EP1862623B1 - Schwenksicherung - Google Patents
Schwenksicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1862623B1 EP1862623B1 EP07101309A EP07101309A EP1862623B1 EP 1862623 B1 EP1862623 B1 EP 1862623B1 EP 07101309 A EP07101309 A EP 07101309A EP 07101309 A EP07101309 A EP 07101309A EP 1862623 B1 EP1862623 B1 EP 1862623B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing means
- pivot
- mounting slot
- detent gate
- means according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/08—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
- E05C17/085—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
Definitions
- the invention relates to a pivot lock for use between two relatively mutually pivotable parts, wherein the pivot lock consists of a hinged to a part support lever having at the other end a bearing pin which is slidably mounted in a longitudinal slot in the other part.
- roof windows windows in caravans, motorhomes, automobiles, especially in the passenger compartments, known in ship walls and buildings, which have a soffit with frame, which is firmly mounted in the wall.
- frame On such a frame are swivel fittings with horizontal or vertical axis for a frameless or framed window.
- hatches are known which close a wall opening.
- pivot axes which are arranged horizontally or vertically. All these embodiments consist practically of a stationary part and a relative to the stationary part pivotable part.
- an automatic window adjuster in which a hinged on the window sash locking rod slides with its free end in a window frame mounted on the clamping guide when moving the sash and is secured in this position.
- the clamping guide consists of two on the window frame with their hinge-like ends pushed onto horizontal bolts, resiliently pulled against each other sheets.
- the one sheet is corrugated at the inner edge, so that a wave gap between the two sheets is present, in which the locking rod is inserted with its angle end.
- windows are known in which the window frame, the pivotable window is articulated by means of a locking hinge and is held automatically in different open positions.
- windows are in the DE 20 2005 010 734 U1 and in the DE 20 2005 012 111 U1 described.
- the pivot lock according to the present invention is also applicable. It can also be used on doors in automobiles.
- a support lever which is pivotally mounted on the body and guided in a longitudinal slot in the door with a bearing at the other end bearing pin, which in an end position in a lateral recess of the slot engages and slide out of this catch by further opening the door to allow a pivoting of the door, wherein the locking bolt slides in the longitudinal slot.
- support levers which, when the windows are open, engage in recesses of a longitudinal slot and can be moved to different positions.
- the slot is provided with recesses on a longitudinal side comb-shaped, so that the closing of the window, the lever during the closing operation must be brought forward to get into the displacement plane in front of the recesses.
- the operation is only possible via a two-hand operation.
- window hooks which may be of different lengths and are hooked into a catch on the pivotable part, while the other end of the window hook is pivotally and pivotally secured by interlocking eyelets on the frame.
- pop-up windows of caravans which generally have a horizontal upper pivot axis to prevent the ingress of rain water through the window opening with the window open, increased stability is desired, especially when moving the motorhome or caravan, the window is not always closed, but is opened by a crack.
- the invention is based on the object to provide a swing lock, which is simple, consists of a few parts and is integrated into a frame, a high Aufstellproof the pivotable part on the one hand and on the other hand guarantees a one-handed operation when pivoting the pivotable part and easy handle is.
- the solution according to the invention makes use of the so-called Formgehemme, in which the window support or the support or locking lever is mounted in a bearing slot with a locking pin which cooperates with a resilient detent gate.
- the used for use Formgehemme has the task of producing certain preferred positions on stored or guided parts and to secure up to a certain limit force. If this limit force is exceeded, the detent gate deviates and the support with the bearing pin slides from the one recess into the next following detent gate.
- the detent gate acts by means of a spring arrangement with a longitudinal side of the bearing slot together.
- the detent gate can be a sprung mounted sheet metal or a part of another material or plastic part, the concealed behind the slot against the wall and within the bearing slot or relative thereto is displaceable.
- the actively cooperating surfaces are formed by the longitudinal surface of the bearing slot in the frame wall and by the recessed surface of the detent gate.
- the gap between the elevations of the recesses and the corresponding slot surface is chosen so large that the locking pin can slide against the spring with slight pressure on the backdrop, whereby only a minimal displacement of the detent gate is given. This design ensures that even when actuated no unpleasant noise is generated and the locking pin of the support lever can not flutter in the guide.
- the recesses are formed in one embodiment so that when setting up the one part, for example of the window, an automatic disengagement over a longer sliding surface on the detent gate in the next recess is possible.
- opposite pivoting movement of the pin initially moves against the trailing edge of the recess, which is formed steeper.
- the locking pin can be pushed out again when an increased pressure is exerted and the mitbestimmte inter alia by the spring limit force is exceeded.
- the installation angle can be limited to 90 °. It is ensured by the training that by the weight of the window or the moving part opposite the fixed part, the movable part is always kept in the desired locking position.
- the recesses may be formed differently long according to the desired lockable installations or the distances between the recesses be chosen differently long, so that, for example, in the lower installation area a finer pitch than the upper area is possible.
