsleiste zumindest eine Stützmarke zur Erzeugung eines erhöhten Widerstandes für den Bremsschlitten an der vorgesehenen Stelle hat. Durch diese Gestaltung hat der Bremsschlitten an der Stützmarke einen im Vergleich zu den übrigen Abschnitten der Bremsleiste erhöhten Widerstand. Damit lässt sich eine Endstellung oder eine vorgesehene Mittelstellung des Flügels einfach festlegen. Die Stützmarke kann beispielsweise durch eine federelastische Erhöhung der Bremsleiste erzeugt werden, welche beim Vorbeibewegen des Bremsschlittens nieder gedrückt wird.
  • Die Bewegung des Bremsschlittens auf der Bremsleiste könnte beispielsweise ausschließlich durch Reibung gebremst werden. Eine Rasterung des Bremsschlittens bei der Bewegung über die Bremsleiste lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen, wenn die Bremsleiste eine Vielzahl von Rastermarken aufweist.
  • Eine fühlbare Rasterung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Rastermarken der Bremsleiste mit einem entsprechend gestalteten Vorsprung des Bremsschlittens korrespondieren.
  • Die Fertigung der Bremsleiste gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Bremsleiste Sollbruchstellen aufweist. Durch diese Gestaltung lässt sich die Bremsleiste beispielsweise als Meterware fertigen und an den Sollbruchstellen auf die vorgesehene Länge kürzen.
  • Die Bremseinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die federelastischen Elemente von einzelnen Zungen gebildet sind.
  • Unterschiedliche Bremswirkungen beim Öffnen oder Schließen des Flügels lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Zungen relativ zur Bewegungsrichtung des Bremsschlittens geneigt sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Zungen auch in unterschiedliche Richtungen geneigt sein, um beispielsweise unmittelbar vor dem Schließen oder vor dem vollständigen Öffnen des Flügels eine besonders große Bremswirkung zu erzielen.
  • Unterschiedliche Bremswirkungen in Abhängigkeit von der Stellung des Bremsschlittens lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Zungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Die Bremseinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung aus wenigen Bauteilen montieren, wenn die Bremsleiste und die federelastischen Elemente einstückig als Schienenelement gestaltet sind.
  • Zur Verringerung der Fertigungskosten der Bremseinrichtung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Bremsleiste und die federelastischen Elemente aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 perspektivisch eine Bremseinrichtung mit einem Teilbereich eines Fensters,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch die Bremseinrichtung mit dem Fenster aus 1 entlang der Linie II - II,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch die Bremseinrichtung mit dem Fenster aus 1 entlang der Linie III - III,
    • 4 perspektivisch eine Bremsleiste der Bremseinrichtung aus 1,
    • 4a vergrößert einen Teilbereich der Bremsleiste aus 4 mit einer Rastermarke,
    • 4b vergrößert einen Teilbereich der Bremsleiste aus 4 mit einer weiteren Ausführungsform der Rastermarke,
    • 5 perspektivisch einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform der Bremsleiste aus 1,
    • 6 perspektivisch einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform der Bremsleiste aus 1,
    • 7 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der Bremseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines Fensters mit einem gegenüber einem Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und eine Bremseinrichtung 3. Die Bremseinrichtung 3 hat ein an dem Flügel gelagerten Ausstellarm 4 und eine an dem Rahmen 1 befestigte Gleitschiene 5. Die Gleitschiene 5 ist von einem Endstück 6 verschlossen. Innerhalb der Gleitschiene 5 ist eine Bremsleiste 7 unverschieblich angeordnet.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Bremseinrichtung 3 aus 1, dass die Gleitschiene 5 eine Führung 8 für einen entlang der Bremsleiste 7 verfahrbaren Bremsschlitten 9 hat. Der Ausstellarm 4 ist über eine durch eine offene Seite der Gleitschiene 5 geführte Lagerung 10 mit dem Bremsschlitten 9 verbunden. Weiterhin ist in der Schnittdarstellung zu erkennen, dass die Bremsleiste 7 auf der dem Bremsschlitten 9 abgewandten Seite eine Reihe von federelastischen Elementen 11 hat. Diese federelastischen Elemente 11 sind von einzelnen Zungen 12 gebildet. Die einzelnen Zungen 12 sind relativ zur Bewegungsrichtung des Bremsschlittens 9 geneigt und weisen unterschiedliche Abmessungen auf. Damit wird dem Bremsschlitten 9 in Abhängigkeit von seiner Stellung eine veränderliche Vorspannkraft entgegengesetzt. Ein Teil der Zungen 12 stützt sich an dem Boden der Gleitschiene 5 ab, während nahe an dem Endstück 6 angeordnete Zungen 12 von dem Boden beabstandet sind.
