EP1788178A1 - Lager für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Lager für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1788178A1
EP1788178A1 EP05025436A EP05025436A EP1788178A1 EP 1788178 A1 EP1788178 A1 EP 1788178A1 EP 05025436 A EP05025436 A EP 05025436A EP 05025436 A EP05025436 A EP 05025436A EP 1788178 A1 EP1788178 A1 EP 1788178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
slider
guide
bearing according
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788178B1 (de
Inventor
Martin Siegler
Dirk Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36061394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1788178(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to ES05025436T priority Critical patent/ES2335419T3/es
Priority to EP05025436A priority patent/EP1788178B1/de
Priority to DE502005008420T priority patent/DE502005008420D1/de
Priority to SI200530833T priority patent/SI1788178T1/sl
Priority to AT05025436T priority patent/ATE447085T1/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL05025436T priority patent/PL1788178T3/pl
Publication of EP1788178A1 publication Critical patent/EP1788178A1/de
Publication of EP1788178B1 publication Critical patent/EP1788178B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a bearing for doors, windows or the like.
  • a bearing for doors, windows or the like With a first and a second bearing part and a control tab, which is pivotally connected to a bearing part, and along a guide limited relative to the other bearing part is movable.
  • the sash weight must be absorbed by the concealed fitting.
  • the wing must first be opened for opening from the fixed frame so that there is no collision between the rollover and the frame when the wing is opened.
  • a scissors geometry must be provided so that a parking of the wing is even possible.
  • an opening device for wings of windows, doors or the like wherein the opening device has a short arm, which has at its ends in each case a joint and has a long arm, which also has joints at its ends.
  • the short link communicates with the fixed frame via a hinge while engaging the wing with a second link.
  • the long handlebar is in turn articulated by a hinge on the fixed frame, while he attacks on his other joint on the wing.
  • Each one joint of the long and short handlebar are with connected to the fixed frame by screws to be fastened bearing rail, which is fixed parallel to the plane of the fixed frame at its Falz mechanismssthesis.
  • Object of the present invention is to develop a bearing such that it can be made small on a small building and can accommodate the other wing loads with a small size.
  • the guide is arc-shaped.
  • the guide is bent in the direction of the other bearing part.
  • the bearing can be designed as a so-called Axerlager or corner bearing.
  • An axle bearing serves to connect the frame and sash in an upper area and the corner bearing serves to connect the frame and the sash in a lower area of the frame.
  • the first and second bearing part can be arranged pivotally to each other.
  • the guide is designed as a gate in which a rotatably connected to the control tab slider is guided at least with a section.
  • a backdrop is a particularly simple embodiment of a guide. It may be formed in particular as a cutout or punched in a bearing part. The fact that the slider is rotatably mounted on the control tab, this is constantly properly oriented in the backdrop during the opening or opening movement. In addition, this makes it possible that the control flap with respect to the second bearing part performs a pivoting movement.
  • At least one lateral contact surface of the slider abuts flat against an inner wall of the slide. If a force acting transversely to the frame main plane, for example due to a heavy wing or a small size of the bearing, which acts on the control tab by the scissors, too large, it is advantageous if the slider rests not only punctiform or linear on the backdrop, such as This would be the case, for example, in a circular slider, but rests flat. As a result, the wear can be significantly reduced.
  • the slider has two parallel abutment surfaces, which abut against inner walls of the link.
  • the slider has two parallel contact surfaces, which rest in the curved backdrop.
  • the contact surfaces of the slider from the outset have the same curvature as the inner walls of the backdrop.
  • the slider does not match the scenery has curved contact surfaces, but initially has an elongated shape with substantially straight side surfaces is located at the beginning (immediately after installation), the slider on the curve (inner wall) with the larger radius initially only at two points and on the opposite side only at one Point on.
  • the slider is loaded on a built-in at the upper end of the frame bearing (Axerlager) on the contact surface to the large radius of the backdrop stronger. If the bearing is installed at the bottom (corner bearing), on the other hand, the opposite contact surface is more heavily loaded.
  • the slider and the gate are advantageously designed so that the distance between the slider and gate is so small that the surfaces even after just a few movements to match in their forms and for the further operation of a planar system arises.
  • a planar system has the disadvantage over a linear system that a larger friction surface is available. Therefore, it is advantageous if the contact surfaces of the slider and the guide are tuned to minimize friction, in particular at least the material of the contact surface of the slider and the inner wall of the guide to minimize the sliding friction are matched.
  • the inner wall of the gate, or the entire bearing part, which has the backdrop may be formed of steel.
