EP1997989B1 - Gleitelement für Schiebetürführung - Google Patents
Gleitelement für Schiebetürführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1997989B1 EP1997989B1 EP20080155905 EP08155905A EP1997989B1 EP 1997989 B1 EP1997989 B1 EP 1997989B1 EP 20080155905 EP20080155905 EP 20080155905 EP 08155905 A EP08155905 A EP 08155905A EP 1997989 B1 EP1997989 B1 EP 1997989B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- securing element
- sliding body
- guide
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the present invention relates to a sliding member for guiding a sliding or Abstellschiebec or the like and a guide for sliding or Abstellschiebecen or the like with such a sliding element.
- Such a sliding element is for example from the DE 20 2005 015 034 known.
- the sliding element is received in an undercut shaped and provided on the frame of the door groove and slidably guided in the longitudinal direction. It has a passage opening which is designed for receiving a journal.
- the journal is rotatably mounted in the through hole and connected to a stay. This is connected at its end opposite the journal end with a door leaf or the like.
- the journal has a groove extending in the circumferential direction and is secured in the passage opening by means of a spiral spring against falling out.
- the spiral spring is in turn firmly connected to the sliding element.
- the bending spring Upon insertion of the journal in the passage opening the bending spring is bent by its located in front of the circumferential groove part and engages in the recess of the circumferential groove, as soon as the bearing pin is in the desired position in the through hole.
- the present invention seeks to provide a sliding element for guiding a sliding or Abstellschiebet or the like and such a guide, the bearing pin and thus the entire guide mechanism can be easily and safely mounted, a Possibility for a visual check is given whether the bearing pin is secured in the desired manner and the assembly can be performed easily and quickly without the aid of a tool.
- this object is achieved by a sliding element for guiding a sliding or Abstellschiebet or the like with at least one slider and a securing element, wherein the sliding body has a guide for a bearing pin, the slider and the securing element to each other in a locking position and a release position are displaced and the securing element locks the bearing pin in the guide in the locking position and releases it in the release position.
- a guide for sliding or Abstellschiebeten or the like with such a sliding element, a stay and a guide, wherein the sliding member is slidably disposed in the guide groove and the extension arm is pivotally mounted on the sliding member.
- Movable in the sense of the present invention means that the sliding body and the securing element can be positioned relative to one another in a different position, that is to say they are translationally displaceable relative to one another and / or rotatable relative to one another.
- sliding body and securing element can be positioned relative to one another in two different end positions, namely the locking position on the one hand and the release position on the other hand.
- the locking position of the bearing pin is locked by means of the securing element in the guide.
- the release position the securing element releases the bearing journal. From the outside it is expedient for a watcher to see clearly whether the securing element is in the locking position or the release position. It is created as a visual control option for the locking state of the journal.
- An actuation of the securing element in order to displace this relative to the sliding body, in particular during assembly of the journal in the guide advantageously without the use of tools possible.
- the disassembly is preferably possible without the use of specially provided for this purpose tools, possibly even without the use of a tool.
- a handle or the like is formed on the securing element, for example a tab or the like, on which it can be grasped and moved by an operator.
- the securing of the journal in the guide is preferably carried out by a positive connection with the fuse element.
- the bearing pin is usually provided with an undercut behind which the securing element can engage.
- the undercut may be formed, for example, as a circumferential groove. Other forms are conceivable for this purpose.
- the fuse element points to a Embodiment of the invention on a keyhole-shaped passage opening. In the area of large diameter of the bearing pin is inserted.
- the through-hole and the trunnion are matched to each other so that portions of the trunnion located in front of the undercut pass through the large-diameter through-hole portion, while the small-width through-hole portion is adapted to receive the undercut, the remaining portions but not fit through the journal.
- the area of large diameter is preferably congruent over the guide.
- the locked position the area of small width is above the guide.
- the slider and the securing element are parallel to the guide direction in the guide displaced relative to each other.
- a displacement of the securing element relative to the sliding body can be carried out without problems even within the limited space in a guide rail.
- the securing element can be displaceably guided, inter alia, by latching projections on the sliding body.
- the securing element is biased relative to the slider in the locking position.
- This bias is generated in an advantageous manner by means of a spiral spring.
- the securing element can be locked relative to the sliding body.
- the securing element or the sliding body preferably has a resilient locking element, which fixes the securing element relative to the sliding body in the release position. This locking element is biased due to its resilient properties in a first position in which it engages in a structure of the securing element or the slider or cooperates with such.
- the locking element As long as the securing element is not in the release position, the locking element is supported on the slider or the securing element so that, in principle, a relative movability of these to one another is possible. As soon as the securing element reaches the release position, the locking element springs by its bias in the direction of its rest position and locks the securing element in the release position.
- the locking element is preferably brought by the introduced in the leadership of the sliding bearing pin from its locking element locking position in a releasing this position.
- the fuse element displaceable relative to the slider In a particularly advantageous manner, the unlocking is achieved by the insertion of the journal into the guide during its assembly, without the need for a separate operation and in particular a use of a tool is necessary.
- the assembly is therefore particularly simple and can be carried out by a person without problems by hand.
- the sliding body is locked in the locking position relative to the securing element.
- the sliding body or the securing element has a latching nose, which fixes the securing element relative to the sliding body in the locking position.
- the locking lug engages in the locking position in a through hole or the like of the securing element or the slider.
- the locking lug is elastic.
- the locking achieved by the locking lug is possibly releasable using a tool.
- the tool can be guided from the outside through the passage opening and used to push the locking lug out of the passage opening under elastic deformation. Due to its elastic properties, the locking lug will engage again in the passage opening at a renewed reaching the locking position.
- the sliding body made of plastic or at least partially made of plastic. It is then designed, for example, as an injection-molded component.
- the slider has a U-shaped cross-section with a bottom wall and arranged on this side walls.
- a cover element is arranged on a side wall, which in turn carries the locking element.
- lid elements can be further provided.
- Locking lug and locking element are arranged on one or more of the cover elements.
- the cover element or the cover elements are pivotally connected to the side wall with a film hinge. By pivoting about the film hinge of the bottom wall opposite side of the slider is closed.