- the detent gate can also be designed as a plastic molded part and be stored for example in a storage groove in the context of a part and cooperate with the bearing slot.
- the molded part may for example also be mounted on the inside of a frame of a window or guided on the outer frame.
- the molded part may have a longitudinal slot, which allows a guide of the journal on the locking lever over the entire length.
- At the ends of the longitudinal groove extensions may be provided with inclined walls, which extend in the direction of the guide side of the longitudinal slot and pass into the top or end in this.
- Such extensions on the longitudinal groove and recesses may be provided several times.
- a displacement of the detent gate which is formed as a plastic molded part, is effected against the force of the springs during fast forward or return of the journal.
- a shaped spring which springs out laterally due to its inherent elasticity and does not have to be displaceably mounted.
- the shaped spring thus engages only with its shaped portion in the slot and causes in the same way the securing of the locking pin on the support lever, which is articulated to the second pivotable part, for example a window.
- a shape spring a leaf spring may be provided. But it can also be shaped according to a spring rod and secured laterally to the slot on the wall. As fasteners come here clamps and sterbefest Trent into consideration.
- the spring does not need to be attached to the protruding walls of the slot in the longitudinal direction. It may for example also be fixed to the longitudinal wall part.
- a detent gate of a sheet metal or plastic strip or of another material In the same applies to the use of a detent gate of a sheet metal or plastic strip or of another material. However, this must be slidably mounted transversely to the longitudinal direction of the slot.
- the spring acting on it can be stored and executed differently to move in the desired manner, the detent gate in the direction of the corresponding slot inside.
- the diaphragm wall is the outer diaphragm wall.
- the arrangement is also effective when the sliding movement takes place inwards. In this case, only a reverse guide and spring load must be realized.
- FIG. 1 shows a section of a window, as it can be used for example in a caravan.
- This window consists of a usable in the wall of the caravan frame, which is referred to as part 2.
- part 2 At this frame pivotally part 1, namely the window hinged.
- the pivot axis is not shown in detail.
- a detent gate 6 On the outside of the frame wall of the frame 2, a detent gate 6 is arranged in the form of a sheet metal part corresponding to a slot 5 in the wall.
- This detent gate 6 has on both sides slot guide holes 11, engage in the bearing pin 12. These may be, for example, bolts.
- An unillustrated fuse head prevents removal of the detent gate 6.
- the detent gate 6 is pressed by springs 13 to the outside, which are supported on abutments 14.
- the detent gate 6 itself has recesses 8, the top side oblique transition surfaces 9, which merge into rectilinear elevations, which extend parallel to the longitudinal side 7 of the bearing slot 5.
- the bottom of the recesses 8 goes over into a steeper flank. From the figure it can also be seen that a bearing pin 4 is engaged on a support lever 3 in the recess 8.
- the support lever 3 in this case has a position in which it runs substantially parallel to the longitudinal slot.
- the support lever 3 is as out FIG. 2 seen hinged at its other end to the window 1.
- the bearing pin 4 slides from the first bearing recess 8 via the first inclined transition surface 9 upwards and comes with the upper side to rest on the longitudinal side of the bearing slot 5 and pushes the detent gate to the left. If the straight part is exceeded, then the bearing pin 4 automatically slides into the next following recess 8, so that when the window is released, a pivot lock is provided and the window is held in the inclined position. From this recess 8 can be pushed out by further pivoting the bearing pin 4 again and slides into the next recess 8 when not pressed into it.
- FIG. 3 is shown in a schematic representation of another embodiment of a detent gate 6. It is a plastic molding, which is reversed in FIG. 4 is shown.
- This has a longitudinal groove 10 for receiving the journal 4 on the support lever 3 and the locking lever.
- foothills 15 and 17 are provided with obliquely upwardly extending surfaces on which the bearing pin 4 slides in the exercise of a pressure or train along.
- a compressive force is exerted on the detent gate 6 itself on the inclined surfaces, so that these detent gate 6 against the force of the springs 13, which are supported for example on support walls, not shown, or on portions of the bearing slot 5, is moved so that between the top 18 and the longitudinal side 7 of the bearing slot 5, a gap is formed, in which the bearing pin 4 - as in the example FIG. 1 and 2 - Can be moved until it engages in the recess 8.
- the recess 8 may have a transition surface 9 as a chamfer surface for easier pushing out of the bearing pin 4.
- further extensions 16 are provided, which also have in the pressure direction inclined surfaces, so that here also the detent gate 6, which is guided in a storage chamber, not shown, or via vertical longitudinal slots and bolts, as shown in the FIGS. 1 and 2 is described, relative to the longitudinal side 7 of the bearing slot 5 is moved, so that the locking pin can slide along the top 18 along to engage in the next following recess 8, depending on the direction of movement can.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Hinges (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwenksicherung zur Verwendung zwischen zwei relativ gegeneinander verschwenkbaren Teilen, wobei die Schwenksicherung aus einem an einem Teil angelenkten Stützhebel besteht, der am anderen Ende einen Lagerzapfen aufweist, der in einem Längsschlitz in dem anderen Teil verschiebbar gelagert ist.