  • the contact surface of the slider, or the entire slider may be formed of bronze, brass, ceramic or sintered metal. It is understood that the contact surface of the slider is formed of steel and the inner wall of the slide can be formed from one of the other materials. Furthermore, the surfaces may be coated with Teflon.
  • the assembly of the slider is facilitated if the slider is formed symmetrically with respect to its central longitudinal plane. Thus, the fitter does not have to pay attention to his orientation.
  • the ratio between length and width is chosen so that the slider can be installed in only two or four positions in the guide.
  • the slider is automatically installed correctly. Costs and mix-ups can be significantly reduced. Misassembly and consequent rejects are excluded.
  • the slider may for example be substantially rectangular, in particular square.
  • the gate in cross-section is stepped or formed as an undercut groove, it can be ensured that the slider is not accidentally removed from the backdrop.
  • the slider has a projection with which it engages behind the Berandlung the backdrop.
  • the slider may be attached via suitable fasteners, for example by riveting.
  • control tab on a Eckbandability, in particular a support pin on.
  • Eckband a support pin on.
  • the control flap rests on a support member designed as a bearing member and thus transmits the load on the support bracket.
  • the scissors geometry is preferably chosen so that there is the greatest possible overlap of the control flap and the support flap. Thus, a resulting bending moment is kept low.
  • a compact construction of the bearing is made possible when a downwardly directed load-bearing device is provided.
  • a load-bearing device is advantageous because it does not have to be accommodated in the seaming air area between the frame and the wing.
  • a bearing part as a support tab and a bearing part as attachable to a frame Base plate is formed, wherein the base plate has at least a portion of the load receiving device.
  • the base plate has a downwardly directed sleeve in which a downwardly directed support pin of the support lug is rotatably arranged.
  • the support tab can initiate the resulting bending moment on the support pin in the sleeve.
  • the support bracket is firmly connected to the support bolt.
  • the sleeve which is fixedly connected to the base plate, serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket and the support bolt.
  • the sleeve and the support bolt form a hinge.
  • the pivotable connection of the first and second bearing part is realized.
  • the distances between the support bolt, control tab and support pin significantly influence the resulting bending moment. Therefore, these are to be kept as small as possible in order to minimize the bending moment.
  • the forces are transmitted to the base plate via the sleeve. This directs the forces on the screw in the frame.
  • the forces in the base plate are influenced by the length of the sleeve and the support pin. These must therefore be selected accordingly for a sufficient load bearing.
  • the scope of the invention also includes a window, a door or the like, with a fixed frame and / or at least one wing, comprising at least one bearing described above.
  • FIG. 1 the lower corner portion of a window is shown.
  • a designed as a frame solid frame 1 is connected via a bearing 2 with a wing 3.
  • the wing 3 has a rollover 4. In order to open the wing 3, therefore, the wing 3 must first be parked by the frame 1. This is made possible by the bearing 2.
  • the bearing 2 comprises a base plate designed as a first bearing part 5, with which a support member designed as a second bearing member 6 is pivotally connected.
  • a control tab 7 is pivotally connected to the second bearing part 6.
  • the end 8 of the control plate 7 is displaceable along a guide 9 relative to the first bearing part 5.
  • the control tab 7 and the bearing part 6 form a scissors geometry.
  • the scissors geometry is designed so that the wing 3 is turned off as little as possible and still creates the largest possible clear width. To open the wing 3, this is just as far from the frame 1, that there is no collision between the flashover 4 and the frame 1.
  • the first bearing part 5 is bolted to the frame 1.
  • a corner band 10 is provided, with which the wing 3 is supported on the control flap 7.
  • FIG. 2 substantially corresponds to that of FIG. 1. Only the wing 3 is no longer shown. For this purpose, now connected to the control tab 7 supporting bolt 15 which forms a Eckbandage, visible on which the corner band 10 can be stored.
  • the second bearing part 6 has at its free end also a pin 16 which engages from below into the wing 3, or a fitting part arranged thereon.
  • the weight of the wing 3 is transmitted via the corner band 10 on the support pin 15. This transfers the weight then on the control tab 7.
  • the control tab 7 rests on the second bearing part 6 and thus transmits the load on the second bearing part 6.
  • the scissor geometry was chosen so that the greatest possible overlap of the control tab 7 and the second bearing part. 6 with the wing open 3 is present. Thus, a resulting bending moment is kept small.
  • the guide 9 is executed bent.
  • the guide 9 is bent in the direction of the second bearing part 6.
  • the first and second bearing part 5, 6 together form a load-receiving device 20.
  • the first bearing part 5 a downwardly extending sleeve 21 into which a support pin 22 which is fixedly connected to one end of the second bearing part 6, protrudes.
  • the second bearing part 6 initiates the bending moment arising under the weight of the flared wing via the support bolt 22 into the sleeve 21.
  • the sleeve 21 serves as an abutment for the occurring bending moment, which is introduced via the second bearing part 6 and the support pin 22.
  • the sleeve 21 and the support pin 22 form a hinge.
  • the forces occurring are transmitted to the first bearing part 5 via the sleeve 21. This introduces the forces on the screw in the frame 1. Due to the fact that the load-receiving device 20 projects downwards, in particular into the frame, the bearing 2 occupies only a small amount of space in the rebate air area.
  • the support pin 22 is better seen, which is inserted into the sleeve 21. Furthermore, it can be seen in this illustration that the guide 9 is formed bent. About a closer to be described slider 30, the control tab 7 and the first bearing part 5 in the region of the guide 9 and the passage opening 25 are interconnected.
  • the guide 9 is formed as a backdrop whose boundary is made stepwise.
  • a slider 30 is slidably disposed in the guide 9 and establishes the connection to the control tab 7 ago.
  • Gleiterniet 31 is provided which connects the slider 30 rotatably connected to the control tab 7.
  • the fastening means in particular the Gleiterniet, can be considered as part of the slider 30. Due to the rotatable connection, the slider 30 can align during a sliding movement in the guide 9.
  • the guide 9 has an inner wall 32 with a smaller radius and an inner wall 33 with a larger radius.
  • the slider 30 has two contact surfaces 34, 35 with the inner walls 32, 33 of the guide 9.
  • the planar contact of the slider 30 on the inner walls 32, 33 results in a good absorption of laterally acting forces.
  • the slider 30 rests on the steps 36, 37 at least with sections, so that it is prevented that this falls through the first bearing part 5 therethrough.
  • Fig. 6a a rear view of the slider 30 is shown.
  • the contact surfaces 34, 35 are straight in the still unused state.
  • the slider 30 has an elongated shape. It is formed symmetrically with respect to a central longitudinal plane 40. From FIGS. 6b, 6c, it can be seen that the slider 30 is also step-shaped. It is with the step 41 on the step 36 of the guide 9 and with the step 42 on the step 37 of the guide 9. Due to the step-shaped configuration, two contact surface sections 34.1, 34.2 or 35.1, 35.2 can each result on both sides. All surface sections 34.1, 34.2, 35.1, 35.2 can interact with corresponding inner wall sections of the guide 9. However, it is also conceivable that, for example, only the contact surface sections 34.1, 35.1 interact in a sliding manner with corresponding inner wall sections of the guide 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Lager (2) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil (5, 6) und einer Steuerlasche (7), die mit einem Lagerteil (5, 6) schwenkbar verbunden ist und entlang einer Führung (9) begrenzt relativ zu dem anderen Lagerteil (5, 6) beweglich ist, ist die Führung (9) bogenförmig ausgebildet. Dadurch kann das Lager kleiner und stabiler gebaut werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager für Türen, Fenster oder dgl. mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil und einer Steuerlasche, die mit einem Lagerteil schwenkbar verbunden ist, und entlang einer Führung begrenzt relativ zu dem anderen Lagerteil beweglich ist.
  • Bei verdeckt liegenden Beschlägen von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit und ohne Überschlag, muss das Flügelgewicht durch den verdeckt liegenden Beschlag aufgenommen werden. Weiterhin muss, insbesondere bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit Überschlag, der Flügel zum Öffnen zunächst vom festen Rahmen abgestellt werden, damit es nicht zu einer Kollision zwischen Überschlag und Blendrahmen beim Öffnen des Flügels kommt. Für den verdeckt liegenden Beschlag steht nur ein begrenzter Einbauraum zu Verfügung. Auf diesem engen Einbauraum muss eine Scherengeometrie vorgesehen werden, damit ein Abstellen des Flügels überhaupt ermöglicht wird.
  • Aus der DE 3516 560 U1 ist beispielsweise eine Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen bekannt geworden, wobei die Ausstellvorrichtung einen kurzen Lenker aufweist, der an seinen Enden jeweils ein Gelenk hat und einen langen Lenker aufweist, der ebenfalls an seinen Enden Gelenke aufweist. Der kurze Lenker steht über ein Gelenk mit dem feststehenden Rahmen in Verbindung, während er mit einem zweiten Gelenk am Flügel angreift. Der lange Lenker ist wiederum über ein Gelenk am feststehenden Rahmen angelenkt, während er über sein anderes Gelenk am Flügel angreift. Jeweils ein Gelenk des langen und kurzen Lenkers sind mit einer am feststehenden Rahmen durch Schrauben zu befestigenden Lagerschiene verbunden, die parallel zur Ebene des feststehenden Rahmens gerichtet an dessen Falzumfangsfläche befestigt ist. Die jeweils anderen Gelenke des kurzen und langen Lenkers greifen an einer Halteschiene an, die am Flügel, ebenfalls parallel zu dessen Ebene gerichtet, mit der Falzumfangsfläche verbunden ist. Einige Gelenke sind als reine Drehgelenke ausgebildet, während andere als Spurzapfen - Kipplager ausgebildet sind.
  • Es sind andere Scherengeometrien bekannt, die weniger Bauteile aufweisen, wobei eine Steuerlasche bezüglich eines Lagerteils zumindest mit einem Ende verschieblich angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lager derart weiterzubilden, dass es zum einen klein bauend hergestellt werden kann und zum anderen Flügellasten bei geringer Baugröße aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lager der eingangs genannten gelöst, bei dem die Führung bogenförmig ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, das Lager insgesamt kleiner und stabiler zu bauen. Insbesondere ist es dadurch möglich, eine sehr kleine Schere zu realisieren. Vorzugsweise ist die Führung in Richtung auf das andere Lagerteil gebogen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der
    die Führung kreissegmentförmig ausgebildet ist. Das Lager kann als so genanntes Axerlager oder Ecklager ausgebildet sein. Ein Axerlager dient der Verbindung des Rahmens und Flügels in einem oberen Bereich und das Ecklager dient zur Verbindung des Rahmens und des Flügels in einem unteren Bereich des Rahmens. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Ecklager können das erste und zweite Lagerteil schwenkbar zueinander angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung als Kulisse ausgebildet, in der ein drehbar mit der Steuerlasche verbundenes Gleitstück zumindest mit einem Abschnitt geführt ist. Eine Kulisse ist eine besonders einfache Ausgestaltung einer Führung. Sie kann insbesondere als Ausschnitt oder Ausstanzung in einem Lagerteil ausgebildet sein. Dadurch, dass das Gleitstück drehbar an der Steuerlasche angeordnet ist, bleibt dieses während der Ausstell- beziehungsweise Öffnungsbewegung ständig richtig in der Kulisse orientiert. Außerdem wird dadurch ermöglicht, dass die Steuerlasche bezüglich auch des zweiten Lagerteils eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass im Betrieb zumindest eine seitliche Anlagefläche des Gleitstücks flächig an einer Innenwand der Kulisse gleitend anliegt. Wird eine quer zur Rahmenhauptebene wirkende Kraft, beispielsweise wegen eines schweren Flügels oder einer geringen Baugröße des Lagers, welche durch die Schere an der Steuerlasche angreift, zu groß, ist es vorteilhaft, wenn das Gleitstück nicht nur punktförmig oder linienförmig an der Kulisse anliegt, wie dies beispielsweise bei einem kreisrunden Gleitstück der Fall wäre, sondern flächig anliegt. Dadurch kann der Verschleiß erheblich reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gleitstück zwei parallele Anlageflächen aufweist, die an Innenwänden der Kulisse anliegen. Dadurch hat das Gleitstück zwei parallele Anlageflächen, welche in der gebogenen Kulisse anliegen. Hierzu ist es zum einen denkbar, dem Gleitstück die gleiche Geometrien wie der Kulisse zu geben. Dies würde bedeuten, dass die Anlageflächen des Gleitstücks von vorneherein die gleiche Krümmung aufweisen wie die Innenwände der Kulisse. Bei einem großen Radius der Kulisse und einem kleinen Kreisabschnitt am Gleitstück ist die richtige Montageposition jedoch nur schwer zu erkennen. Wenn das Gleitstück nicht entsprechend der Kulisse gebogenen Anlageflächen aufweist, sondern zunächst eine längliche Form mit im Wesentlichen geraden Seitenflächen aufweist, liegt zu Beginn (unmittelbar nach dem Einbau) das Gleitstück an der Kurve (Innenwand) mit dem größeren Radius zunächst nur an zwei Punkten und an der gegenüberliegenden Seite nur an einem Punkt an. Das Gleitstück wird an einem am oberen Rahmenende eingebauten Lager (Axerlager) an der Anlagefläche zum großen Radius der Kulisse stärker belastet. Wird das Lager unten eingebaut (Ecklager), wird dagegen die gegenüberliegende Anlagefläche stärker belastet. Das Gleitstück und die Kulisse sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass der Abstand zwischen Gleitstück und Kulisse so gering ist, dass sich die Flächen schon nach nur wenigen Bewegungen in ihren Formen angleichen und für den weiteren Betrieb eine flächenhafte Anlage entsteht.
  • Eine flächenhafte Anlage hat gegenüber einer linienförmigen Anlage den Nachteil, dass eine größere Reibungsfläche zur Verfügung steht. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Berührungsflächen des Gleitstücks und der Führung reibungsminimierend aufeinander abgestimmt sind, insbesondere zumindest das Material der Anlagefläche des Gleitstücks und der Innenwand der Führung zur Minimierung der Gleitreibung aufeinander abgestimmt sind. Beispielsweise kann die Innenwand der Kulisse, beziehungsweise das gesamte Lagerteil, welches die Kulisse aufweist, aus Stahl ausgebildet sein. Die Anlagefläche des Gleitstücks, beziehungsweise das gesamte Gleitstück, kann aus Bronze, Messing, Keramik oder Sintermetall ausgebildet sein. Es versteht sich, dass auch die Anlagefläche des Gleitstücks aus Stahl ausgebildet und die Innenwand der Kulisse aus einem der anderen Materialien ausgebildet sein kann. Weiterhin können die Flächen mit Teflon beschichtet sein.
  • Die Montage des Gleitstücks wird erleichtert, wenn das Gleitstück bezüglich seiner Mittellängsebene symmetrisch ausgebildet ist. Somit muss der Monteur nicht auf seine Orientierung achten.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen Länge und Breite so gewählt ist, dass das Gleitstück nur in zwei oder vier Stellungen in die Führung einbaubar ist. Das Gleitstück wird dadurch automatisch richtig eingebaut. Kosten und Verwechslungen können dadurch erheblich reduziert werden. Eine Fehlmontage und daraus folgender Ausschuss sind ausgeschlossen. Das Gleitstück kann beispielsweise im Wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sein.
  • Wenn die Kulisse im Querschnitt stufenförmig oder als hinterschnittene Nut ausgebildet ist, kann sichergestellt werden, dass sich das Gleitstück nicht versehentlich aus der Kulisse entfernt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Gleitstück einen Überstand aufweist, mit dem es die Berandlung der Kulisse hintergreift. An der Steuerlasche kann das Gleitstück über geeignete Befestigungsmittel beispielsweise durch Nieten befestigt sein.
  • Vorzugsweise weist die Steuerlasche eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen, auf. Dadurch kann das Gewicht des Flügels auf die Steuerlasche übertragen werden. Die Steuerlasche liegt wiederum auf einem als Traglasche ausgebildeten Lagerteil auf und überträgt somit die Last auf die Traglasche. Die Scherengeometrie ist vorzugsweise so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche und der Traglasche besteht. Somit wird eine entstehendes Biegemoment gering gehalten.
  • Eine kompakte Bauweise des Lagers wird ermöglicht, wenn eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist deshalb vorteilhaft, da diese nicht auch noch im Falzluftbereich zwischen Rahmen und Flügel untergebracht werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, ein Lagerteil als Traglasche und ein Lagerteil als an einem Rahmen befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise weist die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse auf, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen der Traglasche drehbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Traglasche das entstehende Biegemoment über den Stützbolzen in die Hülse einleiten. Die Traglasche ist fest mit dem Stützbolzen verbunden. Die Hülse, welche fest mit der Grundplatte verbunden ist, dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche und den Stützbolzen eingeleitet wird. Die Hülse und der Stützbolzen bilden ein Drehgelenk. Dadurch wird die schwenkbare Verbindung des ersten und zweiten Lagerteils realisiert. Die Abstände zwischen Tragbolzen, Steuerlasche und Stützbolzen beeinflussen maßgeblich das entstehende Biegemoment. Daher sind diese möglichst klein zu halten, um das Biegemoment möglichst gering zu halten. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse auf die Grundplatte übertragen. Diese leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Blendrahmen. Die Kräfte in der Grundplatte werden durch die Länge der Hülse und des Stützbolzens beeinflusst. Diese sind daher für eine ausreichende Lastaufnahme entsprechend zu wählen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend zumindest ein oben beschriebenes Lager.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen unteren Eckbereich eines Rahmens und eines Flügels, die über ein erfindungsgemäßes Lager in Verbindung stehen;
    Fig. 2
    die Darstellung der Fig. 1 ohne Flügel;
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Lager in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine teilweise Explosionsdarstellung des Lagers;
    Fig. 5
    eine Draufsicht von unten auf das Lager;
    Fig. 6a
    eine Draufsicht auf ein Gleitstück;
    Fig. 6b
    eine Ansicht von unten des Gleitstücks;
    Fig. 6c
    eine Schnittdarstellung des Gleitstücks entlang der Linie VIc - VIc der Fig. 6b.
  • In der Fig. 1 ist der untere Eckbereich eines Fensters gezeigt. Ein als Blendrahmen ausgebildeter fester Rahmen 1 ist über ein Lager 2 mit einem Flügel 3 verbunden. Der Flügel 3 weist einen Überschlag 4 auf. Um den Flügel 3 öffnen zu können, muss der Flügel 3 daher zunächst vom Rahmen 1 abgestellt werden. Dies wird durch das Lager 2 ermöglicht.
  • Das Lager 2 umfasst ein als Grundplatte ausgebildetes erstes Lagerteil 5, mit welchem ein als Traglasche ausgebildetes zweites Lagerteil 6 schwenkbar verbunden ist. Bei einer Verwendung des Lagers 2 als Axerlager kann die schwenkbare Verbindung von dem ersten Lagerteil 5 lösbar sein. Eine Steuerlasche 7 ist schwenkbar mit dem zweiten Lagerteil 6 verbunden. Das Ende 8 der Steuerlasche 7 ist entlang einer Führung 9 relativ zum ersten Lagerteil 5 verschiebbar. Die Steuerlasche 7 und das Lagerteil 6 bilden eine Scherengeometrie. Im Ausführungsbeispiel ist die Scherengeometrie so ausgelegt, dass der Flügel 3 so wenig wie möglich abgestellt wird und dennoch eine größtmögliche lichte Weite entsteht. Zum Öffnen des Flügels 3 wird dieser gerade soweit vom Rahmen 1 abgestellt, dass es zu keiner Kollision zischen dem Überschlag 4 und dem Rahmen 1 kommt.
  • Das erste Lagerteil 5 ist mit dem Rahmen 1 verschraubt. An dem Flügel 3 ist ein Eckband 10 vorgesehen, mit dem der Flügel 3 sich auf der Steuerlasche 7 abstützt.
  • Die Darstellung der Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der der Fig. 1. Lediglich der Flügel 3 ist nicht mehr gezeigt. Dafür ist jetzt ein mit der Steuerlasche 7 verbundener Tragbolzen 15, der eine Eckbandaufnahme ausbildet, sichtbar, auf dem das Eckband 10 gelagert werden kann. Das zweite Lagerteil 6 weist an seinem freien Ende ebenfalls einen Bolzen 16 auf, der von unten in den Flügel 3, beziehungsweise ein daran angeordnetes Beschlagteil, eingreift. Das Gewicht des Flügels 3 wird über das Eckband 10 auf den Tragbolzen 15 übertragen. Dieser überträgt das Gewicht dann auf die Steuerlasche 7. Die Steuerlasche 7 liegt auf dem zweiten Lagerteil 6 auf und überträgt somit die Last auf das zweite Lagerteil 6. Die Scherengeometrie wurde so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche 7 und des zweiten Lagerteils 6 bei geöffnetem Flügel 3 vorhanden ist. Somit wird ein entstehendes Biegemoment klein gehalten.
  • Aus der Darstellung des Lagers 2 in der Fig. 3 ist erkennbar, dass die Führung 9 gebogen ausgeführt ist. Insbesondere ist die Führung 9 in Richtung auf das zweite Lagerteil 6 gebogen. Durch die Enden der Führung 9 wird die Bewegung der Steuerlasche 7 relativ zum ersten Lagerteil 5 begrenzt. Das erste und zweite Lagerteil 5, 6 bilden zusammen eine Lastaufnahmeeinrichtung 20 aus. Hierzu weist das erste Lagerteil 5 eine sich nach unten erstreckende Hülse 21 auf, in die ein Stützbolzen 22, der fest mit einem Ende des zweiten Lagerteils 6 verbunden ist, hineinragt. Dabei leitet das zweite Lagerteil 6 das unter dem Gewicht des ausgestellten Flügels entstehende Biegemoment über den Stützbolzen 22 in die Hülse 21 ein. Die Hülse 21 dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über das zweite Lagerteil 6 und den Stützbolzen 22 eingeleitet wird. Die Hülse 21 und der Stützbolzen 22 bilden ein Drehgelenk. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse 21 auf das erste Lagerteil 5 übertragen. Dieses leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Rahmen 1 ein. Dadurch, dass die Lastaufnahmeeinrichtung 20 nach unten, insbesondere in den Rahmen ragt, nimmt das Lager 2 nur wenig Raum im Falzluftbereich ein.
  • In der teilweisen Explosionsdarstellung der Fig. 4 ist der Stützbolzen 22 besser zu erkennen, der in die Hülse 21 einsteckbar ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung zu erkennen, dass die Führung 9 gebogen ausgebildet ist. Über ein noch näher zu beschreibendes Gleitstück 30 werden die Steuerlasche 7 und das erste Lagerteil 5 im Bereich der Führung 9 und der Durchgangsöffnung 25 miteinander verbunden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht von unten des Lagers 2. Die Führung 9 ist als Kulisse ausgebildet, deren Berandung stufenförmig ausgeführt ist. Ein Gleitstück 30 ist in der Führung 9 verschieblich angeordnet und stellt die Verbindung zur Steuerlasche 7 her. Zu diesem Zweck ist als Befestigungsmittel ein Gleiterniet 31 vorgesehen, der das Gleitstück 30 drehbar mit der Steuerlasche 7 verbindet. Das Befestigungsmittel, insbesondere der Gleiterniet, kann als Bestandteil des Gleitstücks 30 betrachtet werden. Aufgrund der drehbaren Verbindung kann sich das Gleitstück 30 während einer Verschiebebewegung in der Führung 9 ausrichten. Die Führung 9 weist eine Innenwand 32 mit kleinerem Radius und eine Innenwand 33 mit größerem Radius auf. Das Gleitstück 30 hat zwei Anlageflächen 34, 35 mit den Innenwänden 32, 33 der Führung 9. Durch die flächenhafte Anlage des Gleitstücks 30 an den Innenwänden 32, 33 ergibt sich eine gute Aufnahme von seitlich wirkenden Kräften. Dabei liegt das Gleitstück 30 auf den Stufen 36, 37 zumindest mit Abschnitten auf, so dass verhindert wird, dass dieses durch das erste Lagerteil 5 hindurch fällt.
  • In der Fig. 6a ist eine Rückansicht das Gleitstücks 30 gezeigt. Die Anlageflächen 34, 35 sind im noch unbenutzten Zustand gerade ausgebildet. Insgesamt weist das Gleitstück 30 eine längliche Form auf. Es ist bezüglich einer Mittellängsebene 40 symmetrisch ausgebildet. Aus den Figuren 6b, 6c ergibt sich, dass das Gleitstück 30 ebenfalls stufenförmig ausgebildet ist. Dabei liegt es mit der Stufe 41 auf der Stufe 36 der Führung 9 und mit der Stufe 42 auf der Stufe 37 der Führung 9 auf. Durch die stufenförmige Ausgestaltung können sich auf beiden Seiten jeweils zwei Anlageflächenabschnitte 34.1, 34.2 beziehungsweise 35.1, 35.2 ergeben. Es können alle Flächenabschnitte 34.1, 34.2, 35.1, 35.2 mit entsprechenden Innenwandabschnitten der Führung 9 zusammenwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass beispielsweise nur die Anlageflächenabschnitte 34.1, 35.1 mit entsprechenden Innenwandabschnitten der Führung 9 gleitend zusammenwirken.

Claims (14)

  1. Lager (2) für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil (5, 6) und einer Steuerlasche (7), die mit einem Lagerteil (5, 6) schwenkbar verbunden ist und entlang einer Führung (9) begrenzt relativ zu dem anderen Lagerteil (5, 6) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) bogenförmig ausgebildet ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  3. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) als Kulisse ausgebildet ist, in der ein drehbar mit der Steuerlasche (7) verbundenes Gleitstück (30) zumindest mit einem Abschnitt geführt ist.
  4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb zumindest eine seitliche Anlagefläche (34, 35) des Gleitstücks (30) flächig an einer Innenwand (32, 33) der Kulisse gleitend anliegt.
  5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen des Gleitstücks (30) und der Führung (9) reibungsminimierend aufeinander abgestimmt sind.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (30) zwei parallele Anlageflächen (34,35) aufweist, die an Innenwänden (32, 33) der Kulisse anliegen.
  7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (30) bezüglich seiner Mittellängsebene (40) symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Länge und Breite so gewählt ist, dass das Gleitstück (30) nur in zwei oder vier Stellungen in die Führung (9) einbaubar ist.
  9. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse im Querschnitt stufenförmig oder als hinterschnittene Nut ausgebildet ist.
  10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlasche (7) eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen (15), aufweist.
  11. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung (20) vorgesehen ist.
  12. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerteil (6) als Traglasche und ein Lagerteil (5) als an einem Rahmen (1) befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung (20) aufweist.
  13. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse (21) aufweist, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen (22) der Traglasche drehbar angeordnet ist.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen (1) und/oder wenigstens einem Flügel (3), umfassend ein Lager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05025436A 2005-11-22 2005-11-22 Lager für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP1788178B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025436A EP1788178B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
DE502005008420T DE502005008420D1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
SI200530833T SI1788178T1 (sl) 2005-11-22 2005-11-22 Leĺ˝aj za okna, vrata ali podobno
AT05025436T ATE447085T1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Lager für fenster, türen oder dergleichen
ES05025436T ES2335419T3 (es) 2005-11-22 2005-11-22 Cojinete para ventanas, puertas y similares.
PL05025436T PL1788178T3 (pl) 2005-11-22 2005-11-22 Łożysko dla okien, drzwi lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025436A EP1788178B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Lager für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788178A1 true EP1788178A1 (de) 2007-05-23
EP1788178B1 EP1788178B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=36061394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025436A Active EP1788178B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Lager für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1788178B1 (de)
AT (1) ATE447085T1 (de)
DE (1) DE502005008420D1 (de)
ES (1) ES2335419T3 (de)
PL (1) PL1788178T3 (de)
SI (1) SI1788178T1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101435302A (zh) * 2007-11-13 2009-05-20 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
DE102007054476A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Kulissenanordnung
DE102007054477A1 (de) * 2007-11-13 2009-06-04 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
DE102008023399A1 (de) 2008-05-13 2009-12-17 Roto Frank Ag Lager für Fenster, Türen oder dgl.
DE102010028602A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
EP2514894A1 (de) * 2007-01-12 2012-10-24 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
DE102012209491A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag für unterschiedliche Achsmaße
EP2835483A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager
WO2015058879A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
WO2023002363A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Masterlab S.R.L. Hidden hinge system for doors or windows

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920898A (en) * 1928-11-07 1933-08-01 Arthur C Soule Sash hanger
GB1391723A (en) * 1971-03-20 1975-04-23 Bilstein August Door and window wing mounting mechanism permitting opening movement in two directions
DE3516160A1 (de) 1985-05-06 1986-11-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit zwischen den fensterholmen eines staenderpaares vertikal auf- und abbewegbar gefuehrten lagereinbaustuecken der walzen
EP0204267A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
GB2228529A (en) * 1989-02-25 1990-08-29 Lb Plastics Ltd Friction stay-hinge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920898A (en) * 1928-11-07 1933-08-01 Arthur C Soule Sash hanger
GB1391723A (en) * 1971-03-20 1975-04-23 Bilstein August Door and window wing mounting mechanism permitting opening movement in two directions
DE3516160A1 (de) 1985-05-06 1986-11-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit zwischen den fensterholmen eines staenderpaares vertikal auf- und abbewegbar gefuehrten lagereinbaustuecken der walzen
EP0204267A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
GB2228529A (en) * 1989-02-25 1990-08-29 Lb Plastics Ltd Friction stay-hinge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2118417B1 (de) * 2007-01-12 2014-03-19 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer beschlaganordnung mit lagervorsprung und zugeordnetem gegenlager
EP2514894A1 (de) * 2007-01-12 2012-10-24 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
DE102007054476A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Kulissenanordnung
DE102007054477A1 (de) * 2007-11-13 2009-06-04 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
CN101435302A (zh) * 2007-11-13 2009-05-20 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
DE102007054476B4 (de) * 2007-11-13 2017-11-02 Roto Frank Ag Kulissenanordnung
CN101435302B (zh) * 2007-11-13 2013-03-27 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
DE102007054477B4 (de) * 2007-11-13 2017-09-07 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
DE102008023399A1 (de) 2008-05-13 2009-12-17 Roto Frank Ag Lager für Fenster, Türen oder dgl.
DE102010028602A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE102012209491A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Roto Frank Ag Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag für unterschiedliche Achsmaße
EP2835483A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager
WO2015058879A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
WO2023002363A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Masterlab S.R.L. Hidden hinge system for doors or windows

Also Published As

Publication number Publication date
ES2335419T3 (es) 2010-03-26
SI1788178T1 (sl) 2010-01-29
PL1788178T3 (pl) 2010-03-31
ATE447085T1 (de) 2009-11-15
EP1788178B1 (de) 2009-10-28
DE502005008420D1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
WO2007033842A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
WO2020007830A1 (de) Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3034731B1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0947654B1 (de) Verschwindscharnier
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP1862623A1 (de) Schwenksicherung
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2947245A1 (de) Schwingscharnier für ein fenster, insbesondere wohndachfenster
EP0666398B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007657

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005008420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 447085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19