  • Die Bremsleiste 7 hat eine erhabene Stützmarke 13, an der der Bremsschlitten 9 in einer Endstellung gehalten ist. Die Überwindung der Stützmarke 13 durch den Bremsschlitten 9 erfordert einen hohen Kraftaufwand, so dass der in dieser Stellung gestützte Flügel 2 von der Bremseinrichtung 3 zuverlässig in seiner Lage gehalten ist.
  • Die Bremsleiste 7 hat zudem auf seiner dem Bremsschlitten 9 zugewandten Seite eine Reihe von Rastermarken 14. Der Bremsschlitten 9 hat einen Vorsprung 18 mit dem er sich auf der Bremsleiste 7 abstützt und beim Gleiten über die Bremsleiste 7 mit den Rastermarken 14 korrespondiert. Die unverschiebliche Halterung der Bremsleiste 7 innerhalb der Gleitschiene 5 wird über einen Haken 15 der Bremsleiste 7 in dem Endstück 6 erzeugt.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Rahmen 1 und die Bremseinrichtung 3 aus 1 entlang der Linie III-III. Hierbei ist zu erkennen, dass die Gleitschiene 5 im Wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt hat und im Bodenbereich eine Einschnürung 16 zur Führung der Zungen 12 der Federelemente 11 hat.
  • 4 zeigt perspektivisch die Bremsleiste 7 mit den Zungen 12 der Federelemente 11. Zwei Ausführungsformen von Rastermarken 14, 14' sind in den 4a und 4b in einer vergrößerten Ansicht eines Teilbereichs der Bremsleiste 7 dargestellt. Die in 4a dargestellte Ausführungsform der Rastermarke 14 ist symmetrisch gestaltet, während die in 4b dargestellte Ausführungsform der Rastermarke 14' unsymmetrisch gestaltet ist. Die Rastermarken 14, 14' beeinflussen die Bremswirkung des über die Bremsleiste 7 gleitenden Bremsschlittens 9. Weiterhin bilden die Rastermarken 14, 14' Sollbruchstellen der Bremsleiste 7. Die Bremsleiste 7 kann daher als Standardbauteil gestaltet sein und bei der Montage auf die gewünschte Länge gebrochen werden.
  • 5 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform der Bremsleiste 7', welche sich von der aus 4 nur dadurch unterscheidet, dass sie eine glatte, dem Bremsschlitten 9 zugewandte Bahn 17 hat. Ansonsten ist die in 5 dargestellte Bremsleiste 7' wie die aus 4 aufgebaut.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bremsleiste 7", welche sich von der aus 5 nur dadurch unterscheidet, dass als Zungen 12" ausgebildeten Federelemente 11" in beide Bewegungsrichtungen des Bremsschlittens 9 geneigt sind.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bremseinrichtung 103, welche sich von der aus den 1 bis 6 dadurch unterscheidet, dass ein in einer Gleitschiene 105 geführter Bremsschlitten 109 eine Vielzahl stiftartiger Vorsprünge 118 hat. Eine Bremsleiste 107 hat mehrere Reihen von federelastischen Elementen 111, welche dem Entlanggleiten der Vorsprünge 118 einen Widerstand entgegen setzen. Die federelastischen Elemente 111 weisen einzelne Zungen 112 auf. Die Bremsleiste 107 weist eine Reihe von Rastermarken 114 auf, welche als Sollbruchstellen dienen. Diese Bremsleiste 107 lässt sich als Meterware fertigen und bei der Montage am Fenster auf die vorgesehene Länge anpassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1111174 A1 [0002]
    • DE 202014009559 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Bremseinrichtung (3, 103) für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen (1) bewegbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer an dem Flügel (2) oder dem Rahmen (1) zu befestigenden Bremsleiste (7, 107), mit einem an dem jeweils anderen Bauteil schwenkbar gelagerten Ausstellarm (4) zur Halterung eines beim Bewegen des Flügels (2) entlang der Bremsleiste (7, 107) geführten Bremsschlittens (9, 109), dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) eine Reihe federelastischer Elemente (11, 111) zur Erzeugung einer Bremskraft gegenüber dem Bremsschlitten (9, 109) hat.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) mit den federelastischen Elementen (11, 111) innerhalb einer feststehenden Gleitschiene (5, 105) für den Bremsschlitten (9, 109) angeordnet ist.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (5, 105) von zumindest einem Endstück (6) verschlossen ist.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (5, 105) im Wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt hat.