- Es sind Dachfenster, Fenster in Wohnwagen, Wohnmobilen, Automobilen, insbesondere in den Fahrgasträumen, in Schiffswänden und Gebäuden bekannt, die eine Laibung mit Blendrahmen aufweisen, der in der Wand fest montiert ist. An einem solchen Blendrahmen befinden sich Schwenkbeschläge mit horizontaler oder vertikaler Achse für ein rahmenloses oder umrahmtes Fenster. Des Weiteren sind Luken bekannt, die einen Wanddurchbruch verschließen. Auch diese weisen Schwenkachsen auf, die horizontal oder vertikal angeordnet sind. Alle diese Ausführungsformen bestehen praktisch aus einem stationären Teil und einem relativ gegenüber dem stationären Teil verschwenkbaren Teil.
- Aus der
DE 3 44 459 ist ein selbsttätiger Fensterversteller bekannt, bei welchem eine am Fensterflügel angelenkte Feststellstange mit ihrem freien Ende in einer am Fensterrahmen befestigten Klemmführung beim Bewegen des Fensterflügels gleitet und in dieser in der jeweiligen Lage gesichert wird. Die Klemmführung besteht aus zwei am Fensterrahmen mit ihren scharnierartigen Enden auf waagerechten Bolzen aufgeschobenen, federnd gegeneinander gezogenen Blechen. Das eine Blech ist an der Innenkante gewellt, so dass ein Wellenspalt zwischen den beiden Blechen vorhanden ist, in den die Feststellstange mit ihrem Winkelende eingeschoben wird. Beim Verdrehen des Fensterflügels springt die Stange mit ihrem Ende immer von einem Wellental des einen Bleches in das andere. Beim Überspringen werden beide Bleche etwas gegen die Federkraft auseinandergedrückt. Dieser Fensterversteller ist als separates Bauteil ausgelegt. - Ferner sind Fenster bekannt, bei denen am Blendrahmen das verschwenkbare Fenster mittels eines Rastscharniers angelenkt ist und in verschiedenen Öffnungsstellungen automatisch gehalten wird. Solche Fenster sind in der
DE 20 2005 010 734 U1 und in derDE 20 2005 012 111 U1 beschrieben. Für alle solche Ausführungsformen ist die Schwenksicherung gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls einsetzbar. Sie kann auch bei Türen in Automobilen eingesetzt werden. Es ist ferner bekannt, dass zur Aufstellsicherung von rückseitigen Beladungstüren an Kraftfahrzeugen zwischen der verschwenkbaren Tür und der Karosserie ein Stützhebel vorgesehen ist, der verschwenkbar an der Karosserie gelagert und in einen Längsschlitz in der Tür mit einem am anderen Ende vorgesehenen Lagerzapfen geführt ist, der in einer Endstellung in einer seitlichen Ausnehmung des Schlitzes einrastet und aus dieser Raste durch weiteres Öffnen der Tür wieder herausgleiten kann, um ein Zuschwenken der Tür zu ermöglichen, wobei der Rastbolzen in dem Längsschlitz entlanggleitet. Des Weiteren ist es bei Fenstern bekannt, Schwenksicherungen mittels Stützhebel zu realisieren, die bei geöffneten Fenstern in Ausnehmungen eines Längsschlitzes einrasten und in verschiedene Stellungen verbracht werden können. Der Schlitz ist mit Ausnehmungen an einer Längsseite kammförmig versehen, so dass zum Schließen des Fensters der Hebel während des Schließvorganges vorgezogen werden muss, um in die Verschiebeebene vor den Ausnehmungen zu gelangen. Die Betätigung ist nur über eine Zweihandbedienung möglich. Des Weiteren ist es bekannt, die Öffnungsstellung eines Fensters durch Fensterhaken zu sichern, die unterschiedlich lang ausgebildet sein können und in eine Fangöse am verschwenkbaren Teil eingehängt werden, während das andere Ende des Fensterhakens dreh- und schwenkbeweglich durch ineinandergreifende Ösen am Blendrahmen gesichert ist. - Bei Aufstellfenstern von Wohnwagen, die in der Regel eine horizontale obere Schwenkachse aufweisen, um das Eindringen von Regenwasser durch die Fensteröffnung bei geöffnetem Fenster zu vermeiden, ist eine erhöhte Stabilität erwünscht, zumal auch bei Bewegung des Wohnmobils oder des Wohnwagens das Fenster nicht immer geschlossen, sondern um einen Spalt geöffnet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schwenksicherung anzugeben, die einfach aufgebaut ist, aus wenigen Teilen besteht und in einen Rahmen integriert ist, eine hohe Aufstellsicherheit des verschwenkbaren Teils einerseits gewährleistet und andererseits auch eine Einhandbedienung beim Verschwenken des verschwenkbaren Teils ermöglicht und einfach zu handhaben ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung der Schwenksicherung gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Lehre.
- Die Lösung nach der Erfindung macht von dem sogenannten Formgehemme Gebrauch, bei dem die Fensterstütze bzw. der Stütz- oder Feststellhebel in einem Lagerschlitz mit einem Rastzapfen gelagert ist, der mit einer federnden Rastkulisse zusammenwirkt. Das zur Anwendung kommende Formgehemme hat die Aufgabe, an gelagerten oder geführten Teilen bestimmte Vorzugsstellungen zu erzeugen und bis zu einer bestimmten Grenzkraft zu sichern. Wird diese Grenzkraft überschritten, weicht die Rastkulisse aus und die Stütze mit dem Lagerzapfen gleitet aus der einen Ausnehmung in die nächstfolgende der Rastkulisse ein. Die Rastkulisse wirkt dabei mittels einer Federanordnung mit einer Längsseite des Lagerschlitzes zusammen. Die Rastkulisse kann ein gefedert gelagertes Blech- oder ein Teil aus einem anderen Material oder Kunststoffteil sein, das hinter dem Schlitz verdeckt an der Wand anliegt und innerhalb des Lagerschlitzes oder relativ hieran verschiebbar ist. Die aktiv zusammenwirkenden Flächen werden durch die Längsfläche des Lagerschlitzes in der Rahmenwand und durch die mit Ausnehmungen versehene Fläche der Rastkulisse gebildet. Zweckmäßiger Weise ist der Spalt zwischen den Erhebungen der Ausnehmungen und der korrespondierenden Schlitzfläche so groß gewählt, dass der Rastzapfen bei leichtem Druck auf die Kulisse gegen die Feder durchgleiten kann, wodurch nur eine minimale Verschiebung der Rastkulisse gegeben ist. Diese Ausführung stellt sicher, dass auch bei der Betätigung keine unangenehmen Geräusche erzeugt werden und der Rastbolzen des Stützhebels nicht in der Führung flattern kann.
- Die Ausnehmungen sind in einer Ausführung so ausgeformt, dass beim Aufstellen des einen Teils, z.B. des Fensters, ein automatisches Ausrücken über eine längere Gleitfläche an der Rastkulisse in die nächstfolgende Ausnehmung möglich ist. Bei entgegengesetzter Schwenkbewegung fährt der Zapfen zunächst gegen die Rückflanke der Ausnehmung, die steiler ausgeformt ist. Durch erhöhte Ausübung einer Schwenkkraft und damit einer erhöhten Ausübung einer Kraft über den Stützhebel auf den Rastzapfen springt dieser auch aus der Ausnehmung heraus und gleitet über die Schlitzfläche und auf der nächsten schrägen Abgleitfläche der Ausnehmung entlang in die nächst folgende Ausnehmung. Auch aus dieser kann der Rastbolzen wieder herausgedrückt werden, wenn ein erhöhter Druck ausgeübt wird und die u.a. durch die Feder mitbestimmte Grenzkraft überschritten wird. In der Endstellung ist ein Herausgleiten nicht mehr möglich und auch nicht erforderlich, da dann das Teil bzw. das Fenster wieder geschlossen ist. Das gleiche gilt in entgegengesetzter Richtung bei völliger Aufstellung. Hier kann beispielsweise durch einen Endanschlag in der Rastkulisse der Aufstellwinkel auf 90° beschränkt werden. Es ist durch die Ausbildung sichergestellt, dass durch das Gewicht des Fensters bzw. des beweglichen Teils gegenüber dem feststehenden Teil das bewegliche Teil stets in der gewünschten Rastposition gehalten wird. Die Rastausnehmungen können dabei entsprechend den gewünschten rastbaren Aufstellungen unterschiedlich lang ausgebildet sein bzw. die Abstände zwischen den Ausnehmungen unterschiedlich lang gewählt sein, so dass beispielsweise im unteren Aufstellbereich eine feinstufigere Aufstellung als im oberen Bereich möglich ist.
- Die Rastkulisse kann auch als Kunststoffformteil ausgeführt und beispielsweise in einer Lagerungsnut im Rahmen eines Teils gelagert sein und mit dem Lagerschlitz zusammenwirken. Das Formteil kann beispielsweise auch an der Innenseite eines Rahmens eines Fensters oder am Außenrahmen geführt gelagert sein. Das Formteil kann einen Längsschlitz aufweisen, der eine Führung des Lagerzapfens an dem Feststellhebel über die gesamte Länge ermöglicht. An den Enden der Längsnut können Ausläufer mit schräg verlaufenden Wänden vorgesehen sein, die in Richtung der Führungsseite des Längsschlitzes verlaufen und in die Oberseite übergehen bzw. in dieser enden. Es ist darüber möglich, den Lagerzapfen schräg nach oben gleiten zu lassen, so dass hierüber eine Kraftkomponente entgegen der auf das Kunststoffformteil wirkenden Feder ausgeübt wird und das Kunststoffformteil sich relativ gegenüber der Gleitseite an dem Lagerschlitz verschiebt, wodurch der Lagerzapfen durch Verschwenken des zweiten Teils bei gleichzeitigem Verschwenken des Feststellhebels in eine in die Oberseite des Kunststoffformkörpers eingearbeitete Ausnehmung einrasten kann, die die gleiche zuvor beschriebene Funktion besitzt. Diese Ausnehmung ist parallel zum Schlitzaustritt eines Ausläufers vorgesehen, so dass der Lagerzapfen in die Ausnehmung eingleiten kann. Die Lagerschale umschließt dabei den Lagerzapfen um einen Winkel, der kleiner als 180° ist, oder weist mindestens eine Anfasung mindestens an einer Seite auf, um durch weitere Kraftausübung beim Verschwenken des Fensterrahmens ein Herausgleiten nach Überschreiten einer Grenzkraft zu erzwingen. Solche Ausläufer an der Längsnut und Ausnehmungen können mehrfach vorgesehen sein. Durch die schrägen Druckflächen der Ausläufer an der Längsnut wird auch beim schnellen Vor- oder Zurückführen des Lagerzapfens ein Verschieben der Rastkulisse, die als Kunststoffformteil ausgebildet ist, gegen die Kraft der Federn bewirkt.
- An Stelle einer gefederten Rastkulisse kann auch eine Formfeder vorgesehen sein, die durch Eigenelastizität seitlich ausfedert und nicht verschiebbar gelagert sein muss. Die Formfeder greift also nur mit ihrem ausgeformten Bereich in den Schlitz ein und bewirkt in gleicher Weise die Sicherung des Rastzapfens an dem Stützhebel, der an dem zweiten verschwenkbaren Teil, beispielsweise einem Fenster, angelenkt ist. Als Formfeder kann eine Blattfeder vorgesehen sein. Es kann aber auch ein Federstab entsprechend geformt und seitlich zum Schlitz an der Wand befestigt sein. Als Befestigungsmittel kommen hier Klemmen und Schraubbefestigungen in Betracht. Die Formfeder braucht nicht an den überstehenden Wänden des Schlitzes in Längsrichtung befestigt zu sein. Sie kann beispielsweise auch an dem Längswandteil fixiert sein. Dasselbe trifft auch bei Verwendung einer Rastkulisse aus einem Blech- oder Kunststoffstreifen oder aus einem anderen Material zu. Diese muss allerdings quer zur Längsrichtung des Schlitzes verschiebbar gelagert sein. Die auf sie wirkende Feder kann dabei unterschiedlich gelagert und ausgeführt sein, um in gewünschter Weise die Rastkulisse in Richtung zur korrespondierenden Schlitzinnenseite zu bewegen. In der Regel handelt es sich bei der Schlitzwand um die außenliegende Schlitzwand. Die Anordnung ist aber auch dann wirksam, wenn die Verschiebebewegung nach innen erfolgt. In diesem Fall müssen lediglich eine umgekehrte Führung und Federbelastung realisiert werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen ergänzend erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- FIG 1
- in schematischer Darstellung eine Schwenksicherung für ein Fenster nach der Erfindung,
- FIG 2
- eine Darstellung mit geöffnetem Fenster,
- FIG 3
- in vereinfachter schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwenksicherung für ein Fenster nach der Erfindung unter Verwendung einer Rastkulisse als Kunststoffformteil und
- FIG 4
- in perspektivischer vereinfachter Darstellung ein Kunststoffformteil, wie es zur Bildung einer Schwenksicherung nach
Figur 3 verwendet werden kann. - Das Ausführungsbeispiel in
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fensters, wie es z.B. in einem Wohnwagen eingesetzt werden kann. Dieses Fenster besteht aus einem in die Wand des Wohnwagens einsetzbaren Blendrahmen, der als Teil 2 bezeichnet ist. An diesem Blendrahmen ist verschwenkbar ein Teil 1, nämlich das Fenster, angelenkt. Die Schwenkachse ist nicht näher dargestellt. An der Außenseite der Rahmenwand des Blendrahmens 2 ist korrespondierend mit einem Schlitz 5 in der Wand eine Rastkulisse 6 in Form eines Blechformteiles angeordnet. Diese Rastkulisse 6 weist beidseitig Langlochführungsbohrungen 11 auf, in die Lagerbolzen 12 eingreifen. Diese können beispielsweise Schraubbolzen sein. Ein nicht dargestellter Sicherungskopf verhindert ein Abziehen der Rastkulisse 6. Die Rastkulisse 6 wird von Federn 13 nach außen gedrückt, die sich an Widerlagern 14 abstützen. Die Rastkulisse 6 selbst weist Ausnehmungen 8 auf, die obenseitig schräge Übergangsflächen 9 aufweisen, die in geradlinige Erhöhungen übergehen, die zur Längsseite 7 des Lagerschlitzes 5 parallel verlaufen. Der Boden der Ausnehmungen 8 geht in eine steilere Flanke über. Aus der Abbildung ist ferner ersichtlich, dass ein Lagerzapfen 4 an einem Stützhebel 3 in die Ausnehmung 8 eingerastet ist. Der Stützhebel 3 weist dabei eine Lage auf, in der er im wesentlichen parallel zum Längsschlitz verläuft. - Der Stützhebel 3 ist, wie aus
Figur 2 ersichtlich, mit seinem anderen Ende an dem Fenster 1 angelenkt. Wird nun das Fenster 1 aufgeschwenkt, so gleitet der Lagerzapfen 4 aus der ersten Lagerausnehmung 8 über die erste schräge Übergangsfläche 9 nach oben und kommt mit der oberen Seite zur Anlage an der Längsseite des Lagerschlitzes 5 und drückt die Rastkulisse nach links. Wird der gerade Teil überschritten, so gleitet der Lagerzapfen 4 automatisch in die nächstfolgende Ausnehmung 8, so dass bei Loslassen des Fensters eine Schwenksicherung gegeben ist und das Fenster in der Schrägstellung gehalten wird. Aus dieser Ausnehmung 8 kann durch weiteres Verschwenken der Lagerzapfen 4 wieder herausgedrückt werden und gleitet in die nächstfolgende Ausnehmung 8 bei Nicht-Betätigen hinein. - So kann auf einfache Weise durch drei Schritte beispielsweise die aus
Figur 2 ersichtliche Aufstellung des Fensters bewirkt und gesichert werden. Wird nun in entgegengesetzter Richtung das Fenster wieder geschlossen, so ist ersichtlich, dass durch die steileren Flanken der Lagerausnehmung 8 zunächst die erhöhte Grenzkraft überschritten werden muss, um den Lagerzapfen 4 über die steilere Flanke aus der Rastlagerausnehmung 8 gleiten zu lassen. Auch in diesem Fall wird die Rastkulisse 6 gegen die Kraft der Federn 13 verschoben, die sich an den Stützwänden 14 abstützen. Die Rückführung kann unterstützt werden, indem auf den Stützhebel 3 mit der zweiten Hand eine Gegendruckkraft erzeugt wird, um die Grenzkraft zum Ausrasten schneller überwinden zu können. - In
Figur 3 ist in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel einer Rastkulisse 6 dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Kunststoffformteil, das seitenverkehrt inFigur 4 dargestellt ist. Dieses weist eine Längsnut 10 zur Aufnahme des Lagerzapfens 4 an dem Stützhebel 3 bzw. dem Feststellhebel auf. An beiden Enden der Längsnut 10 sind Ausläufer 15 und 17 mit schräg nach oben verlaufenden Flächen vorgesehen, an denen der Lagerzapfen 4 bei Ausübung eines Druckes oder Zuges entlang gleitet. Dabei wird auf die Rastkulisse 6 selbst eine Druckkraft über die Schrägflächen ausgeübt, so dass auch diese Rastkulisse 6 gegen die Kraft der Federn 13, die beispielsweise auf nicht dargestellten Stützwänden oder auf Abschnitten des Lagerschlitzes 5 abgestützt sind, verschoben wird, so dass zwischen der Oberseite 18 und der Längsseite 7 des Lagerschlitzes 5 ein Spalt entsteht, in welchen der Lagerzapfen 4 - wie bei dem Beispiel nachFigur 1 und2 - verschoben werden kann bis er in die Ausnehmung 8 einrastet. Die Ausnehmung 8 kann zum leichteren Herausdrücken des Lagerzapfens 4 eine Übergangsfläche 9 als Fasenfläche aufweisen. Über die Länge verteilt, sind weitere Ausläufer 16 vorgesehen, die ebenfalls in Druckrichtung Schrägflächen aufweisen, so dass auch hierüber die Rastkulisse 6, die in einer nicht dargestellten Lagerkammer oder über senkrechte Längsschlitze und Bolzen geführt ist, wie dies anhand derFiguren 1 und2 beschrieben ist, relativ gegenüber der Längsseite 7 des Lagerschlitzes 5 verschoben wird, damit der Rastzapfen auf der Oberseite 18 entlang gleiten kann, um in die nächstfolgende Ausnehmung 8, je nach Bewegungsrichtung, einrasten zu können. -
- 1
- verschwenkbares Teil (Fenster)
- 2
- Teil (Rahmen)
- 3
- Stützhebel
- 4
- Lagerzapfen
- 5
- Lagerschlitz
- 6
- Rastkulisse
- 7
- Längsseite
- 8
- Ausnehmung
- 9
- Übergangsfläche
- 10
- Längsnut
- 11
- Langlochführung
- 12
- Lagerbolzen
- 13
- Feder
- 14
- Widerlager
- 15
- Ausläufer
- 16
- Ausläufer
- 17
- Ausläufer
- 18
- Oberseite
Claims (13)
- Schwenksicherung zur Verwendung zwischen zwei relativ gegeneinander verschwenkbaren Teilen (1, 2), wobei die Schwenksicherung aus einem an einem Teil (1) angelenkten Stützhebel (3) besteht, der am anderen Ende einen Lagerzapfen (4) aufweist, der in einem Lagerschlitz (5) in dem anderen Teil (2) in verschiedene Raststellungen verbringbar verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lagerschlitz (5) eine gefedert gelagerte Rastkulisse (6) zusammenwirkt, die einseitig mit einer Längsseite (7) des Lagerschlitzes (5) korrespondierend einen Führungsspalt bildet und Ausnehmungen (8) zur Bildung eines Formgehemmes aufweist, in welche Ausnehmungen (8) der Lagerzapfen (4) sowohl in der einen Verschieberichtung eingreift als auch in der anderen Verschieberichtung einrückbar ist, wobei in der einen Verschieberichtung durch eine schräge Übergangsfläche (9) an den Ausnehmungen (8) der Lagerzapfen (4) sich an der Längsseite (7) abstützt und die Rastkulisse (6) automatisch gegen die Kraft mindestens einer Feder verschiebt und bei entgegengesetzter Bewegung des Lagerzapfens (4) gegen die zweite Flanke drückt und nur beim Überschreiten einer bestimmten Grenzkraft oder durch manuelle Druckausübung auf die Rastkulisse (6) ein Zurückweichen derelben erfolgt.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (6) aus einem Blechstreifen oder einem Streifen aus einem anderen Material besteht oder ein Kunststoffformteil ist, dass die Rastkulisse (6) an den Enden quer zur Längsachse des Lagerschlitzes verlaufend Langlochführungen (11) aufweist, die ein relatives Verschieben der Rastkulisse (6) innerhalb des Lagerschlitzes (5) gegen die Kraft mindestens eines Federmittels (13) ermöglichen, dass an der Wand des Teils (2), in dem der Lagerschlitz (5) angeordnet ist, Führungselemente, wie Lagerbolzen (12), vorgesehen sind, auf die die Langlochführungen (11) aufsteckbar und befestigbar sind oder zwischen seitlichen Begrenzungen seitlich am Lagerschlitz (5) geführt und gegen die Kraft mindestens eines Federmittels (13) verschiebbar sind, wobei die Federmittel (13) auf die Rastkulisse (6) derart wirken, dass die Rastkulisse (6) mit den Ausnehmungen in Richtung der gegenüberliegenden korrespondierenden Seite des Lagerschlitzes (5) verschoben wird.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (6) aus einer Blattfeder geformt ist und dass die seitlichen Schenkel der Blattfeder an der Rahmenwand seitlich des Lagerschlitzes (5) fixiert sind und dass die Blattfeder durch ihre Eigenelastizität relativ gegenüber der Längsseite des Lagerschlitzes (5) seitlich verschiebbar ist.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (6) aus Federdraht geformt und seitlich an dem Teil (2) befestigt ist, in welchen der Lagerschlitz (5) eingebracht ist, und dass die seitliche Verschiebung durch Eigenelastizität des Federdrahtes erfolgt.
- Schwenksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) entsprechend den gewünschten Ausstellwinkeln des zweiten Teils (1) in unterschiedlichen Abständen zueinander vorgesehen sind.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil eine Längsnut (10) mit schrägverlaufenden Ausläufen zur Oberseite (18) hin aufweist und dass der Lagerzapfen (5) in der Längsnut und den Ausläufen geführt ist und über die schrägen Ausläufe die Rastkulisse (6) relativ zur Längsseite (7) des Lagerschlitzes verschiebt.
- Schwenksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung in einem Aufstellfenster mit horizontaler oberer Schwenkachse oder seitlicher vertikaler Schwenkachse.
- Schwenksicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Ausnehmungen im unteren Bereich der Rastkulisse (6) kleiner sind als die im oberen Bereich, derart, dass das verschwenkbare Fenster im Aufstellbereich zwischen 0° und ca. 45° in kleineren Winkelstellungen aufstellbar ist als im Bereich zwischen ca. 45° bis ca. 90°.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Teil (2), in welches der Lagerschlitz eingebracht ist, ein Rahmenteil ist und aus Kunststoff oder aus Metall besteht und relativ dünnwandig ausgeführt ist, und dass die Rastkulisse (6) außenseitig an dem Rahmenteil (2) anliegend angebracht ist und dass der Lagerzapfen (4) von der Innenseite her in den Lagerschlitz (5) eingeführt ist.
- Schwenksicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (4) eine Abzugssicherung aufweist, die die Rastkulisse (6) nach dem Einsetzen hintergreift.
- Schwenksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (3) an dem das zweite Teil (1) bildenden Fensterrahmen außenseitig angelenkt ist und der Fensterrahmen eine derartige Aussparung aufweist, dass ein ungehindertes Verschwenken des Teils (1) auch in dem Bereich gewährleistet ist, in welchem das Fenster geschlossen ist, wobei der Stützhebel (3) in die Aussparung eintaucht.
- Schwenksicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksicherung in Fenstern oder Luken mit horizontaler oder vertikaler Schwenkachse eingesetzt ist.
- Schwenksicherung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Einsatz in Luken oder Fenstern in Wohnwagen oder Wohnmobilen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006001611U DE202006001611U1 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Schwenksicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1862623A1 EP1862623A1 (de) | 2007-12-05 |
EP1862623B1 true EP1862623B1 (de) | 2008-07-23 |
Family
ID=36371976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07101309A Not-in-force EP1862623B1 (de) | 2006-02-02 | 2007-01-29 | Schwenksicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1862623B1 (de) |
AT (1) | ATE402309T1 (de) |
DE (2) | DE202006001611U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE503068T1 (de) * | 2008-07-02 | 2011-04-15 | Siegfried Willa | Vorrichtung zum arretieren eines fensterladens |
EP4215706A1 (de) * | 2020-09-15 | 2023-07-26 | Strepetov, Andrey Borisovich | Reibungsscharnier für nach oben gerichtete, nach aussen öffnende fenster |
RU201256U1 (ru) * | 2020-09-15 | 2020-12-07 | Общество с ограниченной ответственностью "Летний сад" (ООО "Летний сад") | Фрикционная петля для открывающихся наружу верхнеподвесных окон |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE524406C (de) * | 1931-05-13 | Erich Schettler | Selbsttaetiger Tuer- und Fensterfeststeller | |
DE344459C (de) * | ||||
US2129412A (en) * | 1937-11-08 | 1938-09-06 | Harry H Edele | Device for holding hinged closures in open positions |
DE1037918B (de) * | 1954-03-13 | 1958-08-28 | Jean Mawhin Sa | Vorrichtung, um zwei um eine Achse gegeneinander schwenkbare Teile in verschiedenen OEffnungslagen selbsttaetig festzustellen und selbsttaetig wieder in die Schliesslage zurueckzubringen |
DE29712383U1 (de) * | 1997-07-14 | 1997-11-06 | Kluckow, Ernst, 42109 Wuppertal | Rasterschlitzlüfter zum Feststellen der Fensterflügel |
-
2006
- 2006-02-02 DE DE202006001611U patent/DE202006001611U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-29 EP EP07101309A patent/EP1862623B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-29 DE DE502007000049T patent/DE502007000049D1/de active Active
- 2007-01-29 AT AT07101309T patent/ATE402309T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE402309T1 (de) | 2008-08-15 |
EP1862623A1 (de) | 2007-12-05 |
DE502007000049D1 (de) | 2008-09-04 |
DE202006001611U1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809973T2 (de) | Führungsvorrichtung für einen Öffnungsabschluss-Schwenk-Schiebeflügel | |
DE3234677C2 (de) | Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE112016005075T5 (de) | Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren | |
DE102008048994A1 (de) | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür | |
DE102015000197A1 (de) | Sicherheitstürblatt | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
EP1862623B1 (de) | Schwenksicherung | |
DE102007054476B4 (de) | Kulissenanordnung | |
DE102013102939B4 (de) | Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung | |
EP3348761A1 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge | |
EP1997989B2 (de) | Gleitelement für Schiebetürführung | |
DE102010018867B4 (de) | Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs | |
DE102007043757B3 (de) | Verstellbares Flügelbandteil eines Gelenkbandes | |
DE102006057509A1 (de) | Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
EP1813750A2 (de) | Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen | |
DE3718840C1 (en) | Window lifter for motor vehicles | |
EP3287571B1 (de) | Campingfahrzeug mit einer markise sowie markise | |
DE20102570U1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE102007047261B4 (de) | Feststellvorrichtung | |
EP0657608B1 (de) | Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster | |
DE102015111300B4 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE202016105214U1 (de) | Schwenkschiebetüranordnung für ein Fahrzeug | |
EP3872288B9 (de) | Schiebefenstervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071109 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000049 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080904 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081123 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081223 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081103 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081023 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: PARAT BETEILIGUNGS GMBH Free format text: PARAT AUTOMOTIVE SCHOENENBACH GMBH + CO. KG#AN DER HASENJAGD 7#42897 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- PARAT BETEILIGUNGS GMBH#SCHACHTLAU 3-4#94089 NEUREICHENAU (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20110506 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110526 AND 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007000049 Country of ref document: DE Owner name: PARAT BETEILIGUNGS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PARAT SCHOENENBACH GMBH + CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20110427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140227 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20140123 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20140120 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20140123 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140123 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20140121 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20140121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140123 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007000049 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 402309 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150129 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150801 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150202 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150129 |