- the cover element is fixed in position in this position with a latching connection to the slider.
- the latching connection is formed for example by provided on the cover element and the side wall locking projections or depressions, which interlock with each other.
- the securing element is preferably a stamped and optionally bent metal sheet. It is advantageously shaped such that it protrudes in the release position over one end of the slider.
- a sliding element according to one of the three preceding paragraphs, wherein the securing element is biased relative to the sliding body in the locking position.
- a sliding element according to one of the six preceding paragraphs, wherein the locking element is brought into a position releasing the securing element by a bearing pin inserted in the guide of the sliding body.
- a sliding element according to one of the seven preceding paragraphs in which the sliding body has a latching nose, which fixes the securing element relative to the sliding body in the locking position.
- a sliding element according to one of the nine preceding paragraphs, wherein the securing element is displaceably guided by latching projections on the sliding body.
- a sliding element according to any one of the preceding 13 paragraphs, wherein at least a part of the slider has a U-shaped cross-section with a bottom wall and arranged on this side walls.
- a sliding element according to the preceding paragraph in which the sliding body has a resilient locking element which fixes the securing element relative to the sliding body in the release position and the locking element is arranged on the cover element.
- a sliding element in which a cover element is arranged on a side wall and at least one latching lug is arranged on the cover element.
- a slider in which a cover member is disposed on a side wall and pivotally connected to the side wall with a film hinge.
- a sliding element according to one of the preceding paragraphs in which the cover element can be fixed in position with a latching connection to the sliding body.
- a guide for sliding or Abstellschiebet or windows with a sliding element according to one of the preceding paragraphs, a stay and a guide groove, wherein the sliding member is slidably disposed in the guide groove, the extension arm is pivotally mounted on the sliding member.
- Slider 50 shown has a slider 1, a fuse element 2 and a coil spring 7.
- the slider 50 is slidably received in a guide 60 in the longitudinal direction.
- the guide 60 is in turn attached to a frame for a Abstellschiebee arranged.
- a bearing pin 4 is arranged on a stay 19. This is substantially cylindrical and has an undercut 4a with a relation to the other areas of the journal 4 reduced diameter.
- the extension arm 19 is articulated with its the bearing journal 4 opposite end to the wing of the Abstellschiebee.
- the slider 1 is an elongated plastic injection molded part. It has a bottom wall 12, on whose elongated sides side walls 13,14 are arranged.
- the bottom wall 12 is centrally provided with a passage opening whose side walls form a guide 3.
- a spring receptacle 23 is arranged, for example in the form of a cylindrical pin whose function will be described later.
- End of the bottom wall 12 is in each case a recess 18,18 '. This has a substantially T-shaped configuration with a widened end portion and an approximately semi-circular recess.
- the slider 1 is formed symmetrically to a line 24 extending through the middle of the guide 3 transversely to its longitudinal direction. This creates the advantage that when installing the slider in the guide does not have to be paid to its orientation.
- each cover member 15 15' each have a locking elements 17,17 'on.
- Both cover elements 15, 15 ' have a central region 25, 25' of increased wall thickness, which protrudes in the direction of the bottom wall 12 when the cover element 15, 15 'is closed and forms a guide surface for the securing element 2.
- one latching lug 9, 9' is formed in a recess. This projects in the closed lid member 15,15 'in the direction of the bottom wall 12 and has resilient properties.
- a locking element 8 is arranged on the cover element 15. This is elongated and resilient due to its shape and material properties. At its end a cam 26 is formed.
- latching elements 27,27 ' are arranged, which cooperate with the lid element closed with the latching elements 17,17' and lock the lid elements 15,15 'with the side wall 13.
- the bottom wall 12, the side walls 13, 14 and the cover elements 15, 15 ' form a cavity in which the securing element 2 is arranged.
- the securing element 2 is an elongated metal element produced by stamping and embossing. It has on a short end side of a bent over 90 degrees tab 28. From the fuse element 2 recesses are punched out. These are an end locking recess 10, an end recess 29, a keyhole-shaped through hole 5 with a large diameter passage 5a and a small diameter recess 5b, and a spring recess 30.
- the spring recess 30 is formed by punching out a U-shaped portion and then bending it over of the remaining web 31 formed by 90 degrees.
- the web 31 is provided with a spring receptacle 32.
- FIGS. 3 to 5 show the interaction of the individual elements of the slider 50 and the FIGS. 3 to 5 recognizable.
- the Fig. 3 shows the slider 50 and the extension arm 19 of the guide during a first time in the assembly, while the Fig. 4 these during a subsequent time in the assembly and the Fig. 5 this shows during disassembly.
- the securing element 2 is arranged in the cavity surrounded by the bottom wall 12, the side walls 13, 14 and the cover elements 15, 15 ', the tab 28 and the web 31 being oriented in the direction of the bottom wall. In this position, the securing element is guided, inter alia, by resilient latching projections 11.
- the arrangement of the securing element 2 on the slider 1 is carried out by the in the FIGS.
- the coil spring 7 is arranged.
- the pin 23 and the spring receptacle 32 engage in the end-side openings of the coil spring 7 and center and guide them in the recess 21.
- the coil spring 7 can be arranged in the same manner in the recess 22.
- the coil spring 7 is in the in Fig. 3 shown position pressure-loaded and biases the securing element 2 against the slider 1 before.
- the diameter of the guide 3 and the bearing pin 4 are coordinated so that the bearing pin 4 is guided in the guide. In this case, a displacement of the bearing pin 4 in the direction of its longitudinal axis and a rotation around it is possible.
- the diameter of the passage 5a is selected so that the bearing pin 4 can be pushed therethrough.
- the width of the recess 5b is smaller than the diameter of the journal 4, but so selected that the undercut 4a of the journal 4 can be accommodated in this.
- Fig. 3 is the fuse element 2 in the release position. It protrudes on the side of the tab 28 clearly above the end of the slider 1.
- the coil spring 7 is compressed and urges the fuse element 2 in the flap 28 opposite direction, ie in the Fig. 3 to the right.
- the cam 26 of the locking element 8 which is biased in the direction of the bottom wall 12 because of its spring properties, engages in the recess 5b of the through hole 5. As a result, a displacement of the securing element 2 in the flap 28 opposite direction is prevented.
- the locking lug 9 is supported on the securing element 2 in the region between the locking recess 10 and the spring recess 30. In the release position, the passage 5 a with a large diameter of the passage opening 5 is congruent over the guide 3.
- the fuse element 2 moves now in the in the Fig. 3 right direction.
- the indentation 5b slides into the undercut 4a of the journal 4.
- the movement of the securing element 2 ends when this in the in Fig. 4 is shown locked position.
- the tab 28 no longer protrudes beyond the end of the sliding body 1, but is received in the widened end portion of the recess 18.
- the tab 28 is now no longer visible to a viewer from the outside, whereby the achievement of the locking position is displayed.
- In the locking position of the bearing pin 4 is locked by the engagement of the recess 5 b in the undercut 4 a in the guide 3.
- the securing element 2 For the purpose of disassembly, the securing element 2 must first be brought from the locking position to the release position. How this is accomplished is in the Fig. 5 shown. The detent 9 is pushed out by the use of any tool from the locking recess 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement für eine Führung einer Schiebe- oder Abstellschiebetür oder dergleichen sowie eine Führung für Schiebe- oder Abstellschiebetüren oder dergleichen mit einem solchen Gleitelement.
- Ein solches Gleitelement ist beispielsweise aus der
DE 20 2005 015 034 bekannt. Das Gleitelement ist in einer hinterschnitten geformten und am Rahmen der Tür vorgesehenen Nut aufgenommen und in deren Längsrichtung verschiebbar geführt. Es besitzt eine Durchgangsöffnung, die für eine Aufnahme eines Lagerzapfens ausgebildet ist. Der Lagerzapfen ist in der Durchgangsöffnung drehbar gelagert und mit einem Ausstellarm verbunden. Dieser ist an seinem dem Lagerzapfen gegenüberliegenden Ende mit einem Türflügel oder ähnlichem verbunden. - Der Lagerzapfen weist eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut auf und ist in der Durchgangsöffnung mittels einer Biegefeder gegen Herausfallen gesichert. Die Biegefeder ist ihrerseits fest mit dem Gleitelement verbunden. Bei einem Einschieben des Lagerzapfens in die Durchgangsöffnung wird die Biegefeder durch dessen vor der Umfangsnut befindlichen Teil verbogen und rastet in die Vertiefung der Umfangsnut ein, sobald sich der Lagerzapfen in der gewünschten Lage in der Durchgangsöffnung befindet.
- Bei einer Demontage wird die Biegefeder mit einem eigens zu diesem Zweck vorgesehenen Werkzeug abermals verbogen, bis sie den Lagerzapfen freigibt und dieser entnommen werden kann. Ob sich der Lagerzapfen in der gewünschten Stellung in der Durchgangsöffnung befindet und durch die in seine Umfangsnut eingreifende Biegefeder gesichert ist, ist für einen Betrachter von außen nicht ohne weiteres erkennbar.
- Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleitelement für eine Führung einer Schiebe- oder Abstellschiebetüre oder dergleichen sowie eine derartige Führung zu schaffen, wobei der Lagerzapfen und somit die gesamte Führungsmechanik einfach und sicher montiert werden kann, eine Möglichkeit für eine optische Überprüfung gegeben ist, ob der Lagerzapfen in der gewünschten Weise gesichert ist und die Montage ohne Hilfe eines Werkzeugs einfach und schnell durchgeführt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gleitelement für eine Führung einer Schieb- oder Abstellschiebetür oder dergleichen mit mindestens einem Gleitkörper und einem Sicherungselement, wobei der Gleitkörper eine Führung für einen Lagerzapfen aufweist, der Gleitkörper und das Sicherungselement zueinander in eine Verriegelungsstellung und eine Freigabestellung verschiebbar sind und das Sicherungselement den Lagerzapfen in der Führung in der Verriegelungsstellung verriegelt und ihn in der Freigabestellung freigibt. Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Führung für Schiebe- oder Abstellschiebetüren oder dergleichen mit einem solchen Gleitelement, einem Ausstellarm und einer Führungsnut, wobei das Gleitelement in der Führungsnut verschiebbar angeordnet ist und der Ausstellarm schwenkbar an dem Gleitelement angeordnet ist.
- Verschiebbar im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass der Gleitkörper und das Sicherungselement zueinander in unterschiedlicher Stellung positioniert werden können, also zueinander translatorisch verschiebbar und/oder drehbar sind. Vorzugsweise sind Gleitkörper und Sicherungselement in zwei verschiedenen Endstellungen zueinander positionierbar, nämlich der Verriegelungsstellung einerseits und der Freigabestellung andererseits. In der Verriegelungsstellung ist der Lagerzapfen mittels des Sicherungselements in der Führung verriegelt. In der Freigabestellung gibt das Sicherungselement den Lagerzapfen frei. Von außen ist für einen Beobachter zweckmäßigerweise gut erkennbar, ob sich das Sicherungselement in der Verriegelungsstellung oder der Freigabestellung befindet. Es wird so eine optische Kontrollmöglichkeit für den Verriegelungszustand des Lagerzapfens geschaffen.
- Eine Betätigung des Sicherungselements, um dieses relativ zum Gleitkörper zu verschieben, ist insbesondere während der Montage des Lagerzapfens in der Führung mit Vorteil ohne Verwendung von Werkzeugen möglich. Die Demontage ist vorzugsweise ohne Verwendung von speziell zu diesem Zweck vorgesehenen Werkzeugen möglich, gegebenenfalls sogar ohne eine Verwendung eines Werkzeugs. Dafür ist an dem Sicherungselement ein Griff oder ähnliches ausgebildet, beispielsweise eine Lasche oder ähnliches, an dem es durch eine Bedienperson ergriffen und verschoben werden kann.
- Die Sicherung des Lagerzapfens in der Führung erfolgt vorzugsweise durch einen Formschluss mit dem Sicherungselement. Der Lagerzapfen ist üblicherweise mit einer Hinterschneidung versehen, hinter die das Sicherungselement greifen kann. Die Hinterschneidung kann zum Beispiel als umlaufende Nut ausgebildet sein. Andere Formen sind zu diesem Zweck denkbar. Das Sicherungselement weist nach einer Ausführungsform der Erfindung eine schlüssellochförmige Durchgangsöffnung auf. In deren Bereich von großem Durchmesser wird der Lagerzapfen eingeschoben. Die Durchgangsöffnung und der Lagerzapfen sind so aufeinander abgestimmt, dass vor der Hinterschneidung befindliche Bereiche des Lagerzapfens durch den Bereich der Durchgangsöffnung mit großem Durchmesser passen, während der Bereich der Durchgangsöffnung mit kleiner Breite so ausgebildet ist, dass er die Hinterschneidung aufnehmen kann, die übrigen Bereiche des Lagerzapfens aber nicht hindurch passen. In der Freigabestellung befindet sich der Bereich mit großem Durchmesser vorzugsweise deckungsgleich über der Führung. In der Verriegelungsstellung befindet sich der Bereich mit kleiner Breite über der Führung.
- Vorzugweise sind der Gleitkörper und das Sicherungselement parallel zur Führungsrichtung in der Führung zueinander verschiebbar. Dadurch kann eine Verschiebung des Sicherungselements relativ zum Gleitkörper unproblematisch auch innerhalb des beschränkten Raumes in einer Führungsschiene durchgeführt werden. Das Sicherungselement kann unter anderem durch Rastvorsprünge an dem Gleitkörper verschiebbar geführt sein.
- Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung des Lagerzapfens zu vermeiden, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass das Sicherungselement gegenüber dem Gleitkörper in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Diese Vorspannung wird in vorteilhafter Weise mittels einer Spiralfeder erzeugt. Des Weiteren ist das Sicherungselement gegenüber dem Gleitkörper verriegelbar. Dazu weist das Sicherungselement oder der Gleitkörper vorzugsweise ein federndes Riegelelement auf, das in der Freigabestellung das Sicherungselement relativ zum Gleitkörper lagefixiert. Dieses Riegelelement ist aufgrund seiner federnden Eigenschaften in eine erste Position vorgespannt, in der es in eine Struktur des Sicherungselements bzw. des Gleitkörpers eingreift oder mit einer solchen zusammenwirkt. Solange sich das Sicherungselement nicht in der Freigabestellung befindet, stützt sich das Riegelelement so an dem Gleitkörper bzw. dem Sicherungselement ab, dass prinzipiell eine relative Beweglichkeit von diesen zueinander möglich ist. Sobald das Sicherungselement die Freigabestellung erreicht, federt das Riegelelement durch seine Vorspannung in Richtung seiner Ruhelage und verriegelt das Sicherungselement in der Freigabestellung.
- Das Riegelelement wird vorzugsweise durch den in der Führung des Gleitkörpers eingeführten Lagerzapfen aus seiner das Sicherungselement verriegelnden Stellung in eine dieses freigebende Stellung gebracht. In dieser ist das Sicherungselement gegenüber dem Gleitkörper verschiebbar. In besonders vorteilhafter Weise wird die Entriegelung durch das Einführen des Lagerzapfens in die Führung während dessen Montage erreicht, ohne dass hierfür eine gesonderte Betätigung und insbesondere eine Verwendung eines Werkzeugs notwendig ist. Die Montage gestaltet sich daher besonders einfach und ist von einer Person unproblematisch von Hand durchführbar.
- Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Gleitkörper in der Verriegelungsstellung gegenüber dem Sicherungselement verriegelt. Vorzugsweise weist dazu der Gleitkörper bzw. das Sicherungselement eine Rastnase auf, die in der Verriegelungsstellung das Sicherungselement relativ zum Gleitkörper lagefixiert. Dieses wird beispielsweise dadurch erreicht, indem die Rastnase in der Verriegelungsstellung in eine Durchgangsöffnung oder ähnliches des Sicherungselements bzw. des Gleitkörpers eingreift. Hierdurch wird der Verbleib des Sicherungselements in der Verriegelungsstellung gesichert. Vorzugsweise ist die Rastnase elastisch ausgebildet. Um einen Wechsel von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung zu ermöglichen, ist die durch die Rastnase erzielte Verriegelung ggf. unter Verwendung eines Werkzeugs lösbar. Insbesondere kann das Werkzeug von außen durch die Durchgangsöffnung geführt und dazu genutzt werden, die Rastnase unter einer elastischen Deformation aus der Durchgangsöffnung heraus zu schieben. Aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften wird die Rastnase bei einem erneuten Erreichen der Verriegelungsstellung wieder in die Durchgangsöffnung eingreifen.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht der Gleitkörper aus Kunststoff oder wenigstens teilweise aus Kunststoff. Er ist dann beispielsweise als Spritzgussbauteil ausgebildet. Vorzugsweise besitzt der Gleitkörper einen U-förmigen Querschnitt mit einer Bodenwandung und an dieser angeordneten Seitenwandungen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist an einer Seitenwandung ein Deckelelement angeordnet, das wiederum das Riegelelement trägt. Neben diesem Deckelelement können weiter Deckelelemente vorgesehen sein. Rastnase und Riegelelement sind an einem oder mehreren der Deckelelemente angeordnet. Besonders einfach ist das Deckelelement bzw. sind die Deckelelemente mit einem Filmscharnier schwenkbar mit der Seitenwandung verbunden. Durch Verschwenken um das Filmscharnier wird die der Bodenwandung gegenüberliegende Seite des Gleitkörpers geschlossen. Das Deckelelement ist in dieser Stellung mit einer Rastverbindung zu dem Gleitkörper lagefixiert. Die Rastverbindung wird beispielsweise durch an dem Deckelelement und der Seitenwandung vorgesehene Rastvorsprünge bzw. Vertiefungen gebildet, die miteinander verhaken.
- Seitenwandungen, Bodenwandung und Deckelelement bilden einen Hohlraum aus, in dem das Sicherungselement angeordnet ist. Dabei können die Wandungen und das oder die Deckelelemente als Führungen für das Sicherungselement dienen. Das Sicherungselement ist vorzugsweise ein gestanztes und ggf. gebogenes Metallblech. Es ist mit Vorteil derart geformt, dass es in der Freigabestellung über ein Ende des Gleitkörpers hinausragt.
- Zusammenfassend umfasst die vorliegende Erfindung unter anderem:
- Ein Gleitelement für eine Führung einer Schieb- oder Abstellschiebetür oder dergleichen mit einem Gleitkörper und einem Sicherungselement, wobei der Gleitkörper eine Führung für einen Lagerzapfen aufweist, der Gleitkörper und das Sicherungselement zueinander in eine Verriegelungsstellung und eine Freigabestellung verschiebbar sind und das Sicherungselement den Lagerzapfen in der Führung in der Verriegelungsstellung verriegelt und ihn in der Freigabestellung freigibt.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem das Sicherungselement eine schlüssellochförmige Durchgangsöffnung aufweist.
- Ein Gleitelement nach den beiden vorhergehenden Absätzen, bei dem der Gleitkörper und das Sicherungselement parallel zur Führungsrichtung zueinander verschiebbar sind.
- Ein Gleitelement nach einem der drei vorhergehenden Absätze, bei dem das Sicherungselement gegenüber dem Gleitkörper in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem das Sicherungselement mittels einer Spiralfeder vorgespannt ist.
- Ein Gleitelement nach einem der fünf vorhergehenden Absätze, bei dem der Gleitkörper ein federndes Riegelelement aufweist, das in der Freigabestellung das Sicherungselement relativ zum Gleitkörper lagefixiert.
- Ein Gleitelement nach einem der sechs vorhergehenden Absätze, bei dem das Riegelelement durch einen in der Führung des Gleitkörpers eingeführten Lagerzapfen in eine das Sicherungselement freigebende Stellung gebracht wird.
- Ein Gleitelement nach einem der sieben vorhergehenden Absätze, bei dem der Gleitkörper eine Rastnase aufweist, die in der Verriegelungsstellung das Sicherungselement relativ zum Gleitkörper lagefixiert.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem die Rastnase in der Verriegelungsstellung in eine Durchgangsöffnung des Sicherungselements eingreift.
- Ein Gleitelement nach einem der neun vorhergehenden Absätze, bei dem das Sicherungselement durch Rastvorsprünge an dem Gleitkörper verschiebbar geführt ist.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem die Rastvorsprünge federnd sind.
- Ein Gleitelement nach einem der beiden vorhergehenden Absätze, bei dem das Sicherungselement in Richtung des Gleitkörpers an den Rastvorsprüngen vorbei zum Gleitkörper positionierbar ist.
- Ein Gleitelement nach einem der vorhergehenden zwölf Absätze, bei dem der Gleitkörper aus Kunststoff besteht.
- Ein Gleitelement nach einem der vorhergehenden 13 Absätze, bei dem wenigstens ein Teil des Gleitkörpers einen U-förmigen Querschnitt mit einer Bodenwandung und an dieser angeordneten Seitenwandungen besitzt.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem an einer Seitenwandung ein Deckelelement angeordnet ist.
- Ein Gleitelement nach dem vorhergehenden Absatz, bei dem der Gleitkörper ein federndes Riegelelement aufweist, das in der Freigabestellung das Sicherungselement relativ zum Gleitkörper lagefixiert und das Riegelelement an dem Deckelelement angeordnet ist.
- Ein Gleitelement, bei dem an einer Seitenwandung ein Deckelelement angeordnet ist und zumindest eine Rastnase an dem Deckelelement angeordnet ist.
- Ein Gleitelement bei dem bei dem an einer Seitenwandung ein Deckelelement angeordnet ist und dieses mit einem Filmscharnier schwenkbar mit der Seitenwandung verbunden ist.
- Ein Gleitelement nach einem der vorhergehenden 18 Absätze, bei dem das Deckelelement mit einer Rastverbindung zu dem Gleitkörper lagefixierbar ist.
- Ein Gleitelement nach einem der vorhergehenden 19 Absätze, bei dem das Sicherungselement ein gestanztes Metallblech ist.
- Ein Gleitelement nach einem der vorhergehenden 20 Absätze, bei dem das Sicherungselement in der Freigabestellung über ein Ende des Gleitkörpers hinausragt.
- Eine Führung für Schiebe- oder Abstellschiebetüren oder -fenster mit einem Gleitelement nach einem der vorhergehenden Absätze, einem Ausstellarm und einer Führungsnut , wobei das Gleitelement in der Führungsnut verschiebbar angeordnet ist, der Ausstellarm schwenkbar an dem Gleitelement angeordnet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten und nicht beschränkenden Ausführungsform anhand der Figuren. Dabei zeigt:
-
Fig. 1 ein Gleitelement in einer perspektivischen Explosionsansicht mit aufgeklappten Deckelelementen, -
Fig. 2 eine Führung einer Abstellschiebetür mit einem Gleitelement gemäß derFig. 1 , -
Fig. 3 Einzelheiten der Führung derFig. 2 teilweise längsgeschnitten zu einem ersten Zeitpunkt der Montage, -
Fig. 4 Einzelheiten der Führung derFig. 2 teilweise längsgeschnitten zu einem zweiten Zeitpunkt der Montage, und -
Fig. 5 Einzelheiten der Führung derFig. 2 teilweise längsgeschnitten während der Demontage. - Das in der
Fig. 1 dargestellte Gleitelement 50 weist einen Gleitkörper 1, ein Sicherungselement 2 und eine Spiralfeder 7 auf. WieFig. 2 zu entnehmen ist, ist das Gleitelement 50 in einer Führung 60 in deren Längsrichtung verschiebbar aufgenommen. Die Führung 60 ist wiederum an einen Rahmen für eine Abstellschiebetür angeordnet. An einem Ausstellarm 19 ist ein Lagerzapfen 4 angeordnet. Dieser ist im Wesentlichen zylinderförmig und weist eine Hinterschneidung 4a mit einem gegenüber den anderen Bereichen des Lagerzapfens 4 verringertem Durchmesser auf. Der Ausstellarm 19 ist mit seinem dem Lagerzapfen 4 gegenüberliegendem Ende an dem Flügel der Abstellschiebetür angelenkt. - Der Gleitkörper 1 ist ein längliches Spritzgussteil aus Kunststoff. Er weist eine Bodenwandung 12 auf, an dessen langgestreckten Seiten Seitenwandungen 13,14 angeordnet sind.
- Die Bodenwandung 12 ist mittig mit einer Durchgangsöffnung versehen, deren Seitenwände eine Führung 3 ausbilden. Auf beiden Seiten der Führung 3 sind weitere im wesentlichen rechteckige Ausnehmungen 21 bzw. 22 in der Bodenwandung 12 vorgesehen. An den der Führung 3 gegenüberliegenden Stirnseiten der Ausnehmungen 21,22 ist jeweils eine Federaufnahme 23 beispielsweise in Form eines zylinderförmigen Zapfens angeordnet, dessen Funktion später beschrieben wird. Endseitig der Bodenwandung 12 befindet sich jeweils eine Ausnehmung 18,18'. Diese besitzt eine im wesentlichen T-förmige Gestalt mit einem aufgeweiteten Endbereich und einer näherungsweise halbkreisförmigen Vertiefung. Der Gleitkörper 1 ist zu einer durch die Mitte der Führung 3 quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Linie 24 symmetrisch ausgebildet. Das schafft den Vorteil, dass bei einem Einbau des Gleitkörpers in die Führung nicht auf dessen Orientierung geachtet werden muss.
- An der der Bodenwandung 12 gegenüberliegenden Seite der Seitenwandung 14 sind zwei Deckelelemente 15,15' jeweils mittels eines Filmscharniers 16, 16' verschwenkbar angelenkt. Die Filmscharniere 16,16' sind durch dünne Wandungsbereiche aus dem Kunststoffmaterial ausgebildet, die aufgrund dessen Materialeigenschaften und der dünnen Wandstärke leicht elastisch verformbar sind. An der dem Filmscharnier 16,16' gegenüberliegenden Seite weist jedes Deckelelement 15 15' je ein Rastelemente 17,17' auf. Beide Deckelelemente 15,15' besitzen einen Mittelbereich 25, 25' von vergrößerter Wandstärke, der bei geschlossenem Deckelelement 15,15' in Richtung der Bodenwandung 12 vorspringt und eine Führungsfläche für das Sicherungselement 2 ausbildet. In dem Mittelbereich 25,25' ist in einer Aussparung jeweils eine Rastnase 9,9'ausgebildet. Diese springt bei geschlossenem Deckelelement 15,15' in Richtung der Bodenwandung 12 vor und besitzt federelastische Eigenschaften.
- An dem Deckelelement 15 ist ein Riegelelement 8 angeordnet. Dieses ist langgestreckt und aufgrund seiner Gestalt und seiner Materialeigenschaften federelastisch. An seinem Ende ist ein Nocken 26 ausgebildet.
- An der Seitenwandung 13 sind Rastelemente 27,27' angeordnet, die bei geschlossenem Deckelelement mit den Rastelementen 17,17' zusammenwirken und die Deckelelemente 15,15' mit der Seitenwandung 13 verriegeln. In diesem Zustand bilden die Bodenwandung 12, die Seitenwandungen 13,14 und die Deckelelemente 15,15' einen Hohlraum aus, in dem das Sicherungselement 2 angeordnet wird.
- Das Sicherungselement 2 ist ein mittels Stanzen und Prägen hergestelltes, langgestrecktes Metallelement. Es weist an einer kurzen Endseite eine um 90 Grad umgebogene Lasche 28 auf. Aus dem Sicherungselement 2 sind Ausnehmungen ausgestanzt. Dieses sind eine endseitige Sperrausnehmung 10, eine endseitige Ausnehmung 29, eine schlüssellochförmige Durchgangsöffnung 5 mit einem Durchgang 5a mit großem Durchmesser und einer Einbuchtung 5b mit kleinem Durchmesser, sowie eine Federausnehmung 30. Die Federausnehmung 30 ist durch Ausstanzen eines U-förmigen Bereichs und anschließendes Umbiegen des verbleibenden Steges 31 um 90 Grad gebildet. Der Steg 31 ist mit einer Federaufnahme 32 versehen.
- Das Zusammenwirken der Einzelelemente des Gleitelements 50 ist am besten in den
Fign. 3 bis 5 erkennbar. DieFig. 3 zeigt das Gleitelement 50 sowie den Ausstellarm 19 der Führung während eines ersten Zeitpunkts bei der Montage, während dieFig. 4 diese während eines nachfolgenden Zeitpunkts bei der Montage und dieFig. 5 diese während der Demontage zeigt. Das Sicherungselement 2 ist in dem von der Bodenwandung 12, den Seitenwandungen 13,14 und den Deckelelementen 15,15' umgebenen Hohlraum angeordnet, wobei die Lasche 28 und der Steg 31 in Richtung der Bodenwandung orientiert sind. In dieser Lage ist das Sicherungselement unter anderem durch federnde Rastvorsprünge 11 geführt. Das Anordnen des Sicherungselements 2 an dem Gleitkörper 1 erfolgt von der in denFiguren 3 bis 5 dem Ausstellarm 19 gegenüberliegenden Seite des Gleitkörpers 1 in Richtung von dessen Bodenwandung 12. Dabei wird das Sicherungselement 2 an den Rastvorsprüngen 11 vorbeigeführt, wobei diese aufgrund ihrer federnden Eigenschaften dem Sicherungselement 2 ausweichen und nach dessen Passieren wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern, um so die zuvor erwähnte Führung auszubilden. - In der Ausnehmung 21 ist die Spiralfeder 7 angeordnet. Dabei greifen der Zapfen 23 und die Federaufnahme 32 in die endseitigen Öffnungen der Spiralfeder 7 ein und zentrieren und führen diese in der Ausnehmung 21. Durch die symmetrische Gestalt des Gleitkörpers 1 ist die Spiralfeder 7 alternativ in gleicher Weise in der Ausnehmung 22 anordbar. Die Spiralfeder 7 ist in der in
Fig. 3 dargestellten Stellung druckbelastet und spannt das Sicherungselement 2 gegenüber dem Gleitkörper 1 vor. Der Durchmesser der Führung 3 und des Lagerzapfens 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Lagerzapfen 4 in der Führung geführt ist. Dabei ist ein Verschieben des Lagerzapfens 4 in Richtung seiner Längsachse sowie ein Drehen um diese herum möglich. Der Durchmesser des Durchgangs 5a ist so ausgewählt, dass der Lagerzapfen 4 durch diesen hindurch geschoben werden kann. Die Breite der Einbuchtung 5b ist kleiner als der Durchmesser des Lagerzapfens 4, allerdings so ausgewählt, dass die Hinterschneidung 4a des Lagerzapfens 4 in dieser aufgenommen werden kann. - In der
Fig. 3 befindet sich das Sicherungselement 2 in der Freigabestellung. Es ragt an der Seite der Lasche 28 deutlich über das Ende des Gleitkörpers 1 hervor. Die Spiralfeder 7 ist dabei zusammengedrückt und drängt das Sicherungselement 2 in die der Lasche 28 gegenüberliegende Richtung, d.h. in derFig. 3 nach rechts. Der Nocken 26 des Riegelelements 8, das wegen seiner Federeigenschaften in Richtung der Bodenwandung 12 vorgespannt ist, greift in die Einbuchtung 5b der Durchgangsöffnung 5 ein. Hierdurch wird ein Verschieben des Sicherungselements 2 in die der Lasche 28 gegenüberliegende Richtung verhindert. Die Rastnase 9 stützt sich an dem Sicherungselement 2 in dem Bereich zwischen der Sperrausnehmung 10 und der Federausnehmung 30 ab. In der Freigabestellung befindet sich der Durchgang 5a mit großem Durchmesser der Durchgangsöffnung 5 deckungsgleich über der Führung 3. - Zu dem in der
Fig. 3 dargestellten Zeitpunkt wird der Lagerzapfen 4 - wie durch den Pfeil angedeutet ist - in die Führung 3 eingeschoben. Da die Führung 3 und der Durchgang 5a sich hier deckungsgleich übereinander befinden, ist ein Durchschieben des Lagerzapfens 4 durch die Führung 3 und die Durchgangsöffnung 5 möglich. Durch den Vorschub des Lagerzapfens 4 in Richtung des Pfeils stößt dieser an den Federarm des Riegelelements 8 an. Durch einen weitergehenden Vorschub wird dadurch das Riegelelement 8 in Richtung des Vorschubs verlagert, wodurch sich der Nocken 26 aus der Einbuchtung 5b der Durchgangsöffnung 5 herausbewegt und das Sicherungselement 2 freigibt. Zum Zeitpunkt der Freigabe ist der Lagerzapfen 4 so weit in die Führung eingeschoben, dass sich die Hinterschneidung 4a in der Ebene des Sicherungselements 2 befindet. - Aufgrund der Vorspannung durch die Spiralfeder 7 bewegt sich das Sicherungselement 2 nun in die in der
Fig. 3 rechte Richtung. Dabei schiebt sich die Einbuchtung 5b in die Hinterschneidung 4a des Lagerzapfens 4. Die Bewegung des Sicherungselements 2 endet, wenn sich dieses in der inFig. 4 gezeigten Verriegelungsstellung befindet. In dieser ragt die Lasche 28 nicht mehr endseitig über den Gleitkörper 1 hinaus, sondern ist in dem aufgeweiteten Endbereich der Ausnehmung 18 aufgenommen. Die Lasche 28 ist nun für einen Betrachter von außen nicht mehr sichtbar, wodurch das Erreichen der Verriegelungsstellung angezeigt wird. In der Verriegelungsstellung ist der Lagerzapfen 4 durch das Eingreifen der Einbuchtung 5b in die Hinterschneidung 4a in der Führung 3 verriegelt. - Ein unbeabsichtigtes Lösen des Sicherungselements 2 aus der Verriegelungsstellung wird dadurch verhindert, dass in dieser - wie in der
Fig. 4 erkennbar ist - die Rastnase 9 in die Sperrausnehmung 10 eingreift. Der Nocken 26 stützt sich zwischen der Durchgangsöffnung 5 und der Federausnehmung 30 auf dem Sicherungselement 2 ab. - Zum Zweck einer Demontage muss zunächst das Sicherungselement 2 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung gebracht werden. Wie dieses bewerkstelligt wird, ist in der
Fig. 5 dargestellt. Die Rastnase 9 wird durch Einsatz eines beliebigen Werkzeugs aus der Sperrausnehmung 10 herausgedrängt. - Als Werkzeug ist in der
Fig. 5 ein Inbusschlüssel dargestellt, es eignet sich aber jeder stiftartige Gegenstand, der durch die halbkreisförmig Vertiefung der Ausnehmung 18 hindurch passt, beispielsweise ein Schraubendreher oder ähnliches. Wenn die Sperrausnehmung 10 von der Rastnase 9 freigeben ist, wird das Werkzeug in Richtung der Lasche 28 - d.h. in der Figur nach links - verschoben, wodurch das Sicherungselement 2 gegen die Spannung der Spiralfeder 7 aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung gebracht wird.
Claims (15)
- Gleitelement für eine Führung einer Schieb- oder Abstellschiebetür oder dergleichen
mit einem Gleitkörper (1) und einem Sicherungselement (2),
wobei der Gleitkörper (1) eine Führung (3) für einen Lagerzapfen (4) aufweist, der Gleitkörper (1) und das Sicherungselement (2) zueinander in eine Verriegelungsstellung und eine Freigabestellung verschiebbar sind und das Sicherungselement (2) den Lagerzapfen (4) in der Führung (3) in der Verriegelungsstellung verriegelt und ihn in der Freigabestellung freigibt. - Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) in der Verriegelungsstellung gegenüber dem Sicherungselement (2) verriegelt ist.
- Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) eine schlüssellochförmige Durchgangsöffnung (5) aufweist.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) und das Sicherungselement (2) parallel zur Führungsrichtung (6) zueinander verschiebbar sind.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) gegenüber dem Gleitkörper (1) in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
- Gleitelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) mittels einer Spiralfeder (7) vorgespannt ist.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) ein federndes Riegelelement (8) aufweist, das in der Freigabestellung das Sicherungselement (2) relativ zum Gleitkörper (1) lagefixiert.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. das Riegelelement (8) durch einen in der Führung (3) des Gleitkörpers (1) eingeführten Lagerzapfen (4) in eine das Sicherungselement (2) freigebende Stellung gebracht wird.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (1) eine Rastnase (9) aufweist, die in der Verriegelungsstellung das Sicherungselement (2) relativ zum Gleitkörper (1) lagefixiert.
- Gleitelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (9) in der Verriegelungsstellung in eine Durchgangsöffnung (10) des Sicherungselements (2) eingreift.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) durch Rastvorsprünge (11) an dem Gleitkörper (1) verschiebbar geführt ist.
- Gleitelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge federnd sind.
- Gleitelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) in Richtung des Gleitkörpers (1) an den Rastvorsprüngen (11) vorbei zum Gleitkörper (1) positionierbar ist.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Gleitkörpers (1) einen U-förmigen Querschnitt mit einer Bodenwandung (12) und an dieser angeordneten Seitenwandungen (13,14) besitzt.
- Gleitelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) ein gestanztes Metallblech ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08155905.6T PL1997989T5 (pl) | 2007-05-10 | 2008-05-08 | Element ślizgowy do prowadnicy drzwi przesuwnych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007021980A DE102007021980B4 (de) | 2007-05-10 | 2007-05-10 | Gleitelement für Schiebetürführung |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1997989A2 EP1997989A2 (de) | 2008-12-03 |
EP1997989A3 EP1997989A3 (de) | 2009-12-30 |
EP1997989B1 true EP1997989B1 (de) | 2010-11-17 |
EP1997989B2 EP1997989B2 (de) | 2015-08-26 |
Family
ID=39845221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08155905.6A Not-in-force EP1997989B2 (de) | 2007-05-10 | 2008-05-08 | Gleitelement für Schiebetürführung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1997989B2 (de) |
AT (1) | ATE488659T1 (de) |
DE (2) | DE102007021980B4 (de) |
PL (1) | PL1997989T5 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009015170U1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-03-31 | Siegenia-Aubi Kg | Gleitstück für einen Beschlag |
ITTO20120138A1 (it) * | 2012-02-16 | 2013-08-17 | Savio Spa | Kit per il montaggio di un'anta scorrevole parallela su un telaio fisso |
ES2567006B1 (es) * | 2015-09-16 | 2017-01-31 | Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) | Compás limitador |
DE102015122675A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Airbus Operations Gmbh | Sicherungsvorrichtung und Linearführungsmechanismus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902627U1 (de) * | 1989-03-04 | 1989-04-20 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners |
DE9102070U1 (de) * | 1991-02-22 | 1991-05-16 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker |
DE29504564U1 (de) * | 1995-03-17 | 1995-06-01 | Geze Gmbh & Co, 71229 Leonberg | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, z.B. Oberlichtöffner |
DE202004000610U1 (de) † | 2004-01-15 | 2004-04-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag |
DE202005015034U1 (de) | 2005-09-22 | 2006-01-19 | Siegenia-Aubi Kg | Gleitstück für einen Beschlag |
-
2007
- 2007-05-10 DE DE102007021980A patent/DE102007021980B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-05-08 PL PL08155905.6T patent/PL1997989T5/pl unknown
- 2008-05-08 EP EP08155905.6A patent/EP1997989B2/de not_active Not-in-force
- 2008-05-08 AT AT08155905T patent/ATE488659T1/de active
- 2008-05-08 DE DE502008001799T patent/DE502008001799D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1997989A2 (de) | 2008-12-03 |
PL1997989T5 (pl) | 2016-09-30 |
PL1997989T3 (pl) | 2011-06-30 |
DE102007021980A1 (de) | 2008-11-20 |
EP1997989A3 (de) | 2009-12-30 |
EP1997989B2 (de) | 2015-08-26 |
DE502008001799D1 (de) | 2010-12-30 |
ATE488659T1 (de) | 2010-12-15 |
DE102007021980B4 (de) | 2013-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1700979B1 (de) | Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs | |
DE2355497A1 (de) | Verschluss fuer sicherheitsgurte | |
DE102019113334B4 (de) | Beschlaganordnung | |
DE202005015034U1 (de) | Gleitstück für einen Beschlag | |
EP3153646A1 (de) | Fenster- und/oder türsicherung | |
EP3973131A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP1997989B1 (de) | Gleitelement für Schiebetürführung | |
EP2159432A2 (de) | Nutenstein | |
DE2702470C3 (de) | Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP2159356B1 (de) | Nutensteinanordnung | |
EP2505744A2 (de) | Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel | |
EP1862623B1 (de) | Schwenksicherung | |
DE202006020603U1 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
DE10042282B4 (de) | Türverkrallung | |
DE102006025216B4 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
DE29521041U1 (de) | Rechts oder links verwendbares Türschloß | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
DE102004060501B4 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles | |
EP1793131A1 (de) | Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands | |
DE102005030399B4 (de) | Flachbauendes Gurtschloss | |
DE19801681A1 (de) | Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen | |
DE102008064862B3 (de) | Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche | |
DE10221645A1 (de) | Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe | |
DE102008064859B3 (de) | Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche | |
EP1046769A2 (de) | Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091215 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001799 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101230 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101117 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG Effective date: 20110816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502008001799 Country of ref document: DE Effective date: 20110816 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAUTAU G.M.B.H. Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref document number: 502008001799 Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Ref legal event code: R082 Country of ref document: DE |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: E05D 15/10 20060101ALI20141107BHEP Ipc: E05C 17/24 20060101AFI20141107BHEP Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20141107BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150521 Year of fee payment: 8 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20150826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502008001799 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150519 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170523 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Payment date: 20190626 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190429 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190408 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200610 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 488659 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008001799 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200508 |