  5. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7) zumindest eine Stützmarke (13) zur Erzeugung eines erhöhten Widerstandes für den Bremsschlitten (9) an der vorgesehenen Stelle hat.
  6. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) eine Vielzahl von Rastermarken (14, 114) aufweist.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastermarken (14) der Bremsleiste (7) mit einem entsprechend gestalteten Vorsprung (18) des Bremsschlittens (9) korrespondieren.
  8. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) Sollbruchstellen aufweist.
  9. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente (11) von einzelnen Zungen (12, 112) gebildet sind.
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (12, 112) relativ zur Bewegungsrichtung des Bremsschlittens (9, 109) geneigt sind.
  11. Bremseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (12, 112) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  12. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) und die federelastischen Elemente (11, 111) einstückig als Schienenelement gestaltet sind.
  13. Bremseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (7, 107) und die federelastischen Elemente (11, 111) aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt sind.
DE102017222291.3A 2017-12-08 2017-12-08 Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel Withdrawn DE102017222291A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222291.3A DE102017222291A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel
EP18208075.4A EP3495592B1 (de) 2017-12-08 2018-11-23 Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden rahmen bewegbaren flügel
ES18208075T ES2821849T3 (es) 2017-12-08 2018-11-23 Dispositivo de frenado para una hoja que se puede mover con respecto a un marco fijo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222291.3A DE102017222291A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222291A1 true DE102017222291A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64456858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222291.3A Withdrawn DE102017222291A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3495592B1 (de)
DE (1) DE102017222291A1 (de)
ES (1) ES2821849T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200962A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111174A1 (de) 1999-12-14 2001-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Bremseinrichtung für einen schwenkbaren Flügel
DE202014009559U1 (de) 2014-12-04 2015-02-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzer für eine Fensteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685524C (de) * 1938-04-01 1939-12-20 Otto Grosssteinbeck G M B H Fensterfeststeller
DE19926183A1 (de) * 1998-08-10 2000-12-14 Siegenia Frank Kg Sicherheitseinrichtung für einen Flügel
DE202009008755U1 (de) * 2009-06-24 2010-11-04 Siegenia-Aubi Kg Feststellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111174A1 (de) 1999-12-14 2001-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Bremseinrichtung für einen schwenkbaren Flügel
DE202014009559U1 (de) 2014-12-04 2015-02-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzer für eine Fensteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200962A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3495592A1 (de) 2019-06-12
EP3495592B1 (de) 2020-08-26
ES2821849T3 (es) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
WO2016091614A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2445376A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
DE202009001516U1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102014104854A1 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE112011101781T5 (de) Verstellbares Rast-Rückhaltesystem und Verfahren
DE102017222291A1 (de) Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel
DE102013111482A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP3891351B1 (de) Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
DE102010016133A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung
EP1997989B1 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
EP1854949B1 (de) Gleitschienenanordnung für einen Türschließer
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE102006057321A1 (de) Auf eine Tragschiene aufsetzbares Gerät
DE102014100327A1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Schiebeflügeln
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
DE102008034482B4 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102014216722A1 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE102007021979B3 (de) Gleitvorrichtung für Schiebe- oder Abstellschiebeflügel
DE102017120181A1 (de) Auszugsführung
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE60304215T2 (de) Hilfskontaktblock für vorübergehenden Kontakt
DE102017201250A1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee